DE102016122074A1 - Berührungseingabevorrichtung, Fahrzeug, welches diese aufweist, und Herstellungsverfahren davon - Google Patents

Berührungseingabevorrichtung, Fahrzeug, welches diese aufweist, und Herstellungsverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE102016122074A1
DE102016122074A1 DE102016122074.4A DE102016122074A DE102016122074A1 DE 102016122074 A1 DE102016122074 A1 DE 102016122074A1 DE 102016122074 A DE102016122074 A DE 102016122074A DE 102016122074 A1 DE102016122074 A1 DE 102016122074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
pattern
base
input device
touch input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016122074.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gideok Kwon
Jong Bok Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016122074A1 publication Critical patent/DE102016122074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/043Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using propagating acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/774Instrument locations other than the dashboard on or in the centre console
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04111Cross over in capacitive digitiser, i.e. details of structures for connecting electrodes of the sensing pattern where the connections cross each other, e.g. bridge structures comprising an insulating layer, or vias through substrate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04809Textured surface identifying touch areas, e.g. overlay structure for a virtual keyboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Berührungseingabevorrichtung (100, 200, 400, 400-1, 400-2, 400-3, 400-4) weist eine Basis (410), welche einen Metall-Verbundwerkstoff aufweist, eine Erstes-Muster-Nut (411), welche in einer Fläche der Basis (410) konkav geformt ist, eine Zweites-Muster-Nut (412), welche in der anderen Fläche der Basis (410) konkav geformt ist, ein erstes Erfassungsmuster (420), welches in der Erstes-Muster-Nut (411) angeordnet ist und ein leitfähiges Material aufweist, ein zweites Erfassungsmuster (430), welches in der Zweites-Muster-Nut (412) angeordnet ist und ein leitfähiges Material aufweist, und eine Leitung (403) auf, welche das erste Erfassungsmuster (420) und das zweite Erfassungsmuster (430) mit einem integrierten Schaltkreis verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen im Allgemeinen Fahrzeugeingabevorrichtungen, und insbesondere eine Berührungseingabevorrichtung, welche es einem Nutzer ermöglicht, ein Berührungssignal einzugeben, ein Fahrzeug, welches die Berührungseingabevorrichtung aufweist, und ein Herstellungsverfahren der Berührungseingabevorrichtung.
  • Hintergrund
  • Der Trend des Hervorhebens der Attraktivität der Außengestaltung sowie einer einfachen Bedienbarkeit der gegenwärtigen elektronischen Kommunikationsvorrichtungen ist weiter wachsend. Als solches ist die Diversifikation einer Eingabeeinheit, die durch eine Tastatur oder ein Tastenfeld dargestellt ist, ein bedeutendes Merkmal geworden. Durch diese Eingabeeinheiten, welche gewöhnlich in zahlreichen Arten von Anzeigesystemen anzutreffen sind, wie beispielsweise tragbare Geräte, Mobiltelefone, Tablet-Computer, Laptops und sogar Smart-TV (oft als verbundene TV bezeichnet) und der gleichen, werden einem Nutzer Informationen bereitgestellt. Unlängst wird mit der Entwicklung von elektronischen Vorrichtungen ein Verfahren des Eingebens von Steuerungssignalen unter Verwendung von Berührungsvorgängen anstatt der Verwendung von Betätigungstasten, Knöpfen und dergleichen weitläufig verwendet.
  • Eine Berührungseingabevorrichtung bildet eine Schnittstelle zwischen einem Nutzer und einer Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung einer Vielzahl von Anzeigen, ermöglicht es dem Nutzer, Informationen an die Kommunikationsvorrichtung zu übertragen unter Verwendung von Eingabemitteln, wie beispielsweise seinem/ihrem Finger oder einem Berührungsstift, wenn der Nutzer einfach ein Touchpad/Tastfeld oder einen berührungssensitiven Bildschirm berührt oder sich diesem annähert. Aufgrund der einfachen Bedienbarkeit kann die Berührungseingabevorrichtung weitgehend von Männern und Frauen allen Alters verwendet werden. Dementsprechend wird die Berührungseingabevorrichtung bei zahlreichen Anzeigevorrichtungen verwendet, welche einen Geldautomaten (ATM), einen Organizer (PDA), ein Mobiltelefon, usw. aufweisen, und kann auch an zahlreichen Orten und in zahlreichen Bereichen verwendet werden, wie beispielsweise in Banken, in öffentlichen Gebäuden, bei touristischen Besichtigungen, bei der Verkehrsführung, usw.
  • Unlängst gibt es Bestrebungen, Berührungseingabevorrichtungen bei Vorrichtungen, welche die Gesundheit oder die Medizin betreffen, und Fahrzeugen zu verwenden. Insbesondere ist die Verwendung eines Berührungspaneels gesteigert, da es entweder in einen berührungssensitiven Bildschirm integriert sein kann oder von einem Anzeigesystem separiert sein kann. Mehrere Funktionen des Eingebens von Gesten oder des Bewegens eines Punkts unter Verwendung einer Berührungsbetätigung wurden entwickelt. Untersuchungen zur Verbesserung einer Erfassungsrate von Gesten werden durchgeführt, welche durch Berührungseingabevorrichtungen eingegeben werden.
  • Beispielhafte Verfahren des Umsetzens einer Berührungseingabevorrichtung in solchen Anwendungen weisen ein Widerstandsverfahren, ein kapazitives Verfahren, ein Akustische-Oberflächenwelle-Verfahren (SAW) und ein Übertragungsverfahren auf. Wenn ein Eingabemittel, wie beispielsweise ein Finger, irgendeine der Berührungseingabevorrichtungen berührt, um eine Position zu erfassen, an welcher eine Eingabe erfolgt, hat die Berührungseingabevorrichtung, welche das kapazitive Verfahren verwendet, Elektrodenmuster, welche sich schneiden, und erfasst eine Kapazitätsänderung zwischen diesen. Es gibt auch eine Art des Anwendens des gleichen/phasengleichen Potentials an beiden Enden einer übertragenden, leitfähigen Schicht und des Erfassens eines schwachen Stroms, welcher fließt, wenn eine Kapazität durch Eingabemittel gebildet wird, wie beispielsweise einem Finger, welcher die übertragende, leitfähige Schicht berührt oder sich dieser annähert, um somit eine Position zu erfassen, an welcher eine Eingabe erfolgt.
  • Im Allgemeinen weist die Berührungseingabevorrichtung eine Laminatstruktur mit zwei Paneelen auf, in welcher ein erstes Paneel eine Mehrzahl von ersten Erfassungsmustern auf einem ersten Substrat in einer ersten Richtung (z. B. einer X-Achsenrichtung) angeordnet hat. Eine Mehrzahl von ersten Metallmustern, um elektrisch die ersten Erfassungsmuster mit einem Sensorschaltkreis zum Berechnen der Positionen der ersten Erfassungsmuster zu verbinden, ist auf einem zweiten Paneel angeordnet, das eine Mehrzahl von zweiten Erfassungsmustern auf einem zweiten Substrat in der zweiten Richtung (z. B. einer Y-Achsenrichtung) angeordnet hat. Unter Verwendung eines Klebstoffs verbindet eine Mehrzahl von zweiten Metallmustern elektrisch die zweiten Erfassungsmuster mit dem Sensorschaltkreis zum Berechnen der Positionen der zweiten Erfassungsmuster.
  • Die offengelegte koreanische Patentanmeldung Nr. 10-2008-0110477 offenbart ein Touchpad/Tastfeld vom kapazitiven Typ mit einer Zwei-Schicht-Struktur in der Art einer einzelnen Platte.
  • Typische Verfahren des Herstellens einer Berührungseingabevorrichtung weisen auf: ein Verfahren unter Verwendung von Indiumzinnoxid (ITO), welches eine transparente Elektrode ist, die für ein Berührungspaneel verwendet werden soll, ein Verfahren des Verwendens eines Metallgitters und ein Verfahren des Verwendens einer flexiblen gedruckten Leiterplatte (FPCB).
  • Diese Verfahren erfordern viele Bearbeitungsschritte, kompliziertes Bearbeiten und haben hohe Herstellungskosten. Insbesondere verursacht das Verfahren des Verwendens des ITO ein Problem des Anstiegs des Produktpreises aufgrund der Verwendung von seltenem Material, dessen Preis gewöhnlich hoch ist.
  • Darüber hinaus sind diese Verfahren anfällig für externe Vibrationen, Stöße oder hohe Temperaturen, da sie ein Klebeverfahren verwenden, und folglich nimmt die Produkthaltbarkeit schnell ab.
  • Erläuterung
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Berührungseingabevorrichtung, in welcher Elektroden ohne Verwendung eines Klebeverfahrens hergestellt werden können, und ein Herstellungsverfahren davon bereit.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine dünne Berührungseingabevorrichtung und ein Herstellungsverfahren davon bereit.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung sind teilweise in der folgenden Beschreibung dargestellt und sind teilweise von der Beschreibung klar oder können durch das Anwenden der Offenbarung erkannt werden.
  • Eine Berührungseingabevorrichtung weist eine Basis, die einen Metall-Verbundwerkstoff aufweist, eine Erstes-Muster-Nut, welche in einer Fläche der Basis konkav geformt ist, eine Zweites-Muster-Nut, welche in der anderen Fläche der Basis konkav geformt ist, ein erstes Erfassungsmuster, welches in der Erstes-Muster-Nut angeordnet ist und ein leitfähiges Material aufweist, ein zweites Erfassungsmuster, welches in der Zweites-Muster-Nut angeordnet ist und ein leitfähiges Material aufweist, und eine Leitung auf, welche das erste Erfassungsmuster und das zweite Erfassungsmuster mit einem integrierten Schaltkreis verbindet.
  • Die Erstes-Muster-Nut schneidet die Zweites-Muster-Nut, wobei die Basis dazwischen platziert ist, und ist senkrecht zur Zweites-Muster-Nut.
  • Die Basis weist ein Harz, welches zumindest eines von Polycarbonat (PC), Polyamid (PA) und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) aufweist, und ein Metalloxid auf, welches zumindest eines von Mg, Cr, Cu, Ba, Fe, Ti und Al aufweist.
  • Die Basis ist auf Harz, Glas oder Leder beschichtet.
  • Die Basis hat in Bereichen, in welchen die Erstes-Muster-Nut und die Zweites-Muster-Nut angeordnet sind, die gleiche Dicke.
  • Die Erstes-Muster-Nut und die Zweites-Muster-Nut haben die gleiche Tiefe.
  • Eine Fläche der Basis ist eine gekrümmte Fläche oder eine diskontinuierliche Fläche, und die andere Fläche der Basis korrespondiert zur Gestalt der entgegengesetzten Fläche der Basis.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren des Herstellens einer Berührungseingabevorrichtung auf: Vorbereiten einer Basis, welche einen Metall-Verbundwerkstoff aufweist, Formen einer Erstes-Muster-Nut durch Strahlen eines Lasers auf eine Fläche der Basis, Formen einer Zweites-Muster-Nut durch Strahlen eines Lasers auf die andere Fläche der Basis, Formen eines ersten Erfassungsmusters und eines zweiten Erfassungsmusters durch Ausführen eines Plattierens/Metallisierens oder eines Ablagerns auf die Erstes-Muster-Nut und die Zweites-Muster-Nut, und Ermitteln, ob das erste Erfassungsmuster und das zweite Erfassungsmuster in der Lage ist, als Sensoren zu arbeiten, durch Zuführen eines Stroms zum ersten Erfassungsmuster und zum zweiten Erfassungsmuster und Erfassen einer Änderung einer wechselseitigen Kapazität zwischen dem ersten Erfassungsmuster und dem zweiten Erfassungsmuster.
  • Das Verfahren des Herstellens einer Berührungseingabevorrichtung weist weiter ein Beschichten der Basis auf Harz, Glas oder Leder auf.
  • Falls der Laser auf beide Flächen der Basis gestrahlt wird, werden Metallsaaten ausgehend von den Innenseitenflächen der Erstes-Muster-Nut und der Zweites-Muster-Nut exponiert, und, falls das erste Erfassungsmuster und das zweite Erfassungsmuster plattiert/metallisiert oder abgelagert werden, wird ein leitfähiges Material an die Metallsaaten angefügt.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Fahrzeug die Berührungseingabevorrichtung auf, welche an einem zentralen Steuerungssystem in einem Getriebegehäuse installiert ist.
  • Das Fahrzeug weist eine Basis, welche ein Verbundmaterial aufweist, das auf eine Rückseitenfläche von Harz, Glas oder Leder beschichtet ist, eine Erstes-Muster-Nut, welche in einer Fläche der Basis konkav geformt ist, eine Zweites-Muster-Nut, welche in der anderen Fläche der Basis konkav geformt ist, ein erstes Erfassungsmuster, welches in der Erstes-Muster-Nut angeordnet ist und ein leitfähiges Material aufweist, ein zweites Erfassungsmuster, welches in der Zweites-Muster-Nut angeordnet ist und ein leitfähiges Material aufweist, und eine Leitung auf, welche das erste Erfassungsmuster und das zweite Erfassungsmuster mit einem integrierten Schaltkreis verbindet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden von der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen zusammen mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher und einfacher verstanden werden, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine Draufsicht ist, welche ein Verfahren des Betätigens der Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 3 eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A der 2 ist,
  • 4 eine Ansicht ist, welche eine Fingerbahn zeigt, wenn ein Nutzer eine Geste in einer Vertikalrichtung eingibt,
  • 5 eine Ansicht ist, welche eine Fingerbahn zeigt, wenn ein Nutzer eine Geste in einer Horizontalrichtung eingibt,
  • 6 eine Querschnittansicht ist, welche eine erste modifizierte Ausführungsform der Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 7 eine Querschnittansicht ist, welche eine zweite modifizierte Ausführungsform der Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 8 eine Draufsicht ist, welche eine dritte modifizierte Ausführungsform der Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 9 eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B der 8 ist,
  • 10 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 11 eine Draufsicht ist, welche die Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 12 eine Querschnittansicht entlang der Linie C-C der 11 ist,
  • 13 bis 15 Ansichten zum Beschreiben der Betätigung der Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind, wobei 13 eine Draufsicht ist, welche einen Zustand des Eingebens einer Geste zeigt, 14 eine Draufsicht ist, welche einen Zustand einer Wischeingabe zeigt, und 15 eine Draufsicht ist, welche einen Zustand einer Druckeingabe zeigt,
  • 16 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Gesundheitsvorrichtung zeigt, in welcher die Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist,
  • 17 eine Ansicht ist, welche ein Inneres eines Fahrzeugs zeigt, in welchem die Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist,
  • 18 eine perspektivische Ansicht ist, welche ein Getriebegehäuse zeigt, in welchem die Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist,
  • 19 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Innenstruktur der Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 20 eine Ansicht ist, welche eine Anordnung von Elektroden der Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 21 eine Querschnittansicht ist, welche eine Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 22 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren des Herstellens der Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 23 bis 27 Querschnittansichten sind, welche das Verfahren des Herstellens der Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei die 23 einen Vorgang des Vorbereitens einer ersten Basis zeigt, 24 einen Vorgang des Formens einer Erstes-Muster-Nut zeigt, 25 einen Vorgang des Formens einer Zweites-Muster-Nut zeigt, 26 einen Vorgang des Formens eines ersten und eines zweiten Erfassungsmusters zeigt und 27 einen Vorgang des Aufschichtens einer Beschichtungsschicht zeigt,
  • 28 eine Querschnittansicht ist, welche eine Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 29 eine Querschnittansicht ist, welche eine Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 30 eine Querschnittansicht ist, welche eine Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 31 eine Querschnittansicht ist, welche eine Berührungseingabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die folgenden Ausführungsformen sind bereitgestellt, um die technischen Konzepte der vorliegenden Offenbarung für den Fachmann bereitzustellen. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und kann in einer anderen Art ausgeführt werden. In den Zeichnungen können Teile, welche für die Beschreibung irrelevant sind, nicht gezeigt sein, um die vorliegende Offenbarung klarer zu gestalten, und zur Erleichterung des Verständnisses sind Größen von Komponenten ebenfalls mehr oder weniger übertrieben dargestellt.
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Berührungseingabevorrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf die 1 kann die Berührungseingabevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Berührungseinheit 110 aufweisen, welche an einer Installationsfläche 130 angebracht ist.
  • Die Berührungseinheit 110 kann als ein vorbestimmter Bereich umgesetzt sein, welcher in der Lage ist, ein Berührungssignal eines Nutzers zu empfangen. Beispielsweise kann die Berührungseinheit 110, wie es in der 1 gezeigt ist, als ein kreisförmiger flacher Bereich umgesetzt sein. Jedoch kann die Berührungseinheit 110 als ein flacher Bereich mit einer anderen Gestalt umgesetzt sein, welche eine ovale Gestalt aufweist.
  • Die Berührungseinheit 110 kann ein Touchpad/Tastfeld sein, welchem ein Signal eingegeben wird, wenn ein Nutzer das Touchpad/Tastfeld mit seinem/ihrem Finger oder einem Anzeiger berührt, wie beispielsweise einem Berührungsstift. Der Nutzer kann eine Anweisung oder einen Befehl eingeben durch Ausführen einer vorbestimmten Berührungsgeste auf der Berührungseinheit 110.
  • Das Touchpad/Tastfeld kann eine Berührungsschicht oder eine Berührungsplatte aufweisen, welche einen Berührungssensor aufweist. Ebenfalls kann das Touchpad/Tastfeld ein Berührungspaneel als eine Anzeigevorrichtung aufweisen, bei welcher eine Berührungseingabe auf einem Bildschirm ausgeführt werden kann.
  • Indes wird ein Vorgang des Erfassens des Orts eines Anzeigers, wenn sich der Anzeiger dem Touchpad/Tastfeld nahe annähert, ohne das Touchpad/Tastfeld zu berühren, als „Nahberührung” bezeichnet, und wird ein Vorgang des Erfassens des Orts eines Anzeigers, wenn der Anzeiger das Touchpad/Tastfeld kontaktiert, als eine „Kontaktberührung” bezeichnet. Nachfolgend kann der Ort eines Anzeigers, welcher durch eine Nahberührung ermittelt wird, der Ort des Anzeigers sein, welcher bezüglich eines Touchpads/Tastfelds vertikal positioniert ist, wenn sich der Anzeiger dem Touchpad/Tastfeld nahe annähert.
  • Das Touchpad/Tastfeld kann ein Widerstandstyp, ein optischer Typ, ein kapazitiver Typ, ein Ultraschalltyp oder ein Drucktyp sein. Das heißt, das Touchpad/Tastfeld kann irgendeines von zahlreichen Arten von gut bekannten Touchpads/Tastfeldern sein.
  • Die Berührungseinheit 110 kann innerhalb eines Begrenzungsbereichs 120 angeordnet sein. Der Begrenzungsbereich 120 bezeichnet einen Bereich, welcher die Berührungseinheit 110 umgibt, und kann aus einem Material gemacht sein, welches von der Berührungseinheit 110 verschieden ist. Ebenfalls kann der Begrenzungsbereich 120 in der Installationsfläche 130 integriert sein oder kann ein separates Element sein, welches zwischen der Installationsfläche 130 und der Berührungseinheit 110 bereitgestellt ist. Ebenfalls kann der Begrenzungsbereich 120 weggelassen werden, und in diesem Fall kann die Berührungseinheit 110 direkt im Inneren der Installationsfläche 130 positioniert sein.
  • Im Begrenzungsbereich 120 kann ein Tastenknopf oder ein Berührungsknopf 121 angeordnet sein, um die Berührungseinheit 110 zu umgeben. Das heißt, der Nutzer kann eine Geste durch die Berührungseinheit 110 eingeben oder kann ein Signal durch den Berührungsknopf 121 eingeben, welcher im Begrenzungsbereich 120 um die Berührungseinheit 110 herum angeordnet ist.
  • Die Berührungseingabevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann weiter einen Handgelenkstützteil 131 aufweisen, welcher unterhalb der Berührungseinheit 110 angeordnet ist und eingerichtet ist, um das Handgelenk des Nutzers zu stützen. Die Stützfläche des Handgelenkstützteils 131 kann höher liegen als die Berührungsfläche der Berührungseinheit 110. Diese Struktur kann verhindern, dass das Handgelenk des Nutzers nach oben gebogen wird, wenn mit seinem/ihrem Finger eine Geste auf der Berührungseinheit 110 ausgeführt wird, während sein/ihr Handgelenk auf dem Handgelenkstützteil 131 gestützt wird. Dementsprechend ist es möglich, Muskel-/Skeletterkrankungen des Nutzers zu verhindern, welche entstehen können, wenn der Nutzer wiederholt Berührungsbetätigungen ausführt, wobei ein komfortables Betätigungsgefühl bereitgestellt wird.
  • Wie es beispielsweise in der 1 gezeigt ist, kann der Handgelenkstützteil 131 in der Installationsfläche 130 in solch einer Art integriert sein, um ausgehend von der Installationsfläche 130 vorzustehen. Alternativ kann der Handgelenkstützteil 130 ein separates Element sein, welches an der Installationsfläche 130 angebracht ist.
  • Die 2 ist eine Draufsicht zum Veranschaulichen eines Verfahrens des Betätigens der Berührungseingabevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Berührungseingabevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Steuerungsvorrichtung aufweisen, um Gestensignale zu erfassen, die der Berührungseinheit 110 eingegeben werden, um die Gestensignale zu analysieren und um Befehle an zahlreiche Vorrichtungen auszugeben.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann einen Cursor oder ein Menü auf einer Bildschirmeinheit (nicht gezeigt) gemäß einer Bewegung des Anzeigers auf der Berührungseinheit 110 bewegen. Das heißt, wenn der Anzeiger von oben nach unten bewegt wird, kann die Steuerungsvorrichtung einen Cursor, welcher auf der Bildschirmeinheit erscheint, in der gleichen Richtung bewegen, oder kann ein vorausgewähltes Menü zu dessen Untermenü/darunter liegenden Menü bewegen.
  • Ebenfalls kann die Steuerungsvorrichtung eine Bahn, entlang welcher der Anzeiger bewegt wird, bezüglich einer korrespondierenden Bahn als eine vorbestimmte Geste analysieren und kann einen Befehl ausführen, welcher für die korrespondierende Geste definiert ist. Die Geste kann eingegeben werden, wenn der Anzeiger ein Schalten, Rollen, Wirbeln oder Tasten/Tippen ausführt. Ebenfalls kann der Nutzer eine Geste unter Verwendung von zahlreichen Berührungseingabeverfahren eingeben.
  • Das Schalten bezeichnet ein Berührungseingabeverfahren, bei welchem der Anzeiger in eine Richtung bewegt wird, während die Berührungseinheit 110 kontaktiert wird, und dann den Kontaktzustand frei gibt, das Rollen bezeichnet ein Berührungseingabeverfahren, bei welchem der Anzeiger einen kreisförmigen Bogen bezüglich der Mitte der Berührungseinheit 110 zeichnet, das Wirbeln bezeichnet ein Berührungseingabeverfahren, bei welchem der Anzeiger einen Kreis bezüglich der Mitte der Berührungseinheit 110 zeichnet und das Tasten/Tippen bezeichnet ein Berührungseingabeverfahren, bei welchem der Anzeiger die Berührungseinheit 110 antippt.
  • Ebenfalls kann der Nutzer eine Geste unter Verwendung eines Mehrfachanzeiger-Eingabeverfahrens eingeben. Das Mehrfachanzeiger-Eingabeverfahren ist ein Verfahren des Eingebens einer Geste, während die Berührungseinheit 110 mit zwei Anzeigern gleichzeitig oder nacheinander kontaktiert wird. Beispielsweise kann der Nutzer eine Geste eingeben, während die Berührungseinheit 110 mit seinen/ihren zwei Fingern kontaktiert wird. Das Mehrfachanzeiger-Eingabeverfahren kann es dem Nutzer erlauben, zahlreiche Befehle oder Anweisungen einzugeben.
  • Die zahlreichen Berührungseingabeverfahren können ein Verfahren des Eingebens von vorbestimmten willkürlichen Gesten aufweisen, ebenso wie ein Verfahren des Eingebens von Gesten, wie beispielsweise Figuren, Buchstaben/Zeichen oder Symbolen. Beispielsweise kann der Nutzer einen Konsonanten/Vokal des koreanischen Alphabets, eines Alphabets, eine arabische Ziffer oder ein Symbol der vier Grundrechenarten auf die Berührungseinheit 110 zeichnen, um einen Befehl einzugeben. Da der Nutzer einen Buchstaben/ein Zeichen, eine Figur, usw. direkt durch die Berührungseinheit 100 eingeben kann, welchen/welches/welche er/sie eingeben will, anstatt den Buchstaben/das Zeichen, die Figur, usw. von einer Bildschirmeinheit auszuwählen, ist es möglich eine intuitivere Schnittstelle bereitzustellen, wobei eine Eingabedauer reduziert wird.
  • Die Berührungseinheit 110 kann eingerichtet sein, um eine Drückbetätigung oder eine Kippbetätigung zu erfassen. Der Nutzer kann Druck auf die Berührungseinheit 110 ausüben, um einen Teil der Berührungseinheit 110 zu drücken oder zu kippen, wodurch ein gewünschtes Ausführungssignal eingegeben wird. Hier kann die Drückbetätigung eine Betätigung des horizontalen Drückens der Berührungseinheit 110 oder eine Betätigung des schrägen Drückens der Berührungseinheit 110 aufweisen. Ebenfalls, falls die Berührungseinheit 110 eine flexible Vorrichtung ist, kann die Drückbetätigung eine Betätigung des Drückens eines Teils der Berührungseinheit 110 aufweisen.
  • Beispielsweise kann die Berührungseinheit 110 zumindest in einer Richtung bezüglich einer Richtung gekippt werden, welche zur Berührungsfläche vertikal ist. Beispielsweise kann die Berührungseinheit 110 in Richtung nach vorne, hinten, links und rechts (d1, d2, d3 und d4) gedrückt werden, wie es in der 2 gezeigt ist. Jedoch kann gemäß einer weiteren Ausführungsform die Berührungseinheit 110 in andere verschiedene Richtungen als die oben genannten Richtungen gekippt werden. Ebenfalls, falls der Nutzer den Zentralbereich d5 der Berührungseinheit 110 drückt, kann die Berührungseinheit 110 horizontal gedrückt werden.
  • Der Nutzer kann die Berührungseingabevorrichtung 100 drücken oder kippen, um eine vorbestimmte Anweisung oder Befehl einzugeben. Beispielsweise kann der Nutzer den Zentralbereich d5 der Berührungseinheit 110 drücken, um ein Menü, usw. auszuwählen, oder kann die obere Fläche d1 der Berührungseinheit 110 drücken, um den Cursor nach oben zu bewegen.
  • Ebenfalls kann die Berührungseingabevorrichtung 100 weiter eine Knopfeingabeeinheit 121 aufweisen. Die Knopfeingabeeinheit 121 kann um die Berührungseinheit 110 herum angeordnet sein, beispielsweise am Begrenzungsbereich 120. Der Nutzer kann die Knopfeingabeeinheit 121 ohne ein Ändern seiner/ihrer Handposition betätigen, während eine Geste ausgeführt wird, um schnell einen Betätigungsbefehl auszuführen.
  • Die Knopfeingabeeinheit 121 kann einen Berührungsknopf und einen physischen Knopf aufweisen. Der Berührungsknopf kann ein Signal eingeben, wenn er durch einen Anzeiger berührt wird, und der physische Knopf kann ein Signal eingeben, wenn dessen Gestalt durch eine physische äußere Kraft geändert wird. Der physische Knopf kann beispielsweise einen Knopf, welcher eingerichtet ist, um geklickt zu werden, und einen Knopf aufweisen, welcher eingerichtet ist, um gekippt zu werden.
  • In der 2 sind fünf Knöpfe 121 (das heißt 121a, 121b, 121c, 121d und 121e) gezeigt. Beispielsweise können die Knöpfe 121 einen Heimknopf 121a, um sich zum Heimmenü/Ausgangsmenü zu begeben, einen Zurückknopf 121d, um sich von einer gegenwärtigen Ansicht zu einer vorherigen Ansicht zu begeben, einen Optionsknopf 121e, um sich zu einem Optionsmenü zu begeben, und zwei Abkürzungsknöpfe 121b und 121c aufweisen. Die Abkürzungsknöpfe 121b und 121c können verwendet werden, um sich direkt zu einem oft verwendeten Menü oder einer Vorrichtung zu begeben, welche durch den Nutzer bestimmt sind.
  • Indes kann die Berührungseingabevorrichtung 100 zahlreiche Arten von Komponenten installiert haben, welche Vorgänge betreffen, die nicht in den Zeichnungen gezeigt sind. Beispielsweise kann die Berührungseingabevorrichtung 100 eine Struktur aufweisen, um die Berührungseinheit 110 in den oben genannten fünf Richtungen d1 bis d5 zu drücken oder zu kippen. In den Zeichnungen ist solch eine Struktur weggelassen, jedoch kann diese Struktur einfach umgesetzt werden unter Verwendung von Technologien, welche in der bezogenen Technik gewöhnlich verwendet werden.
  • Ebenfalls können in der Berührungseingabevorrichtung 100 zahlreiche Arten von Halbleiterchips und gedruckten Leiterplatinen (PCB) installiert sein. Die Halbleiterchips können auf der PCB angebracht sein, um eine Datenverarbeitung oder ein Speichern von Daten auszuführen. Die Halbleiterchips können ein vorbestimmtes elektrisches Signal, welches gemäß einer externen Kraft erzeugt wird, die auf die Berührungseingabevorrichtung 100 ausgeübt wird, eine durch die Berührungseinheit 110 erfasste Geste oder eine Betätigung interpretieren, welche am Knopf 121 ausgeführt wird, der in der Berührungseingabevorrichtung 100 installiert ist, ein vorbestimmtes Steuerungssignal gemäß dem Ergebnis der Interpretation erzeugen und dann das vorbestimmte Steuerungssignal an eine Steuerungsvorrichtung oder eine Bildschirmeinheit einer anderen Vorrichtung übertragen. Die 3 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie A-A der in der 2 gezeigten Berührungseingabevorrichtung 100.
  • Die Berührungseinheit 110 kann einen Bereich aufweisen, welcher tiefer liegt als eine Grenzlinie zum Begrenzungsbereich 120 oder zur Installationsfläche 130. Das heißt, die Berührungsfläche der Berührungseinheit 110 kann niedriger liegen als die Grenze der Berührungseinheit 110 zum Begrenzungsbereich 120. Beispielsweise kann die Berührungseinheit 110 ausgehend von der Grenzlinie zum Begrenzungsbereich 120 nach unten geneigt oder bezüglich der Grenzlinie zum Begrenzungsbereich 120 nach unten stufenartig sein. Beispielsweise kann die Berührungseinheit 110 gemäß der in der 3 gezeigten ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen gekrümmten Bereich aufweisen, welcher eine konkav gekrümmte Fläche aufweist.
  • Indes ist in der 3 ein Beispiel gezeigt, in welchem der Berührungsbereich der Berührungseinheit 110 nach unten geneigt ist, ohne ausgehend von der Grenzlinie zum Begrenzungsbereich 120 eine Stufe auszuführen. Jedoch kann der Berührungsbereich der Berührungseinheit 110 abwärts mit einer Stufe geneigt sein, welche ausgehend von der Grenzlinie zum Begrenzungsbereich 120 ausgeführt ist.
  • Da die Berührungseinheit 110 einen Bereich aufweist, welcher niedriger liegt als die Grenzlinie zum Begrenzungsbereich 120, kann der Nutzer den Bereich und die Grenze der Berührungseinheit 110 durch seine/ihre taktile Empfindung erfassen. Eine Geste kann mit einer hohen Erkennungsrate erfasst werden, wenn sie im Zentralbereich der Berührungseinheit 110 ausgeführt wird. Ebenfalls, wenn gleiche Gesten an verschiedenen Stellen der Berührungseinheit 110 ausgeführt werden, besteht dahingehend ein Risiko, dass die Gesten als verschiedene Befehle erfasst werden. Das Problem kann auftreten, wenn der Nutzer eine Geste ausführt, während seine/ihre Augen nicht auf den Berührungsbereich gerichtet sind. Falls der Nutzer den Berührungsbereich und die Berührungsgrenze aufgrund seiner/ihrer taktilen Empfindung erfassen kann, sogar wenn er/sie eine Geste ausführt, während die Bildschirmeinheit betrachtet wird oder wenn er/sie sich auf eine externe Situation konzentriert, kann der Nutzer die Geste an einer exakten Stelle eingeben. Das heißt, die Genauigkeit der Gesteneingabe kann verbessert sein.
  • Die Berührungseinheit 110 kann eine konkave Gestalt haben. Hier bezeichnet die konkave Gestalt eine Konkav- oder Aussparungsgestalt und kann eine gekrümmt-ausgesparte Gestalt, eine geneigt-ausgesparte Gestalt und eine stufenweise-ausgesparte Gestalt aufweisen.
  • Ebenfalls kann die Berührungseinheit 110 eine konkav-gekrümmte Gestalt aufweisen. Beispielsweise kann die Berührungseinheit 110 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie es in der 3 gezeigt ist, die Gestalt einer konkav-gekrümmten Fläche haben, welche eine konstante Krümmung aufweist. Das heißt, die Berührungseinheit 110 kann die Gestalt als ein Teil der Innenseitenfläche einer Kugel aufweisen. Falls die Krümmung der Berührungseinheit 110 konstant ist, kann der Nutzer eine minimale Fremdempfindung beim Betätigen haben, wenn eine Geste auf der Berührungseinheit 110 ausgeführt wird.
  • Ebenfalls kann die Berührungseinheit 110 eine konkave Gestalt aufweisen, welche ausgehend von einem Randbereich zum Zentrum hin graduell tiefer wird oder bei welcher die Tiefe gleich gehalten wird. Das heißt, die Berührungseinheit 110 kann keine konvexe Fläche haben. Falls die Berührungseinheit 110 eine konvexe Fläche hat, kann es für den Nutzer nicht möglich sein, eine Berührungsbetätigung an einer exakten Stelle einzugeben, da Bahnen, entlang denen der Nutzer Gesten zeichnen kann, naturgemäß durch die Krümmung der Berührungsfläche beeinflusst werden. Die in der 1 gezeigte Berührungseinheit 110 kann mit einer konstanten Krümmung ausgehend vom Randbereich zum Zentrum C1 hin graduell eingesenkt sein, um am Zentrum C1 am tiefsten zu sein.
  • Indes bedeutet die oben bezeichnete konvexe Fläche keine konvexe Fläche in einem lokalen Bereich, sondern bedeutet eine konvexe Fläche durchgehend durch den gesamten Berührungsbereich der Berührungseinheit 110. Dementsprechend kann in der Berührungseinheit 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein kleiner Vorsprung im Zentrum geformt sein, sodass der Nutzer intuitiv das Zentrum aufgrund seiner/ihrer taktilen Empfindung erfassen kann, oder die Berührungseinheit 110 kann geformt/gespritzt/gegossen/sein, sodass eine kleine Falte in der Gestalt eines konzentrischen Kreises vorstehen kann.
  • Alternativ kann die gekrümmte Fläche der Berührungseinheit 110 verschiedene Krümmungen aufweisen. Beispielsweise kann die Berührungseinheit 110 eine konkav-gekrümmte Fläche aufweisen, welche an einem Bereich näher zum Zentrum sachter ist. Das heißt, eine Fläche der Berührungseinheit 110, welche sich relativ betrachtet näher am Zentrum der Berührungseinheit 110 befindet, kann relativ betrachtet eine geringere Krümmung aufweisen (das heißt, relativ betrachtet einen größeren Krümmungsradius), und eine Fläche der Berührungseinheit 110, welche relativ betrachtet vom Zentrum weiter entfernt ist, kann relativ betrachtet eine größere Krümmung aufweisen (das heißt, relativ betrachtet einen kleineren Krümmungsradius). Als solche, da die Krümmung des Zentralbereichs der Berührungseinheit 110 kleiner ist als des Randbereichs der Berührungseinheit 110, kann der Nutzer einfach eine Geste auf dem Zentralbereich unter Verwendung eines Anzeigers ausführen. Ebenfalls, da die Krümmung des Randbereichs größer ist als des Zentralbereichs, kann der Nutzer den Randbereich berühren, um die Krümmung zu erfassen, wodurch einfach der Ort des Zentralbereichs erfasst werden kann, ohne die Berührungseinheit 110 zu sehen.
  • Bei der Berührungseingabevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, da die Berührungseinheit 110 eine konkav-gekrümmte Fläche aufweist, kann eine Berührungsempfindung (oder eine Betätigungsempfindung), welche der Nutzer fühlt, wenn eine Geste ausgeführt wird, verbessert sein. Die gekrümmte Fläche der Berührungseinheit 110 kann gleich zu einer Bahn geformt sein, welche durch die Bewegung einer menschlichen Fingerspitze gezeichnet wird, wenn er/sie sein/ihr Handgelenk dreht oder verdreht, während sein/ihr Handgelenk festgelegt ist, und seine/ihre Finger bewegt oder spreizt.
  • Die Berührungseinheit 110, welche die konkav-gekrümmte Fläche aufweist, kann verglichen mit einer typischen flachen Berührungseinheit ergonomisch sein. Das heißt, die Berührungseinheit 110 kann eine Müdigkeit reduzieren, welche am Handgelenk des Nutzers auftritt, während die Berührungssensitivität des Nutzers gesteigert ist. Ebenfalls kann die Berührungseinheit 110 die Genauigkeit einer Gesteneingabe verglichen mit dem Fall verbessern, bei welchem eine Geste auf einer flachen Berührungseinheit eingegeben wird.
  • Ebenfalls kann die Berührungseinheit 110 in der Gestalt eines Kreises geformt sein. Falls die Berührungseinheit 110 in der Gestalt eines Kreises geformt ist, ist eine konkav-gekrümmte Fläche effektiv geformt. Ebenfalls, falls die Berührungseinheit 110 in der Gestalt eines Kreises geformt ist, kann der Nutzer den kreisförmigen Berührungsbereich der Berührungseinheit 110 mittels seiner/ihrer taktilen Empfindung fühlen und kann deshalb einfach eine Kreisgeste ausführen, wie beispielsweise ein Rollen oder ein Wirbeln.
  • Ebenfalls, da die Berührungseinheit 110 in der Gestalt einer konkav-gekrümmten Fläche geformt ist, kann der Nutzer intuitiv ermitteln, wo sein/ihr Finger auf der Berührungseinheit 110 positioniert ist. Das heißt, die Berührungseinheit 110 kann verschiedene Neigungen an allen Orten haben, da sie in der Gestalt einer gekrümmten Fläche geformt ist. Dementsprechend kann der Nutzer intuitiv durch ein Gefühl der Neigung ermitteln, welche durch seinen/ihren Finger gefühlt wird, wo sein/ihr Finger auf der Berührungseinheit 110 positioniert ist.
  • Dieses Merkmal kann eine Rückkopplung bereitstellen, wo der Finger des Nutzers auf der Berührungseinheit 110 positioniert ist, wenn der Nutzer auf der Berührungseinheit 110 eine Geste ausführt, während seine/ihre Augen auf irgendeinen anderen Ort als die Berührungseinheit 110 fixiert sind, um dem Nutzer zu helfen, eine gewünschte Geste einzugeben, wodurch die Genauigkeit der Gesteneingabe gesteigert wird. Beispielsweise, falls der Nutzer fühlt, dass die Fläche der Berührungseinheit 110 flach ist, durch ein Gefühl der Neigung, welches durch seinen/ihren Finger gefühlt wird, kann der Nutzer intuitiv ermitteln, dass er/sie den Zentralbereich der Berührungseinheit 110 berührt. Ebenfalls kann der Nutzer eine Richtung der Neigung erfassen, welche durch seinen/ihren Finger gefühlt wird, um dadurch intuitiv zu ermitteln, in welcher Richtung bezüglich des Zentralbereichs sein/ihr Finger positioniert ist.
  • Indes können der Durchmesser und die Tiefe der Berührungseinheit 110 im Bereich einer ergonomischen Gestaltung bestimmt sein. Beispielsweise kann der Durchmesser der Berührungseinheit 110 aus einem Bereich von 50 mm bis 80 mm ausgewählt sein. Der Grund hierfür ist, dass eine Reichweite unter Berücksichtigung einer durchschnittlichen Länge eines Fingers eines Erwachsenen 80 mm ist, in welcher ein Finger natürlich auf einmal bewegt werden kann, wenn ein Handgelenk festgelegt ist. Falls der Durchmesser von 80 mm der Berührungseinheit 110 überschritten ist, kann es für den Nutzer erforderlich sein, seine/ihre Hand unnatürlich zu bewegen und sein/ihr Handgelenk mehr als notwendig zu bewegen, wenn ein Kreis entlang des Rands der Berührungseinheit 110 gezeichnet wird.
  • Im Gegensatz dazu, falls der Durchmesser der Berührungseinheit 110 geringer ist als 50 mm, kann der Berührungsbereich reduziert sein, sodass der Nutzer beim Ausführen zahlreicher Gesten Schwierigkeiten haben kann. Ebenfalls, da eine Geste in einem kleinen Bereich gezeichnet wird, können Gesteneingabefehler einfach erzeugt werden.
  • Ebenfalls, falls die Berührungseinheit 110 in der Gestalt einer sphärischen Fläche geformt ist, kann ein Tiefe-zu-Durchmesser-Wert der Berührungseinheit 110 aus einem Bereich von 0,04 bis 0,1 ausgewählt werden. Der Wert, welcher durch das Dividieren der Tiefe der Berührungseinheit 110 durch den Durchmesser der Berührungseinheit 110 erhalten wird, bezeichnet ein Maß einer Krümmung der gekrümmten Fläche. Das heißt, wenn der Tiefe-zu-Durchmesser-Wert größer ist als ein konstanter Durchmesser der Berührungseinheit 110, kann die Berührungseinheit 110 eine konkavere Gestalt haben. Im Gegensatz dazu, wenn der Tiefe-zu-Durchmesser-Wert geringer ist als ein konstanter Durchmesser der Berührungseinheit 110, kann die Berührungseinheit 110 eine flachere Gestalt haben.
  • Falls der Tiefe-zu-Durchmesser-Wert der Berührungseinheit 110 größer als 0,1 ist, kann die Krümmung der konkaven Fläche gesteigert sein, woraus eine Verschlechterung einer Berührungssensitivität des Nutzers resultiert. Dementsprechend kann die Krümmung der konkaven Fläche bevorzugt identisch zur Krümmung einer Kurve sein, welche durch eine Fingerspitze eines Nutzers gezeichnet wird, wenn der Nutzer seinen/ihren Finger natürlich auf der Berührungseinheit 110 bewegt. Falls jedoch der Tiefe-zu-Durchmesser-Wert 0,1 überschreitet, kann der Nutzer ein künstliches Betätigungsgefühl erfahren, wenn er/sie seinen/ihren Finger entlang der Berührungseinheit 110 bewegt. Ebenfalls, wenn der Nutzer seinen/ihren Finger natürlich und unbewusst auf der Berührungseinheit 110 bewegt, kann der Finger des Nutzers von der Berührungseinheit 110 abheben. In diesem Fall kann eine Geste unterbrochen werden, sodass ein Erfassungsfehler erzeugt werden kann.
  • Im Gegensatz dazu, falls der Tiefe-zu-Durchmesser-Wert der Berührungseinheit 110 geringer ist als 0,04, kann der Nutzer keinen Unterschied zwischen einem Betätigungsgefühl verglichen mit dem Fall des Zeichnens einer Geste auf einer flachen Berührungseinheit erfahren.
  • Indes kann ein Touchpad/Tastfeld, welches in der Berührungseinheit 110 verwendet wird, die in der Gestalt einer gekrümmten Gestalt geformt ist, Berührungsbetätigungen unter Verwendung eines optischen Verfahrens erfassen. Beispielsweise können in der Rückfläche der Berührungseinheit 110 Infrarotstrahlen emittierende Dioden (IR-LED) und eine Fotodiodenanordnung angeordnet sein. Die IR-LEDs und die Fotodiodenanordnung können ein IR-Bild aufnehmen, welches durch einen Finger reflektiert wird, und die Steuerungsvorrichtung kann einen Berührungspunkt vom aufgenommenen Bild extrahieren.
  • Die 4 zeigt eine Bahn, welche durch einen Finger des Nutzers gezeichnet wird, wenn der Nutzer eine Geste in der Oben-Unten-Richtung ausführt, und die 5 zeigt eine Bahn, welche von einem Finger eines Nutzers gezeichnet wird, wenn der Nutzer eine Geste in einer Links-Rechts-Richtung ausführt.
  • Die Berührungseinheit 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine konkav-gekrümmte Fläche aufweisen. Die Krümmung der Berührungseinheit 110 kann als ein angemessener Wert bestimmt sein, sodass ein Nutzer ein komfortables Betätigungsgefühl erfährt, wenn eine Geste auf der Berührungseinheit 110 ausgeführt wird. Bezugnehmend auf die 4, wenn ein Nutzer seinen/ihren Finger in einer Oben-Unten-Richtung bewegt, kann der Nutzer eine Geste durch eine natürliche Bewegung seines/ihres Fingers ausführen, ohne irgendein Gelenk mit Ausnahme des Fingers zu bewegen oder zu krümmen. Gleichermaßen, unter Bezugnahme auf die 5, wenn der Nutzer seinen/ihren Finger in einer Links-Rechts-Richtung bewegt, kann der Nutzer eine Geste durch eine natürliche Bewegung seines/ihres Fingers ohne ein exzessives Verdrehen seines/ihres Handgelenks ausführen. Als solches, da die Berührungseinheit 110 ergonomisch gestaltet ist, kann der Nutzer eine geringe Müdigkeit erfahren, sogar falls die Berührungseinheit 110 für eine Lange Zeit verwendet wird, während er/sie vor Muskel-/Skeletterkrankungen geschützt ist, welche in seinem/ihrem Handgelenk oder Gelenken auftreten können.
  • Die Berührungseinheit 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Zentralbereich und einen Randbereich aufweisen, welche verschiedene Neigungen oder Krümmungen haben. Falls die Berührungseinheit 110 gestaltet ist, um eine flache Fläche oder eine geneigte Fläche aufzuweisen, können der Zentralbereich und der Randbereich verschiedene Neigungen haben, und, falls die Berührungseinheit 110 gestaltet ist, um eine gekrümmte Fläche zu haben, können der Zentralbereich und der Randbereich verschiedene Krümmungen haben. Nachfolgend sind modifizierte Ausführungsformen mit Bezug auf die 6 und 7 beschrieben.
  • Die 6 zeigt eine erste modifizierte Ausführungsform 100-1 der Berührungseingabevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Obwohl es in der 6 nicht gezeigt ist, kann eine Berührungseinheit 110-1 gemäß der ersten modifizierten Ausführungsform 100-1 in der Gestalt eines Kreises geformt sein (siehe 2). Ebenfalls kann ein Zentralbereich 111 der Berührungseinheit 110-1 eine flache Fläche haben und kann ein Randbereich 112 der Berührungseinheit 110-1 eine konkav-gekrümmte Fläche haben. Die Grenze B1 des Zentralbereichs 111 und des Randbereichs 112 kann ebenfalls die Gestalt eines Kreises haben.
  • Die Berührungseinheit 110-1 kann verschiedene Effekte durch Ändern eines Verhältnisses der Breite des Zentralbereichs 111 zum Randbereich 112 bereitstellen. Beispielsweise kann durch relativ betrachtet eine Vergrößerung der Breite des Zentralbereichs 111 und relativ betrachtet eine Verkleinerung der Breite des Randbereichs 112 der Zentralbereich 111, welcher eine flache Fläche hat, als ein Raum verwendet werden, welcher es einem Nutzer erlaubt, eine Geste auszuführen, wie beispielsweise einen Buchstaben/ein Zeichen, und kann der Randbereich 112, welcher eine gekrümmte Fläche hat, verwendet werden, um es dem Nutzer zu erlauben, eine Kreisgeste auszuführen, wie beispielsweise ein Rollen oder ein Wirbeln.
  • Ebenfalls, durch relativ betrachtet ein Verringern der Breite des Zentralbereichs 111 und relativ betrachtet ein Vergrößern der Breite des Randbereichs 112, kann der Randbereich 112, welcher die gekrümmte Fläche hat, als ein Raum verwendet werden, welcher es dem Nutzer erlaubt, eine Geste auszuführen, und kann der Zentralbereich 111 als ein Indikator verwendet werden, welcher es dem Nutzer erlaubt, die Mitte der Berührungseinheit 110 zu fühlen.
  • Indes können Berührungssignale, welche jeweilig dem Zentralbereich 111 und dem Randbereich 112 eingegeben werden, voneinander separiert werden. Beispielsweise kann ein Berührungssignal, welches vom Zentralbereich 111 erhalten wird, ein Signal bezeichnen, welches ein Untermenü/unteres Menü betrifft, und kann ein Berührungssignal, welches vom Randbereich 112 erhalten wird, ein Signal bezeichnen, welches ein Obermenü/oberes Menü betrifft.
  • Die 7 zeigt eine zweite modifizierte Ausführungsform 100-2 der Berührungseingabevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Berührungseinheit 110-2 gemäß der zweiten modifizierten Ausführungsform 100-2 kann einen Zentralbereich 113, welcher eine konkav-gekrümmte Fläche hat, und einen Randbereich 114 aufweisen, welcher eine flache Fläche hat. Die Grenze B2 des Zentralbereichs 113 und des Randbereichs 114 kann die Gestalt eines Kreises haben.
  • Jedoch sind die Gestalten des Zentralbereichs und des Randbereichs nicht auf den Zentralbereich 111 und 113 und auf den Randbereich 112 und 114 der ersten und der zweiten modifizierten Ausführungsform beschränkt und können der Zentralbereich und der Randbereich in zahlreichen anderen Gestalten geformt sein. Ebenfalls können der Zentralbereich 111 oder 113 und der Randbereich 112 oder 114 durch zumindest zwei Stufen voneinander separiert sein.
  • Die 8 ist eine Draufsicht, welche eine dritte modifizierte Ausführungsform 100-3 der Berührungseingabevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, und die 9 ist eine Querschnittansicht der dritten modifizierten Ausführungsform 100-3 entlang einer Linie B-B der 8.
  • Eine Berührungseinheit 110-3 gemäß der dritten modifizierten Ausführungsform 100-3 kann in der Gestalt eines Ovals geformt sein. Wie es beispielsweise in der 8 gezeigt ist, kann die Berührungseinheit 110-3 so geformt sein, dass ein Innendurchmesser in der Oben-Unten-Richtung länger ist als der in der Links-Rechts-Richtung.
  • Ebenfalls kann die unterste Position C2 der Berührungseinheit 110-3 ausgehend von der Mitte der Berührungseinheit 110-3 in einer vorbestimmten Richtung versetzt sein. Wie es beispielsweise in der 9 gezeigt ist, kann die unterste Position C2 der Berührungseinheit 110-3 in der Abwärtsrichtung versetzt sein.
  • Die 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf die 10 kann die Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Mehrzahl von Berührungseinheiten 210 und 220, welche ein Nutzer berührt, um eine Geste auszuführen, und einen Begrenzungsbereich 230 aufweisen, welcher die Berührungseinheiten 210 und 220 umgibt.
  • Die Berührungseinheiten 210 und 220 können eine Gesteneingabeeinheit 210, welche sich im Zentralbereich der Berührungseingabevorrichtung 200 befindet, und eine Wischeingabeeinheit 220 aufweisen, welche sich entlang eines Umfangs der Gesteneingabeeinheit 210 befindet. Die Wischeingabeeinheit 220 kann bereitgestellt sein, um es einem Nutzer zu erlauben, eine Wischgeste einzugeben, wobei „wischen” eine Geste bezeichnet, welche ausgeführt wird, ohne einen Anzeiger von einem Touchpad/Tastfeld abzuheben.
  • Jede der Berührungseinheiten 210 und 220 kann ein Touchpad/Tastfeld sein, welchem ein Signal eingegeben wird, wenn ein Nutzer das Touchpad/Tastfeld mit einem Anzeiger kontaktiert oder sich diesem nahe annähert, wie beispielsweise seinem/ihrem Finger oder einem Berührungsstift. Der Nutzer kann eine vorbestimmte Berührungsgeste auf irgendeiner der Berührungseinheiten 210 und 220 ausführen, um somit eine gewünschte Anweisung oder Befehl einzugeben.
  • Das Touchpad/Tastfeld kann eine Berührungsschicht oder eine Berührungsplatte aufweisen, welche einen Berührungssensor aufweist. Ebenfalls kann das Touchpad/Tastfeld ein Berührungspaneel als eine Anzeigevorrichtung aufweisen, bei welcher eine Berührungseingabe auf einem Bildschirm ausgeführt werden kann.
  • Indes wird ein Vorgang des Erfassens des Orts eines Anzeigers, wenn sich der Anzeiger dem Touchpad/Tastfeld nahe annähert, ohne das Touchpad/Tastfeld zu berühren, als „Nahberührung” bezeichnet, und wird ein Vorgang des Erfassens des Orts eines Anzeigers, wenn der Anzeiger das Touchpad/Tastfeld kontaktiert, als eine „Kontaktberührung” bezeichnet. Nachfolgend kann der Ort eines Anzeigers, welcher durch die Nahberührung ermittelt wird, der Ort des Anzeigers sein, welcher bezüglich des Touchpads/Tastfelds vertikal positioniert ist, wenn sich der Anzeiger dem Touchpad/Tastfeld nahe annähert.
  • Das Touchpad/Tastfeld kann ein Widerstandstyp, ein optischer Typ, ein kapazitiver Typ, ein Ultraschalltyp oder ein Drucktyp sein. Das heißt, das Touchpad/Tastfeld kann irgendeines von zahlreichen Arten von gut bekannten Touchpads/Tastfeldern sein.
  • Der Begrenzungsbereich 230 kann ein Bereich sein, welcher die Berührungseinheiten 210 und 220 umgibt, und kann als ein von den Berührungseinheiten 210 und 220 separates Element bereitgestellt sein. Im Begrenzungsbereich 230 können Tastenknöpfe 232a und 232b oder Berührungsknöpfe 231a, 231b und 231c positioniert sein, um die Berührungseinheiten 210 und 220 zu umgeben. Das heißt, der Nutzer kann eine Geste durch die Berührungseinheiten 210 und 220 eingeben oder kann ein Signal durch die Berührungstasten 231 und 232 eingeben, welche im Begrenzungsbereich 230 um die Berührungseinheiten 210 und 220 herum bereitgestellt sind.
  • Die Berührungseingabevorrichtung 200 kann weiter einen Handgelenkstützteil 241 aufweisen, welcher unterhalb der Berührungseinheiten 210 und 220 angeordnet ist und eingerichtet ist, um ein Handgelenk des Nutzers zu stützen. Der Handgelenkstützteil 241 kann höher liegen als die Berührungsfläche der Berührungseinheiten 210 und 220. Diese Struktur kann verhindern, dass das Handgelenk des Nutzers nach oben gebogen wird, wenn der Nutzer mit seinem/ihrem Finger eine Geste auf den Berührungseinheiten 210 und 220 ausführt, während sein/ihr Handgelenk auf dem Handgelenkstützteil 241 gestützt wird. Dementsprechend kann der Handgelenkstützteil 241 Muskel-/Skeletterkrankungen des Nutzers verhindern, während ein komfortables Betätigungsgefühl bereitgestellt wird.
  • Die 11 ist eine Draufsicht auf die Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und die 12 ist eine Querschnittansicht der in der 11 gezeigten Berührungseingabevorrichtung 200 entlang einer Linie C-C der 11.
  • Die Berührungseinheiten 210 und 220 können einen Bereich aufweisen, welcher bezüglich einer Grenze zum Begrenzungsbereich 230 niedriger liegt. Das heißt, die Berührungsflächen der Berührungseinheit 210 und 220 können niedriger liegen als der Begrenzungsbereich 230. Beispielsweise können die Berührungseinheiten 210 und 220 ausgehend von der Grenze zum Begrenzungsbereich 230 nach unten geneigt oder bezüglich der Grenze zum Begrenzungsbereich 230 gestuft sein.
  • Da die Berührungseinheiten 210 und 220 niedriger als die Grenze zum Begrenzungsbereich 230 angeordnet sind, kann ein Nutzer den Bereich und eine Grenze der Berührungseinheiten 210 und 220 durch seine/ihre taktile Empfindung erfassen. Eine Geste kann mit einer hohen Erkennungsrate erfasst werden, wenn sie auf dem Zentralbereich der Berührungseinheiten 210 und 220 ausgeführt wird. Ebenfalls, wenn gleiche Gesten an verschiedenen Orten auf den Berührungseinheiten 210 und 220 ausgeführt werden, besteht dahingehend ein Risiko, dass die Steuerungsvorrichtung die Gesten als verschiedene Befehle erfassen wird. Das Problem kann auftreten, wenn der Nutzer eine Geste eingibt, ohne seine/ihre Augen auf die Berührungsbereiche zu richten. Falls der Nutzer den Berührungsbereich und die Grenze aufgrund seiner/ihrer taktilen Empfindung erfassen kann, sogar wenn er/sie eine Geste ausführt, während die Bildschirmeinheit betrachtet wird oder wenn er/sie sich auf eine externe Situation konzentriert, kann der Nutzer die Geste an einer exakten Stelle eingeben. Das heißt, die Genauigkeit der Gesteneingabe kann verbessert sein.
  • Die Berührungseinheiten 210 und 220 können eine Gesteneingabeeinheit 210, welche sich am Zentralbereich der Berührungseingabevorrichtung 200 befindet, und eine Wischeingabeeinheit 220 aufweisen, welche entlang des Umfangs der Gesteneingabeeinheit 210 geneigt ist. Falls die Berührungseinheiten 210 und 220 in der Gestalt eines Kreises geformt sind, kann die Gesteneingabeeinheit 210 die Gestalt eines Teils der Innenseitenfläche einer Kugel aufweisen und kann die Wischeingabeeinheit 220 als eine geneigte Fläche bereitgestellt sein, welche den Umfang der Gesteneingabeeinheit 210 umgibt.
  • Ein Nutzer kann eine Wischgeste entlang der Wischeingabeeinheit 220 eingeben, welche in der Gestalt eines Kreises bereitgestellt ist. Beispielsweise kann der Nutzer eine Wischgeste im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn entlang der Wischeingabeeinheit 220 eingeben. Währenddessen, obwohl eine Kreisgeste, wie beispielsweise ein Rollen oder ein Wirbeln auf der Gesteneingabeeinheit 210 ausgeführt wird, oder eine Geste des Reibens von links nach rechts zur Wischgeste gehört, kann die Wischgeste in der vorliegenden Ausführungsform als eine Geste definiert sein, welche der Wischeingabeeinheit 220 eingegeben wird.
  • Wischgesten, welche der Wischeingabeeinheit 220 eingegeben werden, können als verschiedene Gesten erfasst werden, wenn sie verschiedene Startpunkte und Endpunkte haben. Das heißt, Wischgesten, welche einem Bereich der Wischeingabeeinheit 220 eingegeben werden, der sich an der Gesteneingabeeinheit 210 links befindet, und Wischgesten, welche einem anderen Bereich der Wischeingabeeinheit 220 eingegeben werden, der sich an der Gesteneingabeeinheit 210 rechts befindet, können verschiedene Vorgänge hervorrufen. Ebenfalls, wenn der Nutzer das Ausführen von Gesten an verschiedenen Stellen beendet, obwohl er/sie die Gesten ausgehend von der gleichen Stelle ausführt, das heißt, falls der Nutzer seinen/ihren Finger an verschiedenen Stellen abhebt, können die Gesten als verschiedene Gesten erfasst werden.
  • Ebenfalls kann der Wischeingabeeinheit 220 eine Tippgeste eingegeben werden. Das heißt, falls der Nutzer die Wischeingabeeinheit 220 an verschiedenen Stellen antippt, können gemäß den Stellen verschiedene Befehle oder Anweisungen eingegeben werden.
  • Die Wischeingabeeinheit 220 kann eine Mehrzahl von Abstufungen 221 aufweisen. Die Abstufungen 221 können den Nutzer visuell oder taktil über eine Relativposition informieren. Beispielsweise können die Abstufungen 221 eingeprägt oder erhaben sein. Ebenfalls können die Abstufungen 221 in regulären Abständen angeordnet sein. Dementsprechend kann der Nutzer intuitiv die Anzahl der Abstufungen erfassen, über welche hinweg sein/ihr Finger fortschreitet, während eine Wischgeste ausgeführt wird, wodurch präzise die Länge der Wischgeste eingestellt wird.
  • Beispielsweise kann gemäß der Anzahl von Abstufungen, über welche hinweg der Finger des Nutzers fortschreitet, um eine Wischgeste auszuführen, ein Cursor bewegt werden, welcher auf der Bildschirmeinheit angezeigt wird. Falls verschiedene auswählbare Buchstaben/Zeichen nacheinander auf der Bildschirmeinheit angeordnet sind, kann sich von einem ausgewählten Charakter zum nächsten bewegt werden, wann immer der Finger des Nutzers über eine Abstufung hinweg fortschreitet, um eine Wischgeste auszuführen.
  • Ein Neigungsmaß der Wischeingabeeinheit 220 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann an der Grenze, an welcher die Wischeingabeeinheit 220 auf die Gesteneingabeeinheit 210 trifft, größer sein als ein Maß einer Tangentialneigung der Gesteneingabeeinheit 210. Der Nutzer kann intuitiv den Berührungsbereich der Gesteneingabeeinheit 210 von einem Unterschied der Neigung zwischen der Gesteneingabeeinheit 210 und der Wischeingabeeinheit 220 erfassen, wenn eine Geste auf der Gesteneingabeeinheit 210 ausgeführt wird.
  • Währenddessen eine Geste auf der Gesteneingabeeinheit 210 ausgeführt wird, kann eine Berührungsbetätigung, welche auf der Wischeingabeeinheit 220 ausgeführt wird, nicht erfasst werden. Dementsprechend, obwohl der Nutzer die Wischeingabeeinheit 220 berührt, wenn eine Geste auf der Gesteneingabeeinheit 210 ausgeführt wird, kann sich die Geste, welche auf der Gesteneingabeeinheit 210 ausgeführt wird, nicht mit irgendeiner Geste überlappen, welche auf der Wischeingabeeinheit 210 ausgeführt wird.
  • Indes können die Gesteneingabeeinheit 210 und die Wischeingabeeinheit 220 in der gleichen Einheit integriert sein. Ebenfalls können die Gesteneingabeeinheit 210 und die Wischeingabeeinheit 220 separate Berührungssensoren oder einen einzelnen Berührungssensor haben. Falls die Gesteneingabeeinheit 210 und die Wischeingabeeinheit 220 einen einzelnen Berührungssensor haben, kann die Steuerungsvorrichtung den Berührungsbereich der Gesteneingabeeinheit 210 vom Berührungsbereich der Wischeingabeeinheit 220 unterscheiden, wodurch ein Gesteneingabesignal, welches von der Gesteneingabeeinheit 210 erhalten wird, von einem Gesteneingabesignal unterschieden wird, welches von der Wischeingabeeinheit 220 erhalten wird.
  • Die Berührungseingabevorrichtung 200 kann weiter eine Mehrzahl von Knopfeingabeteilen 231 und 232 aufweisen. Die Knopfeingabeteile 231 und 232 können um die Berührungseinheiten 210 und 220 herum angeordnet sein. Der Nutzer kann die Knöpfe 231 und 232 ohne eine Änderung der Position seiner/ihrer Hand betätigen, während eine Geste ausgeführt wird, wodurch schnell ein Betätigungsbefehl gegeben werden kann.
  • Die Knopfeingabeteile 231 und 232 können eine Mehrzahl von Berührungsknöpfen 231a, 231b und 231c aufweisen, von welchen jeder eine bestimmte Funktion gemäß einer Berührungsbetätigung eines Nutzers ausführen kann, oder kann eine Mehrzahl von Druckknöpfen 232a und 232b aufweisen, von welchen jeder eine bestimmte Funktion ausführen kann, wenn seine Position durch eine äußere Kraft geändert wird, die durch den Nutzer aufgebracht wird. Falls die Knopfeingabeteile 231 und 232 die Berührungsknöpfe 231a, 231b und 231c aufweisen, können die Knopfeingabeteile 231 und 232 ebenfalls einen Berührungssensor aufweisen.
  • Die Druckknöpfe 232a und 232b können eingerichtet sein, um in der Oben-Unten-Richtung (das heißt, einer Richtung aus der Ebene heraus) oder um in einer Richtung in der Ebene durch eine äußere Kraft verschoben werden. Wenn die Druckknöpfe 232a und 232b eingerichtet sind, um sich in der Richtung in der Ebene zu bewegen, kann der Nutzer die Druckknöpfe 232a und 232b ziehen oder drücken, um ein Signal einzugeben. Ebenfalls können die Druckknöpfe 232a und 232b eingerichtet sein, um verschiedene Signale abhängig davon einzugeben, wenn der Nutzer die Druckknöpfe 232a und 232b drückt und wenn der Nutzer die Druckknöpfe 232a und 232b zieht.
  • In der 11 sind fünf Knöpfe 231 bis 232 gezeigt (das heißt, 231a, 231b, 231c, 232a und 232b). Beispielsweise können die Knöpfe 231 und 232 einen Heimknopf 231a, um sich zum Heimmenü/Ausgangsmenü zu begeben, einen Zurückknopf 231b, um sich von einer gegenwärtigen Ansicht zu einer vorherigen Ansicht zu begeben, einen Optionsknopf 231c, um sich zu einem Optionsmenü zu begeben, und zwei Abkürzungsknöpfe 232a und 232b aufweisen. Die Abkürzungsknöpfe 232a und 232b können verwendet werden, um sich direkt zu einem oft verwendeten Menü oder einer Vorrichtung zu begeben, welche durch den Nutzer bestimmt sind.
  • Bei den Knopfeingabeteilen 231 und 232 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Berührungsknöpfe 231a, 231b und 231c im oberen Bereich und an beiden Seitenbereichen positioniert sein und können die Druckknöpfe 232a und 232b jeweilig zwischen dem Berührungsknopf 231a und dem Berührungsknopf 231b und zwischen dem Berührungsknopf 231a und dem Berührungsknopf 231c positioniert sein. Als solche, da die Druckknöpfe 232a und 232b jeweilig zwischen den benachbarten Berührungsknöpfen 231a, 231b und 231c positioniert sind, kann es verhindert werden, dass der Nutzer einen Fehler bei seiner/ihrer Betätigung eines ungewollten Berührungsknopfs 231a, 231b oder 231c verhindert.
  • Die 13, 14 und 15 sind Ansichten zum Veranschaulichen von Verfahren des Betätigens der Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei die 13 eine Draufsicht zum Veranschaulichen eines Verfahrens des Eingebens einer Geste ist, die 14 eine Draufsicht zum Veranschaulichen eines Verfahrens des Ausführens einer Wischeingabe ist und die 15 eine Draufsicht zum Veranschaulichen eines Verfahrens des Ausführens einer Druckeingabe ist.
  • Bezugnehmend auf die 13 kann ein Nutzer eine Geste auf der Gesteneingabeeinheit 210 zeichnen, um einen Betätigungsbefehl einzugeben. In der 13 ist eine Umschaltgeste des Bewegens eines Anzeigers von links nach rechts gezeigt. Ebenfalls unter Bezugnahme auf die 14 kann der Nutzer an der Wischeingabeeinheit 220 Reiben, um einen Betätigungsbefehl einzugeben. In der 14 ist eine Wischgeste des Bewegens des Anzeigers vom linken Teil der Wischeingabeeinheit 220 zum oberen Teil der Wischeingabeeinheit 220 entlang der Wischeingabeeinheit 220 gezeigt. Ebenfalls unter Bezugnahme auf die 15 kann der Nutzer die Gesteneingabeeinheit 210 drücken, um einen Betätigungsbefehl einzugeben. In der 15 ist die Betätigung des Drückens des rechten Teils der Gesteneingabeeinheit 210 gezeigt.
  • Die 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Gesundheitsvorrichtung, bei welcher die Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung installiert ist.
  • Die Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in einer Gesundheitsvorrichtung 10 installiert sein. Die Gesundheitsvorrichtung 10 kann eine medizinische Vorrichtung sein. Die Gesundheitsvorrichtung kann einen Hauptkörper 251, auf welchem ein Nutzer stehen kann, eine Bildschirmeinheit 250, eine erste Verbindungseinheit 252, um die Bildschirmeinheit 250 mit dem Hauptkörper 251 zu verbinden, die Berührungseingabevorrichtung 200 und eine zweite Verbindungseinheit 253 aufweisen, um die Berührungseingabevorrichtung 200 mit dem Hauptkörper 251 zu verbinden.
  • Der Hauptkörper 251 kann zahlreiche körperliche Informationen des Nutzers messen, inklusive des Gewichts des Nutzers. Ebenfalls kann die Bildschirmeinheit 250 zahlreiche Bildinformationen anzeigen, welche die gemessenen körperlichen Informationen aufweisen. Der Nutzer kann die Berührungseingabevorrichtung 200 betätigen, während er die Bildschirmeinheit 250 sieht.
  • Die Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in einem Fahrzeug 20 installiert sein (siehe 17).
  • Das Fahrzeug 20 kann eines von zahlreichen Arten von Maschinen zum Transport von Menschen, Dingen, Tieren, usw. von einem Ausgangspunkt zu einem Zielpunkt sein.
  • Das Fahrzeug 20 kann einen Wagen/ein Auto, welcher/welches auf Straßen oder Schienen fährt, ein Schiff, welches auf dem Meer oder einem Fluss fährt, und ein Flugzeug aufweisen, welches unter Verwendung von Lufteffekten am Himmel fliegt.
  • Der Wagen/das Auto, welcher/welches auf den Straßen oder Schienen fährt, kann sich durch Drehen von zumindest einem Rad in eine vorbestimmte Richtung bewegen. Beispiele eines Wagens können aufweisen: ein Dreiradfahrzeug, ein Vierradfahrzeug, ein Zweiradfahrzeug, ein Motorrad, Baustellenfahrzeuge, ein Fahrrad und einen Zug, welcher auf Schienen fährt.
  • Die 17 zeigt das Innere des Fahrzeugs 20, in welchem die Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung installiert ist, und die 18 ist eine perspektivische Ansicht eines Getriebegehäuses 300, in welchem die Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung installiert ist.
  • Bezugnehmend auf die 17 kann das Fahrzeug 20 Sitze 21, aufweichen ein Fahrer und ein Beifahrer sitzen, und ein Armaturenbrett 24 aufweisen, an welchem das Getriebegehäuse 300, eine mittlere Instrumententafel 22, ein Lenkrad 23, usw. installiert sind.
  • In der mittleren Instrumententafel 22 können eine Klimaanlage 310, eine Uhr 312, ein Audiosystem 313, ein Audio-Video-Navigationssystem 314 (AVM), usw. installiert sein.
  • Die Klimaanlage 310 kann die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Luftqualität und die Strömung von Luft innerhalb des Fahrzeugs 20 einstellen, um das Innere des Fahrzeugs 20 angenehm zu halten. Die Klimaanlage 310 kann in der mittleren Instrumententafel 22 installiert sein und kann zumindest eine Ventilationsöffnung 311 zum Ausgeben von Luft aufweisen. In der mittleren Instrumententafel 22 kann zumindest ein Knopf oder eine Auswahlvorrichtung zum Steuern der Klimaanlage 310, usw. bereitgestellt sein. Ein Nutzer, wie beispielsweise ein Fahrer, kann den Knopf verwenden, welcher an der mittleren Instrumententafel 22 bereitgestellt ist, um die Klimaanlage 310 zu steuern.
  • Die Uhr 312 kann um den Knopf oder die Auswahlvorrichtung zum Steuern der Klimaanlage 310 herum angeordnet sein.
  • Das Audiosystem 313 kann ein Bedienpaneel aufweisen, auf welchem eine Mehrzahl von Knöpfen zum Ausführen der Funktionen des Audiosystems 313 angeordnet sind. Das Audiosystem 313 kann einen Radiomodus zum Bereitstellen einer Radiofunktion und einen Medienmodus zum Abspielen von Audiodateien bereitstellen, welche in verschiedenen Speichermedien gespeichert sind.
  • Das AVN-System 314 kann in der mittleren Instrumententafel 22 des Fahrzeugs 20 eingebettet sein oder kann aus dem Armaturenbrett 24 vorstehen. Das AVN-System 314 kann integrativ eine Audiofunktion, eine Videofunktion und eine Navigationsfunktion gemäß einer Nutzerbetätigung ausführen. Das AVN-System 314 kann eine Eingabeeinheit 315, um einen Nutzerbefehl zu empfangen, welcher das AVN-System 314 betrifft, und eine Bildschirmeinheit 316 aufweisen, um eine Ansicht anzuzeigen, welche die Audiofunktion, eine Ansicht, welche die Videofunktion, oder eine Ansicht, welche die Navigationsfunktion betrifft. Indes kann das Audiosystem 313 weggelassen werden, solange die Funktionen des Audiosystems 313 dieselben sind wie die des AVN-Systems 314.
  • Das Lenkrad 23, welches verwendet wird, um die Fahrrichtung des Fahrzeugs 20 zu ändern, kann einen Rand 321, welcher vom Fahrer ergriffen wird, und eine Speiche 322 aufweisen, welche mit einer Lenkvorrichtung des Fahrzeugs 20 verbunden ist und den Rand 321 mit einer Nabe der Drehachse zum Steuern verbindet. Gemäß einer Ausführungsform kann eine Steuerungseinheit 323 zum Steuern zahlreicher Systeme (z. B. des Audiosystems 313) im Fahrzeug 20 an der Nabe 322 angebracht sein.
  • Ebenfalls kann das Armaturenbrett 24 weiter ein Instrumentenpaneel 324, um einen Fahrer über eine Fahrgeschwindigkeit, eine Fahrstrecke, eine Drehzahl (U/min) des Motors, eine Ölmenge, eine Temperatur des Kühlwassers und zahlreiche Warnungen usw. während des Fahrens zu informieren, und ein Handschuhfach 325 aufweisen, um zahlreiche Dinge aufzunehmen.
  • Das Getriebegehäuse 300 kann zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz im Inneren des Fahrzeugs 20 angeordnet sein, und im Getriebegehäuse 300 können Steuerungseinheiten installiert sein, welche der Fahrer während des Fahrens betätigen muss.
  • Bezugnehmend auf die 18 können im Getriebegehäuse 300 ein Ganghebel 301 zum Schalten der Gänge des Fahrzeugs 20, eine Anzeigeeinheit 302 zum Überprüfen des Ausführens der Funktionen des Fahrzeugs 20 und ein Knopf 303 angeordnet sein, um zahlreiche Vorrichtungen zu betätigen, welche im Fahrzeug 20 installiert sind. Ebenfalls kann im Getriebegehäuse 300 die Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung installiert sein.
  • Die Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann im Getriebegehäuse 300 installiert sein, sodass ein Fahrer die Berührungseingabevorrichtung 200 betätigen kann, während die Augen während des Fahrens vorwärts gerichtet sind. Beispielsweise kann die Berührungseingabevorrichtung 200 unterhalb des Gangschalthebels 301 positioniert sein. Indes kann die Berührungseingabevorrichtung 200 in der mittleren Instrumententafel 22, im Fahrersitz oder im Beifahrersitz installiert sein.
  • Die Berührungseingabevorrichtung 200 kann elektrisch mit Bildschirmeinheiten verbunden sein, welche im Fahrzeug 20 installiert sind, um es einem Nutzer zu erlauben, zahlreiche Symbole/Icons, welche auf den Bildschirmeinheiten angezeigt sind, auszuwählen oder auszuführen. Die Bildschirmeinheiten, welche im Fahrzeug 20 installiert sind, können das Audiosystem 313, das AVN-System 314 oder das Instrumentenpaneel 324 aufweisen. Ebenfalls kann die Bildschirmeinheit 302 im Getriebegehäuse 300 installiert sein, wenn es erforderlich ist. Ebenfalls kann die Bildschirmeinheit 302 elektrisch mit einem Head-Up-Display (HUD) oder Rückspiegeln verbunden sein.
  • Beispielsweise kann die Berührungseingabevorrichtung 200 einen Cursor bewegen, welcher auf einer Bildschirmeinheit angezeigt wird, oder kann ein Symbol ausführen, welcher auf der Bildschirmeinheit angezeigt wird. Das Symbol kann ein Hauptmenü, ein Auswahlmenü, ein Einstellungsmenü, usw. aufweisen. Ebenfalls kann die Berührungseingabevorrichtung 200 verwendet werden, um ein Navigationssystem zu betätigen, Fahrbedingungen des Fahrzeugs 20 festzulegen oder die Peripheriefunktionen des Fahrzeugs 20 auszuführen.
  • Nun ist eine Struktur der Berührungseingabevorrichtung 200 mit Bezug auf die 19 und 20 beschrieben.
  • Die 19 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Innenstruktur der Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Ebenfalls ist die 20 eine strukturelle Ansicht, welche eine Elektrodenanordnung der Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Die 20 ist eine Draufsicht zur einfachen Veranschaulichung eines Betätigungsvorgangs der Berührungseingabevorrichtung 200, wobei die Elektrodenanordnung der Berührungseingabevorrichtung 200, welche in der 20 gezeigt ist, mehr oder weniger von einer echten Elektrodenanordnung der Berührungseingabevorrichtung 200 abweicht.
  • Die Berührungseingabevorrichtung 200 kann eine Berührungseinheit 401, welche von einem Eingabemittel des Nutzers (z. B. einem Finger oder einem Berührungsstift) kontaktiert wird, eine Mehrzahl von ersten und zweiten Erfassungsmustern 420 und 430, welche in der Berührungseinheit 401 integriert sind oder unterhalb der Berührungseinheit 401 angeordnet sind und eingerichtet sind, um Berührungssignale zu empfangen, eine Mehrzahl von Leitungen 403, welche jeweilig mit den ersten und den zweiten Erfassungsmustern 420 und 430 verbunden sind, eine Mehrzahl von Kontaktstellen 404, welche mit den Leitungen 403 verbunden sind, eine Basis 410, auf welcher die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 geformt sind, und eine gedruckte/lackierte Schicht aufweisen, welche auf das erste Erfassungsmuster 420 aufgebracht ist. Die 19 zeigt einen Zustand, in welchem die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 durch die gedruckte/lackierte Schicht 440 abgedeckt sind und nicht zur Außenseite exponiert sind.
  • Die ersten Erfassungsmuster 420 und die zweiten Erfassungsmuster 430 können in einem vorbestimmten Muster geformt sein, um eine Änderung einer Kapazität zu erfassen, wenn ein Nutzer die Berührungseingabevorrichtung 200 mit seinem/ihrem Finger, einem Berührungsstift oder dergleichen berührt, um eine Position zu erfassen. Nachfolgend kann ein „Kontakt (Berührung)” definiert sein, um sowohl einen direkten Kontakt wie auch einen in direkten Kontakt zu bezeichnen. Das heißt, der direkte Kontakt kann zu einem Fall korrespondieren, bei welchem ein Objekt die Berührungseingabevorrichtung 200 berührt, und der indirekte Kontakt kann zu einem Fall korrespondieren, bei welchem sich ein Objekt der Berührungseingabevorrichtung 200 nahe annähert, ohne die Berührungseingabevorrichtung 200 zu berühren, um sich innerhalb eines Bereichs zu befinden, innerhalb dessen die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 das Objekt erfassen können.
  • Die ersten Erfassungsmuster 420 können mit regulären Intervallen in einer ersten Richtung (in der 20 eine Horizontalrichtung) angeordnet sein und die zweiten Erfassungsmuster 430 können in regulären Intervallen in einer Richtung (in der 20 eine Vertikalrichtung) angeordnet sein, welche von der ersten Richtung verschieden ist. Die ersten Erfassungsmuster 420 und die zweiten Erfassungsmuster 430 können jeweilig auf verschiedenen Ebenen angeordnet sein und eine Mehrzahl von Schnittstellen C bilden. An den Schnittstellen C können die ersten Erfassungsmuster 420 mit den zweiten Erfassungsmustern 430 mit einem Isolationsteil dazwischen überlappen, ohne direkt die zweiten Erfassungsmuster 430 zu kontaktieren.
  • Die Schnittstellen C können eine Auflösung der Berührungseinheit 401 bestimmen und können als Koordinaten erfasst werden. Das heißt, der Fall, bei welchem ein Eingabemittel eine Schnittstelle C kontaktiert, kann von dem Fall unterschieden werden, bei welchem das Eingabemittel eine andere Schnittstelle benachbart zur Schnittstelle C kontaktiert, sodass der Ort einer Schnittstelle C, an welcher das Eingabemittel kontaktiert, erfasst werden kann. Dementsprechend, je mehr Schnittstellen C im gleichen Bereich der Berührungseinheit 401 geformt sind, desto höher ist die Auflösung der Berührungseinheit 401.
  • Die ersten Erfassungsmuster 420 können Transmitterelektroden (TX-Elektroden) sein. Die ersten Erfassungsmuster 420 können parallel mit regulären Abständen in der ersten Richtung (in der 20 die Horizontalrichtung) angeordnet sein, wobei die Anzahl der Reihen der ersten Erfassungsmuster 420, welche mit regulären Abständen angeordnet sind, zur Horizontalauflösung der Berührungseinheit 401 korrespondieren kann.
  • Die zweiten Erfassungsmuster 430 können Empfängerelektroden (RX-Elektroden) sein. Die zweiten Erfassungsmuster 430 können parallel mit regulären Abständen in der zweiten Richtung (in der 20 die Vertikalrichtung) angeordnet sein, wobei die Anzahl der Spalten der zweiten Erfassungsmuster 430, welche mit dem regulären Abständen angeordnet sind, zur Vertikalauflösung der Berührungseinheit 401 korrespondieren kann.
  • Die einen Enden der ersten und der zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 können mit den Leitungen 403 verbunden sein, welche aus Metall oder dergleichen geformt sind. Ebenfalls können die Kontaktstellen 404 jeweilig mit Enden der Leitungen 403 verbunden sein und können die Leitungen 403 mit einem integrierten Schaltkreis (nicht gezeigt) durch die Kontaktstellen 404 verbunden sein.
  • Ebenfalls können an den einen Enden der ersten und der zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 eine Mehrzahl von Kontakten 402 bereitgestellt und mit den Leitungen 403 verbunden sein. Die Kontakte 402 können elektrisch mit den ersten und den zweiten Erfassungsmustern 420 und 430 verbunden sein und können eine Breite haben, welche größer ist als die der ersten und der zweiten Erfassungsmuster 420 und 430. Dementsprechend können die Kontakte 402 einfach die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 mit den Leitungen 403 verbinden. Ebenfalls können die Kontakte 402 an den Leitungen 403 mittels eines leitfähigen Haftmittels (z. B. Lot) anhaften.
  • Alternativ können die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 in die Leitungen 403 integriert sein. Das heißt, die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 können sich zur Außenseite der Berührungseinheit 401 erstrecken, um direkt mit den Kontaktstellen 404 verbunden zu sein, welche mit dem integrierten Schaltkreis verbunden sind.
  • Die Leitungen 403 können Erfassungssignale der ersten und der zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 durch die Kontaktstellen 404 zum integrierten Schaltkreis übertragen. Die Leitungen 403 und die Kontaktstellen 404 können aus einem leitfähigen Material geformt sein.
  • Falls ein Eingabemittel einen Bereich der Berührungseinheit 401 berührt, kann die Kapazität der korrespondierenden Schnittstelle C reduziert sein, können Informationen über die Kapazität am integrierten Schaltkreis, welcher als Steuerungsvorrichtung betrieben wird, durch die Leitungen 403 und die Kontaktstellen 404 ankommen und kann die Steuerungsvorrichtung einen Ort des Eingabemittels ermitteln, welches die Berührungseinheit 401 kontaktiert. Ebenfalls, wenn sich das Eingabemittel einem Bereich der Berührungseinheit 401 nahe annähert, kann die Kapazität des Bereichs reduziert sein. In diesem Fall kann die Steuerungsvorrichtung einen Ort des Eingabemittels ermitteln, welches nahe an die Berührungseinheit 401 heran gelangt.
  • Die 21 ist eine Querschnittansicht der Berührungseingabevorrichtung 400 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf die 21 kann die Berührungseingabevorrichtung 400 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine flache Fläche haben. Jedoch kann die Berührungsfläche die Berührungseingabevorrichtung 400 eine von zahlreichen gekrümmten Flächen oder eine diskontinuierliche Fläche haben. Die diskontinuierliche Fläche kann eine Kombination aus einer flachen Fläche und einer geneigten Fläche aufweisen. Der Fall, in welchen die Berührungseingabevorrichtung 400 eine gekrümmte Fläche hat, ist später beschrieben.
  • Die Berührungseingabevorrichtung 400 kann eine Basis 410, die eine Mehrzahl von Erstes-Muster-Nuten 411 und eine Mehrzahl von Zweites-Muster-Nuten 412 aufweist, eine Mehrzahl von ersten Erfassungsmustern 420, welche in die Erstes-Muster-Nuten 411 beschichtet sind, eine Mehrzahl von zweiten Erfassungsmustern 430, welche in die Zweites-Muster-Nuten 412 beschichtet sind, und eine gedruckte/lackierte Schicht 440 aufweisen, um die zweiten Erfassungsmuster 430 und/oder die ersten Erfassungsmuster 420 zu isolieren.
  • Die ersten Erfassungsmuster 420 und die zweiten Erfassungsmuster 430 können auf einer Fläche der Basis 410 unter Verwendung eines Laser-Direkt-Strukturierungsverfahrens (LDS-Verfahren) geformt sein. Das LDS-Verfahren dient, um eine Stützbasis mit einem Material zu bilden, welches einen nicht-leitfähigen und chemisch stabilen Metall-Verbundwerkstoff aufweist, um einen Teil der Stützbasis einem Ultraviolettlaser (UV-Laser) oder einem Excimerlaser zu exponieren, um die chemische Verbindung des Metall-Verbundwerkstoffs aufzuheben und Metallsaaten zu exponieren und um dann die Stützbasis zu metallisieren, um eine leitfähige Struktur auf dem exponierten Teil der Stützbasis zu bilden. Das LDS-Verfahren ist im koreanischen Patent Nr. 374667 , der offengelegten koreanischen Patentanmeldung Nr. 4001-40872 und der offengelegten koreanischen Patentanmeldung Nr. 4004-21614 offenbart, und diese Beschreibung bezieht sich auf diese Offenbarungen.
  • Alternativ können die ersten Erfassungsmuster 420 und die zweiten Erfassungsmuster 430 auf einer Fläche der Basis durch Einspritzen/Spritzgießen, Ätzen oder Bearbeiten hergestellt werden. Ein Beispiel des Bearbeitens kann ein dreidimensionales Drucken (3D-Drucken) sein.
  • Die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 können aus einem leitfähigen Material geformt sein, bspw. Metall. Ebenfalls kann das Metall unter Berücksichtigung der Leitfähigkeit und der ökonomischen Effizienz Kupfer sein. Jedoch können die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 aus einem anderen Material geformt sein, wie bspw. Gold (Au).
  • Die Basis kann einen Metall-Verbundwerkstoff aufweisen. Beispielsweise kann die Basis 410 ein Verbund sein, welcher ein Harz und ein Metalloxid aufweist. Hier kann das Harz zumindest eines von Polycarbonat (PC), Polyamid (PA) und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) aufweisen, und das Metalloxid kann zumindest eines von Mg, Cr, Cu, Ba, Fe, Ti und Al aufweisen.
  • In einer Fläche der Basis 410 können die Erstes-Muster-Nuten 411 geformt sein, um die ersten Erfassungsmuster 420 aufzunehmen, und in der anderen Fläche der Basis können die Zweites-Muster-Nuten 412 geformt sein, und die zweiten Erfassungsmuster 430 aufzunehmen. Die ersten Erfassungsmuster 420 können in den Erstes-Muster-Nuten 411 angeordnet sein und die zweiten Erfassungsmuster 430 können in den Zweites-Muster-Nuten 412 angeordnet sein.
  • Die Basis 410 kann die gleiche Dicke in den Bereichen haben, in welchen die Erstes-Muster-Nuten 411 und die Zweites-Muster-Nuten 412 geformt sind. Das heißt, die unteren Flächen der Erstes-Muster-Nuten 411 und die unteren Flächen der Zweites-Muster-Nuten 412 können mit einer konstanten Distanz beibehalten werden. Dementsprechend kann die Distanz zwischen den ersten Erfassungsmustern 420 und den zweiten Erfassungsmustern 430 ebenso konstant sein. Ein Änderungswert der wechselseitigen Kapazität kann über den gesamten Berührungsbereich hinweg konstant sein.
  • Die Erstes-Muster-Nuten 411 können geformt werden/sein durch Strahlen eines Lasers auf eine Fläche der Basis 410, und die Zweites-Muster-Nuten 412 können geformt werden/sein durch Strahlen des Lasers auf die andere Fläche der Basis 410. Die Erstes- und die Zweites-Muster-Nuten 411 und 412 können durch Hitze zu Metall reduziert werden, welche erzeugt wird, wenn die Erstes- und die Zweites-Muster-Nuten 411 und 412 geformt werden, sodass die Metallsaaten in den Erstes- und den Zweites-Muster-Nuten 411 und 412 geformt werden können.
  • Die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 können jeweilig in den Erstes- und den Zweites-Muster-Nuten 411 und 412 durch Plattieren/Metallisieren der Erstes- und der Zweites-Muster-Nuten 411 und 412 geformt werden. Ein Vorgang des Ausführens des Plattierens/Metallisierens auf Metallsaaten ist in der Technik gut bekannt, und dementsprechend wird eine detaillierte Beschreibung davon ausgelassen.
  • Ebenfalls können die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 durch einen Ablagerungsvorgang geformt werden. Ebenfalls können die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 durch eine Kombination des Plattierungsvorgangs/Metallisierungsvorgangs und des Ablagerungsvorgangs geformt werden. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 durch den Plattierungsvorgang/Metallisierungsvorgang geformt werden.
  • Die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 können eine Cu-Plattierungsschicht/Metallisierungsschicht aufweisen, und Nickel (Ni) kann auf die Cu-Plattierungsschicht/Metallisierungsschicht zur Antioxidationsbehandlung plattiert/metallisiert sein. Ebenfalls, falls die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 eine Au-Plattierungsschicht/Metallisierungsschicht aufweisen, kann die Leitfähigkeit verbessert sein.
  • Nachfolgend ist ein Verfahren des Herstellens der Berührungseingabevorrichtung 400 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die 22 bis 27 beschrieben.
  • Die 22 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren des Herstellens der Berührungseingabevorrichtung 400 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, und die 23 bis 27 sind Querschnittansichten zum Veranschaulichen des Verfahrens des Herstellens der Berührungseingabevorrichtung 400 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die 23 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen des Vorgangs S500 des Vorbereitens der Basis 410.
  • Die Basis 410 kann einen Metall-Verbundwerkstoff aufweisen. Ebenfalls kann die Basis 410 durch Einspritzen geformt werden. Ebenfalls kann die Basis 410 durch Beschichten eines Metall-Verbundwerkstoffs auf ein Basismaterial geformt sein, wie beispielsweise Harz, Glas, Leder, usw.
  • Die Basis 410 kann mit einer vorbestimmten Dicke in Übereinstimmung mit einem Berührungsbereich geformt werden. Der Berührungsbereich kann ein Bereich sein, in welchem die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 geformt werden.
  • Jedoch kann im Gegensatz zur Form der Basis 410, welche in der 23 gezeigt ist, die Basis 410 an beiden entgegengesetzten Flächen gekrümmte Flächen aufweisen, welche gestaltet sind, um zueinander zu korrespondieren. Beispielsweise kann eine Fläche der Basis 410 als eine konkav-gekrümmte Fläche geformt werden, welche zu einem Teil der Innenseitenfläche einer Kugel korrespondiert, und kann die andere Fläche der Basis 410 als eine konvex-gekrümmte Fläche geformt werden, welche zu einem Teil einer Außenseitenfläche der Kugel korrespondiert. Die Krümmung der Fläche der Basis 410 kann gleich zur Krümmung der anderen Fläche der Basis 410 sein.
  • Die 24 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen des Vorgangs S510 des Formens der Erstes-Muster-Nuten 411.
  • Die Erstes-Muster-Nuten 411 können durch Laserbestrahlen, wie beispielsweise durch einen UV-Laser oder einen Excimerlaser, auf eine Fläche der Basis 410 geformt werden. Wärme, welche erzeugt wird, wenn die Erstes-Muster-Nuten 411 geformt werden, kann die chemische Verbindung des Metall-Verbundwerkstoffs freigeben, um den Metall-Verbundwerkstoff zu Metall zu reduzieren, wodurch die Metallsaaten in den Erstes-Muster-Nuten 411 gebildet werden.
  • Die Erstes-Muster-Nuten 411 können in einer gekrümmten Fläche der Basis 410 geformt werden. Da die Erstes-Muster-Nuten 411 durch Laserbestrahlen geformt werden, können die Erstes-Muster-Nuten 411 in zahlreichen Mustern unabhängig von der Flächengestalt der Basis 410 geformt werden.
  • Die 25 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen des Vorgangs S520 des Formens der Zweites-Muster-Nuten 412.
  • Die Zweites-Muster-Nuten 412 können durch Laserbestrahlen von UV-Laser oder Excimerlaser auf die andere Fläche der Basis 410 geformt werden, d. h., die Fläche der Basis 410, welche zur Fläche der Basis 410 entgegengesetzt ist, in der die Erstes-Muster-Nuten 411 geformt sind. Wärme, welche erzeugt wird, wenn die Zweites-Muster-Nuten 412 geformt werden, kann die chemische Verbindung des Metall-Verbundwerkstoffs freigeben, um den Metall-Verbundwerkstoff zu Metall zu reduzieren, wodurch die Metallsaaten in den Zweites-Muster-Nuten 412 gebildet werden.
  • Die Zweites-Muster-Nuten 412 können in einer gekrümmten Fläche der Basis 410 geformt werden. Da die Zweites-Muster-Nuten 412 durch Laserbestrahlen geformt werden, können die Zweites-Muster-Nuten 412 ebenfalls in zahlreichen Mustern unabhängig von der Flächengestalt der Basis 410 geformt werden.
  • Ebenfalls können Distanzen zwischen den Erstes-Muster-Nuten 411 und den Zweites-Muster-Nuten 412 über den gesamtem Berührungsbereich hinweg konstant sein. Das heißt, die Erstes-Muster-Nuten 411 und die Zweites-Muster-Nuten 412 können mit der gleichen Tiefe in beiden Flächen der Basis 410 geformt sein, welche im Berührungsbereich eine konstante Dicke haben.
  • Indes können die Erstes-Muster-Nuten 411 und die Zweites-Muster-Nuten 412 durch einen einzelnen Vorgang geformt werden. Beispielsweise kann ein Laser über eine Fläche der Basis 410 bewegt werden, um die Erstes-Muster-Nuten 411 zu formen, und kann über die andere Fläche der Basis 410 bewegt werden, um die Zweites-Muster-Nuten 412 zu formen. Ebenfalls kann der Laser über beide Flächen der Basis 410 bewegt werden, um die Erstes-Muster-Nuten 411 und die Zweites-Muster-Nuten 412 gleichzeitig zu formen.
  • Die 26 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen des Vorgangs S530 des Formens der ersten und der zweiten Erfassungsmuster 420 und 430.
  • Die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 können durch Metallisieren der exponierten Metallsaaten der Erstes- und der Zweites-Muster-Nuten 411 und 412 geformt werden. Beispielsweise können die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 Kupferplattierungsschichten aufweisen, welche auf die Erstes- und die Zweites-Muster-Nuten 411 und 412 plattiert/metallisiert werden. Ebenfalls kann zur Antioxidationsbehandlung Nickel auf die Kupferplattierungsschichten plattiert/metallisiert werden.
  • Indes können die ersten Erfassungsmuster 420 und die zweiten Erfassungsmuster 430 durch einen einzelnen Vorgang geformt werden. Beispielsweise können die ersten Erfassungsmuster 420 und die zweiten Erfassungsmuster 430 gleichzeitig geformt werden durch Ausführen des Plattierens/Metallisierens zur gleichen Zeit.
  • Die 27 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen des Vorgangs S540 des Formens der gedruckten/lackierten Schicht 440.
  • Die gedruckte/lackierte Schicht 440 kann auf eine Fläche der Basis 410 beschichtet werden, um die ersten und/oder die zweiten Erfassungsmuster 420 und/oder 430 von äußeren Stößen oder Staub zu schützen. Ebenfalls kann die gedruckte/lackierte Schicht 440 die Berührungsfläche der Berührungseinheit 401 bilden, welche ein Nutzer kontaktiert.
  • Die gedruckte/lackierte Schicht 440 kann durch UV-Drucken/Lackieren oder UV-Beschichten unter Verwendung von Sonnenschutzmitteln geformt werden.
  • Ebenfalls, obwohl es in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, kann weiter ein Überprüfungsvorgang S550 des Überprüfens ausgeführt werden, ob die Berührungseingabevorrichtung 400, welche durch die in den 23 bis 27 gezeigten Vorgänge hergestellt wird, richtig funktioniert.
  • Der Überprüfungsvorgang S550 kann ausgeführt werden durch Zuführen von Strom zu den ersten und den zweiten Erfassungsmustern 420 und 430 und durch Messen einer Änderung in der wechselseitigen Kapazität zwischen den ersten und den zweiten Erfassungsmustern 420 und 430, um zu ermitteln, ob die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 als Sensoren verwendet werden können. Sodass die Berührungseingabevorrichtung 400 als ein Produkt fungiert, wenn Eingabemittel die Berührungseinheit 401 kontaktieren, sollte sich die wechselseitige Kapazität zwischen den ersten und den zweiten Erfassungsmustern 420 und 430 ändern, sodass ein Ort der Berührungseinheit 401, welchen die Eingabemittel kontaktieren, basierend auf der geänderten wechselseitigen Kapazität erfasst werden kann.
  • Indes kann der Überprüfungsvorgang S550 vor dem Vorgang S540 des Formens der gedruckten/lackierten Schicht 440 ausgeführt werden. Der Grund dafür ist, dass die ersten oder die zweiten Erfassungsmuster 420 oder 430 repariert werden müssen, falls im Überprüfungsvorgang S550 ermittelt wird, dass die ersten oder die zweiten Erfassungsmuster 420 oder 430 ungeeignet sind.
  • Die 28 ist eine Querschnittansicht einer Berührungseingabevorrichtung 400-1 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf die 28 kann die Berührungseingabevorrichtung 400-1 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung geformt werden durch Beschichten der Basis 410 auf ein Basismaterial 450, welches aus einem von zahlreichen Materialien geformt ist. Das Basismaterial 450 kann Harz, Glas oder Leder aufweisen. Das Basismaterial 450 kann starr oder elastisch sein. Ebenfalls kann das Basismaterial steif sein, nachdem es gehärtet wurde, oder kann flexibel sein.
  • Indes kann die Berührungseingabevorrichtung 400 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Berührungseinheit 401 aufweisen, welche in einer gekrümmten Gestalt geformt ist. Dementsprechend können die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 entlang der Krümmung der Berührungsfläche gekrümmt sein. Beispielsweise können die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 geformt sein, um zu den Berührungseinheiten 210 und 220 der in den 10 bis 12 gezeigten Berührungseingabevorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu korrespondieren.
  • Die gekrümmte Fläche der Berührungseinheit 401 kann eine gekrümmte Fläche, welche eine konstante Krümmung hat, und eine gekrümmte Fläche aufweisen, welche verschiedene Krümmungen hat. Ebenfalls kann die gekrümmte Fläche der Berührungseinheit 401 eine gekrümmte Fläche, welche zwei oder mehrere Krümmungen aufweist, und eine gekrümmte Fläche aufweisen, welche gemäß Koordinaten in verschiedenen Richtungen gekrümmt ist. Ebenfalls kann die Berührungseinheit 401 als eine gekrümmte Fläche bereitgestellt sein. Zum Beispiel kann ein Berührungssignal entlang eines Randes eingegeben werden, an welchem die beiden Flächen zusammentreffen, welche sich in verschiedene Richtungen erstrecken.
  • Die Basis 410 kann als ihre beiden Flächen gekrümmte Flächen aufweisen. Beispielsweise kann eine Fläche der Basis 410 in der Gestalt eines Teils einer konkav-sphärischen Fläche geformt sein und kann die andere Fläche der Basis 410 in der Gestalt eines Teils einer konvex-sphärischen Fläche geformt sein. Ebenfalls können die Erstes- und die Zweites-Muster-Nuten 411 und 412 in der gekrümmten Fläche der Basis 410 geformt sein. Da die Erstes- und die Zweites-Muster-Nuten 411 und 412 unter Verwendung eines Lasers geformt werden, können die Erstes-Muster-Nuten 411 in einer komplizierten Gestalt unabhängig von der Gestalt der Basis 410 geformt werden.
  • Dann können die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 auf die Erstes- und die Zweites-Muster-Nuten 411 und 412 plattiert/metallisiert werden. Aufgrund der Eigenschaften des Plattierens/Metallisierens können die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 ohne Rücksicht auf die Formen der Erstes- und der Zweites-Muster-Nuten 411 und 412 plattiert/metallisiert werden, und, sogar falls die Erstes- und die Zweites-Muster-Nuten 411 und 412 weder linear noch flach sind, können das erste und das zweite Erfassungsmuster 420 und 430 einfach auf die Erstes- und die Zweites-Muster-Nuten 411 und 412 plattiert/metallisiert werden.
  • Nachfolgend ist ein Verfahren mit Bezug auf die 12 beschrieben, in welchem der Gesteneingabeeinheit 210 und der Wischeingabeeinheit 220 ein Berührungssignal eingegeben wird.
  • Die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 können eingerichtet sein, um sowohl die Gesteneingabeeinheit 210, welche im Zentralbereich der Berührungseinheit 401 angeordnet ist, als auch die Wischeingabeeinheit 220 abzudecken, welche im Randbereich der Berührungseinheit 401 angeordnet ist. Das heißt, die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 können sich von der Gesteneingabeeinheit 210 zur Wischeingabeeinheit 220 erstrecken.
  • Beispielsweise können die äußersten Muster der ersten und der zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 angeordnet sein, um zur Wischeingabeeinheit 220 zu korrespondieren. Dementsprechend, falls sich die wechselseitige Kapazität der äußersten Muster der ersten und der zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 ändert, kann die Steuerungsvorrichtung ermitteln, das ein Nutzer die Wischeingabeeinheit 220 berührt, und, falls sich die wechselseitige Kapazität der anderen Muster der ersten und der zweiten Erfassungsmusters 420 und 430 ändert, kann die Steuerungsvorrichtung ermitteln, dass der Nutzer die Gesteneingabeeinheit 210 berührt.
  • Als solches kann ein Herstellungsverfahren vereinfacht sein, da die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 ein Berührungssignal, welches von der Gesteneingabeeinheit 210 erhalten wird, von einem Berührungssignal unterscheiden können, welches von der Wischeingabeeinheit 220 erhalten wird.
  • Die 29 ist eine Querschnittansicht einer Berührungseingabevorrichtung 400-2 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf die 29 kann die Berührungseingabevorrichtung 400-2 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung geformt werden durch Beschichten der Basis 410 auf das Basismaterial 450, welches aus einem von verschiedenen Materialen geformt wird. Das Basismaterial 450 kann starr oder elastisch sein. Ebenfalls kann das Basismaterial 450 steif sein, nachdem es gehärtet wurde, oder kann flexibel sein. Das Basismaterial 450 kann ebenfalls durch Spritzgießen geformt werden.
  • Die ersten Erfassungsmuster 420 können auf einer Fläche der Basis 410 geformt werden und die zweiten Erfassungsmuster 430 können auf der anderen Fläche der Basis 410 geformt werden. Die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 können auf beiden Flächen der Basis 410 geformt werden, und dann kann die Basis 410 auf dem Basismaterial 450 angeordnet werden.
  • Das Basismaterial 450 kann aus einem nicht-leitfähigen Material geformt sein. Beispielsweise kann das Basismaterial 450 Harz, Glas oder Leder aufweisen. Ebenfalls kann das Basismaterial 450 dünn sein. Die Dicke des Basismaterials 450 kann innerhalb eines Bereichs festgelegt sein, in welchem sich die wechselseitige Kapazität der ersten und der zweiten Erfassungsmuster 420 und 430, die in der hinteren Fläche des Basismaterials 450 angeordnet sind, ändern kann, wenn ein Nutzer das Basismaterial 450 mit seiner/ihrer Hand berührt.
  • Durch Kombinieren der Basis 410, in welcher die ersten und die zweiten Erfassungsmuster 420 und 430 geformt sind, mit dem Basismaterial 450, kann die Verwendbarkeit der Berührungseingabevorrichtung verbessert sein.
  • Vor allem kann die Basis 410 auf das Basismaterial 450 beschichtet sein, welches aus irgendeinem von zahlreichen Materialien geformt ist. Das heißt, das Basismaterial 450 kann von zahlreichen Arten von Materialien ausgewählt werden. Ebenfalls, da die Basis 410 auf das Basismaterial 450 beschichtet und dann angeordnet wird, kann eine Haltbarkeit gegenüber Wärme oder Vibration verbessert sein.
  • Beispielsweise, wenn die Berührungseingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem Fahrzeug verwendet wird, kann die Berührungseingabevorrichtung in zahlreichen Arten verwendet werden. Wie es in der 18 gezeigt ist, kann die Berührungseingabevorrichtung in einem Getriebegehäuse 300 installiert sein, um als zentrales Steuerungssystem verwendet zu werden, und kann die Berührungseingabevorrichtung ebenfalls in einem Handgriff, einer Türverkleidung, einer Decke, einem Glas, einer Säule oder dergleichen installiert sein.
  • Die 30 und 31 zeigen Fälle, in welchen die Berührungseingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verschieden gekrümmte Flächen aufweist.
  • Die 30 zeigt eine Berührungseingabevorrichtung 400-3 gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und die 31 zeigt eine Berührungseingabevorrichtung 400-4 gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf die 30 kann die Berührungseingabevorrichtung 400-3 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine konkav-gekrümmte Fläche aufweisen. Die 30 zeigt einen Querschnitt der Berührungseingabevorrichtung 400-3. Da die Berührungseingabevorrichtung 400-3 in einer Richtung einer Vorderansicht gezeigt ist, kann die Berührungseingabevorrichtung 400-3 in der Gestalt einer konkaven Schüssel erscheinen.
  • Bezugnehmend auf die 31 kann die Berührungseingabevorrichtung 400-4 gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine konvex-gekrümmte Fläche aufweisen. Die 31 zeigt einen Querschnitt der Berührungseingabevorrichtung 400-4. Da die Berührungseingabevorrichtung 400-4 in einer Richtung einer Vorderansicht gezeigt ist, kann die Berührungseingabevorrichtung 400-4 in der Gestalt eines Teils einer Außenseitenfläche einer Kugel erscheinen.
  • Gemäß einem Aspekt, da die Berührungseingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Verwendung eines LDS-Verfahrens hergestellt wird, kann ein Herstellungsvorgang vereinfacht sein und können Verfahrenskosten reduziert sein.
  • Sogar falls die Berührungseinheit eine gekrümmte Fläche hat, können die Erfassungsmuster einfach geformt werden. Insbesondere, sogar falls die Berührungseinheit gekrümmte Flächen mit verschiedenen Krümmungen aufweist, können die Erfassungsmuster einfach geformt werden.
  • Da kein Klebevorgang verwendet wird, wenn die Erfassungsmuster auf der Basis geformt werden, kann die Berührungseingabevorrichtung von Vibrationen und Stößen geschützt sein und kann eine hohe Haltbarkeit haben.
  • Da die Berührungseingabevorrichtung in einer Hochtemperaturumgebung unter Verwendung eines Lasers hergestellt wird, kann die Verlässlichkeit der Berührungseingabevorrichtung in einer Hochtemperaturumgebung sichergestellt sein.
  • Da zwei Arten von Elektrodenmustern jeweilig an beiden Flächen der Basis geformt sind, kann die Berührungseingabevorrichtung dünner sein.
  • Obwohl wenige Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt und beschrieben wurden, ist es dem Fachmann klar, dass Änderungen in diesen Ausführungsformen ausgeführt werden können, ohne von den Prinzipien und Geist der Offenbarung abzuweichen, von welcher der Umfang in den Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2008-0110477 [0007]
    • KR 374667 [0177]
    • KR 4001-40872 [0177]
    • KR 4004-21614 [0177]

Claims (13)

  1. Eine Berührungseingabevorrichtung (100, 200, 400, 400-1, 400-2, 400-3, 400-4), aufweisend: eine Basis (410), welche einen Metall-Verbundwerkstoff aufweist, eine Erstes-Muster-Nut (411), welche in einer Fläche der Basis (410) konkav geformt ist, eine Zweites-Muster-Nut (412), welche in der anderen Fläche der Basis (410) konkav geformt ist, ein erstes Erfassungsmuster (420), welches in der Erstes-Muster-Nut (411) angeordnet ist und ein leitfähiges Material aufweist, ein zweites Erfassungsmuster (430), welches in der Zweites-Muster-Nut (412) angeordnet ist und ein leitfähiges Material aufweist, und eine Leitung (403), welche das erste Erfassungsmuster (420) und das zweite Erfassungsmuster (430) mit einem integrierten Schaltkreis verbindet.
  2. Die Berührungseingabevorrichtung (100, 200, 400, 400-1, 400-2, 400-3, 400-4) gemäß Anspruch 1, wobei die Erstes-Muster-Nut (411) die Zweites-Muster-Nut (412) schneidet, wobei die Basis (410) dazwischen platziert ist.
  3. Die Berührungseingabevorrichtung (100, 200, 400, 400-1, 400-2, 400-3, 400-4) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Basis (410) ein Harz, welches zumindest eines von Polycarbonat (PC), Polyamid (PA) und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) aufweist, und ein Metalloxid aufweist, welches zumindest eines von Mg, Cr, Cu, Ba, Fe, Ti und Al aufweist.
  4. Die Berührungseingabevorrichtung (100, 200, 400, 400-1, 400-2, 400-3, 400-4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Basis (410) auf Harz, Glas oder Leder beschichtet ist.
  5. Die Berührungseingabevorrichtung (100, 200, 400, 400-1, 400-2, 400-3, 400-4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Basis (410) in Bereichen, in welchen die Erstes-Muster-Nut (411) und die Zweites-Muster-Nut (412) angeordnet sind, die gleiche Dicke hat.
  6. Die Berührungseingabevorrichtung (100, 200, 400, 400-1, 400-2, 400-3, 400-4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Erstes-Muster-Nut (411) und die Zweites-Muster-Nut (412) die gleiche Tiefe haben.
  7. Die Berührungseingabevorrichtung (100, 200, 400, 400-1, 400-2, 400-3, 400-4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Fläche der Basis (410) eine gekrümmte Fläche oder eine diskontinuierliche Fläche ist und die andere Fläche der Basis (410) zur Gestalt der entgegengesetzten Fläche der Basis (410) korrespondiert.
  8. Ein Verfahren des Herstellens einer Berührungseingabevorrichtung (100, 200, 400, 400-1, 400-2, 400-3, 400-4), aufweisend: Vorbereiten einer Basis (410), welche einen Metall-Verbundwerkstoff aufweist (S500), Formen einer Erstes-Muster-Nut (411) durch Strahlen eines Lasers auf eine Fläche der Basis (410) (S510), Formen einer Zweites-Muster-Nut (412) durch Strahlen eines Lasers auf die andere Fläche der Basis (410) (S520), Formen eines ersten Erfassungsmusters (420) und eines zweiten Erfassungsmusters (430) durch Ausführen eines Plattierens oder eines Ablagerns auf die Erstes-Muster-Nut (411) und die Zweites-Muster-Nut (412) (S530), und Ermitteln, ob das erste Erfassungsmuster (420) und das zweite Erfassungsmuster (430) in der Lage ist, als Sensoren zu arbeiten, durch Zuführen eines Stroms zum ersten Erfassungsmuster (420) und zum zweiten Erfassungsmuster (430) und Erfassen einer Änderung einer wechselseitigen Kapazität zwischen dem ersten Erfassungsmuster (420) und dem zweiten Erfassungsmuster (430) (S550).
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, weiter ein Beschichten der Basis (410) auf einem von Harz, Glas oder Leder aufweisend.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei, falls der Laser auf beide Flächen der Basis (420) gestrahlt wird, Metallsaaten ausgehend von den Innenseitenflächen der Erstes-Muster-Nut (411) und der Zweites-Muster-Nut (412) exponiert werden, und, falls das erste Erfassungsmuster (420) und das zweite Erfassungsmuster (430) plattiert oder abgelagert werden, ein leitfähiges Material an den Metallsaaten angefügt wird.
  11. Ein Fahrzeug, welches die Berührungseingabevorrichtung (100, 200, 400, 400-1, 400-2, 400-3, 400-4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  12. Das Fahrzeug gemäß Anspruch 11, wobei die Berührungseingabevorrichtung (100, 200, 400, 400-1, 400-2, 400-3, 400-4) an einem zentralen Steuerungssystem in einem Getriebegehäuse (300) installiert ist.
  13. Ein Fahrzeug, aufweisend: eine Basis (410), welche einen Metall-Verbundwerkstoff aufweist, das auf eine Rückseitenfläche von Harz, Glas oder Leder beschichtet ist, eine Erstes-Muster-Nut (411), welche in einer Fläche der Basis (410) konkav geformt ist, eine Zweites-Muster-Nut (412), welche in der anderen Fläche der Basis (410) konkav geformt ist, ein erstes Erfassungsmuster (420), welches in der Erstes-Muster-Nut (411) angeordnet ist und ein leitfähiges Material aufweist, ein zweites Erfassungsmuster (430), welches in der Zweites-Muster-Nut (412) angeordnet ist und ein leitfähiges Material aufweist, und eine Leitung (403), welche das erste Erfassungsmuster (420) und das zweite Erfassungsmuster (430) mit einem integrierten Schaltkreis verbindet.
DE102016122074.4A 2015-11-19 2016-11-17 Berührungseingabevorrichtung, Fahrzeug, welches diese aufweist, und Herstellungsverfahren davon Pending DE102016122074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0162736 2015-11-19
KR1020150162736A KR20170058742A (ko) 2015-11-19 2015-11-19 터치 입력장치, 이를 포함하는 차량, 및 그 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122074A1 true DE102016122074A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122074.4A Pending DE102016122074A1 (de) 2015-11-19 2016-11-17 Berührungseingabevorrichtung, Fahrzeug, welches diese aufweist, und Herstellungsverfahren davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10146386B2 (de)
JP (1) JP7182848B2 (de)
KR (1) KR20170058742A (de)
CN (1) CN106933406A (de)
DE (1) DE102016122074A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019005302A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Honda Motor Co., Ltd. INTELLIGENT FUNCTIONAL LEATHER FOR RECHARGING A PORTABLE ELECTRONIC DEVICE
US11225191B2 (en) 2017-06-28 2022-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Smart leather with wireless power
US11665830B2 (en) 2017-06-28 2023-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Method of making smart functional leather
US11751337B2 (en) 2019-04-26 2023-09-05 Honda Motor Co., Ltd. Wireless power of in-mold electronics and the application within a vehicle
US11827143B2 (en) 2017-06-28 2023-11-28 Honda Motor Co., Ltd. Embossed smart functional premium natural leather
DE102022116435A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Audi Aktiengesellschaft System zum Kontrollieren von Funktionen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101741654B1 (ko) * 2015-11-19 2017-05-30 현대자동차주식회사 터치 입력장치, 이를 포함하는 차량, 및 그 제조방법
JP2018018205A (ja) * 2016-07-26 2018-02-01 株式会社デンソーテン 表示手段の画面上の位置を決定する入力システム、検知装置、制御装置、プログラム及び方法
DE102016213868A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Touch-Eingabevorrichtung und elektronisches System für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
PL3667475T3 (pl) * 2016-12-07 2022-11-21 Flatfrog Laboratories Ab Zakrzywione urządzenie dotykowe
JP7032415B2 (ja) * 2017-09-29 2022-03-08 テルモ株式会社 医療機器
KR20190041632A (ko) * 2017-10-13 2019-04-23 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
KR102403356B1 (ko) * 2017-11-01 2022-06-02 현대자동차주식회사 차량용 컨트롤 패널
KR102497147B1 (ko) * 2018-01-05 2023-02-07 현대자동차주식회사 터치 입력장치 및 이를 포함하는 차량
CN108515922A (zh) * 2018-03-29 2018-09-11 朱小英 出租车自动抢单装置
KR102176089B1 (ko) 2018-04-17 2020-11-10 (주)아이티버스 신호 입력 장치 및 이를 포함하는 휴대용 단말기
JP2023512682A (ja) 2020-02-10 2023-03-28 フラットフロッグ ラボラトリーズ アーベー 改良型タッチ検知装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100374667B1 (ko) 1997-07-22 2003-03-04 엘피케이에프 레이저 앤드 일렉트로닉스 악티엔게젤샤프트 비전도성 지지재상에 위치한 전도성 패스 구조물, 특히 미소 전도성 패스 구조물 및 이의 제조 방법
KR20080110477A (ko) 2007-06-14 2008-12-18 엡슨 이미징 디바이스 가부시키가이샤 정전 용량형 입력 장치

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723734C2 (de) 1997-06-06 2002-02-07 Gerhard Naundorf Leiterbahnstrukturen auf einem nichtleitenden Trägermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6507337B1 (en) * 1998-09-10 2003-01-14 Gunze Limited Touch panel
JP2007027312A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Fujifilm Holdings Corp 配線基板の製造方法および配線基板
KR100681157B1 (ko) 2005-10-07 2007-02-09 (주)디지텍시스템스 정전용량방식의 터치 패널의 구조 및 그 제조방법
WO2007099733A1 (ja) * 2006-03-01 2007-09-07 Sharp Kabushiki Kaisha タッチパネルを用いた入力装置
CN101114203A (zh) * 2006-07-26 2008-01-30 群康科技(深圳)有限公司 触摸屏显示单元
JP2011513846A (ja) * 2008-02-28 2011-04-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー タッチスクリーンセンサ
JP4523049B2 (ja) * 2008-04-25 2010-08-11 Smk株式会社 指示入力装置
KR20110092814A (ko) 2010-02-10 2011-08-18 (주)삼원에스티 터치패널센서
JP5177120B2 (ja) * 2009-11-10 2013-04-03 株式会社デンソー 遠隔操作デバイス用表示制御装置
KR20120018059A (ko) 2010-08-20 2012-02-29 미래나노텍(주) 터치 스크린 패널용 기판, 터치 스크린 패널 및 이들의 제조방법
KR20120047494A (ko) 2010-11-04 2012-05-14 주식회사 코윈디에스티 터치패널 가공 방법
KR20120082310A (ko) 2011-01-13 2012-07-23 엘지이노텍 주식회사 터치 패널, 이의 제조 방법 및 터치 패널을 포함한 액정 표시 장치
CN102950836A (zh) * 2011-08-29 2013-03-06 深圳富泰宏精密工业有限公司 塑料制品及其制造方法
CN103105962B (zh) 2011-11-09 2016-04-06 宸鸿科技(厦门)有限公司 触控面板、触控电极结构及其制作方法
JP5916516B2 (ja) 2012-05-29 2016-05-11 日本写真印刷株式会社 3次元曲面タッチパネル及びこれを用いた電子機器筐体
US20130320994A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 3M Innovative Properties Company Electrode testing apparatus
CN202840021U (zh) * 2012-08-14 2013-03-27 美国莫列斯股份有限公司 电连接器
TWI612712B (zh) 2012-10-25 2018-01-21 應用材料股份有限公司 繞射光學元件及用於圖案化薄膜電化學元件的方法
CN203039130U (zh) 2012-12-06 2013-07-03 上海莫仕连接器有限公司 电连接器
KR102100440B1 (ko) 2013-02-05 2020-04-14 삼성디스플레이 주식회사 플렉서블 터치 스크린 패널
JP6056594B2 (ja) 2013-03-27 2017-01-11 大日本印刷株式会社 タッチパネルセンサ部材の製造方法
JP6194625B2 (ja) 2013-04-26 2017-09-13 カシオ計算機株式会社 電子機器、及びそのタッチパネル検査方法
CN103294272B (zh) 2013-05-30 2016-04-13 南昌欧菲光科技有限公司 透明导电膜
KR102053226B1 (ko) 2013-07-16 2019-12-06 엘지이노텍 주식회사 터치 윈도우
CN104347155A (zh) * 2013-07-31 2015-02-11 南昌欧菲光科技有限公司 透明导电膜
JP6230851B2 (ja) 2013-08-30 2017-11-15 株式会社東海理化電機製作所 入力装置
WO2015048584A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Sensel , Inc. Capacitive touch sensor system and method
KR102262530B1 (ko) * 2014-02-17 2021-06-09 엘지이노텍 주식회사 터치 윈도우 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
US9991640B2 (en) * 2014-04-14 2018-06-05 Apple Inc. Durable connector receptacles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100374667B1 (ko) 1997-07-22 2003-03-04 엘피케이에프 레이저 앤드 일렉트로닉스 악티엔게젤샤프트 비전도성 지지재상에 위치한 전도성 패스 구조물, 특히 미소 전도성 패스 구조물 및 이의 제조 방법
KR20080110477A (ko) 2007-06-14 2008-12-18 엡슨 이미징 디바이스 가부시키가이샤 정전 용량형 입력 장치

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Korean trademark KR 400140872
Korean trademark KR 400421614

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019005302A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Honda Motor Co., Ltd. INTELLIGENT FUNCTIONAL LEATHER FOR RECHARGING A PORTABLE ELECTRONIC DEVICE
CN110785319A (zh) * 2017-06-28 2020-02-11 本田技研工业株式会社 用于对便携式电子设备再充电的智能功能性皮革
EP3645341A4 (de) * 2017-06-28 2021-03-31 Honda Motor Co., Ltd. Intelligentes funktionsleder zum wiederaufladen einer tragbaren elektronischen vorrichtung
US11225191B2 (en) 2017-06-28 2022-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Smart leather with wireless power
US11665830B2 (en) 2017-06-28 2023-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Method of making smart functional leather
US11827143B2 (en) 2017-06-28 2023-11-28 Honda Motor Co., Ltd. Embossed smart functional premium natural leather
US11751337B2 (en) 2019-04-26 2023-09-05 Honda Motor Co., Ltd. Wireless power of in-mold electronics and the application within a vehicle
DE102022116435A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Audi Aktiengesellschaft System zum Kontrollieren von Funktionen
DE102022116435B4 (de) 2022-06-30 2024-05-02 Audi Aktiengesellschaft System zum Kontrollieren von Funktionen

Also Published As

Publication number Publication date
JP7182848B2 (ja) 2022-12-05
US20170147105A1 (en) 2017-05-25
CN106933406A (zh) 2017-07-07
KR20170058742A (ko) 2017-05-29
US10146386B2 (en) 2018-12-04
JP2017097855A (ja) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122074A1 (de) Berührungseingabevorrichtung, Fahrzeug, welches diese aufweist, und Herstellungsverfahren davon
DE102016219845B4 (de) Berühreingabeeinrichtung und Fahrzeug, welches die Berühreingabeeinrichtung beinhaltet
US10126897B2 (en) Touch input device, vehicle including the same, and method of manufacturing the vehicle
US10824262B2 (en) Touch control device, vehicle having the same, and method for manufacturing the touch control device
DE102015223450A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung und Fahrzeug mit derselben
CN107077234B (zh) 触摸面板、触摸面板的制造方法以及触摸面板一体型显示装置
DE102006019065A1 (de) Eingabeschnittstelle für ein Fahrzeugcockpit
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
US10126938B2 (en) Touch input apparatus and vehicle having the same
DE102018100197A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
DE102015222420A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung und fahrzeug mit dieser
CN105607770B (zh) 触摸输入装置以及包括该装置的车辆
DE102012107761A1 (de) Elektronisches Gerät und zugehöriges Betriebsverfahren
US11474687B2 (en) Touch input device and vehicle including the same
DE102016206014A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung und Fahrzeug mit einer Berührungseingabeeinrichtung
CN107015678B (zh) 触摸输入设备及其制造方法、带触摸输入设备的交通工具
DE102017202533A1 (de) Berührungseingabegerät und Fahrzeug, welches dasselbe beinhaltet
WO2014056829A1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102017218506A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Bedienung einer graphischen Benutzeroberfläche sowie Kraftfahrzeug
DE102018131400A1 (de) Berührungssteuerungsvorrichtung und fahrzeug mit derselben
DE102022107166B3 (de) Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug, Lenkrad für ein und Fahrzeug
WO2020224833A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer berührungssensitiven bedienoberfläche und einer bedien- und gestenerkennungseinrichtung und verfahren zum betreiben der anzeigevorrichtung
WO2021028274A1 (de) Bediensystem und verfahren zum betreiben des bediensystems
WO2019072500A1 (de) Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zum bedienen einer anwenderschnittstelle
KR20180081270A (ko) 터치 패드 및 이의 동작 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003033000

Ipc: G06F0003041000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication