DE102016219538A1 - Elektronische Steuereinheit - Google Patents

Elektronische Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016219538A1
DE102016219538A1 DE102016219538.7A DE102016219538A DE102016219538A1 DE 102016219538 A1 DE102016219538 A1 DE 102016219538A1 DE 102016219538 A DE102016219538 A DE 102016219538A DE 102016219538 A1 DE102016219538 A1 DE 102016219538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
switching
mode
request
delay time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016219538.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016219538B4 (de
Inventor
Syuichi Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102016219538A1 publication Critical patent/DE102016219538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016219538B4 publication Critical patent/DE102016219538B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/60Control of electric machines, e.g. problems related to electric motors or generators
    • B60Y2300/67High load on electric machines, e.g. overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/326Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine elektronische Steuereinheit beinhaltet: eine Verzögerungsfestlegungseinrichtung (120), die eine Verzögerungszeit festlegt, eine Schaltbestimmungseinrichtung (140), die Schaltsignal nach einem Ablauf der Verzögerungszeit ausgehend von einer Eingabe einer Schaltanfrage ausgibt, und einen Aktuatortreiber (170). Wenn eine Schaltanfrage neu innerhalb der Verzögerungszeit ausgehend von einer vorhergehenden Eingabe eingegeben wird, bestimmt die Schaltbestimmungseinrichtung (140) eine Schaltposition basierend auf der letzten Schaltanfrage. Wenn eine Schaltanfrage zum Umschalten in eine Parkposition eingegeben wird, legt die Verzögerungsfestlegungseinrichtung (120) eine kürzere Verzögerungszeit als wenn eine Schaltanfrage zu einer anderen Schaltposition außer der Parkposition eingegeben wird, fest.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine elektronische Steuereinheit, die einen Antrieb eines Aktuators steuert, der einen Schaltbereich oder eine Schaltposition eines Automatikgetriebes umschaltet.
  • Im Allgemeinen, wie in einem Patentdokument JP H06-11033 A (Patentdokument 1) offenbart ist, wird für das Umschalten des Schaltbereichs des Automatikgetriebes (A/T) ein A/T-Steuercomputer (das heißt, eine elektronische Steuereinheit) verwendet, der den Antrieb einer Öldrucksteuereinrichtung (das heißt, eines Aktuator) steuert. Der A/T-Steuercomputer ist versehen mit einem Mittel zum Einrichten einer Verzögerungszeit (das heißt, einer Verzögerungsfestlegungseinrichtung) und einem Mittel zum Senden einer Gangschaltanweisung (das heißt, einer Schaltbestimmungseinrichtung).
  • Ein Mittel zum Senden der Gangschaltanweisung sendet die Gangschaltanweisung basierend auf der Schaltbestimmung, die zuletzt in der Verzögerungszeit bestimmt wurde, wenn die Schaltbestimmung in/während der Verzögerungszeit ausgeführt wird. In anderen Worten wird durch Einrichten der Verzögerungszeit, der Schaltbereich des Automatikgetriebes davor bewahrt, unnötigerweise zu häufig umgeschaltet zu werden. Ferner kann auf diese Weise die Antriebsfrequenz der Öldrucksteuereinrichtung durch den A/T-Steuercomputer reduziert werden.
  • In der vorstehend erwähnten Konfiguration werden durch Reduzieren der Antriebsfrequenz der Öldrucksteuereinrichtung, ein Abschnitt des A/T-Steuercomputers, der die Öldrucksteuereinrichtung antreibt, und die Öldrucksteuereinrichtung selbst davor bewahrt, hohe Temperatur aufzuweisen.
  • Basierend auf der vorstehend erwähnten Konfiguration wird die Verzögerung des Schaltens des Schaltbereichs gemäß dem vorstehend beschriebenen Einstellen der Verzögerungszeit verursacht. Beispielsweise, wenn der Schaltbereich von einer Position außer der Parkposition zur Parkposition umgeschaltet wird, kann das Umschalten zur Parkposition in der vorstehend erwähnten Konfiguration ”unnötigerweise” verzögert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung eine elektronische Steuereinheit bereitzustellen, die eine Verzögerung des Schaltens zum Parkbereich, das heißt, einer Parkposition des Automatikgetriebes verhindert, während sie die hohe Temperatur und des Aktuators selbst verhindert.
  • Die vorliegende Offenbarung adaptiert die die folgenden technischen Maßnahmen zum Lösen der vorstehenden Aufgaben. Jedes der Bezugszeichen in den Klammern zeigt eine Beziehung zwischen dem Anspruchselement und dem konkreten Mittel in der nachfolgenden Ausführungsform als ein Beispiel und beschränkt den technischen Umfang der Ansprüche auf keine Weise.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine elektronische Steuereinheit (ECU) zum Umschalten einer Schaltposition eines Automatikgetriebes gemäß einer Eingabe einer Schaltanfrage durch Steuern eines Aktuators eine Verzögerungsfestlegungseinrichtung, die eine Verzögerungszeit basierend auf der Schaltanfrage einstellt, wobei die Verzögerungszeit als eine Zeit von der Eingabe der Schaltanfrage zu einem Start des Umschaltens der Schaltposition definiert ist, eine Schaltbestimmungseinrichtung, die eine Zielschaltposition bestimmt und ein Schaltsignal nach der Verzögerungszeit ausgehend von der Eingabe der Schaltanfrage basierend auf die Schaltanfrage ausgibt, und einen Aktuatortreiber, der den Aktuator basierend auf dem Schaltsignal antreibt. Wenn eine Schaltanfrage neu innerhalb die Verzögerungszeit ausgehend von einer Eingabe einer vorhergehenden Schaltanfrage eingegeben wird, bestimmt die Schaltbestimmungseinrichtung die Schaltposition basierend auf einer letzten Eingabe der Schaltanfrage. Also, wenn eine Schaltanfrage zum Umschalten der Schaltposition in eine Parkposition eingegeben wird, legt die Verzögerungsfestlegungseinrichtung eine kürzere Verzögerungszeit verglichen zu einer Verzögerungszeit des Umschaltens der Schaltposition zu einer Position außer der Parkposition fest.
  • In der vorstehend erwähnten Konfiguration wird sogar, wenn eine neue Schaltanfrage innerhalb der Verzögerungszeit ausgehend von einer Eingabe der vorhergehenden Schaltanfrage eingegeben wird, die Schaltposition nur basierend auf der letzten Eingabe der Schaltanfrage bestimmt. Gemäß dieser Konfiguration wird der Aktuator nur basierend auf der letzten Eingabe der Schaltanfrage angetrieben. Demnach wird die Antriebsfrequenz des Aktuators durch den Aktuatortreiber reduziert. Somit werden der Aktuatortreiber und der Aktuator selbst davor bewahrt, die hohe Temperatur aufzuweisen.
  • Ferner wird in der vorstehend erwähnten Konfiguration, wenn die Schaltanfrage zur Parkposition eingegeben wird, die Verzögerungszeit verkürzt. Gemäß dieser Konfiguration wird die Verzögerung des Schaltens zur Parkposition verhindert.
  • Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenschau mit den Zeichnungen ersichtlicher.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild der Konfiguration einer elektronischen Steuereinheit bezüglich der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ein Temperaturdiagramm bezüglich eines Antriebs eines Motors;
  • 3 ein Ablaufdiagramm einer Modusfestlegungsverarbeitung;
  • 4 ein Diagramm zum Beschreiben der Modusfestlegungsverarbeitung;
  • 5 ein Ablaufdiagramm einer Zeitbestimmungsverarbeitung;
  • 6 ein Zeitverlaufsdiagramm hinsichtlich einer Schaltanfrage eines Schalthebels und des Antriebs eines Aktuators;
  • 7 ein weiteres Zeitverlaufsdiagramm hinsichtlich der Schaltanfrage des Schalthebels und des Antriebs des Aktuators;
  • 8 eine Diagramm zum Beschreiben der Modusfestlegungsverarbeitung in der elektronische Steuereinheit bezüglich einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 9 ein weiteres Zeitverlaufsdiagramm hinsichtlich der Schaltanfrage des Schalthebels und des Antriebs des Aktuators;
  • 10 ein weiteres Zeitverlaufsdiagramm hinsichtlich der Schaltanfrage des Schalthebels und des Antriebs des Aktuators; und
  • 11 ein Zeitverlaufsdiagramm hinsichtlich einer Schaltanfrage des Schalthebels und des Antrieb des Aktuators bezüglich einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen sind den gleichen/ähnlichen Elementen der mehreren Ausführungsformen zugewiesen, die nachfolgend beschrieben sind.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Basierend auf 1 und 2 ist eine Konfiguration einer elektronischen Steuereinheit 100 beschrieben.
  • Eine elektronische Steuereinheit 100 ist eine elektronische Steuereinheit (ECU) für ein Fahrzeug und ein Schalthebel 200 ist in einem Fahrzeug angeordnet. Der Schalthebel 200 ist eine Einrichtung zum Auswählen einer Schaltposition eines Automatikgetriebes 500. Das Automatikgetriebe 500 kann als ein Automatikgetriebe bezeichnet werden.
  • Wenn ein Benutzer wie beispielsweise ein Fahrer des Fahrzeugs den Schalthebel 200 bedient, ändert sich die Schaltposition des Automatikgetriebes 500, das heißt, wird umgeschaltet. Der Schalthebel 200 kann als eine Auswahleinrichtung bezeichnet werden. Der Schalthebel 200 kann in einem jüngsten Fahrzeugmodel ebenso ein Schalt-„Schalter” sein.
  • Der Schalthebel 200 ist konfiguriert, um, das heißt, ist betreibbar, um eine von zwei oder mehreren Schaltpositionen auszuwählen, in denen die Parkposition mindestens als eine beinhaltet ist.
  • Der Schalthebel 200 gibt ein Signal gemäß der ausgewählten Schaltposition aus. Nachfolgend wird ein derartiges Signal als eine Schaltanfrage bezeichnet. Nachfolgend wird die Parkposition als ein P-Bereich bezeichnet. Der P-Bereich ist eine Schaltposition für ein Parken eines Fahrzeugs. Wenn der P-Bereich ausgewählt wird, wird das Fahrzeug davor bewahrt, sich zu bewegen, sogar, wenn der Benutzer das Gaspedal nach unten drückt. Ferner wird, wenn der P-Bereich ausgewählt wird, die Bewegung des Fahrzeugs gesteuert, das heißt, verhindert, sogar, wenn die Benutzer vergessen hat, die Parkbremse in die Wirkungsposition zu stellen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind in dem bzw. mit dem Schalthebel 200 ein Fahrbereich, ein Rückwärtsbereich und ein Neutralbereich ferner zusätzlich zu den vorstehenden auswählbar. Der Fahrbereich ist eine Schaltposition für eine Fahrt eines Fahrzeugs. Wenn der Fahrbereich ausgewählt wird, bewegt sich/fährt ein Fahrzeug vorwärts. Nachfolgend wird der Fahrbereich als ein D-Bereich bezeichnet. Der Rückwärtsbereich ist eine Schaltposition für ein Zurücksetzen, das heißt, eine Rückwärtsfahrt eines Fahrzeugs. Nachfolgend wird der Rückwärtsbereich als ein R-Bereich bezeichnet.
  • Der Neutralbereich ist eine Schaltposition zum Separieren, das heißt, Entkoppeln des Automatikgetriebes 500 vom Rad. Nachfolgend wird der Neutralbereich als ein N-Bereich bezeichnet.
  • Wenn der N-Bereich ausgewählt wird, sogar, wenn die Benutzer das Gas nach unten drückt, wird das Fahrzeug davor bewahrt, sich zu bewegen, genauso, wie wenn der P-Bereich ausgewählt wird.
  • Jedoch, wenn der N-Bereich ausgewählt wird und der Benutzer vergessen hat, die Parkbremse in die Wirkungsposition zu stellen, kann sich das Fahrzeug bewegen, was sich vom P-Bereich unterscheidet.
  • Nachfolgend werden der D-Bereich, der R-Bereich und der N-Bereich kollektiv als der andere Bereich bezeichnet. Der andere Bereich ist eine Schaltposition außer dem P-Bereich unter den mehreren Schaltpositionen. Der andere Bereich kann ebenso kollektiv als ein Nicht-P-Bereich bezeichnet werden.
  • Eine Steuereinheit 300 ist eine Steuereinrichtung für ein Fahrzeug. Die Steuereinheit 300 steuert das Automatikgetriebe 500 gemäß Fahrtzuständen des Fahrzeugs wie beispielsweise einer Fahrzeuggeschwindigkeit. Das Signal des Schalthebels 200 wird in die Steuereinheit 300 eingegeben und die Steuereinheit 300 gibt das Signal an die elektronische Steuereinheit 100 aus.
  • Das heißt, die Schaltanfrage wird in die elektronische Steuereinheit 100 mittels der Steuereinheit 300 eingegeben. Die Schaltanfrage kann ebenso direkt in die elektronische Steuereinheit 100 vom Schalthebel 200 eingegeben werden, ohne die Steuereinheit 300 zu passieren.
  • Basierend auf der Schaltanfrage, treibt die elektronische Steuereinheit 100 einen Aktuator 400 an und schaltet die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 um. Die elektronische Steuereinheit 100 kann ebenso eine By-Wire-Schaltsteuereinheit bezeichnet werden.
  • Die elektronische Steuereinheit 100 ist mit einer Anfrageeingabeeinrichtung 110, einer Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120, einer Modusfestlegungseinrichtung 130, einer Schaltbestimmungseinrichtung 140, einer Temperaturschätzeinrichtung 150, einer Strombeschränkungseinrichtung 160 und einem Aktuatortreiber 170 versehen. Die Funktion der elektronischen Steuereinheit 100 ist entweder als eine Software, die in einem Speicher aufgezeichnet ist, ein Computer zum Ausführen derartiger Software, nur durch Software, nur durch Hardware oder eine Kombination der Software und der Hardware vorgesehen.
  • Die Anfrageeingabeeinrichtung 110 ist ein Abschnitt, der bestimmt, ob die Schaltposition des Schalthebels 200 umgeschaltet wird. Die Schaltanfrage wird in die Anfrageeingabeeinrichtung 110 mittels der Steuereinheit 300 eingegeben.
  • Die Anfrageeingabeeinrichtung 110 erzeugt und gibt aus zu einer Eingabezeit der Schaltanfrage ein Anfragesignal A gemäß den Schaltpositionen vor und nach dem Umschalten des Schalthebels 200.
  • Die Anfrageeingabeeinrichtung 110 gibt das Anfragesignal A an die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 und an die Schaltbestimmungseinrichtung 140 aus.
  • Beispielsweise wird die eingegebene Anfrage in dem Speicher gespeichert, der nicht illustriert ist, wann immer die Schaltanfrage eingegeben wird. Dann vergleicht die Anfrageeingabeeinrichtung 110 die Schaltanfrage, die durch den Speicher gespeichert ist, mit der Schaltanfrage, die von der Steuereinheit 300 eingegeben wird, und bestimmt, ob die Schaltposition des Schalthebels 200 angefragt wurde, umgeschaltet zu werden.
  • Die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 richtet eine Verzögerungszeit Td gemäß dem Anfragesignal A ein. Die Verzögerungszeit Td wird festgelegt, um die Antriebsfrequenz des Aktuators 400 zu reduzieren.
  • Die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 erzeugt ein Verzögerungssignal B und gibt das Verzögerungssignal B an die Schaltbestimmungseinrichtung 140 aus. Das Verzögerungssignal B ist ein Signal gemäß der Verzögerungszeit Td.
  • Die Modusfestlegungseinrichtung 130 richtet einen Steuermodus für den Aktuator 400 ein. Die Modusfestlegungseinrichtung 130 richtet einen von mehreren Steuermodi gemäß einer relevanten Temperatur ein, die relevant für die Temperatur eines Motors ist 410.
  • Nachfolgend wird die Verarbeitung, durch die die Modusfestlegungseinrichtung 130 den Steuermodus festlegt, als eine Modusfestlegungsverarbeitung bezeichnet. Nachfolgend wird die Modusfestlegungsverarbeitung im Detail beschrieben. Die Modusfestlegungseinrichtung 130 erzeugt ein Modussignal C basierend auf dem Einrichtungssteuermodus. Die Modusfestlegungseinrichtung 130 gibt das Modussignal C an die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 an die Schaltbestimmungseinrichtung 140 und an die Strombeschränkungseinrichtung 160 aus.
  • Die Schaltbestimmungseinrichtung 140 bestimmt eine Zielschaltposition, in die die vorliegende Schaltposition umgeschaltet wird. Im Detail bestimmt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 die Zielschaltposition, in die die vorliegende Schaltposition in dem Automatikgetriebe 500 umgeschaltet wird.
  • Die Schaltbestimmungseinrichtung 140 bestimmt die Zielschaltposition gemäß dem Anfragesignal A. Das heißt, die Schaltbestimmungseinrichtung 140 bestimmt die Schaltposition, in die die vorliegende Schaltposition in dem Automatikgetriebe 500 umgeschaltet wird, gemäß der Schaltanfrage.
  • Die Schaltbestimmungseinrichtung 140 erzeugt ein Schaltsignal D zum Umschalten der Schaltposition des Automatikgetriebes 500. In anderen Worten erzeugt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 das Schaltsignal D basierend auf dem Rotationswinkel des Motors 410 gemäß einem Wert des Anfragesignals A. In die vorliegenden Ausführungsform wird der Motor 410 als ein geschalteter Reluktanzmotor (das heißt, ein SR-Motor) angenommen.
  • Das Schaltsignal D ist beispielsweise eine Pulssignal, das periodisch ein- und ausschaltet. Die Schaltbestimmungseinrichtung 140 gibt drei Schaltsignale D für das Umschalten der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase aus. Die Schaltbestimmungseinrichtung 140 gibt das Schaltsignal D an die Temperaturschätzeinrichtung 150 und an die Strombeschränkungseinrichtung 160 aus.
  • Ferner gibt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 das Schaltsignal D nach der Verzögerungszeit Td ausgehend von einer Eingabe des Anfragesignals A aus. Das heißt, die Schaltbestimmungseinrichtung 140 gibt das Schaltsignal D aus, wenn die Verzögerungszeit Td nach der Eingabe einer Schaltanfrage abläuft.
  • Demnach gibt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 das Schaltsignal D nicht aus, wenn das Anfragesignal A innerhalb der Verzögerungszeit Td eingegeben wird, das heißt, innerhalb der Verzögerungszeit Td ausgehend von einer Eingabe der vorhergehenden Schaltanfrage.
  • Gemäß dem vorstehenden bestimmt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 die Ausgabezeit des Schaltsignals D basierend auf der Verzögerungszeit Td.
  • Wenn die neue Schaltanfrage innerhalb der Verzögerungszeit Td nach Einstellen bzw. Festlegen der Verzögerungszeit Td eingegeben wird, bestimmt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 basierend auf der letzten Eingabe der Schaltanfrage.
  • Nachfolgend wird die Verarbeitung, die die Ausgabezeit des Schaltsignals D gemäß der Verzögerungszeit Td bestimmt, als eine Zeitbestimmungsverarbeitung bezeichnet. Die Zeitbestimmungsverarbeitung ist nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Die Temperaturschätzeinrichtung 150 schätzt die Temperatur des Motors 410 gemäß dem Schaltsignal D. In anderen Worten erfasst die Temperaturschätzeinrichtung 150 die relevante Temperatur, die für die Temperatur des Motors 410 relevant ist, gemäß dem Schaltsignal D.
  • Das heißt, der Wert der relevanten Temperatur, den die Temperaturschätzeinrichtung 150 schätzt, ist ein Wert, der für eine tatsächliche Temperatur des Motors 410 relevant ist. Das Verfahren zum Schätzen der Temperatur wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Temperaturschätzeinrichtung 150 gibt ein Temperatursignal E basierend auf der geschätzten Temperatur an die Modusfestlegungseinrichtung 130 aus. Die Temperaturschätzeinrichtung 150 entspricht einer Temperaturerfassungseinrichtung in den Ansprüchen.
  • Die Temperaturschätzeinrichtung 150 kann ebenso als eine Temperaturerlangungseinrichtung bezeichnet werden.
  • Die Strombeschränkungseinrichtung 160 beschränkt einen Antriebsstrom des Motors 410. Der Antriebsstrom ist ein elektrischer Strom, den die elektronische Steuereinheit 100 dem Motor 410 bereitstellt. Wenn ein Steuermodus, der den Antriebsstrom beschränkt, eingerichtet (der Begriff Einrichten kann auch als Einstellen, Festlegen, Setzen bezeichnet werden) ist, funktioniert die Strombeschränkungseinrichtung 160. Das Schaltsignal D wird in den Aktuatortreiber 170 von der Schaltbestimmungseinrichtung 140 mittels der Strombeschränkungseinrichtung 160 eingegeben.
  • Als ein Verfahren zum Beschränken des Antriebsstroms werden beispielsweise das Schaltsignal D und das Pulsweitenmodulationssignal (PWM-Signal) in eine UND-Schaltung eingegeben. Wenn der Steuermodus, der den Antriebsstrom beschränkt, festgelegt wird, kann beispielsweise das Tastverhältnis des PWM-Signals auf einen Wert zwischen 90 bis 70% festgelegt werden. Andererseits, wenn der Steuermodus, der den Antriebsstrom nicht beschränkt, festgelegt wird, wird das Tastverhältnis des PWM-Signals auf 100% festgelegt.
  • Dabei, wenn der Steuermodus, der den Antriebsstrom beschränkt, festgelegt wird, kann eine EIN-Zeit des Schaltsignals D verkürzt werden. Somit kann eine Energieversorgungszeit des Motors 410 verkürzt werden.
  • Ferner kann die Strombeschränkungseinrichtung 160 einen Bereich des Antriebsstroms in dem Aktuatortreiber 170 einrichten. In anderen Worten kann die Strombeschränkungseinrichtung 160 einen erlaubten Wert des Antriebsstroms in dem Aktuatortreiber 170 einrichten. Nachfolgend wird der erlaubte Wert des Antriebsstroms in dem Aktuatortreiber 170 als ein erlaubter Stromwert bezeichnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform gibt die Strombeschränkungseinrichtung 160 ein Signal aus, das den erlaubten Stromwert zusätzlich zum Schaltsignal D zeigt. Basierend auf diesem Signal wird der erlaubte Stromwert in dem Aktuatortreiber 170 eingerichtet.
  • Wenn der erlaubte Stromwert eingerichtet ist, beschränkt der Aktuatortreiber 170 den Antriebsstrom, so dass der Antriebsstrom den erlaubten Stromwert nicht überschreitet.
  • Der erlaubte Stromwert wird vorab eingerichtet wie beispielsweise bevor der Aktuatortreiber 170 gemäß dem Schaltsignal D operiert. Der erlaubte Stromwert kann ebenso eingerichtet werden, während der Aktuatortreiber 170 operiert.
  • Der Aktuatortreiber 170 treibt den Motor 410, das heißt, den Aktuator 400, basierend auf dem Schaltsignal D an. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Aktuatortreiber 170 ein Inverter mit einem Schaltelement. Basierend auf dem Schaltsignal D wird eine Ein-/Aus-Steuerung des Schaltelements ausgeführt. Beispielsweise ist der Aktuatortreiber 170 aus einer integrierten Treiberschaltung (IC) gefertigt.
  • Der Aktuator 400 ist mechanisch mit dem Automatikgetriebe 500 verbunden und schaltet die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 gemäß einer Steuerung der elektronischen Steuereinheit 100 um. Der Aktuator 400 hat, das heißt, beinhaltet den Motor 410.
  • Eine Ausgangswelle 412 des Motors 410 ist mechanisch mit einem Arretierungsmechanismus in dem Automatikgetriebe 500 verbunden, der nicht illustriert ist. Der Arretierungsmechanismus ist mechanisch mit einem Zahnrad des Automatikgetriebes 500 verbunden, der nicht illustriert ist.
  • Wenn der Motor 410 rotiert, ändert sich die Verbindungsstruktur zwischen dem Arretierungsmechanismus und Getriebe bzw. Zahnrad. Aufgrund der Änderung der Verbindungsstruktur wird die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 umgeschaltet.
  • Wie in 2 dargestellt ist, steigt die Temperatur des Motors 410 durch den Antrieb des Motors 410 steil an. Dann fällt die Temperatur des Motors 410 nach dem Stoppen des Antriebs. Die Änderung der Motortemperatur pro Zeiteinheit ist während des Antriebs des Motors 410 verglichen zu einer Stoppzeit des Antriebs größer (das heißt, während einer Stoppzeit des Antriebs).
  • Das heißt in anderen Worten, während die Temperatur des Motors 410 durch den Antrieb des Motors 410 steil ansteigt, ist der Abfall der Motortemperatur nach dem Stoppen des Antriebs langsam. Das bedeutet, dass es Zeit benötigt, die Temperatur des Motors 410 zu verringern.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn die Schaltposition umgeschaltet wird, die Arbeitslast des Motors 410 sich gemäß der Schaltposition vor und nach dem Umschalten der Schaltpositionen unterscheidet. Die Arbeitslast des Motors 410 nimmt einen Wert an, der basierend auf dem Rotationswinkel des Motors 410 berechnet werden kann. In anderen Worten ist die Arbeitslast des Motors 410 durch einen Wert basierend auf einem Betrag, um den der Arretierungsmechanismus bewegt wird, angegeben.
  • Je größer die Arbeitslast des Motors 410 ist, umso größer wird der Temperaturanstieg des Motors 410. Die Beziehung zwischen (i) der Schaltpositionen vor und nach dem Umschalten und (ii) dem Temperaturanstieg des Motors 410 kann beispielsweise vorab beispielswese in dem Speicher gespeichert werden. Basierend auf dieser Beziehung und dem Schaltsignal D, schätzt die Temperaturschätzeinrichtung 150 die Temperatur des Motors 410.
  • Als nächstes wird basierend auf 3 und 4 eine Steuerprozedur der Modusfestlegungsverarbeitung durch die Modusfestlegungseinrichtung 130 praktisch beschrieben.
  • Die Modusfestlegungseinrichtung 130 startet die Modusfestlegungsverarbeitung beispielsweise, wenn das Temperatursignal E von der Temperaturschätzeinrichtung 150 eingegeben wird. In anderen Worten, wenn die Modusfestlegungseinrichtung 130 das Temperatursignal E von der Temperaturschätzeinrichtung 150 erlangt, beginnt die Modusfestlegungsverarbeitung. Die Modusfestlegungseinrichtung 130 kann die Modusfestlegungsverarbeitung beispielsweise mit vorbestimmten Intervallen ausführen.
  • In die Modusfestlegungsverarbeitung wird die Temperatur des Motors 410 mit einem Grenzwert verglichen und einer der mehreren Steuermodi wird eingerichtet. Als der Grenzwert sind drei Grenzwerte vorab in dem Speicher gespeichert.
  • Im Detail sind ein erster Grenzwert Th1, eine zweiter Grenzwert Th2, der größer als der erste Grenzwert Th1 ist, und ein dritter Grenzwert Th3, der größer als der zweite Grenzwert Th2 ist, in dem Speicher gespeichert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform richtet die Modusfestlegungseinrichtung 130 einen Normalmodus, eine ersten Beschränkungsmodus, einen zweiten Beschränkungsmodus und einen Wärmeschutzmodus jeweils als einen Steuermodus ein.
  • Wie in 3 dargestellt ist, wird in der Modusfestlegungsverarbeitung als erstes bestimmt, ob die Temperatur des Motors 410 höher ist als der erste Grenzwert Th1 (S10).
  • Im Detail vergleicht die Modusfestlegungseinrichtung 130 einen Wert des Temperatursignals E mit einem Wert entsprechend dem ersten Grenzwert Th1 für die Bestimmung. Der erste Grenzwert Th1 ist eine Temperatur zum Bestimmen der Temperatur des Motors 410. Der Wert entsprechend dem ersten Grenzwert Th1 bedeutet ein Wert des Temperatursignals E, wenn die Temperatur des Motors 410 gleich dem ersten Grenzwert Th1 ist.
  • Als nächstes, wenn die Temperatur des Motors 410 als größer als der erste Grenzwert Th1 bei S10 bestimmt wird, wird bestimmt, ob die Temperatur des Motors 410 höher ist als der zweite Grenzwert Th2 (S12).
  • Im Detail vergleicht die Modusfestlegungseinrichtung 130 einen Wert des Temperatursignals E mit einem Wert entsprechend dem zweiten Grenzwert Th2 für die Bestimmung. Der zweite Grenzwert Th2 ist eine Temperatur zum Bestimmen der Temperatur des Motors 410. Der Wert entsprechend dem zweiten Grenzwert Th2 bedeutet ein Wert des Temperatursignals E, wenn die Temperatur des Motors 410 gleich dem zweiten Grenzwert Th2 ist.
  • Als nächstes, wenn bei S12 die Temperatur des Motors 410 höher ist als der zweite Grenzwert Th2, wird bestimmt, ob die Temperatur des Motors 410 höher ist als der dritte Grenzwert Th3 (S14).
  • Im Detail vergleicht die Modusfestlegungseinrichtung 130 den Wert des Temperatursignals E mit einem Wert entsprechend dem dritten Grenzwert Th3 für die Bestimmung. Der dritte Grenzwert Th3 ist eine Temperatur zum Bestimmen der Temperatur des Motors 410. Der Wert entsprechend dem dritten Grenzwert Th3 ist ein Wert des Temperatursignals E, wenn die Temperatur des Motors 410 gleich dem dritten Grenzwert Th3 ist.
  • Als nächstes, wenn bei S14 die Temperatur des Motors 410 höher ist als der dritte Grenzwert Th3, richtet die Modusfestlegungseinrichtung 130 den Wärmeschutzmodus ein (S16).
  • Wenn der Wärmeschutzmodus eingerichtet ist, ist verglichen mit einem Fall, wenn die anderen Steuermodi eingerichtet sind, ist bzw. wird die Temperatur des Motors 410 höher. Demnach, wenn die Wärmeschutzmodus eingerichtet ist, wird Erzeugung von Wärme vom Motor 410 gesteuert, verglichen mit dem Fall, wenn die anderen Steuermodi eingerichtet sind.
  • Die Modusfestlegungseinrichtung 130 gibt das Modussignal C, das den Wärmeschutzmodus angibt, an die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120, an die Schaltbestimmungseinrichtung 140 und an die Strombeschränkungseinrichtung 160 aus. Wenn der Wärmeschutzmodus eingerichtet ist, treibt der Aktuatortreiber 170 den Aktuator 400 nicht an.
  • Demnach, wie in 4 dargestellt ist, wenn der Wärmeschutzmodus eingerichtet ist, ist der Antrieb des Aktuators 400 verboten. Das heißt, wenn der Wärmeschutzmodus eingerichtet ist, ist der Antrieb des Motors 410 verboten.
  • Gemäß dem vorstehenden, nur, wenn die Temperatur des Motors 410 gleich oder kleiner als der dritte Grenzwert Th3 ist, treibt der Aktuatortreiber 170 den Aktuator 400 an. Der dritte Grenzwert Th3 entspricht einem Schaltverbotsgrenzwert in den Ansprüchen. Der Wärmeschutzmodus entspricht einem Antriebsverbotsmodus in den Ansprüchen. Der Normalmodus, der erste Beschränkungsmodus und der zweite Beschränkungsmodus entsprechen einem Normalantriebsmodus in den Ansprüchen.
  • Als ein Verfahren, um dem Aktuatortreiber 170 nicht zu erlauben, den Aktuator 400 anzutreiben, schaltet die Schaltbestimmungseinrichtung 140 das Schaltelement des Aktuatortreibers 170 beispielsweise nicht ein. In anderen Worten, gibt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 ein Signal aus, das das Schaltelement ausschaltet. Demnach gibt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 das Schaltsignal D nicht aus.
  • Ferner, als ein Verfahren, um dem Aktuatortreiber 170 nicht zu erlauben, den Aktuator 400 anzutreiben, kann die Strombeschränkungseinrichtung 160 verwendet werden. Das heißt, die Strombeschränkungseinrichtung 160 kann funktionieren, um das Schaltelement des Aktuatortreibers 170 nicht einzuschalten.
  • Ferner, wenn die Temperatur des Motors 410 gleich oder kleiner als der erste Grenzwert Th1 bei S10 ist, richtet die Modusfestlegungseinrichtung 130 dien Normalmodus (S18) ein. Wenn der Normalmodus eingerichtet ist, ist verglichen mit einem Fall, wenn die anderen Steuermodi eingerichtet sind, die Temperatur des Motors 410 niedrig.
  • Demnach, wenn der Normalmodus eingerichtet ist, wird verglichen mit dem Fall, wenn die anderen Steuermodi eingerichtet sind, Erzeugung von Wärme des Motors 410 nicht gesteuert/beschränkt, sondern das Ansprechverhalten des Aktuators 400 verbessert.
  • Die Modusfestlegungseinrichtung 130 gibt das Modussignal C, das den Normalmodus angibt, an die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120, an die Schaltbestimmungseinrichtung 140 und an die Strombeschränkungseinrichtung 160 aus.
  • Wenn der Normalmodus eingerichtet ist, wird der Aktuator 400 basierend auf dem Schaltsignal D angetrieben. In anderen Worten, wenn der Normalmodus eingerichtet ist, ist der Antrieb des Aktuators 400, das heißt, der Antrieb des Motors 410 erlaubt.
  • Im Detail führt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 eine Ein-/Aussteuerung des Schaltelements des Aktuatortreibers 170 basierend auf dem Schaltsignal D aus.
  • Wenn der Normalmodus eingerichtet ist, ist der Antriebsstrom des Motors 410 nicht beschränkt. Das heißt, die Strombeschränkungseinrichtung 160 funktioniert nicht. In anderen Worten wird ein ausreichender Betrag des Antriebsstroms dem Motor 410 bereitgestellt.
  • Gemäß dieser Steuerung wird das Ansprechverhalten des Aktuators 400 verglichen mit einer Steuerung verbessert, in der der Antriebsstrom beschränkt ist.
  • Wenn der Normalmodus eingerichtet ist, verzögert die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 das Umschalten der Schaltposition nicht. In anderen Worten legt die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td auf null fest. Das heißt, die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 richtet die Verzögerungszeit Td nicht ein. Gemäß dieser Steuerung ist die Startzeit des Umschaltens der Schaltposition nicht verzögert. Demnach wird zu einer Zeit der Operation des Schalthebels 200 die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 ohne Verzögerung umgeschaltet.
  • Wenn die Temperatur des Motors 410 gleich oder kleiner als der zweite Grenzwert Th2 bei S12 ist, richtet die Modusfestlegungseinrichtung 130 den ersten Beschränkungsmodus ein (S20).
  • Im Detail, wenn die Temperatur des Motors 410 höher als der erste Grenzwert Th1 und gleich oder kleiner als der zweite Grenzwert Th2 ist, wird der erste Beschränkungsmodus eingerichtet. Das heißt, wenn der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist, ist verglichen mit dem Fall, in dem der Normalmodus eingerichtet ist, die Temperatur des Motors 410 höher.
  • Demnach, wenn der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist, wird die Erzeugung von Wärme vom Motor 410 verglichen mit dem Fall, in dem der Normalmodus eingerichtet ist, gesteuert/beschränkt. Demnach kann der erste Beschränkungsmodus als ein Wärmebeschränkungsmodus bezeichnet werden.
  • Die Modusfestlegungseinrichtung 130 gibt das Modussignal C, das den ersten Beschränkungsmodus angibt, an die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120, an die Schaltbestimmungseinrichtung 140 und an die Strombeschränkungseinrichtung 160 aus. Wenn der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist, ist der Antrieb des Aktuators 400 erlaubt. Wenn der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist, ist der Antriebsstrom des Motors 410 nicht beschränkt.
  • Ferner, wenn der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist, ausgehend vom Vorliegen einer Eingabe der Schaltanfrage zum Umschalten vom P-Bereich zum anderen Bereich, richtet die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td ein. Dabei wird die Startzeit des Umschaltens der Schaltposition durch die Schaltbestimmungseinrichtung 140 verzögert.
  • Andererseits, wenn der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist, ausgehend vom Vorliegen einer Eingabe der Schaltanfrage zum Umschalten von dem anderen Bereich in den P-Bereich, legt die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td auf null fest. In anderen Worten richtet die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td nicht ein.
  • Der erste Beschränkungsmodus entspricht einem Schnellparkmodus in den Ansprüchen. Ein Temperaturbereich, der größer als der erste Grenzwert Th1 ist und gleich oder kleiner als der zweite Grenzwert Th2 ist, entspricht einem schnellen Temperaturbereich in den Ansprüchen.
  • Der zweite Grenzwert Th2 entspricht einer Obergrenze des schnellen Temperaturbereichs in den Ansprüchen.
  • Gemäß dem vorstehenden, wenn die Temperatur des Motors 410 höher ist als der erste Grenzwert Th1, ausgehend vom Vorliegen einer Eingabe der Schaltanfrage zum Umschalten vom P-Bereich zum anderen Bereich, wird die Verzögerungszeit Td durch die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 eingerichtet.
  • Andererseits, wenn die Temperatur des Motors 410 gleich oder kleiner als der erste Grenzwert Th1 ist, wird ausgehend vom Vorliegen einer Eingabe der Schaltanfrage zum Umschalten vom P-Bereich zum anderen Bereich, die Verzögerungszeit Td auf null festgelegt.
  • Das heißt, wenn die Temperatur des Motors 410 gleich oder kleiner als der erste Grenzwert Th1 ist, ist die Verzögerungszeit Td verglichen mit dem Fall verkürzt, in dem die Temperatur des Motors 410 höher ist als der erste Grenzwert Th1.
  • Demnach entspricht in der Konfiguration, in der die Schaltanfrage zum Umschalten von dem P-Bereich in den anderen Bereich eingegeben wird, der erste Grenzwert Th1 einem kurzen Verzögerungsgrenzwert in den Ansprüchen.
  • In der Konfiguration, in der die Schaltanfrage zum Umschalten von dem P-Bereich in den anderen Bereich eingegeben wird, entspricht der Normalmodus einem Modus für kurze Verzögerung in den Ansprüchen.
  • In der Konfiguration, in der die Schaltanfrage zum Umschalten von dem P-Bereich in den anderen Bereich eingegeben wird, entsprechen der erste Beschränkungsmodus und der zweite Beschränkungsmodus einem Modus für lange Verzögerung in den Ansprüchen.
  • Wenn die Temperatur des Motors 410 gleich oder kleiner als der dritte Grenzwert Th3 bei S14 ist, richtet die Modusfestlegungseinrichtung 130 den zweiten Beschränkungsmodus ein (S22).
  • Im Detail, wenn die Temperatur des Motors 410 höher ist als der zweite Grenzwert Th2 und gleich oder kleiner ist als der dritte Grenzwert Th3, wird der zweite Beschränkungsmodus eingerichtet.
  • Das heißt, wenn der zweite Beschränkungsmodus eingerichtet ist, verglichen mit dem Fall, in dem der Normalmodus oder der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist, ist die Temperatur des Motors 410 höher.
  • Demnach, wenn der zweite Beschränkungsmodus eingerichtet ist, wird Erzeugung von Wärme vom Motor 410 verglichen mit dem Fall gesteuert/beschränkt, in dem der Normalmodus oder der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist.
  • Somit kann der zweite Beschränkungsmodus ebenso als die Wärmebeschränkungsmodus bezeichnet werden.
  • Die Modusfestlegungseinrichtung 130 gibt das Modussignal C, das den zweiten Beschränkungsmodus angibt, an die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120, an die Schaltbestimmungseinrichtung 140 und an die Strombeschränkungseinrichtung 160 aus. Wenn der zweite Beschränkungsmodus eingerichtet ist, ist der Antrieb des Aktuators 400 erlaubt.
  • Wenn der zweite Beschränkungsmodus eingerichtet ist, ist der Antriebsstrom des Motors 410 beschränkt. Das heißt, die Strombeschränkungseinrichtung 160 funktioniert. Der zweite Grenzwert Th2 entspricht einem Strombeschränkungsgrenzwert in den Ansprüchen. Der zweite Beschränkungsmodus entspricht einem Strombeschränkungsmodus in den Ansprüchen. Der Normalmodus und der erste Beschränkungsmodus entsprechen einem Normalstrommodus in den Ansprüchen.
  • Ferner, wenn der zweite Beschränkungsmodus eingerichtet ist, ausgehend vom Vorliegen einer Eingabe der Schaltanfrage der Schaltposition, richtet die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td ein.
  • Im Detail richtet, wenn der zweite Beschränkungsmodus eingerichtet ist, ausgehend vom Vorliegen einer Eingabe der Schaltanfrage zum Umschalten vom P-Bereich zum anderen Bereich oder ausgehend vom Vorliegen einer Eingabe der Schaltanfrage zum Umschalten von dem anderen Bereich in den P-Bereich, die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td ein.
  • In anderen Worten wird, wenn der zweite Beschränkungsmodus eingerichtet ist, ausgehend vom Vorliegen einer Eingabe der Schaltanfrage, die Verzögerungszeit Td auf einen Wert größer als null festgelegt. Dabei wird die Startzeit des Umschaltens der Schaltposition verzögert.
  • Gemäß dem vorstehenden wird die Verzögerungszeit durch die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 ausgehend vom Vorliegen einer Eingabe der Schaltanfrage zum Umschalten von dem anderen Bereich in den P-Bereich eingerichtet, wenn die Temperatur des Motors 410 höher ist als der zweite Grenzwert Th2.
  • Andererseits wird ausgehend vom Vorliegen einer Eingabe der Schaltanfrage zum Umschalten von dem anderen Bereich in den P-Bereich, wenn die Temperatur des Motors 410 gleich oder kleiner als der zweite Grenzwert Th2 ist, die Verzögerungszeit Td auf null festgelegt.
  • Das heißt, wenn die Temperatur des Motors 410 gleich oder kleiner als der zweite Grenzwert Th2 ist, ist die Verzögerungszeit Td verglichen mit dem Fall verkürzt, in dem die Temperatur des Motors 410 höher ist als der zweite Grenzwert Th2.
  • Demnach entspricht in der Konfiguration, in der die Schaltanfrage zum Umschalten von dem anderen Bereich in den P-Bereich eingegeben wird, der zweite Grenzwert Th2 dem kurzen Verzögerungsgrenzwert in den Ansprüchen.
  • In der Konfiguration, in der die Schaltanfrage zum Umschalten von dem anderen Bereich in den P-Bereich eingegeben wird, entsprechen der Normalmodus und der erste Beschränkungsmodus dem Modus für kurze Verzögerung in den Ansprüchen.
  • In der Konfiguration, in der die Schaltanfrage zum Umschalten von dem anderen Bereich in den P-Bereich eingegeben wird, entspricht der zweite Beschränkungsmodus dem Modus für lange Verzögerung in den Ansprüchen.
  • Die Modusfestlegungseinrichtung 130 beendet die Modusfestlegungsverarbeitung, wenn der Steuermodus eingerichtet ist.
  • Als nächstes wird basierend auf 5 bis 7, eine Steuerprozedur der Zeitbestimmungsverarbeitung in der Schaltbestimmungseinrichtung 140 praktischer beschrieben.
  • 6 und 7 sind die Zeitverlaufsdiagramme, wenn der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist.
  • Die Schaltbestimmungseinrichtung 140 startet die Zeitbestimmungsverarbeitung, wenn das Anfragesignal A eingegeben wird. Das heißt, die Schaltbestimmungseinrichtung 140 startet die Zeitbestimmungsverarbeitung, wenn die Schaltanfrage in die Anfrageeingabeeinrichtung 110 eingegeben wird.
  • Wie in 5 dargestellt ist, bestimmt in der Zeitbestimmungsverarbeitung die Schaltbestimmungseinrichtung 140, ob der Einrichtungssteuermodus der Wärmeschutzmodus ist, gemäß dem Modussignal C (S30).
  • Wenn bei S30 bestimmt wird, dass der Wärmeschutzmodus eingerichtet ist, verbietet die Schaltbestimmungseinrichtung 140 den Antrieb des Aktuators 400 durch den Aktuatortreiber 170 (S32). Im Detail gibt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 ein Signal aus, das das Schaltelement in dem Aktuatortreiber 170 ausschaltet.
  • Wenn bei S30 bestimmt wird, dass eine Steuermodus außer dem Wärmeschutzmodus eingerichtet ist, erlangt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 das Verzögerungssignal B (S34). Das heißt, die Schaltbestimmungseinrichtung 140 erlangt die Verzögerungszeit Td.
  • In anderen Worten, gibt die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 das Verzögerungssignal B an die Schaltbestimmungseinrichtung 140 aus, wenn ein Steuermodus außer dem Wärmeschutzmodus eingerichtet ist.
  • Als nächstes bestimmt die Schaltbestimmungseinrichtung 140, ob die vorliegende Zeit innerhalb der Verzögerungszeit Td ist (S36). Das heißt, es wird bestimmt, ob die Verzögerungszeit Td, die durch die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 eingerichtet ist, ausläuft. In anderen Worten wird nachdem die Schaltanfrage in die Anfrageeingabeeinrichtung 110 eingegeben wird, wird bestimmt, ob die Verzögerungszeit Td abgelaufen ist.
  • Wenn bei S36 die vorliegende Zeit innerhalb der Verzögerungszeit Td ist, wird erneut bestimmt, ob die vorliegende Zeit innerhalb der Verzögerungszeit Td ist (S36). Demnach wird die Bestimmung von S36 erneut wiederholt, bis die Verzögerungszeit Td ausläuft.
  • Die Schaltbestimmungseinrichtung 140 gibt das Schaltsignal D gemäß dem Anfragesignal A nicht aus, wenn das Anfragesignal A innerhalb der Verzögerungszeit Td eingegeben wird. In anderen Worten schaltet die Schaltbestimmungseinrichtung 140 das Schaltelement des Aktuatortreibers 170 nicht ein, wenn das Anfragesignal A innerhalb der Verzögerungszeit Td eingegeben wird. Das heißt, die Schaltbestimmungseinrichtung 140 gibt ein Signal aus, das das Schaltelement ausschaltet.
  • Dabei wird die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 nicht umgeschaltet, bis die Verzögerungszeit Td ausläuft.
  • Als nächstes, wenn bei S36 bestimmt wird, dass die vorliegende Zeit nicht innerhalb der Verzögerungszeit Td ist, bestimmt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 die Zielschaltposition und gibt das Schaltsignal D an die Strombeschränkungseinrichtung 160 aus (S38). Dabei wird der Motor 410 angetrieben und die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 wird umgeschaltet.
  • Wenn eine Schaltanfrage neu innerhalb der Verzögerungszeit Td eingegeben wird, ist die Schaltposition, die in dem Automatikgetriebe 500 festgelegt ist bzw. wird, eine Schaltposition gemäß der zuletzt eingegebenen Schaltanfrage.
  • Andererseits, wenn eine Schaltanfrage nicht neu innerhalb der Verzögerungszeit Td eingegeben wird, ist die Schaltposition, die in dem Automatikgetriebe 500 festgelegt ist bzw. wird, eine Schaltposition gemäß der Schaltanfrage zu der Zeit, wenn die Zeitbestimmungsverarbeitung gestartet hat.
  • Wenn die Verzögerungszeit Td, die bei S34 erlangt wird, 0 ist, gibt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 das Schaltsignal D unmittelbar nach Erlangen des Verzögerungssignal B aus. In anderen Worten gibt die Schaltbestimmungseinrichtung 140 das Schaltsignal D, bald oder unmittelbar nachdem die Schaltanfrage in die Anfrageeingabeeinrichtung 110 eingegeben wird, aus. Dabei wird die Startzeit des Umschaltens der Schaltposition nicht verzögert.
  • Die Schaltbestimmungseinrichtung 140 beendet die Zeitbestimmungsverarbeitung, wenn das Schaltsignal D ausgegeben wird.
  • 6 und 7 zeigen jeweils ein Beispiel, in dem die Schaltposition zwischen dem P-Bereich und dem D-Bereich in der Konfiguration umgeschaltet wird, in der die Schaltposition zwischen dem P-Bereich und dem anderen Bereich umgeschaltet wird.
  • In einem Beispiel, das in 6 dargestellt ist, wird der Schalthebel 200 vom P-Bereich in den D-Bereich zur Zeit T1 umgeschaltet. In der vorliegenden Ausführungsform ist Zeit T1 nicht innerhalb der Verzögerungszeit Td.
  • Die Verzögerungszeit Td ist durch die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 zur Zeit T1 eingerichtet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Verzögerungszeit Td ungefähr 0,25 Sekunden. Vor der Zeit T1 ist die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 der P-Bereich. Das heißt, wie für den Aktuator 400 ist der Rotationswinkel des Motors 410 fest, so dass die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 in den P-Bereich gestellt wird.
  • Zur Zeit T2 nach einem Ablauf einer voreingestellten Zeit ausgehend von Zeit T1, wird der Schalthebel 200 in den P-Bereich vom D-Bereich umgeschaltet. Jedoch ist Zeit T2 innerhalb der Verzögerungszeit Td. Das heißt, zur Zeit T2, ist die Verzögerungszeit Td, die zur Zeit T1 eingerichtet wird, noch nicht abgelaufen. Demnach startet der Aktuator 400 den Antrieb zur Zeit T2 nicht. Somit wird die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 beim P-Bereich behalten.
  • Zur Zeit T3 nach einem Ablauf einer voreingestellten Zeit ausgehend von Zeit T2, wird der Schalthebel 200 in den D-Bereich vom P-Bereich umgeschaltet. Jedoch ist Zeit T3 innerhalb der Verzögerungszeit Td. Demnach wird der Aktuator 400 zur Zeit T3 nicht angetrieben. Somit wird die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 im P-Bereich behalten.
  • Die Verzögerungszeit Td, die zur Zeit T1 eingerichtet wird, läuft zur Zeit T4 ab, was eine Zeit nach einem Ablauf einer voreingestellten Zeit ausgehend von Zeit T3 ist. Zu dieser Zeit ist die Schaltposition des Schalthebels 200 in dem D-Bereich. Demnach gibt zur Zeit T4 die Schaltbestimmungseinrichtung 140 das Schaltsignal D aus, das die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 vom P-Bereich in den D-Bereich umschaltet. Dabei startet zur Zeit T4 der Aktuator 400 den Antrieb.
  • Zur Zeit T5 nach einem Ablauf einer voreingestellten Zeit ausgehend von Zeit T4 endet der Antrieb des Aktuators 400 und die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 wird in den D-Bereich umgeschaltet. Der Schalthebel 200 wird beim D-Bereich von Zeit T4 bis Zeit T5 behalten.
  • In einem Beispiel, das in 7 dargestellt ist, wird der Schalthebel 200 vom P-Bereich in den D-Bereich zur Zeit T6 umgeschaltet. In der vorliegenden Ausführungsform ist Zeit T6 nicht innerhalb der Verzögerungszeit Td. Die Verzögerungszeit Td wird durch die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 zur Zeit T6 eingerichtet. Die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 ist vor Zeit T6 in dem P-Bereich.
  • Zur Zeit T7 nach einem Ablauf einer voreingestellten Zeit ausgehend von Zeit T6, wird der Schalthebel 200 in den P-Bereich vom D-Bereich umgeschaltet. Jedoch ist Zeit T7 innerhalb der Verzögerungszeit Td. Demnach wird der Aktuator 400 zur Zeit T7 nicht angetrieben. Somit wird die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 beim P-Bereich behalten.
  • Zur Zeit T8 nach einem Ablauf einer voreingestellten Zeit ausgehend von Zeit T7, wird der Schalthebel 200 in den D-Bereich vom P-Bereich umgeschaltet. Jedoch, ist Zeit T8 innerhalb der Verzögerungszeit Td. Demnach wird der Aktuator 400 zur Zeit T8 nicht angetrieben. Somit wird die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 im P-Bereich behalten.
  • Zur Zeit T9 nach einem Ablauf einer voreingestellten Zeit ausgehend von Zeit T8 läuft die Verzögerungszeit Td aus. Die Schaltposition des Schalthebels 200 ist in dem D-Bereich zu dieser Zeit. Demnach gibt zur Zeit T9 die Schaltbestimmungseinrichtung 140 das Schaltsignal D aus, das die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 vom P-Bereich in den D-Bereich umschaltet. Dabei startet zur Zeit T9 der Aktuator 400 den Antrieb.
  • Zur Zeit T10 nach einem Ablauf einer voreingestellten Zeit ausgehend von Zeit T9 wird der Schalthebel 200 in den P-Bereich vom D-Bereich umgeschaltet. Zu dieser Zeit wird der Aktuator 400 angetrieben, um die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 vom P-Bereich in den D-Bereich umzuschalten. Es ist zu beachten, dass Zeit T10 nicht innerhalb der Verzögerungszeit Td ist.
  • Zur Zeit T11 nach einem Ablauf einer voreingestellten Zeit ausgehend von Zeit T10 endet der Antrieb des Aktuators 400 und die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 wird in den D-Bereich umgeschaltet. Es ist zu beachten, dass Zeit T11 nicht innerhalb der Verzögerungszeit Td ist.
  • Zur Zeit T11 richtet die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td nicht ein. Demnach gibt zur Zeit T11 die Schaltbestimmungseinrichtung 140 das Schaltsignal D aus, das die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 vom D-Bereich in den P-Bereich umschaltet. Dabei wird zur Zeit T12 nach einem Ablauf einer voreingestellten Zeit ausgehend von Zeit T11, die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 in den P-Bereich umgeschaltet.
  • Alternativ kann zur Zeit T10 die Schaltbestimmungseinrichtung 140 das Schaltsignal P ausgeben und kann die Schaltposition des Automatikgetriebes 500 in den P-Bereich schalten.
  • Als nächstes werden die Wirkungen der vorstehend erwähnten elektronischen Steuereinheit 100 beschrieben.
  • Es wird eine Situation angenommen, in der während eines Stoppens eines Fahrzeugs an einem Verkehrszeichen bzw. einer Ampel usw. der Benutzer/Fahrer möglicherweise unbeabsichtigt die Schaltposition des Schalthebels 200 ohne Intention beispielsweise zum Rumspielen umschaltet. Das heißt, die Schaltposition des Schalthebels 200 kann ohne eine Intention zum Ändern des Fahrtzustands des Fahrzeugs umgeschaltet werden.
  • Andererseits wird in der vorliegenden Ausführungsform, sogar, wenn eine Schaltanfrage neu innerhalb der Verzögerungszeit Td eingegeben wird, die Schaltposition nur basierend auf der letzten Eingabe der Schaltanfrage bestimmt. Gemäß diesem Schaltschema wird der Aktuator 400 nur basierend auf der letzten Eingabe der Schaltanfrage angetrieben. Demnach wird die Antriebsfrequenz des Aktuators 400 durch den Aktuatortreiber 170 reduziert. Demnach wird hohe Temperatur des Aktuators 400 und des Aktuatortreiber 170 verhindert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wenn die Schaltanfrage in den P-Bereich eingegeben wird, wird die Verzögerungszeit Td verkürzt. Demnach wird die Verzögerung des Schaltens in den P-Bereich verhindert. Somit leidet beispielsweise der Benutzer, der das Fahrzeug unmittelbar nach Umschalten des Schalthebels 200 in den P-Bereich verlässt, nicht unter einem sich frei bewegenden Fahrzeug. Das heißt, wenn der Benutzer das Fahrzeug verlässt, ist das Fahrzeug bezüglich Bewegung verriegelt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wenn der erste Beschränkungsmodus zusätzlich zum Normalmodus eingerichtet ist, ausgehend vom Vorliegen einer Eingabe der Schaltanfrage in den P-Bereich, richtet die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td nicht ein. Gemäß diesem Steuerungsschema wird die Verzögerung des Schaltens in den P-Bereich effektiv verhindert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wenn die Temperatur des Motors 410 niedrig ist, verkürzt die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td verglichen mit dem Fall, in dem die Temperatur des Motors 410 hoch ist. Gemäß diesem Steuerungsschema wird, wenn die Temperatur des Motors 410 niedrig ist, die Verzögerung des Schaltens der Schaltposition verhindert. Andererseits, wenn die Temperatur des Motors 410 hoch ist, wird die Antriebsfrequenz des Aktuators 400 durch den Aktuatortreiber 170 reduziert. Demnach wird eine hohe Temperatur des Aktuatortreibers 170 und des Aktuators 400 verhindert.
  • Gemäß dem vorstehenden wird eine hohe Temperatur des Aktuators 400 und des Aktuatortreiber 170 verhindert, während die Verzögerung des Schaltens der Schaltposition verhindert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wenn der erste Beschränkungsmodus, in dem die Temperatur des Motors 410 niedriger als im zweiten Beschränkungsmodus ist, eingerichtet ist, wird ausgehend vom Vorliegen einer Eingabe der Schaltanfrage zum Umschalten von dem anderen Bereich in den P-Bereich die Verzögerungszeit Td nicht eingerichtet.
  • Ferner, wenn der Normalmodus, in dem die Temperatur des Motors 410 niedriger als im ersten Beschränkungsmodus und im zweiten Beschränkungsmodus ist, eingerichtet ist, wird die Verzögerungszeit Td nicht eingerichtet.
  • Demnach, wenn die Temperatur des Motors 410 niedrig ist, wird die Verzögerung des Schaltens der Schaltposition effektiv verhindert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wenn der zweite Beschränkungsmodus, in dem die Temperatur des Motors 410 höher als im Normalmodus ist, und der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist, ist der Antriebsstrom des Aktuators 400 beschränkt. Demnach wird hohe Temperatur des Aktuatortreibers 170 und des Aktuators 400 verhindert.
  • Andererseits, wenn der Normalmodus oder der erste Beschränkungsmodus, in dem die Temperatur des Motors 410 niedriger als im zweiten Beschränkungsmodus ist, eingerichtet ist, wird der Antriebsstrom des Aktuators 400 nicht beschränkt. Demnach wird Abfallen des Ansprechverhaltens des Aktuators 400 verhindert.
  • Gemäß dem vorstehenden wird hohe Temperatur des Aktuatortreibers 170 und des Aktuator 400 verhindert, während das Abfallen des Ansprechverhaltens des Aktuators 400 verhindert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wenn die Temperatur des Motors 410 höher ist als der dritte Grenzwert Th3, sogar, wenn die Schaltanfrage der Schaltposition eingegeben wird, treibt der Aktuatortreiber 170 den Aktuator 400 nicht an. Demnach wird hohe Temperatur des Aktuatortreibers 170 und des Aktuators 400 effektiv verhindert.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Beschreibung eines Teils der elektronischen Steuereinheit 100, der gleich zur ersten Ausführungsform ist, weggelassen.
  • 9 ist ein Zeitverlaufsdiagramm, wenn der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist, und 10 ist ein Zeitverlaufsdiagramm, wenn der zweite Beschränkungsmodus eingerichtet ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 8 und 9 dargestellt ist, wird eine Verzögerungszeit Td für die folgende Situation genauer als eine erste Verzögerungszeit Td1 bezeichnet. Das heißt, wenn der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist und der Schalthebel 200 vom P-Bereich in den anderen Bereich umgeschaltet wird, wird die erste Verzögerungszeit Td1 festgelegt.
  • Ferner, wie in 9 und 10 dargestellt ist, wird die Verzögerungszeit Td für die folgende Situation, das heißt, wenn der zweite Beschränkungsmodus eingerichtet ist und der Schalthebel 200 vom P-Bereich in den anderen Bereich umgeschaltet wird, als eine zweite Verzögerungszeit Td2 bezeichnet und die Verzögerungszeit Td für die folgende Situation, das heißt, wenn der zweite Beschränkungsmodus eingerichtet ist und der Schalthebel 200 in den P-Bereich umgeschaltet wird, wird als eine dritte Verzögerungszeit Td3 bezeichnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Verzögerungszeit Td1 kürzer als die zweite Verzögerungszeit Td2 und die dritte Verzögerungszeit Td3 ist kürzer als die zweite Verzögerungszeit Td2. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Verzögerungszeit Td1 eine Zeitperiode im Wesentlichen gleich zur dritten Verzögerungszeit Td3. Die erste Verzögerungszeit Td1 und die dritte Verzögerungszeit Td3 werden beispielsweise jeweils auf ungefähr 0,25 Sekunden festgelegt. Die zweite Verzögerungszeit Td2 wird beispielsweise auf ungefähr 0,5 Sekunden festgelegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Startzeit zum Umschalten der Schaltposition mit höherer Genauigkeit als in der ersten Ausführungsform gesteuert und es wird ebenso eine hochgenaue Steuerung des Aktuatortreibers 170 und des Aktuator 400 erreicht. In anderen Worten wird hohe Temperatur des Aktuatortreibers 170 und des Aktuators 400 effektiv verhindert, während die Verzögerung des Schaltens der Schaltposition verhindert wird.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Beschreibung eines Teils der elektronischen Steuereinheit 100, der gleich zur ersten Ausführungsform ist, weggelassen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wenn die Schaltanfrage zum Umschalten vom R-Bereich in den D-Bereich eingegeben wird, verkürzt die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td verglichen mit dem Fall, in dem die Schaltposition vom P-Bereich in den anderen Bereich umgeschaltet wird.
  • Ähnlich, wenn die Schaltanfrage zum Umschalten vom D-Bereich in den R-Bereich eingegeben wird, verkürzt die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td, verglichen mit dem Fall, in dem die Schaltposition vom P-Bereich in den anderen Bereich umgeschaltet wird.
  • Wie in 11 dargestellt ist, wenn in der vorliegenden Ausführungsform die Schaltanfrage zum Umschalten vom R-Bereich in den D-Bereich eingegeben wird, richtet die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td nicht ein.
  • Ähnlich, wenn die Schaltanfrage zum Umschalten vom D-Bereich in den R-Bereich eingegeben wird, richtet die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td nicht ein.
  • Das heißt, wenn der Schalthebel 200 zwischen dem R-Bereich und dem D-Bereich umgeschaltet wird, legt die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td auf null fest.
  • Beispielsweise richtet in jedem des Normalmodus, des ersten Beschränkungsmodus und des zweiten Beschränkungsmodus, wenn Umschalten der Schaltposition zwischen dem R-Bereich und dem D-Bereich ausgeführt wird, die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td ein. Jedoch ist das Schaltschema nicht zwingend auf vorstehendes beschränkt.
  • Im Falle des Umschaltens zwischen dem R-Bereich und dem D-Bereich, kann die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 konfiguriert sein, um nur, wenn der Normalmodus eingerichtet ist, keine Verzögerungszeit einzurichten. Alternativ kann, wenn der Normalmodus oder der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist, die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 zum Einrichten keiner Verzögerungszeit konfiguriert sein.
  • Hinsichtlich einer Situation, in der der Benutzer/Fahrer häufig zwischen dem R-Bereich und dem D-Bereich zu einer Zeit des Parkens eines Fahrzeug umschaltet, wobei er den R-Bereich mit dem D-Bereich verwechselt oder umgekehrt, wird das folgende Steuerungsschema gestaltet.
  • Das heißt, In der vorliegenden Ausführungsform, wenn die Schaltanfrage zum Umschalten vom R-Bereich in den D-Bereich eingegeben wird oder wenn die Schaltanfrage zum Umschalten vom D-Bereich in den R-Bereich eingegeben wird, ist die Verzögerungszeit Td kurz. Demnach ist die Verzögerung des Schaltens zwischen dem R-Bereich und dem D-Bereich verhindert.
  • In anderen Worten wird gemäß diesem Steuerungsschema, wenn der Benutzer einen Fehler beim Bedienen des Schalthebels 200 zu einer Zeit des Parkens eines Fahrzeugs macht, das Umschalten zu der falschen Schaltposition ohne Verzögerung ausgeführt. Dann fährt das Fahrzeug gemäß der falschen Schaltposition. Somit ist es möglich, dass sich der Benutzer unmittelbar seines Fehlers bezüglich der Schaltposition bewusst ist, und die Einfachheit des Parkens für der Benutzer/Fahrer wird verbessert.
  • Ferner, wenn die Schaltanfrage zwischen dem R-Bereich und dem D-Bereich eingegeben wird, ist die Startzeit des Umschaltens der Schaltposition in der vorliegenden Ausführungsform nicht verzögert. Gemäß diesem Steuerungsschema wird die Verzögerung des Schaltens zwischen dem R-Bereich und dem D-Bereich effektiv verhindert. Somit wird beim Parken eines Fahrzeugs, sogar im Fall der falschen Schaltposition, das Bewusstsein der falschen Schaltposition effektiv vereinfacht. Demnach wird die Einfachheit des Parkens für den Benutzer/Fahrer verbessert.
  • Ferner ist sogar obwohl ein Beispiel In der vorliegenden Ausführungsform ein Steuerungsschema zeigt, in dem die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 die Verzögerungszeit Td für das Umschalten zwischen dem R-Bereich und dem D-Bereich nicht festlegt, das Steuerungsschema nicht zwingend auf dieses Schema beschränkt.
  • Das heißt, die Steuerungsschema ist einsetzbar, so lange die Verzögerungszeit Td als eine verkürzt Zeitperiode konfiguriert ist, wenn die Schaltanfrage zum Umschalten zwischen dem R-Bereich und dem D-Bereich eingegeben wird, verglichen zu der Verzögerungszeit des Umschaltens vom P-Bereich zum anderen Bereich.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben wurde, ist es zu beachten, dass unterschiedliche Änderungen und Modifikation dem Fachmann ersichtlich sind.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die elektronische Steuereinheit 100 als das Umschalten zwischen dem D-Bereich, dem P-Bereich, dem R-Bereich und dem N-Bereich steuernd beschrieben. Jedoch ist die Steuerung durch die elektronische Steuereinheit 100 nicht zwingend auf dieses Schema beschränkt.
  • Es ist auch möglich, dass die elektronische Steuereinheit 100 nur das Umschalten zwischen dem D-Bereich und dem P-Bereich steuert.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Temperaturschätzeinrichtung 150 als die Temperatur des Motors 410 basierend auf dem Schaltsignal D schätzend beschrieben. Jedoch ist die Steuerung nicht zwingend auf dieses Schema beschränkt.
  • Die Temperatur des Motors 410 kann durch Verwenden eines Temperatursensors geschätzt werden. In diesem Fall entspricht der Temperatursensor der Temperaturerfassungseinrichtung in den Ansprüchen.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird der Steuermodus basierend auf der Temperatur des Motors 410 festgelegt. Jedoch ist das Steuerungsschema nicht zwingend auf dieses Schema beschränkt.
  • Der Steuermodus kann basierend auf der Temperatur des Aktuatortreibers 170 festgelegt werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Modusfestlegungseinrichtung 130 als die Modusfestlegungsverarbeitung ausführend beschrieben. Jedoch ist das Steuerungsschema nicht zwingend auf dieses Schema beschränkt.
  • Die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 kann die Verzögerungszeit Td ungeachtet der Temperatur des Motors 410 festlegen.
  • In den vorstehend erwähnten Ausführungsformen, wenn die Schaltanfrage in den P-Bereich eingegeben wird, ist die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120 als nicht die Verzögerungszeit Td festlegend beschrieben. Jedoch ist das Steuerungsschema nicht zwingend auf dieses Schema beschränkt.
  • Wenn die Schaltanfrage in den P-Bereich eingegeben wird, kann verglichen mit dem Fall, in dem die Schaltanfrage zum Umschalten vom P-Bereich in den anderen Bereich eingegeben wird, die Verzögerungszeit Td zumindest verkürzt werden.
  • In den vorstehend erwähnten Ausführungsformen ist die elektronische Steuereinheit 100 als die Anfrageeingabeeinrichtung 110, die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120, die Schaltbestimmungseinrichtung 140, die Temperaturschätzeinrichtung 150, die Strombeschränkungseinrichtung 160 und den Aktuatortreiber 170 beinhaltend beschrieben. Jedoch kann eine andere Konfiguration eingesetzt werden.
  • So lange mindestens die Verzögerungsfestlegungseinrichtung 120, die Schaltbestimmungseinrichtung 140 und der Aktuatortreiber 170 beinhaltet sind, kann die elektronische Steuereinheit 100 irgendeine Konfiguration der Komponenten aufweisen.
  • In der vorstehend erwähnten Ausführungsform ist die detaillierte Steuerung des Aktuators 400 in jedem der Steuermodi dargestellt. Jedoch ist die Konfiguration nicht zwingend auf vorstehendes beschränkt.
  • Sogar, wenn der erste Beschränkungsmodus eingerichtet ist, kann die Beschränkung des Antriebsstroms ausgeführt werden. In diesem Fall, kann der Betrag der Beschränkung des Antriebsstroms gemäß dem Steuermodus geändert werden. Beispielsweise kann der Antriebsstrom in dem ersten Beschränkungsmodus auf ungefähr 90% des Antriebsstroms des Normalmodus beschränkt werden. Ferner kann der Antriebsstrom im zweiten Beschränkungsmodus auf ungefähr 70% des Antriebsstroms des Normalmodus beschränkt werden.
  • In der vorstehend erwähnten Ausführungsform ist die Modusfestlegungseinrichtung 130 als vier Steuermodi einrichtend beschrieben. Jedoch kann die Konfiguration in dieser Form modifiziert werden.
  • Die Modusfestlegungseinrichtung 130 kann beispielsweise fünf oder mehr einrichten Steuermodi einrichten.
  • Der Wert des kurzen Verzögerungsgrenzwerts und der Wert des Strombeschränkungsgrenzwerts in den Ansprüchen können innerhalb des schnellen Temperaturbereichs sein oder können außerhalb dieses Bereichs sein, der in den Ansprüchen beschrieben ist.
  • Dieser Änderungen, Modifikationen und zusammengefassten Schemata sind innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung, wie er durch die Ansprüche definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 06-11033 A [0002]

Claims (9)

  1. Elektronische Steuereinheit (ECU) zum Umschalten einer Schaltposition eines Automatikgetriebes (500) gemäß einer Eingabe einer Schaltanfrage durch Steuern eines Aktuators (400), wobei die ECU aufweist: eine Verzögerungsfestlegungseinrichtung (120), die eine Verzögerungszeit basierend auf der Schaltanfrage einstellt, wobei die Verzögerungszeit als eine Zeit ausgehend von der Eingabe der Schaltanfrage bis zu einem Start des Umschaltens der Schaltposition definiert ist; eine Schaltbestimmungseinrichtung (140), die eine Zielschaltposition bestimmt und ein Schaltsignal nach der Verzögerungszeit ausgehend von der Eingabe der Schaltanfrage basierend auf der Schaltanfrage ausgibt; und einen Aktuatortreiber (170), der den Aktuator (400) basierend auf dem Schaltsignal antreibt, wobei, (a) wenn eine Schaltanfrage neu innerhalb der Verzögerungszeit ausgehend von einer Eingabe einer vorhergehenden Schaltanfrage eingegeben wird, die Schaltbestimmungseinrichtung (140) die Schaltposition basierend auf einer letzten Eingabe der Schaltanfrage bestimmt, und (b) wenn eine Schaltanfrage zum Umschalten der Schaltposition in eine Parkposition eingegeben wird, die Verzögerungsfestlegungseinrichtung (120) eine kürzere Verzögerungszeit verglichen zu einer Verzögerungszeit des Umschaltens der Schaltposition zu einer Position außer der Parkposition festlegt.
  2. Elektronische Steuereinheit (ECU) gemäß Anspruch 1, wobei die Verzögerungsfestlegungseinrichtung (120) die Verzögerungszeit festlegt, wenn die Schaltanfrage zum Umschalten der Schaltposition in eine Position außer der Parkposition eingegeben wird, und die Verzögerungsfestlegungseinrichtung (120) keine Verzögerungszeit festlegt, wenn die Schaltanfrage zum Umschalten der Schaltposition zur Parkposition eingegeben wird.
  3. Elektronische Steuereinheit (ECU) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Verzögerungsfestlegungseinrichtung (120) eine kürzere Verzögerungszeit festlegt, wenn (i) die Schaltanfrage zum Umschalten der Schaltposition von einer Rückwärtsposition zu einer Fahrposition eingegeben wird oder (ii) die Schaltanfrage zum Umschalten der Schaltposition von der Fahrposition zur Rückwärtsposition eingegeben wird, als wenn die Schaltanfrage zum Umschalten der Schaltposition von der Parkposition zur Position außer der Parkposition eingegeben wird.
  4. Elektronische Steuereinheit (ECU) gemäß Anspruch 3, wobei d ie Verzögerungsfestlegungseinrichtung (120) die Verzögerungszeit festlegt, wenn (i) die Schaltanfrage zum Umschalten der Schaltposition von der Position außer der Rückwärtsposition zur Fahrposition eingegeben wird oder (ii) die Schaltanfrage zum Umschalten der Schaltposition von der Position außer der Fahrposition zur Rückwärtsposition eingegeben wird, und die Verzögerungsfestlegungseinrichtung (120) keine Verzögerungszeit festlegt, wenn (i) die Schaltanfrage zum Umschalten der Schaltposition von der Rückwärtsposition zur Fahrposition eingegeben wird oder (ii) die Schaltanfrage zum Umschalten der Schaltposition von der Fahrposition zur Rückwärtsposition eingegeben wird.
  5. Elektronische Steuereinheit (ECU) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend: eine Temperaturerfassungseinrichtung (150), die eine relevante Temperatur erfasst, die relevant für die Temperatur des Aktuatortreibers (170) oder des Aktuator (400) ist, und ein Temperatursignal basierend auf der erfassten Temperatur ausgibt; und eine Modusfestlegungseinrichtung (130), die einen Steuermodus festlegt, der aus mehreren Steuermodi basierend auf dem Temperatursignal ausgewählt wird, und ein Modussignal gemäß dem festgelegten Steuermodus ausgibt, wobei die Modusfestlegungseinrichtung (130) bestimmt, ob die relevante Temperatur innerhalb eines schnellen Temperaturbereichs ist, basierend auf das Temperatursignal, und einen Schnellparkmodus festlegt, wenn die relevante Temperatur innerhalb des schnellen Temperaturbereichs ist, und falls der Schnellparkmodus festgelegt ist, die Verzögerungsfestlegungseinrichtung (120) eine kürzere Verzögerungszeit dafür festlegt, wenn die Schaltanfrage zum Umschalten der Schaltposition zur Parkposition eingegeben wird, als dafür, wenn die Schaltanfrage zum Umschalten die Parkposition zur Position außer der Parkposition eingegeben wird.
  6. Elektronische Steuereinheit (ECU) gemäß Anspruch 5, wobei (A) die Modusfestlegungseinrichtung (130) bestimmt, ob die relevante Temperatur gleich oder kleiner als ein kurzer Verzögerungsgrenzwert ist, basierend auf dem Temperatursignal, und dann (i) einen Modus für kurze Verzögerung festlegt, wenn die relevante Temperatur gleich oder kleiner als der kurze Verzögerungsgrenzwert ist, und (ii) einen Modus für lange Verzögerung festlegt, wenn die relevante Temperatur größer als der kurze Verzögerungsgrenzwert ist, und (B) falls der Modus für kurze Verzögerung festgelegt ist, die Verzögerungsfestlegungseinrichtung (120) eine kürzere Verzögerungszeit festlegt als falls der Modus für lange Verzögerung festgelegt ist.
  7. Die elektronische Steuereinheit (ECU) gemäß Anspruch 6, wobei die Modusfestlegungseinrichtung (130) die Verzögerungszeit festlegt, wenn der Modus für lange Verzögerung festgelegt ist, und die Modusfestlegungseinrichtung (130) keine Verzögerungszeit festlegt, wenn der Modus für kurze Verzögerung festgelegt ist.
  8. Elektronische Steuereinheit (ECU) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner aufweisend: eine Strombeschränkungseinrichtung (160), die einen Antriebsstrom des Aktuators beschränkt, wobei (A) die Modusfestlegungseinrichtung (130) bestimmt, ob die relevante Temperatur höher als ein Strombeschränkungsgrenzwert ist, basierend auf dem Temperatursignal, und dann einen Normalstrommodus festlegt, wenn die relevante Temperatur gleich oder kleiner als der Strombeschränkungsgrenzwert ist, und einen Strombeschränkungsmodus festlegt, wenn die relevante Temperatur höher als der Strombeschränkungsgrenzwert ist, und (B) falls der Strombeschränkungsmodus festgelegt ist, die Strombeschränkungseinrichtung (160) t den Antriebsstrom des Aktuators gegenüber dem Fall, in dem der Normalstrommodus festgelegt ist, beschränkt.
  9. Elektronische Steuereinheit (ECU) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei (A) die Modusfestlegungseinrichtung (130) bestimmt, ob die relevante Temperatur gleich oder kleiner als eine Schaltverbotsgrenzwert ist, der größer als eine Obergrenze des schnellen Temperaturbereichs ist, basierend auf dem Temperatursignal, und dann (i) einen Normalantriebsmodus festlegt, wenn die relevante Temperatur gleich oder kleiner als der Schaltverbotsgrenzwert ist, oder (ii) einen Antriebsverbotsmodus festlegt, wenn die relevante Temperatur höher als der Schaltverbotsgrenzwert ist, und (B) der Aktuatortreiber (170) den Aktuator antreibt, wenn der Normalantriebsmodus festgelegt ist, und den Aktuator nicht antreibt, wenn der Antriebsverbotsmodus festgelegt ist.
DE102016219538.7A 2015-10-07 2016-10-07 Elektronische Steuereinheit Active DE102016219538B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-199708 2015-10-07
JP2015199708A JP6414004B2 (ja) 2015-10-07 2015-10-07 電子制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016219538A1 true DE102016219538A1 (de) 2017-04-13
DE102016219538B4 DE102016219538B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=58405644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219538.7A Active DE102016219538B4 (de) 2015-10-07 2016-10-07 Elektronische Steuereinheit

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6414004B2 (de)
DE (1) DE102016219538B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111664245A (zh) * 2020-06-05 2020-09-15 智车优行科技(上海)有限公司 车辆换挡控制方法、装置、中控装置、电子设备及介质

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7354991B2 (ja) * 2020-11-09 2023-10-03 株式会社デンソー シフトレンジ切替装置
CN115217961B (zh) * 2022-07-07 2023-06-27 东风汽车集团股份有限公司 换挡系统控制方法及相关设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0611033A (ja) 1992-06-24 1994-01-21 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速パターン切換時の制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009250382A (ja) * 2008-04-08 2009-10-29 Denso Corp シフトレンジ切替装置
JP2011122670A (ja) * 2009-12-10 2011-06-23 Toyota Motor Corp 車両のシフト切替制御装置
JP5477437B2 (ja) * 2011-12-06 2014-04-23 株式会社デンソー シフトレンジ切替装置
JP2015021527A (ja) 2013-07-17 2015-02-02 株式会社デンソー 自動変速機の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0611033A (ja) 1992-06-24 1994-01-21 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速パターン切換時の制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111664245A (zh) * 2020-06-05 2020-09-15 智车优行科技(上海)有限公司 车辆换挡控制方法、装置、中控装置、电子设备及介质
CN111664245B (zh) * 2020-06-05 2022-03-15 智车优行科技(上海)有限公司 车辆换挡控制方法、装置、中控装置、电子设备及介质

Also Published As

Publication number Publication date
JP6414004B2 (ja) 2018-10-31
DE102016219538B4 (de) 2022-10-13
JP2017072200A (ja) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012727B4 (de) Steuersystem und -verfahren für fahrpedalbasierte Schaltpunktstabilisierung bei einem Automatikgetriebe
DE102015105401B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen eines Tastenzustandes einer Drucktasten-Gangschaltungsanordnung
DE102014117986A1 (de) Schaltsteuerungsverfahren für ein DKG-Fahrzeug
DE102009043324B4 (de) Steuergerät für ein Automatikgetriebe
DE102016219538B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE68917668T2 (de) Automatisches Getriebesystem für Fahrzeuge.
DE3636953A1 (de) Einrichtung zum steuern einer kupplung
DE102017116810A1 (de) Prädiktive tachometerprofil-erzeugung während getriebeschaltvorgängen
DE102016121280A1 (de) Systeme und verfahren für die getriebefahrmodusbenutzerauswahl
DE112015001783T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Benutzung mit automatischen Getrieben für automatischen Leerlauf und automatische Gangwiederaufnahme
DE102011114440B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
DE102009022474B4 (de) Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE102004023581A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2014147020A1 (de) Situationsabhängige sperrenansteuerung eines gangwahlschalters bei verwendung eines parkmanöverassistenten
DE102015121949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Getriebebereichswahleinrichtung
DE102015224114A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE102011114439A1 (de) Verfahen zum Steuern eines Automatgetriebes
DE102015109011A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE69010534T2 (de) Verfahren zur Steuerung von Automatik-Getriebesystemen von Fahrzeugen.
DE102014116828A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangs
DE102014102179A1 (de) Systeme und Verfahren für die elektronische Fahrbereichsauswahl leistungsverzweigter Getriebe
DE102009011651A1 (de) Schaltungssteuervorrichtung für Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren hierfür
DE60007927T2 (de) Adaptive Rückschaltungssteuerung für automatisiertes Getriebe
DE102016105928A1 (de) System und Verfahren zum Schätzen von Temperaturen eines Hydraulikfluids, das durch eine Hydraulikpumpe eines Getriebes zirkulieren gelassen wird
DE102014214264A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0059020000

Ipc: F16H0059080000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence