DE102016214744B4 - Haushaltsgerät mit einem Türscharnier - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem Türscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102016214744B4
DE102016214744B4 DE102016214744.7A DE102016214744A DE102016214744B4 DE 102016214744 B4 DE102016214744 B4 DE 102016214744B4 DE 102016214744 A DE102016214744 A DE 102016214744A DE 102016214744 B4 DE102016214744 B4 DE 102016214744B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door hinge
window
door
window ring
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016214744.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016214744A1 (de
Inventor
Ulas Demirkaya
Konstantin Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016214744.7A priority Critical patent/DE102016214744B4/de
Priority to DE102017209419.2A priority patent/DE102017209419B4/de
Priority to PL17182721.5T priority patent/PL3282047T3/pl
Priority to EP17182721.5A priority patent/EP3282047B1/de
Priority to CN201720977627.1U priority patent/CN207813324U/zh
Publication of DE102016214744A1 publication Critical patent/DE102016214744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016214744B4 publication Critical patent/DE102016214744B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/312Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for washing machines or laundry dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (100) mit einem Grundkörper (103), wobei der Grundkörper (103) eine Grundkörperöffnung (105) aufweist, und einer Gerätetür (107) zum Verschließen der Grundkörperöffnung (105), wobei die Gerätetür (107) einen Fensterring (109) aus Kunststoff zum Halten eines Fensters (111) und ein Türscharnier (113) zum Halten der Gerätetür (107) an dem Grundkörper (103) aufweist. Der Fensterring (109) weist ein erstes Aufnahmeelement (123) und ein zweites Aufnahmeelement (125) zur Aufnahme des Türscharniers (113) auf. Das Türscharnier (113) weist ein erstes Einführelement (119), welches in das erste Aufnahmeelement (123) einführbar ist, und ein zweites Einführelement (131), welches in das zweite Aufnahmeelement (125) einführbar ist, auf, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) zu befestigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Herkömmliche Haushaltsgeräte weisen einen Geräteinnenraum auf, welcher durch einen Grundkörper begrenzt ist. Der Grundkörper des Haushaltsgeräts weist eine Grundkörperöffnung auf, durch welche der Geräteinnenraum von außerhalb des Haushaltsgeräts zugänglich ist. Hierbei wird die Grundkörperöffnung durch eine Gerätetür verschlossen. Damit die Gerätetür an dem Grundkörper befestigt ist, weisen herkömmliche Gerätetüren ein Türscharnier auf, welches ein Öffnen und Schließen der Gerätetür durch den Nutzer ermöglicht.
  • In der GB 2 294 698 A ist eine Waschmaschine mit einer Öffnung offenbart, wobei die Öffnung durch eine Tür verschließbar ist.
  • In der GB 2 237 293 A ist ein Fenster einer Waschmaschine offenbart, wobei das Fenster ein Rahmenelement aufweist.
  • In der DE 10 2006 046 393 A1 ist eine Scharnieranordnung für die Tür eines Wäschepflegegeräts offenbart. Diese Scharnieranordnung weist eine an einem Gehäuse zu befestigenden Schelle und einen Scharnierarm auf. Der Scharnierarm ist mit einem ersten Ende drehbar mit der Schelle verbunden und mit einem zweiten Ende mit der Tür verbunden. Mindestens zwei Befestigungslöcher, mittels derer die Schelle durch eine Befestigungseinheit am Gehäuse befestigbar ist, sind in einem oberen Endabschnitt und einem unteren Endabschnitt der Schelle ausgebildet, wobei die Befestigungslöcher im oberen Endabschnitt und/oder im unteren Endabschnitt auf derselben Höhe ausgebildet sind.
  • In der DE 10 2005 058 898 B3 ist eine Tür zum Verschließen einer frontseitig beschickbaren Waschmaschine offenbart, die mittels eines Scharniers derart mit dem Gehäuse verbunden ist, dass die Tür über einen großen Öffnungswinkel verschwenkbar ist und nach außen mit der Frontfläche des Gehäuses plan oder annähernd plan abschließt. Dazu ist das türseitige Scharnierteil zwischen den Rahmenteilen der Tür in einer eingeformten Aufnahme eingepasst und befestigt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät mit einer Gerätetür anzugeben, das vorteilhaft hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper, wobei der Grundkörper eine Grundkörperöffnung aufweist, und einer Gerätetür zum Verschließen der Grundkörperöffnung gelöst, wobei die Gerätetür einen Fensterring aus Kunststoff zum Halten eines Fensters und ein Türscharnier zum Halten der Gerätetür an dem Grundkörper aufweist, wobei der Fensterring ein erstes Aufnahmeelement und ein zweites Aufnahmeelement zur Aufnahme des Türscharniers aufweist, und wobei das Türscharnier ein erstes Einführelement, welches in das erste Aufnahmeelement einführbar ist, und ein zweites Einführelement, welches in das zweite Aufnahmeelement einführbar ist, aufweist, um das Türscharnier an dem Fensterring zu befestigen, wobei das erste Einführelement des Türscharniers einen ersten Zentrierstift aufweist und das zweite Einführelement des Türscharniers einen zweiten Zentrierstift aufweist, wobei das erste Aufnahmeelement ein erstes Rippenelement aufweist, das zweite Aufnahmeelement ein zweites Rippenelement aufweist, wobei der erste Zentrierstift mit dem ersten Rippenelement verbindbar ist, und wobei der zweite Zentrierstift mit dem zweiten Rippenelement verbindbar ist, um das Türscharnier an dem Fensterring zu befestigen.
  • Dadurch wird zum einen der technische Vorteil erreicht, dass durch das Einführen des ersten und zweiten Einführelements des Türscharniers jeweils in das erste und zweite Aufnahmeelement des Fensterrings, eine besonders wirksame und bei der Montage einfach herstellbare Verbindung zwischen dem Türscharnier und dem Fensterring sichergestellt werden kann.
  • Dadurch wird des weiteren der technische Vorteil erreicht, dass durch die jeweiligen Zentrierstifte der jeweiligen Einführelemente des Türscharniers eine wirksame Befestigung des Türscharniers an dem Fensterring sichergestellt werden kann.
  • Dadurch wird noch weiters der technische Vorteil erreicht, dass die mit den jeweiligen Rippenelementen verbundenen jeweiligen Zentrierstifte eine besonders wirksame Befestigung des Türscharniers an dem Fensterring gewährleisten. Hierbei kann die Verbindung zwischen den jeweiligen Zentrierstiften und den jeweiligen Rippenelementen durch eine Rastverbindung gewährleistet werden, um in der Fixierposition eine stabile Verbindung zwischen dem Türscharnier und dem Fensterring zu erreichen.
  • In herkömmlichen Haushaltsgeräten werden oft der Fensterring und das Türscharnier als separate Bauteile gefertigt, welche anschließend durch eine Schraub- oder Steckverbindung miteinander verbunden werden. Hierbei ist eine Befestigung des Türscharniers an dem Fensterring bei herkömmlichen Gerätetüren mit einem erhöhten Montageaufwand und somit höheren Montagekosten verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Befestigen des Türscharniers an dem Fensterring durch ein Einführen des ersten und zweiten Einführelements des Türscharniers jeweils in die erste und zweite Aufnahmeöffnung des Fensterrings. Dadurch kann eine einfach zu erreichende Befestigung des Türscharniers an dem Fensterring ohne die Verwendung von zusätzlichen Bauteilen oder Befestigungsmitteln erreicht werden. Zudem wird keine Unterbrechung der Sichtfläche des Fensterrings durch das Türscharnier verursacht. Ferner ergibt sich eine deutlich verbesserte Steifigkeit der Scharnieranbindung in der Baugruppe, und damit eine erhöhte Stabilität des Türscharniers an dem Fensterring.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Warmwasserbereiter, ein Kaffeevollautomat, eine Küchenmaschine oder ein Teppichreinigungsgerät.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das Türscharnier durch eine kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung, insbesondere durch eine Rastverbindung, an dem Fensterring befestigbar. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung, insbesondere Rastverbindung, zwischen dem Türscharnier und dem Fensterring eine besonders stabile Verbindung zwischen den beiden Bauteilen der Gerätetür erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das erste Aufnahmeelement eine erste Aufnahmeöffnung auf, und weist das zweite Aufnahmeelement eine zweite Aufnahmeöffnung auf, wobei das erste Einführelement in die erste Aufnahmeöffnung einführbar ist, und wobei das zweite Einführelement in die zweite Aufnahmeöffnung einführbar ist, um das Türscharnier an dem Fensterring zu positionieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die jeweiligen Aufnahmeöffnungen des Aufnahmeelements, ein wirksames Einführen der jeweiligen Einführelemente des Türscharniers ermöglicht wird. Hierbei können die jeweiligen Einführelemente des Türscharniers von einer der Geräteöffnung zugewandten Innenseite des Fensterrings durch die jeweiligen Aufnahmeöffnungen in die jeweiligen Aufnahmeelemente eingeführt werden, wodurch eine wirksame Positionierung der jeweiligen Einführelemente an dem Fensterring sichergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist der erste Zentrierstift in eine erste Zentrieröffnung des ersten Aufnahmeelements einführbar, und ist der zweite Zentrierstift in eine zweite Zentrieröffnung des zweiten Aufnahmeelements einführbar, um das Türscharnier an dem Fensterring in einer Zentrierposition zu positionieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Einführen der jeweiligen Zentrierstifte in die jeweiligen Zentrieröffnungen eine vorteilhafte Positionierung des Türscharniers an dem Fensterring in einer Zentrierposition ermöglicht wird. Beim Einführen der jeweiligen Einführelemente des Türscharniers in die jeweiligen Aufnahmeelemente des Fensterrings wird durch die Vorpositionierung zuerst eine wirksame Ausrichtung des Türscharniers in Bezug auf den Fensterring sichergestellt, bevor in einem weiteren Schritt das Türscharnier an dem Fensterring befestigt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das erste und zweite Einführelement von der Zentrierposition durch eine Bewegung des Türscharniers in einer Fixierrichtung in eine Fixierposition überführbar, um das Türscharnier an dem Fensterring in der Fixierposition zu befestigen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in der Fixierposition ein besonders wirksames und stabiles Befestigen des Türscharniers an dem Fensterring gewährleistet wird. In der Zentrierposition sind die jeweiligen Einführelemente, bzw. die jeweiligen Zentrierstifte, noch nicht abschließend an dem Fensterring befestigt. In der Zentrierposition wird vielmehr eine Vorpositionierung des Türscharniers an dem Fensterring sichergestellt, um eine verbindungstechnische Anordnung des Türscharniers an dem Fensterring zu gewährleisten. Anschließend wird das Türscharnier durch eine Bewegung in der Fixierrichtung, welche sich z. B. vom Mittelpunkt der Gerätetür radial zum Rand der Gerätetür erstreckt, von der Zentrierposition in die Fixierposition überführt. In der Fixierposition befinden sich die jeweiligen Einführelemente in den jeweiligen Endpositionen der Aufnahmeelemente des Fensterrings, um eine stabile Befestigung des Türscharniers an dem Fensterring sicherzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind das erste Einführelement und das zweite Einführelement an einer der Grundkörperöffnung abgewandten Außenseite des Fensterrings angeordnet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Anordnung der jeweiligen Einführelemente an der Außenseite des Fensterrings eine besonders wirksame Montage der Gerätetür ermöglicht wird. Bei der Montage der Gerätetür kann von der Außenseite des Fensterrings aus sichergestellt werden, dass die jeweiligen Einführelement in die jeweiligen Aufnahmeelemente wirksam eingeführt worden sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist die Gerätetür einen Fensterrahmen auf, welcher mit dem Fensterring verbunden ist, wobei der Fensterrahmen an einer der Grundkörperöffnung abgewandten Außenseite des Fensterrings umlaufend angeordnet ist, und wobei das erste und zweite Einführelement insbesondere zwischen dem Fensterring und dem Fensterrahmen angeordnet sind.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung des Fensterrahmens, welcher mit dem Fensterring verbunden ist, eine besonders wirksame und stabile Verkleidung des Fensterrings erreicht wird. Durch den mit dem Fensterring verbundenen Fensterrahmen kann ein wirksames Halten des Fensters an dem Fensterring sichergestellt werden. Dadurch, dass der Fensterrahmen an der Außenseite des Fensterrings umlaufend angeordnet ist, wird der Vorteil erreicht, dass der Fensterrahmen an der Stelle des Fensterrings, an der das Türscharnier angeordnet sind, nicht unterbrochen wird. Da die jeweiligen Einführelemente insbesondere zwischen dem Fensterring und dem Fensterrahmen angeordnet sind, werden die jeweiligen Einführelemente von dem Fensterrahmen verdeckt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist der Fensterring an der der Grundkörperöffnung abgewandten Außenseite erste Verbindungselemente auf, und weist der Fensterrahmen an einer der Grundkörperöffnung zugewandten Innenseite weitere Verbindungselemente auf, wobei die weiteren Verbindungselemente mit den ersten Verbindungselementen verbindbar sind, um den Fensterrahmen mit dem Fensterring zu verbinden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die ersten und weiteren Verbindungselemente eine wirksame Verbindung zwischen dem Fensterring und dem Fensterrahmen ermöglichen, welche eine ausreichende Stabilität des Fensterrahmens an dem Fensterring gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Türscharnier eine Befestigungsplatte auf, welche ausgebildet ist, das Türscharnier an dem Grundkörper zu befestigen, wobei die Befestigungsplatte an einer der Grundkörperöffnung zugewandten Innenseite des Fensterrings angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Türscharnier durch die an der Innenseite des Fensterrings angeordnete Befestigungsplatte besonders wirksam mit dem Grundkörper des Haushaltsgeräts verbunden werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist die Befestigungsplatte einen Positionierstift auf, welcher ausgebildet ist, das Türscharnier an dem Grundkörper zu positionieren, und/oder weist die Befestigungsplatte ein Fixierelement auf, welches ausgebildet ist, das Türscharnier an dem Grundkörper zu fixieren, wobei das Fixierelement insbesondere einen Fixierhaken umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Positionierstift eine wirksame Vorpositionierung der Befestigungsplatte an dem Grundkörper sichergestellt wird, wodurch die Befestigungsplatte während der Montage wirksam an dem Grundkörper angeordnet werden kann. Das Fixierelement, insbesondere der Fixierhaken, kann in eine entsprechende Öffnung an dem Grundkörper eingeführt werden, und fixiert die Befestigungsplatte und damit das Türscharnier wirksam an dem Grundkörper.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfassen der Fensterring und der Fensterahmen einen Kunststoff, wobei der Kunststoff insbesondere Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol oder Mischungen davon umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung von Polypropylen für den Fensterring eine vorteilhafte und kostengünstige Fertigung des Fensterrings sichergestellt wird. Acrylnitiril-Butadien-Styrol weist eine größere Widerstandsfähigkeit als Polypropylen auf, wodurch die mechanische Stabilität der Gerätetür erhöht werden kann, um ein wirksames Öffnen bzw. Schließen der Gerätetür durch den Nutzer zu ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Türscharnier einen weiteren Kunststoff, Metall oder Mischungen davon, wobei das Metall insbesondere eine Zink-Eisen-Legierung umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung der genannten Materialien, insbesondere der Zink-Eisen-Legierung ein besonders stabiles Türscharnier bereitgestellt werden kann.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Haushaltsgeräts;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Fensterring und einem Türscharnier;
  • 3 eine schematische Ansicht eines Türscharniers;
  • 4 unterteilt in 4a und 4b jeweils eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Türscharnier;
  • 5 eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Türscharnier in Schnittdarstellung; und
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Haushaltsgeräts 100, wie z. B. eine Waschmaschine als Beispiel eines Haushaltsgeräts 100. Das Haushaltsgerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschpflegesubstanz, wie z. B. Waschmittel, eingefüllt werden kann. Das Haushaltsgerät 100 umfasst einen Grundkörper 103 mit einer Grundkörperöffnung 105 und einer Gerätetür 107 zum Verschließen der Grundkörperöffnung 105 des Grundkörpers 103. Durch die Gerätetür 107 kann das Haushaltsgerät 100 mit Wäsche beladen werden.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Fensterring und einem Türscharnier. Die Gerätetür 107 weist einen Fensterring 109 auf, welcher ausgebildet ist ein Fenster 111 aufzunehmen und zu halten. Das Fenster 111 kann aus einem zumindest teilweise lichttransparenten oder nicht lichttransparenten Glas oder Kunststoff bestehen, um dem Nutzer zu ermöglichen durch das Fenster 111 zu sehen. Eine an der Gerätetür 107 angeordnete Griffmulde zum Öffnen der Gerätetür 107 ist in 2 nicht dargestellt.
  • Die Gerätetür 107 weist ferner ein Türscharnier 113 zum Halten der Gerätetür 107 auf, wobei das Türscharnier 113 mit dem Fensterring 109 durch eine in 2 nicht dargestellte Rastverbindung verbunden ist. Durch das Türscharnier 113 kann die Gerätetür 107 bewegbar an dem Grundkörper 103 des Haushaltsgeräts 100 befestigt werden, um eine Grundkörperöffnung 105 des Grundkörpers 103 des Haushaltsgeräts 100 zu verschließen.
  • Das Türscharnier 113 umfasst einen weiteren Kunststoff, Metall oder Mischungen davon, wobei das Metall insbesondere eine Zink-Eisen-Legierung umfasst, wodurch besonders stabile Materialeigenschaften des Türscharniers 113 erreicht werden können.
  • Die Gerätetür 107 weist ferner einen Fensterrahmen 115 auf, wobei der Fensterrahmen 115 mit dem Fensterring 109 verbunden ist. Der Fensterrahmen 115 ist insbesondere formschlüssig oder kraftschlüssig mit der Gerätetür 107, insbesondere mit dem Fensterring 109 verbunden. Der Fensterrahmen 115 ist insbesondere an der Außenseite des Fensterrings 109 umlaufend angeordnet, wobei der Fensterrahmen 115 an dem Fensterring 109 ohne Unterbrechung vollständig umlaufend angeordnet ist. In der in 2 dargestellten Ausführungsform ist nur der Rand des in der Darstellung hinter dem Fensterrahmen 115 angeordneten Fensterrings 109 sichtbar. Hierbei ist das Türscharnier 113 zwischen dem Fensterring 109 und dem Fensterrahmen 115 angeordnet und in der in 2 dargestellten Ansicht nicht direkt einsehbar.
  • Der Fensterring 109 und der Fensterrahmen 115 bestehen aus Kunststoff, wodurch eine besonders stabile Befestigung des Fensters 111 erreicht werden kann. Der Kunststoff des Fensterrings 109 und des Fensterrahmens 115 kann Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol oder Mischungen davon, umfassen.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Türscharniers außerhalb des Haushaltsgeräts. Das in 3 nur ausschnittsweise dargestellte Türscharnier 113 weist eine Befestigungsplatte 117 auf, welche ausgebildet ist, das Türscharnier 113 an einem Grundkörper 103 des Haushaltsgeräts 100 zu befestigen. Das Türscharnier 113 weist ferner ein erstes Einführelement 119 auf, welches in ein in 3 nicht dargestelltes erstes Aufnahmeelements einer Gerätetür 107 des Haushaltsgeräts 100 einführbar ist, um das Türscharnier 113 mittels einer Rastverbindung an dem Fensterring 109 zu befestigen. Das erste Einführelement 119 weist einen ersten Zentrierstift 121 zur Befestigung des Türscharniers 113 an dem Fensterring 109 auf.
  • 4 zeigt unterteilt in 4a und 4b jeweils eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Türscharnier. Die in der 4a und 4b dargestellte Gerätetür 107 weist einen Fensterring 109 auf, welcher ausgebildet ist, ein in der 4a und 4b nicht dargestelltes Fenster 111 aufzunehmen und zu halten. In der in der 4a und 4b dargestellten Ansicht ist eine einer Grundkörperöffnung 105 des Grundkörpers 103 abgewandte Außenseite des Fensterrings 109 dargestellt, wobei an dem Fensterring 109 kein Fensterrahmen 115 befestigt ist. Der Fensterring 109 weist ein erstes Aufnahmeelement 123 und ein zweites Aufnahmeelement 125 auf, wobei das erste Aufnahmeelement 123 eine erste Aufnahmeöffnung 127, und wobei das zweite Aufnahmeelement 125 eine zweite Aufnahmeöffnung 129 aufweist.
  • In 4a ist ein Türscharnier 113 mit einem ersten Einführelement 119 und einem zweiten Einführelement 131 in einer Zentrierposition dargestellt, wobei das erste Einführelement 119 einen ersten Zentrierstift 121 und wobei das zweite Einführelement 131 einen zweiten Zentrierstift 133 aufweist. Das erste Einführelement 119 ist in die erste Aufnahmeöffnung 127 des ersten Aufnahmeelements 123 eingeführt worden und das zweite Einführelement 131 ist in die zweite Aufnahmeöffnung 129 des zweiten Aufnahmeelements 125 eingeführt worden. Hierbei ist insbesondere der erste Zentrierstift 121 des ersten Einführelements 119 in einer ersten Zentrieröffnung 135 des ersten Aufnahmeelements 123 eingeführt, und ist insbesondere der zweite Zentrierstift 133 des zweiten Einführelements 131 in einer zweiten Zentrieröffnung 137 des zweiten Aufnahmeelements 125 eingeführt, um das Türscharnier 113 an dem Fensterring 109 in der Zentrierposition zu positionieren.
  • In 4b ist ein Türscharnier 113 mit dem ersten und zweiten Einführelement 119, 131 in einer Fixierposition dargestellt. Hierbei wird das Türscharnier 113 aus der in 4a dargestellten Zentrierposition durch ein Bewegen des ersten und zweiten Einführelements 119, 131 innerhalb des ersten und zweiten Aufnahmeelements 123, 125 in der Fixierrichtung 139 bewegt, und somit in die in 4b dargestellten Fixierposition überführt.
  • Das erste Aufnahmeelement 123 weist hierbei ein erstes Rippenelement 141 auf, um den ersten Zentrierstift 121 des ersten Einführelements 119 in der Fixierposition zu fixieren. Das zweite Aufnahmeelement 125 weist hierbei ein zweites Rippenelement 143 auf, um den zweiten Zentrierstift 133 des zweiten Einführelements 131 in der Fixierposition zu fixieren. In der Fixierposition ist der erste Zentrierstift 121 mit dem ersten Rippenelement 141 und ist der zweite Zentrierstift 133 mit dem zweiten Rippenelement 143 insbesondere durch eine Rastverbindung wirksam verbunden. Somit ist in der Fixierposition eine wirksame Befestigung des Türscharniers 113 an dem Fensterring 109 gewährleistet.
  • Somit wird eine zweistufige Fixierung des Türscharniers 113 an dem Fensterring 109 gewährleistet. Im ersten Schritt werden das erste und zweite Einführelement 119, 131 des Türscharnier 113 in die jeweilige erste und zweite Aufnahmeöffnung 127, 129 eingeführt, um das Türscharnier 113 in die Zentrierposition zu überführen. Im zweiten Schritt wird das das erste und zweite Einführelement 119, 131 in der Fixierrichtung 139 bewegt, um das Türscharnier 113 von der Zentrierposition in die Fixierposition zu überführen. In der Fixierposition ist der erste und zweite Zentrierstift 121, 133 des Türscharniers 113 mit dem ersten und zweiten Rippenelement 141, 143 verbunden. Somit wird sichergestellt, dass sich die Einführelemente 119, 131 des Türscharniers 113 bei einer Drehung des Fensterrings 109 während der weiteren Montageschritte nicht aus den jeweiligen Aufnahmeelementen 123, 125 lösen.
  • Dadurch, dass das erste und zweite Einführelement 119, 131 des Türscharniers 113 zwischen dem Fensterring 109 und einem in 4a und 4b nicht dargestellten Fensterrahmen 115 angeordnet sind, kann sichergestellt werden, dass der Fensterring 109 nicht mehr an der Dekorkante unterbrochen wird, und somit eine durchgehende Kante des Fensterrings 109 sichergestellt wird. Die Fensterringe 109 können hierbei in verschiedenen Farben ausgebildet werden.
  • Somit sind keine weiteren Bauteile nötig um das Türscharnier 113 an dem Fensterring 109 zu befestigen. Es entsteht keine Unterbrechung der Sichtfläche am Fensterring 109.
  • In der Fixierposition wird das Türscharnier 113 besonders wirksam an dem Fensterring 109 befestigt und es erfolgt eine wirksame Kraftübertragung von dem Türscharnier 113 auf den Fensterring 109. Das erste und zweite Rippenelement 141, 143 umgreifen den ersten und zweiten Zentrierstift 121, 133 kammartig, wodurch sich eine deutlich verbesserte Steifigkeit der Türscharnierbaugruppe an der Gerätetür 107 ergibt.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Türscharnier in Schnittdarstellung. Die in der 5 dargestellte Gerätetür 107 weist einen Fensterring 109 zur Aufnahme eines Fensters 111 auf. An einer einer Grundkörperöffnung 105 des Grundkörpers 103 abgewandten Außenseite des Fensterrings 109 ist ein Fensterrahmen 115 befestigt ist. An der Außenseite des Fensterrings 109 sind erste Verbindungselemente 145 angeordnet, und an der der Grundkörperöffnung 105 des Grundkörpers 103 zugewandten Innenseite des Fensterrahmens 115 sind weitere Verbindungselemente 147 angeordnet. Die ersten und weiteren Verbindungselemente 145, 147 sind miteinander verbunden, um den Fensterrahmen 115 an dem Fensterring 109 wirksam zu befestigen.
  • Das mit dem Fensterring 109 verbundene Türscharnier 113 weist ein erstes Einführelement 119 auf, welches in eine erste Aufnahmeöffnung 127 eines ersten Aufnahmeelements 123 des Fensterrings 109 eingeführt ist. Das Türscharnier 113 weist ein zweites Einführelement 131 auf, welches in eine zweite Aufnahmeöffnung 129 eines zweiten Aufnahmeelements 125 des Fensterrings 109 eingeführt ist.
  • In der in 5 dargestellten Fixierposition ist ein erster Zentrierstift 121 des ersten Einführelements 119 mit einem ersten Rippenelement 141 des Fensterrings 109 verbunden, und ist ein zweiter Zentrierstift 133 des zweiten Einführelements 131 mit einem zweiten Rippenelement 143 des Fensterrings 109 verbunden. In der in 5 gewählten Darstellung ist der erste und zweite Zentrierstift 121, 133 jeweils hinter den ersten Verbindungselementen 145 und den weiteren Verbindungselementen 147 angeordnet und ist das erste und zweite Rippenelement 141, 143 nicht dargestellt.
  • Das Türscharnier 113 weist ferner eine Befestigungsplatte 117 auf, welche eine Befestigung des Türscharniers 113 an einem Grundkörper 103 des Haushaltsgeräts 100 ermöglicht. Hierzu ist die Befestigungsplatte 117 an einer einer Grundkörperöffnung 105 des Grundkörpers 103 zugewandten Innenseite des Fensterrings 109 angeordnet. Hierbei weist die Befestigungsplatte 117 einen Positionierstift 149 auf, um das Türscharnier 113 an dem Grundkörper 103 zu positionieren, und weist ein Fixierelement 151, insbesondere einen Fixierhaken, auf, um das Türscharnier 113 an dem Grundkörper 103 zu fixieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Haushaltsgerät
    101
    Einspülschale
    103
    Grundkörper
    105
    Grundkörperöffnung
    107
    Gerätetür
    109
    Fensterring
    111
    Fenster
    113
    Türscharnier
    115
    Fensterrahmen
    117
    Befestigungsplatte
    119
    Erstes Einführelement
    121
    Erster Zentrierstift
    123
    Erstes Aufnahmeelement
    125
    Zweites Aufnahmeelement
    127
    Erste Aufnahmeöffnung
    129
    Zweite Aufnahmeöffnung
    131
    Zweites Einführelement
    133
    Zweiter Zentrierstift
    135
    Erste Zentrieröffnung
    137
    Zweite Zentrieröffnung
    139
    Fixierrichtung
    141
    Erstes Rippenelement
    143
    Zweites Rippenelement
    145
    Erste Verbindungselemente
    147
    Weitere Verbindungselemente
    149
    Positionierstift
    151
    Fixierelement
    200
    Verfahren zum Herstellen einer Gerätetür eines Haushaltsgeräts
    201
    Erster Verfahrensschritt: Formen des Fensterrings
    203
    Zweiter Verfahrensschritt: Aushärten des Fensterrings
    205
    Dritter Verfahrensschritt: Einführen des ersten Einführelements in das erste Aufnahmeelement und des zweiten Einführelements in das zweite Aufnahmeelement
    207
    Vierter Verfahrensschritt: Befestigen des Türscharniers an dem Fensterring

Claims (12)

  1. Haushaltsgerät (100) mit einem Grundkörper (103), wobei der Grundkörper (103) eine Grundkörperöffnung (105) aufweist, und einer Gerätetür (107) zum Verschließen der Grundkörperöffnung (105), wobei die Gerätetür (107) einen Fensterring (109) aus Kunststoff zum Halten eines Fensters (111) und ein Türscharnier (113) zum Halten der Gerätetür (107) an dem Grundkörper (103) aufweist, wobei der Fensterring (109) ein erstes Aufnahmeelement (123) und ein zweites Aufnahmeelement (125) zur Aufnahme des Türscharniers (113) aufweist, und wobei das Türscharnier (113) ein erstes Einführelement (119), welches in das erste Aufnahmeelement (123) einführbar ist, und ein zweites Einführelement (131), welches in das zweite Aufnahmeelement (125) einführbar ist, aufweist, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) zu befestigen, wobei das erste Einführelement (119) des Türscharniers (113) einen ersten Zentrierstift (121) aufweist und das zweite Einführelement (131) des Türscharniers (113) einen zweiten Zentrierstift (133) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmeelement (123) ein erstes Rippenelement (141) aufweist, dass das zweite Aufnahmeelement (125) ein zweites Rippenelement (143) aufweist, wobei der erste Zentrierstift (121) mit dem ersten Rippenelement (141) verbindbar ist, und wobei der zweite Zentrierstift (133) mit dem zweiten Rippenelement (143) verbindbar ist, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) zu befestigen.
  2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Türscharnier (113) durch eine kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung, insbesondere durch eine Rastverbindung, an dem Fensterring (109) befestigbar ist.
  3. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmeelement (123) eine erste Aufnahmeöffnung (127) aufweist, und dass das zweite Aufnahmeelement (125) eine zweite Aufnahmeöffnung (129) aufweist, wobei das erste Einführelement (119) in die erste Aufnahmeöffnung (127) einführbar ist, und wobei das zweite Einführelement (131) in die zweite Aufnahmeöffnung (129) einführbar ist, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) zu positionieren.
  4. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zentrierstift (121) in eine erste Zentrieröffnung (135) des ersten Aufnahmeelements (123) einführbar ist, und dass der zweite Zentrierstift (133) in eine zweite Zentrieröffnung (137) des zweiten Aufnahmeelements (125) einführbar ist, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) in einer Zentrierposition zu positionieren.
  5. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Einführelement (119, 131) von der Zentrierposition durch eine Bewegung des Türscharniers (113) in einer Fixierrichtung (139) in eine Fixierposition überführbar sind, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) in der Fixierposition zu befestigen.
  6. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einführelement (119) und das zweite Einführelement (131) an einer der Grundkörperöffnung (105) abgewandten Außenseite des Fensterrings (109) angeordnet sind.
  7. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetür (107) einen Fensterrahmen (115) aufweist, welcher mit dem Fensterring (109) verbunden ist, wobei der Fensterrahmen (115) an einer der Grundkörperöffnung (105) abgewandten Außenseite des Fensterrings (109) umlaufend angeordnet ist, und wobei das erste und zweite Einführelement (119, 131) insbesondere zwischen dem Fensterring (109) und dem Fensterrahmen (115) angeordnet sind.
  8. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterring (109) an der der Grundkörperöffnung (105) abgewandten Außenseite erste Verbindungselemente (145) aufweist, und dass der Fensterrahmen (115) an einer der Grundkörperöffnung (105) zugewandten Innenseite weitere Verbindungselemente (147) aufweist, wobei die weiteren Verbindungselemente (147) mit den ersten Verbindungselementen (145) verbindbar sind, um den Fensterrahmen (115) mit dem Fensterring (109) zu verbinden.
  9. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türscharnier (113) eine Befestigungsplatte (117) aufweist, welche ausgebildet ist, das Türscharnier (113) an dem Grundkörper (103) zu befestigen, wobei die Befestigungsplatte (117) an einer der Grundkörperöffnung (105) zugewandten Innenseite des Fensterrings (109) angeordnet ist.
  10. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (117) einen Positionierstift (149) aufweist, welcher ausgebildet ist, das Türscharnier (113) an dem Grundkörper (103) zu positionieren, oder dass die Befestigungsplatte (117) ein Fixierelement (151) aufweist, welches ausgebildet ist, das Türscharnier (113) an dem Grundkörper (103) zu fixieren, wobei das Fixierelement (151) insbesondere einen Fixierhaken umfasst.
  11. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterring (109) und der Fensterahmen (115) einen Kunststoff umfassen, wobei der Kunststoff insbesondere Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol oder Mischungen davon umfasst.
  12. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türscharnier (113) einen weiteren Kunststoff, Metall oder Mischungen davon umfasst, wobei das Metall insbesondere eine Zink-Eisen-Legierung umfasst.
DE102016214744.7A 2016-08-09 2016-08-09 Haushaltsgerät mit einem Türscharnier Active DE102016214744B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214744.7A DE102016214744B4 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Haushaltsgerät mit einem Türscharnier
DE102017209419.2A DE102017209419B4 (de) 2016-08-09 2017-06-02 Haushaltsgerät mit einem Türscharnier
PL17182721.5T PL3282047T3 (pl) 2016-08-09 2017-07-24 Urządzenie gospodarstwa domowego z zawiasem drzwiowym
EP17182721.5A EP3282047B1 (de) 2016-08-09 2017-07-24 Haushaltsgerät mit einem türscharnier
CN201720977627.1U CN207813324U (zh) 2016-08-09 2017-08-07 家用器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214744.7A DE102016214744B4 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Haushaltsgerät mit einem Türscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016214744A1 DE102016214744A1 (de) 2018-02-15
DE102016214744B4 true DE102016214744B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=61018106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214744.7A Active DE102016214744B4 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Haushaltsgerät mit einem Türscharnier
DE102017209419.2A Active DE102017209419B4 (de) 2016-08-09 2017-06-02 Haushaltsgerät mit einem Türscharnier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209419.2A Active DE102017209419B4 (de) 2016-08-09 2017-06-02 Haushaltsgerät mit einem Türscharnier

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN207813324U (de)
DE (2) DE102016214744B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294698A (en) * 1994-11-03 1996-05-08 Electrolux Zanussi Elettrodome Clothes washing machine with improved door
DE102005058898B3 (de) * 2005-12-09 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür zum Verschließen von Waschmaschinen oder Wäschetrocknern
DE102006046393A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Lg Electronics Inc. Scharnieranordnung für die Tür eines Wäschepflegegeräts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT218908Z2 (it) 1989-10-23 1992-11-10 C S I Oblo' per elettrodomestici

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294698A (en) * 1994-11-03 1996-05-08 Electrolux Zanussi Elettrodome Clothes washing machine with improved door
DE102006046393A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Lg Electronics Inc. Scharnieranordnung für die Tür eines Wäschepflegegeräts
DE102005058898B3 (de) * 2005-12-09 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür zum Verschließen von Waschmaschinen oder Wäschetrocknern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017209419B4 (de) 2018-09-20
DE102016214744A1 (de) 2018-02-15
DE102017209419A1 (de) 2018-02-15
CN207813324U (zh) 2018-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043769B4 (de) Bullaugentür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
DE10144767C1 (de) Waschmaschinentür für eine von vorne beschickbare Trommelwaschmaschine
EP2732088B1 (de) Beschickungstür für eine wäschebehandlungsmaschine
DE202009005678U1 (de) Tür für Waschmaschine
EP2098627B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE112005000755B4 (de) Trommelwaschmaschine
EP3924584B1 (de) Möbelscharnier
DE102008046829B4 (de) Waschmaschine / Trockner
DE102016214744B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Türscharnier
DE202006010028U1 (de) Hausgerät mit einer Blende
EP3282047B1 (de) Haushaltsgerät mit einem türscharnier
WO2011057965A1 (de) Tür für ein wäschebehandlungsgerät und verfahren zum herstellen einer solchen
DE20011806U1 (de) Drehgriff
EP3440256B1 (de) Haushaltsgerät mit einer griffmulde
EP1281804B1 (de) Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine insbesondere zum Einbau in eine Kuchenzeile
EP2023789B1 (de) Hausgerät mit einer blende
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE102004010714A1 (de) Haushaltsgroßgerät mit einer durch einen Griff bewegbaren Tür, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
WO2017190929A1 (de) Haushaltsgerät mit einer abdeckung
DE102015216753B3 (de) Haushaltsgerät mit einer Gerätetür sowie Verfahren zum Herstellen einer Gerätetür
EP4332293A1 (de) Wäschepflegegerät zum pflegen von gegenständen
EP2738300B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtung an einer Tür für einen Wäschetrockner
DE202021106609U1 (de) Aufsatz für ein Küchengerät und Küchengerät
DE102015102744B4 (de) Spannring für eine Türe für ein Hausgerät, Türe für ein Hausgerät, Hausgerät und Verfahren zum Montieren einer Türe für ein Hausgerät
EP4306707A1 (de) Wäschepflegegerät zum pflegen von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0003020000

Ipc: E05D0003000000

R020 Patent grant now final