EP4332293A1 - Wäschepflegegerät zum pflegen von gegenständen - Google Patents

Wäschepflegegerät zum pflegen von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP4332293A1
EP4332293A1 EP23185316.9A EP23185316A EP4332293A1 EP 4332293 A1 EP4332293 A1 EP 4332293A1 EP 23185316 A EP23185316 A EP 23185316A EP 4332293 A1 EP4332293 A1 EP 4332293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
laundry care
hinge
arrangement device
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23185316.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kohlrusch
Oliver Börner
Konstantin Jakob
Uwe Neunhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4332293A1 publication Critical patent/EP4332293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/409Physical or chemical protection against faulty mounting or coupling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/312Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for washing machines or laundry dryers

Definitions

  • the invention relates to a laundry care device for caring for objects according to claim 1.
  • a door unit of a laundry care appliance essentially serves to close an opening through which objects or utensils to be treated can be placed in a receptacle of a laundry care appliance.
  • a structure of a door unit known from the prior art has at least one rear frame element or a door frame.
  • a door glass is inserted into the rear frame element.
  • the door glass is essentially bag-shaped or salad bowl-shaped.
  • a so-called design assembly is attached to the rear frame element.
  • the door glass is essentially firmly received between the rear frame member and the design assembly in the door unit.
  • the design assembly typically includes a viewing window.
  • the viewing window closes the bag-shaped door glass in such a way that a cavity is created between the door glass and the viewing window. This is intended to protect a user from coming into contact with the door glass, since, for example, when selecting a program on the laundry care appliance, a program with high water temperatures and / or drying temperatures can be selected and the door glass heats up during the program sequence. So that the door unit also creates a good visual impression, a front frame element is formed, which extends at least partially over a side front of the individual elements of the door unit, a design spacer and viewing window. The front frame element is also called a design ring. Further, the door unit includes an engagement portion functioning as a door handle formed on the front frame member and/or the rear frame member.
  • a hinge connects the door unit to the laundry care device.
  • the hinge has hinge arms on which so-called bushings are formed.
  • the bushings are intended to mount the hinge arms or the hinge in a non-rotatable manner on or in the door unit, so that the door unit is supported by one closed position, in which the door unit protrudes at least in sections into the receptacle of the laundry care appliance, can be brought into an open position in which the receptacle is accessible to a user.
  • a variant of the hinge described above is a steel axle that runs through the hinge arms and the bushings. In both variants, a non-destructive dismantling of the hinge unit is not possible because the bushings are welded to the plastic parts of the door unit, in particular the frame elements.
  • a household appliance with a door unit and a door hinge is in the EP 3 282 047 A1 disclosed.
  • the door hinge has a hinge arm on which a bushing is arranged.
  • the socket is clamped into a socket bed in a frame element of the door unit.
  • the hinge unit has a first bracket, a connecting element and a second bracket.
  • the first clip is attached to a housing of the laundry care device.
  • the second bracket is attached to the door unit.
  • the connecting element is designed as a semicircular bracket, the connecting element connecting the first bracket and the second bracket.
  • the connecting element is connected in a rotationally fixed manner to the first clamp and to the second clamp via a steel axle.
  • a washing machine with a door unit wherein the door unit is connected to a housing of the laundry care appliance with a hinge unit.
  • the hinge unit has hinge arms, each of which has a bushing attached to it.
  • the door unit has a frame element, a pin being formed on the frame element and the sockets being arranged on the pin of the frame element or surrounding the pin.
  • the object according to the invention is achieved by a laundry care device for caring for objects, the laundry care device comprising a housing and a receptacle which is rotatably accommodated in the housing.
  • the housing comprises a loading side and side walls and wherein the loading side comprises an opening which is designed for loading the receptacle, and the laundry care appliance further comprises a door unit, wherein the door unit is designed to close the opening of the loading side.
  • the laundry care appliance comprises a hinge unit which is essentially attached to the housing of the laundry care appliance and which pivotally arranges the door unit on the loading side of the housing of the laundry care appliance, wherein the hinge unit comprises two hinge arms with at least two hinge pins, the at least two hinge pins along an axis of rotation the two hinge arms are arranged and are in rotationally fixed engagement with the door unit and at least one first socket and at least one second socket are arranged on the at least two hinge pins, the at least one first socket and the at least one second socket being mirror-symmetrical with respect to a perpendicular to the axis of rotation lying level are formed.
  • the at least one first socket and the at least one second socket are not identical parts or are different. This means that the at least one first socket and the at least one second socket have a clearly definable assembly location at which the at least one first socket and the at least one second socket are mounted or can be attached. Incorrect assembly of the at least one first socket and the at least one second socket is prevented by the mirror-symmetrical design with respect to a perpendicular to the axis of rotation of the at least one first socket and the at least one second socket.
  • the laundry care device can be a washing machine, a washer-dryer or a tumble dryer.
  • Objects, utensils and/or laundry are cared for in the laundry care device. These can be, for example, items of clothing, towels and/or other hygiene items, such as washcloths and/or cleaning rags, and/or laundry, scarves, shawls, gloves, shoes and/or headgear.
  • a closed state of the door unit is, for example, a state in which no fluid, such as water, steam and/or process air, can escape from the laundry care appliance through the opening closed by the door unit.
  • the at least one first socket comprises a first hinge pin receptacle and the at least one second socket comprises a second hinge pin receptacle and the at least one first socket comprises a first hook element and the at least one second socket comprises a second hook element, the first hook element in the axial direction from the first hinge pin receptacle the at least one first socket is arranged and the second hook element is arranged in the axial direction of the second hinge pin receptacle on the at least one second socket.
  • the first hook element and the second hook element are designed for arranging the at least one first socket and the at least one second socket.
  • the first hinge pin receptacle of the at least one first socket and the second hinge pin receptacle of the at least one second socket are each designed or provided to receive a hinge pin.
  • the at least one first socket has a first arrangement device and a second arrangement device and the at least one second socket has a third arrangement device and a fourth arrangement device, wherein the first arrangement device, the second arrangement device, the third arrangement device and the fourth arrangement device are each pot-shaped.
  • the first arrangement device and the second arrangement device of the at least one first socket as well as the third arrangement device and the a fourth arrangement device of the at least one second socket also serves to position the sockets.
  • the first arrangement device of the at least one first socket and the third arrangement device of the at least one second socket are preferably essentially identical, wherein the first cup-shaped arrangement device and the third cup-shaped arrangement device are different from the second cup-shaped arrangement device and the fourth cup-shaped arrangement device.
  • the first arrangement device and the second arrangement device of the at least one first socket are advantageously designed oppositely and are connected to a first through hole and the third arrangement device and the fourth arrangement device of the at least one second socket are designed oppositely and are connected to a second through hole.
  • Each socket has two locating devices.
  • the two arrangement devices of a socket are each connected to one another with a through hole or a connecting opening. This allows, for example, a fastening means to be arranged from one arrangement device into the other arrangement device, so that the sockets can be fastened in the door unit.
  • the first arrangement device comprises a first centering element and the third arrangement device comprises a second centering element, the first centering element being formed in the region of the first through-hole and the second centering element in the region of the second through-hole.
  • the at least one second socket enables the respective socket to be arranged in a centered manner.
  • the door unit comprises at least one door frame element, a window element and a stiffening frame, the window element being arranged between the stiffening frame and the at least one door frame element.
  • the door unit essentially includes a first door assembly and a second door assembly.
  • the first door assembly is also called the design assembly.
  • the second door assembly can also be referred to as a functional assembly.
  • the design assembly essentially includes a front element or a viewing window and a frame element as well as a design ring or a ring element.
  • the functional assembly essentially comprises the at least one door frame element, the window element, the stiffening frame, a hinge unit and a handle unit, which is arranged on the at least one door frame element, and a closing element in the form of an eyelet.
  • the closing element can be arranged, for example, on the at least one door frame element.
  • the design assembly and the functional assembly provide two structured assemblies, which are easily manufactured in the manufacturing process and can be connected to one another.
  • the stiffening frame preferably comprises a first receiving device and a second receiving device, wherein a first dome and a first recess are formed in the first receiving device, and wherein a second dome and a second recess are formed in the second receiving device, wherein in the first receiving device the at least a first socket can be arranged and the at least one second socket can be arranged in the second receiving device.
  • the first dome and the first recess are intended for easy and perfect positioning of the first socket.
  • the second dome and the second recess are intended for easy and perfect positioning of the second socket.
  • the stiffening frame preferably comprises a first centering element receptacle in the first receiving device and a second in the second receiving device Centering element receptacle, wherein the first centering element can be received in the first centering element receptacle and the second centering element can be received in the second centering element receptacle and wherein the first centering element receptacle is formed in the area of the first dome and the second centering element receptacle is formed in the area of the second dome.
  • first centering element receptacle in the area of the first dome of the first receiving device and the second centering element receptacle in the area of the second dome of the second receiving device, a quick and easy arrangement of the first bushing and the second bushing on the stiffening frame is ensured.
  • An interaction of the first centering element receptacle with the first centering element and an interaction of the second centering element receptacle with the second centering element causes the at least one first bushing and the at least one second bushing to be held in position during a manufacturing process and for each fastener to be inserted at the desired location can be introduced.
  • the first centering element is preferably formed in the first arrangement device in the area of the first through hole.
  • the second centering element is preferably formed in the second arrangement device in the area of the second through hole.
  • the first dome is advantageously formed adjacent to the first recess in the first receiving device and the second dome adjacent to the second recess in the second receiving device.
  • the adjacent arrangement of the first dome and the first recess in the first receiving device and the adjacent arrangement of the second dome and the second recess in the second receiving device define two points in the respective receiving device, which are provided for positioning or arranging the respective socket.
  • the first hook element of the at least one first socket can be arranged in the first recess and the second hook element of the at least one second socket can be arranged in the second recess.
  • the first receiving device comprises a first recess and the second receiving device includes a second recess, wherein the first hinge pin receptacle can be received in the first recess and the second hinge pin receptacle can be received in the second recess.
  • the first hinge pin receptacle and the second hinge pin receptacle are preferably cylindrical, so that the hinge pins can be received therein.
  • the first recess and the second recess are provided, in which the first hinge pin receptacle and the second hinge pin receptacle can be received.
  • the at least one first socket and the at least one second socket can be inserted into the respective receiving device, whereby a flat design of the door unit can be achieved at the same time.
  • the first cup-shaped arrangement device is preferably arranged in a form-fitting manner on the first dome and the third cup-shaped arrangement device is arranged in a form-fitting manner on the second dome, the first dome being larger than the first cup-shaped arrangement device and the second dome being larger than the third cup-shaped arrangement device .
  • the first and third arrangement devices and the first and second domes serve to arrange the at least one first socket and the at least one second socket.
  • the first dome can be brought into positive connection with the first arrangement device of the first socket and the second dome can be brought into positive connection with the third arrangement device of the second socket.
  • the first hinge pin receptacle is advantageously formed adjacent and substantially perpendicular to the first arrangement device and the second hinge pin receptacle is formed adjacent and substantially perpendicular to the third arrangement device.
  • the at least one first socket can be connected to the stiffening frame and the at least one door frame element with a first connecting element and the at least one second socket can be connected to the stiffening frame and the at least one door frame element with a second connecting element.
  • the at least one first socket can be connected to the stiffening frame and the at least one door frame element via the first connecting element. Furthermore, the at least one second socket can be connected to the stiffening frame and the at least one door frame element via the second connecting element.
  • the first connecting element of the at least one first socket extends from the second arrangement device through the first through hole and the first centering element, through the first arrangement device and through the stiffening frame and into the at least one door frame element.
  • the second connecting element of the at least one second socket extends from the fourth arrangement device through the second through hole and the second centering element, through the third arrangement device and through the stiffening frame and into the at least one door frame element.
  • the first connecting element and the second connecting element can preferably be designed as a screw. Other connecting elements are conceivable.
  • the hinge unit should be attached to the door unit in a non-destructive and removable manner. Furthermore, there should be fewer components in the door unit that are made of ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer), since ABS components cause the polymer to creep and the associated greater lowering of the door unit over the cause lifespan.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • the solution mentioned above can ensure that good load distribution is achieved for the door unit or for the two assemblies, design and functional assembly, of the laundry care appliance.
  • door units can be provided which have a larger door diameter, but at the same time require less installation space, viewed in the direction of the receiving container.
  • the at least one first and the at least one second socket are part of the functional assembly of the door unit.
  • the at least one first and the at least one second socket are preferably made of POM (polyoxymethylene), alternatively made of glass fiber reinforced POM.
  • FIG. 1 A laundry care device 1 for caring for items with a door unit 3 is shown schematically.
  • the laundry care device 1 has a housing 5.
  • a receptacle 6 is arranged in the housing 5, in which, in the present exemplary embodiment, essentially utensils to be cleaned and/or dried, for example laundry, are accommodated.
  • the housing 5 has a front wall 7 and side walls 9, with a loading side 11 corresponding to the front wall 7 of the laundry care appliance 3 in this exemplary embodiment.
  • An opening 13 is formed in the front wall 7 or in the loading side 11 of the housing 5.
  • the loading side 11 and the opening 13 of the laundry care appliance 1 are formed on an upper side 14 of the housing 5 of the laundry care appliance 1.
  • the opening 13 can be closed with the door unit 3.
  • the door unit 3 is For example, pivotable or rotatable or tiltable, as already described above, attached to the housing 5 of the laundry care appliance 1.
  • the door unit 3 has a first door assembly 15 and a second door assembly 17 (shown in Fig. 3 ) on.
  • An exploded view of a first door assembly 15 is exemplified in Fig. 2 shown.
  • the first door assembly 15 is also referred to as a design assembly and the second door assembly as a functional assembly 17.
  • the second door assembly 17 is at least partially arranged in the housing 5 of the laundry care appliance 1 when the door unit 3 is closed, and where the first door assembly 15 is arranged on the second door assembly 17 and is visible from the outside when the door unit 3 is closed and at least partially covers the second door assembly 17.
  • the first door assembly 15 has a ring element 19, a front element 21 and a first frame element 23.
  • the ring element 19, also referred to as a design ring, has an L-shape in cross section and is circular. Viewed obliquely, the ring element 19 has a ring element front 25, a ring side element 26 with a side front 27 and a ring element back 29. Furthermore, the ring element 19 has a ring opening 30. The ring opening 30 is designed as a passage.
  • the front element 21 and the first frame element 23 are arranged in the ring element 19 in the area of the ring element back 29.
  • the side front 27 of the ring element 19 is designed such that a side area 31 of the front element 21 and a side area 33 of the first frame element 23 are at least partially covered by the ring side element 26 or the side front 27 of the ring element 19.
  • the front element 21 has a front element front 35 and a front element rear 37.
  • the front element 21 is arranged in or on the ring element 19 in such a way that the front element front 35 faces the ring element back 29 of the ring element 19.
  • the first frame element 23 has a frame element front 39 and a frame element rear 41.
  • the first frame element 23 is arranged in the ring element 19 or on the front element 21 in such a way that the frame element front side 39 of the first frame element 23 faces the front element rear side 37.
  • FIG. 3 an exploded view of a door unit 3 is shown schematically, with the first door assembly 15 being shown as an entire assembly.
  • the second door assembly 17 includes at least one door frame element 43, a window element 45 and a stiffening frame 47.
  • the window element 45 is arranged between the door frame element 43 and the stiffening frame 47 or received between the door frame element 43 and the stiffening frame 47.
  • the door unit 3 or the second door assembly 17 comprises a hinge unit 49.
  • the hinge unit 49 includes a hinge body 51.
  • a first hinge arm 53a and a second hinge arm 53b are formed on the hinge body 51.
  • the first hinge arm 53a and the second hinge arm 53b are essentially L-shaped.
  • the hinge arms 53a, 53b extend essentially perpendicularly from the hinge body 51 and, after being bent, run essentially parallel to the hinge body 51.
  • the hinge arms 53a, 53b extend essentially parallel to one another.
  • the first hinge arm 53a has a first hinge arm end 55a and the second hinge arm 53b has a second hinge arm end 55b. At least one first hinge pin 57a is formed on the first hinge arm end 55a. At least one second hinge pin 57b is formed on the second hinge arm end 55a. It is also conceivable that several hinge pins are formed on the hinge arm ends 55a, 55b of the hinge arms 53a, 53b.
  • the first hinge pin 57a and the second hinge pin 57b extend in opposite directions from the hinge arm ends 55a, 55b and substantially perpendicular to the respective hinge arm ends 55a, 55b.
  • a first socket 59a is arranged on the first hinge pin 57a.
  • a second socket 59b is arranged on the second hinge pin 57a. The first socket 59a and the second socket 59b will be discussed in more detail below.
  • a closure element 61 for example an eyelet, is arranged on the door frame element 43.
  • a handle element 62 is integrated into the door frame element 43 educated.
  • Fastening elements 63 are also shown in the form of screws, which essentially connect the stiffening frame 47 to the door frame element 43.
  • Fig. 4a a front view of a first bushing 59a of a hinge unit 49 of a door unit 3 is shown.
  • Fig. 4b a rear view of the first bushing 59a of a hinge unit 49 of a door unit 3 is shown.
  • the first socket 59a includes a first arrangement device 65 (shown in Fig. 4b ) and a second arrangement device 67 (shown in Fig. 4a ).
  • the first arrangement device 65 and the second arrangement device 67 are each pot-shaped.
  • the first arrangement device 65 has a first floor 69a and the second arrangement device 67 has a second floor 69b.
  • the first arrangement device 65 and the second arrangement device 67 are designed oppositely in such a way that the first floor 69a is arranged adjacent to the second floor 69b of the respective arrangement device 65, 67 or that the first floor 69a lies parallel to the second floor 69b.
  • a first through hole 71a connects the first arrangement device 65 and the second arrangement device 67 to each other.
  • a first centering element 73a is formed in the first arrangement device 65.
  • the first centering element 73a is designed as a kind of circular elevation from the first base 69a of the first arrangement device 65.
  • the first socket 59a includes a first hinge pin receptacle 74a and a first hook element 75a.
  • the first hook element 75 is formed on the at least one first bushing 59a in the axial direction of the hinge pin receptacle 74a.
  • the first hinge pin receptacle 74a is intended to receive the first hinge pin 57a.
  • the first hook element 75a is designed as a kind of projection on the first socket 59a.
  • FIG. 5a A hinge unit 49 of a door unit 3 is shown schematically.
  • Fig. 5b a hinge unit 49 of a door unit 3 is shown schematically with arranged bushings 59a, 59b, in particular a first bushing 59a and a second bushing 59b.
  • the hinge unit 49 includes a hinge body 51.
  • a first hinge arm 53a and a second hinge arm 53b are formed on the hinge body 51.
  • the first hinge arm end 55a is formed on the first hinge arm 53a.
  • the first hinge pin 57a is formed on the first hinge arm end 55a.
  • the second hinge arm end 55b is formed on the second hinge arm 53b.
  • the second hinge pin 57b is formed on the second hinge arm end 55b.
  • the first hinge pin 57a and the second hinge pin 57b extend in opposite directions from the respective hinge arm ends 55a, 55b. It is conceivable that a further hinge pin is formed on the respective hinge arm end 55a, 55b, which extends in the opposite direction to the existing hinge pin 57a, 57b.
  • Fig. 5b the hinge unit 49 is shown with a first bushing 59a and a second bushing 59b.
  • the first socket 59a is arranged on the first hinge pin 57a.
  • the second socket 59b is arranged on the second hinge pin 57b.
  • the first socket 59a includes the first hinge pin receptacle 74a, in which the first hinge pin 57a is received in a mounted state.
  • the second socket 59b includes the second hinge pin receptacle 74b, in which the second hinge pin 57b is received in a mounted state.
  • the first socket 59a and the second socket 59b are rotatably received on the first hinge pin holder 74a and on the second hinge pin holder 74b.
  • the first bushing 59a and the second bushing 59b are rotatably mounted about the axis of rotation D on the first hinge pin receptacle 43a and on the second hinge pin receptacle 74b.
  • the second socket 59b includes a third arrangement device 77 and a fourth arrangement device 79.
  • the third arrangement device 77 and the fourth arrangement device 79 are each pot-shaped.
  • the third arrangement device 77 has a third floor 81a and the fourth arrangement device 79 has a fourth floor 81b.
  • the third arrangement device 77 and the fourth arrangement device 79 are designed opposite one another in such a way that the third floor 81a is arranged adjacent to the fourth floor 81b of the respective arrangement device 77, 79 or that the third floor 81a lies parallel to the fourth floor 81b.
  • a second through hole 71b connects the third arrangement device 77 and the fourth arrangement device 79 with each other.
  • the first bushing 59a and the second bushing 59b are each arranged such that the first arranging device 65 and the third arranging device 77 are arranged in the direction of the hinge body 51.
  • the door unit 3 can be rotated about an axis of rotation D on the hinge unit 49.
  • the first book 59a and the second socket 59b move with the door unit 3 and are moved about the axis of rotation D
  • the first hook element 75a and the second hook element 75b are formed, as viewed from the rotation axis D, in the opposite direction to the four arrangement devices 65, 67, 77, 79, protrudingly on the first bushing 59a and on the second bushing 59b.
  • Fastening openings 83 are shown, which are provided for fastening the hinge unit 49 to the housing 5 of the laundry care appliance 1.
  • Fig. 6a the at least one door frame element 43 is shown with the stiffening frame 47 of the second door assembly 17, also called the functional assembly, arranged thereon.
  • the window element 45 is accommodated between the stiffening frame 47 and the at least one door frame element 43.
  • the window element 45 is shaped like a salad bowl.
  • the stiffening frame 47 is preferably attached to the at least one door frame element 43 with further fastening elements 63.
  • the stiffening frame 47 includes a first receiving device 85 and a second receiving device 87 in the area in which the hinge unit 49 is arranged.
  • the first receiving device 85 is provided for receiving the first bushing 59a.
  • the second receiving device 87 is intended to receive the second socket 59b.
  • Both the stiffening frame 47 and the at least one door frame element 43 have a handle area 94 in which the handle element 62 is formed or can be arranged.
  • the first receiving device 85 includes a first dome 89 and a first recess 91.
  • the first dome 89 is formed adjacent to the first recess 91.
  • the at least one first hook element 75a can be arranged in the first recess 91.
  • the first cup-shaped arrangement device 65 of the first socket 59a can be arranged on the first dome 89.
  • the first receiving device 85 comprises a first recess 93.
  • the first hinge pin receptacle 74a of the first socket 59a can be received or arranged in the first recess 93.
  • the first dome 89 includes a first centering element receptacle 92.
  • the second receiving device 87 comprises a second dome 95 and a second recess 97.
  • the second dome 95 is formed adjacent to the second recess 97.
  • the at least one second hook element 75b can be arranged in the second recess 97.
  • the third pot-shaped arrangement device 77 of the second socket 59b can be arranged on the second dome 95.
  • the second receiving device 87 comprises a second recess 99.
  • the second hinge pin receptacle 74b of the second socket 59b can be received or arranged in the second recess 99.
  • Fig. 6b is an enlarged section of the in Fig. 6a marked area S shown.
  • the first recording device 85 and the second recording device 87 of the in Fig. 6a shown stiffening frame 47 shown.
  • the first dome 89 includes a first dome passage 103.
  • the first centering element receptacle 92 is formed in the area of the first dome passage 103.
  • the first Dome passage 103 is arranged in the area of a first fastening device 107 of the door frame element 43.
  • the second dome 95 includes a second dome passage 109.
  • a second centering element receptacle 111 is formed in the area of the second dome passage 109.
  • the second cathedral passage 109 is arranged in the area of a second fastening device 113 of the door frame element 43.
  • Fig. 7a an insertion of a hinge unit 49 into a stiffening frame 47 is shown.
  • the first bushing 59a and the second bushing 59b are placed or plugged onto the respective hinge pin 57a, 57b.
  • the hinge unit 49 with the attached bushings 59a, 59b is inserted into the stiffening frame 47.
  • the bushings 59a, 59b are rotated in such a way that the first hook element 75a is arranged in the first recess 91 and the second hook element 75b in the second recess 97.
  • first hook element 75a of the first socket 59a and the second hook element 75b of the second socket 59b are inserted into the first recess 91 and the second recess 97 at an angle between 20° and 45° to the stiffening frame 47.
  • Fig. 7b is schematically an enlarged section of a section T Fig. 7a shown, which shows insertion of a first bushing 59a into a stiffening frame 47.
  • the first bushing 59a is inserted into the first receiving device 85 of the stiffening frame 47 at an angle that spans from the stiffening frame 47 to the first bushing 59a and extends between 20° and 45°.
  • the first hook element 75a is inserted into the first recess 91.
  • the first cup-shaped arrangement device 65 of the first socket 59a is placed on the first dome 89.
  • the first centering element 73a is arranged at least in sections in the first centering element receptacle 92.
  • the first hinge pin receptacle 74a is accommodated in the first recess 93 of the first receiving device 85.
  • Fig. 7c is schematically an enlarged section of section T Fig. 7a shown, which has an interconnected first door assembly 17 of a door unit 3 im Area of the first socket 59a shows.
  • the first socket 59a is included in the first receiving device 85 of the stiffening frame 47.
  • the first bushing 59a is attached to the stiffening ring 47 and the door frame element 43 with a first connecting element 115.
  • the first connecting element 115 is inserted via the second cup-shaped arrangement device 67. In an assembled state, the first connecting element 115 extends through the first through hole 71a into the first dome passage 109 of the stiffening frame 47 and into the first fastening device 107 of the door frame element 43.
  • Fig. 7b and Fig. 7c As an example, only an insertion and connection of the first socket 59a is shown. However, the same applies to the second socket 59b.
  • the second bushing 59b is attached to the stiffening ring 47 and the door frame element 43 with a second connecting element 119.
  • the second connecting element 119 (shown in Fig. 8 ) is introduced via the fourth cup-shaped arrangement device 79. In an assembled state, the first connecting element 119 extends through the second through hole 71b into the second dome passage 109 of the stiffening frame 47 into a second fastening device 113 (shown in Fig. 3 ) of the door frame element 43.
  • FIG. 8 A section of an interconnected first door assembly 17 of a door unit 3 is shown schematically in the area of a hinge unit 49.
  • the at least one first socket 59a and the at least one second socket 59b are formed in one piece. Furthermore, the at least one first socket 59a and the at least one second socket 59b are designed differently from one another. The at least one first socket 59a and the at least one second socket 59b are designed to be mirror-symmetrical with respect to a plane perpendicular to the axis of rotation D.
  • the at least one first socket 59a is fastened to the second door assembly 17 with the first connecting element 115 and the at least one second socket 59b to the second connecting element 119.
  • the first cup-shaped arrangement device 65 and the third cup-shaped arrangement device 77 are positively connected to the first dome 89 and the second dome 95.
  • the first dome 89 and the second dome 95 are larger than the first cup-shaped arrangement device 65 and the third cup-shaped arrangement device 77.
  • the window element 45 is inserted into the at least one door frame element 43.
  • the stiffening frame 47 is then placed on the window element 45.
  • the at least one door frame element 43 and the stiffening frame 47 are connected to one another using fastening means 63, so that the window element 45 is firmly received between the at least one door frame element 43 and the stiffening frame 47.
  • the first bushing 59a and the second bushing 59b are placed on the hinge pins 57a, 57b of the hinge unit 49, the first bushing 59 being placed on the first hinge pin 57a and the second bushing 59b being placed on the second hinge pin 57b.
  • the hinge unit 49 in particular the first bushing 59a and the second bushing 59b, is then inserted into the stiffening frame 47.
  • the first bushing 59a and the second bushing 59b are rotated at an angle of 20° to 45°, which extends from the stiffening frame 47 in the direction of the first and second bushings 59a, 59b, in such a way that the first hook element 75a of the first Bushing 59a is inserted into the first recess 91 and the second hook element 75b of the second bushing 59b is inserted into the second recess 97.
  • the first bushing 59a and the second bushing 59b are then rotated about the axis of rotation D and about the hinge pins 57a, 57b, respectively, so that the first arrangement device 65 of the first socket 59a rests on the first dome 89 of the first receiving device 85 of the stiffening frame 47 and the third arrangement device 77 of the second Socket 59b on the second dome 95 of the second receiving device 87 of the stiffening frame 47.
  • the first arrangement device 65 of the first socket 59a is pressed over the first dome 89 in such a way that a positive connection is established between the first dome 89 and the first arrangement device 65.
  • the third arrangement device 77 of the second socket 59b is pressed over the second dome 95 in such a way that a positive connection is established between the second dome 95 and the third arrangement device 77.
  • the first door assembly 15, the design assembly, is then connected to the second door assembly 17.
  • the door unit 3 is mounted on the laundry care appliance 1 via the fastening openings 83 of the hinge unit 49.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät (1) zum Pflegen von Gegenständen, wobei das Wäschepflegegerät (1) ein Gehäuse (5) und einen in dem Gehäuse (5) drehbar aufgenommenen Aufnahmebehälter (6) umfasst. Das Gehäuse (5) umfasst eine Beladungsseite (11) und Seitenwände (9), wobei die Beladungsseite (11) eine Öffnung (13) umfasst, die zum Beladen des Aufnahmebehälters (6) ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst das Wäschepflegegerät (1) eine Türeinheit (3), wobei die Türeinheit (3) die Öffnung (13) der Beladungsseite (11) verschließbar ausgebildet ist, und eine Scharniereinheit (49), die im Wesentlichen am Gehäuse (5) des Wäschepflegegeräts (1) befestigt ist und die Türeinheit (3) schwenkbar an der Beladungsseite (11) des Gehäuses (5) des Wäschepflegegeräts (1) anordnet. Die Scharniereinheit (49) umfasst zwei Scharnierarme (53a, 53b) mit mindestens zwei Scharnierpins (57a, 57b), wobei die mindestens zwei Scharnierpins (57a, 57b) entlang einer Drehachse (D) an den zwei Scharnierarmen (53a, 53b) angeordnet sind und mit der Türeinheit (3) drehfest in Eingriff stehen und wobei mindestens eine erste Buchse (59a) und mindestens eine zweite Buchse (59b) an den mindestens zwei Scharnierpins (57a, 57b) angeordnet sind, wobei die mindestens eine erste Buchse (59a) und die mindestens eine zweite Buchse (59b) spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur Drehachse (D) liegenden Ebene ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät zum Pflegen von Gegenständen nach Anspruch 1.
  • Eine Türeinheit eines Wäschepflegegeräts dient im Wesentlichen dazu, eine Öffnung, durch die behandelnde Gegenstände beziehungsweise Utensilien in einen Aufnahmebehälter eines Wäschepflegegeräts gelegt werden können, zu Verschließen. Ein aus dem Stand der Technik bekannter Aufbau einer Türeinheit weist zumindest ein hinteres Rahmenelement beziehungsweise einen Türrahmen auf. In dem hinteren Rahmenelement ist ein Türglas eingesetzt. Das Türglas ist im Wesentlichen sack- oder salatschüsselförmig ausgebildet. Des Weiteren ist an dem hinteren Rahmenelement eine sogenannte Design-Baugruppe angebracht. Das Türglas ist im Wesentlichen fest zwischen dem hinteren Rahmenelement und der Design-Baugruppe in der Türeinheit aufgenommen. Die Design-Baugruppe umfasst üblicherweise ein Sichtfenster.
  • Das Sichtfenster schließt das sackförmig ausgebildete Türglas derart ab, dass ein Hohlraum zwischen dem Türglas und dem Sichtfenster entsteht. Dadurch soll ein Benutzer davor geschützt werden, mit dem Türglas in Berührung zu kommen, da beispielsweise bei einer Programmwahl an dem Wäschepflegegerät ein Programm mit hohen Wassertemperaturen und/oder Trocknungstemperaturen gewählt werden kann und sich das Türglas während des Programmablaufs aufheizt. Damit die Türeinheit auch optisch einen guten Eindruck erweckt, ist ein vorderes Rahmenelement ausgebildet, das sich zumindest teilweise über eine Seitenfront der einzelnen Elemente der Türeinheit, einen Design-Abstandshalter und Sichtfenster erstreckt. Das vordere Rahmenelement wird auch als Designring bezeichnet. Des Weiteren umfasst die Türeinheit einen Eingriffsabschnitt, der als Türgriff fungiert, der an dem vorderen Rahmenelement und/oder an dem hinteren Rahmenelement ausgebildet ist.
  • Ein Scharnier bindet die Türeinheit an dem Wäschepflegegerät an. Das Scharnier weist Scharnierarme auf, an denen sogenannte Buchsen ausgebildet sind. Die Buchsen sind dafür vorgesehen, die Scharnierarme beziehungsweise das Scharnier drehfest an beziehungsweise in der Türeinheit zu lagern, so dass die Türeinheit von einer geschlossenen Stellung, in der die Türeinheit zumindest abschnittsweise in den Aufnahmebehälter des Wäschepflegegeräts hineinragt, in eine geöffnete Stellung, in der der Aufnahmebehälter für einen Nutzer zugänglich ist, gebracht werden kann. Eine Variante zu dem oben beschriebenen Scharnier ist eine Stahlachse, die durch die Scharnierarme und die Buchsen verläuft. Bei beiden Varianten ist eine zerstörrungsfreie Demontage der Scharniereinheit nicht möglich, da die Buchsen mit den Kunststoffteilen der Türeinheit, insbesondere der Rahmenelemente verschweißt sind.
  • Ein Haushaltsgerät mit einer Türeinheit und einem Türscharnier ist beispielsweise in der EP 3 282 047 A1 offenbart. Das Türscharnier weist einen Scharnierarm auf, auf dem eine Buchse angeordnet ist. Die Buchse wird in einem Rahmenelement der Türeinheit in einem Buchsenbett eingeklemmt.
  • In der EP 3 124 669 A1 ist ein Wäschepflegegerät mit einer Türeinheit und einer Scharniereinheit beschrieben. Die Scharniereinheit weist eine erste Klammer, ein Verbindungselement und eine zweite Klammer auf. Die erste Klammer ist an einem Gehäuse des Wäschepflegegeräts befestigt. Die zweite Klammer ist an der Türeinheit befestigt. Das Verbindungselement ist als halbkreisförmiger Bügel ausgebildet, wobei das Verbindungselement die erste Klammer und die zweite Klammer verbindet. Das Verbindungselement ist jeweils über eine Stahlachse mit der ersten Klammer als auch mit der zweiten Klammer drehfest verbunden.
  • In der CN 107 034 623 A ist eine Waschmaschine mit einer Türeinheit beschrieben, wobei die Türeinheit mit einer Scharniereinheit an einem Gehäuse des Wäschepflegegeräts angebunden ist. Die Scharniereinheit weist Scharnierarme auf, auf denen jeweils eine Buchse angebracht ist. Die Türeinheit weist ein Rahmenelement auf, wobei an dem Rahmenelement ein Stift ausgebildet ist und die Buchsen auf den Stift des Rahmenelements angeordnet sind beziehungsweise den Stift umgeben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Wäschepflegegerät mit einer Türeinheit zu schaffen, wobei die Türeinheit montagefreundlich ist und den Stand der Technik dabei weiterentwickelt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Wäschepflegegerät zum Pflegen von Gegenständen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben sowie in der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät zum Pflegen von Gegenständen gelöst, wobei das Wäschepflegegerät ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse drehbar aufgenommenen Aufnahmebehälter umfasst. Das Gehäuse umfasst eine Beladungsseite und Seitenwände und wobei die Beladungsseite eine Öffnung umfasst, die zum Beladen des Aufnahmebehälters ausgebildet ist, und das Wäschepflegegerät weiterhin eine Türeinheit umfasst, wobei die Türeinheit die Öffnung der Beladungsseite verschließbar ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst das Wäschepflegegerät eine Scharniereinheit, die im Wesentlichen am Gehäuse des Wäschepflegegeräts befestigt ist und die Türeinheit schwenkbar an der Beladungsseite des Gehäuses des Wäschepflegegeräts anordnet, wobei die Scharniereinheit zwei Scharnierarme mit mindestens zwei Scharnierpins umfasst, wobei die mindestens zwei Scharnierpins entlang einer Drehachse an den zwei Scharnierarmen angeordnet sind und mit der Türeinheit drehfest in Eingriff stehen und wobei mindestens eine erste Buchse und mindestens eine zweite Buchse an den mindestens zwei Scharnierpins angeordnet sind, wobei die mindestens eine erste Buchse und die mindestens eine zweite Buchse spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur Drehachse liegenden Ebene ausgebildet sind.
  • Die mindestens eine erste Buchse und die mindestens eine zweite Buchse sind keine Gleichteile beziehungsweise sind unterschiedlich. Das bedeutet, die mindestens eine erste Buchse und die mindestens eine zweite Buchse haben einen eindeutig definierbaren Montageplatz, an dem die mindestens eine erste Buchse und die mindestens eine zweite Buchse montiert beziehungsweise anbringbar sind. Eine Fehlmontage der mindestens einen ersten Buchse und der mindestens einen zweiten Buchse wird durch die spiegelsymmetrische Ausgestaltung bezüglich einer senkrecht zur Drehachse der mindestens einen ersten Buchse und der mindestens einen zweiten Buchse verhindert.
  • Das Wäschepflegegerät kann eine Waschmaschine, ein Waschtrockner oder ein Wäschetrockner sein. In dem Wäschepflegegerät werden Gegenstände, Utensilien und/oder Wäsche gepflegt. Das können beispielsweise Kleidungsstücke, Handtücher und/oder weitere Hygieneartikel, wie Waschlappen und/oder Putzlappen, und/oder Wäsche, Schals, Tücher, Handschuhe, Schuhe und/oder Kopfbedeckungen sein.
  • Ein geschlossener Zustand der Türeinheit ist beispielsweise ein Zustand, in dem kein Fluid, wie Wasser, Wasserdampf und/oder Prozessluft aus dem Wäschepflegegerät durch die durch die Türeinheit verschlossene Öffnung austreten kann.
  • Vorzugsweise umfassen die mindestens eine erste Buchse eine erste Scharnierpinaufnahme und die mindestens eine zweite Buchse eine zweite Scharnierpinaufnahme und die mindestens eine erste Buchse ein erstes Hakenelement und die mindestens eine zweite Buchse ein zweites Hakenelement, wobei das erste Hakenelement in axialer Richtung von der ersten Scharnierpinaufnahme an der mindestens einen ersten Buchse angeordnet ist und das zweite Hakenelement in axialer Richtung von der zweiten Scharnierpinaufnahme an der mindestens einen zweiten Buchse.
  • Das erste Hakenelement und das zweite Hakenelement sind zum Anordnen der mindestens einen ersten Buchse und der mindestens einen zweiten Buchse ausgebildet. Die erste Scharnierpinaufnahme der mindestens einen ersten Buchse und die zweite Scharnierpinaufnahme der mindestens einen zweiten Buchse sind jeweils zum Aufnehmen eines Scharnierpins ausgebildet beziehungsweise vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise weist die mindestens eine erste Buchse eine erste Anordnungsvorrichtung und eine zweite Anordnungsvorrichtung auf und die mindestens eine zweite Buchse eine dritte Anordnungsvorrichtung und eine vierte Anordnungsvorrichtung, wobei die erste Anordnungsvorrichtung, die zweite Anordnungsvorrichtung, die dritte Anordnungsvorrichtung und die vierte Anordnungsvorrichtung jeweils topfförmig ausgebildet sind.
  • Die eine erste Anordnungsvorrichtung und die eine zweite Anordnungsvorrichtung der mindestens einen ersten Buchse sowie die eine dritte Anordnungsvorrichtung und die eine vierte Anordnungsvorrichtung der mindestens einen zweiten Buchse dienen ebenfalls zum Positionieren der Buchsen.
  • Die erste Anordnungsvorrichtung der mindestens einen ersten Buchse und die dritte Anordnungsvorrichtung der mindestens einen zweiten Buchse sind vorzugsweise im Wesentlichen identisch, wobei die erste topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung und die dritte topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung unterschiedlich zu der zweiten topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung und der vierten topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung sind.
  • Dadurch kann eine Fehlmontage der mindestens einen ersten Buchse und der mindestens einen zweiten Buchse vermieden werden, die erst später in einem weiteren Fertigungsprozess auffallen würde und längere Produktionszeiten verursachen würde.
  • Die erste Anordnungsvorrichtung und die zweite Anordnungsvorrichtung der mindestens einen ersten Buchse sind vorteilhafterweise gegenüberliegend ausgebildet und sind mit einer ersten Durchgangsbohrung verbunden und die dritte Anordnungsvorrichtung und die vierte Anordnungsvorrichtung der mindestens einen zweiten Buchse sind gegenüberliegend ausgebildet und sind mit einer zweiten Durchgangsbohrung verbunden.
  • Jede Buchse weist zwei Anordnungsvorrichtungen auf. Die zwei Anordnungsvorrichtung einer Buchse sind jeweils mit einer Durchgangsbohrung oder einer Verbindungsöffnung miteinander verbunden. Dadurch kann beispielsweise ein Befestigungsmittel von der einen Anordnungsvorrichtung in die andere Anordnungsvorrichtung angeordnet werden, so dass die Buchsen in der Türeinheit befestigbar sind.
  • Vorzugsweise umfasst die erste Anordnungsvorrichtung ein erstes Zentrierelement und die dritte Anordnungsvorrichtung ein zweites Zentrierelement, wobei das erste Zentrierelement im Bereich der ersten Durchgangsbohrung und das zweite Zentrierelement im Bereich der zweiten Durchgangsbohrung ausgebildet ist.
  • Mittels dem ersten Zentrierelement der ersten Anordnungsvorrichtung der mindestens einen ersten Buchse und dem zweiten Zentrierelement der dritten Anordnungsvorrichtung der mindestens einen zweiten Buchse wird ein zentriertes Anordnen der jeweiligen Buchse ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Türeinheit mindestens ein Türrahmenelement, ein Fensterelement und einen Versteifungsrahmen, wobei das Fensterelement zwischen dem Versteifungsrahmen und dem mindestens einen Türrahmenelement angeordnet ist.
  • Die Türeinheit umfasst im Wesentlichen eine erste Türbaugruppe und eine zweite Türbaugruppe. Die erste Türbaugruppe wird auch als Designbaugruppe bezeichnet. Die zweite Türbaugruppe kann auch als Funktionsbaugruppe bezeichnet werden. Die Designbaugruppe umfasst im Wesentlichen ein Frontelement beziehungsweise ein Sichtfenster und ein Rahmenelement sowie einen Designring beziehungsweise ein Ringelement. Die Funktionsbaugruppe umfasst im Wesentlichen das mindestens eine Türrahmenelement, das Fensterelement, den Versteifungsrahmen, eine Scharniereinheit sowie eine Griffeinheit, welche an dem mindestens einen Türrahmenelement angeordnet ist, und ein Verschließelement, in Ausgestalt einer Öse. Das Verschließelement kann beispielsweise an dem mindestens einen Türrahmenelement angeordnet sein. Durch die Designbaugruppe und die Funktionsbaugruppe werden zwei strukturierte Baugruppen bereitgestellt, welche im Fertigungsprozess einfach hergestellt werden und miteinander verbunden werden können.
  • Der Versteifungsrahmen umfasst vorzugsweise eine erste Aufnahmevorrichtung und eine zweite Aufnahmevorrichtung, wobei in der ersten Aufnahmevorrichtung ein erster Dom und eine erste Aussparung ausgebildet sind, und wobei in der zweiten Aufnahmevorrichtung ein zweiter Dom und eine zweite Aussparung ausgebildet sind, wobei in der ersten Aufnahmevorrichtung die mindestens eine erste Buchse anordenbar ist und in der zweiten Aufnahmevorrichtung die mindestens eine zweite Buchse.
  • Der erste Dom und die erste Aussparung sind zum einfachen und einwandfreien Positionieren der ersten Buchse vorgesehen. Der zweite Dom und die zweite Aussparung sind zum einfachen und einwandfreien Positionieren der zweiten Buchse vorgesehen.
  • Der Versteifungsrahmen umfasst in der ersten Aufnahmevorrichtung vorzugsweise eine erste Zentrierelementaufnahme und in der zweiten Aufnahmevorrichtung eine zweite Zentrierelementaufnahme, wobei das erste Zentrierelement in der ersten Zentrierelementaufnahme und das zweite Zentrierelement in der zweiten Zentrierelementaufnahme aufnehmbar ist und wobei die erste Zentrierelementaufnahme im Bereich des ersten Doms ausgebildet ist und die zweite Zentrierelementaufnahme im Bereich des zweiten Doms.
  • Mittels der ersten Zentrierelementaufnahme im Bereich des ersten Doms der ersten Aufnahmevorrichtung und der zweiten Zentrierelementaufnahme im Bereich des zweiten Doms der zweiten Aufnahmevorrichtung ist ein schnelles und einfaches Anordnen der ersten Buchse und der zweiten Buchse am Versteifungsrahmen gewährleistet. Ein Zusammenspiel der ersten Zentrierelementaufnahme mit dem ersten Zentrierelement und ein Zusammenspiel der zweiten Zentrierelementaufnahme mit dem zweiten Zentrierelement bewirkt dabei, dass die mindestens eine erste Buchse und die mindestens eine zweite Buchse während eines Fertigungsprozess in Position gehalten werden und jeweils ein Befestigungsmittel an gewünschter Stelle eingebracht beziehungsweise eingeführt werden kann.
  • Das erste Zentrierelement ist vorzugsweise in der ersten Anordnungsvorrichtung im Bereich der ersten Durchgangsbohrung ausgebildet. Das zweite Zentrierelement ist vorzugsweise in der zweiten Anordnungsvorrichtung im Bereich der zweiten Durchgangsbohrung ausgebildet.
  • Der erste Dom ist vorteilhafterweise benachbart zu der ersten Aussparung in der ersten Aufnahmevorrichtung ausgebildet und der zweite Dom benachbart zu der zweiten Aussparung in der zweiten Aufnahmevorrichtung. Durch die benachbarte Anordnung des ersten Doms und der ersten Aussparung in der ersten Aufnahmevorrichtung und die benachbarte Anordnung des zweiten Doms und der zweiten Aussparung in der zweiten Aufnahmevorrichtung sind zwei Punkte in der jeweiligen Aufnahmevorrichtung definiert, die zum Positionieren beziehungsweise Anordnen der jeweiligen Buchse vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise ist das erste Hakenelement der mindestens einen ersten Buchse in der ersten Aussparung anordenbar und das zweite Hakenelement der mindestens einen zweiten Buchse in der zweiten Aussparung anordenbar.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass die mindestens eine erste Buchse und die mindestens eine zweite Buchse ordnungsgemäß in der jeweiligen Aufnahmevorrichtung, in der die jeweilige Buchse angeordnet werden soll, platziert beziehungsweise angeordnet wird und gleichzeitig nach einem Einführen des jeweiligen Hakenelements in die jeweilige Aussparung in Position gehalten wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst die erste Aufnahmevorrichtung eine erste Ausnehmung und die zweite Aufnahmevorrichtung eine zweite Ausnehmung, wobei in der ersten Ausnehmung die erste Scharnierpinaufnahme aufnehmbar ist und in der zweiten Ausnehmung die zweite Scharnierpinaufnahme aufnehmbar ist.
  • Die erste Scharnierpinaufnahme und die zweite Scharnierpinaufnahme sind vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, so dass die Scharnierpins darin aufnehmbar sind. Damit eine kompakte Bauweise der Türeinheit gewährleistet werden kann, ist die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung vorgesehen, in der die erste Scharnierpinaufnahme und die zweite Scharnierpinaufnahme aufnehmbar ist. Dadurch kann die mindestens eine erste Buchse und die mindestens eine zweite Buchse in die jeweilige Aufnahmevorrichtung eingelegt werden, wodurch gleichzeitig eine flache Bauweise der Türeinheit erreicht werden kann.
  • Die erste topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung ist vorzugsweise formschlüssig auf dem ersten Dom angeordnet und die dritte topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung formschlüssig auf dem zweiten Dom angeordnet, wobei der erste Dom größer als die erste topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung ist und der zweite Dom größer als die dritte topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung ist.
  • Die erste und die dritte Anordnungsvorrichtung und der erste und der zweite Dom dienen zum Anordnen der mindestens einen ersten Buchse und der mindestens einen zweiten Buchse. Durch ein Einsetzen eines Verbindungselements kann der der erste Dom mit der ersten Anordnungsvorrichtung der ersten Buchse und der zweite Dom mit der dritten Anordnungsvorrichtung der zweiten Buchse in Formschluss gebracht werden.
  • Die erste Scharnierpinaufnahme ist vorteilhafterweise benachbart und im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Anordnungsvorrichtung ausgebildet und die zweite Scharnierpinaufnahme benachbart und im Wesentlichen senkrecht zu der dritten Anordnungsvorrichtung ausgebildet ist.
  • Dadurch kann ein Montieren der mindestens einen ersten Buchse und der mindestens einen zweiten Buchse und gleichzeitig ein Anordnen der Scharnierpins in der mindestens einen ersten Buchse und der mindestens einen zweiten Buchse bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine erste Buchse mit einem ersten Verbindungselement mit dem Versteifungsrahmen und dem mindestens einen Türrahmenelement verbindbar und dass die mindestens eine zweite Buchse mit einem zweiten Verbindungselement mit dem Versteifungsrahmen und dem mindestens einen Türrahmenelement verbindbar ist.
  • Die mindestens eine erste Buchse ist über das erste Verbindungselement mit dem Versteifungsrahmen und dem mindestens einen Türrahmenelement verbindbar. Des Weiteren ist die mindestens eine zweite Buchse über das zweite Verbindungselement mit dem Versteifungsrahmen und dem mindestens einen Türrahmenelement verbindbar. Das erste Verbindungselement der mindestens einen ersten Buchse erstreckt sich dabei von der zweiten Anordnungsvorrichtung durch die erste Durchgangsbohrung und das erste Zentrierelement, durch die erste Anordnungsvorrichtung sowie durch den Versteifungsrahmen und in das mindestens eine Türrahmenelement hinein. Das zweite Verbindungselement der mindestens einen zweiten Buchse erstreckt sich dabei von der vierten Anordnungsvorrichtung durch die zweite Durchgangsbohrung und das zweite Zentrierelement, durch die dritte Anordnungsvorrichtung sowie durch den Versteifungsrahmen und in das mindestens eine Türrahmenelement hinein. Das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement können vorzugsweise als Schraube ausgebildet sein. Weitere Verbindungselement sind denkbar.
  • Mit dem Wäschepflegegerät und der Türeinheit, die die Scharniereinheit umfasst soll die Scharniereinheit zerstörungsfrei an der Türeinheit demontierbar und wechselbar angebracht werden. Weiterhin soll in der Türeinheit weniger Bauteile vorhanden sein, die aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) sind, da ABS-Bauteile ein Kriechen des Polymers und eine damit verbundene stärkere Absenkung der Türeinheit über die Lebensdauer verursachen. Durch die oben genannte Lösung kann gewährleistet werden, dass eine gute Lastverteilung für die Türeinheit beziehungsweise für die beiden Baugruppen, Design- und Funktionsbaugruppe, des Wäschepflegegeräts erreicht wird. Des Weiteren können Türeinheiten bereitgestellt werden, die einen größeren Türdurchmesser aufweisen, jedoch gleichzeitig einen geringeren Bauraum, in Richtung des Aufnahmebehälters betrachtet, benötigen. Zusätzlich wird eine Fehlmontage von Buchsen vermieden sowie ein Aufklaffen der Funktionsbaugruppe und der Designbaugruppe verhindert, da die mindestens zwei Buchsen nicht durch die beiden Baugruppen, Design- und Funktionsbaugruppe, in der Türeinheit geklemmt werden, wie es unter anderem im Stand der Technik, der oben genannt ist, erfolgt.
  • Erfindungsgemäß sind die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Buchse Teil der Funktionsbaugruppe der Türeinheit. Die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Buchse sind vorzugsweise aus POM (Polyoxymethylen), alternativ aus glasfaserverstärkter POM.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch ein Wäschepflegegerät mit einer Türeinheit;
    Fig. 2
    zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung einer ersten Türbaugruppe einer Türeinheit;
    Fig. 3
    zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung einer Türeinheit;
    Fig. 4a
    zeigt eine Frontansicht einer ersten Buchse einer Scharniereinheit einer Türeinheit;
    Fig. 4b
    zeigt eine Rückansicht einer zweiten Buchse einer Scharniereinheit einer Türeinheit;
    Fig. 5a
    zeigt schematisch eine Scharniereinheit einer Türeinheit;
    Fig. 5b
    zeigt schematisch eine Scharniereinheit einer Türeinheit mit angeordneten Buchsen;
    Fig. 6a
    zeigt einen an einem Türrahmenelement angeordneten Versteifungsrahmen;
    Fig. 6b
    zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 6a gekennzeichneten Bereichs S;
    Fig. 7a
    zeigt ein Einsetzen einer Scharniereinheit in einen Versteifungsrahmen;
    Fig. 7b
    zeigt schematisch einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnitts T aus Fig. 7a, in dem ein Einsetzen einer Buchse in einen Versteifungsrahmen gezeigt ist;
    Fig. 7c
    zeigt schematisch einen vergrößerten Ausschnitt des Schnitts T aus Fig. 7a, in dem eine miteinander verbundene ersten Türbaugruppe einer Türeinheit im Bereich einer Buchse gezeigt ist;
    Fig. 8
    zeigt schematisch einen Ausschnitt einer miteinander verbundenen ersten Türbaugruppe einer Türeinheit im Bereich einer Scharniereinheit.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Wäschepflegegerät 1 zum Pflegen von Gegenständen mit einer Türeinheit 3 gezeigt. Das Wäschepflegegerät 1 weist ein Gehäuse 5 auf. In dem Gehäuse 5 ist ein Aufnahmebehälter 6 angeordnet, in dem im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zu reinigende und/oder zu trocknende Utensilien, beispielsweise Wäsche, aufgenommen werden. Das Gehäuse 5 weist eine Frontwand 7 und Seitenwände 9 auf, wobei in diesem Ausführungsbeispiel eine Beladungsseite 11 der Frontwand 7 des Wäschepflegegeräts 3 entspricht. Eine Öffnung 13 ist in der Frontwand 7 beziehungsweise in der Beladungsseite 11 des Gehäuses 5 ausgebildet.
  • Es ist auch denkbar, dass die Beladungsseite 11 und die Öffnung 13 des Wäschepflegegeräts 1 an einer Oberseite 14 des Gehäuses 5 des Wäschepflegegeräts 1 ausgebildet sind. Die Öffnung 13 ist mit der Türeinheit 3 verschließbar. Die Türeinheit 3 ist beispielsweise schwenkbar oder drehbar oder kippbar, wie oben bereits beschrieben wurde, an dem Gehäuse 5 des Wäschepflegegeräts 1 befestigt.
  • Die Türeinheit 3 weist eine erste Türbaugruppe 15 und eine zweite Türbaugruppe 17 (dargestellt in Fig. 3) auf. Eine Explosionsdarstellung einer ersten Türbaugruppe 15 ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt. Der vollständigkeitshalber sei noch einmal erwähnt, dass die erste Türbaugruppe 15 auch als Designbaugruppe bezeichnet wird und die zweite Türbaugruppe als Funktionsbaugruppe 17. Die zweite Türbaugruppe 17 ist in einem geschlossenen Zustand der Türeinheit 3 zumindest teilweise in dem Gehäuse 5 des Wäschepflegegeräts 1 angeordnet, und wobei die erste Türbaugruppe 15 an der zweiten Türbaugruppe 17 angeordnet ist und in einem geschlossenen Zustand der Türeinheit 3 von außen sichtbar ist und die zweite Türbaugruppe 17 zumindest teilweise verdeckt.
  • Die erste Türbaugruppe 15 weist ein Ringelement 19, ein Frontelement 21 und ein erstes Rahmenelement 23 auf. Das Ringelement 19, auch als Designring bezeichnet, weist im Querschnitt eine L-Form auf und ist kreisförmig ausgestaltet. Schräg betrachtet weist das Ringelement 19 eine Ringelementfrontseite 25, ein Ringseitenelement 26 mit einer Seitenfront 27 und eine Ringelementrückseite 29 auf. Des Weiteren weist das Ringelement 19 eine Ringöffnung 30 auf. Die Ringöffnung 30 ist als Durchgang ausgebildet. Das Frontelement 21 und das erste Rahmenelement 23 sind im Bereich der Ringelementrückseite 29 im Ringelement 19 angeordnet. Die Seitenfront 27 des Ringelements 19 ist derart ausgebildet, dass ein Seitenbereich 31 des Frontelements 21 und ein Seitenbereich 33 des ersten Rahmenelements 23 zumindest teilweise von dem Ringseitenelement 26 beziehungsweise der Seitenfront 27 des Ringelements 19 verdeckt sind.
  • Das Frontelement 21 weist eine Frontelementvorderseite 35 und eine Frontelementrückseite 37 auf. Das Frontelement 21 ist derart in beziehungsweise an dem Ringelement 19 angeordnet, dass die Frontelementvorderseite 35 der Ringelementrückseite 29 des Ringelements 19 zugewandt ist. Das erste Rahmenelement 23 weist eine Rahmenelementfrontseite 39 und eine Rahmenelementrückseite 41 auf. Das erste Rahmenelement 23 ist derart in dem Ringelement 19 beziehungsweise an dem Frontelement 21 angeordnet, dass die Rahmenelementfrontseite 39 des ersten Rahmenelements 23 der Frontelementrückseite 37 zugewandt ist.
  • In Fig. 3 ist schematisch eine Explosionsdarstellung einer Türeinheit 3 dargestellt, wobei die erste Türbaugruppe 15 als gesamte Baugruppe dargestellt ist.
  • Die zweite Türbaugruppe 17 umfasst mindestens ein Türrahmenelement 43, ein Fensterelement 45 und einen Versteifungsrahmen 47. Das Fensterelement 45 ist zwischen dem Türrahmenelement 43 und dem Versteifungsrahmen 47 angeordnet beziehungsweise zwischen dem Türrahmenelement 43 und dem Versteifungsrahmen 47 aufgenommen. Des Weiteren umfasst die Türeinheit 3 beziehungsweise die zweite Türbaugruppe 17 eine Scharniereinheit 49.
  • Die Scharniereinheit 49 umfasst einen Scharnierkörper 51. An dem Scharnierkörper 51 ist ein erster Scharnierarm 53a und ein zweiter Scharnierarm 53b ausgebildet. Der erste Scharnierarm 53a und der zweite Scharnierarm 53b sind im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Die Scharnierarme 53a, 53b erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht von dem Scharnierkörper 51 und verlaufen nach einem Abknicken im Wesentlichen parallel zu dem Scharnierkörper 51. Die Scharnierarme 53a, 53b verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Der erste Scharnierarm 53a weist ein erstes Scharnierarmende 55a auf und der zweite Scharnierarm 53b ein zweites Scharnierarmende 55b. An dem ersten Scharnierarmende 55a ist mindestens ein erster Scharnierpin 57a ausgebildet. An dem zweiten Scharnierarmende 55a ist mindestens ein zweiter Scharnierpin 57b ausgebildet. Es ist auch vorstellbar, dass an den Scharnierarmenden 55a, 55b der Scharnierarme 53a, 53b mehrere Scharnierpins ausgebildet sind. Der erste Scharnierpin 57a und der zweite Scharnierpin 57b erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen von den Scharnierarmenden 55a, 55b und im Wesentlichen senkrecht zu dem jeweiligen Scharnierarmende 55a, 55b. Auf dem ersten Scharnierpin 57a ist eine erste Buchse 59a angeordnet. Auf dem zweiten Scharnierpin 57a ist eine zweite Buchse 59b angeordnet. Auf die erste Buchse 59a und auf die zweite Buchse 59b wird weiter unten näher eingegangen.
  • Weiterhin ist an dem Türrahmenelement 43 ein Verschlusselement 61, beispielsweise eine Öse, angeordnet. Ein Griffelement 62 ist in dem Türrahmenelement 43 integriert ausgebildet. Des Weiteren sind in Fig. 3 noch Befestigungselemente 63 in Form von Schrauben dargestellt, die im Wesentlichen den Versteifungsrahmen 47 mit dem Türrahmenelement 43 verbinden.
  • In Fig. 4a ist eine Frontansicht einer ersten Buchse 59a einer Scharniereinheit 49 einer Türeinheit 3 gezeigt. In Fig. 4b ist eine Rückansicht der ersten Buchse 59a einer Scharniereinheit 49 einer Türeinheit 3 gezeigt.
  • Die erste Buchse 59a umfasst eine erste Anordnungsvorrichtung 65 (dargestellt in Fig. 4b) und eine zweite Anordnungsvorrichtung 67 (dargestellt in Fig. 4a). Die erste Anordnungsvorrichtung 65 und die zweite Anordnungsvorrichtung 67 sind jeweils topfförmig ausgebildet. Die erste Anordnungsvorrichtung 65 weist einen ersten Boden 69a auf und die zweite Anordnungsvorrichtung 67 einen zweiten Boden 69b. Die erste Anordnungsvorrichtung 65 und die zweite Anordnungsvorrichtung 67 sind derart gegenüberliegend ausgebildet, dass der erste Boden 69a benachbart zu dem zweiten Boden 69b der jeweiligen Anordnungsvorrichtung 65, 67 angeordnet ist beziehungsweise dass der erste Boden 69a dem zweiten Boden 69b parallel gegenüberliegt. Eine erste Durchgangsbohrung 71a verbindet die erste Anordnungsvorrichtung 65 und die zweite Anordnungsvorrichtung 67 miteinander.
  • In Fig. 4b ist die erste Anordnungsvorrichtung 65 gut dargestellt. Im Bereich der ersten Durchgangsbohrung 71a ist ein erstes Zentrierelement 73a in der ersten Anordnungsvorrichtung 65 ausgebildet. Das erste Zentrierelement 73a ist als eine Art kreisförmige Erhebung vom ersten Boden 69a der ersten Anordnungsvorrichtung 65 ausgebildet.
  • Des Weiteren umfasst die erste Buchse 59a eine erste Scharnierpinaufnahme 74a und ein erstes Hakenelement 75a. Das erste Hakenelement 75 ist in axialer Richtung von der Scharnierpinaufnahme 74a an der mindestens einen ersten Buchse 59a ausgebildet. Die erste Scharnierpinaufnahme 74a ist zum Aufnehmen des ersten Scharnierpins 57a vorgesehen. Das erste Hakenelement 75a ist als eine Art Vorsprung an der ersten Buchse 59a ausgebildet.
  • In Fig. 5a ist schematisch eine Scharniereinheit 49 einer Türeinheit 3 gezeigt. In Fig. 5b ist schematisch eine Scharniereinheit 49 einer Türeinheit 3 mit angeordneten Buchsen 59a, 59b, insbesondere einer ersten Buchse 59a und einer zweiten Buchse 59b dargestellt.
  • Die Scharniereinheit 49 umfasst einen Scharnierkörper 51. An dem Scharnierkörper 51 ist ein erster Scharnierarm 53a und ein zweiter Scharnierarm 53b ausgebildet. An dem ersten Scharnierarm 53a ist das erste Scharnierarmende 55a ausgebildet. An dem ersten Scharnierarmende 55a ist der erste Scharnierpin 57a ausgebildet. An dem zweiten Scharnierarm 53b ist das zweite Scharnierarmende 55b ausgebildet. An dem zweiten Scharnierarmende 55b ist der zweite Scharnierpin 57b ausgebildet. Der erste Scharnierpin 57a und der zweite Scharnierpin 57b erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen von dem jeweiligen Scharnierarmende 55a, 55b. Denkbar ist, dass an dem jeweiligen Scharnierarmende 55a, 55b jeweils ein weiterer Scharnierpin ausgebildet ist, der sich jeweils in entgegengesetzter Richtung zu dem vorhanden Scharnierpin 57a, 57b erstreckt.
  • In Fig. 5b ist die Scharniereinheit 49 mit einer ersten Buchse 59a und einer zweiten Buchse 59b gezeigt. Die erste Buchse 59a ist auf dem ersten Scharnierpin 57a angeordnet. Die zweite Buchse 59b ist auf dem zweiten Scharnierpin 57b angeordnet. Die erste Buchse 59a umfasst die erste Scharnierpinaufnahme 74a, in der der erste Scharnierpin 57a in einem montierten Zustand aufgenommen ist. Die zweite Buchse 59b umfasst die zweite Scharnierpinaufnahme 74b, in der der zweite Scharnierpin 57b in einem montierten Zustand aufgenommen ist. Die erste Buchse 59a und die zweite Buchse 59b sind drehbar auf der ersten Scharnierpinaufnahme 74a und auf der zweiten Scharnierpinaufnahme 74b aufgenommen. Die erste Buchse 59a und die zweite Buchse 59b sind um die Drehachse D drehbar auf der ersten Scharnierpinaufnahme 43a und auf der zweiten Scharnierpinaufnahme 74b gelagert.
  • Die zweite Buchse 59b umfasst eine dritte Anordnungsvorrichtung 77 und eine vierte Anordnungsvorrichtung 79. Die dritte Anordnungsvorrichtung 77 und die vierte Anordnungsvorrichtung 79 sind jeweils topfförmig ausgebildet. Die dritte Anordnungsvorrichtung 77 weist einen dritten Boden 81a auf und die vierte Anordnungsvorrichtung 79 einen vierten Boden 81b. Die dritte Anordnungsvorrichtung 77 und die vierte Anordnungsvorrichtung 79 sind derart gegenüberliegend ausgebildet, dass der dritte Boden 81a benachbart zu dem vierten Boden 81b der jeweiligen Anordnungsvorrichtung 77, 79 angeordnet ist beziehungsweise dass der dritte Boden 81a dem vierten Boden 81b parallel gegenüberliegt. Eine zweite Durchgangsbohrung 71b verbindet die dritte Anordnungsvorrichtung 77 und die vierte Anordnungsvorrichtung 79 miteinander.
  • In Fig. 5b sind die erste Buchse 59a und die zweite Buchse 59b jeweils derart angeordnet, dass die erste Anordnungsvorrichtung 65 und die dritte Anordnungsvorrichtung 77 in Richtung des Scharnierkörpers 51 angeordnet sind.
  • Die Türeinheit 3 ist um eine Drehachse D an der Scharniereinheit 49 drehbar. Die erste Buches 59a und die zweite Buchse 59b bewegen sich mit der Türeinheit 3 mit und werden um die Drehachse D bewegt
  • Das erste Hakenelement 75a und das zweite Hakenelement 75b sind, von der Drehachse D aus betrachtet, in entgegengesetzter Richtung zu den vier Anordnungsvorrichtungen 65, 67, 77, 79, vorsprungartig an der ersten Buchse 59a und an der zweiten Buchse 59b ausgebildet.
  • Des Weiteren sind in den Fig. 5a und 5b Befestigungsöffnungen 83 gezeigt, die zum Befestigen der Scharniereinheit 49 an dem Gehäuse 5 des Wäschepflegegeräts 1 vorgesehen sind.
  • In den Fig. 6a bis Fig. 7c sind schematisch ein paar Montagschritte in Form von ein paar Bildern dargestellt.
  • In Fig. 6a ist das mindestens eine Türrahmenelement 43 mit dem daran angeordneten Versteifungsrahmen 47 der zweiten Türbaugruppe 17, auch Funktionsbaugruppe genannt, gezeigt. Zwischen dem Versteifungsrahmen 47 und dem mindestens einen Türrahmenelement 43 ist das Fensterelement 45 aufgenommen. Das Fensterelement 45 ist salatschüsselförmig ausgebildet. Der Versteifungsrahmen 47 ist vorzugsweise mit weiteren Befestigungselementen 63 an dem mindestens einen Türrahmenelement 43 befestigt.
  • Der Versteifungsrahmen 47 umfasst im Bereich, in dem die Scharniereinheit 49 angeordnet wird, eine erste Aufnahmevorrichtung 85 und eine zweite Aufnahmevorrichtung 87. Die erste Aufnahmevorrichtung 85 ist zum Aufnehmen der ersten Buchse 59a vorgesehen. Die zweite Aufnahmevorrichtung 87 ist zum Aufnehmen der zweiten Buchse 59b vorgesehen. Sowohl der Versteifungsrahmen 47 als auch das mindestens eine Türrahmenelement 43 weisen einen Griffbereich 94 auf, in dem das Griffelement 62 ausgebildet ist beziehungsweise anordenbar ist.
  • Die erste Aufnahmevorrichtung 85 umfasst einen ersten Dom 89 und eine erste Aussparung 91. Der erste Dom 89 ist benachbart zu der ersten Aussparung 91 ausgebildet. In der ersten Aussparung 91 ist das mindestens eine erste Hakenelement 75a anordenbar. Auf dem ersten Dom 89 ist die erste topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung 65 der ersten Buchse 59a anordenbar. Des Weiteren umfasst die erste Aufnahmevorrichtung 85 eine erste Ausnehmung 93. In der ersten Ausnehmung 93 ist die erste Scharnierpinaufnahme 74a der ersten Buchse 59a aufnehmbar beziehungsweise anordenbar. Der erste Dom 89 umfasst eine erste Zentrierelementaufnahme 92.
  • Die zweite Aufnahmevorrichtung 87 umfasst einen zweiten Dom 95 und eine zweite Aussparung 97. Der zweite Dom 95 ist benachbart zu der zweiten Aussparung 97 ausgebildet. In der zweiten Aussparung 97 ist das mindestens eine zweite Hakenelement 75b anordenbar. Auf dem zweiten Dom 95 ist die dritte topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung 77 der zweiten Buchse 59b anordenbar. Des Weiteren umfasst die zweite Aufnahmevorrichtung 87 eine zweite Ausnehmung 99. In der zweiten Ausnehmung 99 ist die zweite Scharnierpinaufnahme 74b der zweiten Buchse 59b aufnehmbar beziehungsweise anordenbar.
  • In Fig. 6b ist ein vergrößerter Ausschnitt des in Fig. 6a gekennzeichneten Bereichs S dargestellt. Es sind insbesondere die erste Aufnahmevorrichtung 85 und die zweite Aufnahmevorrichtung 87 des in Fig. 6a gezeigten Versteifungsrahmens 47 dargestellt.
  • Der erste Dom 89 umfasst einen ersten Domdurchgang 103. Im Bereich des ersten Domdurchgangs 103 ist die erste Zentrierelementaufnahme 92 ausgebildet. Der erste Domdurchgang 103 ist im Bereich einer ersten Befestigungsvorrichtung 107 des Türrahmenelements 43 angeordnet.
  • Der zweite Dom 95 umfasst einen zweiten Domdurchgang 109. Im Bereich des zweiten Domdurchgangs 109 ist eine zweite Zentrierelementaufnahme 111 ausgebildet. Der zweite Domdurchgang 109 ist im Bereich einer zweiten Befestigungsvorrichtung 113 des Türrahmenelements 43 angeordnet.
  • In Fig. 7a ist ein Einsetzen einer Scharniereinheit 49 in einen Versteifungsrahmen 47 dargestellt. Bevor die Scharniereinheit 49 in den Versteifungsrahmen 47 eingesetzt werden kann, werden die erste Buchse 59a und die zweite Buchse 59b auf den jeweiligen Scharnierpin 57a, 57b aufgesetzt beziehungsweise aufgesteckt. Die Scharniereinheit 49 mit den aufgesetzten Buchsen 59a, 59b wird in den Versteifungsrahmen 47 eingesetzt. Dabei werden die Buchsen 59a, 59b derart gedreht, dass das erste Hakenelement 75a in der ersten Aussparung 91 angeordnet wird und das zweite Hakenelement 75b in der zweiten Aussparung 97. Dies erfolgt über eine Schwenkbewegung der ersten Buchse 59a und der zweiten Buchse 59b zum Versteifungsrahmen 47. Vorzugsweise wird das erste Hakenelement 75a der ersten Buchse 59a und das zweite Hakenelement 75b der zweiten Buchse 59b über einen Winkel zwischen 20° und 45° zum Versteifungsrahmen 47 in der ersten Aussparung 91 und der zweiten Aussparung 97 eingeführt.
  • In Fig. 7b ist schematisch ein vergrößerter Ausschnitt eines Schnitts T aus Fig. 7a dargestellt, der ein Einsetzen einer ersten Buchse 59a in einen Versteifungsrahmen 47 zeigt. Die erste Buchse 59a wird in einem Winkel, der sich vom Versteifungsrahmen 47 zur ersten Buchse 59a hin aufspannt und zwischen 20° und 45° erstreckt, in die erste Aufnahmevorrichtung 85 des Versteifungsrahmens 47 eingesetzt. Dabei wird das erste Hakenelement 75a in die erste Aussparung 91 eingeführt. Die erste topfartig ausgebildet Anordnungsvorrichtung 65 der ersten Buchse 59a wird auf den ersten Dom 89 aufgesetzt. Das erste Zentrierelement 73a ist zumindest abschnittsweise in der ersten Zentrierelementaufnahme 92 angeordnet. Die erste Scharnierpinaufnahme 74a ist in der ersten Ausnehmung 93 der ersten Aufnahmevorrichtung 85 aufgenommen.
  • In Fig. 7c ist schematisch ein vergrößerter Ausschnitt des Schnitts T aus Fig. 7a dargestellt, der eine miteinander verbundene erste Türbaugruppe 17 einer Türeinheit 3 im Bereich der ersten Buchse 59a zeigt. Die erste Buchse 59a ist in der ersten Aufnahmevorrichtung 85 des Versteifungsrahmens 47 aufgenommen. Die erste Buchse 59a wird mit einem ersten Verbindungselement 115 an den Versteifungsring 47 und das Türrahmenelement 43 befestigt. Das erste Verbindungselement 115 wird dabei über die zweite topfartig ausgebildete Anordnungsvorrichtung 67 eingeführt. Das erste Verbindungselement 115 erstreckt sich in einem montierten Zustand durch die erste Durchgangsbohrung 71a in den ersten Domdurchgang 109 des Versteifungsrahmens 47 und in die erste Befestigungsvorrichtung 107 des Türrahmenelements 43 hinein.
  • In Fig. 7b und Fig. 7c ist beispielhaft lediglich ein Einführen und Verbinden der ersten Buchse 59a gezeigt. Gleiches trifft jedoch auf die zweite Buchse 59b zu. Die zweite Buchse 59b wird mit einem zweiten Verbindungselement 119 an den Versteifungsring 47 und das Türrahmenelement 43 befestigt. Das zweite Verbindungselement 119 (gezeigt in Fig. 8) wird dabei über die vierte topfartig ausgebildete Anordnungsvorrichtung 79 eingeführt. Das erste Verbindungselement 119 erstreckt sich in einem montierten Zustand durch die zweite Durchgangsbohrung 71b in den zweiten Domdurchgang 109 des Versteifungsrahmens 47 in eine zweite Befestigungsvorrichtung 113 (gezeigt in Fig. 3) des Türrahmenelements 43 hinein.
  • In Fig. 8 ist schematisch ein Ausschnitt einer miteinander verbundenen ersten Türbaugruppe 17 einer Türeinheit 3 im Bereich einer Scharniereinheit 49 dargestellt.
  • Die mindestens eine erste Buchse 59a und die mindestens eine zweite Buchse 59b sind einstückig ausgebildet. Des Weiteren sind die mindestens eine erste Buchse 59a und die mindestens eine zweite Buchse 59b unterschiedlich zueinander ausgebildet. Die mindestens eine erste Buchse 59a und die mindestens eine zweite Buchse 59b sind spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur Drehachse D liegenden Ebene ausgebildet.
  • Die mindestens eine erste Buchse 59a ist mit dem ersten Verbindungselement 115 an der zweiten Türbaugruppe 17 befestigt und die mindestens eine zweite Buchse 59b mit dem zweiten Verbindungselement 119.
  • Die erste topfartig ausgebildete Anordnungsvorrichtung 65 und die dritte topfartig ausgebildete Anordnungsvorrichtung 77 sind formschlüssig mit dem ersten Dom 89 und dem zweiten Dom 95 verbunden. Der erste Dom 89 und der zweite Dom 95 sind größer als die erste topfartig ausgebildete Anordnungsvorrichtung 65 und die dritte topfartig ausgebildete Anordnungsvorrichtung 77 ausgebildet. Durch ein Anziehen der Verbindungselemente 115, 119 werden die erste Anordnungsvorrichtung 65 und die dritte Anordnungsvorrichtung 77 über den ersten Dom 89 und den zweiten Dom 95 geschoben.
  • Anschließend wird noch einmal kurz ein Montagevorgang eines Wäschepflegegeräts 1 mit einer Türeinheit 3 beschrieben, wobei das Hauptaugenmerk auf einer Montage der Türeinheit 3, insbesondere der zweiten Türbaugruppe 17, der Funktionsbaugruppe, liegt.
  • Das Fensterelement 45 wird in den mindestens einen Türrahmenelement 43 eingelegt. Anschließend wird auf das Fensterelement 45 der Versteifungsrahmen 47 aufgelegt. Das mindestens eine Türrahmenelement 43 und der Versteifungsrahmen 47 werden mit Befestigungsmittel 63 miteinander verbunden, so dass das Fensterelement 45 fest zwischen dem mindestens einen Türrahmenelement 43 und dem Versteifungsrahmen 47 aufgenommen ist.
  • Auf die Scharnierpins 57a, 57b der Scharniereinheit 49 wird die erste Buchse 59a und die zweite Buchse 59b aufgesetzt, wobei die erste Buchse 59 auf den ersten Scharnierpin 57a und die zweite Buchse 59b auf den zweiten Scharnierpin 57b aufgesetzt wird. Anschließend wird die Scharniereinheit 49, insbesondere die erste Buchse 59a und die zweite Buchse 59b in den Versteifungsrahmen 47 eingesetzt. Dabei werden die erste Buchse 59a und die zweite Buchse 59b in einem Winkel, der sich von dem Versteifungsrahmen 47 in Richtung der ersten und der zweiten Buchse 59a, 59b aufspannt, von 20° bis 45° derart gedreht, dass das erste Hakenelement 75a der ersten Buchse 59a in die erste Aussparung 91 eingeführt wird und das zweite Hakenelement 75b der zweiten Buchse 59b in die zweite Aussparung 97. Anschließend wird die erste Buchse 59a und die zweite Buchse 59b um die Drehachse D beziehungsweise um die Scharnierpins 57a, 57b gedreht, dass die erste Anordnungsvorrichtung 65 der ersten Buchse 59a auf dem ersten Dom 89 der ersten Aufnahmevorrichtung 85 des Versteifungsrahmen 47 aufliegt und die dritte Anordnungsvorrichtung 77 der zweiten Buchse 59b auf dem zweiten Dom 95 der zweiten Aufnahmevorrichtung 87 des Versteifungsrahmen 47.
  • Durch Einbringen des ersten Verbindungselements 115 über die zweite Anordnungsvorrichtung 67 wird die erste Anordnungsvorrichtung 65 der ersten Buchse 59a derart über den ersten Dom 89 gedrückt, dass zwischen dem ersten Dom 89 und der ersten Anordnungsvorrichtung 65 eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird.
  • Durch Einbringen des zweiten Verbindungselements 119 über die vierte Anordnungsvorrichtung 79 wird die dritte Anordnungsvorrichtung 77 der zweiten Buchse 59b derart über den zweiten Dom 95 gedrückt, dass zwischen dem zweiten Dom 95 und der dritten Anordnungsvorrichtung 77 eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird.
  • Anschließend wird die erste Türbaugruppe 15, die Designbaugruppe, mit der zweiten Türbaugruppe 17 verbunden. Über die Befestigungsöffnungen 83 der Scharniereinheit 49 wird die Türeinheit 3 an das Wäschepflegegerät 1 montiert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1.
    Wäschepflegegerät
    3.
    Türeinheit
    5.
    Gehäuse
    6.
    Aufnahmebehälter
    7.
    Frontwand
    9.
    Seitenwände
    11.
    Beladeseite
    13.
    Öffnung
    14.
    Oberseite
    15.
    Erste Türbaugruppe
    17.
    Zweite Türbaugruppe
    19.
    Ringelement
    21.
    Frontelement
    23.
    Erstes Rahmenelement
    25.
    Ringelementfrontseite
    26.
    Ringseitenelement
    27.
    Seitenfront
    29.
    Ringelementrückseite
    30.
    Öffnung
    31.
    Seitenbereich Frontelement
    33.
    Seitenbereich Rahmenelement
    35.
    Frontelementvorderseite
    37.
    Frontelementrückseite
    39.
    Rahmenelementfrontseite
    41.
    Rahmenelementrückseite
    43.
    Türrahmenelement
    45.
    Fensterelement
    47.
    Versteifungsrahmen
    49.
    Scharniereinheit
    51.
    Scharnierkörper
    53a.
    Erster Scharnierarm
    53b.
    Zweiter Scharnierarm
    55a.
    Erstes Scharnierarmende
    55b.
    Zweites Scharnierarmende
    57a.
    Erster Scharnierpin
    57b.
    Zweiter Scharnierpin
    59a.
    Erste Buchse
    59b.
    Zweite Buchse
    61.
    Verschlusselement
    62.
    Griffelement
    63.
    Befestigungselement
    65.
    Erste Anordnungsvorrichtung
    67.
    Zweite Anordnungsvorrichtung
    69a.
    Erster Boden
    69b.
    Zweiter Boden
    71a.
    Erste Durchgangsbohrung
    71b.
    Zweite Durchgangsbohrung
    73a.
    Erstes Zentrierelement
    73b.
    Zweites Zentrierelement
    74a.
    Erste Scharnierpinaufnahme
    74b.
    Zweite Scharnierpinaufnahme
    75a.
    Erstes Hakenelement
    75b.
    Zweites Hakenelement
    77.
    Dritte Anordnungsvorrichtung
    79.
    Vierte Anordnungsvorrichtung
    81a.
    Dritter Boden
    81b.
    Vierter Boden
    83.
    Befestigungsöffnung
    85.
    Erste Aufnahmevorrichtung
    87.
    Zweite Aufnahmevorrichtung
    89.
    Erster Dom
    91.
    Erste Aussparung
    92.
    Erste Zentrierelementaufnahme
    93.
    Erste Ausnehmung
    94.
    Griffbereich
    95.
    Zweiter Dom
    97.
    Zweite Aussparung
    99.
    Zweite Ausnehmung
    103.
    Erster Domdurchgang
    107.
    Erste Befestigungsvorrichtung
    109.
    Zweiter Domdurchgang
    111.
    Zweite Zentrierelementaufnahme
    113.
    Zweite Befestigungsvorrichtung
    115.
    Erstes Verbindungselement
    119.
    Zweites Verbindungselement
    D.
    Drehachse
    S.
    Schnitt
    T.
    Schnitt

Claims (16)

  1. Wäschepflegegerät (1) zum Pflegen von Gegenständen, wobei das Wäschepflegegerät (1) ein Gehäuse (5) und einen in dem Gehäuse (5) drehbar aufgenommenen Aufnahmebehälter (6) umfasst, wobei das Gehäuse (5) eine Beladungsseite (11) und Seitenwände (9) umfasst und wobei die Beladungsseite (11) eine Öffnung (13) umfasst, die zum Beladen des Aufnahmebehälters (6) ausgebildet ist, und das Wäschepflegegerät (1) eine Türeinheit (3) umfasst, wobei die Türeinheit (3) die Öffnung (13) der Beladungsseite (11) verschließbar ausgebildet ist,
    und einer Scharniereinheit (49), die im Wesentlichen am Gehäuse (5) des Wäschepflegegeräts (1) befestigt ist und die Türeinheit (3) schwenkbar an der Beladungsseite (11) des Gehäuses (5) des Wäschepflegegeräts (1) anordnet, wobei die Scharniereinheit (49) zwei Scharnierarme (53a, 53b) mit mindestens zwei Scharnierpins (57a, 57b) umfasst, wobei die mindestens zwei Scharnierpins (57a, 57b) entlang einer Drehachse (D) an den zwei Scharnierarmen (53a, 53b) angeordnet sind und mit der Türeinheit (3) drehfest in Eingriff stehen und wobei mindestens eine erste Buchse (59a) und mindestens eine zweite Buchse (59b) an den mindestens zwei Scharnierpins (57a, 57b) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine erste Buchse (59a) und die mindestens eine zweite Buchse (59b) spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur Drehachse (D) liegenden Ebene ausgebildet sind.
  2. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Buchse (59a) eine erste Scharnierpinaufnahme (74a) und die mindestens eine zweite Buchse (59b) eine zweite Scharnierpinaufnahme (74b) umfassen und die mindestens eine erste Buchse (59a) ein erstes Hakenelement (75a) und die mindestens eine zweite Buchse (59b) ein zweites Hakenelement (75b) umfassen, wobei das erste Hakenelement (75a) in axialer Richtung von der ersten Scharnierpinaufnahme (74a) an der mindestens einen ersten Buchse (59a) angeordnet ist und das zweite Hakenelement (75b) in axialer Richtung von der zweiten Scharnierpinaufnahme (74b) an der mindestens einen zweiten Buchse (59b).
  3. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Buchse (59a) eine erste Anordnungsvorrichtung (65) und eine zweite Anordnungsvorrichtung (67) und die mindestens eine zweite Buchse (59b) eine dritte Anordnungsvorrichtung (77) und eine vierte Anordnungsvorrichtung (79) aufweist, wobei die erste Anordnungsvorrichtung (65), die zweite Anordnungsvorrichtung (67), die dritte Anordnungsvorrichtung (77) und die vierte Anordnungsvorrichtung (79) jeweils topfförmig ausgebildet sind.
  4. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anordnungsvorrichtung (65) der mindestens einen ersten Buchse (59a) und die dritte Anordnungsvorrichtung (77) der mindestens einen zweiten Buchse (59b) im Wesentlichen identisch sind, wobei die erste topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung (65) und die dritte topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung (77) unterschiedlich zu der zweiten topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung (67) und der vierten topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung (79) sind.
  5. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anordnungsvorrichtung (65) und die zweite Anordnungsvorrichtung (67) der mindestens einen ersten Buchse (59a) gegenüberliegend ausgebildet sind und mit einer ersten Durchgangsbohrung (71a) verbunden sind und die dritte Anordnungsvorrichtung (77) und die vierte Anordnungsvorrichtung (79) der mindestens einen zweiten Buchse (59b) gegenüberliegend ausgebildet sind und mit einer zweiten Durchgangsbohrung (71b) verbunden sind.
  6. Wäschepflegegerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anordnungsvorrichtung (65) ein erstes Zentrierelement (73a) und die dritte Anordnungsvorrichtung (77) ein zweites Zentrierelement (73b) umfasst, wobei das erste Zentrierelement (73a) im Bereich der ersten Durchgangsbohrung (71a) und das zweite Zentrierelement (73b) im Bereich der zweiten Durchgangsbohrung (71b) ausgebildet ist.
  7. Wäschepflegegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türeinheit (3) mindestens ein Türrahmenelement (43), ein Fensterelement (45) und einen Versteifungsrahmen (47) umfasst, wobei das Fensterelement (45) zwischen dem Versteifungsrahmen (47) und dem mindestens einen Türrahmenelement (43) angeordnet ist.
  8. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsrahmen (47) eine erste Aufnahmevorrichtung (85) und eine zweite Aufnahmevorrichtung (87) umfasst, wobei in der ersten Aufnahmevorrichtung (85) ein erster Dom (89) und eine erste Aussparung (91) ausgebildet sind, und wobei in der zweiten Aufnahmevorrichtung (87) ein zweiter Dom (95) und eine zweite Aussparung (97) ausgebildet sind, wobei in der ersten Aufnahmevorrichtung (85) die mindestens eine erste Buchse (59a) anordenbar ist und der zweiten Aufnahmevorrichtung (87) die mindestens eine zweite Buchse (59b).
  9. Wäschepflegegerät (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsrahmen (47) in der ersten Aufnahmevorrichtung (85) eine erste Zentrierelementaufnahme (92) und in der zweiten Aufnahmevorrichtung (87) eine zweite Zentrierelementaufnahme (111) umfasst, wobei das erste Zentrierelement (73a) in der ersten Zentrierelementaufnahme (92) und das zweite Zentrierelement (73b) in der zweiten Zentrierelementaufnahme (111) aufnehmbar ist und wobei die erste Zentrierelementaufnahme (92) im Bereich des ersten Doms (89) ausgebildet ist und die zweite Zentrierelementaufnahme (111) im Bereich des zweiten Doms (95).
  10. Wäschepflegegerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dom (89) benachbart zu der ersten Aussparung (91) in der ersten Aufnahmevorrichtung (85) ausgebildet ist und dass der zweite Dom (95) benachbart zu der zweiten Aussparung (97) in der zweiten Aufnahmevorrichtung (87) ausgebildet ist.
  11. Wäschepflegegerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hakenelement (75a) der mindestens einen ersten Buchse (59a) in der ersten Aussparung (91) anordenbar ist und das zweite Hakenelement (75b) der mindestens einen zweiten Buchse (59b) in der zweiten Aussparung (97) anordenbar ist.
  12. Wäschepflegegerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmevorrichtung (85) eine erste Ausnehmung (93) und die zweite Aufnahmevorrichtung (87) eine zweite Ausnehmung (99) umfasst, wobei in der ersten Ausnehmung (93) die erste Scharnierpinaufnahme (74a) aufnehmbar ist und in der zweiten Ausnehmung (99) die zweite Scharnierpinaufnahme (74b) aufnehmbar ist.
  13. Wäschepflegegerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung (65) formschlüssig auf dem ersten Dom (89) anordenbar ist und die dritte topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung (77) formschlüssig auf dem zweiten Dom (95) anordenbar ist, wobei der erste Dom (89) größer als die erste topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung (65) ist und der zweite Dom (95) größer als die dritte topfförmig ausgebildete Anordnungsvorrichtung (77) ist.
  14. Wäschepflegegerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scharnierpinaufnahme (74a) benachbart und im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Anordnungsvorrichtung (65) ausgebildet ist und die zweite Scharnierpinaufnahme (74b) benachbart und im Wesentlichen senkrecht zu der dritten Anordnungsvorrichtung (77) ausgebildet ist.
  15. Wäschepflegegerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Buchse (59a) mit einem ersten Verbindungselement (115) mit dem Versteifungsrahmen (47) und dem mindestens einem Türrahmenelement (43) verbindbar ist und dass die mindestens eine zweite Buchse (59b) mit einem zweiten Verbindungselement (119) mit dem Versteifungsrahmen (47) und dem mindestens einen Türrahmenelement (43) verbindbar ist.
    In Beschreibung
  16. Verfahren zur Herstellung eines Wäschepflegegeräts, wobei eine Türeinheit über eine Scharniereinheit an dem Wäschepflegegerät anordenbar ist und die Türeinheit eine Öffnung des Wäschepflegegeräts verschließt, wobei ein Herstellen der Türeinheit folgende Schritte umfasst:
    - Einlegen eines Türfensters in mindestens ein Türrahmenelement,
    - Auflegen eines Versteifungsrahmens auf das Türfenster, so dass das Türfenster im Wesentlichen zwischen dem mindestens einem Türrahmenelement und dem Versteifungsrahmen aufgenommen ist,
    - Anbringen einer ersten Buchse an mindestens einem ersten Scharnierpin der Scharniereinheit und Anbringen einer zweiten Buchse an mindestens einem zweiten Scharnierpin,
    - Einsetzen der Scharniereinheit mit der ersten Buchse und der zweiten Buchse in den Versteifungsrahmen, wobei ein erstes Hakenelement der ersten Buchse durch eine kipp-dreh-Bewegung in eine erste Aussparung eingesetzt wird und ein zweites Hakenelement durch eine kipp-dreh-Bewegung in eine zweite Aussparung eingesetzt wird....
EP23185316.9A 2022-08-29 2023-07-13 Wäschepflegegerät zum pflegen von gegenständen Pending EP4332293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208895.6A DE102022208895A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Wäschepflegegerät zum Pflegen von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4332293A1 true EP4332293A1 (de) 2024-03-06

Family

ID=87280243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23185316.9A Pending EP4332293A1 (de) 2022-08-29 2023-07-13 Wäschepflegegerät zum pflegen von gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4332293A1 (de)
CN (1) CN117626601A (de)
DE (1) DE102022208895A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124669A1 (de) 2014-03-28 2017-02-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Trommelwaschmaschine
CN107034623A (zh) 2016-02-03 2017-08-11 无锡小天鹅股份有限公司 用于滚筒洗衣机的门体和具有其的滚筒洗衣机
EP3282047A1 (de) 2016-08-09 2018-02-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem türscharnier
CN109778503A (zh) * 2017-11-15 2019-05-21 青岛海尔洗衣机有限公司 一种铰链固定结构及洗衣机
DE102020211626A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum Behandeln von Behandlungsgut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040291C2 (de) 1990-12-17 1996-02-01 Miele & Cie Waschmaschine mit einer Tür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124669A1 (de) 2014-03-28 2017-02-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Trommelwaschmaschine
CN107034623A (zh) 2016-02-03 2017-08-11 无锡小天鹅股份有限公司 用于滚筒洗衣机的门体和具有其的滚筒洗衣机
EP3282047A1 (de) 2016-08-09 2018-02-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem türscharnier
CN109778503A (zh) * 2017-11-15 2019-05-21 青岛海尔洗衣机有限公司 一种铰链固定结构及洗衣机
DE102020211626A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum Behandeln von Behandlungsgut

Also Published As

Publication number Publication date
CN117626601A (zh) 2024-03-01
DE102022208895A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000006B4 (de) Tür für eine Waschmaschine oder einen Trockner
DE102005035943B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür eines elektrischen Hausgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE10144767C1 (de) Waschmaschinentür für eine von vorne beschickbare Trommelwaschmaschine
DE202009005678U1 (de) Tür für Waschmaschine
DE102009007920B3 (de) Wäschebehandlungsmaschine wie beispielsweise eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner
EP2107655A2 (de) Kabelhalter
DE102007009511A1 (de) Satz umfassend ein Hausgerät und zumindest eine Transportsicherung
DE19615714A1 (de) Waschmaschinendeckel-Schalteranordnung
EP3924584A1 (de) Möbelscharnier
EP1722667B1 (de) Haushaltsgrossgerät mit einer durch einen griff bewegbaren tür, insbesondere für geschirrspülmaschinen
EP4332293A1 (de) Wäschepflegegerät zum pflegen von gegenständen
DE102022116999B4 (de) Türverschluss mit Selbstheilung
EP3430966B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE102009046682A1 (de) Tür für ein Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2015058967A1 (de) Anordnung für ein haushaltsgerät, unwuchtausgleichsvorrichtung und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer wäschetrommel
EP3282047B1 (de) Haushaltsgerät mit einem türscharnier
DE102015206712A1 (de) Anordnung mit einer Wäschetrommel und einer Unwuchtausgleichsvorrichtung, Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Befestigen einer Unwuchtausgleichsvorrichtung
DE3343621C2 (de) Scharnier für eine um eine Horizontalachse schwenkbare Klappe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1321092B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102017209419B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Türscharnier
EP4306707A1 (de) Wäschepflegegerät zum pflegen von gegenständen
EP4119722B1 (de) Wäschetrockner
DE102020211705A1 (de) Türeinheit zum Verschließen einer Öffnung in einem Wäschepflegegerät
EP2796612A2 (de) Lagerung für die Trommel eines Wäschetrockners mit einer horizontal oder schräg drehbar gelagerten Trommelachse sowie Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner
EP4283036A1 (de) Wäschepflegegerät zum pflegen von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR