EP3282047B1 - Haushaltsgerät mit einem türscharnier - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem türscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP3282047B1
EP3282047B1 EP17182721.5A EP17182721A EP3282047B1 EP 3282047 B1 EP3282047 B1 EP 3282047B1 EP 17182721 A EP17182721 A EP 17182721A EP 3282047 B1 EP3282047 B1 EP 3282047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door hinge
receiving element
window ring
window
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17182721.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3282047A1 (de
Inventor
Ulas Demirkaya
Konstantin Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016214744.7A external-priority patent/DE102016214744B4/de
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3282047A1 publication Critical patent/EP3282047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3282047B1 publication Critical patent/EP3282047B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/312Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for washing machines or laundry dryers

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance with a door hinge.
  • Conventional household appliances have an interior space that is delimited by a base body.
  • the base body of the household appliance has a base body opening through which the interior of the appliance is accessible from outside the household appliance.
  • the base body opening is closed by a device door.
  • conventional appliance doors In order for the appliance door to be attached to the base body, conventional appliance doors have a door hinge, which enables the appliance door to be opened and closed by the user.
  • a washing machine with an opening is disclosed, the opening being closable by a door.
  • a window of a washing machine is disclosed, the window having a frame element.
  • US 2011/023559 A1 discloses a door hinge for a household appliance.
  • EP 2 397 598 A discloses a closure assembly for a laundry treatment machine.
  • the patent specification DE 10 2010 037483 B3 discloses a hinge assembly for a clothes dryer.
  • the patent specification KR 101 073 905 B discloses a hinge assembly for a door.
  • Known household appliance has a base body, the base body having a base body opening and an appliance door for closing the base body opening, the appliance door having a window ring made of plastic for holding a window and a door hinge for holding the appliance door on the base body, the window ring having a first receiving element and a second receiving element for receiving the door hinge, and wherein the door hinge has a first insertion element which is insertable into the first reception element and a second insertion element which is insertable into the second Receiving element can be inserted to attach the door hinge to the window ring.
  • the window ring and the door hinge are manufactured as separate components, which are then connected to each other using a screw or plug connection. Attaching the door hinge to the window ring in conventional appliance doors involves increased assembly effort and thus higher assembly costs.
  • the present invention discloses attaching the door hinge to the window ring by inserting the first and second insertion members of the door hinge into the first and second receiving openings of the window ring, respectively.
  • This allows the door hinge to be easily attached to the window ring without the use of additional components or fasteners.
  • the door hinge does not cause any interruption to the visible surface of the window ring.
  • a household appliance is a device that is used for household management. This can be a large household appliance, such as a washing machine, a tumble dryer, or a dishwasher. But this can also be a small household appliance, such as a water heater, a fully automatic coffee machine, a food processor or a carpet cleaning device.
  • the first receiving element and the second receiving element each have at least one recess, which are formed in the window ring in order to receive the respective insertion element.
  • the first receiving element and the second receiving element each have at least one socket, in particular round and/or square sockets, which are attached to the window ring in order to receive the respective insertion element.
  • round and/or square sockets can be used here, with the round sockets having an oval cross-section and with the square sockets having a square cross-section.
  • the respective insertion element can be inserted into the respective round and/or square socket.
  • the door hinge can be attached to the window ring by a non-positive or positive connection or clamping connection, in particular by a latching connection or clamping connection.
  • the first receiving element has a first receiving opening
  • the second receiving element has a second receiving opening
  • the first insertion element in the first receiving opening is insertable
  • the second insertion element is insertable into the second receiving opening in order to position the door hinge on the window ring.
  • the respective insertion elements of the door hinge can be inserted from an inside of the window ring facing the device opening through the respective receiving openings into the respective receiving elements, whereby effective positioning of the respective insertion elements on the window ring can be ensured.
  • the first insertion element of the door hinge has a first centering pin
  • the second insertion element of the door hinge has a second centering pin
  • the first centering pin can be inserted into a first centering opening of the first receiving element, and the second centering pin can be inserted into a second centering opening of the second receiving element in order to position the door hinge on the window ring in a centering position.
  • the prepositioning first ensures an effective alignment of the door hinge with respect to the window ring before the door hinge is attached to the window ring in a further step.
  • the first insertion element of the door hinge has a first centering pin
  • the second insertion element of the door hinge has a second centering pin
  • the first insertion element of the door hinge has a third centering pin
  • the second insertion element of the door hinge has a fourth centering pin.
  • the first centering pin and third centering pin arranged on the first insertion element extend in opposite directions, and the second centering pin and fourth centering pin arranged on the second insertion element extend in opposite directions.
  • first centering pin and third centering pin arranged on the first insertion element and the second centering pin and fourth centering pin arranged on the second insertion element ensure effective attachment of the door hinge to the window ring.
  • the centering pins can advantageously be inserted into corresponding sockets or recesses on the window ring.
  • the first centering pin can be inserted into a first centering opening of the first receiving element
  • the second centering pin can be inserted into a second centering opening of the second receiving element
  • the third centering pin can be inserted into a third centering opening of the first receiving element
  • is the fourth Centering pin can be inserted into a fourth centering opening of the second receiving element in order to position the door hinge on the window ring in a centering position.
  • the first and second insertion elements can be moved from the centering position into a fixing position by moving the door hinge in a fixing direction in order to fasten the door hinge to the window ring in the fixing position.
  • the first receiving element has a first rib element
  • the second receiving element has a second rib element
  • the first centering pin being connectable to the first rib element
  • the second centering pin being connectable to the second rib element in order to achieve this Attach the door hinge to the window ring.
  • the respective centering pins connected to the respective rib elements ensure a particularly effective attachment of the door hinge to the window ring.
  • the connection between the respective centering pins and the respective rib elements be ensured by a snap connection in order to achieve a stable connection between the door hinge and the window ring in the fixing position.
  • the first and second receiving elements each have two rib elements in order to connect the respective centering pins to the corresponding rib element.
  • the first receiving element has a first sliding element
  • the second receiving element has a second sliding element
  • the respective sliding element being designed to support a movement of the respective centering pin received in the respective receiving element from the centering position into the fixing position .
  • the sliding element ensures that the respective centering pin can be effectively transferred from the centering position to the fixing position, in particular in the context of a sliding movement.
  • the sliding element can in particular have a plurality of ribs which extend transversely to the respective centering pin, the ribs reducing a contact surface between the respective receiving element and the respective centering pin in order to ensure an effective transfer from the centering position to the fixing position.
  • the first receiving element has a first sliding element
  • the second receiving element has a second sliding element
  • the first receiving element has a third sliding element
  • the second receiving element has a fourth sliding element
  • the respective sliding element being formed to support a movement of the respective centering pin accommodated in the respective receiving element from the centering position into the fixing position.
  • the sliding element can in particular have a plurality of ribs which extend transversely to the respective centering pin, the ribs being one Reduce the contact area between the respective receiving element and the respective centering pin in order to ensure an effective transfer from the centering position to the fixing position.
  • the first insertion element and the second insertion element are arranged on an outside of the window ring facing away from the base body opening.
  • the appliance door has a window frame which is connected to the window ring, the window frame being arranged circumferentially on an outside of the window ring facing away from the base body opening, and the first and second insertion elements in particular between the window ring and the window frame are arranged.
  • the window frame which is connected to the window ring.
  • the window frame connected to the window ring ensures that the window is held effectively on the window ring. Because the window frame is arranged circumferentially on the outside of the window ring, the advantage is achieved that the window frame is not interrupted at the point of the window ring at which the door hinge is arranged. Since the respective insertion elements are arranged in particular between the window ring and the window frame, the respective insertion elements are covered by the window frame.
  • the window ring has first connecting elements on the outside facing away from the base body opening, and the window frame has first connecting elements on one of the base body opening facing inside further connecting elements, wherein the further connecting elements can be connected to the first connecting elements in order to connect the window frame to the window ring.
  • first and further connecting elements enable an effective connection between the window ring and the window frame, which ensures sufficient stability of the window frame on the window ring.
  • the door hinge has a fastening plate which is designed to fasten the door hinge to the base body, the fastening plate being arranged on an inside of the window ring facing the base body opening.
  • the door hinge can be particularly effectively connected to the base body of the household appliance by means of the fastening plate arranged on the inside of the window ring.
  • the fastening plate has a positioning pin, which is designed to position the door hinge on the base body, and / or the fastening plate has a fixing element, which is designed to fix the door hinge on the base body, wherein the Fixing element includes in particular a fixing hook.
  • the positioning pin ensures effective pre-positioning of the fastening plate on the base body, whereby the fastening plate can be effectively arranged on the base body during assembly.
  • the fixing element in particular the fixing hook, can be inserted into a corresponding opening on the base body and effectively fixes the fastening plate and thus the door hinge on the base body.
  • the window ring and the window frame comprise a plastic, the plastic in particular comprising polypropylene, acrylonitrile-butadiene-styrene or mixtures thereof.
  • the door hinge comprises another plastic, metal or mixtures thereof, the metal in particular comprising a zinc-iron alloy.
  • the object is achieved by a method for producing an appliance door of a household appliance, the household appliance having a base body, the base body having a base body opening, the appliance door being designed to close the base body opening, the appliance door having a window ring made of plastic for holding a window and a door hinge for holding the appliance door on the base body, the window ring having a first receiving element and a second receiving element for receiving the door hinge, the door hinge having a first insertion element which can be inserted into the first receiving element, and wherein the door hinge has a second insertion element which is insertable into the second receiving element, the method comprising the following steps, forming the window ring from plastic, curing the window ring, inserting the first insertion element into the first receiving element of the window ring and the second insertion element into the second receiving element of the window ring, and attaching the door hinge to the window ring.
  • the method according to the invention results in the molding and hardening of the window ring made of plastic the insertion of the respective insertion elements into the respective receiving elements ensures effective and advantageous production of the device door with a door hinge.
  • the step of forming the plastic window ring includes forming at least one recess in the first receiving element and forming at least one recess in the second receiving element.
  • the step of forming the plastic window ring includes forming at least one socket on the first receiving element and forming at least one socket on the second receiving element, the sockets, in particular round and/or square sockets, on the Window ring is attached.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a general household appliance 100, such as a washing machine as an example of a household appliance 100.
  • the household appliance 100 includes a dispenser bowl 101 into which washing care substance, such as detergent, can be filled.
  • the household appliance 100 comprises a base body 103 with a base body opening 105 and an appliance door 107 for closing the base body opening 105 of the base body 103.
  • the household appliance 100 can be loaded with laundry through the appliance door 107.
  • Fig. 2 shows a schematic view of an appliance door with a window ring and a door hinge.
  • the device door 107 has a window ring 109, which is designed to accommodate and hold a window 111.
  • the window 111 can consist of an at least partially light-transparent or non-light-transparent glass or plastic to enable the user to see through the window 111.
  • a recessed grip arranged on the appliance door 107 for opening the appliance door 107 is in Fig. 2 not shown.
  • the appliance door 107 also has a door hinge 113 for holding the appliance door 107, the door hinge 113 being connected to the window ring 109 by an in Fig. 2 Snap connection, not shown, is connected.
  • the door hinge 113 allows the appliance door 107 to be movably attached to the base body 103 of the household appliance 100 in order to close a base body opening 105 of the base body 103 of the household appliance 100.
  • the door hinge 113 comprises another plastic, metal or mixtures thereof, the metal in particular comprising a zinc-iron alloy, whereby particularly stable material properties of the door hinge 113 can be achieved.
  • the appliance door 107 also has a window frame 115, the window frame 115 being connected to the window ring 109.
  • the window frame 115 is in particular positively or non-positively with the appliance door 107, in particular with the Window ring 109 connected.
  • the window frame 115 is arranged circumferentially in particular on the outside of the window ring 109, with the window frame 115 being arranged completely circumferentially on the window ring 109 without interruption.
  • the in Fig. 2 In the embodiment shown, only the edge of the window ring 109 arranged behind the window frame 115 in the illustration is visible.
  • the door hinge 113 is arranged between the window ring 109 and the window frame 115 and in the in Fig. 2 view shown cannot be seen directly.
  • the window ring 109 and the window frame 115 are made of plastic, whereby a particularly stable attachment of the window 111 can be achieved.
  • the plastic of the window ring 109 and the window frame 115 may include polypropylene, acrylonitrile butadiene styrene, or mixtures thereof.
  • Fig. 3 shows a schematic view of a door hinge outside the household appliance.
  • Door hinge 113 shown only in part, has a fastening plate 117, which is designed to attach the door hinge 113 to a base body 103 of the household appliance 100.
  • the door hinge 113 also has a first insertion element 119, which is inserted into an in Fig. 3 First receiving element, not shown, of an appliance door 107 of the household appliance 100 can be inserted in order to fasten the door hinge 113 to the window ring 109 by means of a locking connection.
  • the first insertion element 119 has a first centering pin 121 for attaching the door hinge 113 to the window ring 109.
  • Fig. 4 shows a schematic view of an appliance door with a door hinge.
  • Appliance door 107 shown has a window ring 109, which is formed in the 4a and 4b Record and hold window 111, not shown.
  • an outside of the window ring 109 facing away from a base body opening 105 of the base body 103 is shown, with no window frame 115 being attached to the window ring 109.
  • the window ring 109 has a first receiving element 123 and a second receiving element 125, the first receiving element 123 having a first receiving opening 127, and the second receiving element 125 having a second receiving opening 129.
  • Fig. 4a is a door hinge 113 with a first insertion element 119 and a second insertion element 131 shown in a centering position, the first insertion element 119 having a first centering pin 121 and the second insertion element 131 having a second centering pin 133.
  • the first insertion element 119 has been inserted into the first receiving opening 127 of the first receiving element 123 and the second insertion element 131 has been inserted into the second receiving opening 129 of the second receiving element 125.
  • first centering pin 121 of the first insertion element 119 is inserted into a first centering opening 135 of the first receiving element 123
  • second centering pin 133 of the second insertion element 131 is inserted into a second centering opening 137 of the second receiving element 125 in order to attach the door hinge 113 to the Position window ring 109 in the centering position.
  • a door hinge 113 with the first and second insertion elements 119, 131 is shown in a fixing position.
  • the door hinge 113 is made from the in Fig. 4a Centering position shown by moving the first and second insertion elements 119, 131 within the first and second receiving elements 123, 125 in the fixing direction 139, and thus in the in Fig. 4b shown fixing position transferred.
  • the first receiving element 123 here has a first rib element 141 in order to fix the first centering pin 121 of the first insertion element 119 in the fixing position.
  • the second receiving element 125 has a second rib element 143 in order to fix the second centering pin 133 of the second insertion element 131 in the fixing position.
  • the first centering pin 121 is effectively connected to the first rib element 141 and the second centering pin 133 is effectively connected to the second rib element 143, in particular by a latching connection. This ensures that the door hinge 113 is effectively attached to the window ring 109 in the fixing position.
  • the first and second insertion elements 119, 131 of the door hinge 113 are inserted into the respective first and second receiving openings 127, 129 in order to move the door hinge 113 into the centering position.
  • the first and second insertion elements 119, 131 are moved in the fixing direction 139 in order to To transfer door hinge 113 from the centering position to the fixing position.
  • the first and second centering pins 121, 133 of the door hinge 113 are connected to the first and second rib elements 141, 143. This ensures that the insertion elements 119, 131 of the door hinge 113 do not come loose from the respective receiving elements 123, 125 when the window ring 109 rotates during the further assembly steps.
  • first and second insertion elements 119, 131 of the door hinge 113 are between the window ring 109 and an in Fig. 4a and Fig. 4b window frame 115, not shown, it can be ensured that the window ring 109 is no longer interrupted at the decorative edge, and thus a continuous edge of the window ring 109 is ensured.
  • the window rings 109 can be designed in different colors.
  • the first and second rib elements 141, 143 surround the first and second centering pin 121, 133 comb-like, which results in a significantly improved rigidity of the door hinge assembly on the appliance door 107.
  • Fig. 5 shows a schematic view of an appliance door with a door hinge in a sectional view.
  • Appliance door 107 shown has a window ring 109 for receiving a window 111.
  • a window frame 115 is attached to an outside of the window ring 109 facing away from a base body opening 105 of the base body 103.
  • First connecting elements 145 are arranged on the outside of the window ring 109, and further connecting elements 147 are arranged on the inside of the window frame 115 facing the base body opening 105 of the base body 103.
  • the first and further connecting elements 145, 147 are connected to one another in order to effectively fasten the window frame 115 to the window ring 109.
  • the door hinge 113 connected to the window ring 109 has a first insertion element 119, which is inserted into a first receiving opening 127 of a first receiving element 123 of the window ring 109.
  • the door hinge 113 has a second insertion element 131, which is inserted into a second receiving opening 129 of a second receiving element 125 of the window ring 109.
  • a first centering pin 121 of the first insertion element 119 is connected to a first rib element 141 of the window ring 109
  • a second centering pin 133 of the second insertion element 131 is connected to a second rib element 143 of the window ring 109.
  • the first and second centering pins 121, 133 are each arranged behind the first connecting elements 145 and the further connecting elements 147 and the first and second rib elements 141, 143 are not shown.
  • the door hinge 113 also has a fastening plate 117, which enables the door hinge 113 to be fastened to a base body 103 of the household appliance 100.
  • the fastening plate 117 is arranged on an inside of the window ring 109 facing the base body opening 105 of the base body 103.
  • the mounting plate 117 has a positioning pin 149 in order to position the door hinge 113 on the base body 103, and has a fixing element 151, in particular a fixing hook, in order to fix the door hinge 113 on the base body 103.
  • Fig. 6 shows a schematic view of an appliance door with a door hinge in a sectional view according to a second embodiment.
  • the device door 107 has a window ring 109, which accommodates and holds a window 111.
  • Window frame 115 is attached.
  • the window ring 109 has a first receiving element 123 and a second receiving element 125, the first receiving element 123 having a first upper bushing 153-1 and a first lower bushing 153-2, and the second receiving element 125 having a second upper bushing 153-3 and a second lower bushing 153-4.
  • a door hinge 113 is shown in a fixing position.
  • a first insertion element 119 of the door hinge 113 has a first centering pin 121 and a third centering pin 121-2, the first centering pin 121 and the third centering pin 121-2 extending in opposite directions and in Fig. 6 are only shown schematically.
  • a second insertion element 131 of the door hinge 113 has a second centering pin 133 and a fourth centering pin 133-2, the second centering pin 133 and the fourth centering pin 133-2 extending in opposite directions and in Fig. 6 are only shown schematically.
  • the first centering pin 121 is received in the first, upper bushing 153-1
  • the third centering pin 121-2 is received in the first, lower bushing 153-2
  • the second centering pin 133 is in the second, lower one Bushing 153-4 is recorded
  • the fourth centering pin 133-2 is recorded in the second, upper bushing 153-3.
  • the sockets 153-1, 153-2, 153-3, 153-4 can be designed as round and/or square sockets 153-1, 153-2, 153-3, 153-4.
  • the movement, in particular the opening and closing of the device door 107 takes place by rotating the centering pins 121, 121-2, 133, 133-2 in the sockets 153-1, 153-2, 153-3, 153-4.
  • Fig. 7 shows a schematic view of an appliance door with a door hinge in a sectional view according to a third embodiment.
  • the device door 107 has a window ring 109, which has an in Fig. 7 Window 111, not shown, receives and holds.
  • the window ring 109 has a first receiving element 123 and a second receiving element 125, the first receiving element 123 having a first recess 155, and the second receiving element 125 having a second recess 155-2.
  • a door hinge 113 is shown in a fixing position.
  • a first insertion element 119 of the door hinge 113 has a first centering pin 121 and a second insertion element 131 of the door hinge 113 has a second centering pin 133.
  • the first centering pin 121 is received in a first centering opening 135 of the first receiving element 123, and the second centering pin 133 is received in a second centering opening 137 of the second receiving element 125.
  • the first receiving element 123 has a first sliding element 157-1 and the second receiving element 125 has a second sliding element 157-2, the sliding elements 157-1, 157-2 being designed in particular as ribs which are transverse to the respective centering pin 121, 133 extend, the ribs thereby reducing a contact surface between the respective receiving element 123, 125 and the respective centering pin 121, 133 in order to ensure an effective transfer from the centering position to the in Fig. 7 Ensure the fixing position shown.
  • abrasion can be reduced.
  • the door hinge 113 is mounted without bushings. The movement of the door hinge 113 takes place directly in the respective recess 155, 155-2 of the window ring 109.
  • An appropriate design and selection of the respective materials of the window ring 109 and the centering pins 121, 133 is advantageous.
  • the centering pins 121, 133 do not have any flaws, unevenness and/or burrs.
  • the centering pins 121, 133 are manufactured with a slide.
  • the door hinge 113 in the fixing position, can be attached to the window ring 109 by a clamp connection to ensure that the door hinge 113 does not fall out of the window ring 109 during assembly.
  • the clamp connection can in particular be designed in such a way that during the last insertion step of the door hinge 113 into the window ring 109, the respective centering pin 121, 133 is pressed into the window ring 109 by an insertion rib and is held on the end faces of the centering pin 121, 133 by centering pins, so that the door hinge 113 does not slide out of the respective recesses 155, 155-2 when turning the window ring 109 for the further assembly steps.
  • Door hinge 113 shown according to the third embodiment can also have a total of four centering pins 121, 121-2, 133, 133-2 according to the in Fig. 6 shown second embodiment, which can be inserted into corresponding centering openings 135, 135-2, 137, 137-2 in order to attach the door hinge 113 to the window ring 109.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a method for producing a door for a household appliance.
  • the appliance door 107 closes a base body opening 105 of a device housing 103 of the household appliance 100.
  • the appliance door 107 consists of a window ring 109 and a door hinge 113.
  • the window ring 109 comprises a plastic and the door hinge 113 comprises another plastic, metal or mixtures thereof.
  • the method 200 for producing an appliance door 107 includes the following steps, forming 201 of the window ring 109 made of plastic, hardening 203 of the window ring 109, inserting 205 the first insertion element 119 into the first receiving element 123 and the second insertion element 131 into the second receiving element 125, and attaching 207 the door hinge 113 to the window ring 109.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Türscharnier.
  • Herkömmliche Haushaltsgeräte weisen einen Geräteinnenraum auf, welcher durch einen Grundkörper begrenzt ist. Der Grundkörper des Haushaltsgeräts weist eine Grundkörperöffnung auf, durch welche der Geräteinnenraum von außerhalb des Haushaltsgeräts zugänglich ist. Hierbei wird die Grundkörperöffnung durch eine Gerätetür verschlossen. Damit die Gerätetür an dem Grundkörper befestigt ist, weisen herkömmliche Gerätetüren ein Türscharnier auf, welches ein Öffnen und Schließen der Gerätetür durch den Nutzer ermöglicht.
  • In der GB 2 294 698 A ist eine Waschmaschine mit einer Öffnung offenbart, wobei die Öffnung durch eine Tür verschließbar ist.
  • In der GB 2 237 293 A ist ein Fenster einer Waschmaschine offenbart, wobei das Fenster ein Rahmenelement aufweist.
  • Die Offenlegungsschrift US 2011/023559 A1 offenbart ein Türscharnier für ein Haushaltsgerät.
  • Die Offenlegungsschrift EP 2 397 598 A offenbart eine Verschlussanordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine.
  • Die Patentschrift DE 10 2010 037483 B3 offenbart eine Scharnieranordnung für einen Wäschetrockner.
  • Die Patentschrift KR 101 073 905 B offenbart eine Scharnieranordnung für eine Tür.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät mit einer Gerätetür anzugeben, das vorteilhaft hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Das aus der Offenlegungsschrift US2011/023559 A1 bekannte Haushaltsgerät weist einen Grundkörper auf, wobei der Grundkörper eine Grundkörperöffnung und eine Gerätetür zum Verschließen der Grundkörperöffnung aufweist, wobei die Gerätetür einen Fensterring aus Kunststoff zum Halten eines Fensters und ein Türscharnier zum Halten der Gerätetür an dem Grundkörper aufweist, wobei der Fensterring ein erstes Aufnahmeelement und ein zweites Aufnahmeelement zur Aufnahme des Türscharniers aufweist, und wobei das Türscharnier ein erstes Einführelement, welches in das erste Aufnahmeelement einführbar ist, und ein zweites Einführelement, welches in das zweite Aufnahmeelement einführbar ist, aufweist, um das Türscharnier an dem Fensterring zu befestigen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Einführen des ersten und zweiten Einführelements des Türscharniers jeweils in das erste und zweite Aufnahmeelement des Fensterrings, eine besonders wirksame und bei der Montage einfach herstellbare Verbindung zwischen dem Türscharnier und dem Fensterring sichergestellt werden kann.
  • In herkömmlichen Haushaltsgeräten werden der Fensterring und das Türscharnier als separate Bauteile gefertigt, welche anschließend durch eine Schraub- oder Steckverbindung miteinander verbunden werden. Hierbei ist eine Befestigung des Türscharniers an dem Fensterring bei herkömmlichen Gerätetüren mit einem erhöhten Montageaufwand und somit höheren Montagekosten verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Befestigen des Türscharniers an dem Fensterring durch ein Einführen des ersten und zweiten Einführelements des Türscharniers jeweils in die erste und zweite Aufnahmeöffnung des Fensterrings. Dadurch kann eine einfach zu erreichende Befestigung des Türscharniers an dem Fensterring ohne die Verwendung von zusätzlichen Bauteilen oder Befestigungsmitteln erreicht werden. Zudem wird keine Unterbrechung der Sichtfläche des Fensterrings durch das Türscharnier verursacht. Ferner ergibt sich eine deutlich verbesserte Steifigkeit der Scharnieranbindung in der Baugruppe, und damit eine erhöhte Stabilität des Türscharniers an dem Fensterring.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Warmwasserbereiter, ein Kaffeevollautomat, eine Küchenmaschine oder ein Teppichreinigungsgerät.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weisen das erste Aufnahmeelement und das zweite Aufnahmeelement jeweils zumindest eine Vertiefung auf, welche in dem Fensterring geformt sind, um das jeweilige Einführelement aufzunehmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Ausbilden der Aufnahmeelemente als Vertiefungen, welche innerhalb des Fensterrings geformt werden, keine zusätzlichen Bauteile notwendig sind, um das Türscharnier an dem Fensterring zu befestigen. Beispielsweise können Buchsen zum Befestigen des Türscharniers an dem Fensterring entfallen, wodurch Material eingespart werden kann. Zudem kann auf einen Montageschritt verzichtet werden, wodurch sich die Montagezeit verringert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weisen das erste Aufnahmeelement und das zweite Aufnahmeelement jeweils zumindest eine Buchse, insbesondere runde und/oder eckige Buchsen, auf, welche an dem Fensterring befestigt sind, um das jeweilige Einführelement aufzunehmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Anordnen von Buchsen an dem Fensterring eine wirksame Befestigung des Türscharniers an dem Fensterring sichergestellt werden kann. Hier können insbesondere runde und/oder eckige Buchsen verwendet werden, wobei die runden Buchsen einen ovalen Querschnitt aufweisen, und wobei die eckigen Buchsen einen eckigen Querschnitt aufweisen. Das jeweilige Einführelement kann hierbei in die jeweilige runde und/oder eckige Buchse eingeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das Türscharnier durch eine kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung oder Klemmverbindung, insbesondere durch eine Rastverbindung oder Klemmverbindung, an dem Fensterring befestigbar.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung oder Klemmverbindung, insbesondere Rastverbindung oder Klemmverbindung, zwischen dem Türscharnier und dem Fensterring eine besonders stabile Verbindung zwischen den beiden Bauteilen der Gerätetür erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das erste Aufnahmeelement eine erste Aufnahmeöffnung auf, und weist das zweite Aufnahmeelement eine zweite Aufnahmeöffnung auf, wobei das erste Einführelement in die erste Aufnahmeöffnung einführbar ist, und wobei das zweite Einführelement in die zweite Aufnahmeöffnung einführbar ist, um das Türscharnier an dem Fensterring zu positionieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die jeweiligen Aufnahmeöffnungen des Aufnahmeelements, ein wirksames Einführen der jeweiligen Einführelemente des Türscharniers ermöglicht wird. Hierbei können die jeweiligen Einführelemente des Türscharniers von einer der Geräteöffnung zugewandten Innenseite des Fensterrings durch die jeweiligen Aufnahmeöffnungen in die jeweiligen Aufnahmeelemente eingeführt werden, wodurch eine wirksame Positionierung der jeweiligen Einführelemente an dem Fensterring sichergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist das erste Einführelement des Türscharniers einen ersten Zentrierstift auf, und weist das zweite Einführelement des Türscharniers einen zweiten Zentrierstift auf.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die jeweiligen Zentrierstifte der jeweiligen Einführelemente des Türscharniers eine wirksame Befestigung des Türscharniers an dem Fensterring sichergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der erste Zentrierstift in eine erste Zentrieröffnung des ersten Aufnahmeelements einführbar, und ist der zweite Zentrierstift in eine zweite Zentrieröffnung des zweiten Aufnahmeelements einführbar, um das Türscharnier an dem Fensterring in einer Zentrierposition zu positionieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Einführen der jeweiligen Zentrierstifte in die jeweiligen Zentrieröffnungen eine vorteilhafte Positionierung des Türscharniers an dem Fensterring in einer Zentrierposition ermöglicht wird. Beim Einführen der jeweiligen Einführelemente des Türscharniers in die jeweiligen Aufnahmeelemente des Fensterrings wird durch die Vorpositionierung zuerst eine wirksame Ausrichtung des Türscharniers in Bezug auf den Fensterring sichergestellt, bevor in einem weiteren Schritt das Türscharnier an dem Fensterring befestigt wird.
  • In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das erste Einführelement des Türscharniers einen ersten Zentrierstift auf, weist das zweite Einführelement des Türscharniers einen zweiten Zentrierstift auf, weist das erste Einführelement des Türscharniers einen dritten Zentrierstift auf, und weist das zweite Einführelement des Türscharniers einen vierten Zentrierstift auf.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die jeweiligen Zentrierstifte der jeweiligen Einführelemente des Türscharniers eine wirksame Befestigung des Türscharniers an dem Fensterring sichergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts erstrecken sich der an dem ersten Einführelement angeordnete erste Zentrierstift und dritte Zentrierstift in entgegengesetzte Richtungen, und erstrecken sich der an dem zweiten Einführelement angeordnete zweite Zentrierstift und vierte Zentrierstift in entgegengesetzte Richtungen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der an dem ersten Einführelement angeordnete erste Zentrierstift und dritte Zentrierstift und der an dem zweiten Einführelement angeordnete zweite Zentrierstift und vierte Zentrierstift eine wirksame Befestigung des Türscharniers an dem Fensterring sicherstellt. Die Zentrierstifte können hierbei vorteilhaft in entsprechende Buchsen oder Vertiefungen an dem Fensterring eingeführt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist der erste Zentrierstift in eine erste Zentrieröffnung des ersten Aufnahmeelements einführbar, ist der zweite Zentrierstift in eine zweite Zentrieröffnung des zweiten Aufnahmeelements einführbar, ist der dritte Zentrierstift in eine dritte Zentrieröffnung des ersten Aufnahmeelements einführbar, und ist der vierte Zentrierstift in eine vierte Zentrieröffnung des zweiten Aufnahmeelements einführbar, um das Türscharnier an dem Fensterring in einer Zentrierposition zu positionieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Einführen der jeweiligen Zentrierstifte in die jeweiligen Zentrieröffnungen eine vorteilhafte Positionierung des Türscharniers an dem Fensterring in einer Zentrierposition ermöglicht wird. Beim Einführen der jeweiligen Einführelemente des Türscharniers in die jeweiligen Aufnahmeelemente des Fensterrings wird durch die entsprechende Vorpositionierung, bzw. Zentrierung, zuerst eine wirksame Ausrichtung des Türscharniers in Bezug auf den Fensterring sichergestellt, bevor in einem weiteren Schritt das Türscharnier an dem Fensterring befestigt wird.
  • Erfindungsgemäß sind das erste und zweite Einführelement von der Zentrierposition durch eine Bewegung des Türscharniers in einer Fixierrichtung in eine Fixierposition überführbar, um das Türscharnier an dem Fensterring in der Fixierposition zu befestigen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in der Fixierposition ein besonders wirksames und stabiles Befestigen des Türscharniers an dem Fensterring gewährleistet wird. In der Zentrierposition sind die jeweiligen Einführelemente, bzw. die jeweiligen Zentrierstifte, noch nicht abschließend an dem Fensterring befestigt. In der Zentrierposition wird vielmehr eine Vorpositionierung des Türscharniers an dem Fensterring sichergestellt, um eine verbindungstechnische Anordnung des Türscharniers an dem Fensterring zu gewährleisten. Anschließend wird das Türscharnier durch eine Bewegung in der Fixierrichtung, welche sich erfindungsgemäß vom Mittelpunkt der Gerätetür radial zum Rand der Gerätetür erstreckt, von der Zentrierposition in die Fixierposition überführt. In der Fixierposition befinden sich die jeweiligen Einführelemente in den jeweiligen Endpositionen der Aufnahmeelemente des Fensterrings, um eine stabile Befestigung des Türscharniers an dem Fensterring sicherzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das erste Aufnahmeelement ein erstes Rippenelement auf, weist das zweite Aufnahmeelement ein zweites Rippenelement auf, wobei der erste Zentrierstift mit dem ersten Rippenelement verbindbar ist, und wobei der zweite Zentrierstift mit dem zweiten Rippenelement verbindbar ist, um das Türscharnier an dem Fensterring zu befestigen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die mit den jeweiligen Rippenelementen verbundenen jeweiligen Zentrierstifte eine besonders wirksame Befestigung des Türscharniers an dem Fensterring gewährleisten. Hierbei kann die Verbindung zwischen den jeweiligen Zentrierstiften und den jeweiligen Rippenelementen durch eine Rastverbindung gewährleistet werden, um in der Fixierposition eine stabile Verbindung zwischen dem Türscharnier und dem Fensterring zu erreichen. Sind hierbei insbesondere vier Zentrierstifte vorhanden, weisen das erste und zweite Aufnahmeelement jeweils zwei Rippenelemente auf, um die jeweiligen Zentrierstifte mit dem entsprechenden Rippenelement zu verbinden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das erste Aufnahmeelement ein erstes Gleitelement auf, weist das zweite Aufnahmeelement ein zweites Gleitelement auf, wobei das jeweilige Gleitelement ausgebildet ist, eine Bewegung des in dem jeweiligen Aufnahmeelement aufgenommenen jeweiligen Zentrierstifts von der Zentrierposition in die Fixierposition zu unterstützen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die jeweiligen Gleitelemente sicherstellen, dass der jeweilige Zentrierstift wirksam von der Zentrierposition in die Fixierposition insbesondere im Rahmen einer Gleitbewegung überführt werden kann. Das Gleitelement kann hierbei insbesondere eine Mehrzahl von Rippen aufweisen, welche sich quer zu dem jeweiligen Zentrierstift erstrecken, wobei die Rippen hierbei eine Kontaktfläche zwischen dem jeweiligen Aufnahmeelement und dem jeweiligen Zentrierstift reduzieren, um ein wirksames Überführen von der Zentrierposition in die Fixierposition sicherzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das erste Aufnahmeelement ein erstes Gleitelement auf, weist das zweite Aufnahmeelement ein zweites Gleitelement auf, weist das erste Aufnahmeelement ein drittes Gleitelement auf, und weist das zweite Aufnahmeelement ein viertes Gleitelement auf, wobei das jeweilige Gleitelement ausgebildet ist, eine Bewegung des in dem jeweiligen Aufnahmeelement aufgenommenen jeweiligen Zentrierstifts von der Zentrierposition in die Fixierposition zu unterstützen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die jeweiligen Gleitelemente sicherstellen, dass der jeweilige Zentrierstift wirksam von der Zentrierposition in die Fixierposition insbesondere im Rahmen einer Gleitbewegung überführt werden kann. Das Gleitelement kann hierbei insbesondere eine Mehrzahl von Rippen aufweisen, welche sich quer zu dem jeweiligen Zentrierstift erstrecken, wobei die Rippen hierbei eine Kontaktfläche zwischen dem jeweiligen Aufnahmeelement und dem jeweiligen Zentrierstift reduzieren, um ein wirksames Überführen von der Zentrierposition in die Fixierposition sicherzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind das erste Einführelement und das zweite Einführelement an einer der Grundkörperöffnung abgewandten Außenseite des Fensterrings angeordnet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Anordnung der jeweiligen Einführelemente an der Außenseite des Fensterrings eine besonders wirksame Montage der Gerätetür ermöglicht wird. Bei der Montage der Gerätetür kann von der Außenseite des Fensterrings aus sichergestellt werden, dass die jeweiligen Einführelement in die jeweiligen Aufnahmeelemente wirksam eingeführt worden sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist die Gerätetür einen Fensterrahmen auf, welcher mit dem Fensterring verbunden ist, wobei der Fensterrahmen an einer der Grundkörperöffnung abgewandten Außenseite des Fensterrings umlaufend angeordnet ist, und wobei das erste und zweite Einführelement insbesondere zwischen dem Fensterring und dem Fensterrahmen angeordnet sind.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung des Fensterrahmens, welcher mit dem Fensterring verbunden ist, eine besonders wirksame und stabile Verkleidung des Fensterrings erreicht wird. Durch den mit dem Fensterring verbundenen Fensterrahmen kann ein wirksames Halten des Fensters an dem Fensterring sichergestellt werden. Dadurch, dass der Fensterrahmen an der Außenseite des Fensterrings umlaufend angeordnet ist, wird der Vorteil erreicht, dass der Fensterrahmen an der Stelle des Fensterrings, an der das Türscharnier angeordnet ist, nicht unterbrochen wird. Da die jeweiligen Einführelemente insbesondere zwischen dem Fensterring und dem Fensterrahmen angeordnet sind, werden die jeweiligen Einführelemente von dem Fensterrahmen verdeckt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist der Fensterring an der der Grundkörperöffnung abgewandten Außenseite erste Verbindungselemente auf, und weist der Fensterrahmen an einer der Grundkörperöffnung zugewandten Innenseite weitere Verbindungselemente auf, wobei die weiteren Verbindungselemente mit den ersten Verbindungselementen verbindbar sind, um den Fensterrahmen mit dem Fensterring zu verbinden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die ersten und weiteren Verbindungselemente eine wirksame Verbindung zwischen dem Fensterring und dem Fensterrahmen ermöglichen, welche eine ausreichende Stabilität des Fensterrahmens an dem Fensterring gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Türscharnier eine Befestigungsplatte auf, welche ausgebildet ist, das Türscharnier an dem Grundkörper zu befestigen, wobei die Befestigungsplatte an einer der Grundkörperöffnung zugewandten Innenseite des Fensterrings angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Türscharnier durch die an der Innenseite des Fensterrings angeordnete Befestigungsplatte besonders wirksam mit dem Grundkörper des Haushaltsgeräts verbunden werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist die Befestigungsplatte einen Positionierstift auf, welcher ausgebildet ist, das Türscharnier an dem Grundkörper zu positionieren, und/oder weist die Befestigungsplatte ein Fixierelement auf, welches ausgebildet ist, das Türscharnier an dem Grundkörper zu fixieren, wobei das Fixierelement insbesondere einen Fixierhaken umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Positionierstift eine wirksame Vorpositionierung der Befestigungsplatte an dem Grundkörper sichergestellt wird, wodurch die Befestigungsplatte während der Montage wirksam an dem Grundkörper angeordnet werden kann. Das Fixierelement, insbesondere der Fixierhaken, kann in eine entsprechende Öffnung an dem Grundkörper eingeführt werden, und fixiert die Befestigungsplatte und damit das Türscharnier wirksam an dem Grundkörper.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfassen der Fensterring und der Fensterahmen einen Kunststoff, wobei der Kunststoff insbesondere Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol oder Mischungen davon umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung von Polypropylen für den Fensterring eine vorteilhafte und kostengünstige Fertigung des Fensterrings sichergestellt wird. Acrylnitiril-Butadien-Styrol weist eine größere Widerstandsfähigkeit als Polypropylen auf, wodurch die mechanische Stabilität der Gerätetür erhöht werden kann, um ein wirksames Öffnen, bzw. Schließen der Gerätetür durch den Nutzer zu ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Türscharnier einen weiteren Kunststoff, Metall oder Mischungen davon, wobei das Metall insbesondere eine Zink-Eisen-Legierung umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung der genannten Materialien, insbesondere der Zink-Eisen-Legierung ein besonders stabiles Türscharnier bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen einer Gerätetür eines Haushaltsgeräts gelöst, wobei das Haushaltsgerät einen Grundkörper aufweist, wobei der Grundkörper eine Grundkörperöffnung aufweist, wobei die Gerätetür ausgebildet ist, die Grundkörperöffnung zu verschließen, wobei die Gerätetür einen Fensterring aus Kunststoff zum Halten eines Fensters und ein Türscharnier zum Halten der Gerätetür an dem Grundkörper aufweist, wobei der Fensterring ein erstes Aufnahmeelement und ein zweites Aufnahmeelement zur Aufnahme des Türscharniers aufweist, wobei das Türscharnier ein erstes Einführelement aufweist, welches in das erste Aufnahmeelement einführbar ist, und wobei das Türscharnier ein zweites Einführelement aufweist, welches in das zweite Aufnahmeelement einführbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist, Formen des Fensterrings aus Kunststoff, Aushärten des Fensterrings, Einführen des ersten Einführelements in das erste Aufnahmeelement des Fensterrings und des zweiten Einführelements in das zweite Aufnahmeelement des Fensterrings, und Befestigen des Türscharniers an dem Fensterring.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren durch das Formen und Aushärten des Fensterrings aus dem Kunststoff, durch das Einführen der jeweiligen Einführelemente in die jeweiligen Aufnahmeelemente eine wirksame und vorteilhafte Fertigung der Gerätetür mit einem Türscharnier sichergestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst der Schritt Formen des Fensterrings aus Kunststoff das Formen von zumindest einer Vertiefung in dem ersten Aufnahmeelement und das Formen von zumindest einer Vertiefung in dem zweiten Aufnahmeelement.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst der Schritt Formen des Fensterrings aus Kunststoff das Formen von zumindest einer Buchse an dem ersten Aufnahmeelement und das Formen von zumindest einer Buchse an dem zweiten Aufnahmeelement, wobei die Buchsen, insbesondere runde und/oder eckige Buchsen, an dem Fensterring befestigt sind.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Fensterring und einem Türscharnier;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines Türscharniers;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Türscharnier;
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Türscharnier in Schnittdarstellung;
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Türscharnier in Schnittdarstellung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Türscharnier in Schnittdarstellung gemäß einer dritten Ausführungsform; und
    Fig. 8
    ein Verfahren zum Herstellen einer Gerätetür eines Haushaltsgeräts.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Haushaltsgeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine als Beispiel eines Haushaltsgeräts 100. Das Haushaltsgerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschpflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel, eingefüllt werden kann. Das Haushaltsgerät 100 umfasst einen Grundkörper 103 mit einer Grundkörperöffnung 105 und einer Gerätetür 107 zum Verschließen der Grundkörperöffnung 105 des Grundkörpers 103. Durch die Gerätetür 107 kann das Haushaltsgerät 100 mit Wäsche beladen werden.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Fensterring und einem Türscharnier. Die Gerätetür 107 weist einen Fensterring 109 auf, welcher ausgebildet ist ein Fenster 111 aufzunehmen und zu halten. Das Fenster 111 kann aus einem zumindest teilweise lichttransparenten oder nicht lichttransparenten Glas oder Kunststoff bestehen, um dem Nutzer zu ermöglichen durch das Fenster 111 zu sehen. Eine an der Gerätetür 107 angeordnete Griffmulde zum Öffnen der Gerätetür 107 ist in Fig. 2 nicht dargestellt.
  • Die Gerätetür 107 weist ferner ein Türscharnier 113 zum Halten der Gerätetür 107 auf, wobei das Türscharnier 113 mit dem Fensterring 109 durch eine in Fig. 2 nicht dargestellte Rastverbindung verbunden ist. Durch das Türscharnier 113 kann die Gerätetür 107 bewegbar an dem Grundkörper 103 des Haushaltsgeräts 100 befestigt werden, um eine Grundkörperöffnung 105 des Grundkörpers 103 des Haushaltsgeräts 100 zu verschließen.
  • Das Türscharnier 113 umfasst einen weiteren Kunststoff, Metall oder Mischungen davon, wobei das Metall insbesondere eine Zink-Eisen-Legierung umfasst, wodurch besonders stabile Materialeigenschaften des Türscharniers 113 erreicht werden können.
  • Die Gerätetür 107 weist ferner einen Fensterrahmen 115 auf, wobei der Fensterrahmen 115 mit dem Fensterring 109 verbunden ist. Der Fensterrahmen 115 ist insbesondere formschlüssig oder kraftschlüssig mit der Gerätetür 107, insbesondere mit dem Fensterring 109 verbunden. Der Fensterrahmen 115 ist insbesondere an der Außenseite des Fensterrings 109 umlaufend angeordnet, wobei der Fensterrahmen 115 an dem Fensterring 109 ohne Unterbrechung vollständig umlaufend angeordnet ist. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist nur der Rand des in der Darstellung hinter dem Fensterrahmen 115 angeordneten Fensterrings 109 sichtbar. Hierbei ist das Türscharnier 113 zwischen dem Fensterring 109 und dem Fensterrahmen 115 angeordnet und in der in Fig. 2 dargestellten Ansicht nicht direkt einsehbar.
  • Der Fensterring 109 und der Fensterrahmen 115 bestehen aus Kunststoff, wodurch eine besonders stabile Befestigung des Fensters 111 erreicht werden kann. Der Kunststoff des Fensterrings 109 und des Fensterrahmens 115 kann Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol oder Mischungen davon, umfassen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Türscharniers außerhalb des Haushaltsgeräts. Das in Fig. 3 nur ausschnittsweise dargestellte Türscharnier 113 weist eine Befestigungsplatte 117 auf, welche ausgebildet ist, dass Türscharnier 113 an einem Grundkörper 103 des Haushaltsgeräts 100 zu befestigen. Das Türscharnier 113 weist ferner ein erstes Einführelement 119 auf, welches in ein in Fig. 3 nicht dargestelltes erstes Aufnahmeelements einer Gerätetür 107 des Haushaltsgeräts 100 einführbar ist, um das Türscharnier 113 mittels einer Rastverbindung an dem Fensterring 109 zu befestigen. Das erste Einführelement 119 weist einen erste Zentrierstift 121 zur Befestigung des Türscharniers 113 an dem Fensterring 109 auf.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Türscharnier. Die in der Fig. 4a und Fig. 4b dargestellte Gerätetür 107 weist einen Fensterring 109 auf, welcher ausgebildet ist ein in der Fig. 4a und 4b nicht dargestelltes Fenster 111 aufzunehmen und zu halten. In der in der Fig. 4a und 4b dargestellten Ansicht ist eine einer Grundkörperöffnung 105 des Grundkörpers 103 abgewandte Außenseite des Fensterrings 109 dargestellt, wobei an dem Fensterring 109 kein Fensterrahmen 115 befestigt ist. Der Fensterring 109 weist ein erstes Aufnahmeelement 123 und ein zweites Aufnahmeelement 125 auf, wobei das erste Aufnahmeelement 123 eine erste Aufnahmeöffnung 127, und wobei das zweite Aufnahmeelement 125 eine zweite Aufnahmeöffnung 129 aufweist.
  • In Fig. 4a ist ein Türscharnier 113 mit einem ersten Einführelement 119 und einem zweiten Einführelement 131 in einer Zentrierposition dargestellt, wobei das erste Einführelement 119 einen ersten Zentrierstift 121 und wobei das zweite Einführelement 131 einen zweiten Zentrierstift 133 aufweist. Das erste Einführelement 119 ist in die erste Aufnahmeöffnung 127 des ersten Aufnahmeelements 123 eingeführt worden und das zweite Einführelement 131 ist in die zweite Aufnahmeöffnung 129 des zweiten Aufnahmeelements 125 eingeführt worden. Hierbei ist insbesondere der erste Zentrierstift 121 des ersten Einführelements 119 in einer ersten Zentrieröffnung 135 des ersten Aufnahmeelements 123 eingeführt, und ist insbesondere der zweite Zentrierstift 133 des zweiten Einführelements 131 in einer zweiten Zentrieröffnung 137 des zweiten Aufnahmeelements 125 eingeführt, um das Türscharnier 113 an dem Fensterring 109 in der Zentrierposition zu positionieren.
  • In Fig. 4b ist ein Türscharnier 113 mit dem ersten und zweiten Einführelement 119, 131 in einer Fixierposition dargestellt. Hierbei wird das Türscharnier 113 aus der in Fig. 4a dargestellten Zentrierposition durch ein Bewegen des ersten und zweiten Einführelements 119, 131 innerhalb des ersten und zweiten Aufnahmeelements 123, 125 in der Fixierrichtung 139 bewegt, und somit in die in Fig. 4b dargestellten Fixierposition überführt.
  • Das erste Aufnahmeelement 123 weist hierbei ein erstes Rippenelement 141 auf, um den ersten Zentrierstift 121 des ersten Einführelements 119 in der Fixierposition zu fixieren. Das zweite Aufnahmeelement 125 weist hierbei ein zweites Rippenelement 143 auf, um den zweiten Zentrierstift 133 des zweiten Einführelements 131 in der Fixierposition zu fixieren. In der Fixierposition ist der erste Zentrierstift 121 mit dem ersten Rippenelement 141 und ist der zweite Zentrierstift 133 mit dem zweiten Rippenelement 143 insbesondere durch eine Rastverbindung wirksam verbunden. Somit ist in der Fixierposition eine wirksame Befestigung des Türscharniers 113 an dem Fensterring 109 gewährleistet.
  • Somit wird eine zweistufige Fixierung des Türscharniers 113 an dem Fensterring 109 gewährleistet. Im ersten Schritt werden das erste und zweite Einführelement 119, 131 des Türscharniers 113 in die jeweilige erste und zweite Aufnahmeöffnung 127, 129 eingeführt, um das Türscharnier 113 in die Zentrierposition zu überführen. Im zweiten Schritt wird das erste und zweite Einführelement 119, 131 in der Fixierrichtung 139 bewegt, um das Türscharnier 113 von der Zentrierposition in die Fixierposition zu überführen. In der Fixierposition ist der erste und zweite Zentrierstift 121, 133 des Türscharniers 113 mit dem ersten und zweiten Rippenelement 141, 143 verbunden. Somit wird sichergestellt, dass sich die Einführelemente 119, 131 des Türscharniers 113 bei einer Drehung des Fensterrings 109 während der weiteren Montageschritte nicht aus den jeweiligen Aufnahmeelementen 123, 125 lösen.
  • Dadurch, dass das erste und zweite Einführelement 119, 131 des Türscharniers 113 zwischen dem Fensterring 109 und einem in Fig. 4a und Fig. 4b nicht dargestellten Fensterrahmen 115 angeordnet sind, kann sichergestellt werden, dass der Fensterring 109 nicht mehr an der Dekorkante unterbrochen wird, und somit eine durchgehende Kante des Fensterrings 109 sichergestellt wird. Die Fensterringe 109 können hierbei in verschiedenen Farben ausgebildet werden.
  • Somit sind keine weiteren Bauteile nötig um das Türscharnier 113 an dem Fensterring 109 zu befestigen. Es entsteht keine Unterbrechung der Sichtfläche am Fensterring 109. In der Fixierposition wird das Türscharnier 113 besonders wirksam an dem Fensterring 109 befestigt und es erfolgt eine wirksame Kraftübertragung von dem Türscharnier 113 auf den Fensterring 109. Das erste und zweite Rippenelement 141, 143 umgreifen den ersten und zweiten Zentrierstift 121, 133 kammartig, wodurch sich eine deutlich verbesserte Steifigkeit der Türscharnierbaugruppe an der Gerätetür 107 ergibt.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Türscharnier in Schnittdarstellung. Die in der Fig. 5 dargestellte Gerätetür 107 weist einen Fensterring 109 zur Aufnahme eines Fensters 111 auf. An einer einer Grundkörperöffnung 105 des Grundkörpers 103 abgewandten Außenseite des Fensterrings 109 ist ein Fensterrahmen 115 befestigt ist. An der Außenseite des Fensterrings 109 sind erste Verbindungselemente 145 angeordnet, und an der der Grundkörperöffnung 105 des Grundkörpers 103 zugewandten Innenseite des Fensterrahmens 115 sind weitere Verbindungselemente 147 angeordnet. Die ersten und weiteren Verbindungselemente 145, 147 sind miteinander verbunden, um den Fensterrahmen 115 an dem Fensterring 109 wirksam zu befestigen.
  • Das mit dem Fensterring 109 verbundene Türscharnier 113 weist ein erstes Einführelement 119 auf, welches in eine erste Aufnahmeöffnung 127 eines ersten Aufnahmeelements 123 des Fensterrings 109 eingeführt ist. Das Türscharnier 113 weist ein zweites Einführelement 131 auf, welches in eine zweite Aufnahmeöffnung 129 eines zweiten Aufnahmeelements 125 des Fensterrings 109 eingeführt ist.
  • In der in Fig. 5 dargestellten Fixierposition ist ein erster Zentrierstift 121 des ersten Einführelements 119 mit einem ersten Rippenelement 141 des Fensterrings 109 verbunden, und ist ein zweiter Zentrierstift 133 des zweiten Einführelements 131 mit einem zweiten Rippenelement 143 des Fensterrings 109 verbunden. In der in Fig. 5 gewählten Darstellung ist der erste und zweite Zentrierstift 121, 133 jeweils hinter den ersten Verbindungselementen 145 und den weiteren Verbindungselementen 147 angeordnet und ist das erste und zweite Rippenelement 141, 143 nicht dargestellt.
  • Das Türscharnier 113 weist ferner eine Befestigungsplatte 117 auf, welche eine Befestigung des Türscharniers 113 an einem Grundkörper 103 des Haushaltsgeräts 100 ermöglicht. Hierzu ist die Befestigungsplatte 117 an einer der Grundkörperöffnung 105 des Grundkörpers 103 zugewandten Innenseite des Fensterrings 109 angeordnet. Hierbei weist die Befestigungsplatte 117 einen Positionierstift 149 auf, um das Türscharnier 113 an dem Grundkörper 103 zu positionieren, und weist ein Fixierelement 151, insbesondere einen Fixierhaken, auf, um das Türscharnier 113 an dem Grundkörper 103 zu fixieren.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Türscharnier in Schnittdarstellung gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Gerätetür 107 weist einen Fensterring 109 auf, welcher ein Fenster 111 aufnimmt und hält. An dem Fensterring 109 ist ein in Fig. 6 nicht dargestellter Fensterrahmen 115 befestigt.
  • Der Fensterring 109 weist ein erstes Aufnahmeelement 123 und ein zweites Aufnahmeelement 125 auf, wobei das erste Aufnahmeelement 123 eine erste obere Buchse 153-1 und eine erste untere Buchse 153-2 aufweist, und wobei das zweite Aufnahmeelement 125 eine zweite obere Buchse 153-3 und eine zweite untere Buchse 153-4 aufweist.
  • In Fig. 6 ist ein Türscharnier 113 in einer Fixierposition dargestellt.
  • NEUE BESCHREIBUNGSSEITEN
  • Ein erstes Einführelement 119 des Türscharniers 113 weist einen ersten Zentrierstift 121 und einen dritten Zentrierstift 121-2 auf, wobei der erste Zentrierstift 121 und der dritte Zentrierstift 121-2 sich in entgegensetzte Richtungen erstrecken und in Fig. 6 nur schematisch dargestellt sind. Ein zweites Einführelement 131 des Türscharniers 113 weist einen zweiten Zentrierstift 133 und einen vierten Zentrierstift 133-2 auf, wobei der zweite Zentrierstift 133 und der vierte Zentrierstift 133-2 sich in entgegensetzte Richtungen erstrecken und in Fig. 6 nur schematisch dargestellt sind.
  • In der Fixierposition des Türscharniers 113 ist der erste Zentrierstift 121 in der ersten, oberen Buchse 153-1 aufgenommen, ist der dritte Zentrierstift 121-2 in der ersten, unteren Buchse 153-2 aufgenommen, ist der zweite Zentrierstift 133 in der zweiten, unteren Buchse 153-4 aufgenommen, und ist der vierte Zentrierstift 133-2 in der zweiten, oberen Buchse 153-3 aufgenommen. Hierbei können die Buchsen 153-1, 153-2, 153-3, 153-4 als runde und/oder eckige Buchsen 153-1, 153-2, 153-3, 153-4 ausgebildet sein.
  • Durch die Aufnahme von insgesamt vier Zentrierstiften 121, 121-2, 133, 133-2 in den entsprechenden Buchsen 153-1, 153-2, 153-3, 153-4 kann eine besonders wirksame Befestigung des Türscharniers 113 an der Gerätetür 107 sichergestellt werden.
  • Die Bewegung, insbesondere das Öffnen und Schließen der Gerätetür 107 erfolgt durch die Drehung der Zentrierstifte 121, 121-2, 133, 133-2 in den Buchsen 153-1, 153-2, 153-3, 153-4.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit einem Türscharnier in Schnittdarstellung gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Gerätetür 107 weist einen Fensterring 109 auf, welcher ein in Fig. 7 nicht dargestelltes Fenster 111 aufnimmt und hält. An dem Fensterring 109 ist ein in Fig. 7 nicht dargestellter Fensterrahmen 115 befestigt.
  • Der Fensterring 109 weist ein erstes Aufnahmeelement 123 und ein zweites Aufnahmeelement 125 auf, wobei das erste Aufnahmeelement 123 eine erste Vertiefung 155 aufweist, und wobei das zweite Aufnahmeelement 125 eine zweite Vertiefung 155-2 aufweist.
  • In Fig. 7 ist ein Türscharnier 113 in einer Fixierposition dargestellt.
  • Ein erstes Einführelement 119 des Türscharniers 113 weist einen ersten Zentrierstift 121 auf und ein zweites Einführelement 131 des Türscharniers 113 weist einen zweiten Zentrierstift 133 auf.
  • In der Zentrierposition des Türscharniers 113 ist der erste Zentrierstift 121 in einer ersten Zentrieröffnung 135 des ersten Aufnahmeelements 123 aufgenommen, ist der zweite Zentrierstift 133 in einer zweiten Zentrieröffnung 137 des zweiten Aufnahmeelements 125 aufgenommen.
  • Das erste Aufnahmeelement 123 weist ein erstes Gleitelement 157-1 auf und das zweite Aufnahmeelement 125 weist ein zweites Gleitelement 157-2 auf, wobei die Gleitelemente 157-1, 157-2 hierbei insbesondere als Rippen ausgebildet sind, welche sich quer zu dem jeweiligen Zentrierstift 121, 133 erstrecken, wobei die Rippen hierbei eine Kontaktfläche zwischen dem jeweiligen Aufnahmeelement 123, 125 und dem jeweiligen Zentrierstift 121, 133 reduzieren, um ein wirksames Überführen von der Zentrierposition in die in Fig. 7 dargestellte Fixierposition sicherzustellen. Durch die entsprechende Gestaltung der Rippenstruktur kann der Abrieb reduziert werden.
  • In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform wird das Türscharnier 113 ohne Buchsen montiert. Die Bewegung des Türscharniers 113 erfolgt direkt in der jeweiligen Vertiefung 155, 155-2 des Fensterringes 109. Hierbei ist eine entsprechende Auslegung und Auswahl der jeweiligen Materialien des Fensterrings 109 und der Zentrierstifte 121, 133 vorteilhaft.
  • Um ein wirksames Überführen von der Zentrierposition in die Fixierposition sicherzustellen ist es vorteilhaft, wenn die Zentrierstifte 121, 133 keine Macken, Unebenheiten und/oder Grate aufweisen. Um eine Werkzeugteilung auf den Zentrierstiften 121, 133 zu vermeiden, ist es vorteilhaft wenn die Zentrierstifte 121, 133 mit einem Schieber hergestellt werden.
  • Zusätzlich kann in der Fixierposition das Türscharnier 113 mit dem Fensterring 109 durch eine Klemmverbindung befestigt werden, um sicherzustellen, dass das Türscharnier 113 bei der Montage nicht aus dem Fensterring 109 herausfällt. Die Klemmverbindung kann insbesondere derart gestaltet werden, dass beim letzten Einführungsschritt des Türscharniers 113 in den Fensterring 109 der jeweilige Zentrierstift 121, 133 durch eine Einführungsrippe in den Fensterring 109 gedrückt und an den Stirnseiten des Zentrierstifts 121, 133 durch Zentrierpins festgehalten wird, damit das Türscharnier 113 beim Drehen des Fensterringes 109 für die weiteren Montageschritte nicht aus den jeweiligen Vertiefungen 155, 155-2 herausgleitet.
  • Das in der Fig. 7 dargestellte Türscharnier 113 gemäß der dritten Ausführungsform kann ferner insgesamt vier Zentrierstifte 121, 121-2, 133, 133-2 entsprechend der in Fig. 6 dargestellten zweiten Ausführungsform aufweisen, welche in entsprechende Zentrieröffnungen 135, 135-2, 137, 137-2 eingeführt werden können, um das Türscharnier 113 an dem Fensterring 109 zu befestigen.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen einer Gerätetür eines Haushaltsgeräts. Die Gerätetür 107 verschließt eine Grundkörperöffnung 105 eines Gerätegehäuses 103 des Haushaltsgeräts 100. Die Gerätetür 107 besteht aus einem Fensterring 109 und einem Türscharnier 113. Der Fensterring 109 umfasst einen Kunststoff und das Türscharnier 113 umfasst einen weiteren Kunststoff, Metall oder Mischungen davon.
  • Das Verfahren 200 zum Herstellen einer Gerätetür 107, umfasst die folgenden Schritte, Formen 201 des Fensterrings 109 aus Kunststoff, Aushärten 203 des Fensterrings 109, Einführen 205 des ersten Einführelements 119 in das erste Aufnahmeelement 123 und des zweiten Einführelements 131 in das zweite Aufnahmeelement 125, und Befestigen 207 des Türscharniers 113 an dem Fensterring 109.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Haushaltsgerät
    101
    Einspülschale
    103
    Grundkörper
    105
    Grundkörperöffnung
    107
    Gerätetür
    109
    Fensterring
    111
    Fenster
    113
    Türscharnier
    115
    Fensterrahmen
    117
    Befestigungsplatte
    119
    Erstes Einführelement
    121
    Erster Zentrierstift
    121-2
    Dritter Zentrierstift
    123
    Erstes Aufnahmeelement
    125
    Zweites Aufnahmeelement
    127
    Erste Aufnahmeöffnung
    129
    Zweite Aufnahmeöffnung
    131
    Zweites Einführelement
    133
    Zweiter Zentrierstift
    133-2
    Vierter Zentrierstift
    135
    Erste Zentrieröffnung
    135-2
    Dritte Zentrieröffnung
    137
    Zweite Zentrieröffnung
    137-2
    Vierte Zentrieröffnung
    139
    Fixierrichtung
    141
    Erstes Rippenelement
    143
    Zweites Rippenelement
    145
    Erste Verbindungselemente
    147
    Weitere Verbindungselemente
    149
    Positionierstift
    151
    Fixierelement
    153-1
    Erste Buchse
    153-2
    Zweite Buchse
    153-3
    Dritte Buchse
    153-4
    Vierte Buchse
    155
    Erste Vertiefung
    155-2
    Zweite Vertiefung
    157-1
    Erstes Gleitelement
    157-2
    Zweites Gleitelement
    157-3
    Drittes Gleitelement
    157-4
    Viertes Gleitelement
    200
    Verfahren zum Herstellen einer Gerätetür eines Haushaltsgeräts
    201
    Erster Verfahrensschritt: Formen des Fensterrings
    203
    Zweiter Verfahrensschritt: Aushärten des Fensterrings
    205
    Dritter Verfahrensschritt: Einführen des ersten Einführelements in das erste Aufnahmeelement und des zweiten Einführelements in das zweite Aufnahmeelement
    207
    Vierter Verfahrensschritt: Befestigen des Türscharniers an dem Fensterring

Claims (18)

  1. Haushaltsgerät (100) mit einem Grundkörper (103), wobei der Grundkörper (103) eine Grundkörperöffnung (105) aufweist, und einer Gerätetür (107) zum Verschließen der Grundkörperöffnung (105), wobei die Gerätetür (107) einen Fensterring (109) aus Kunststoff zum Halten eines Fensters (111) und ein Türscharnier (113) zum Halten der Gerätetür (107) an dem Grundkörper (103) aufweist, wobei
    der Fensterring (109) ein erstes Aufnahmeelement (123) und ein zweites Aufnahmeelement (125) zur Aufnahme des Türscharniers (113) aufweist, und wobei das Türscharnier (113) ein erstes Einführelement (119), welches in das erste Aufnahmeelement (123) einführbar ist, und ein zweites Einführelement (131), welches in das zweite Aufnahmeelement (125) einführbar ist, aufweist, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) zu befestigen, wobei das erste Einführelement (119) des Türscharniers (113) einen ersten Zentrierstift (121) aufweist, und wobei das zweite Einführelement (131) des Türscharniers (113) einen zweiten Zentrierstift (133) aufweist, wobei der erste Zentrierstift (121) in eine erste Zentrieröffnung (135) des ersten Aufnahmeelements (123) einführbar ist, und wobei der zweite Zentrierstift (133) in eine zweite Zentrieröffnung (137) des zweiten Aufnahmeelements (125) einführbar ist, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) in einer Zentrierposition zu positionieren, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Einführelement (119, 131) von der Zentrierposition durch eine Bewegung des Türscharniers (113) in einer Fixierrichtung (139) in eine Fixierposition überführbar sind, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) in der Fixierposition zu befestigen, wobei sich die Fixierrichtung von einem Mittelpunkt der Gerätetür (107) radial zum Rand der Gerätetür (107) erstreckt.
  2. Haushaltsgerät (100) mit einem Grundkörper (103), wobei der Grundkörper (103) eine Grundkörperöffnung (105) aufweist, und einer Gerätetür (107) zum Verschließen der Grundkörperöffnung (105), wobei die Gerätetür (107) einen Fensterring (109) aus Kunststoff zum Halten eines Fensters (111) und ein Türscharnier (113) zum Halten der Gerätetür (107) an dem Grundkörper (103) aufweist, wobei
    der Fensterring (109) ein erstes Aufnahmeelement (123) und ein zweites Aufnahmeelement (125) zur Aufnahme des Türscharniers (113) aufweist, und wobei das Türscharnier (113) ein erstes Einführelement (119), welches in das erste Aufnahmeelement (123) einführbar ist, und ein zweites Einführelement (131), welches in das zweite Aufnahmeelement (125) einführbar ist, aufweist, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) zu befestigen,
    wobei das erste Einführelement (119) des Türscharniers (113) einen ersten Zentrierstift (121) aufweist, wobei das zweite Einführelement (131) des Türscharniers (113) einen zweiten Zentrierstift (133) aufweist, wobei das erste Einführelement (119) des Türscharniers (113) einen dritten Zentrierstift (121-2) aufweist, und wobei das zweite Einführelement (131) des Türscharniers (113) einen vierten Zentrierstift (133-2) aufweist, wobei der erste Zentrierstift (121) in eine erste Zentrieröffnung (135) des ersten Aufnahmeelements (123) einführbar ist, wobei der zweite Zentrierstift (133) in eine zweite Zentrieröffnung (137) des zweiten Aufnahmeelements (125) einführbar ist, wobei der dritte Zentrierstift (121-2) in eine dritte Zentrieröffnung (135-2) des ersten Aufnahmeelements (123) einführbar ist, und wobei der vierte Zentrierstift (133-2) in eine vierte Zentrieröffnung (137-2) des zweiten Aufnahmeelements (125) einführbar ist, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) in einer Zentrierposition zu positionieren, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Einführelement (119, 131) von der Zentrierposition durch eine Bewegung des Türscharniers (113) in einer Fixierrichtung (139) in eine Fixierposition überführbar sind, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) in der Fixierposition zu befestigen, wobei sich die Fixierrichtung von einem Mittelpunkt der Gerätetür (107) radial zum Rand der Gerätetür (107) erstreckt.
  3. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmeelement (123) und das zweite Aufnahmeelement (125) jeweils zumindest eine Vertiefung (155, 155-2) aufweisen, welche in dem Fensterring (109) geformt sind, um das jeweilige Einführelement (119, 131) aufzunehmen.
  4. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmeelement (123) und das zweite Aufnahmeelement (125) jeweils zumindest eine Buchse (153-1, 153-2, 153-3, 153-4), insbesondere runde und/oder eckige Buchsen (153-1, 153-2, 153-3, 153-4), aufweisen, welche an dem Fensterring (109) befestigt sind, um das jeweilige Einführelement (119, 131) aufzunehmen.
  5. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türscharnier (113) durch eine kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung oder Klemmverbindung, insbesondere durch eine Rastverbindung oder Klemmverbindung, an dem Fensterring (109) befestigbar ist.
  6. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmeelement (123) eine erste Aufnahmeöffnung (127) aufweist, und dass das zweite Aufnahmeelement (125) eine zweite Aufnahmeöffnung (129) aufweist, wobei das erste Einführelement (119) in die erste Aufnahmeöffnung (127) einführbar ist, und wobei das zweite Einführelement (131) in die zweite Aufnahmeöffnung (129) einführbar ist, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) zu positionieren.
  7. Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der an dem ersten Einführelement (119) angeordnete erste Zentrierstift (121) und dritte Zentrierstift (121-2) in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, und dass sich der an dem zweiten Einführelement (131) angeordnete zweite Zentrierstift (133) und vierte Zentrierstift (133-2) in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  8. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmeelement (123) ein erstes Rippenelement (141) aufweist, dass das zweite Aufnahmeelement (125) ein zweites Rippenelement (143) aufweist, wobei der erste Zentrierstift (121) mit dem ersten Rippenelement (141) verbindbar ist, und wobei der zweite Zentrierstift (133) mit dem zweiten Rippenelement (143) verbindbar ist, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) zu befestigen.
  9. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmeelement (123) ein erstes Gleitelement (157-1) aufweist, dass das zweite Aufnahmeelement (125) ein zweites Gleitelement (157-2) aufweist, wobei das jeweilige Gleitelement (157-1, 157-2) ausgebildet ist, eine Bewegung des in dem jeweiligen Aufnahmeelement (123, 125) aufgenommenen jeweiligen Zentrierstifts (121, 133) von der Zentrierposition in die Fixierposition zu unterstützen.
  10. Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmeelement (123) ein erstes Gleitelement (157-1) aufweist, dass das zweite Aufnahmeelement (125) ein zweites Gleitelement (157-2) aufweist, dass das erste Aufnahmeelement (123) ein drittes Gleitelement (157-3) aufweist, und dass das zweite Aufnahmeelement (125) ein viertes Gleitelement (157-4) aufweist, wobei das jeweilige Gleitelement (157-1, 157-2, 157-3, 157-4) ausgebildet ist, eine Bewegung des in dem jeweiligen Aufnahmeelement (123, 123-2, 125, 125-2) aufgenommenen jeweiligen Zentrierstifts (121, 121-2, 133, 133-2) von der Zentrierposition in die Fixierposition zu unterstützen.
  11. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einführelement (119) und das zweite Einführelement (131) an einer der Grundkörperöffnung (105) abgewandten Außenseite des Fensterrings (109) angeordnet sind.
  12. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetür (107) einen Fensterrahmen (115) aufweist, welcher mit dem Fensterring (109) verbunden ist, wobei der Fensterrahmen (115) an einer der Grundkörperöffnung (105) abgewandten Außenseite des Fensterrings (109) umlaufend angeordnet ist, und wobei das erste und zweite Einführelement (119, 131) insbesondere zwischen dem Fensterring (109) und dem Fensterrahmen (115) angeordnet sind.
  13. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterring (109) an der der Grundkörperöffnung (105) abgewandten Außenseite erste Verbindungselemente (145) aufweist, und dass der Fensterrahmen (115) an einer der Grundkörperöffnung (105) zugewandten Innenseite weitere Verbindungselemente (147) aufweist, wobei die weiteren Verbindungselemente (147) mit den ersten Verbindungselementen (145) verbindbar sind, um den Fensterrahmen (115) mit dem Fensterring (109) zu verbinden.
  14. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türscharnier (113) eine Befestigungsplatte (117) aufweist, welche ausgebildet ist, das Türscharnier (113) an dem Grundkörper (103) zu befestigen, wobei die Befestigungsplatte (117) an einer der Grundkörperöffnung (105) zugewandten Innenseite des Fensterrings (109) angeordnet ist.
  15. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (117) einen Positionierstift (149) aufweist, welcher ausgebildet ist, das Türscharnier (113) an dem Grundkörper (103) zu positionieren, oder dass die Befestigungsplatte (117) ein Fixierelement (151) aufweist, welches ausgebildet ist, das Türscharnier (113) an dem Grundkörper (103) zu fixieren, wobei das Fixierelement (151) insbesondere einen Fixierhaken umfasst.
  16. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterring (109) und der Fensterahmen (115) einen Kunststoff umfassen, wobei der Kunststoff insbesondere Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol oder Mischungen davon umfasst.
  17. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türscharnier (113) einen weiteren Kunststoff, Metall oder Mischungen davon umfasst, wobei das Metall insbesondere eine Zink-Eisen-Legierung umfasst.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Gerätetür (107) eines Haushaltsgeräts (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Verfahren (200) die folgenden Schritte aufweist,
    Formen (201) des Fensterrings (109) aus Kunststoff,
    Aushärten (203) des Fensterrings (109),
    Einführen (205) des ersten Einführelements (119) in das erste Aufnahmeelement (123) des Fensterrings (109) und des zweiten Einführelements (131) in das zweite Aufnahmeelement (125) des Fensterrings (109), um das Türscharnier an dem Fensterring (10) in einer Zentrierposition zu positionieren, gekennzeichnet durch ein
    Befestigen (207) des Türscharniers (113) an dem Fensterring (109) durch ein Überführen des ersten und des zweiten Einführelements (119, 131) von der Zentrierposition durch eine Bewegung des Türscharniers (113) in eine Fixierrichtung in eine Fixierposition, um das Türscharnier (113) an dem Fensterring (109) in der Fixierposition zu befestigen, wobei sich die Fixierrichtung von einem Mittelpunkt der Gerätetür (107) radial zum Rand der Gerätetür (107) erstreckt.
EP17182721.5A 2016-08-09 2017-07-24 Haushaltsgerät mit einem türscharnier Active EP3282047B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214744.7A DE102016214744B4 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Haushaltsgerät mit einem Türscharnier
DE102017209419.2A DE102017209419B4 (de) 2016-08-09 2017-06-02 Haushaltsgerät mit einem Türscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3282047A1 EP3282047A1 (de) 2018-02-14
EP3282047B1 true EP3282047B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=59387957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17182721.5A Active EP3282047B1 (de) 2016-08-09 2017-07-24 Haushaltsgerät mit einem türscharnier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3282047B1 (de)
PL (1) PL3282047T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208895A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät zum Pflegen von Gegenständen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT218908Z2 (it) 1989-10-23 1992-11-10 C S I Oblo' per elettrodomestici
IT235039Y1 (it) 1994-11-03 2000-03-31 Zanussi Elettrodomestici Lavabiancheria con oblo' perfezionato
KR101073905B1 (ko) * 2003-12-26 2011-10-17 엘지전자 주식회사 건조기의 도어구조
US20110023559A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Bsh Home Appliances Corporation Door hinge for a household appliance door
EP2397598B1 (de) * 2010-06-17 2012-12-26 Miele & Cie. KG Verschlussanordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine wie beispielsweise eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner
DE102010037483B3 (de) * 2010-09-13 2011-12-08 Miele & Cie. Kg Scharnieranordnung für einen Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
EP3282047A1 (de) 2018-02-14
PL3282047T3 (pl) 2024-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810626C2 (de) Verbindungsbeschlag für senkrecht aufeinanderstehende Möbelteile
DE10144767C1 (de) Waschmaschinentür für eine von vorne beschickbare Trommelwaschmaschine
DE102005043769B4 (de) Bullaugentür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
DE202009005678U1 (de) Tür für Waschmaschine
DE102006041789B4 (de) Waschmaschine
DE112006000006T5 (de) Tür für eine Waschmaschine oder einen Trockner
DE112005000755B4 (de) Trommelwaschmaschine
EP2481335A2 (de) Einbau-Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3282047B1 (de) Haushaltsgerät mit einem türscharnier
EP3924584B1 (de) Möbelscharnier
DE102006039284A1 (de) Waschmaschine
DE102020100945B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
WO2006122838A1 (de) Haushaltgerät zur pflege von wäschestücken insbesondere wäschetrockner
EP2145993A1 (de) Manschette für eine Wäschebehandlungsmaschine und eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen Manschette
DE102017209419B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Türscharnier
DE102021201485A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE20011806U1 (de) Drehgriff
WO2011057965A1 (de) Tür für ein wäschebehandlungsgerät und verfahren zum herstellen einer solchen
EP3280838B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer abführleitung
DE602004009183T2 (de) Griff
EP3440256B1 (de) Haushaltsgerät mit einer griffmulde
DE102004010714A1 (de) Haushaltsgroßgerät mit einer durch einen Griff bewegbaren Tür, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
EP4332293A1 (de) Wäschepflegegerät zum pflegen von gegenständen
EP2801656B1 (de) Haushaltgerät mit einer Revisionsklappe und mit einem Scharnierblock
DE102015204370A1 (de) Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer mit Klammern befestigten Unwuchtausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180814

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015799

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN