WO2011057965A1 - Tür für ein wäschebehandlungsgerät und verfahren zum herstellen einer solchen - Google Patents

Tür für ein wäschebehandlungsgerät und verfahren zum herstellen einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2011057965A1
WO2011057965A1 PCT/EP2010/066886 EP2010066886W WO2011057965A1 WO 2011057965 A1 WO2011057965 A1 WO 2011057965A1 EP 2010066886 W EP2010066886 W EP 2010066886W WO 2011057965 A1 WO2011057965 A1 WO 2011057965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
viewing window
door
retaining ring
window
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Koch
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011057965A1 publication Critical patent/WO2011057965A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 

Definitions

  • the invention relates to a door for a laundry treatment appliance, e.g. a washing machine or a laundry drying device, comprising a viewing window made of glass and at least one retaining ring carrying the viewing window.
  • a method for producing a door for a laundry treatment appliance e.g. a washing machine or a laundry drying device.
  • a loading or drum opening is typically closed with a door having a viewing window.
  • the viewing window can be made of a transparent plastic or glass. Since a viewing window made of glass due to its production has large tolerances and is difficult to process, a glass window is usually clamped between two plastic rings, which are interconnected, for. screwed, welded or locked. The rings also serve to receive a door hinge and a door lock. This arrangement has the disadvantage that it is relatively expensive to produce and requires high accuracy in its assembly. With regard to the state of the art with regard to a door for a laundry treatment appliance, its construction and its manufacture, reference is made to the documents EP 1 334 228 B1, DE 10 2005 043 769 A1 and WO 2008/000592 A1.
  • DE 201 19 100 U1 discloses a door for textile washing machines, which consists of a disk held in a frame, has a rotationally symmetrical basic shape, has gripping elements and has axes of rotation.
  • DE 69 35 745 U discloses a door with eye-catching for washing machines, wherein a peripheral part of the eye lug in accordance with a washing machine interior facing surface of the frame concentric with an axis of the eye lug has a dense groove. It is disclosed that the plastic disc is frictionally held in the frame. It is the object of the present invention to provide a door for a laundry treatment appliance with a viewing window made of glass, which is particularly easy to manufacture.
  • a door for a laundry treatment appliance e.g. a washing machine or a clothes dryer, comprising a glass window and at least one retaining ring supporting the window.
  • the viewing window is held by a single retaining ring.
  • a second ring for supporting or attaching the viewing window is not required, which simplifies the assembly on a connection of only two parts. Also tolerances (manufacturing tolerances, assembly tolerances, etc.) of only two components to be considered.
  • the viewing window is held in a form-fitting manner on the retaining ring. As a result, a clearance between the retaining ring and the viewing window can be allowed, which takes into account the tolerances of the viewing window made of glass in a simple manner.
  • the viewing window is held frictionally on the retaining ring. As a result, movement of the viewing window after assembly can be prevented particularly reliably.
  • the positive retention and the frictional mounting of the viewing window can be achieved by various types of attachment.
  • the retaining ring has at least two retaining elements at least partially encompassing the viewing window.
  • the viewing window can be easily connected to the retaining ring, and the retaining elements allow depending on their configuration (position with respect to the viewing window, type of support, etc.) a positive retention and / or a non-positive retention of the viewing window.
  • the holding elements are plastic rivets. These are simply made in one piece from an art producible column, eg by hot caulking or welding. This creates a stable connection that can be made without screws.
  • the tolerances of the viewing window made of glass can be compensated, in particular since it is easily possible to design the dome or rivet heads when heated so that a thickness variation and / or a diameter variance of the viewing window are taken into account.
  • the viewing window has at least one recess for at least partially receiving one of the holding elements. As a result, a rotation of the viewing window can be prevented and a secure and selectively positioned seat of the viewing window can be achieved.
  • the at least one recess can for this purpose be introduced into a peripheral region of the viewing window, e.g. in the form of several introduced in an outer edge, laterally accessible recesses.
  • the recesses may be fully curved to suppress cracking in the glass, e.g. in the form of a circular section, in particular a semicircle, are present.
  • the viewing window is glued to the retaining ring. As a result, machining of the retaining ring and the viewing window after they have been brought together, e.g. by heating plastic columns to rivets, be waived. It is also a preferred embodiment of the invention that it consists retaining ring made of a resistant to aggressive detergent, low-priced plastic, in particular polypropylene.
  • the door has a retaining ring at least front cover or covering ornamental ring.
  • the ornamental ring By means of the ornamental ring, connecting elements such as molten dome can be concealed, so that, for example, an optically clean, flat surface is presented to a viewer, in particular on a peripheral edge of the door.
  • the retaining ring may in particular be a rear ring which, when the door is closed, essentially corresponds to the laundry treatment device facing, and the trim ring may be a front ring, which is facing an outer side substantially.
  • the trim ring is preferably made of ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer). ABS is particularly suitable for coating with metals and polymers and, among other things, can therefore be matched simply and inexpensively to a design of the household appliance. The use of ABS becomes possible because the trim ring does not support the viewing window.
  • the trim ring can cover or cover the retaining ring on the inside (to the loading opening), so that the trim ring also allows lateral privacy.
  • the trim ring may be latched to the retaining ring for easy attachment to the door, e.g. be clipped to the retaining ring.
  • the viewing window is made of window glass. This inexpensive design is possible because the high tolerances compared to special glass can be easily compensated by the present device.
  • the door further comprises at least one door hinge, which is fastened in the same way to the retaining ring as the viewing window, in particular by plastic rivets.
  • a uniform fastening method can be selected for at least these two elements to be fastened to the retaining ring, which further simplifies production.
  • the door may have a door lock.
  • the object is also achieved by a method for producing a door for a laundry treatment appliance, in particular a door as described above, wherein the method comprises at least the following step: attaching a viewing window to exactly one retaining ring. This also eliminates the need for a second ring for supporting or attaching the viewing window, which simplifies the assembly to a connection of only two parts. Also tolerances (manufacturing tolerances, assembly tolerances, etc.) of only two components to be considered.
  • the method further comprises the following step: attaching a decorative ring at least on the retaining ring.
  • the trim ring allows internal elements, e.g. Fasteners such as molten dome are covered, so that a viewer on the door edge is presented a visually clean flat surface.
  • the method further comprises the following step: attaching a door hinge to the retaining ring by means of the same manner as in the attachment of the viewing window, in particular by plastic rivets.
  • the step of fastening the viewing window to the retaining ring comprises the following sub-steps: applying the viewing window to the retaining ring, so that the viewing window is arranged adjacent to at least one plastic column of the retaining ring, in particular so that the plastic column is at least partially in a recess of the viewing window; and subsequently heating the plastic column so that a rivet head formed by the heating projects laterally beyond the viewing window.
  • the viewing window can be inserted into the retaining ring so that it is fixed. The rivet heads or dome hold the viewing window in place.
  • the heating may e.g. be performed by a hot caulking or welding.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a section of a retaining ring and to be fastened to the retaining ring viewing window;
  • FIG. 2 shows the detail from FIG. 1 with the viewing window attached to the retaining ring
  • FIG. 3 shows the detail of Figure 2 as a sectional view through a section plane
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a detail of a retaining ring 1 and a still to be fixed to the retaining ring 1 viewing window 2 made of window glass, which represent parts of a door 3 for a laundry treatment device W.
  • the door 3 In a position closing a charging opening of the laundry treatment appliance W, the door 3 separates a laundry treatment room B from an outside or surroundings U.
  • the retaining ring 1 which is made of PP, several forward, i. in the direction of the environment U, directed circular cylindrical plastic columns 4.
  • the plastic columns 4 are positioned so that they fit into marginal, semi-circular recesses 5 of the viewing window 2 with little play or clearance when this is placed from the front onto the retaining ring 1, as indicated by the mounting direction M.
  • FIG. 2 shows the detail from FIG. 1 with the viewing window 2 attached to the retaining ring 1.
  • the viewing window 2 is located with an outer annular bearing portion 6 on the retaining ring 1 so that the recesses 5 can secure the viewing window 2 against rotation and also determine its orientation, e.g. by a circumferentially asymmetric arrangement.
  • An attachment along the mounting direction M is achieved in that the free ends of the plastic columns 4 are heated and thus widened to a dome or rivet head 7, wherein the rivet head 7 spreads in the direction of the viewing window 2 and contact this with sufficient heating time can.
  • the plastic columns 4 After a subsequent cooling, the plastic columns 4 have been transformed into solid plastic rivets 8 whose rivet heads 7 hold the viewing window 2, since they now protrude laterally beyond the viewing window 2.
  • the heating can be carried out, for example, by means of welding or hot caulking.
  • the hot caulking has the advantage that during the seasoning warming the rivet head 7 can be pressed with a defined force on the viewing window 2.
  • the connection of retaining ring and window 2 can be performed without other parts such as screws and so on.
  • a trim ring 9 is snapped, which covers the retaining ring 1 in a view from the front or from the environment U and from the side on the side facing away from the viewing window 2 (the outer peripheral edge of the door 3) and so for privacy provides.
  • the trim ring 9 is supported on the retaining ring 1 and on the viewing window 2, but does not carry the viewing window 2.
  • the viewing window 2 is supported only by the holder 1.
  • a base material of ABS which may be painted or coated, for example.
  • FIG 3 shows the detail of Figure 2 as a sectional view through a sectional plane A-A from Figure 2 from above as a quarter sector.
  • the viewing window 2 has at its edge 10, the semi-circular recesses 5 in the circumferential direction arranged equidistantly.
  • the upper recess 5 is shown without a plastic rivet, the lower recess 5 shown only with the plastic column 4 of Kunststoffniets 8 and shown at the central recess 5 of the whole Kunststoffniet 8 with its rivet head 7.
  • a door hinge which is also mounted in a manner analogous to Fig. 2 as the viewing window 2 with plastic rivets on the retaining ring 1, and a door lock.
  • the door lock can also be fastened with plastic rivets.
  • the present invention is not limited to the embodiment shown.
  • the recesses in the viewing window can also take on a different shape, for example, angular, or be completely surrounded by the glass in the circumferential direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Tür (3) für ein Wäschebehandlungsgerät W weist ein Sichtfenster (2) aus Glas und mindestens einen das Sichtfenster (2) tragenden Haltering (1) auf, wobei das Sichtfenster (2) mittels eines einzigen Halterings (1) gehalten wird. Das Verfahren dient zum Herstellen einer Tür (3) für ein Wäschebehandlungsgerät, wobei das Verfahren mindestens den folgenden Schritt aufweist: Befestigen eines Sichtfensters (2) an genau einem Haltering (1).

Description

Tür für ein Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Herstellen einer solchen
Die Erfindung betrifft eine Tür für ein Wäschebehandlungsgerät, z.B. eine Waschmaschi- ne oder ein Wäschetrocknungsgerät, aufweisend ein Sichtfenster aus Glas und mindestens einen das Sichtfenster tragenden Haltering. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Tür für ein Wäschebehandlungsgerät.
Bei einer üblichen Waschmaschine oder einem üblichen Trockner wird eine Beschi- ckungs- oder Trommelöffnung typischerweise mit einer Tür mit einem Sichtfenster verschlossen. Das Sichtfenster kann aus einem transparenten Kunststoff oder aus Glas bestehen. Da ein Sichtfenster aus Glas bedingt durch seine Herstellung große Toleranzen aufweist und schwer zu verarbeiten ist, wird ein Sichtfenster aus Glas in der Regel zwischen zwei Kunststoff ringe eingeklemmt, welche miteinander verbunden, z.B. ver- schraubt, verschweißt oder verrastet werden. Die Ringe dienen auch der Aufnahme eines Türscharniers und eines Türverschlusses. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass sie fertigungstechnisch vergleichsweise aufwändig ist und eine hohe Genauigkeit bei ihrem Zusammenbau benötigt. Zum Stand der Technik hinsichtlich einer Tür für ein Wäschebehandlungsgerät, deren Aufbau und deren Herstellung wird verwiesen auf die Dokumente EP 1 334 228 B1 , DE 10 2005 043 769 A1 und WO 2008/000592 A1.
DE 201 19 100 U1 offenbart eine Tür für Textilien-Waschmaschinen, die aus einer in ei- nem Rahmen gefassten Scheibe besteht, eine rotationssymmetrische Grundform aufweist, Griffelemente aufweist und Drehachsen besitzt.
DE 69 35 745 U offenbart eine Tür mit Schaulucke für Waschmaschinen, wobei ein Umfangsteil der Schaulucke in Übereinstimmung mit einer dem Waschmaschineninneren zugekehrten Oberfläche des Rahmens konzentrisch zu einer Achse der Schaulucke eine dichte Rillung aufweist. Es wird offenbart, dass die Scheibe aus Kunststoff kraftschlüssig in dem Rahmen gehalten wird. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tür für ein Wäschebehandlungsgerät mit einem Sichtfenster aus Glas bereitzustellen, welche besonders einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevor- zugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Tür für ein Wäschebehandlungsgerät, z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrocknungsgerät, aufweisend ein Sichtfenster aus Glas und mindestens einen das Sichtfenster tragenden Haltering. Das Sichtfenster wird mittels eines einzigen Halterings gehalten. Ein zweiter Ring zum Tragen bzw. Befestigen des Sichtfensters ist nicht erforderlich, was den Zusammenbau auf eine Verbindung von nur noch zwei Teilen vereinfacht. Auch sind Toleranzen (Herstellungstoleranzen, Zusammenbautoleranzen usw.) von nur noch zwei Bauteilen zu berücksichtigen. Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, dass das Sichtfenster an dem Haltering formschlüssig gehalten wird. Dadurch kann ein Spiel zwischen dem Haltering und dem Sichtfenster zugelassen werden, was die Toleranzen des aus Glas gefertigten Sichtfensters auf eine einfache Weise berücksichtigt. Es ist eine zusätzliche oder alternative bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, dass das Sichtfenster an dem Haltering kraftschlüssig gehalten wird. Dadurch kann eine Bewegung des Sichtfensters nach dem Zusammenbau besonders sicher verhindert werden.
Die formschlüssige Halterung und die kraftschlüssige Halterung des Sichtfensters können durch verschiedene Befestigungsarten erreicht werden.
Es ist eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, dass der Haltering mindestens zwei das Sichtfenster zumindest teilweise umgreifende Halteelemente aufweist. Dadurch kann das Sichtfenster einfach mit dem Haltering verbunden werden, und die Halteelemente erlau- ben je nach ihrer Ausgestaltung (Position bezüglich des Sichtfensters, Halterungsart usw.) eine formschlüssige Halterung und/oder eine kraftschlüssige Halterung des Sichtfensters.
Es ist ebenfalls eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, dass die Halteelemente Kunststoffniete sind. Diese sind auf einfache Weise einstückig aus einer Kunst- stoffsäule erzeugbar, z.B. durch Heißverstemmen oder Verschweißen. Dadurch entsteht eine stabile Verbindung, die ohne Schrauben gefertigt werden kann. Die Toleranzen des Sichtfensters aus Glas können ausgeglichen werden, insbesondere da es einfach möglich ist, die Dome oder Nietköpfe bei ihrer Erwärmung so auszubilden, dass eine Dickenvari- anz und/oder eine Durchmesservarianz des Sichtfensters berücksichtigt werden.
Es ist ferner eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, dass das Sichtfenster mindestens eine Aussparung zur zumindest teilweisen Aufnahme eines der Halteelemente aufweist. Dadurch kann eine Verdrehung des Sichtfensters verhindert werden und ein siche- rer und gezielt positionierter Sitz des Sichtfensters erreicht werden.
Die mindestens eine Aussparung kann dazu in einen Umfangsbereich des Sichtfensters eingebracht werden, z.B. in Form mehrerer in einem äußeren Rand eingebrachter, seitlich zugänglicher Aussparungen.
Die Aussparungen können, um eine Rissbildung in dem Glas zu unterdrücken, vollständig gekrümmt sein, z.B. in Form eines Kreisabschnitts, insbesondere eines Halbkreises, vorliegen. Es ist eine zusätzliche oder alternative bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, dass das Sichtfenster mit dem Haltering verklebt ist. Dadurch kann auf eine Bearbeitung des Halterings und des Sichtfensters nach ihrem Zusammenbringen, z.B. durch ein Erwärmen von Kunststoffsäulen zu Nieten, verzichtet werden. Es ist auch eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, dass er Haltering aus einem gegen aggressive Reinigungsmittel resistenten, preisgünstigen Kunststoff, insbesondere Polypropylen, besteht.
Es ist zudem eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, dass die Tür einen den Halte- ring zumindest vorderseitig überdeckenden oder abdeckenden Zierring aufweist. Durch den Zierring können Verbindungselemente wie geschmolzene Dome verdeckt werden, so dass einem Betrachter z.B. eine optisch saubere ebene Fläche dargeboten wird, insbesondere an einem umlaufenden Rand der Tür. Der Haltering kann insbesondere ein hinterer Ring sein, welcher bei geschlossener Tür im Wesentlichen dem Wäschebehandlungs- gerät zugewandt ist, und der Zierring kann ein vorderer Ring sein, welcher im Wesentlichen einer Außenseite zugewandt ist.
Der Zierring besteht vorzugsweise aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat). ABS eignet sich besonders gut zum Beschichten mit Metallen und Polymeren und kann unter anderem deshalb einfach und preiswert auf ein Design des Haushaltsgeräts abgestimmt werden. Die Verwendung von ABS wird möglich, da der Zierring das Sichtfenster nicht trägt. Der Zierring kann den Haltering auch innenseitig (zu der Beschickungsöffnung hin) überdecken oder abdecken, so dass der Zierring auch einen seitlichen Blickschutz ermöglicht.
Der Zierring kann für eine einfache Befestigung an der Tür mit dem Haltering verrastet werden, z.B. an den Haltering angeclipst werden.
Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, dass das Sichtfenster aus Fensterglas besteht. Diese preiswerte Ausgestaltung wird ermöglicht, da die im Vergleich zu Spezialglas hohen Toleranzen durch die vorliegende Vorrichtung einfach ausgeglichen werden können.
Es ist noch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, dass die Tür ferner mindestens ein Türscharnier aufweist, das auf die gleiche Weise an dem Haltering befestigt ist wie das Sichtfenster, insbesondere durch Kunststoffniete. Dadurch kann eine einheitliche Befestigungsmethode für zumindest diese beiden an dem Haltering zu befesti- genden Elemente gewählt werden, was eine Herstellung weiter vereinfacht.
Allgemein kann die Tür einen Türverschluss aufweisen.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Tür für ein Wä- schebehandlungsgerät, insbesondere einer Tür wie oben beschrieben, wobei das Verfahren mindestens den folgenden Schritt aufweist: Befestigen eines Sichtfensters an genau einem Haltering. Auch hierdurch kann ein zweiter Ring zum Tragen bzw. Befestigen des Sichtfensters entfallen, was den Zusammenbau auf eine Verbindung von nur noch zwei Teilen vereinfacht. Auch sind Toleranzen (Herstellungstoleranzen, Zusammenbautoleranzen usw.) von nur noch zwei Bauteilen zu berücksichtigen.
Es ist eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung, dass das Verfahren weiter den folgenden Schritt aufweist: Befestigen eines Zierrings zumindest an dem Haltering. Durch den Zierring können innere Elemente, z.B. Verbindungselemente wie geschmolzene Dome verdeckt werden, so dass einem Betrachter an dem Türrand eine optisch saubere ebene Fläche dargeboten wird.
Es ist noch eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung, dass das Verfahren ferner den folgenden Schritt aufweist: Befestigen eines Türscharniers an dem Haltering mittels der gleichen Weise wie bei dem Befestigen des Sichtfensters, insbesondere durch Kunst- stoffniete. Dadurch kann eine einheitliche Befestigungsmethode für zumindest diese beiden an dem Haltering zu befestigenden Elemente gewählt werden, was eine Herstellung weiter vereinfacht.
Es ist außerdem eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung, dass der Schritt des Befes- tigens des Sichtfensters an dem Haltering folgenden Unterschritte aufweist: Anlegen des Sichtfensters an dem Haltering, so dass das Sichtfenster benachbart zu mindestens einer Kunststoffsäule des Halterings angeordnet ist, insbesondere so, dass die Kunststoffsäule sich zumindest teilweise in einer Aussparung des Sichtfensters befindet; und folgend Erwärmen der Kunststoffsäule so, dass ein durch das Erwärmen gebildeter Nietkopf das Sichtfenster seitlich überragt. Das Sichtfenster kann so in den Haltering eingesetzt werden, dass es fixiert ist. Die Nietköpfe oder Dome halten das Sichtfenster an seinem Platz.
Das Erwärmen kann z.B. durch ein Heißverstemmen oder Verschweißen durchgeführt werden.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein. Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Haltering und einem mit dem Haltering zu befestigenden Sichtfenster;
Fig.2 zeigt den Ausschnitt aus Fig.1 mit dem Sichtfenster an dem Haltering befestigt; und
Fig.3 zeigt den Ausschnitt aus Fig.2 als Schnittdarstellung durch eine Schnittebene
A-A aus Fig.2 von oben.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Haltering 1 und einem an dem Haltering 1 noch zu befestigenden Sichtfenster 2 aus Fensterglas, welche Teile einer Tür 3 für ein Wäschebehandlungsgerät W darstellen. Die Tür 3 trennt in einer eine Beschickungsöffnung des Wäschebehandlungsgerät W schließenden Stellung einen Wäschebehandlungsraum B gegen eine Außenseite bzw. Umgebung U ab.
In dem gezeigten, noch nicht zusammengebauten Zustand von Haltering 1 und Sichtfenster 2 weist der Haltering 1 , der aus PP hergestellt ist, mehrere nach vorne, d.h. in Richtung der Umgebung U, gerichtete kreiszylinderförmige Kunststoffsäulen 4 auf. Die Kunststoffsäulen 4 sind so positioniert, dass sie mit wenig Spiel oder spielfrei in randständige, halbkreisförmige Aussparungen 5 des Sichtfensters 2 passen, wenn dieses von vorne auf den Haltering 1 aufgesetzt wird, wie durch die Montagerichtung M angedeutet.
Fig.2 zeigt den Ausschnitt aus Fig.1 mit dem Sichtfenster 2 an dem Haltering 1 befestigt. In dieser Stellung liegt das Sichtfenster 2 mit einem äußeren ringförmigen Auflagebereich 6 auf dem Haltering 1 so auf, dass die Aussparungen 5 das Sichtfenster 2 gegen eine Verdrehung sichern und auch dessen Ausrichtung bestimmen können, z.B. durch eine in Umfangsrichtung asymmetrische Anordnung.
Eine Befestigung auch entlang der Montagerichtung M wird dadurch erreicht, dass die freien Enden der Kunststoffsäulen 4 erwärmt werden und sich so zu einem Dom oder Nietkopf 7 verbreitern, wobei der Nietkopf 7 sich in Richtung des Sichtfensters 2 ausbrei- tet und dieses bei ausreichender Erwärmungszeit kontaktieren kann. Nach einem folgenden Abkühlen sind die Kunststoffsäulen 4 zu festen Kunststoffnieten 8 umgeformt worden, deren Nietköpfe 7 das Sichtfenster 2 halten, da sie nun seitlich über das Sichtfenster 2 ragen. Das Erwärmen kann beispielsweise mittels Verschweißens oder Heißverstemmens durchgeführt werden. Das Heißverstemmen weist den Vorteil auf, dass während des Er- wärmens der Nietkopf 7 mit einer definierten Kraft auf das Sichtfenster 2 gedrückt werden kann. Die Verbindung von Haltering und Sichtfenster 2 kann ohne weitere Teile wie Schrauben usw. durchgeführt werden. Auf den Haltering 1 ist ein Zierring 9 aufgeschnappt, welcher den Haltering 1 in einer Betrachtung von vorne bzw. aus der Umgebung U und von der Seite an der dem Sichtfenster 2 abgewandten Seite (dem äußeren Umfangsrand der Tür 3) überdeckt und so für einen Sichtschutz sorgt. Der Zierring 9 stützt sich an dem Haltering 1 und an dem Sichtfenster 2, trägt jedoch das Sichtfenster 2 nicht. Das Sichtfenster 2 wird nur durch den Hal- tering 1 getragen. Zur vielfältigen optischen Ausgestaltung weist der Zierring 9 ein Grundmaterial aus ABS auf, welches z.B. lackiert oder beschichtet sein kann.
Fig.3 zeigt den Ausschnitt aus Fig.2 als Schnittdarstellung durch eine Schnittebene A-A aus Fig.2 von oben als Viertelsektor.
Das Sichtfenster 2 weist an seinem Rand 10 die halbkreisförmigen Aussparungen 5 in Umfangsrichtung äquidistant angeordnet auf. Rein zur besseren Verdeutlichung ist die obere Aussparung 5 ohne einen Kunststoffniet gezeigt, die untere Aussparung 5 nur mit der Kunststoffsäule 4 des Kunststoffniets 8 gezeigt und an der mittleren Aussparung 5 der ganze Kunststoffniet 8 mit seinem Nietkopf 7 gezeigt.
Nicht gezeigt, aber vorhanden, ist ein Türscharnier, welches ebenfalls in einer zu Fig. 2 analogen Art wie das Sichtfenster 2 mit Kunststoffnieten auf dem Haltering 1 befestigt ist, sowie ein Türverschluss. Auch der Türverschluss kann wie das Sichtfenster 2 und das Scharnier mit Kunststoffnieten befestigt sein.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können die Aussparungen in dem Sichtfenster auch eine andere Form annehmen, z.B. eckig, oder in Umfangsrichtung ganz von dem Glas umgeben sein. Bezugszeichenliste
1 Haltering
2 Sichtfenster
3 Tür
4 Kunststoffsäule
5 Aussparung des Sichtfensters
6 Auflagebereich
7 Nietkopf
8 Kunststoffniet
9 Zierring
10 Rand
B Wäschebehandlungsraum
M Montagerichtung
W Wäschebehandlungsgerät
U Umgebung

Claims

Patentansprüche
1. Tür (3) für ein Wäschebehandlungsgerät (W), aufweisend ein Sichtfenster (2) aus Glas und mindestens einen das Sichtfenster (2) tragenden Haltering (1 ), wobei
das Sichtfenster (2) mittels eines einzigen Halterings (1 ) gehalten wird.
2. Tür (3) nach Anspruch 1 , wobei das Sichtfenster (2) an dem Haltering formschlüssig gehalten wird.
3. Tür (3) nach Anspruch 1 , wobei zwischen dem Haltering (1 ) und dem Sichtfenster (2) ein Spiel vorhanden ist.
4. Tür (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der das Sichtfenster (2) an dem Haltering (1 ) kraftschlüssig gehalten wird
5. Tür (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Haltering (1 ) mindestens zwei das Sichtfenster (2) zumindest teilweise umgreifende Halteelemente (8) aufweist.
6. Tür (3) nach Anspruch 5, wobei die Halteelemente (8) Kunststoffniete sind.
7. Tür (3) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das Sichtfenster (2) mindestens eine Aussparung (5) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines der Halteelemente (8) aufweist.
8. Tür (3) nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sichtfenster (2) mit dem Haltering (1 ) verklebt ist.
9. Tür (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Haltering (1 ) aus Polypropylen besteht. Tür (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sichtfenster (2) aus Fensterglas besteht.
Tür (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tür (3) ferner mindestens ein Türscharnier aufweist, das auf die gleiche Weise an dem Haltering (1 ) befestigt ist wie das Sichtfenster.
Verfahren zum Herstellen einer Tür (3) für ein Wäschebehandlungsgerät, wobei das Verfahren mindestens den folgenden Schritt aufweist:
Befestigen eines Sichtfensters (2) aus Glas an genau einem Haltering (1 ).
Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Verfahren ferner den folgenden Schritt aufweist:
Befestigen eines Zierrings (9) zumindest an dem Haltering (1 ) durch Verras- ten.
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei dem das Verfahren ferner den folgenden Schritt aufweist:
Befestigen eines Türscharniers an dem Haltering (1 ) mittels der gleichen Weise wie bei dem Befestigen des Sichtfensters (2).
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem der Schritt des Befestigens des Sichtfensters an dem Haltering (1 ) folgende Unterschritte aufweist:
Anlegen des Sichtfensters (2) an dem Haltering (1 ), so dass das Sichtfenster (2) benachbart zu mindestens einer Kunststoffsäule (4) des Halterings (1 ) angeordnet ist, insbesondere so, dass die Kunststoffsäule (4) sich zumindest teilweise in einer Aussparung des Sichtfensters (2) befindet; und folgend Erwärmen der Kunststoffsäule (4) so, dass ein durch das Erwärmen gebildeter Nietkopf (7) das Sichtfenster (2) seitlich überragt.
PCT/EP2010/066886 2009-11-13 2010-11-05 Tür für ein wäschebehandlungsgerät und verfahren zum herstellen einer solchen WO2011057965A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046682A DE102009046682A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Tür für ein Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102009046682.7 2009-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011057965A1 true WO2011057965A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43759845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066886 WO2011057965A1 (de) 2009-11-13 2010-11-05 Tür für ein wäschebehandlungsgerät und verfahren zum herstellen einer solchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009046682A1 (de)
WO (1) WO2011057965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113756062A (zh) * 2020-06-02 2021-12-07 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 玻璃窗组件及滚筒洗衣机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2401620B1 (es) * 2011-09-21 2014-08-04 BSH Electrodomésticos España S.A. Puerta de lavadora y/o secadora
EP2551400B1 (de) * 2012-07-02 2016-03-02 Miele & Cie. KG Verschlussanordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102013221290B4 (de) * 2013-10-21 2019-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Befestigen einer Unwuchtausgleichsvorrichtung an einer Wäschetrommel, Anordnung und Haushaltsgerät

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6935745U (de) 1969-01-14 1970-01-02 Zanussi A Spa Industrie Tuer mit schaulucke fuer waschmaschinen
DE3603211A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Miele & Cie Tuer fuer trommelwaschmaschinen
DE29516715U1 (de) * 1994-11-03 1995-12-07 Zanussi Elettrodomestici Waschmaschine mit verbessertem Türfenster
EP0870861A1 (de) * 1997-02-21 1998-10-14 Balay S.A. Vorrichtung zum Befestigen eines Fensters an der Tür einer Waschmaschine
EP1098026A2 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 Aktiebolaget Electrolux Faltenbalgdichtung für die Tür einer Wäschewaschmachine
DE10031170A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dichtungsmanschette
DE20119100U1 (de) 2001-11-22 2002-04-04 Wuttig Sven Tür-Konstruktion für Textilien-Waschmaschinen
DE102004015078A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-20 Miele & Cie Beleuchtungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
US20060107702A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-25 Kim Byung C Door assembly for washing machine
EP1334228B1 (de) 2000-10-27 2006-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bullaugentür für eine von vorn beschickbare trommelwaschmaschine
DE102005043769A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Miele & Cie. Kg Bullaugentür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
WO2008000592A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Von vorn beschickbare wäschebehandlungsmaschine
DE102008012192A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6935745U (de) 1969-01-14 1970-01-02 Zanussi A Spa Industrie Tuer mit schaulucke fuer waschmaschinen
DE3603211A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Miele & Cie Tuer fuer trommelwaschmaschinen
DE29516715U1 (de) * 1994-11-03 1995-12-07 Zanussi Elettrodomestici Waschmaschine mit verbessertem Türfenster
EP0870861A1 (de) * 1997-02-21 1998-10-14 Balay S.A. Vorrichtung zum Befestigen eines Fensters an der Tür einer Waschmaschine
EP1098026A2 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 Aktiebolaget Electrolux Faltenbalgdichtung für die Tür einer Wäschewaschmachine
DE10031170A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dichtungsmanschette
EP1334228B1 (de) 2000-10-27 2006-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bullaugentür für eine von vorn beschickbare trommelwaschmaschine
DE20119100U1 (de) 2001-11-22 2002-04-04 Wuttig Sven Tür-Konstruktion für Textilien-Waschmaschinen
DE102004015078A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-20 Miele & Cie Beleuchtungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
US20060107702A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-25 Kim Byung C Door assembly for washing machine
DE102005043769A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Miele & Cie. Kg Bullaugentür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
WO2008000592A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Von vorn beschickbare wäschebehandlungsmaschine
DE102008012192A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113756062A (zh) * 2020-06-02 2021-12-07 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 玻璃窗组件及滚筒洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046682A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043769B4 (de) Bullaugentür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
EP2732088B1 (de) Beschickungstür für eine wäschebehandlungsmaschine
EP2510144B1 (de) Tür für ein hausgerät mit einem sichtfenster und verfahren zum herstellen einer solchen tür
DE102006019685B4 (de) Wäschetrockner sowie Verfahren zur Herstellung eines Wäschetrockners
DE102005013557B4 (de) Heizbefestigungseinheit einer mit einem Trockner kombinierten Waschmaschine vom Trommeltyp
WO2011057965A1 (de) Tür für ein wäschebehandlungsgerät und verfahren zum herstellen einer solchen
EP2098627A1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE102006029481A1 (de) Baukastensystem für Wäschetrommeln von Wäschepflegegeräten
EP1898157A2 (de) Handgriff für ein Hausgerät
EP4153806A1 (de) Haushaltsgerät mit einer türeinheit
DE102014014541A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Justierung einer Türinnenverkleidung an einem Kraftfahrzeug
EP2738299B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner
DE102009032857B4 (de) Waschmaschine
EP3282047B1 (de) Haushaltsgerät mit einem türscharnier
DE102016214744B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Türscharnier
DE102004010714A1 (de) Haushaltsgroßgerät mit einer durch einen Griff bewegbaren Tür, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE102015206712A1 (de) Anordnung mit einer Wäschetrommel und einer Unwuchtausgleichsvorrichtung, Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Befestigen einer Unwuchtausgleichsvorrichtung
EP3440256B1 (de) Haushaltsgerät mit einer griffmulde
EP3029244B1 (de) Blendenanordnung für einen beschlag
DE102018210800A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät
EP1029500B1 (de) Bedienblende für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102015216753B3 (de) Haushaltsgerät mit einer Gerätetür sowie Verfahren zum Herstellen einer Gerätetür
DE102007006533A1 (de) Hauhaltsgerät mit einem Laugenbehälter
DE102015204370A1 (de) Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer mit Klammern befestigten Unwuchtausgleichsvorrichtung
DE19746871C2 (de) Verwendung eines Fügeverfahrens zum Verbinden eines Rotors und einer Rotorwelle eines Mikroschrittmotors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10778977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10778977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1