DE102007006533A1 - Hauhaltsgerät mit einem Laugenbehälter - Google Patents

Hauhaltsgerät mit einem Laugenbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102007006533A1
DE102007006533A1 DE102007006533A DE102007006533A DE102007006533A1 DE 102007006533 A1 DE102007006533 A1 DE 102007006533A1 DE 102007006533 A DE102007006533 A DE 102007006533A DE 102007006533 A DE102007006533 A DE 102007006533A DE 102007006533 A1 DE102007006533 A1 DE 102007006533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast weight
tub
plastic
ballast
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006533A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Emmerich
Georg Gramm
Wilfried Wildung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007006533A priority Critical patent/DE102007006533A1/de
Priority to PCT/EP2008/050866 priority patent/WO2008095795A1/de
Publication of DE102007006533A1 publication Critical patent/DE102007006533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/265Counterweights mounted to the tub; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7377General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
    • B29C66/73771General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being amorphous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7377General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
    • B29C66/73773General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being semi-crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/262Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30221Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being point-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2505/00Use of metals, their alloys or their compounds, as filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/74Domestic articles
    • B29L2031/7406Sponges; Cleaning equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Ein Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter 1, der zumindest bereichsweise aus Kunststoff ausgebildet ist, hat ein Ballastgewicht 2, das aus Kunststoff besteht und an dem Laugenbehälter 1 befestigt ist. Die mechanische Verbindung zwischen dem Ballastgewicht 2 mit einer Kontaktfläche 11a des Laugenbehälters 1 durch ein Kunststoffschweißverfahren erbringt eine stoffschlüssige Verbindung. Vorzugsweise besteht das Ballastgewicht 2 aus einem Thermoplast, in dessen Materialmatrix metallhaltige Partikel eingebettet sind. Zur Bereitstellung von genügend Schweißmaterial hat das Ballastgewicht 2 und/oder die Kontaktfläche 11a des Laugenbehälters 1 zumindest ein erhabenes Verbindungselement 12a bis 12f; 22a bis 22h, das mit einer gleichförmigen Kontaktfläche 11a, 21a des jeweils zu verbindenden Teils korrespondiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät, das einen Laugenbehälter, der zumindest bereichsweise aus Kunststoff ausgebildet ist, und mindestens ein Ballastgewicht aufweist, das bereichsweise aus Kunststoff besteht und das an dem Laugenbehälter befestigt ist, wobei die mechanische Verbindung des Ballastgewichts mit einem Kunststoffbereich des Laugenbehälters durch ein Kunststoffschweißverfahren erzeugt ist.
  • Neben der Befestigung von Ballastgewichten durch Reib- und/oder Formschluss mittels Schrauben oder mittels eines Spannbandes ist auch die Befestigung durch ein Kunststoffschweißverfahren bekannt. So offenbart die DE 693 07 668 T2 eine Waschmaschine oder einen kombinierten Waschtrockner, bei dem an einem Laugenbehälter aus Kunststoff zumindest ein Ballastgewicht befestigt ist. Das Ballastgewicht weist einen hohlen Kunststoffbehälter auf, in dem als Ballastmaterial Wasser eingefüllt werden kann. Der Kunststoffbehälter weist ein Kunststoffvorsprungselement auf, welches passgenau und damit formschlüssig mit einem entsprechenden Kunststoffvorsprungselement am Laugenbehälter zusammenpasst. Der Kunststoffbehälter wird derart an dem Laugenbehälter angeordnet, dass die beiden Kunststoffvorsprungselemente formschlüssig verbunden werden, wobei die Paare der zusammenpassenden Vorsprungselemente nach dem Fügen durch Schmelzverschweißen des Kunststoffmaterials fest miteinander verbunden werden. Darüber hinaus ist in dieser DE 693 07 668 T2 auch Stand der Technik erwähnt, der als Ballastgewichte Betonblöcke enthält, die von einer Kunststoffhülle vollständig umgeben sind. Auch ist daraus eine Verbindung dieser Kunststoffhülle mit einem Laugenbehälter durch ein Kunststoffschweißverfahren bekannt. Das Anbringen der Ballastgewichte an einen Laugenbehälter ist bei den bekannten Haushaltgeräten relativ aufwändig. Stets muss zunächst die Formschlüssigkeit zwischen den Elementen hergestellt werden. Darüber hinaus erfordern die Herstellung solcher Ballastgewichte mehrere Fertigungsschritte, deren Kosten sich negativ auf die Herstellkosten des Haushaltsgeräts niederschlagen.
  • Ein Verfahren zur Befestigung von Ballastgewichten durch Formschluss ist aus DE 102 15 254 A1 bekannt. Das in DE 102 15 254 A1 offenbarte Ballastgewicht besteht aus Kunststoff, in dessen Materialmatrix Eisenpartikel eingebettet sind. Das Ballastgewicht weist Ausformungen auf, die zur Bildung eines Formschlusses an entsprechenden komplementären Kontaktstellen eines Laugenbehälters angepasst sind. Zusätzlich wird das Ballastgewicht mittels Schraubverbindungen gesichert. Eine solche Befestigungsart erfordert einerseits einen hohen Montageaufwand und andererseits kann der Formschluss auf Grund von Fertigungstoleranzen nicht zuverlässig gewährleistet werden.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltgerät der eingangs genannten Art mit einem kostengünstigen Ballastgewicht zu schaffen, welches mit einem Laugenbehälter kostengünstig, aufwandsarm und sicher verbunden werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltgerät gelöst, das die Merkmale des in Patentanspruch 1 angegebenen Kennzeichens aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist in einem erfindungsgemäßen Haushaltgerät der eingangs genannten Art das Ballastgewicht vollständig aus einem Thermoplastwerkstoff ausgebildet. Ein solches Ballastgewicht wird nachstehend auch Kunststoffgewicht genannt. Das Ballastgewicht ist mit Bereichen des Laugenbehälters, welche aus Kunststoff bestehen, durch ein Kunststoffschweißverfahren verbunden. Daher besteht der Werkstoff des Ballastgewichts aus einem reinem Thermoplast oder einer Thermoplastmischung. Besonders von Vorteil ist es, dass solche Ballastgewichte spritzgegossen werden können. Dadurch können Ballastgewichte geschaffen werden, welche in vielfältiger Weise ausgestaltet werden können. Insbesondere kann dabei eine variable Formgebung erzeugt werden, welche im Hinblick auf die Anordnung des Ballastgewichts am Laugenbehälter bzw. am Gehäuseteil und in dem Haushaltgerät optimiert ausgebildet werden kann. Ein solches vollständig aus einem Thermoplastwerkstoff bestehendes Ballastgewicht kann besonders kostengünstig hergestellt werden, da für dessen Herstellung nur ein Fertigungsschritt, nämlich ein Spritzgussstoß, erforderlich ist.
  • Solche an einem Laugenbehälter befestigten Ballastgewichte dienen dazu, im Falle einer Waschmaschine diesen Laugenbehälter auszuwuchten, d. h. um seine Trägheit zu erhöhen und folglich die Schwingungen zu begrenzen, die an dem Laugenbehälter während einer Schleuderphase erzeugt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Trommel der Waschmaschine mit Wäschestücken gefüllt ist und mit einer relativ hohen Umdrehungsgeschwindigkeit angetrieben wird. Die oben genannten Schwingungen werden durch Bedingungen bewirkt, die sich aus einer nicht gleichmäßigen Verteilung der Wäschestücke entlang der zylindrischen Wand der Trommel ergeben.
  • Es hat sich gezeigt, dass zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Ballastgewicht und dem Laugenbehälter ein Reibschweißverfahren besonders geeignet ist, wobei auch die allgemein bekannten Kunststoffschweißverfahren verwendbar sind. Mit dem Kunststoffschweißverfahren wird eine Schmelzverbindung erzeugt, die eine dauerhafte und stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Ballastgewicht und dem Laugenbehälter bildet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander kombiniert werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Thermoplastwerkstoff des Ballastgewichts einen Zuschlagstoff auf, der in der Materialmatrix des Thermoplasts eingebettet ist. Mit einem solchen Zuschlagstoff kann eine Erhöhung des spezifischen Gewichts des Thermoplasts erzielt werden, wodurch ein Ballastgewicht bzw. ein Kunststoffgewicht mit einem hohen Gewicht bei einem relativ geringen Volumen geschaffen werden kann. Derartige Ballastgewichte können besonders klein ausgebildet werden, wodurch das Ballastgewicht besonders einfach an die geringen Bauraumverhältnisse im Inneren des Haushaltgeräts angepasst werden kann. Vorzugsweise sind die Zuschlagstoffe Partikel aus einem metallhaltigen Werkstoff, da so sehr hohe spezifische Gewichte erzielbar sind. Zusätzlich können die Zuschlagstoffe auch zur Erhöhung der Festigkeit des Ballastgewichts dienen.
  • Überraschender weise haben Versuche gezeigt, dass auch solche Thermoplastwerkstoffe mit eingebetteten Metallpartikeln schweißfähig sind, wenn der Werkstoff noch einen ausreichenden Anteil an Thermoplast aufweist. Das Anteilsverhältnis ist von der Materialpaarung abhängig. Mit einfachen Versuchsreihen kann für eine gewählte Materialpaarung das Anteilsverhältnis bestimmt werden.
  • Als Thermoplast eignet sich Polypropylen (PP), welches preiswert ist und für das Spritzgießen geeignet ist. Als Zuschlagstoff ist vorzugsweise ein Eisenwerkstoff, beispielsweise Hämatit (Fe2O3) oder Magnetit (Fe3O4), verwendbar. Ein solcher Thermoplastwerkstoff hat den Vorzug, dass für das Spritzgießen geeignet ist. Es hat sich gezeigt, dass spritzgegossene Ballastgewichte aus einem solchen Thermoplastwerkstoff vorteilhafterweise an deren Oberfläche eine nahezu homogene Thermoplastschicht aufweisen und die eingebetteten Partikel sich eher im Kern des Ballastgewichts verteilen. Eine solche homogene Kunststoffschicht begünstigt die Schweißbarkeit derartig gefertigter Ballastgewichte. Ent sprechendes gilt auch für den Kunststoffbereich des Laugenbehälters, wenn er aus einem Thermoplast mit Zuschlagsstoffen hergestellt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Ballastgewicht und/oder an dem Kunststoffbereich des Laugenbehälters zumindest ein erhabenes Verbindungselement ausgebildet, welches mit einer Kontaktfläche des zu verbindenden Kunststoffbereichs bzw. des zu verbindenden Ballastgewichts kontaktierbar ist, wobei die erhabenen Verbindungselemente durch das Kunststoffschweißverfahren stoffschlüssig mit der Kontaktfläche verbindbar sind.
  • Die mechanische Verbindung zwischen dem Ballastgewicht und dem Laugenbehälter kann dadurch aufwandsarm und dennoch sicher ausgebildet werden. Ein vorab formschlüssiges Anfügen des Ballastgewichts an den Laugenbehälter ist nicht mehr erforderlich. Das erhabene Verbindungselement erstreckt sich somit in Richtung der Kontaktfläche des Kunststoffbereichs, mit dem das Verbindungselement stoffschlüssig verbunden werden soll und ermöglicht dadurch ein einfaches Ausführen des Verbindens durch ein Kunststoffschweißverfahren.
  • In vorteilhafter Weise sind die erhabenen Verbindungselemente rippenartig ausgebildet. Es kann jedoch auch jede andere Formgebung der Verbindungselemente gestaltet werden, welche zu einer erhabenen Struktur der Verbindungselemente im Vergleich zum restlichen Kunststoffbereich führt. So können die Verbindungselemente beispielsweise auch stiftförmig oder spitzenförmig oder konusförmig ausgestaltet sein. Auch hier kann im Hinblick auf die Anforderungen des Ballastgewichts (Platzbedarf, Festigkeit, etc.) eine situationsabhängig optimierte Formgebung gewählt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente an dem Laugengehälter ausgebildet ist/sind und zum Verbinden mit dem Ballastgewicht mit einer im Wesentlichen gleichförmigen Kontaktfläche des Ballastgewichts kontaktierbar ist/sind. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente an dem Ballastgewicht ausgebildet sind und mit einer im Wesentlichen gleichförmigen Kontaktfläche des Kunststoffbereichs des Laugenbehälters kontaktierbar sind.
  • In vorteilhafter Weise ist eine Mehrzahl von erhabenen und vorzugsweise gleichgerichteten Verbindungselementen an dem Kunststoffbereich bzw. an dem Kunststoffgewicht ausgebildet. Dabei ist es auch möglich, an den Kontaktflächen der beiden miteinander zu verbindenden Teile Verbindungselemente anzubringen und diese miteinander zu verschweißen. Durch eine Mehrzahl an Verbindungselementen gemäß der Weiterbildung der Erfindung können mehrere Kontaktbereiche mit dem zu verbindenden Kunststoffbereich geschaffen werden, wodurch die Festigkeit der mechanischen Verbindung verbessert werden kann.
  • Das Ballastgewicht kann quader- oder ringförmig ausgebildet sein. Die Formgebung des Ballastgewichts ist jedoch dadurch nicht eingeschränkt und kann auch in vielfältiger sonstiger Weise ausgebildet sein.
  • Das Verbindungselement ist in bevorzugter Weise in dem zugeordneten Ballastgewicht integriert. Dadurch können das Ballastgewicht und die Verbindungselemente einstückig hergestellt werden. Beispielsweise kann hier ein einziger Körper durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist das Haushaltgerät als Waschmaschine oder als kombinierter Waschtrockner ausgebildet.
  • Anhand mehrer, in schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele ist die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Laugenbehälter in einer schematischen seitlichen Durchsicht einer Waschmaschine mit Blick auf das mit einem Ballastgewicht austarierte Schwingsystem,
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer Baugruppe bestehend aus einem Bauteil eines Laugenbehälters und aus einem Ballastgewicht, welches an dem Laugenbehälter zu befestigen ist,
  • 3 einen Schnitt durch ein Ballastgewicht mit Verbindungselementen, das auf einer glatten Kontaktfläche eines Laugenbehälters zu befestigen ist, und
  • 4 einen Schnitt durch ein Ballastgewicht mit einer glatten Kontaktfläche, das auf einer durch Verbindungselemente strukturierten Fläche eines Laugenbehälters zu befestigen ist.
  • Im Gehäuse 10 der in 1 dargestellten Waschmaschine ist ein Laugenbehälter 1 auf Federbeinen 5 schwingend gelagert. Über ein Riemengetriebe 7 treibt ein Elektromotor 6 die innerhalb des Laugenbehälters 1 horizontal gelagerte Wäschetrommel 9 an. Die Wäschetrommel 9 und der Laugenbehälter 1 haben eine gemeinsame Beschickungsöffnung, durch die Wäsche 8 in die Trommel 9 eingeführt bzw. aus ihr entnommen werden kann und die über eine Faltenbalgmanschette 4 zum Innenraum des Gehäuses 10 hin abgedichtet ist. Durch eine Tür 3 kann die Beschickungsöffnung frontseitig geschlossen werden.
  • Da der Motor 6 unten hinten am schwingenden Laugenbehältersystem angebracht ist, muss sein großes Gewicht auf der dem Schwerpunkt des Laugenbehältersystems gegenüber liegenden Seite kompensiert werden. Dazu dient das Ballastgewicht 2, das an der Vorderwand 11 des Laugenbehälters 1 oberhalb der Beschickungsöffnung befestigt ist.
  • Die in 2 dargestellte Explosionsansicht zeigt einen Teilbereich des Laugenbehälters 1 und das Ballastgewicht 2. Die Vorderwand 11 hat eine in 3 gezeigte Kontaktfläche 11a, an der das Ballastgewicht 2 befestigt wird. Neben der gezeigten Kontaktfläche 11a kann die Vorderwand 11 weitere zur Befestigung des Ballastgewichts 2 dienende Kontaktflächen aufweisen.
  • Das Ballastgewicht 2 ist einstückig aus einem festen Material, einem Thermoplastwerkstoff, ausgebildet. Dabei wird in den Ausführungsbeispielen ein Werkstoff aus einem Thermoplast verwendet, in dessen Materialmatrix Partikel aus Hämatit, einem eisenhaltigen Erz, eingebettet ist. Als Grundwerkstoff dient ein amorpher oder teilkristalliner Thermoplast. Als Zuschlagstoff eignet sich neben dem Hämatit auch Magnetit. Hämatit und Magnetit weisen jeweils ein höheres spezifisches Gewicht als der reine Thermoplast auf. Es sind in alternativen Ausführungen auch Thermoplastwerkstoffe mit anderen Zuschlagstoffen verwendbar, die in einem Spritzgussverfahren in die Kunststoffmatrix des Thermoplasts eingebettet werden können und zugleich ein höheres spezifisches Gewicht als der Thermoplast aufweisen. Somit kann durch die Beimischung des Zuschlagstoffs die Masse des Ballastgewichts 2 auf einfache Weise erhöht werden, ohne das Volumen des Ballastgewichts 2 zu ändern.
  • Wenigstens die Kontaktfläche(n) 11a des Laugenbehälters 1 sind ebenfalls aus einem Thermoplast oder einer schweißbaren Thermoplastmischung hergestellt.
  • Das Ballastgewicht 2 ist, wie in 2 gezeigt, ringförmig ausgebildet. Es kann aber in alternativen Ausführungen auch annährend ringsegment- oder quaderförmig sein.
  • Gemäß 3 ist das Ballastgewicht 2 an seiner auf die Kontaktfläche 11a des Laugenbehälters 1 weisenden Seite kammartig ausgebildet und weist dadurch acht erhabene Verbindungselemente 22a bis 22h auf, wobei in der Zeichnung nur das erste und letzte Verbindungselement 22a und 22h ein Bezugszeichen aufweisen. Die Verbindungselemente 22b bis 22g liegen in ansteigender Folge zwischen dem ersten Verbindungselement 22a und dem letzten Verbindungselement 22h. Die Verbindungselemente 22a bis 22h ragen aus dem Ballastgewicht 2 heraus und erstrecken sich im Wesentlichen in die gleiche Richtung. Im Ausführungsbeispiel sind diese erhabenen Verbindungselemente 22a bis 22h als Rippen ausgebildet.
  • Zur Herstellung der Verbindung des Ballastgewichts 2 mit der Vorderwand 11 des Laugenbehälters 1 werden die erhabenen Verbindungselementen 22a bis 22h des Ballastgewichts 2 auf die Kontaktfläche 11a aufgesetzt (In 3 dargestellt durch den Pfeil A). Es entsteht dadurch ein mechanischer Kontakt zwischen der Kontaktfläche 11a und den acht Verbindungselementen 22a bis 22h. Durch ein Kunststoffschweißverfahren, beispielsweise ein Vibrationsschweißen oder ein Spiegelschweißen, wird im Bereich der Kontaktfläche 11a eine Schmelzflussverbindung zwischen dem Ballastgewicht 2 und der Vorderwand 11 des Laugenbehälters 1 erzeugt. Dabei wird durch Aufschmelzen der erhabenen Verbindungselemente 22a bis 22h eine stoffschlüssige Verbindung mit der Kontaktfläche 11a hergestellt. Die erhabenen Verbindungselemente 22a bis 22h dienen dabei als Materialvorrat für Schmelzmaterial, das nach der Herstellung der Verbindung in dieser Verbindung aufgeht.
  • Die dann ausgebildete mechanische Verbindung zwischen dem Ballastgewicht 2 und dem Laugenbehälter 1 ist gemäß den Ausführungsbeispielen derart gestaltet, dass bei einer Erwärmung insbesondere der Kunststoffe des Laugenbehälters 1 und des Ballastgewichts 2 diese Verbindung sich nicht lösen kann. Dazu ist die Kontaktfläche 11a am Laugenbehälter 1 an die entsprechende Verbindungsfläche des Ballastgewichts 2 und insbesondere an die Verbindungsflächen der erhabenen Verbindungselemente 22a bis 22h angepasst. Die Größe der Verbindungsflächen zwischen dem Ballastgewicht 2, insbesondere seinen erhabenen Verbindungselementen 22a bis 22h, und der Kontaktfläche 11a des Laugenbehälters 1 kann entsprechend den zu erwartenden Kräften, insbesondere den auftreten den Betriebskräften beim Schleudern einer Trommel der Waschmaschine, gewählt werden.
  • In 4 ist eine zweite generelle Ausgestaltung eines Ballastgewichts 2A und des Laugenbehälters 1 gezeigt. Im Unterschied zu der in 3 gezeigten Ausführung sind in dieser Ausführung an dem Ballastgewicht 2A keine erhabenen Verbindungselemente ausgebildet, dafür ist lediglich eine Kontaktfläche 21a am Ballastgewicht 2A vorgesehen, die der Vorderwand 11 des Laugenbehälters 1 zugewandt ist. Dafür sind an der Vorderwand 11 des Laugenbehälters 1 erhabene Verbindungselemente 12a bis 12f ausgebildet, die in Richtung der Kontaktfläche 21a des Ballastgewichts 2A ragen. In der Zeichnung weisen nur das erste und letzte Verbindungselement 12a und 12f ein Bezugszeichen auf. Die Verbindungselemente 12b bis 12e liegen in ansteigender Folge zwischen dem ersten Verbindungselement 12a und dem letzten Verbindungselement 12f. Zur Vorbereitung der Verbindung wird die Kontaktfläche 21a des Ballastgewichts 2A mit den erhabenen Verbindungselementen 12a bis 12f in Kontakt gebracht (In 4 dargestellt durch den Pfeil A). Zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung wird in einem folgenden Schritt ein Kunststoffschweißverfahren angewendet.
  • Das in 4 gezeigte Ballastgewicht 2A zeichnet sich dadurch aus, dass seine Kontaktfläche 21a völlig glatt gestaltet ist, wodurch das Ballastgewicht 2A durch die Anwendung eines Vibrationsschweißverfahrens mit dem Laugenbehälter 1 verbunden werden kann. Zur Durchführung des Verfahrens wird ein mechanischer Kontakt zwischen den Verbindungselementen 12a bis 12f und der Kontaktfläche 21a hergestellt, und anschließend werden der Laugenbehälter 1 und das Ballastgewicht 2A unter fortwährenden Kontakt relativ zueinander bewegt. Dabei wird durch die mechanische Reibung zwischen dem Ballastgewicht 2A und dem Laugenbehälter 1 Wärme erzeugt, die die Verbindungselemente 12a bis 12f aufschmelzen, wodurch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Ballastgeweicht 2A und dem Laugenbehälter 1 gebildet wird. Ein solches Schweißverfahren wird auch Reibschweißverfahren genannt.
  • Die Kontaktflächen können auch so ausgeformt sein, dass sie mit ihrer Kontaktfläche zum Laugenbehälter 1 der Krümmung der Mantelfläche des Laugenbehälters 1 folgen. In ähnlicher Weise, wie es die 3 und 4 zeigen, können die Kontaktflächen des Ballastgewichtes 2 und/oder die Kontaktflächen am Laugenbehältermantel mit Verbindungselemen ten ausgestattet sein, um für die Verbindung durch die Anwendung eines Kunststoffschweißverfahrens gerüstet zu sein.
  • Die Ballastgewichte 2 und 2A können in verschiedensten Formgebungen gestaltet werden. Dabei hat es sich besonders günstig erwiesen, dass solche Ballastgewichte spritzgegossen werden können. Hierdurch können die Fertigungskosten gesenkt werden. Dadurch kann eine einfache Ausbildung der Ballastgewichte 2 und 2A, deren Geometrie an die jeweiligen Geometrien des Laugenbehälter 1 angepasst ist, realisiert werden.
  • Mit dem Kunststoffschweißverfahren kann eine schnelle und sichere Verbindung hergestellt werden, wobei die Schweißverbindungen in einer einfachen Schweißanlage ohne weitere Zusatzstoffe vollautomatisch hergestellt werden können. Die Schweißverbindungen können sowohl für eine Ballastgewichtbefestigung an einer Vorderwand oder an einem Mantel oder an einem Boden des Laugenbehälters realisierbar sein. Darüber hinaus sind die Schweißverbindungen für Schwingsysteme mit großer Schleuderdrehzahl geeignet, weil Belastungskräfte großflächig in die jeweiligen Bauteile eingeleitet werden, so dass die Spannung in der mechanischen Verbindung sehr gering ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69307668 T2 [0002, 0002]
    • - DE 10215254 A1 [0003, 0003]

Claims (10)

  1. Haushaltgerät, das einen Laugenbehälter (1), der zumindest bereichsweise aus Kunststoff ausgebildet ist, und mindestens ein Ballastgewicht (2, 2A), das zumindest bereichsweise aus Kunststoff besteht und das an dem Laugenbehälter (1) befestigt ist, wobei eine mechanische Verbindung des Ballastgewichts (2, 2A) mit einem Kunststoffbereich (11) des Laugenbehälters (1) durch ein Kunststoffschweißverfahren erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastgewicht (2, 2A) vollständig aus einem Thermoplastwerkstoff besteht.
  2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zuschlagstoff, insbesondere Partikel eines metallhaltigen Werkstoffs, in der Materialmatrix des Thermoplastwerkstoffs des Ballastgewichts (2, 2A) eingebettet ist.
  3. Haushaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplastwerkstoff aus Polypropylen und einem Eisenwerkstoff, insbesondere aus Hämatit oder Magnetit, besteht.
  4. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ballastgewichts (2) und/oder an dem Kunststoffbereich (11) des Laugenbehälters (1) zumindest ein erhabenes Verbindungselement (12a bis 12f; 22a bis 22h) ausgebildet ist, welches mit einer Kontaktfläche (11a; 21a) des zu verbindenden Kunststoffbereichs (11) oder des zu verbindenden Ballastgewichts (2) kontaktierbar ist, wobei die erhabenen Verbindungselemente (12a bis 12f; 22a bis 22h) durch das Kunststoffschweißverfahren stoffschlüssig mit der Kontaktfläche (11a; 21a) verbindbar sind.
  5. Haushaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12a bis 12f; 22a bis 22h) rippenartig ausgebildet ist.
  6. Haushaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12a bis 12f) an Kunststoffbereich (11) des Laugenbehälters (1) ausgebildet ist und zum Verbinden mit dem Ballastgewicht (2A) mit einer im We sentlichen gleichförmigen Kontaktfläche (21a) des Ballastgewichts (2A) verbindbar ist.
  7. Haushaltgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von erhabenen und vorzugsweise gleichgerichteten Verbindungselementen (12a bis 12f; 22a bis 22h) an dem Kunststoffbereich (11) und/oder an dem Ballastgewicht (2, 2A) ausgebildet ist.
  8. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastgewicht (2, 2A) wenigstens annähernd quader- oder ringförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet ist.
  9. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erhabene Verbindungselement (12a bis 12f; 22a bis 22h) in den zugeordneten Kunststoffbereich (11) und/oder in dem Ballastgewicht (2) integriert ist.
  10. Haushaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches als Waschmaschine oder als kombinierter Waschtrockner ausgebildet ist.
DE102007006533A 2007-02-09 2007-02-09 Hauhaltsgerät mit einem Laugenbehälter Withdrawn DE102007006533A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006533A DE102007006533A1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Hauhaltsgerät mit einem Laugenbehälter
PCT/EP2008/050866 WO2008095795A1 (de) 2007-02-09 2008-01-25 Haushaltgerät mit einem laugenbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006533A DE102007006533A1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Hauhaltsgerät mit einem Laugenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006533A1 true DE102007006533A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39332104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006533A Withdrawn DE102007006533A1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Hauhaltsgerät mit einem Laugenbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007006533A1 (de)
WO (1) WO2008095795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013141819A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Armeton D.O.O. Washing machine tub and inertia counterweight assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106714A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Miele & Cie. Kg Vorrichtung für einen Waschautomaten und Waschautomat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69307668T2 (de) 1992-12-07 1997-05-28 Electrolux Zanussi Elettrodome Verbesserung in den aus Kunststoff hergestellten Laugenbehältern für Waschmaschinen
DE10215254A1 (de) 2002-04-07 2003-10-16 Wirthwein Ag Ballastgewicht für Waschmaschinen
DE10312723A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines Laugenbehälters für eine Waschmaschine und danach hergestellter Laugenbehälter
EP1561852A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ausgleichsgewicht für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1267595B1 (it) * 1994-11-08 1997-02-07 Zanussi Elettrodomestici Macchina per il lavaggio con strutture perfezionate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69307668T2 (de) 1992-12-07 1997-05-28 Electrolux Zanussi Elettrodome Verbesserung in den aus Kunststoff hergestellten Laugenbehältern für Waschmaschinen
DE10215254A1 (de) 2002-04-07 2003-10-16 Wirthwein Ag Ballastgewicht für Waschmaschinen
DE10312723A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines Laugenbehälters für eine Waschmaschine und danach hergestellter Laugenbehälter
EP1561852A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ausgleichsgewicht für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013141819A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Armeton D.O.O. Washing machine tub and inertia counterweight assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008095795A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510144B1 (de) Tür für ein hausgerät mit einem sichtfenster und verfahren zum herstellen einer solchen tür
DE102006011734B4 (de) Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter
DE102006030024A1 (de) Waschmaschine
DE102006038467A1 (de) Bottichanordnung und Waschmaschine, die diese enthält
EP2203583A1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
DE112005001099T5 (de) Tür für eine Trommelwaschmaschine
EP1495175A1 (de) Balastgewicht f r waschmaschinen
DE112005000755B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE102007006533A1 (de) Hauhaltsgerät mit einem Laugenbehälter
EP1994215B1 (de) Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
DE102006010788A1 (de) Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter
DE102009046682A1 (de) Tür für ein Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE4422842C1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse
DE102007061526A1 (de) Kunststoff-Laugenbehälter für eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner und Verfahren zur Herstellung des Laugenbehälters
DE202007002462U1 (de) Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter
DE3740206A1 (de) Ausgleichsgewicht fuer waschmaschinen
EP2164380A2 (de) Systembaukasten für geschirrspüler-innenbehälter
DE7734203U1 (de) Schalthebelgestänge für Getriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10345848A1 (de) Laugenbehälter für Waschmaschinen oder Trockner aus Kunststoff
DE102006010518A1 (de) Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102019209205A1 (de) Manschette für ein Wäschebehandlungsgerät, Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Einstellen eines Spaltmaßes
EP2491846A2 (de) Haushaltsgerät
DE102011005315A1 (de) Anordnung aus einem Laugenbehälter einer Haushaltwaschmaschine und einem Antriebsmotor
DE102010031267A1 (de) Hausgerät mit einer Trommel
EP0982426A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee