EP1281804B1 - Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine insbesondere zum Einbau in eine Kuchenzeile - Google Patents

Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine insbesondere zum Einbau in eine Kuchenzeile Download PDF

Info

Publication number
EP1281804B1
EP1281804B1 EP02014688A EP02014688A EP1281804B1 EP 1281804 B1 EP1281804 B1 EP 1281804B1 EP 02014688 A EP02014688 A EP 02014688A EP 02014688 A EP02014688 A EP 02014688A EP 1281804 B1 EP1281804 B1 EP 1281804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing machine
retaining ring
type washing
clamp
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02014688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1281804A1 (de
Inventor
Irina Friesen
Holger Hoppe
Robert Müther
Jürgen Plüss
Silke Tiggesbäumker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1281804A1 publication Critical patent/EP1281804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1281804B1 publication Critical patent/EP1281804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Definitions

  • the invention relates to a front-loading drum washing machine, in particular for Installation in a kitchenette, which has a loading opening to the washing machine drum which is closed with a porthole on the inside of a door is attached, wherein on the outside of the door a facing plate is attached, which covers the front of the housing at least below the control panel.
  • a generic washing machine is also known from DE 74 07 777 U.
  • the way of attaching the porthole to the inside of the door is not in this document explained in more detail.
  • the Applicant offers a front-loading drum washing machine W 939, which has a decorative door for veneering the housing, on the inside of a Porthole is mounted to close its feed opening.
  • the porthole is over sprags fastened on the inside of the door and the clamping pieces themselves have screws with the Door bolted.
  • the clamping pieces are placed on the circumference of the porthole so that the porthole pressed as possible under uniform pressure on the inside of the door.
  • the practiced Fastening looks in the wake of growing demands on design and aesthetics in their appearance inhomogeneous and restless and no longer corresponds to the current zeitgeist.
  • the invention thus has the task of providing a visually appealing fastening device to reveal for the porthole on the inside of a decor door.
  • the achievable with the invention advantages are that the retaining ring the entire Flange of the porthole integrally covers, without causing individual fasteners, such as screws or the like., Are visible, so the overall picture is not uniform is disturbed.
  • FIG. 1 and 2 the principal attachment of a porthole (1) on a door (2) is a Washing machine (not shown) with a retaining ring (3) shown.
  • the door (2) is preferably made of sheet steel and has a rectangular shape. It has hinges (4), Through holes (5a, 5b), an annular groove (6) and a circular recess (7) towards the outside of the door.
  • the circular recess (7) is approximately centered on the Door (2) arranged, wherein the groove (6) is placed concentrically thereto.
  • the through holes (5a, 5b) serve as Verschraubungsus for the facing plate (8) and for the retaining ring (3).
  • First through holes (5a) for the facing plate (8) are arranged in the edge regions of the door (2), wherein the through-holes (5b) for the retaining ring (3) along the groove (6) are positioned.
  • the door (2) itself is over two hinges located in the left edge area of the inside of the door (2a) (4) connected to the housing of the washing machine (not shown).
  • To record the hinge pots are in the facing plate (8) at the appropriate positions Holes (15) provided.
  • the veneer plate (8) preferably corresponds in design and material of the rest of the kitchen front.
  • the porthole (1) is in its geometry to the circular feed opening of the washing machine (not shown) adapted to seal them watertight.
  • the washing machine not shown
  • asymmetric Geometries known.
  • Essential for the fixation of the porthole (1) is the Anformung a flange (1a), wherein the porthole (1) and the flange (1a) usually in one piece are executed.
  • the porthole (1) on the centering ring (9) is set.
  • the centering ring (9) is used to differences in height of the flange (1a).
  • the centering ring (9) at least partially made of an elastic material.
  • the centering ring (9) has three compensating tabs (9a), which are made of an elastomer.
  • His balancing tabs (9a) have in cross section an approximately L-shaped geometry, wherein the lower leg in the plane of the ring (9) and the other on the outer diameter of the Centering ring (9) is arranged.
  • the support ring (3) itself has a flange (1a) molded on the support, which the flange (1a) fixed. Close to the outer diameter of the retaining ring (3) are threaded bushes (11) arranged in blind holes.
  • the at least one of a thrower (10 a) and Fastening areas (10b) is, in Figure 1 in the right area of the support ring (3) one to the attachment areas (10b) form-fitting recess provided in which the Locking block itself is not covered by the retaining ring (3).
  • the retaining ring (3) and the locking block (10) is screwed here in each case as a separate component to the inside of the door.
  • FIG. 3 shows a further embodiment, by functionally identical components with the same reference numerals have been provided.
  • the fastening method shown here is based on the principle of Bayonet catch.
  • the attachment consists of a door (9), which on its inside (2a) a groove (6) with a positioning rib (14) for the porthole (1) and six Has latching elements (12a) with undercuts.
  • the porthole (1) is inserted into the groove (6) of the inside of the door (2a) and raised over the Position rib (14), which in a flange on the edge (1a) provided groove (not shown) engages, positions.
  • the retaining ring (3) is placed so that the latching elements (12b) of the ring (3) in the free spaces between the latching elements (12a) of the inside of the door (2a) are located.
  • the ring (3) push the locking elements (12b) of the retaining ring (3) under the locking elements (12 a) of the inside of the door, so that the retaining ring (3) the Porthole (1) on the inside of the door (2a) tightened.
  • the retaining ring (3) facilitate, are on its outer diameter six matched to the locking elements (12a, 12b) Notches (13) arranged in the form of radii, which tension the porthole (1) with a tool regardless of its location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine frontbeschickbare Trommelwaschmaschine, insbesondere zum Einbau in eine Küchenzeile, die eine Beschickungsöffnung zur Waschmaschinentrommel aufweist, welche mit einem Bullauge verschlossen wird, das auf der Innenseite einer Tür befestigt ist, wobei auf der Türaußenseite eine Verblendungsplatte angebracht ist, welche die Frontseite des Gehäuses mindestens unterhalb der Bedienblende verkleidet.
Aus Raummangel werden häufig Waschmaschinen, insbesondere in Single-Haushalten, in der Küche aufgestellt. Bei der Anordnung der Waschmaschine zwischen den Küchenmöbeln, beispielsweise in einer Küchenzeile, ist eine optische Abstimmung der Möbel und der Geräte zueinander erwünscht.
Um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, bietet der Markt dekorfähige Geräte, wie Spülmaschinen und Waschmaschinen an. Eine Möglichkeit, die genannten Haushaltsgeräte innerhalb einer Küchenfront optisch anzupassen, besteht darin, ihre Türen mit einer dekorfähigen Verblendungsplatte zu verkleiden.
Eine gattungsgemäße Waschmaschine ist außerdem aus dem DE 74 07 777 U bekannt. Die Art der Befestigung des Bullauges an der Innenseite der Tür ist in diesem Dokument nicht näher erläutert.
Zu diesem Zweck bietet die Anmelderin eine frontbeschickbare Trommelwaschmaschine W 939 an, die eine Dekortür zur Verblendung des Gehäuses aufweist, auf deren Innenseite ein Bullauge zum Schließen ihrer Beschickungsöffnung montiert ist. Das Bullauge ist über Klemmstücke auf der Türinnenseite befestigt und die Klemmstücke selbst sind über Schrauben mit der Tür verschraubt. Die Klemmstücke sind am Umfang des Bullauges so platziert, dass das Bullauge möglichst unter gleichmäßigen Druck an die Türinnenseite gedrückt wird. Die praktizierte Befestigungsart wirkt im Zuge wachsender Anforderungen an Design und Ästhetik in ihrer Optik inhomogen und unruhig und entspricht nicht mehr dem heutigen Zeitgeist.
Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine optisch ansprechende Befestigungsvorrichtung für das Bullauge an der Innenseite einer Dekortür zu offenbaren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass der Halterungsring den gesamten Flansch des Bullauges einstückig abdeckt, ohne dass dabei einzelne Befestigungselemente, wie Schrauben oder dgl., sichtbar sind, so dass das einheitliche Gesamtbild nicht gestört wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
In diesen werden Möglichkeiten aufgezeigt, die den Montageaufwand reduzieren und/oder das optische Bild weiter verbessern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1
als Explosionsdarstellung eine Tür (2), auf deren Außenseite eine Verblendungsplatte (8) angebracht ist und auf deren Innenseite (2a) ein Bullauge (1) über einen Zentrierring (9) positioniert und über einen Halterungsring (3) fixiert ist,
Figur 2
einen Teilschnitt des befestigen Bullauges (1) gemäß Figur 1,
Figur 3
in einer Explosionsdarstellung eine Türinnenseite (2a), auf der nach dem Bajonettprinzip ein Bullauge (1) mit einem Halterungsring (3) über Rastelemente (12a, 12b) befestigt ist.
In den Figuren 1 und 2 ist die prinzipielle Befestigung eines Bullauges (1) auf einer Tür (2) einer Waschmaschine (nicht dargestellt) mit einem Halterungsring (3) dargestellt. Die Tür (2) ist vorzugsweise aus Stahlblech gefertigt und hat eine rechteckige Form. Sie weist Scharniere (4), Durchgangslöcher (5a, 5b), eine kreisringförmige Nut (6) und eine kreisförmige Vertiefung (7) in Richtung der Türaußenseite auf. Die kreisförmige Vertiefung (7) ist ungefähr mittig auf der Tür (2) angeordnet, wobei die Nut (6) hierzu konzentrisch platziert ist.
Die Durchgangslöcher (5a, 5b) dienen als Verschraubungspunkte für die Verblendungsplatte (8) und für den Halterungsring (3). Erste Durchgangslöcher (5a) für die Verblendungsplatte (8) sind in den Randbereichen der Tür (2) angeordnet, wobei die Durchgangslöcher (5b) für den Halterungsring (3) entlang der Nut (6) positioniert sind.
Die Tür (2) selbst ist über zwei im linken Randbereich der Türinnenseite (2a) befindliche Scharniere (4) mit dem Gehäuse der Waschmaschine (nicht dargestellt) verbunden. Zur Aufnahme der Scharniertöpfe sind in der Verblendungsplatte (8) an den entsprechenden Positionen Bohrungen (15) vorgesehen. Die Verblendungsplatte (8) entspricht vorzugsweise im Design und Material der übrigen Küchenfront.
Das Bullauge (1) ist in seiner Geometrie so an die kreisrunde Beschickungsöffnung der Waschmaschine (nicht dargestellt) angepasst, dass sie diese wasserdicht verschließt. Hierbei sind topfartige symmetrische Geometrien gemäß Figur 3, aber auch, wie Figur 1 zeigt, asymmetrische Geometrien bekannt. Wesentlich für die Fixierung des Bullauges (1) ist die Anformung eines Flansches (1a), wobei das Bullauge (1) und der Flansch (1a) in der Regel einstückig ausgeführt sind.
Zur Montage des Bullauges (1) wird zunächst ein Zentrierring (9) in die ringförmige Nut (6) eingelegt und im anschließenden Schritt wird das Bullauge (1) auf den Zentrierring (9) gesetzt. Um das genaue Aufsetzen des Bullauges (1) zu erleichtern weist der Zentrierring (9) an seinem Innendurchmesser einen erhöhten Rand auf, an dem das Bullauge (1) mit seinem Topfinneren anliegt.
Neben der Funktion des Zentrierens dient der Zentrierring (9) dazu, Unterschiede in der Höhe des Flansches (1a) auszugleichen. Um der Aufgabe gerecht zu werden, besteht der Zentrierring (9) mindestens teilweise aus einem elastischen Material. Im Ausführungsbeispiel besitzt der Zentrierring (9) drei Ausgleichslappen (9a), die aus einem Elastomer gefertigt sind. Die übrigen Bereiche des Zentrierrings (9) bestehen dagegen aus Kunststoff. Seine Ausgleichslappen (9a) weisen im Querschnitt eine näherungsweise L-förmige Geometrie auf, wobei der untere Schenkel in der Ebene des Rings (9) liegt und der andere am Außendurchmesser des Zentrierrings (9) angeordnet ist. Er zeigt in die von der Tür (2) abweisende Richtung und seine Länge ist so bemessen, dass er über den Flansch (1a) des aufgesetzten Bullauges (1) hinausragt. Zur Montage des Bullauges (1) werden die überstehenden Enden der Ausgleichslappen (9a) um den Flansch (1a) geklappt und über den Flansch (1a) wird der Halterungsring (3) gestülpt, der an der Tür (2) anschließend befestigt wird. Bei dieser Art der Zusammensetzung kompensieren die umgeklappten Enden der Ausgleichslappen (9a) aufgrund ihrer Elastizität mögliche Höhenunterschiede des Flansches (1a).
Der Halterungsring (3) selbst weist ein zum Flansch (1a) angeformtes Auflager auf, welches den Flansch (1a) fixiert. Nahe am Außendurchmesser des Halterungsrings (3) sind Gewindebuchsen (11) in Sacklöchern angeordnet.
Zur Aufnahme eines Schließklobens (10), der mindestens aus einem Aufwerfer (10a) und Befestigungsbereichen (10b) besteht, ist in Figur 1 im rechten Bereich des Halterungsrings (3) eine zu den Befestigungsbereichen (10b) formschlüssige Aussparung vorgesehen, bei der der Schließkloben selbst nicht vom Halterungsring (3) überdeckt wird. Der Halterungsring (3) und der Schließkloben (10) wird hier jeweils als separates Bauteil an die Türinnenseite geschraubt.
Alternativ zu der hier gezeigten Befestigungsart und Aufnahme des Schließklobens (10) sind weitere in den Zeichnungen nicht dargestellte Möglichkeiten denkbar, wie
  • die Aufnahme und Befestigung des Schließklobens durch den Halterungsring, bei dem der Schließkloben unter Spannung verklemmt und/oder über eine formschlüssige Verbindung am Halterungsring aufgenommen wird, (Beispielsweise ist eine formschlüssige Aufnahme für Befestigungsbereiche des Schließklobens unterhalb der sichtbaren Vorderseite des Halterungsringes denkbar, bei der lediglich der Aufwerfer durch eine Aussparung herausragt und die Befestigungsbereiche des Schließklobens weitgehend verdeckt sind.) oder
  • die Ausbildung des Halterungsrings und des Schließklobens (mit oder ohne Aufwerfer) als einstückiges Bauteil.
Zur Fixierung und Positionierung des Bullauges (1) mit einem Halterungsring (3) zeigt Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, indem funktionsgleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden sind. Die hier gezeigte Befestigungsart basiert auf dem Prinzip des Bajonettverschlusses. Die Befestigung besteht aus einer Tür (9), welche auf ihrer Innenseite (2a) eine Nut (6) mit einer Positionierungsrippe (14) für das Bullauge (1) und sechs Rastelementen (12a) mit Hinterschnitten aufweist.
Das Bullauge (1) wird in die Nut (6) der Türinnenseite (2a) eingelegt und über die erhöhte Positionsrippe (14), die in eine am Flanschrand (1a) vorgesehene Nut (nicht dargestellt) eingreift, positioniert.
Über das Bullauge (1) wird der Halterungsring (3) gestülpt, der auch sechs Rastelemente (12b) mit Hinterschnitten aufweist, die den Rastelementen (12a) der Türinnenseite (2a) entgegengesetzt ausgeführt sind.
Bei der Montage wird der Halterungsring (3) so aufgelegt, dass sich die Rastelemente (12b) des Ringes (3) in den Freiräumen zwischen den Rastelementen (12a) der Türinnenseite (2a) befinden. Durch Drehen des Ringes (3) schieben sich die Rastelemente (12b) des Halterungsrings (3) unter die Rastelemente (12a) der Türinnenseite, so dass der Halterungsring (3) das Bullauge (1) auf der Türinnenseite (2a) festspannt. Um das Drehen des Halterungsringes (3) zu erleichtern, sind an seinem Außendurchmesser sechs auf die Rastelemente (12a, 12b) abgestimmte Rastungen (13) in Form von Radien angeordnet, die ein Spannen des Bullauges (1) mit einem Werkzeug unabhängig von seiner Lage ermöglichen. Im verrasteten Zustand greift in eine solche Rastung (13) der nachträglich montierte Schließkloben (10b) formschlüssig ein, wodurch der Halterungsring (3) verdrehsicher befestigt ist. Der Schließkloben (10) selbst ist nach Figur 3 mit der Türinnenseite (2a) verschraubt.

Claims (16)

  1. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine, insbesondere zum Einbau in eine Küchenzeile, die eine Beschickungsöffnung zur Waschmaschinentrommel aufweist, welche mit einem Bullauge (1) mit angeformtem Flansch (1a) verschlossen wird, das auf der Innenseite einer Tür (2) befestigt ist, wobei auf der Türaußenseite eine Verblendungsplatte (8) angebracht ist, welche die Frontseite des Gehäuses mindestens unterhalb der Bedienblende verkleidet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bullauge (1) an der Türinnenseite (2a) durch einen Halterungsring (3) befestigt ist, so dass der Halterungsring (3) den gesamten Flansch (1a) des Bullauges (1) einstückig abdeckt.
  2. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsring (3) über Schrauben befestigt wird, wobei sich die Schraubenköpfe auf der Türaußenseite befinden.
  3. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die einen Schließkloben (10), auf der Türinnenseite (2a) aufweist, der aus einem Aufwerfer (10a) und Befestigungsbereichen (10b) besteht und der bei Schließstellung in ein Türschloss eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsring (3) eine Aussparung (3a) zur Aufnahme des Schließklobens (10) aufweist.
  4. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkloben (10) durch den Halterungsring (3) an der Türinnenseite (2a) befestigt wird.
  5. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsbereiche (10b) des Schließklobens (10) über Formschluss mit dem Halterungsring (3) verbunden sind und dass der Schließkloben vom Halterungsring gegen die Türinnenseite gedrückt wird.
  6. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Halterungsring (3) und an der Türinnenseite (2a) Rastelemente (12a,12b) angeordnet sind, wobei deren Anordnung und Geometrie so aufeinander abgestimmt ist, dass der Halterungsring (3) mit der Türinnenseite (2a) durch die Rastelemente (12a,12b) nach dem Prinzip des Bajonettverschlusses verbindbar ist.
  7. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 6,
    die einen Schließkloben (10), auf der Türinnenseite (2a) aufweist, der aus einem Aufwerfer (10a) und Befestigungsbereichen (10b) besteht und der bei Schließstellung in ein Türschloss eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkloben (10) den Halterungsring (3) verdrehsicher befestigt.
  8. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkloben (10) über Formschluss den Halterungsring (3) verdrehsicher befestigt.
  9. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsring Rastungen (13) aufweist, deren Geometrie auf einen Befestigungsbereich des Schließklobens (10) angepasst ist.
  10. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastungen (13) rund ausgebildet sind und am Außenrand des Halterungsrings (3) angeordnet sind.
  11. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 2 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbereiche (10b) des Schließkloben (10) und der Halterungsring (3) als ein einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
  12. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 2 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkloben (10) und der Halterungsring (3) als ein einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
  13. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelwaschmaschine einen Zentrierring (9) zum Positionieren des Bullauges (1) aufweist, wobei der Zentrierring (9) in eine kreisringförmige Nut (6) der Türinnenseite (2a) eingelegt wird.
  14. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (9) einen erhöhten inneren Rand aufweist, der an der Innenseite des Bullauges (1) anliegt.
  15. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (9) komplett oder teilweise aus einem elastischen Material besteht.
  16. Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (9) Ausgleichslappen (9a) aus einem Elastomer aufweist, die um den Flansch (1a) des Bullauges (1) umklappbar sind.
EP02014688A 2001-08-02 2002-07-03 Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine insbesondere zum Einbau in eine Kuchenzeile Expired - Lifetime EP1281804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137918 2001-08-02
DE10137918A DE10137918C1 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine, insbesondere zum Einbau in eine Küchenzeile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1281804A1 EP1281804A1 (de) 2003-02-05
EP1281804B1 true EP1281804B1 (de) 2005-03-23

Family

ID=7694138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014688A Expired - Lifetime EP1281804B1 (de) 2001-08-02 2002-07-03 Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine insbesondere zum Einbau in eine Kuchenzeile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1281804B1 (de)
AT (1) ATE291658T1 (de)
DE (2) DE10137918C1 (de)
ES (1) ES2236399T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101156707B1 (ko) * 2005-09-28 2012-06-14 삼성전자주식회사 드럼 세탁기와 드럼 세탁기 도어의 조립 방법
DE102006036352B4 (de) * 2006-08-02 2009-11-12 Miele & Cie. Kg Bullaugentür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
KR101542376B1 (ko) * 2008-08-08 2015-08-06 엘지전자 주식회사 세탁기용 도어
DE102011078920A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Bosch-Siemens Hausgeräte Gmbh Beschickungstür für eine Wäschebehandlungsmaschine
KR102127719B1 (ko) * 2013-07-08 2020-06-29 삼성전자주식회사 세탁기

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7407777U (de) * 1974-03-06 1974-08-14 Zanker H Kg Sockelblende für Waschautomaten
IT210393Z2 (it) * 1987-06-02 1988-12-30 Eurodomestici Ind Riunite Oblo' per lavabiancheria e simili avente una controcornice intercambiabile e mezzi atti a garantirne la tenuta anche senza di essa.
GB9122079D0 (en) * 1991-10-17 1991-11-27 J E S Arnold Domestic Applianc A door for a domestic electrical appliance
IT226766Z2 (it) * 1992-07-13 1997-07-01 Whirlpool Italia Macchina lavabiancheria lavasciuga o similare con oblo' ampovibile ed impiegabile quale contenitore per la biancheria
DE19515040C2 (de) * 1995-04-24 1999-09-02 Bosch Siemens Hausgeraete Bullaugentür für eine von vorn beschickbare Trommelwaschmaschine
DE29621531U1 (de) * 1996-12-12 1998-04-09 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät, insbesondere elektrischer Wäschetrockner oder Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137918C1 (de) 2003-01-02
DE50202524D1 (de) 2005-04-28
EP1281804A1 (de) 2003-02-05
ATE291658T1 (de) 2005-04-15
ES2236399T3 (es) 2005-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144767C1 (de) Waschmaschinentür für eine von vorne beschickbare Trommelwaschmaschine
EP3969706B1 (de) Möbelantrieb
DE102005043769A1 (de) Bullaugentür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
EP1730371A2 (de) Zweiteiliger vorreiberverschluss
EP0755640A1 (de) Möbelbeschlag
EP1281804B1 (de) Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine insbesondere zum Einbau in eine Kuchenzeile
EP0928402B1 (de) Halterung für eine kochfläche
DE102008004355B4 (de) Einstellbares Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2020163884A1 (de) Möbelscharnier
DE102006032700B3 (de) Anbindungsvorrichtung für eine Halteeinrichtung eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE202013100325U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE102017108518A1 (de) Montageplattenanordnung und ein entsprechendes Verfahren
EP0169981B1 (de) Flächenbündig einbaubarer Einsatz für Küchen-Tischplatten
EP0628680B1 (de) Drückeranordnung
DE202004004258U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
EP2639363B1 (de) Adapter zur Befestigung einer Armatur auf einer Arbeitsplatte
WO2004084342A1 (de) Antenne mit gehäuse aus kunststoff
EP0365808A2 (de) Wasserdichter Verschluss für eine nur von einer Seite her zugängliche Bohrung bzw. Öffnung in einer Wand geringer Dicke
DE102006006727A1 (de) Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe
DE19514867C2 (de) Scharnier für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für Dreh-Kippbeschläge mit einer Ausstellvorrichtung
EP2738300B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtung an einer Tür für einen Wäschetrockner
DE102016214744B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Türscharnier
DE202008000817U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren einer Armatur an einer von einem Möbel getragenen Spüle
DE102009015010A1 (de) Gerät
EP1029500B1 (de) Bedienblende für ein elektrisches Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20030603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040816

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050428

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2236399

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050718

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050906

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051227

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140704