DE102016209003A1 - Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines (Halbleiter)-Schalters und mindestens eines Widerstands, sowie Herstellungsverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines (Halbleiter)-Schalters und mindestens eines Widerstands, sowie Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016209003A1
DE102016209003A1 DE102016209003.8A DE102016209003A DE102016209003A1 DE 102016209003 A1 DE102016209003 A1 DE 102016209003A1 DE 102016209003 A DE102016209003 A DE 102016209003A DE 102016209003 A1 DE102016209003 A1 DE 102016209003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
resistors
resistor
switch
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016209003.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016209003B4 (de
Inventor
Magnus Jaster
Henry Strobel
Klaus Greger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016209003.8A priority Critical patent/DE102016209003B4/de
Publication of DE102016209003A1 publication Critical patent/DE102016209003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209003B4 publication Critical patent/DE102016209003B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

„Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines (Halbleiter)-Schalters und mindestens eines Widerstands, sowie Herstellungsverfahren.“ Die Anmeldung betrifft ein Herstellungsverfahren und eine Vorrichtung (Vor) zum Kühlen mindestens eines Schalters (S1, S2, S3..Sn) und mindestens eines Widerstands (R1, R2, R3..Rm), – mit einem Kühlkörper (KK) mit einer Kühlplatte (KP), mit einer Keramikschicht (KS) und mit einer leitenden Schicht (AL) auf der der Kühlplatte (KP) gegenüberliegenden Seite der Keramikschicht (KS), – mit mindestens einem Kühl-Kanal (KK) zwischen mindestens einem Kühlmittel-Zufluss (Eing) und mindestens einem Kühlmittel-Abfluss (Ausg) für ein Kühlmedium (Kmed).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines (Halbleiter-)Schalters und mindestens eines Widerstands, sowie ein Herstellungsverfahren.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kühlung einer Anordnung mit einem oder mehreren Halbleiterschaltern und einem oder mehreren Widerständen zu optimieren. Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Einige besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben. Ausgestaltungen der Erfindung können als Alternativen zu vorhandenen Lösungen eine einfach herstellbare und effiziente Kühlung von einem oder mehreren Halbleiterschaltern und einem oder mehreren von mindestens einem Schalter geschalteten Widerständen ermöglichen.
  • Zu einigen Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen:
    Nach Ausgestaltungen der Erfindung kann der Kühlkörper eine Kühlplatte insbesondere aus Aluminium, eine Keramikschicht auf der Kühlplatte und eine leitende Schicht in Form einer Aluminiumschicht auf der der Kühlplatte gegenüber liegenden Seite aufweisen.
  • Der mindestens eine Widerstand kann z.B. ein Leistungswiderstand und/oder ein Heizwiderstand sein.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere in einem Kraftfahrzeug eingesetzt sein, z.B. für eine Kfz-Innenraumheizung und/oder thermische Rekuperation und/oder Batterieheizung und/oder Wärmeabfuhr an die Umgebung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile einiger vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Dabei zeigt zur Veranschaulichung von einigen möglichen Ausgestaltungen der Erfindung, vereinfachend schematisch:
  • 1 eine Vorrichtung zum Kühlen,
  • 2 ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Kühlen.
  • 1 zeigt beispielhaft als eine Ausgestaltung der Erfindung eine Vorrichtung Vor zum Kühlen von einem oder mehreren (n, n = natürliche Zahl) Halbleiter-Schaltern S1, S2, S3..Sn und von diesen schaltbaren (m, m = natürliche Zahl) Widerständen R1, R2, R3..Rm (z.B. Lastwiderständen und/oder Heizwiderständen) durch ein in einem (gestrichelten) Kühlkanal Kan zwischen einem Kühlmittel-Zufluss Eing und einem Kühlmittel-Ausgang Ausg fließendes (flüssiges oder gasförmiges) Kühlmedium Kmed. Der dargestellte Kühlkörper KK weist eine Kühlplatte KP insbesondere aus Aluminium, eine Keramikschicht KS auf der Kühlplatte KP und eine leitende Schicht (AL) in Form zb. einer Aluminiumschicht AL auf der der Kühlplatte KP gegenüber liegenden Seite der Keramikschicht auf. Z.B. durch den Kühlkörper KK verläuft der Kühlkanal Kan (oder mehrere Kühlkanäle).
  • Im in der 1 dargestellten Beispiel ist in (z.B. durch eine Kühlmittelpumpeinrichtung KPu und/oder durch die Anordnung des Eingangs Eing und Ausgangs Ausg für Umgebungsluft) vorgesehener Strömungsrichtung SR des Kühlmediums Kmed durch den Kühlkanal Kan der mindestens eine Widerstand (R1, R2, R3 näher dargestellt) hinter dem (und/oder stromabwärts und/oder in 1 rechts von dem) mindestens einen (genauer dargestellten: S1) der (n) (Halbleiter-)Schalter S1..Sn angeordnet, was z.B. vorteilhaft sein kann, wenn der mindestens eine (Heiz-)Widerstand R1, R2, R3..Rm stärker erhitzt und/oder weniger empfindlich für Kühlmittel-Temperatur-Schwankungen oder Eigentemperaturen ist als der oder die (Halbleiter-)Schalter S1, S2, S3..Sn.
  • Das in 1 dargestellte Beispiel einer Vorrichtung Vor wurde insbesondere hergestellt mit einer Kaltspritztechnologie und/oder einer Coldgastechnologie (die z.B. bekannt ist aus https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltgasspritzen welche hierdurch durch Bezugnahme Teil der Beschreibung der Anmeldung ist (incorporated by reference)).
  • Z.B. wird (mit Kaltspritztechnologie und/oder einer Coldgastechnologie etc.) auf eine mit mindestens einem Kühl-Kanal Kan ausgebildete Kühlplatte KP aus z.B. Aluminium eine Keramikschicht KE beschichtet,
    auf welcher (KE) auf einer Seite und/oder bereichsweise (Str-R) z.B. eine Aluminiumschicht (AL) und/oder schlechter leitende Materialschicht aufgebracht wird, in der (z.B. durch Ätzen oder Maskieren etc.) eine Struktur (StrR) umfassend mehrere Widerstände R1, R2, R3..Rm (und/oder deren Verbindungen V1, L1, L2, V1, V2 zu mindestens einem Schalter S1 und/oder Spannung V1 und/oder Masse V0) hergestellt wird.
  • Z.B. kann die leitende Schicht in Form einer Aluminiumschicht AL eine vorgegebene Struktur StrR (hinsichtlich der z.B. durch Ätzen definierten Widerstände und/oder Verbindungen und/oder Leiter) aufweisen, die und/oder deren Höhe h-AL (und/oder jeweils Breite) z.B. den Widerstandswert der z.B. ohmschen Widerstände R1, R2, R3..Rm definiert.
  • Für die Herstellung einer Vorrichtung Vor wie in 1 wird z.B. ferner (zumindest in einem Bereich (links in 1) und/oder an einigen Stellen auf der der Kühlplatte KP gegenüberliegenden Seite der Keramikschicht KE) auf der Keramikschicht KE (oder auf der Aluminiumschicht AL) eine Kupferschicht KP aufgebracht (und ggf. geätzt), auf der an diesen Stellen ein oder mehrere Halbleiterschalter S1..Sn aufgebracht (z.B. kontaktiert) werden.
  • (Halbleiterschalter S1..Sn können z.B. Transistoren, Thyristoren, MOSFETs, IGBTs etc. sein.)
  • In der 1 ist ferner zwischen dem Bereich und/oder der Struktur StrR (welche die Widerstände R1..m bildet) und dem Bereich (KU) mit den Kontakten für Schalter S1..Sn ein Bereich mit einer Struktur Str-L ausgebildet (z.B. auch geätzt), der einen Leiter oder mehrere Leiter oder mehrere Paare von Leiter(n) L1, L2 aufweist, der oder die z.B. jeweils einen oder wie in 1 mehrere Widerstände R1, R2, R3 mit einem sie schaltenden (Halbleiter-)Schalter S1 und/oder einem Spannungsanschluss (V1 oder V0) verbindet oder verbinden.
  • Leiter L1, L2 können z.B. auch als Sicherungen ausgebildet sein, z.B. mit aufgrund ihrer Dicke und/oder der Höhe h-AL der Aluminiumschicht (AL) und/oder ihrer (L1, L2) Breite (br) definierter Sicherungs-Stromstärke.
  • Es können auch, insbesondere im Bereich Str-L der Leiter L1, L2 insbesondere zur thermischen Entkopplung (des Bereichs StrR mit Widerständen R1..Rm vom Bereich KU mit (Halbleiter-)Schaltern S1..Sn) eine oder mehrere Aussparungen Ausp (wie z.B. die gestrichelte) insb. im Kühlkörper KK und/oder der Keramikschicht KE und/oder der Aluminiumschicht AL und/oder der Kupferschicht KU vorgesehen sein, welche Aussparung(en) z.B. durch Leiter L1, L2 elektrisch leitend überbrückt sein kann bzw. können.
  • In der 1 ist z.B. ferner mindestens ein Halbleiterschalter S1 so mit einem Anschluss für ein Steuersignal Ctrl und/oder einem Anschluss für eine Eingangsspannung V+ und/oder einem Anschluss V0 für eine Ausgangsspannung (z.B. Masse) sowie über Leiter L1, L2 und Verbindungen V1, V2 mit mindestens einem Widerstand (hier R1, R2, R3) verschaltet, dass durch je einen Halbleiterschalter S1 jeweils mindestens ein Widerstand (hier R1, R2, R3) zwischen z.B. eine Eingangsspannung V+ und eine Ausgangsspannung V0 schaltbar ist, so dass der mindestens eine Widerstand solange er so geschaltet ist also z.B. heizt und sonst nicht heizt.
  • Die durch das Kühlmedium KMed aus dem mindestens einen (Halbleiter-)Schalter S1, S2, S3..Sn und dem mindestens einen Widerstand R1, R2, R3..Rm abtransportierte Wärme kann z.B. zum Heizen insbesondere des Innenraums und/oder einer Batterie und/oder eines Motors eines Kraftfahrzeugs Kfz verwendet werden. Durch das Kühlmedium KMed aus dem mindestens einen Halbleiterschalter S1, S2, S3..Sn und dem mindestens einen Widerstand R1, R2, R3..Rm abtransportierte Wärme kann insbesondere bei einem Kühlmedium Kmed in Form von Luft aus der Umgebung Umg wieder an die Umgebung Umg abgegeben werden,
    und/oder das Kühlmedium kann (schematisch dargestellt durch die Entwärmevorrichtung Entw) entwärmt und an eine Kühlmittelpumpvorrichtung Kpu zurückgeführt werden.
  • Wie die 2 zeigt, kann die Vorrichtung Vor ein Kraftfahrzeug Kfz oder Teil eines Kraftfahrzeugs Kfz (insbesondere PKW oder LKW) sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltgasspritzen [0012]

Claims (19)

  1. Vorrichtung (Vor) zum Kühlen mindestens eines Schalters (S1, S2, S3..Sn) und mindestens eines Widerstands (R1, R2, R3..Rm), – mit einem Kühlkörper (KK) mit einer Kühlplatte (KP), mit einer Keramikschicht (KS) und mit einer leitenden Schicht (AL) auf der der Kühlplatte (KP) gegenüberliegenden Seite der Keramikschicht (KS).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, – mit mindestens einem Kühl-Kanal (KK) zwischen mindestens einem Kühlmittel-Zufluss (Eing) und mindestens einem Kühlmittel-Abfluss (Ausg) für ein Kühlmedium (Kmed), und/oder einer Kühlplatte (KP) insbesondere mit einer zur Luftkühlung optimierten Form.
  3. Vorrichtung nacheinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der vorgesehenen Strömungsrichtung (SR) eines Kühlmediums (Kmed) gesehen der mindestens eine Widerstand (R1, R2, R3..Rm) hinter oder vor dem mindestens einen Schalter (S1, S2, S3..Sn) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (KK) eine Kühlplatte (KP) insbesondere aus Aluminium, eine Keramikschicht (KS) und eine leitende Schicht insbesondere in Form einer Aluminiumschicht (AL) auf der der Kühlplatte (KP) gegenüber liegenden Seite aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die leitende Schicht, insbesondere Aluminiumschicht (AL), eine vorgegebene Struktur (StrR) und/oder Höhe (h-AL) und oder unterschiedlich leitende Materialien aufweist, welche den Widerstandswert der Widerstände (R1, R2, R3..Rm) definiert bzw. definieren.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei insbesondere zur thermischen Entkopplung eine oder mehrere Aussparungen (Ausp) vorgesehen ist bzw. sind zwischen einem mit dem einen oder mehreren (m) Widerständen (R1, R2, R3..Rm) verbundenen Bereich (Str-R) des Kühlkörpers (KK) und einem mit dem einen oder mehreren Schaltern (S1, S2, S3..Sn) verbundenen Bereich (KU) des Kühlkörpers (KK), insbesondere mindestens eine Aussparung welche im Kühlkörper (KK) und/oder in der Keramikschicht und/oder in der Aluminiumschicht (AL) verläuft.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen mindestens einem Schalter (S1, S2, S3..Sn) und/oder mindestens einem Spannungsanschluss (V0) und dem mindestens einen Widerstand (R1, R2, R3..Rm) elektrische leitende Leiter (L1, L2) als elektrisch leitende Verbindungen angeordnet sind, insbesondere indem in Strömungsrichtung(SR) des Kühlmediums (Kmed) hinter dem mindestens einen Schalter (S1) Leiter (L1, L2) und hinter den Leitern (L1, L2) der mindestens eine Widerstand (R1, R2, R3..Rm) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Leiter (L1, L2) als Sicherungen ausgebildet ist bzw. sind, insbesondere als Struktur (Str-L) in der Aluminiumschicht (AL) und/oder aufgrund der Höhe der Aluminiumschicht (AL) und/oder der Leiter-Breite (br).
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Schalter (S1..Sn) so mit einem Anschluss für ein Steuersignal (Ctr) und/oder einem Anschluss für eine Eingangsspannung (V+) und/oder einem Anschluss für eine Ausgangsspannung (V0) und/oder über mindestens einen Leiter (L1, L2) zu mindestens einem Widerstand (R1, R2, R3) verschaltet sind, dass durch je einen Halbleiterschalter (S1) jeweils ein Widerstand (R1) oder mehrere Widerstände (R1, R2, R3) zwischen eine Eingangsspannung (V+) und eine Ausgangsspannung (V0) schaltbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (Vor) ein Kraftfahrzeug (Kfz) oder Teil eines Kraftfahrzeugs ((Kfz) ist, insbesondere als Teil einer Innenraumheizung und/oder thermischen Rekuperation und/oder Batterieheizung und/oder Elektrischer Last und/oder Wärmeabfuhr an die Umgebung.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem insbesondere flüssigen oder gasförmigen Kühlmedium (Kmed), insbesondere einem aus Umgebungsluft bestehenden, aus der Umgebung (Umg) über den Kühlmittel-Zufluss (Eing) zufließenden und über den Kühlmittel-Abfluss (Ausg) in die Umgebung (Umg) abfließenden Kühlmedium (Kmed), oder einem durch eine Kühlmedium-Pumpeinrichtung (Kpu) umgewälzten Kühlmedium (Kmed).
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der eine Widerstand oder die mehreren Widerstände (R1, R2, R3..Rm) jeweils ein Leistungswiderstand und/oder ein Heizwiderstand ist bzw. sind, und/oder wobei ein Schalter (S1, S2, S3..Sn) jeweils ein Halbleiterschalter (S1, S2, S3..Sn) ist.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Kühlen von einem oder mehreren Schaltern (S1, S2, S3..Sn) und von einem oder mehreren Widerständen (R1, R2, R3..Rm), insbesondere zum Herstellen einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch eine Kaltspritztechnologie und/oder einer Coldgastechnologie eine von einem Kühl-Kanal (KK) durchlaufene Kühlplatte (KP) insbesondere aus Aluminium mit einer Keramikschicht (KS) beschichtet wird, auf welcher (KS) Schicht (AL) aufgebracht wird, wobei auf der der Kühlplatte (KP) gegenüberliegenden Seite der Schicht eine leitende Schicht (KU) insbesondere aus Kupfer aufgebracht wird, auf der (KU) ein oder mehrere Schalter (S1, S2, S3..Sn) angebracht werden.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die weitere Aluminiumschicht (AL) mit einer vorgegebenen Struktur und/oder Höhe (h-AL) aufgebracht und/oder geätzt wird, welche den Widerstandswert der insbesondere ohmschen Widerstände (R1, R2, R3..Rm) definiert bzw. definieren.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei zwischen den Schaltern (S1, S2, S3..Sn) und den Widerständen (R1, R2, R3..Rm) ein oder mehrere elektrisch leitende Leiter (L1, L2) als Verbindungen ausgebildet werden, wobei durch mindestens einen Leiter (L1) ein Schalter (S1) mit durch ihn (S1) geschalteten Widerständen (R1, R2, R3..Rm) elektrisch leitend verbunden wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei in Strömungsrichtung (SR) des Kühlmediums (Kmed) hinter den Schaltern (S1..Sn) die Leiter (L1, L2) und hinter den Leitern (L1, L2) die Widerstände (R1, R2, R3..Rm) angeordnet werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die Leiter (L1, L2) als Sicherungen ausgebildet werden, insbesondere als Teil der Aluminiumschicht (AL) und/oder als aufgrund ihrer Breite (br) und/oder Höhe (h-AL) in ihrem Maximalstrom definierte Sicherungen.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei einer oder mehrere der Widerstände (R1, R2, R3..Rm) Leistungswiderstände und/oder Heizwiderstände ist bzw. sind, und/oder wobei ein Schalter (S1, S2, S3..Sn) jeweils ein Halbleiterschalter (S1, S2, S3..Sn) ist.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei der beschichtete Kühlkörper (KK) nach seiner Beschichtung (KE, AL, KU) in ein Kraftfahrzeug (Kfz) eingebaut wird.
DE102016209003.8A 2016-05-24 2016-05-24 Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines (Halbleiter)-Schalters und mindestens eines Widerstands, sowie Herstellungsverfahren Active DE102016209003B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209003.8A DE102016209003B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines (Halbleiter)-Schalters und mindestens eines Widerstands, sowie Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209003.8A DE102016209003B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines (Halbleiter)-Schalters und mindestens eines Widerstands, sowie Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016209003A1 true DE102016209003A1 (de) 2017-11-30
DE102016209003B4 DE102016209003B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=60268793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209003.8A Active DE102016209003B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines (Halbleiter)-Schalters und mindestens eines Widerstands, sowie Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209003B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204200A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-21 Conti Temic Microelectronic Leistungsmodul
EP1630013A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Stromsicherung
DE102005054393A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Fuji Electric Holdings Co., Ltd. Isolierendes Substrat und Halbleiterbauelement
DE102011076774A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Continental Automotive Gmbh Baugruppe mit einem Träger und einem Kühlkörper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5817664A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Hitachi Ltd 混成集積回路装置
GB2162694A (en) * 1984-08-04 1986-02-05 British Aerospace Printed circuits
US4777060A (en) * 1986-09-17 1988-10-11 Schwarzkopf Development Corporation Method for making a composite substrate for electronic semiconductor parts
DE19748005A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-20 Siemens Ag Anordnung zum Übertragen von elektrischen Signalen zwischen einem auf einer Trägerplatte thermisch isoliertem Modul und angrenzenden Nachbarmodulen
EP1231639B1 (de) * 2000-08-18 2008-10-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Leistungsmodul
JP5206102B2 (ja) * 2008-05-08 2013-06-12 トヨタ自動車株式会社 半導体装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204200A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-21 Conti Temic Microelectronic Leistungsmodul
EP1630013A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Stromsicherung
DE102005054393A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Fuji Electric Holdings Co., Ltd. Isolierendes Substrat und Halbleiterbauelement
DE102011076774A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Continental Automotive Gmbh Baugruppe mit einem Träger und einem Kühlkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltgasspritzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016209003B4 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000980T2 (de) Thermoelektrische wärmepumpeanordnung
EP3305016B1 (de) Elektrische heizeinrichtung für mobile anwendungen
DE102010037132A1 (de) Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
WO2013186106A1 (de) Elektrische heizeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011011366A1 (de) Elektrische Heizung und Baueinheit hierfür
EP3209949B1 (de) Heizgerät mit integriertem temperatursensor
DE102013102867A1 (de) Temperiervorrichtung
DE102014103909A1 (de) Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer elektrisch nichtleitenden Kühlflüssigkeit
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE102015220759A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische Wärmepumpe, zum Temperieren einer Batterie
DE102016225508A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen
EP2051561A1 (de) Einrichtung mit wenigstens einem Kaltleiter
DE102016110625A1 (de) Thermoelektrischer Generator für Abgasanlagen und Kontaktelement für einen thermoelektrischen Generator
DE102018216859A1 (de) Kühlung mit Kühlrippen
DE102016209003A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines (Halbleiter)-Schalters und mindestens eines Widerstands, sowie Herstellungsverfahren
DE102018212081A1 (de) DC-DC Wandler
DE102019112105A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung
DE102022115995A1 (de) Vorrichtung mit einem Pulswechselrichter
DE102020126771A1 (de) Leistungselektronikvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Leistungselektronikvorrichtung
DE102011056930A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102017004462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
DE102016121838A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
DE102012200401A1 (de) Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102016116002A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102017215990A1 (de) Batteriezellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final