DE102011011366A1 - Elektrische Heizung und Baueinheit hierfür - Google Patents

Elektrische Heizung und Baueinheit hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102011011366A1
DE102011011366A1 DE102011011366A DE102011011366A DE102011011366A1 DE 102011011366 A1 DE102011011366 A1 DE 102011011366A1 DE 102011011366 A DE102011011366 A DE 102011011366A DE 102011011366 A DE102011011366 A DE 102011011366A DE 102011011366 A1 DE102011011366 A1 DE 102011011366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effect transistor
field effect
resistor
heat sink
ptc resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011011366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011366B4 (de
Inventor
Hans-Peter Etzkorn
Christian Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority to DE102011011366A priority Critical patent/DE102011011366B4/de
Priority to CN201210032562.5A priority patent/CN102685937B/zh
Priority to US13/372,754 priority patent/US20120205362A1/en
Publication of DE102011011366A1 publication Critical patent/DE102011011366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011366B4 publication Critical patent/DE102011011366B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Stromzweig, in dem ein Feldeffekttransistor (M1) als Heizelement mit einem Widerstand (R1) in Reihe geschaltet ist, und einer Steuerschaltung (1) zur Leistungsregelung, wobei die Steuerschaltung (1) ein Spannungssignal zwischen dem Feldeffekttransistor (M1) und dem Widerstand (R1) abgreift und daraus zusammen mit einem Sollwertsignal (Ue) ein Ausgangssignal erzeugt, das an einem Steuereingang des Feldeffekttransistors (M1) anliegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Widerstand (R1) ein keramischer PTC Widerstand ist, der mit dem Feldeffekttransistor (M1) auf einen gemeinsamen Kühlkörper (2) montiert ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizung sowie eine Baueinheit für eine solche Heizung.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Heizung für ein Kraftfahrzeug mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine derartige Heizung ist aus der DE 197 33 045 C1 bekannt.
  • Die bekannte Heizung hat mehrere parallel geschaltete Stromzweige, in denen jeweils ein Feldeffekttransistor angeordnet ist, der als Heizelement verwendet wird und mit einem Vorwiderstand in Reihe geschaltet ist. Die Heizleistung der Feldeffekttransistoren wird durch Ändern der am Steuereingang (Gate) anliegenden Spannung stufenlos geregelt. Die bekannte Heizung wird kontinuierlich betrieben, so dass die mit einem getakteten Betrieb verbunden Belastungen des Bordnetzes und EMV-Probleme vermieden werden. Nachteilig ist allerdings, dass insbesondere für eine Heizung mit einer größeren Heizleistung eine relativ große Anzahl teuerer Feldeffekttransistoren benötigt wird und die Schaltung zudem nicht verpolsicher ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Weg aufzuzeigen, wie diese Nachteile überwunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Heizung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Feldeffekttransistor mit einem keramischen PTC Widerstand als Strommesswiderstand in Reihe geschaltet, der mit dem Feldeffekttransistor auf einen gemeinsamen Kühlkörper montiert ist. Dies hat folgende Vorteile:
    • • Die Heizleistung einer erfindungsgemäßen Heizung wird in den Stromzweigen jeweils zum Teil von dem Feldeffekttransistor und zum Teil von dem keramischen PTC Widerstand aufgebracht. Dadurch sind pro Stromzweig größere Heizleistungen möglich. Vorteilhaft ist dabei der Anteil der von dem PTC Widerstand abgegebenen Heizleistung an der Gesamtleistung umso größer, je höher die mit einer Steuerspannung eingestellte Leistungsanforderung. Insbesondere bei hohen Leistungen wird der Feldeffekttransistor eines Stromzweiges entlastet, weshalb mit einer erfindungsgemäßen Heizung größere Heizleistungen freigesetzt werden können, ohne dass höhere Kosten für Leistungshalbleiter aufgebracht werden müssen.
    • • Durch die temperaturabhängige Strombegrenzung des PTC Widerstandes ist die Schaltung eigensicher, auch bei Verpolung oder durchlegiertem Leistungshalbleiter.
    • • Indem der Feldeffekttransistor und der PTC Widerstand eines Stromzweigs auf einen gemeinsamen Kühlkörper montiert sind, ergibt sich eine optimale thermische Kopplung. Der PTC Widerstand kann deshalb den Feldeffekttransistor wirksam vor thermischer Überlastung schützen, so dass eine zusätzliche Temperaturüberwachung entfallen kann.
    • • Die Heizung kann kontinuierlich betrieben werden, da die Leistung stufenlos geregelt werden kann. Durch die an dem Steuereingang des Feldeffekttransistors anliegende Spannung kann der elektrische Widerstand des Feldeffekttransistors zwischen Source und Drain auf einen gewünschten Wert eingestellt werden und so die Stromstärke stufenlos geregelt wird. Die Belastung des Bordnetzes ist deshalb wesentlich geringer als bei pulsweise betriebenen Kraftfahrzeugheizungen und es treten keine elektromagnetischen Verträglichkeitsprobleme auf.
  • Für eine erfindungsgemäße Heizung werden bevorzugt P-Kanal Feldeffekttransistoren, insbesondere P-Kanal MOSFETs, verwendet. Eine Kühlfläche am Drain-Anschluss eines P-Kanal Feldeffekttransistors kann nämlich vorteilhaft auf dasselbe Potential wie der mit dem Feldeffekttransistor in Reihe geschaltete keramische PTC Widerstand gelegt werden. Die Kühlfläche des Feldeffekttransistors und der PTC Widerstand können dann jeweils elektrisch leitend mit einem Kühlkörper aus Metall verbunden werden, beispielsweise durch Klammern. Auf diese Weise lässt sich mit einfachen Mitteln eine sehr gute Wärmekopplung und Wärmeabfuhr erreichen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Heizung wird vorteilhaft der PTC Widerstand als Stormmesswiderstand verwendet. Der damit gemessene Strom kann dann zur Regelung der Heizleistung des Feldeffekttransistors auf einen Sollwert verwendet werden. Der Strom kann nämlich durch eine zwischen dem PTC Widerstand und dem Feldeffekttransistor abgegriffene Spannung gemessen werden, die sich als Rückkopplungssignal für eine Leistungsregelung nutzten lässt. Bevorzug enthält die zur Leistungsregelung verwendete Steuerschaltung einen Operationsverstärker, dessen Ausgang mit dem Steuereingang (Gate) des Feldeffekttransistors verbunden ist. Ein Sollwert der Heizleistung wird dann durch eine Steuerspannung an einem Eingang des Operationsverstärkers vorgegeben. Dem anderen Eingang des Operationsverstärkers wird vorzugsweise die zwischen dem Feldeffekttransistor und dem PTC Element abgegriffene Spannung zugeführt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Baueinheit für eine erfindungsgemäße Heizung. Eine erfindungsgemäße Baueinheit enthält einen P-Kanal Feldeffekttransistor, einen Kühlkörper und einen keramischen PTC Widerstand, wobei sowohl der Feldeffekttransistor als auch der PTC Widerstand mit dem Kühlkörper verbunden, beispielsweise verlötet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Heizung mit einem Stromzweig und einer dazugehörenden Steuerschaltung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Baueinheit aus Feldeffekttransistor, Kühlkörper und PTC Widerstand; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Baueinheit.
  • In 1 ist eine Schaltskizze einer elektrischen Heizung dargestellt. Die Heizung enthält als Heizelemente einen Feldeffekttransistor M1 und einen keramischen PTC Heizwiderstand R1, beispielsweise auf Basis von Bariumtitanat. Der Feldeffekttransistor M1 und der mit ihm in Reihe geschaltete PTC Widerstand R1 bilden einen Stromzweig, dessen Leistung mit einer Steuerschaltung 1 geregelt wird. Zur Erhöhung der maximal möglichen Heizleistung können der Heizung weitere Stromzweige mit gleichem Aufbau einschließlich Steuerschaltungen hinzugefügt werden. Es können beliebig viele derartige Stromzweige parallel zu einander geschaltet werden.
  • Die Steuerschaltung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Operationsverstärker X3. Die Heizleistung des Stromzweigs wird durch eine Steuerspannung Ue vorgegeben, die an einen Eingang eines Operationsverstärkers X3 angelegt wird, bevorzugt an dessen nicht invertierenden Eingang. An den anderen Eingang des Operationsverstärkers wird eine zwischen dem Feldeffekttransistor M1 und dem PTC Widerstand R1 abgegriffene Spannung angelegt. Der Eingang des Operationsverstärkers X3 ist deshalb in 1 an den Stromzweig zwischen dem Feldeffekttransistor M1 und dem PTC Widerstand R1 angeschlossen. Über einen dem betreffenden Eingang des Operationsverstärkers X3 vorgeschalteten Widerstand R8 kann der Kondensator C1 entkoppelt so Schwingung entgegengewirkt werden.
  • Der Operationsverstärker X3 ist also Teil der Steuerschaltung 1, die das Ausgangssignal des Operationsverstärkers X3 dem Steuereingang (Gate) des Feldeffekttransistors M1 zuführt. Auf diese Weise kann die Stärke des im Stromzweigs durch den Feldeffekttransistor M1 und den PTC Widerstand R1 fließenden Storms so geregelt werden, dass diese proportional zu der am Eingang des Operationsverstärkers X3 anliegenden Steuerspannung Ue ist, die als Sollwertsignal die Heizleistung vorgibt.
  • Der Feldeffekttransistor M1 ist ein P-Kanal Feldeffekttransistor, vorzugsweise ein P-Kanal MOSFET. Der Feldeffekttransistor M1 und der PTC Widerstand R1 sind auf einen gemeinsamen Kühlkörper aus Metall montiert. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Baueinheit aus einem Feldeffekttransistor M1, einem keramischen PTC Widerstand R1 und einem Blech als Kühlkörper 2. Der Kühlkörper 2 kann dabei eine nahezu beliebige Form haben und beispielsweise Kühlrippen und/oder Durchbrüche, durch ein zu erwärmendes Medium strömen kann, aufweisen. Der Kühlkörper 2 ist an einem für alle Stromzweige gemeinsamen Heizregister 3 befestigt und gegenüber diesem durch eine Isolationsschicht 4, beispielsweise Isolierfolie, Keramik oder Wärmeleitkleber, elektrisch isoliert. Eine Klammer 5 drückt den Widerstand R1 gegen den Kühlkörper 2 und bewirkt einen Massekontakt.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausführungsbeispiel der 2 im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass der Feldeffekttransistor M1 und der PTC Widerstand R1 auf verschiedenen Seiten des Kühlkörpers 2 angeordnet sind. Die Klammer 5 ist deshalb elektrisch gegenüber dem Heizregister 3 isoliert, das als Masseanschluss für den Widerstand R1 verwendet wird.
  • Der PTC Widerstand R1 liegt dabei auf demselben Potential wie der Drain Anschluss des Feldeffekttransistors M1. Auf diese Weise lässt sich eine hervorragende thermische Ankopplung des PTC Widerstands an den Feldeffekttransistor erreichen. Hat die Heizung mehrere Stromzweige, so wird bevorzugt für jeden Stromzweig ein eigener Kühlkörper verwendet. Die Kühlkörper der einzelnen Stromzweige sind dann gegeneinander elektrisch isoliert.
  • Der PTC Widerstand R1 und der Feldeffekttransistor M1 sollten so aufeinander abgestimmt sein, dass bei maximaler Heizleistung die von dem PTC Widerstand R1 eines Stromzweiges abgegebene Heizleistung wenigstens halb so groß wie die von dem Feldeffekttransistor M1 abgegebene Heizleistung ist. Andererseits sollte bei maximaler Heizleistung die von dem PTC Widerstand R1 eines Stromzweigs abgegebene Heizleistung nicht mehr als doppelt so groß wie die von dem Feldeffekttransistor M1 abgegebene Heizleistung sein. Die maximale Heizleistung wird von Herstellern in der Regel als maximal zulässige Heizleistung oder Nennleistung angegeben.
  • Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass beide Heizelemente eines Stromzweigs, nämlich der Feldeffekttransistor M1 und der PTC Widerstand R1 in vergleichbarer Weise zu der Gesamtheizleistung des Stromkreises beitragen. Die Gesamtleistung eines Stromzweiges, d. h. die maximale Nennleistung eines Stromzweiges, liegt bevorzugt zwischen 100 und 200 Watt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19733045 C1 [0001]

Claims (10)

  1. Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Stromzweig, in dem ein Feldeffekttransistor (M1) als Heizelement mit einem Widerstand (R1) in Reihe geschaltet ist, und einer Steuerschaltung (1) zur Leistungsregelung, wobei die Steuerschaltung (1) ein Spannungssignal zwischen dem Feldeffekttransistor (M1) und dem Widerstand (R1) abgreift und daraus zusammen mit einem Sollwertsignal (Ue) ein Ausgangssignal erzeugt, das an einem Steuereingang des Feldeffekttransistors (M1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (R1) ein keramischer PTC Widerstand ist, der mit dem Feldeffekttransistor (M1) auf einen gemeinsamen Kühlkörper (2) montiert ist.
  2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldeffekttransistor (M1) ein P-Kanal Feldeffekttransistor, vorzugsweise ein P-Kanal MOSFET, ist.
  3. Heizung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (1) einen Operationsverstärker (X3) enthält, wobei an einem Eingang des Operationsverstärkers (X3) das Sollwertsignal (Ue) und an dem anderen Eingang des Operationsverstärkers (X3) das zwischen dem Feldeffekttransistor (M1) und dem PTC Widerstand (R1) abgegriffene Spannungssignal anliegt.
  4. Heizung nach einem der vorsehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (2) aus Metall ist und der PTC Widerstand (R1) elektrisch leitend mit dem Kühlkörper (2) verbunden ist.
  5. Heizung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (1) das Spannungssignal an dem Kühlkörper (2) abgreift.
  6. Heizung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere parallel geschaltete Stromzweige, in denen jeweils ein Feldeffekttransistor (M1) mit einem keramischen PTC Widerstand (R1) in Reihe geschaltet ist, wobei jedem dieser Stromzweige eine Steuerschaltung (1) zur Leistungsregelung zugeordnet ist, die ein Spannungssignal zwischen dem Feldeffekttransistor (M1) und dem Widerstand (R1) des Stromzweigs abgreift und daraus zusammen mit einem Sollwertsignal (Ue) ein Ausgangssignal erzeugt, das an einem Steuereingang des Feldeffekttransistors (M1) dieses Stromzweiges anliegt.
  7. Heizung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Stromzweig jeweils ein Kühlkörper (2) vorgesehen ist.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Heizung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei maximaler Heizleistung die von dem PTC Widerstand (R1) eines Stromzweiges abgegebene Heizleistung wenigstens halb so groß wie die von dem Feldeffekttransistor (M1) abgegebene Heizleistung ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei maximaler Heizleistung die von dem PTC Widerstand (R1) eines Stromzweiges abgegebene Heizleistung höchstens doppelt so groß wie die von dem Feldeffekttransistor (M1) abgegebene Heizleistung ist.
  10. Baueinheit für eine Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem p-Kanal Feldeffekttransistor (M1) und einem metallischen Kühlkörper (2), der den Feldeffekttransistor (M1) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (2) ein keramischer PTC Widerstand (R1) trägt.
DE102011011366A 2011-02-16 2011-02-16 Elektrische Heizung und Baueinheit hierfür Active DE102011011366B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011366A DE102011011366B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Elektrische Heizung und Baueinheit hierfür
CN201210032562.5A CN102685937B (zh) 2011-02-16 2012-02-14 电热器及其装置
US13/372,754 US20120205362A1 (en) 2011-02-16 2012-02-14 Electric Heater and Assembly Therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011366A DE102011011366B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Elektrische Heizung und Baueinheit hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011366A1 true DE102011011366A1 (de) 2012-08-16
DE102011011366B4 DE102011011366B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=46579682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011366A Active DE102011011366B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Elektrische Heizung und Baueinheit hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120205362A1 (de)
CN (1) CN102685937B (de)
DE (1) DE102011011366B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9060388B2 (en) * 2012-06-04 2015-06-16 Huizhou Kimree Technology Co., Shenzhen Branch Electronic cigarette circuit
DE102014110164B4 (de) * 2014-05-02 2022-11-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Heizstabs
US10578674B2 (en) 2016-06-22 2020-03-03 The Gillette Company Llc Personal consumer product with thermal control circuitry diagnostics and methods thereof
US10652956B2 (en) 2016-06-22 2020-05-12 The Gillette Company Llc Personal consumer product with thermal control circuitry and methods thereof
EP3351358B1 (de) 2017-01-20 2019-11-20 The Gillette Company LLC Wärmelieferungselement für einen rasierer
US11123888B2 (en) 2018-03-30 2021-09-21 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
JP2021516136A (ja) 2018-03-30 2021-07-01 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニーThe Gillette Company Llc 可動部材を有するかみそりハンドル
US11607820B2 (en) 2018-03-30 2023-03-21 The Gillette Company Llc Razor handle with movable members
CN111819050B (zh) 2018-03-30 2022-10-04 吉列有限责任公司 具有可移动构件的剃刀柄部
USD874061S1 (en) 2018-03-30 2020-01-28 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
CN111819048A (zh) 2018-03-30 2020-10-23 吉列有限责任公司 具有枢转部分的剃刀柄部
WO2019190961A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
CN111819044B (zh) 2018-03-30 2022-09-16 吉列有限责任公司 具有枢转部分的剃刀柄部
US11691307B2 (en) 2018-03-30 2023-07-04 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
US11571828B2 (en) 2018-03-30 2023-02-07 The Gillette Company Llc Shaving razor handle
CN110962525B (zh) * 2018-09-30 2021-10-22 广东威灵汽车部件有限公司 电动汽车、压缩机及压缩机的控制方法、装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733045C1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
DE10224265A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10109734B4 (de) * 2001-02-28 2005-09-22 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Elektroheizung zur Erwärmung eines Gegenstandes oder Mediums

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932714A (en) * 1957-02-14 1960-04-12 Gen Dynamics Corp Transistor temperature regulator
US3229071A (en) * 1960-03-17 1966-01-11 Manson Lab Inc Transistorized temperature control circuit arrangement
US3235711A (en) * 1963-08-22 1966-02-15 Forma Scient Inc Control circuit
US3258579A (en) * 1963-12-26 1966-06-28 Gen Electric Oven control circuit
US3950741A (en) * 1974-10-29 1976-04-13 General Motors Corporation Accessory outage monitoring circuitry
US4298843A (en) * 1979-06-15 1981-11-03 Edo-Aire Mitchell Stabilized DC amplifier
US4503480A (en) * 1983-02-17 1985-03-05 Ncr Corporation Voltage compensating driver circuit
FR2608289B2 (fr) * 1986-02-04 1989-10-13 Cepe Perfectionnement au dispositif de regulation thermique d'une enceinte
US4723835A (en) * 1986-03-24 1988-02-09 Honeywell Inc. Heater control apparatus for liquid crystal display with integral heater
GB2207315B (en) * 1987-06-08 1991-08-07 Philips Electronic Associated High voltage semiconductor with integrated low voltage circuitry
SE470530B (sv) * 1992-11-16 1994-07-04 Ericsson Telefon Ab L M Strömbegränsare
US5789723A (en) * 1996-08-23 1998-08-04 Hewlett-Packard Company Reduced flicker fusing system for use in electrophotographic printers and copiers
US6181541B1 (en) * 1998-10-22 2001-01-30 Shukri Souri Transistor-PTC circuit protection devices
JP2001326057A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Fujikura Ltd ヒータの定電力駆動回路
ES2254568T3 (es) * 2000-05-23 2006-06-16 CATEM GMBH & CO.KG Dispositivo calefactor electrico, especialmente para la aplicacion de automoviles.
US6743972B2 (en) * 2000-09-18 2004-06-01 Chris Macris Heat dissipating IC devices
US6987655B2 (en) * 2002-11-04 2006-01-17 Delphi Technologies, Inc. Thermal overload protection circuit for an automotive ignition system
US6833535B2 (en) * 2003-02-28 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Method and control structure for a sensor heater
DE502004003231D1 (de) * 2004-11-11 2007-04-26 Dbk David & Baader Gmbh Elektrischer Platinenheizbaustein, Elektronikplatine und Verfahren zum Beheizen
TWI303973B (en) * 2006-09-06 2008-12-01 Delta Electronics Inc Heat sink fastening device and manufacturing method thereof
CN100536622C (zh) * 2006-10-11 2009-09-02 百利通电子(上海)有限公司 正温度系数发热元件的快速升温控制电路装置及控制方法
US7616421B2 (en) * 2006-12-18 2009-11-10 Caterpillar Inc. Electrical interface system
US8420987B2 (en) * 2008-11-18 2013-04-16 Electronics And Telecommunications Research Institute Thermistor with 3 terminals, thermistor-transistor, circuit for controlling heat of power transistor using the thermistor-transistor, and power system including the circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733045C1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
DE10109734B4 (de) * 2001-02-28 2005-09-22 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Elektroheizung zur Erwärmung eines Gegenstandes oder Mediums
DE10224265A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20120205362A1 (en) 2012-08-16
CN102685937A (zh) 2012-09-19
CN102685937B (zh) 2016-02-24
DE102011011366B4 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011366B4 (de) Elektrische Heizung und Baueinheit hierfür
EP2407005B1 (de) Elektrische heizung insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
EP2850370B1 (de) Elektrische fahrzeugheizung, insbesondere für fahrzeuge mit hybridantrieb oder mit elektroantrieb
DE102017218899A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014206861A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102013212446A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung zur Ansteuerung einer Last
EP2051561B1 (de) Einrichtung mit wenigstens einem Kaltleiter
DE102014109515A1 (de) An ein Wärmeabstrahlelement anzubringende Halbleitervorrichtung
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
DE102014103909A1 (de) Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer elektrisch nichtleitenden Kühlflüssigkeit
DE102019217690A1 (de) Heizmodul
DE102015223465A1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen Ansteuerung eines Schaltelementes
WO2005055687A1 (de) Kühleinrichtung für elektrische leistungseinheiten von elektrisch betriebenen fahrzeugen
DE102018205353A1 (de) PTC-Heizmodul zur Erwärmung eines Fluids
DE1464670C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Stromes in einem Wechselstromkreis
EP3646665B1 (de) Anordnung zum schalten eines widerstands
EP2151639B1 (de) Wärmeübertrager
EP1580050B1 (de) Elektrische Zusatzheizungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1503153A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1502784B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1540090A1 (de) Elektronisches Stellglied
DE102018205354A1 (de) PTC-Heizmodul zur Erwärmung eines Fluids
DE102009043032A1 (de) Heizmodul, Verfahren zum Herstellen eines Heizmoduls und Heizer
DE102021115990B4 (de) Messanordnung
DE102020200592A1 (de) Heizelementanordnung für eine Heizvorrichtung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216