DE102016206023A1 - Fluidpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fluidpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016206023A1
DE102016206023A1 DE102016206023.6A DE102016206023A DE102016206023A1 DE 102016206023 A1 DE102016206023 A1 DE 102016206023A1 DE 102016206023 A DE102016206023 A DE 102016206023A DE 102016206023 A1 DE102016206023 A1 DE 102016206023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid pump
flow
delivery chamber
channel
bundler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016206023.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Georgios Papaioannou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016206023.6A priority Critical patent/DE102016206023A1/de
Publication of DE102016206023A1 publication Critical patent/DE102016206023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/102Geometry of the inlet or outlet of the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidpumpe (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Förderkammer (2), mit mindestens einem Einlasskanal (3), mit mindestens einem Auslasskanal (4), wobei in der Förderkammer (2) mindestens zwei ineinander eingreifende Zahnräder (5, 6) angeordnet sind. Der Wirkungsgrad der Fluidpumpe ist dadurch erhöht, dass die Förderkammer (2) auslassseitig mindestens einen nach oben weggeführten Endbereich (7, 8) aufweist, wobei der Endbereich (7, 8) in den Auslasskanal (4) übergeht beziehungsweise darin mündet, wobei der Endbereich (7, 8) der Förderkammer (2) in Form einer auf den Auslasskanal (4) nach oben zulaufenden Abschrägung (7a) ausgebildet ist und/oder ab einer Position (X9, X10) nach oben weggeführt ist, wobei die Position (X9, X10) auf einer durch ein Rotationszentrum (9, 10) eines Zahnrades (5, 6) verlaufenden Vertikale (V9, V10) liegt, und/oder dass die Förderkammer (2) auslassseitig einen Strömungsbündler (11) zum Zusammenführen von in zwei getrennten Strömungspfaden (S1, S2) durch die Fluidpumpe (1) geförderten Volumenströmen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • In Kraftfahrzeugen werden Fluidpumpen zur Förderung von Öl oder Kraftstoff eingesetzt. Zum Beispiel können Fluidpumpen in Kompressormodulen, beispielsweise von Verbrennungsmotor-Aufladungssystemen, zur Förderung von Öl eingesetzt werden. Fluidpumpen können unter anderem als Zahnradpumpe ausgestaltet sein und zwei ineinander eingreifende Zahnräder aufweisen.
  • Aus der Druckschrift WO 82/00689 A1 ist eine Fluidpumpe mit zwei ineinander eingreifenden Zahnrädern bekannt, welche sowohl einlassseitig als auch auslassseitig jeweils einen seitlichen, im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene verlaufenden Axialkanal aufweist.
  • Aus der Druckschrift EP 0 455 059 A1 ist eine Fluidpumpe mit zwei ineinander eingreifenden Zahnrädern bekannt, welche einen seitlichen, im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene verlaufenden Einlasskanal und einen seitlichen, im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene verlaufenden Auslasskanal aufweist.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2008 000 733 A1 ist ein Gehäuse für eine Fluidpumpe, insbesondere für eine Zahnradpumpe zur Förderung von Kraftstoff, bekannt, welches eine erste und zweite axiale Bohrung zur Zuleitung und Ableitung des Kraftstoffs aufweist.
  • Die im Stand der Technik bekannten Fluidpumpen sind jedoch noch nicht optimal ausgebildet. Insbesondere sind deren Wirkungsgrade noch nicht optimal.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die eingangs genannte Fluidpumpe nun derart auszugestalten und weiterzubilden, dass deren Wirkungsgrad erhöht ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun für die eingangs genannte Fluidpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Fluidpumpe weist insbesondere eine Förderkammer, einen Einlasskanal, einen Auslasskanal und mindestens zwei in der Förderkammer angeordnete, ineinander eingreifende Zahnräder auf.
  • Dabei weist die Förderkammer auslassseitig mindestens einen nach oben weggeführten Endbereich auf, welcher in den Auslasskanal übergeht beziehungsweise darin mündet, wobei der Endbereich der Förderkammer in Form einer auf den Auslasskanal, insbesondere gerade, nach oben zulaufenden Abschrägung ausgebildet ist und/oder ab einer Position nach oben weggeführt ist, welche auf einer durch ein Rotationszentrum eines Zahnrades verlaufenden Vertikale liegt. Alternativ oder zusätzlich dazu weist die Förderkammer auslassseitig einen Strömungsbündler zum Zusammenführen von in zwei getrennten Strömungspfaden durch die Fluidpumpe geförderten Volumenströmen auf.
  • So kann die Strömungsdynamik, insbesondere im Hinblick auf eine Verringerung von Reibungsverlusten, optimiert werden. Durch verringerte Reibungsverluste kann wiederum der Wirkungsgrad der Fluidpumpe insgesamt verbessert werden. So kann der Strombedarf für einen die Fluidpumpe antreibenden Elektromotor reduziert und eine höhere Effizienz erzielt und beispielsweise im Endeffekt damit auch Kohlendioxid eingespart werden.
  • Die Förderkammer kann auslassseitig insbesondere zwei nach oben weggeführte Endbereiche aufweisen, welche in den Auslasskanal übergehen beziehungsweise darin münden.
  • Der Strömungsbündler kann insbesondere oberhalb der Zahnräder und/oder bezüglich der Rotationszentren der Zahnräder im Wesentlichen mittig vorgesehen und/oder ausgebildet sein. So kann das auslassseitige Strömungsverhalten verbessert, Reibungsverluste weiter verringert und der Wirkungsgrad noch weiter erhöht werden.
  • Der Strömungsbündler kann insbesondere rautenförmig ausgebildet sein. Dabei kann sich beispielsweise eine untere Rautenspitze des Strömungsbündlers in einen Bereich zwischen die Zahnräder hinein erstrecken. Die beiden Seitenflächen einer oberen Rautenspitze des Strömungsbündlers können dabei jeweils mit einem benachbarten nach oben weggeführten Endbereich der Förderkammer einen Strömungspfad bilden. Die durch die beiden Seitenflächen der oberen Rautenspitze des Strömungsbündlers gebildeten Strömungspfade können dabei insbesondere am oberen Endabschnitt der oberen Rautenspitze des Strömungsbündlers zusammengeführt sein. Der obere Endabschnitt der oberen Rautenspitze des Strömungsbündlers kann dabei insbesondere abgerundet sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weist die Förderkammer, insbesondere einlassseitig, einen Strömungsteiler zum Aufteilen des durch die Pumpe zu fördernden Volumenstroms in zwei getrennte Strömungspfade auf. Der Strömungsteiler kann dabei insbesondere unterhalb der Zahnräder und bezüglich der Rotationszentren der Zahnräder im Wesentlichen mittig ausgebildet sein. So kann das einlassseitige Strömungsverhalten verbessert, Reibungsverluste weiter verringert und der Wirkungsgrad weiter erhöht werden.
  • Der Einlasskanal kann insbesondere ein Vertikalkanal zur vertikalen Ansaugung eines Fluids sein. Der Vertikalkanal kann dabei insbesondere vertikal verlaufend ausgebildet sein. Der Einlasskanal kann insbesondere unterhalb der Förderkammer ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Einlasskanal längs einer vertikalen Achse ausgebildet sein, welche senkrecht zu einer durch die Rotationszentren der Zahnräder horizontal verlaufenden Achse verläuft. Insbesondere kann der Einlasskanal zur Ansaugung eines Fluids aus einer Wanne, beispielsweise aus einer unterhalb der Pumpe angeordneten Wanne, ausgelegt sein.
  • Der Auslasskanal kann insbesondere oberhalb der Förderkammer ausgebildet sein. Dabei kann der Auslasskanal beispielsweise auf oder seitlich der vertikalen Achse ausgebildet sein, welche senkrecht zu der durch die Rotationszentren der Zahnräder horizontal verlaufenden Achse verläuft. Der Auslasskanal kann zum Beispiel ein Axialkanal, beispielsweise ein im Wesentlichen mittiger oder seitlicher Axialkanal, oder auch ein Seitenkanal sein bzw. entsprechend ausgebildet sein.
  • Die Fluidpumpe kann aufgrund ihrer Geometrie hohe Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf Reibung (Reibmoment) erfüllen, und daher beispielsweise auch für Öl, zum Beispiel Kühlöl, insbesondere als Fluid eingesetzt werden. Die Fluidpumpe kann beispielsweise für einen Niederdruckkreis ausgelegt und/oder als Förderpumpe eingesetzt werden. Zum Beispiel kann die Fluidpumpe eine Fluidpumpe für ein Kompressormodul, beispielsweise für ein Verbrennungsmotor-Aufladungssystem, sein oder als Öl- und/oder Hydraulikpumpe im Öl- und/oder Hydraulikkreislauf des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Fluidpumpe in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden werden nun anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung einige bevorzugte Ausgestaltungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer schematischen Draufsicht eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fluidpumpe, und
  • 2 in einer schematischen Draufsicht eine weitere zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fluidpumpe.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine Ausführungsform von Fluidpumpen 1, welche jeweils eine Förderkammer 2, einen Einlasskanal 3, einen Auslasskanal 4 und mindestens zwei in der Förderkammer 2 angeordnete, ineinander eingreifende Zahnräder 5, 6 aufweist. Dabei weist die Förderkammer 2 auslassseitig mindestens einen nach oben weggeführten Endbereich 7, 8 auf, welcher in den Auslasskanal 4 übergeht beziehungsweise darin mündet.
  • 1 und 2 zeigen, dass der Einlasskanal 3 dabei unterhalb der Förderkammer 2 und bezüglich der Rotationszentren 9, 10 der Zahnräder 5, 6 im Wesentlichen mittig ausgebildet ist. Der Einlasskanal 3 ist dabei als Vertikalkanal zur vertikalen Ansaugung eines Fluids, beispielsweise zur vertikalen Ansaugung von Öl, zum Beispiel Kühlöl, ausgebildet. So kann durch den Einlasskanal 3 ein Fluid aus einer unterhalb der Fluidpumpe 1 angeordneten Wanne 13 angesaugt werden. Die 1 und 2 veranschaulichen, dass der Einlasskanal 3 insbesondere längs einer vertikalen Achse Av ausgebildet ist, wobei die vertikale Achse Av senkrecht zu einer durch die Rotationszentren 9, 10 der Zahnräder 5, 6 horizontal verlaufenden Achse Ah verläuft.
  • 1 und 2 illustrieren weiterhin, dass der Auslasskanal 4 oberhalb der Förderkammer 2 ausgebildet ist und die Förderkammer 2 zwei darin angeordnete Zahnräder 5 und 6 aufweist.
  • Die Pfeile in 1 und 2 veranschaulichen den Strömungsverlauf beziehungsweise die Strömungsrichtung des Fluids, beispielsweise des Öls, beziehungsweise den durch die Fluidpumpe 1 geförderten Volumenstrom in den Strömungspfaden S1, S2 der Fluidpumpe 1.
  • Im Rahmen der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der mindestens eine nach oben weggeführte Endbereich 7 der Förderkammer 2 in Form einer auf den Auslasskanal 4, insbesondere gerade, nach oben zulaufenden Abschrägung 7a ausgebildet. 1 veranschaulicht einen durch eine derartige Abschrägung 7a erzielten Strömungspfad S1, welcher – verglichen mit einer durch die Kontur E gekennzeichneten Ausbildung und deren Strömungspfad SE einer hier schematisch angedeuteten, bereits bekannten Vergleichspumpe – einen optimierten Reibwert sowie Stromwert und damit verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
  • Weiterhin weist die Förderkammer 2 im Rahmen der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform einen, insbesondere einlassseitigen, Strömungsteiler 12 zum Aufteilen des durch die Fluidpumpe 1 zu fördernden Volumenstroms in zwei getrennte Strömungspfade S1, S2 auf. Der Strömungsteiler 12 ist dabei unterhalb der Zahnräder 5, 6 und bezüglich der Rotationszentren 9, 10 der Zahnräder 5, 6 im Wesentlichen mittig ausgebildet bzw. vorgesehen.
  • Im Rahmen der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der Auslasskanal 4 seitlich der vertikalen Achse Av ausgebildet, wobei die vertikale Av senkrecht zu der durch die Rotationszentren 9, 10 der Zahnräder 5, 6 horizontal verlaufenden Achse Ah verläuft. Der Auslasskanal 4 ist dabei als ein seitlicher Axialkanal ausgebildet.
  • Im Rahmen der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform weist die Förderkammer 2 auslassseitig zwei nach oben weggeführte Endbereiche 7, 8 auf, welche in den Auslasskanal 4 übergehen beziehungsweise darin münden und jeweils ab Positionen X9, X10 nach oben weggeführt sind, wobei die Positionen X9, X10 jeweils auf einer durch ein Rotationszentrum 9, 10 eines Zahnrades 5, 6 verlaufenden Vertikale V9, V10 liegen.
  • Darüber hinaus weist im Rahmen der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform die Förderkammer 2 auslassseitig einen Strömungsbündler 11 zum Zusammenführen von in zwei getrennten Strömungspfaden S1, S2 durch die Fluidpumpe 1 geförderten Volumenströmen auf. Der Strömungsbündler 11 ist dabei oberhalb der Zahnräder 5, 6 und bezüglich der Rotationszentren 9, 10 der Zahnräder 5, 6 im Wesentlichen mittig ausgebildet bzw. vorgesehen.
  • 2 veranschaulicht, dass der Strömungsbündler 11 insbesondere rautenförmig ausgebildet ist. Dabei erstreckt sich eine untere Rautenspitze 11a des Strömungsbündlers 11 in einen Bereich zwischen die Zahnräder 5, 6 hinein. Die beiden Seitenflächen 11b’, 11b’’ einer oberen Rautenspitze 11b (bzw. eines oberen Bereiches) des Strömungsbündlers 11 bilden dabei jeweils mit einem benachbarten nach oben weggeführten Endbereich 7, 8 der Förderkammer 2 einen Strömungspfad S1, S2. Dabei werden die durch die beiden Seitenflächen 11b’, 11b’’ der oberen Rautenspitze 11b des Strömungsbündlers 11 gebildeten Strömungspfade S1, S2 am oberen Endabschnitt 11b’’’ der oberen Rautenspitze 11b des Strömungsbündlers 11 zusammengeführt. Der obere Endabschnitt 11b’’’ der oberen Rautenspitze 11b des Strömungsbündlers 11 ist dabei insbesondere abgerundet ausgebildet.
  • Im Rahmen der in 2 gezeigten Ausführungsform ist auch der Auslasskanal 4 im Wesentlichen auf der vertikalen Achse Av ausgebildet, wobei die Achse Av senkrecht zu der durch die Rotationszentren 9, 10 der Zahnräder 5, 6 horizontal verlaufenden Achse Ah verläuft. Der Auslasskanal 4 ist dabei als ein im Wesentlichen mittiger Axialkanal ausgebildet.
  • Die in 1 gezeigte erste Ausführungsform einer optimierten Fluidpumpe und eine bekannte Vergleichspumpe mit einem in 1 ebenfalls eingezeichneten bzw. schematisch angedeuteten Aufbau wurden an einem Komponentenprüfstand und eingebaut in einer Mechatronik untersucht. Die Messergebnisse dieser Untersuchungen sind in den Tabellen 1 und 2 wiedergegeben. Tabelle 1: Messergebnisse von optimierter Fluidpumpe und bekannte Vergleichspumpe an einem Komponentenprüfstand bei einer Temperatur von 60 °C
    Arbeitspunkt Eta PKU [%] Eta PSK[%] Volumen HD [l/min] Volumen ND [l/min] Moment [Nm]
    optimierte Pumpe 1 94,23 98,24 2,94 18,72 0,45
    Vergleichspumpe 1 93,89 97,98 2,93 18,65 0,50
    optimierte Pumpe 2 94,07 91,20 2,22 15,26 0,77
    Vergleichspumpe 2 94,10 91,66 2,23 15,26 0,80
    optimierte Pumpe 3 93,49 88,42 1,64 11,55 0,68
    Vergleichspumpe 3 93,22 89,57 1,66 11,52 0,75
    optimierte Pumpe 5500 min–1 (max. Drehzahl) 94,37 98,26 4,36 27,86 0,68
    Vergleichspumpe 5500 min–1 (max. Drehzahl) 93,92 98,03 4,39 27,92 0,84
  • Tabelle 1 illustriert, dass die optimierte Fluidpumpe 1 verglichen mit der bekannten Vergleichspumpe sowohl an verschiedenen Arbeitspunkten 1, 2 und 3 als auch bei maximaler Drehzahl jeweils bei einem im Wesentlichen gleichbleibendem Wirkungsgrad (Eta PKU; Eta PSK) und nahezu gleichem Volumenstrom (Volumen HD: Hochdruckvolumenstrom, Volumen ND: Niederdruckvolumenstrom) ein deutlich verringertes Reibmoment (Moment: Reibmoment) aufweist. Tabelle 2: Messergebnisse von optimierter Fluidpumpe und bekannter Vergleichspumpe in einer Mechatronik bei einer Temperatur von 60°C
    optimierte Pumpe Arbeitspunkt Eta PKU [%] Eta PSK[%] Eta Ges.[%] Volumen HD [l/min] Volumen ND [l/min] Strom [A]
    Vergleichspumpe 1 93,3 97,4 32,1 2,91 18,55 28,49
    optimierte Pumpe 1 93,9 97,3 28,5 2,91 18,66 30,74
    Vergleichspumpe 2 94,2 87,2 45,6 2,13 15,27 31,69
    optimierte Pumpe 2 94,1 90,4 42,4 2,21 15,26 34,81
    Vergleichspumpe 3 93,2 83,5 47,8 1,55 11,51 22,02
    optimierte Pumpe 3 93,2 87,3 45,2 1,63 11,51 24,20
    Vergleichspumpe 4200 min–1 (max. Drehzahl) 94,14 97,40 29,3 3,31 21,33 36,03
    optimierte Pumpe 4200 min–1 (max. Drehzahl) 94,20 97,16 26,7 3,21 20,69 37,37
  • Tabelle 2 illustriert, dass die optimierte Fluidpumpe 1 verglichen mit der bekannten Vergleichspumpe sowohl an verschiedenen Arbeitspunkten 1, 2 und 3 als auch bei maximaler Drehzahl jeweils bei einem gleichbleibendem Wirkungsgrad (Eta PKU; Eta PSK) und nahezu gleichem Volumenstrom (Volumen HD: Hochdruckvolumenstrom, Volumen ND: Niederdruckvolumenstrom) einen deutlich verbesserten Gesamtwirkungsgrad (Eta Ges.: Gesamtwirkungsgrad) und verbesserten Stromwert (Strom) aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fluidpumpe
    2
    Förderkammer
    3
    Einlasskanal
    4
    Auslasskanal
    5, 6
    Zahnrad
    7, 8
    nach oben weggeführter Endbereich der Förderkammer
    7a
    Abschrägung
    9, 10
    Rotationszentrum eines Zahnrades
    11
    Strömungsbündler
    11a
    untere Rautenspitze des Strömungsbündlers
    11b
    obere Rautenspitze des Strömungsbündlers
    11b’, 11b’’
    Seitenfläche der oberen Rautenspitze/des oberen Bereichs des Strömungsbündlers
    11b’’’
    oberer Endabschnitt der oberen Rautenspitze des Strömungsbündlers
    12
    Strömungsteiler
    13
    Wanne
    S1, S2
    Strömungspfad
    V9, V10
    durch Rotationszentrum eines Zahnrades verlaufende Vertikale
    X9, X10
    Position der Wegführung nach oben
    Ah
    durch die Rotationszentren der Zahnräder horizontal verlaufende Achse
    Av
    Achse, welche senkrecht zu der durch die Rotationszentren der Zahnräder horizontal verlaufenden Achse verläuft
    E
    Endbereichsverlauf der Vergleichspumpe/Kontur
    SE
    Strömungspfad der Vergleichspumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 82/00689 A1 [0003]
    • EP 0455059 A1 [0004]
    • DE 102008000733 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Fluidpumpe (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Förderkammer (2), mit mindestens einem Einlasskanal (3) und mit mindestens einem Auslasskanal (4), wobei in der Förderkammer (2) mindestens zwei, ineinander eingreifende Zahnräder (5, 6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkammer (2) auslassseitig mindestens einen nach oben weggeführten Endbereich (7, 8) aufweist, wobei der Endbereich (7, 8) in den Auslasskanal (4) übergeht beziehungsweise darin mündet, wobei der Endbereich (7, 8) der Förderkammer (2) in Form einer auf den Auslasskanal (4) nach oben zulaufenden Abschrägung (7a) ausgebildet ist und/oder ab einer Position (X9, X10) nach oben weggeführt ist, wobei die Positionen (X9, X10) auf einer durch ein Rotationszentrum (9, 10) eines Zahnrades (5, 6) verlaufenden Vertikale (V9, V10) liegt, und/oder dass die Förderkammer (2) auslassseitig einen Strömungsbündler (11) zum Zusammenführen von in zwei getrennten Strömungspfaden (S1, S2) durch die Fluidpumpe (1) geförderten Volumenströmen aufweist.
  2. Fluidpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkammer (2) auslassseitig zwei nach oben weggeführte Endbereiche (7, 8) aufweist, welche in den Auslasskanal (4) übergehen beziehungsweise darin (4) münden.
  3. Fluidpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsbündler (11) rautenförmig ausgebildet ist.
  4. Fluidpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine untere Rautenspitze (11a) des Strömungsbündlers (11) in einen Bereich zwischen die Zahnräder (5, 6) hinein erstreckt, wobei die beiden Seitenflächen (11b’, 11b’’) einer oberen Rautenspitze (11b) des Strömungsbündlers (11) jeweils mit einem benachbarten nach oben weggeführten Endbereich (7, 8) der Förderkammer (2) einen Strömungspfad (S1, S2) bilden, und wobei die durch die beiden Seitenflächen (11b’, 11b’’) der oberen Rautenspitze (11b) des Strömungsbündlers (11) gebildeten Strömungspfade (S1, S2) am oberen Endabschnitt (11b’’’) der oberen Rautenspitze (11b) des Strömungsbündlers (11) zusammengeführt sind.
  5. Fluidpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Endabschnitt (11b’’’) der oberen Rautenspitze (11b) des Strömungsbündlers (11) abgerundet ausgebildet ist.
  6. Fluidpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkammer (2) einen Strömungsteiler (12) zum Aufteilen des durch die Pumpe (1) zu fördernden Volumenstroms in zwei getrennte Strömungspfade (S1, S2) aufweist.
  7. Fluidpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (3) ein Vertikalkanal zur vertikalen Ansaugung eines Fluids ist.
  8. Fluidpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (3) unterhalb der Förderkammer (2) ausgebildet ist, wobei der Einlasskanal (3) längs einer vertikalen Achse (Av) ausgebildet ist, welche (Av) senkrecht zu einer durch die Rotationszentren (9, 10) der Zahnräder (5, 6) horizontal verlaufenden Achse (Ah) verläuft.
  9. Fluidpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (3) zur Ansaugung eines Fluids aus einer Wanne (13), insbesondere aus einer unterhalb der Fluidpumpe (1) angeordneten Wanne (13), ausgelegt ist.
  10. Fluidpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (4) oberhalb der Förderkammer (2) ausgebildet ist, insbesondere der Auslasskanal (4) als ein Axialkanal, beispielsweise als ein mittiger oder seitlicher Axialkanal, oder als ein Seitenkanal ausgebildet ist.
DE102016206023.6A 2016-04-12 2016-04-12 Fluidpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016206023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206023.6A DE102016206023A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Fluidpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206023.6A DE102016206023A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Fluidpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206023A1 true DE102016206023A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206023.6A Withdrawn DE102016206023A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Fluidpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016206023A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000689A1 (en) 1980-08-22 1982-03-04 Cobb D Gear pump having fluid deaeration capability
EP0455059A1 (de) 1990-04-26 1991-11-06 FIATGEOTECH - TECNOLOGIE PER LA TERRA S.p.A. Zahnradpumpe
GB2336876A (en) * 1998-04-29 1999-11-03 Sauer Sundstrand Ltd Noise reducing helical gear pump
WO2001078967A1 (en) * 2000-04-15 2001-10-25 A-Z Formen-Und Maschinenbau Gmbh Gear pump extruders
DE102008000733A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Fluidpumpe sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013113610A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine, vorzugsweise mit einem Trockensumpfschmiersystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000689A1 (en) 1980-08-22 1982-03-04 Cobb D Gear pump having fluid deaeration capability
EP0455059A1 (de) 1990-04-26 1991-11-06 FIATGEOTECH - TECNOLOGIE PER LA TERRA S.p.A. Zahnradpumpe
GB2336876A (en) * 1998-04-29 1999-11-03 Sauer Sundstrand Ltd Noise reducing helical gear pump
WO2001078967A1 (en) * 2000-04-15 2001-10-25 A-Z Formen-Und Maschinenbau Gmbh Gear pump extruders
DE102008000733A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Fluidpumpe sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013113610A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine, vorzugsweise mit einem Trockensumpfschmiersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006810B4 (de) Motorölpumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Motorölpumpenanordnung
EP2449245B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102004003242A1 (de) Satteltank mit Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102017210771A1 (de) Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit
DE102018220150A1 (de) Pumpenmodul für Kühlmittel
EP2324900B1 (de) Ölfiltereinheit mit integrierter Saugstromaufladung
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
DE102012113102A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
WO2010012525A1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE102015121311B4 (de) Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016206023A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009014510B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102007008177B4 (de) Bypass-Druckbegrenzung für Außenzahnrad-Regelölpumpen
DE102015122443B4 (de) Kältemittelverdichteranlage
WO2013164117A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1633979A1 (de) G-rotorpumpe
DE112013005092B4 (de) Kupplungsbeölung
WO2009121823A1 (de) Pumpenanordnung zur förderung eines fluids
AT512893B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
DE102009024241A1 (de) Sichelzahnradpumpe
EP0628725A2 (de) Zahnradpumpe
DE102017130019B4 (de) Ölwanne mit einer Filtereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022132065B3 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE202009011199U1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER - PATENTANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee