DE202009011199U1 - Luftbefeuchtungsvorrichtung - Google Patents

Luftbefeuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009011199U1
DE202009011199U1 DE202009011199U DE202009011199U DE202009011199U1 DE 202009011199 U1 DE202009011199 U1 DE 202009011199U1 DE 202009011199 U DE202009011199 U DE 202009011199U DE 202009011199 U DE202009011199 U DE 202009011199U DE 202009011199 U1 DE202009011199 U1 DE 202009011199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear pump
pump
ceramic
gears
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009011199U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009011199U priority Critical patent/DE202009011199U1/de
Publication of DE202009011199U1 publication Critical patent/DE202009011199U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0035Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • F04C2210/1094Water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/90Improving properties of machine parts
    • F04C2230/91Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Luftbefeuchtungsvorrichtung (1) umfassend wenigstens eine Hochdruckpumpe (2) mit einem Pumpeneingang (3) und einem Pumpenausgang (4) und einer Mehrzahl von Düsen (11, 12), wobei die Hochdruckpumpe (2) den Düsen (11, 12) insbesondere Wasser zuführt zur direkten oder indirekten Befeuchtung eines Raums, dadurch gekennzeichnet, dass
– die Hochdruckpumpe (2) als Zahnradpumpe (14) ausgebildet ist, und dass
– zumindest die Zahnräder (15a, 15b) der Zahnradpumpe (14) Keramik aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftbefeuchtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 sowie eine Zahnradpumpe gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 9.
  • Luftbefeuchtungsvorrichtungen der hier angesprochenen Art sind beispielsweise aus der DE 198 07 683 C1 bekannt. Sie dienen dazu, die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen zu erhöhen, wobei die Luftbefeuchtung direkt oder indirekt erfolgen kann. Bei der direkten Luftbefeuchtung wird ein Befeuchtungsfluid, im allgemeinen entsalztes Wasser, unmittelbar in den zu befeuchtenden Raum eingebracht, während bei der indirekten Luftbefeuchtung befeuchtete Luft dem Raum, beispielsweise mittels eines Gebläses, zugeführt wird.
  • Derartige Luftbefeuchtungsvorrichtungen weisen wenigstens eine Hochdruckpumpe mit einem Pumpeneingang und einem Pumpenausgang sowie einer Mehrzahl von Düsen auf, wobei die Hochdruckpumpe den Düsen zur direkten oder indirekten Befeuchtung eines Raums Wasser zuführt. Üblicherweise kommt als Hochdruckpumpe eine Kolbenpumpe zum Einsatz. Derartige Kolbenpumpen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie einem hohen Verschleiß unterliegen und die Luftbefeuchtungsvorrichtung daher besonders wartungsbedürftig ist. Insbesondere die Demontage der Kolbenpumpe ist im Rahmen einer Wartung jedoch mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Luftbefeuchtungsvorrichtung zu schaffen, die nahezu wartungsfrei ist.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Luftbefeuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Kernidee der Erfindung liegt darin, als Hochdruckpumpe der Luftbefeuchtungsvorrichtung eine Zahnradpumpe zu verwenden, wobei zumindest die Zahnräder der Zahnradpumpe Keramik aufweisen. Zahnradpumpen weisen den Vorteil auf, dass sie eine vergleichsweise geringe Anzahl von miteinander in Eingriff stehenden Teilen aufweisen. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse, zwei Zahnrädern, von denen wenigstens eines angetrieben wird, sowie einem Zu- und einem Ablauf. Hierdurch ist die Anzahl von miteinander in Eingriff stehenden Teilen und somit die Anzahl der verschleißgefährdeten Teile gegenüber der Kolbenpumpe wesentlich reduziert. Die Zahnradpumpe kann beispielsweise als Innenzahnradpumpe, als Außenzahnradpumpe oder auch als Zahnringpumpe ausgebildet sein. Ferner können die Zahnräder der Zahnradpumpe gerade oder schräg verzahnt ausgebildet sein.
  • Zumindest die Zahnräder der Zahnradpumpe weisen erfindungsgemäß Keramik auf, beispielsweise können sie mit einer Keramikbeschichtung, insbesondere im Bereich der Berührungsflächen zwischen den beiden Zahnrädern versehen sein. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Zahnräder vollständig aus Keramik ausgebildet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass auch das Gehäuse der Zahnradpumpe Keramik aufweist, beispielsweise können die Berührungsflächen zwischen dem Gehäuse und den Zahnrädern mit einer Keramikbeschichtung versehen sein. Denkbar ist es jedoch auch, das Gehäuse vollständig aus Keramik auszubilden. Darüber hinaus können auch die Zuleitungen oder andere Teile der Zahnradpumpe Keramik aufweisen, insbesondere können diese mit Keramik beschichtet oder vollständig aus Keramik gefertigt sein.
  • Dadurch, dass zumindest die Berührungsflächen der Zahnräder und vorzugsweise auch die Berührungsflächen des Gehäuses mit den Zahnrädern Keramik aufweisen,
    ist die Hochdruckpumpe gemäß der Erfindung besonders verschleißarm und die Luftbefeuchtungsvorrichtung dadurch nahezu wartungsfrei.
  • Auf eine zusätzliche Schmierung oder dergleichen kann auf diese Weise vermieden werden Weiterhin kann durch die hervorragende Dichtwirkung von Keramik auf zusätzliche Abdichtmaßnahmen zwischen den beiden Zahnrädern und zwischen den Zahnrädern und dem Gehäuse verzichtet werden. Die miteinander in Eingriff stehenden Teile der Zahnradpumpe dichten sich quasi durch die Keramik aufweisenden Berührungsflächen der Pumpenteile selbsttätig ab. Vorzugsweise sind die Keramik aufweisenden Teile der Zahnradpumpe so fein geschliffen, dass noch eine Verbesserung der Dichtwirkung erzielt werden kann. Durch die hohe Festigkeit von Keramik ist außerdem eine Formbeständigkeit der Hochdruckpumpe gewährleistet, sodass sie besonders robust ist und auch unter ungünstigen Bedingungen ohne Weiteres einsetzbar ist.
  • Schließlich ist die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe der Luftbefeuchtungsvorrichtung durch den Einsatz von Keramik korrosionsbeständig, was insbesondere bei der Wasserförderung der Zahnradpumpe von hoher Bedeutung ist, da bei der Hochdruckzerstäubung von Wasser ein Aerosol entsteht, welches von in einem Raum anwesenden Menschen eingeatmet wird und sich im Atemtrakt abscheidet. Ein Beimischen von unerwünschten Partikel zu dem geförderten Wasser in der Hochdruckpumpe soll daher vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird ferner mittels einer Zahnradpumpe, insbesondere zur Verwendung in einer Luftbefeuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weisen die die Berührungsflächen der Zahnräder der Zahnradpumpe Keramik auf. Hierdurch ergeben sich die oben genannten Vorteile eines verschleißarmen Betriebs der Zahnradpumpe. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Zahnräder der Zahnradpumpe mit Keramik beschichtet sind oder vollständig aus Keramik bestehen.
  • Besonders bevorzugt wird eine Zahnradpumpe, bei der die Berührungsflächen des Gehäuses mit den Zahnrädern der Zahnradpumpe mit Keramik beschichtet sind. Denkbar ist es jedoch auch, dass das Gehäuse der Zahnradpumpe vollständig aus Keramik besteht.
  • Die Zahnradpumpe kann im Übrigen als Außenzahnradpumpe, als Innenzahnradpumpe oder als Zahnringpumpe ausgebildet ist. Ferner können ihre Zahnräder gerade verzahnt oder schräg verzahnt ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt wird eine Zahnradpumpe gemäß der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass sie ausgebildet und bestimmt ist zur Förderung von Wasser. Dadurch entfällt eine Schmierung der Hochdruckpumpe, wie es beispielsweise bei der Förderung von Hydrauliköl der Fall ist. Durch die vorliegende Zahnradpumpe, die zumindest Keramik aufweisende Zahnräder aufweist, kann eine zusätzliche Schmierung jedoch entfallen, da durch die hohe Festigkeit der Keramik ein Verschleiß der in Eingriff stehenden Pumpenteile wesentlich vermindert wird und die Zahnradpumpe auch bei der Förderung von Wasser verschleißarm arbeitet.
  • Die Luftbefeuchtungsvorrichtung und die Zahnradpumpe gemäß der Erfindung haben insgesamt den Vorteil, dass die Luftbefeuchtungsvorrichtung und die Zahnradpumpe, die wenigstens mit Keramik aufweisenden Zahnrädern ausgestattet ist, nahezu wartungsfrei ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer Luftbefeuchtungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer vereinfachten Ausführungsform einer Luftbefeuchtungsvorrichtung, und
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Zahnradpumpe.
  • 1 zeigt eine Luftbefeuchtungsvorrichtung 1, die eine Hochdruckpumpe 2 mit einem Pumpeneingang 3 und einem Pumpenausgang 4 aufweist. Der Pumpeneingang 3 ist über eine Reinigungseinrichtung 5 direkt an einen Frischwasserzulauf 6 ohne Zwischenschaltung eines Vorratsbehälters angeschlossen. Das vom Frischwassernetz über den Frischwasserzulauf 6 zugeführte Wasser wird in der Reinigungseinrichtung 5 entkalkt, durch umgekehrte Osmose gereinigt und gelangt von dort als voll entsalztes Wasser direkt zu der Hochdruckpumpe 2. Von der Hochdruckpumpe 2 aus führt eine gemeinsame Versorgungsleitung 7 zu einer Verzweigung 8, wo sich die gemeinsame Versorgungsleitung 7 in einen ersten Leitungsstrang 9a und einen zweiten Leitungsstrang 9b aufteilt. Der erste Leitungsstrang 9a führt zu einem ersten Düsenstock 10a, der zweite Leitungsstrang 9b zu einem zweiten Düsenstock 10b. Jeder Düsenstock 10a, 10b weist eine Vielzahl von Düsen 11, 12 auf.
  • Im ersten und zweiten Leitungsstrang 9a und 9b befindet sich jeweils ein Ventil 13a und 13b, mit dem sich der jeweilige Leitungsstrang 9a und 9b absperren lässt bzw. eine von der Hochdruckpumpe 2 geförderte und den Düsenstöcken 10a, 10b zugeführte Wassermenge kontinuierlich einstellen lässt.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform einer Luftbefeuchtungsvorrichtung ist rein beispielhaft und kann auch gänzlich anders ausgebildet sein. Denkbar ist es auch, dass die Luftbefeuchtungsvorrichtung 1 Teil einer Rückkühlungsvorrichtung ist.
  • Auf die Ausgestaltung der Luftbefeuchtungsvorrichtung kommt es letztendlich nicht an. Entscheidend ist vielmehr, dass die Hochdruckpumpe 2 als Zahnradpumpe ausgebildet ist, wobei zumindest deren Zahnräder Keramik aufweisen und vorzugsweise vollständig aus Keramik ausgebildet sind. Dadurch ist ein nahezu wartungsfreier Betrieb der Luftbefeuchtungsvorrichtung möglich, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Zahnradpumpe 14, die hier rein beispielhaft als Außenzahnradpumpe ausgebildet ist. Denkbar ist auch der Einsatz einer Zahnradpumpe, die als Innenzahnradpump oder als Zahnringpumpe ausgebildet ist. Es versteht sich, dass die Zahnradpumpe 14 für den Einsatz in einer Luftbefeuchtungsvorrichtung 1 in ihren Dimensionen an die zu fördernde Wassermenge und den zu erzeugenden Druck entsprechend angepasst ist.
  • Die Zahnradpumpe 14 weist zwei Zahnräder 15a und 15b auf, die innerhalb eines Gehäuses 16 angeordnet sind. In 2 erkennbar ist außerdem der Pumpeneingang 3 sowie der Pumpenausgang 4. Die Zahnräder 15a und 15b drehen sich gegenläufig ausgehend von dem Pumpeneingang 3 in Richtung des Pumpenausgangs 4 und fördern auf diese Weise Wasser zwischen dem Gehäuse 16 und den Zahnrädern 15a, 15b in Richtung der Pfeile 17a und 17b.
  • Die Zahnräder 15a, 15b der Zahnradpumpe 14 weisen Berührungsflächen 18 auf, die üblicherweise durch den Betrieb der Pumpe einem hohen Verschleiß unterliegen. Das gleiche gilt für Berührungsflächen 19a und 19b zwischen den Zahnrädern 15a, 15b und dem Gehäuse 16.
  • Dadurch, dass gemäß der vorliegenden Erfindung zumindest die Zahnräder 15a, 15b Keramik aufweisen, insbesondere im Bereich der Berührungsflächen 18, wird durch die hohe Festigkeit von Keramik ein Verschleiß durch die ineinandergreifenden Zahnräder 15a, 15b wesentlich verringert.
  • Vorzugsweise weist auch zumindest der Innenraum des Gehäuses 16 Keramik auf, insbesondere ist dieser mit Keramik beschichtet, sodass auch die Berührungsflächen 19a und 19b einem wesentlich verminderten Verschleiß unterliegen. Es kann auch vorgesehen sein, die Zahnräder 15a, 15b und/oder das Gehäuse 16 vollständig aus Keramik auszubilden.
  • Dadurch, dass Keramik darüber hinaus gute Dichteigenschaften aufweist, insbesondere wenn es fein geschliffen ist, kann darüber hinaus auf zusätzliche Abdichtmaßnahmen zwischen den beiden Zahnrädern 15a, 15b bzw. zwischen den Zahnrädern und dem Gehäuse 16 verzichtet werden. Vielmehr sind die Berührungsflächen 18 der beiden Zahnräder 15a, 15b und die Berührungsflächen 19a, 19b zwischen dem Gehäuse 16 und den Zahnrädern 15a, 15b bereits allein durch die Verwendung von Keramik ausreichend abgedichtet.
  • Insgesamt zeigt sich, dass durch eine Zahnradpumpe 14, die wenigstens mit Keramik aufweisenden Zahnrädern 15a, 15b ausgestattet ist, vorzugsweise auch mit einem Keramik aufweisenden Gehäuse 16, ein besonders verschleißarmer Betrieb der Hochdruckpumpe 2 insbesondere bei der Verwendung in einer Luftbefeuchtungsvorrichtung 1 möglich ist. Durch die guten Dichteigenschaften von Keramik, insbesondere wenn dieses fein geschliffen ist, kann darüber hinaus auf zusätzliche Dichtmaßnahmen verzichtet werden, da die Berührungsflächen 18 der Zahnräder 15a, 15b, insbesondere auch die Berührungsflächen 19a und 19b zwischen den Zahnrädern 15a, 15b und dem Gehäuse 16, durch die verwendete Keramik quasi selbstabdichtend wirken. Die Luftbefeuchtungsvorrichtung 1 ist damit insgesamt nahezu wartungsfrei.
  • 1
    Luftbefeuchtungsvorrichtung
    2
    Hochdruckpumpe
    3
    Pumpeneingang
    4
    Pumpenausgang
    5
    Reinigungseinrichtung
    6
    Frischwasserzulauf
    7
    Versorgungsleitung
    8
    Verzweigung
    9a, 9b
    Leitungsstrang
    10, 10b
    Düsenstock
    11
    Düse
    12
    Düse
    13a, 13b
    Ventil
    14
    Zahnradpumpe
    15a, 15b
    Zahnrad
    16
    Gehäuse
    17a, 17b
    Pfeil
    18
    Berührungsfläche
    19a, 19b
    Berührungsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19807683 C1 [0002]

Claims (17)

  1. Luftbefeuchtungsvorrichtung (1) umfassend wenigstens eine Hochdruckpumpe (2) mit einem Pumpeneingang (3) und einem Pumpenausgang (4) und einer Mehrzahl von Düsen (11, 12), wobei die Hochdruckpumpe (2) den Düsen (11, 12) insbesondere Wasser zuführt zur direkten oder indirekten Befeuchtung eines Raums, dadurch gekennzeichnet, dass – die Hochdruckpumpe (2) als Zahnradpumpe (14) ausgebildet ist, und dass – zumindest die Zahnräder (15a, 15b) der Zahnradpumpe (14) Keramik aufweisen.
  2. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen (18) der Zahnräder (15a, 15b) Keramik aufweisen.
  3. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (15a, 15b) der Zahnradpumpe (14) mit Keramik beschichtet sind.
  4. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (15a, 15b) der Zahnradpumpe (14) aus Keramik bestehen.
  5. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen (19a, 19b) des Gehäuses (16) mit den Zahnrädern (15a, 15b) der Zahnradpumpe (14) mit Keramik beschichtet sind.
  6. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) der Zahnradpumpe (14) aus Keramik besteht.
  7. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (14) als Außenzahnradpumpe, als Innenzahnradpumpe oder als Zahnringpumpe ausgebildet ist.
  8. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (14) gerade verzahnte oder schräg verzahnte Zahnräder (15a, 15b) aufweist.
  9. Zahnradpumpe (14), insbesondere zur Verwendung in einer Luftbefeuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest die Zahnräder (15a, 15b) der Zahnradpumpe (14) Keramik aufweisen.
  10. Zahnradpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen (18) der Zahnräder (15a, 15b) Keramik aufweisen.
  11. Zahnradpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (15a, 15b) der Zahnradpumpe (14) mit Keramik beschichtet sind.
  12. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (15a, 15b) der Zahnradpumpe (14) aus Keramik bestehen.
  13. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen (19a, 19b) des Gehäuses (16) mit den Zahnrädern (15a, 15b) der Zahnradpumpe (14) mit Keramik beschichtet sind.
  14. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) der Zahnradpumpe (14) aus Keramik besteht.
  15. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Außenzahnradpumpe, als Innenzahnradpumpe oder als Zahnringpumpe ausgebildet ist.
  16. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie gerade verzahnte oder schräg verzahnte Zahnräder (15a, 15b) aufweist.
  17. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgebildet und bestimmt ist zur Förderung von Wasser.
DE202009011199U 2009-08-17 2009-08-17 Luftbefeuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202009011199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011199U DE202009011199U1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Luftbefeuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011199U DE202009011199U1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Luftbefeuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011199U1 true DE202009011199U1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41254452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009011199U Expired - Lifetime DE202009011199U1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Luftbefeuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009011199U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100277U1 (de) 2015-01-12 2015-03-05 Ludwig Michelbach Zahnradpumpe und Luftbefeuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Zahnradpumpe
DE202015101795U1 (de) 2015-04-13 2015-04-29 Ludwig Michelbach Zahnradpumpe und Luftbefeuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Zahnradpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807683C1 (de) 1998-02-25 1999-09-30 Ludwig Michelbach Luftbefeuchtungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807683C1 (de) 1998-02-25 1999-09-30 Ludwig Michelbach Luftbefeuchtungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100277U1 (de) 2015-01-12 2015-03-05 Ludwig Michelbach Zahnradpumpe und Luftbefeuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Zahnradpumpe
DE102015100350B3 (de) * 2015-01-12 2016-03-03 Ludwig Michelbach Zahnradpumpe und Luftbefeuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Zahnradpumpe
DE202015101795U1 (de) 2015-04-13 2015-04-29 Ludwig Michelbach Zahnradpumpe und Luftbefeuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Zahnradpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000240T5 (de) Überdruckentlastungssystem für fluidaustrittsseite
DE102008000193A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102020202571A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102011055194A1 (de) Hydraulikpumpenanordnung
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE202009011199U1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE102018220739A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinheit für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
DE102009001564B4 (de) Drosselelement
DE102017209359A1 (de) Ladeluftkühler
DE69303447T2 (de) Vakuumpumpgerät
DE102015121311B4 (de) Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1443220A1 (de) Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung
DE212013000051U1 (de) Pneumatischer Vakuumerzeuger mit Treibdüse und Empfängerdüse
DE102017215041A1 (de) Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor
DE102017214150A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Versorgungsanordnung
DE102012003838B4 (de) Spritzvorrichtung mit Rückschlagventil
DE102020100292B4 (de) Tandem-Filter-Aktor-Kombination
DE202005013303U1 (de) Pumpe, insbesondere Motor-Pumpen-Aggregat für ein Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs
EP3739211B1 (de) Kompressorsystem und verfahren zum abscheiden von kohlenstoffdioxid aus luft
DE102004059486A1 (de) Vakuum-Anlage
DE102016009028A1 (de) Rotor-Stator-System mit einem Einlauftrichter für eine Exzenterschneckenpumpe
EP2049793A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
DE102006061264A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung von Druckschwankungen in einem von Gas durchströmten System
AT412230B (de) Hydraulische pumpeneinheit
DE202015101795U1 (de) Zahnradpumpe und Luftbefeuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130301