DE102015121311B4 - Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015121311B4
DE102015121311B4 DE102015121311.7A DE102015121311A DE102015121311B4 DE 102015121311 B4 DE102015121311 B4 DE 102015121311B4 DE 102015121311 A DE102015121311 A DE 102015121311A DE 102015121311 B4 DE102015121311 B4 DE 102015121311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing section
pump module
pump
receiving chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015121311.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121311A1 (de
Inventor
Jens Ehrhardt
Andreas Misala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015121311.7A priority Critical patent/DE102015121311B4/de
Publication of DE102015121311A1 publication Critical patent/DE102015121311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121311B4 publication Critical patent/DE102015121311B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • F04C11/003Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • F04C11/006Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/70Use of multiplicity of similar components; Modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/806Pipes for fluids; Fittings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem zweiten Pumpenmodul (5), wobei das zweite Pumpenmodul (5) einen variablen Gehäuseabschnitt (7) aufweist.Erfindungsgemäß ist der variable Gehäuseabschnitt (7) ein Gleichbauteil, das zur Darstellung verschiedenartiger zweiter Pumpenmodule (5) ausgebildet ist, wobei mit Hilfe des variablen Gehäuseabschnitts (7) das Pumpenmodul (5) in Form einer Zusatzdruckstufe oder in Form einer Absaugstufe ausgebildet ist, und wobei der variable Gehäuseabschnitt (7) eine erste Aufnahmekammer (13) zur Aufnahme eines ersten Zahnrades (14) und eine zweite Aufnahmekammer (15) zur Aufnahme eines zweiten Zahnrades (16) aufweist, wobei das erste Zahnrad (14) und das zweite Zahnrad (16) ineinandergreifend angeordnet sind, und wobei der variable Gehäuseabschnitt (7) eine im Bereich einer Saugseite des ersten Zahnrades (14) und des zweiten Zahnrades (16) angeordnete zweite Durchströmöffnung (10) aufweist, wobei- bei einer Darstellung des zweiten Pumpenmoduls (5) in Form einer Zusatzdruckstufe die erste Aufnahmekammer (13) und die zweiten Aufnahmekammer (15) mit der zweiten Durchströmöffnung (10) durchströmbar verbunden sind, oder bei einer Darstellung des zweiten Pumpenmoduls (5) in Form einer Absaugstufe die erste Aufnahmekammer (13) und die zweiten Aufnahmekammer (15) von der zweiten Durchströmöffnung (10) undurchströmbar getrennt ausgebildet sind.

Description

  • Ölpumpen, d.h. Schmiermittelpumpen für Verbrennungskraftmaschinen sind bekannt. Die Ölpumpe dient einer Schmiermittelversorgung von bewegbaren Bauteilen der Verbrennungskraftmaschine zur Herbeiführung einer reibungsarmen Lagerung und/oder einer reibungsarmen Aufnahme der bewegbaren Bauteile. So wird mit Hilfe der Ölpumpe bspw. Kurbel- und Nockenwellenlagern als auch in feststehenden Zylindern der Verbrennungskraftmaschine bewegbar aufgenommenen Kolben Schmiermittel zugeführt. Des Weiteren dient die Ölpumpe der Schmiermittelversorgung von Nebenaggregaten der Verbrennungskraftmaschine wie bspw. einem Abgasturbolader.
  • Damit eine hinreichende und zuverlässige Schmiermittelversorgung sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen und Lasten der Verbrennungskraftmaschine als auch bei sämtlichen geografisch abhängigen Ausrichtungen der Verbrennungskraftmaschine, wie bspw. Bergfahrten, die Schmiermittelversorgung gewährleistet ist, werden bevorzugt mehrstufige Ölpumpen eingesetzt. Diese mehrstufigen Ölpumpen weisen bevorzugt die Förderung des Schmiermittels mit Hilfe von Zahnradpaaren auf.
  • So geht aus der Offenlegungsschrift US 796 724 A eine Ölpumpe zur Förderung von Fluiden hervor, deren Pumpenstufen seriell aneinander fügbar sind. Diese Pumpenstufen sind in Form von einzelnen, identischen Pumpenmodulen ausgeführt, die aneinander reihbar sind und miteinander mit Hilfe von durchströmbaren Öffnungen fluidisch miteinander kommunizieren können, wobei sie von einer Antriebswelle gemeinsam angetrieben werden. Durch Hinzufügen oder Entfernen von Pumpenmodulen kann die Ölpumpe auf einfach Weise einem Förderbedarf angepasst werden.
  • Aus der Patentschrift US 6 679 692 B1 ist eine Ölpumpe bekannt, welche an unterschiedliche, von der Verbrennungskraftmaschine vorgegebene Rahmenbedingungen anpassbar ausgebildet ist. Die Ölpumpe weist ein erstes Pumpenmodul zur Schmiermittelversorgung von Nebenaggregaten der Verbrennungskraftmaschine und der Verbrennungskraftmaschine selbst sowie ein zweites Pumpenmodul zur Absaugung von Schmiermittel auf. Zur Anpassung der Ölpumpe sind die Pumpenmodule, welche jeweils ein Zahnradpaar mit einer Innenverzahnung aufweisen, hinsichtlich der Zahnradgrößen der Zahnräder anpassbar.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 112 721 A1 offenbart eine Ölpumpe mit einem Pumpenmodul, welches einen variablen Gehäuseabschnitt aufweist. Der variable Gehäuseabschnitt ist als Gleichbauteil ausgeführt, welches für unterschiedliche Pumpenmodule identisch ausgebildet ist.
  • Eine Ölpumpe mit einem zweiten Pumpenmodul, welches einen variablen Gehäuseabschnitt aufweist, der als Gleichbauteil ausgebildet ist, ist auch beschrieben in Dr.-Ing. Michael Berg (Hrsg.) „Ölkreislauf von Verbrennungsmotoren III.“, Haus der Technik Fachbuch Band 103, Renningen: Expert Verlag, 2009 (103). 33-36. - ISBN 978-3-8169-2907-9.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine verbesserte Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine umfasst ein zweites Pumpenmodul, wobei das zweite Pumpenmodul einen variablen Gehäuseabschnitt aufweist. Der variable Gehäuseabschnitt ist ein Gleichbauteil, das zur Darstellung verschiedenartiger zweiter Pumpenmodule ausgebildet ist. Der Vorteil ist in einer kostengünstigen Herstellung der Ölpumpe zu sehen, da eine Eignung einer Mehrfachverwendung eines Bauteils als ökonomisch anzusehen ist. So sind bspw. Kosten zur Bereitstellung und Herstellung von Werkzeugen zum Bau der Ölpumpe reduziert, da die Variabilität einzelner Bauteile der Ölpumpe gesunken ist und ein Werkzeug zur Herstellung mehrerer Bauteile der Ölpumpe genutzt werden kann.
  • Die Ölpumpe kann modular aufgebaut sein und bspw. mehrere unterschiedliche Pumpenmodule besitzen, welche den variablen Gehäuseabschnitt aufweisen. Ebenso kann die Ölpumpe ausschließlich das zweite Pumpenmodul als Druckstufe aufweisen. Wird bspw. das zweite Pumpenmodul für eine Ölpumpe mit nur einem einzigen Pumpenmodul in Form einer Konstantdruckstufe genutzt, so ist dennoch ein kostengünstiger Aspekt gegeben, da das Gleichbauteil ebenso für eine mehrere Pumpenmodule aufweisende Ölpumpe genutzt werden kann.
  • Das zweite Pumpenmodul ist zwischen einem Abschlussdeckel der Ölpumpe und einem ersten Pumpenmodul der Ölpumpe angeordnet. Das erste Pumpenmodul kann bspw. in Form einer weiteren Druckstufe ausgebildet sein. Ebenso kann das erste Pumpenmodul in Form einer variablen Druckstufe ausgebildet werden. Dadurch kann bei der Ausführung des zweiten Pumpenmoduls mit einer Druckstufe eine verbesserte Schmiermittelförderung erzielt werden.
  • Der variable Gehäuseabschnitt ist zur Darstellung des zweiten Pumpenmoduls in Form einer Zusatzdruckstufe oder in Form einer Absaugstufe, insbesondere in Form einer Abgasturboladerabsaugstufe, ausgebildet. Der Vorteil der Ausbildung des variablen Gehäuseabschnitts für ein derartiges zweites Pumpenmodul ist darin zu sehen, dass die wesentlichen Ölpumpenmodule mit Hilfe eines gleichen Rohteils kostengünstig hergestellt werden können.
  • Der variable Gehäuseabschnitt weist eine erste Aufnahmekammer zur Aufnahme eines ersten Zahnrades und eine zweite Aufnahmekammer zur Aufnahme eines zweiten Zahnrades auf, wobei das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad ineinandergreifend angeordnet sind, und wobei der variable Gehäuseabschnitt eine im Bereich einer Saugseite des ersten Zahnrades und des zweiten Zahnrades angeordnete zweite Durchströmöffnung aufweist, so dass der variable Gehäuseabschnitt für das zweite Pumpenmodul in Form einer Zusatzdruckstufe oder in Form einer Absaugstufe, insbesondere in Form einer Abgasturboladerabsaugstufe verwendet werden kann. Es kann einfach durch die Bereitstellung eines Saugkanals im Bereich einer Saugseite des Zahnradpaares sowie eines Druckkanals im Bereich einer Druckseite des Zahnradpaares eine Veränderung der Verwendung des variablen Gehäuseabschnitts herbeigeführt werden. Dies kann bspw. durch eine entsprechende Anordnung des Saugkanals und des Druckkanals mit Hilfe eines zusätzlichen Bauteils erfolgen oder durch eine Bearbeitung des variablen Gehäuseabschnitts.
  • Bei einer Darstellung des zweiten Pumpenmoduls in Form einer Zusatzdruckstufe die erste Aufnahmekammer und die zweiten Aufnahmekammer mit der zweiten Durchströmöffnung durchströmbar verbunden, wohingegen bei einer Darstellung des zweiten Pumpenmoduls in Form einer Absaugstufe die erste Aufnahmekammer und die zweiten Aufnahmekammer von der zweiten Durchströmöffnung undurchströmbar getrennt ausgebildet sind. Somit kann bspw. einfach durch Entfernen einer zwischen der ersten Aufnahmekammer, der zweiten Aufnahmekammer und der dritten Aufnahmekammer ausgebildeten Wandung des variablen Gehäuseabschnitts ein Saugkanal herbeigeführt werden, so dass der variable Gehäuseabschnitt für eine Zusatzdruckstufe genutzt werden kann.
  • Für die Darstellung des zweiten Pumpenmoduls in Form einer Zusatzdruckstufe ist es weiter geeignet der Druckseite des Zahnradpaares einen Druckkanal zuzuordnen, welcher den variablen Gehäuseabschnitt vollständig, insbesondere in einer axialen Erstreckung des variablen Gehäuseabschnitts durchdringend ausgebildet ist. Somit kann auf einfache Weise das geförderte Schmiermittel über den im variablen Gehäuseabschnitt ausgebildeten Druckkanal aus dem zweiten Pumpenmodul abgeführt werden.
  • Bevorzugt ist der variable Gehäuseabschnitt als Rohteil mit Hilfe eines kostengünstigen Druckgußverfahrens hergestellt, wodurch sich die Herstellungskosten weiter reduzieren lassen, da aufgrund erreichbarer geringer Toleranzen sowie glatter und sauberer Flächen der im Druckgußverfahren hergestellten Bauteile weitere Bearbeitungsschritte reduziert werden können.
  • Zur einfachen Herstellung des entsprechend einzusetzenden variablen Gehäuseabschnitts ist das Rohteil im Bereich der Druckseite materialabtragend bearbeitet. Bei der Materialabtragung bietet sich ein einfaches spanendes Verfahren, wie bspw. zur Herbeiführung eines Kanals das Bohren oder Fräsen an. Ebenso kann auch zum Materialabtrag ein Laserverfahren eingesetzt werden. Auch kann zur einfachen Herstellung aus den obengenannten Gründen bei einer Darstellung des zweiten Pumpenmoduls in Form einer Zusatzdruckstufe das Rohteil im Bereich der Saugseite materialabtragend bearbeitet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Es zeigen:
    • 1 in einer Explosionsdarstellung eine erfindungsgemäße Ölpumpe in einer ersten Alternative A und einer zweiten Alternative B,
    • 2 in einer perspektivischen Darstellung ein variabler Gehäuseabschnitt der Ölpumpe gem. der Alternative A der 1,
    • 3 in einer perspektivischen Darstellung ein variabler Gehäuseabschnitt der Ölpumpe gem. der Alternative B der 1,
    • 4 in einer perspektivischen Darstellung der variable Gehäuseabschnitt für ein zweites Pumpenmodul in Form einer Zusatzdruckstufe, und
    • 5 in einer perspektivischen Darstellung der variable Gehäuseabschnitt für das zweite Pumpenmodul in Form einer Abgasturboladerabsaugstufe.
  • Eine erfindungsgemäße Ölpumpe 1 ist gemäß 1 ausgebildet. 1 zeigt die erfindungsgemäße Ölpumpe 1 in einer Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels in einer ersten Alternative A und einer zweiten Alternative B. Die Ölpumpe 1 ist zur Schmiermittelversorgung für eine nicht näher dargestellte Verbrennungskraftmaschine vorgesehen. Sie umfasst ein erstes Pumpenmodul 2, welches eine variable Druckstufe aufweist. Ebenso könnte das erste Pumpenmodul 2 auch als Konstantdruckstufe ausgestaltet sein. Das erste Pumpenmodul 2, welches sowohl bei der ersten Alternative A als auch bei der zweiten Alternative B eingesetzt ist, weist ein Steuerventil 3 auf, welches zur Steuerung der variablen Druckstufe ausgebildet ist.
  • Die Ölpumpe 1 ist von Schmiermittel durchströmbar ausgebildet. Über ein Ansaugrohr 4, welches in einer nicht näher dargestellten Ölwanne der Verbrennungskraftmaschine hineinragend angeordnet ist, saugt im Betrieb der Ölpumpe 1 das erste Pumpenmodul 2 Schmiermittel aus der Ölwanne. Das Schmiermittel strömt über das Ansaugrohr 4 zum ersten Pumpenmodul 2, über das es an entsprechende Verbraucher, die Verbrennungskraftmaschine und ihre Nebenaggregate, gefördert wird.
  • Die Ölpumpe 1 weist in der ersten Alternative A neben dem Ansaugrohr 4 und dem ersten Pumpenmodul 2 ein zweites Pumpenmodul 5 in Form einer Abgasturboladerabsaugstufe und einen Abschlussdeckel 6 auf, wie auch in 2 dargestellt ist. Das zweite Pumpenmodul 5 umfasst zusätzlich zu einem Zahnradpaar 8 einen variablen Gehäuseabschnitt 7, welcher zur Aufnahme des Zahnradpaares 8 ausgebildet ist. Er ist zwischen dem ersten Pumpenmodul 2 und dem Abschlussdeckel 6 angeordnet, wobei der Abschlussdeckel 6 zwischen dem Ansaugrohr 4 und dem variablen Gehäuseabschnitt 7 diesen bedeckend positioniert ist. Der Abschlussdeckel 6 dient einer Abdeckung der Ölpumpe 1 an ihrer vom ersten Pumpenmodul 2 abgewandten Seite.
  • Zur Schmiermitteldurchströmung weisen der Abschlussdeckel 6 eine erste Durchströmöffnung 9 und der variabel Gehäuseabschnitt 7 eine zweite Durchströmöffnung 10 auf, die koaxial ausgebildet sind. An einem ersten Rohrende 5 des Ansaugrohres 4 ist ein Rohrflansch 11 zur Befestigung des Ansaugrohres 4 am Abschlussdeckel 6 ausgestaltet. Der Rohrflansch 11 ist mit seiner dritten Durchströmöffnung 12 koaxial mit der ersten Durchströmöffnung 9 am Abschlussdeckel 6 fixiert.
  • Zur Aufnahme des Zahnradpaares 8 im variablen Gehäuseabschnitt 7 weist dieser eine erste Aufnahmekammer 13 zur Aufnahme des ersten Zahnrades 14 und eine zweite Aufnahmekammer 15 zur Aufnahme des zweiten Zahnrades 16 auf. Das erste Zahnrad 14 ist drehfest mit einer Welle 24 der Druckstufe des ersten Pumpenmoduls 2 verbunden. Das erste Zahnrad 14 und das zweite Zahnrad 16 sind ineinander eingreifend im zweiten Pumpenmodul 5 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Druckstufe in Form einer Flügelzellenpumpe ausgestaltet. Ebenso könnte sie auch in Form einer weiteren Zahnradpaarung ausgebildet sein.
  • Mit Hilfe der drehfesten Verbindung wird das erste Zahnrad 14 bei Inbetriebnahme der Ölpumpe 1 in eine Rotationsbewegung versetzt, wobei es das zweite Zahnrad 16 aufgrund ihrer Kämmung ebenfalls in eine Rotationsbewegung bringt. Das zweite Zahnrad 16 ist mit Hilfe einer im Abschlussdeckel 6 und im variablen Gehäuseabschnitt 7 gelagerten weiteren Welle 28 drehbar gelagert.
  • Der variable Gehäuseabschnitt 7 ist ein Gleichbauteil, welches zur Darstellung verschiedener resp. unterschiedlicher zweiter Pumpenmodule 2 ausgebildet ist. In der ersten Alternative A ist der variable Gehäuseabschnitt 7 zur Ausbildung des zweiten Pumpenmoduls 5 in Form einer Absaugstufe für einen nicht näher dargestellten Abgasturbolader ausgestaltet. Hierzu sind die erste Aufnahmekammer 13 und die zweite Aufnahmekammer 15 von der zweiten Durchströmöffnung 10 getrennt ausgebildet, so dass das vom ersten Pumpenmodul 2 angesaugte Schmiermittel über die Durchströmöffnung 10 des zweiten Pumpenmoduls 5 zum ersten Pumpenmodul 2 zumindest nahezu vollständig strömt.
  • Das im zweiten Pumpenmodul 5 aufgenommene Zahnradpaar 8 dient ausschließlich einer Absaugung von Schmiermittel aus dem Abgasturbolader und dessen Weiterleitung. Wäre keine Trennung ausgebildet, bzw. wären die Aufnahmekammern 13, 15 mit der zweiten Durchströmöffnung 10 durchströmbar verbunden, würde Schmiermittel, welches dem ersten Pumpenmodul 2 zur Versorgung der Verbraucher zur Verfügung gestellt sein müsste, über das Zahnradpaar 8 abfließen.
  • Die Trennung wird durch eine entsprechende Gestaltung des Abschlussdeckels 6 unterstützt, dessen erste Durchströmöffnung 9 von einer Dichtfläche 17 des Abschlussdeckels 6 umfasst ist, welche an einer ihr gegenüberliegenden weiteren Dichtfläche 18 des variablen Gehäuseabschnitts 7 anliegt, s. 2.
  • Der Abschlussdeckel 6 weist zur Absaugung von Schmiermittel aus dem Abgasturbolader einen Saugkanal 19 auf über welchen aufgrund der Rotation des Zahnradpaares 8 Schmiermittel aus dem Abgasturbolader angesaugt und über einen Druckkanal 20 in die Ölwanne abgeführt wird. Der Druckkanal 20 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel, Alternative A, teilweise vom variablen Gehäuseabschnitt 7 gebildet.
  • Da der variable Gehäuseabschnitt 7 ein Gleichbauteil ist bedeutet dies, dass der variable Gehäuseabschnitt 7 nicht nur für das zweite Pumpenmodul 5 in Form der Abgasturboladersaugstufe ausgestaltet ist, sondern dass es für andere zweite Pumpenmodule 5 einsetzbar bzw. verwendbar ist, bspw. wie für die zweite Alternative B in Form einer Zusatzdruckstufe.
  • Bei einer Verwendung des variablen Gehäuseabschnitts 7 für das zweite Pumpenmodul 5 in Form einer Zusatzdruckstufe ist es notwendig den Saugkanal 19 und den Druckkanal 20 so auszubilden, dass über die zweite Durchströmöffnung 10 angesaugtes Schmiermittel dem Zahnradpaar 8 zugeführt werden kann bzw. über den Druckkanal 20 an eine entsprechende Stelle, bspw. dem ersten Pumpenmodul 2 weitergeführt werden kann.
  • Der Saugkanal 19 und/oder der Druckkanal 20 können mit Hilfe einer nicht näher dargestellten, entsprechende Kanäle aufweisende Zwischenwandung ausgebildet werden, so dass über den Saugkanal 19 Schmiermittel aus der zweiten Durchtrittsöffnung 10 dem Zahnradpaar 8 und über den Druckkanal 20 das Schmiermittel dem ersten Pumpenmodul 2 zugeführt werden kann. Dies würde bedeuten, dass der variable Gehäuseabschnitt 7 ohne weitere Veränderungsmaßnahmen für die Zusatzdruckstufe verwendet werden kann.
  • Bevorzugt ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der variable Gehäuseabschnitt 7 als Rohbauteil zur Verwendung für das zweite Pumpenmodul 5 in Form einer Zusatzdruckstufe materialabtragend bearbeitet. Somit können auf einfache Weise der Saugkanal 19 und der Druckkanal 20 an einer Saugseite bzw. einer Druckseite 26 des Zahnradpaares 8 ausgebildet werden.
  • Der gemäß der im Ausführungsbeispiel in der zweiten Alternative B dargestellte variable Gehäuseabschnitt 7 ist zur Darstellung des zweiten Pumpenmoduls 5 in Form einer Zusatzdruckstufe geringfügig bearbeitet. Die Zusatzdruckstufe ist in Form einer Konstantdruckstufe ausgestaltet. Ebenso könnte sie als variable Druckstufe ausgeführt sein.
  • Die Ölpumpe 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist in ihrer Alternative B zwischen dem zweiten Pumpenmodul 5 und dem Abschlussdeckel 6 ein drittes Pumpenmodul 21 in Form einer Abgasturbolader-Absaugstufe auf, welches zur Absaugung von Schmiermittel des Abgasturboladers vorgesehen ist. Die Anordnung der Abgasturbolader-Absaugstufe 21 ist davon abhängig ob die zu versorgende Verbrennungskraftmaschine einen Abgasturbolader aufweist. Sofern bspw. die Verbrennungskraftmaschine keinen Abgasturbolader besitzt, könnte der Abschlussdeckel 6 auch direkt auf dem variablen Gehäuseabschnitt 7 des zweiten Pumpenmoduls 5 angeordnet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gem. 1, Alternative B, weist die Abgasturbolader-Absaugstufe 21 ein weiteres Zahnradpaar 22 auf, dessen drittes Zahnrad 23 zum Antrieb des weiteren Zahnradpaares 22 drehfest mit der Welle 24 des ersten Zahnrades 14 verbunden ist. Ein viertes Zahnrad 29 des weiteren Zahnradpaares 22 ist drehfest mit der weiteren Welle 28 verbunden. Zur Durchströmung des dritten Pumpenmoduls 21 ausgehend von dem Ansaugrohr 4 zum zweiten Pumpenmodul 5 ist eine vierte Durchströmöffnung 30 das dritte Pumpenmodul 21 in Strömungsrichtung vollständig durchdringend ausgestaltet.
    Das dritte Pumpenmodul 21 könnte ebenso in Form des gem. 1, Alternative A ausgeführten zweiten Pumpenmoduls 2 ausgebildet sein. Ebenso könnte das dritte Pumpenmodul 21 den variablen Gehäuseabschnitt 7 aufweisen und in Form einer weiteren Zusatzdruckstufe ausgestaltet sein.
  • Bei der Ausbildung des variablen Gehäuseabschnitts 7 in Form der Zusatzdruckstufe sind die erste Aufnahmekammer 13 und die zweite Aufnahmekammer 15 mit der zweiten Durchströmöffnung 10 durchströmbar verbunden, wie auch in 3 dargestellt ist. Mit anderen Worten ist der Saugkanal 19 in Form einer zwischen der ersten Aufnahmekammer 13, der zweiten Aufnahmekammer 15 und der zweiten Durchtrittsöffnung 10 ausgestalteten Öffnung durchströmbar verbunden.
  • Die Bearbeitung des variablen Gehäuseabschnitts 7 zur Herbeiführung der Zusatzdruckstufe ist eine materialabtragende Bearbeitung, wobei in diesem Ausführungsbeispiel eine spanende Bearbeitung in Form von Fräsen eingesetzt wurde. Der variable Gehäuseabschnitt 7 ist ausgehend von seiner von dem ersten Pumpenmodul 2 abgewandt ausgebildeten Gehäusefläche 25 bearbeitet, wobei ein Teil einer zwischen der ersten Aufnahmekammer 13, der zweiten Aufnahmekammer 15 und der zweiten Durchtrittsöffnung 10 ausgebildeten Gehäusewand des variablen Gehäuseabschnitts 7 entfernt wurde.
  • Zur vereinfachten Herbeiführung des Druckkanals 20 an der Druckseite 26 des Zahnradpaares 8, welcher entweder direkt mit dem ersten Pumpenmodul 2 oder direkt mit den Verbrauchern oder mit der Ölwanne verbunden werden kann, weist der variable Gehäuseabschnitt 7 an der Druckseite 26 des Zahnradpaares 8 eine den variablen Gehäuseabschnitt 7 in seiner axialen Erstreckung vollständig durchdringende Durchtrittsöffnung 27 auf. Sie wurde ebenfalls mit Hilfe eines materialabtragenden Verfahrens hergestellt.
  • Die 4 zeigt den variablen Gehäuseabschnitt 7 für den Einsatz des zweiten Pumpenmoduls 5 in Form der Zusatzdruckstufe. Die 5 zeigt den variablen Gehäuseabschnitt 7 für den Einsatz des zweiten Pumpenmoduls 5 in Form der Abgasturboladerabsaugstufe. Der Druckkanal 20 des in Form der Abgasturbolader-Absaugstufe ausgebildeten variablen Gehäuseabschnitts 7 ist im Bereich der Druckseite 26 des Zahnradpaares 8 in Richtung der Gehäusefläche 25 abgeschrägt ausgebildet. Mit anderen Worten weist er zum verbesserten Ablauf des angesaugten Schmiermittels bspw. in die Ölwanne eine Querschnittsvergrößerung auf.
  • Der variable Gehäuseabschnitt 7 ist als Rohteil mit Hilfe eines Druckgussverfahrens hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölpumpe
    2
    Erster Pumpenmodul
    3
    Steuerventil
    4
    Ansaugrohr
    5
    Zweiter Pumpenmodul
    6
    Abschlussdeckel
    7
    Variabler Gehäuseabschnitt
    8
    Zahnradpaar
    9
    Erste Durchströmöffnung
    10
    Zweite Durchströmöffnung
    11
    Rohrflansch
    12
    Dritte Durchströmöffnung
    13
    Erste Aufnahmekammer
    14
    Erstes Zahnrad
    15
    Zweite Aufnahmekammer
    16
    Zweites Zahnrad
    17
    Dichtfläche
    18
    Weitere Dichtfläche
    19
    Saugkanal
    20
    Druckkanal
    21
    Abgasturbolader-Absaugstufe
    22
    Weiteres Zahnradpaar
    23
    Drittes Zahnrad
    24
    Welle
    25
    Gehäusefläche
    26
    Druckseite
    27
    Durchtrittsöffnung
    28
    Weitere Welle
    29
    Viertes Zahnrad
    30
    Vierte Durchströmöffnung

Claims (6)

  1. Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem zweiten Pumpenmodul (5), wobei das zweite Pumpenmodul (5) einen variablen Gehäuseabschnitt (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Gehäuseabschnitt (7) ein Gleichbauteil ist, das zur Darstellung verschiedenartiger zweiter Pumpenmodule (5) ausgebildet ist, wobei mit Hilfe des variablen Gehäuseabschnitts (7) das Pumpenmodul (5) in Form einer Zusatzdruckstufe oder in Form einer Absaugstufe ausgebildet ist, und wobei der variable Gehäuseabschnitt (7) eine erste Aufnahmekammer (13) zur Aufnahme eines ersten Zahnrades (14) und eine zweite Aufnahmekammer (15) zur Aufnahme eines zweiten Zahnrades (16) aufweist, wobei das erste Zahnrad (14) und das zweite Zahnrad (16) ineinandergreifend angeordnet sind, und wobei der variable Gehäuseabschnitt (7) eine im Bereich einer Saugseite des ersten Zahnrades (14) und des zweiten Zahnrades (16) angeordnete zweite Durchströmöffnung (10) aufweist, wobei - bei einer Darstellung des zweiten Pumpenmoduls (5) in Form einer Zusatzdruckstufe die erste Aufnahmekammer (13) und die zweiten Aufnahmekammer (15) mit der zweiten Durchströmöffnung (10) durchströmbar verbunden sind, oder - bei einer Darstellung des zweiten Pumpenmoduls (5) in Form einer Absaugstufe die erste Aufnahmekammer (13) und die zweiten Aufnahmekammer (15) von der zweiten Durchströmöffnung (10) undurchströmbar getrennt ausgebildet sind.
  2. Ölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Pumpenmodul (5) zwischen einem Abschlussdeckel (6) der Ölpumpe (1) und einem ersten Pumpenmodul (2) der Ölpumpe angeordnet.
  3. Ölpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Gehäuseabschnitt (7) eine erste Aufnahmekammer (13) zur Aufnahme eines ersten Zahnrades (14) und eine zweite Aufnahmekammer (15) zur Aufnahme eines zweiten Zahnrades (16) aufweist, wobei das erste Zahnrad (14) und das zweite Zahnrad (16) ineinandergreifend angeordnet sind, und wobei zwischen dem ersten Zahnrad (14) und dem zweiten Zahnrad (16) eine Druckseite (26) und eine der Druckseite (26) gegenüberliegende Saugseite ausgebildet ist, und wobei bei einer Darstellung des zweiten Pumpenmoduls (5) in Form einer Zusatzdruckstufe die Druckseite (26) einen den variablen Gehäuseabschnitt (7) vollständig durchdringenden Druckkanal (20) aufweist.
  4. Ölpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Gehäuseabschnitt (7) als Rohteil mit Hilfe eines Druckgußverfahrens hergestellt ist.
  5. Ölpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohteil eine erste Aufnahmekammer (13) zur Aufnahme eines ersten Zahnrades (14) und eine zweite Aufnahmekammer (15) zur Aufnahme eines zweiten Zahnrades (16) aufweist, wobei das erste Zahnrad (14) und das zweite Zahnrad (16) ineinandergreifend angeordnet sind, und wobei zwischen dem ersten Zahnrad (14) und dem zweiten Zahnrad (16) eine Druckseite (26) und eine der Druckseite (26) gegenüberliegende Saugseite ausgebildet sind, wobei das Rohteil im Bereich der Druckseite (26) materialabtragend bearbeitet ist.
  6. Ölpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Darstellung des zweiten Pumpenmoduls (5) in Form einer Zusatzdruckstufe das Rohteil im Bereich der Saugseite materialabtragend bearbeitet ist.
DE102015121311.7A 2015-12-08 2015-12-08 Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine Active DE102015121311B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121311.7A DE102015121311B4 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121311.7A DE102015121311B4 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121311A1 DE102015121311A1 (de) 2017-06-08
DE102015121311B4 true DE102015121311B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=58722374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121311.7A Active DE102015121311B4 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015121311B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365731B2 (en) 2019-05-13 2022-06-21 Parker-Hannifin Corporation Compact dual-section gear pump
IT201900017294A1 (it) * 2019-09-27 2021-03-27 Bosch Gmbh Robert Pompa a ingranaggi modulare per un gruppo pompa di alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna
USD936705S1 (en) 2020-02-14 2021-11-23 Parker-Hannifin Corporation Pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US796724A (en) 1905-01-18 1905-08-08 Peter Cooper Hewitt Pumping apparatus.
US2902935A (en) * 1957-05-24 1959-09-08 Dinnison Arthur Dean Pump assembly having plurality of individual pump units
US6679692B1 (en) 2002-07-12 2004-01-20 James J. Feuling Oil pump
DE102012112721A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US796724A (en) 1905-01-18 1905-08-08 Peter Cooper Hewitt Pumping apparatus.
US2902935A (en) * 1957-05-24 1959-09-08 Dinnison Arthur Dean Pump assembly having plurality of individual pump units
US6679692B1 (en) 2002-07-12 2004-01-20 James J. Feuling Oil pump
DE102012112721A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr.-Ing. Michael Berg (HRSG.): Ölkreislauf von Verbrennungsmotoren III. Haus der Technik Fachbuch Band 103. Renningen : Expert Verlag, 2009 (103). 33-36. - ISBN 978-3-8169-2907-9. https://books.google.de/books?id=339QtghXK8kC&pg=PA117&lpg=PA117&dq=%C3%96lkreislauf+von+Verbrennungsmotoren+III&source=bl&ots=DMS06a7lEg&sig=W6iDu4LbAxPqroM6_BKievLVlw0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjCgPT_sdzNAhWNKCwKHSkCD88Q6AEIOTAF#v=onepage&q=%C3%96lkreislauf [abgerufen am 05.07.2016] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121311A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029086B4 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102015121311B4 (de) Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2681418B1 (de) Ölversorgungssystem für ein flugtriebwerk
CH697745B1 (de) Kompressor mit verbundenen Schaufeleinheiten sowie Verfahren zur Verbindung benachbarter Schaufeleinheiten.
DE102010023068A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3541065A1 (de) Zahnradanordnung zur uebertragung der drehung zwischen zwei wellen
DE102012103581A1 (de) Nockenwelle mit durch Drucköl beölbare, verstellbare Nocken
EP1703094B1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011002904B4 (de) Anordnung eines Getriebes und eines Anbaumoduls
DE102015218748B4 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2681419B1 (de) Propellerturbinentriebwerk mit einem ölversorgungssystem und verfahren zur ölversorgung für ein propellerturbinentriebwerk
EP1691042A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3522020A1 (de) Mehrteile steuerwelle fuer waermekraftmaschinen
EP3412865B1 (de) Modulares system zur herstellung einer schraubenspindelpumpe
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
EP1316683B1 (de) Ölpumpenkombination für eine Brennkraftmaschine
DE102020204805A1 (de) Planetenbolzen mit Ölfilter
DE102009025453A1 (de) Ausgleichswellenmodul
DE2703519A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE102019212713A1 (de) Kupplungsvorrichtung für turbolader und motor mit derselben, zum kuppeln des turboladers an diesem
DE102018111528B4 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2008046475A2 (de) Schmiersystem für eine brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE102011008362A1 (de) Zweistufige Druckregelung
DE202009011199U1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final