DE102009025453A1 - Ausgleichswellenmodul - Google Patents

Ausgleichswellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102009025453A1
DE102009025453A1 DE102009025453A DE102009025453A DE102009025453A1 DE 102009025453 A1 DE102009025453 A1 DE 102009025453A1 DE 102009025453 A DE102009025453 A DE 102009025453A DE 102009025453 A DE102009025453 A DE 102009025453A DE 102009025453 A1 DE102009025453 A1 DE 102009025453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
balance shaft
oil
oil pump
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009025453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009025453B4 (de
Inventor
Christian Apel
Dirk Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009025453.6A priority Critical patent/DE102009025453B4/de
Priority to CN2010101945541A priority patent/CN101922530B/zh
Publication of DE102009025453A1 publication Critical patent/DE102009025453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009025453B4 publication Critical patent/DE102009025453B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/267Rotating balancer shafts characterised by bearing support of balancer shafts; Lubrication arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • F01M2001/0276Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means driven by a balancer shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausgleichswellenmodul für einen Kolbenmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Ausgleichswellengehäuse, in dem zumindest eine Ausgleichswelle drehbar gelagert ist und das für eine Montage an oder in einer Unterseite eines Kurbelgehäuses des Kolbenmotors vorgesehen ist, und mit einer Ölpumpe, deren Ölpumpengehäuse am Ausgleichswellengehäuse befestigt ist. Eine besonders kompakte Bauform lässt sich erzielen, wenn das Ölpumpengehäuse an einer Unterseite des Ausgleichswellengehäuses angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausgleichswellenmodul für einen Kolbenmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Kolbenmotor, der mit einem derartigen Ausgleichswellenmodul ausgestattet ist.
  • Aus der US 5,535,643 ist ein Ausgleichswellenmodul bekannt, das ein Ausgleichswellengehäuse und ein Ölpumpengehäuse umfasst. Im Ausgleichswellengehäuse sind beim bekannten Modul zwei Ausgleichswellen drehbar gelagert. Dabei ist das Ausgleichswellengehäuse für eine Montage an einer Unterseite eines Kurbelgehäuses des zugehörigen Kolbenmotors vorgesehen. Das Ölpumpengehäuse beinhaltet eine Ölpumpe und ist am Ausgleichswellengehäuse befestigt. Beim bekannten Ausgleichswellenmodul ist die erste Ausgleichswelle im montierten Zustand des Moduls mit einer Kurbelwelle des Kolbenmotors antriebsverbunden. Die zweite Ausgleichswelle ist mit der ersten Ausgleichswelle antriebsverbunden. Die beiden Ausgleichswellen sind dabei bezüglich ihrer Rotationsachsen parallel nebeneinander angeordnet. Das Ölpumpengehäuse ist am Ausgleichswellengehäuse bezüglich der Drehachse der zweiten Ausgleichswelle axial angeordnet, um die Ölpumpe für ihren Antrieb mit der zweiten Ausgleichswelle zu koppeln.
  • Aus der DE 100 07 660 A1 ist ein anderes Ausgleichswellenmodul bekannt, das ebenfalls zwei Ausgleichswellen und eine Ölpumpe umfasst. Dabei ist die Ölpumpe als Zahnradpumpe ausgestaltet, deren Zahnräder im Ausgleichswellengehäuse drehbar gelagert sind, in dem außerdem die Ausgleichswellen drehbar gelagert sind. Hierdurch ergibt sich eine integrale Bauweise, die jedoch für eine separate Wartung der Ölpumpe hinderlich sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Ausgleichswellenmodul der eingangs genannten Art bzw. für einen damit ausgestatteten Kolbenmotor eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine kompakte Bauform bzw. Anordnung sowie vorzugsweise durch eine erhöhte Wartungsfreundlichkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Ölpumpengehäuse am Ausgleichswellengehäuse an einer Unterseite anzuordnen, die vom Kurbelgehäuse eines Kolbenmotors abgewandt ist, an dem das Ausgleichswellenmodul montiert werden soll. Bei entfernter Ölwanne ist das Ölpumpengehäuse einfach zugänglich, was die Wartung vereinfacht. Ferner kann der zur Verfügung stehende Bauraum durch die vorgeschlagene Anordnung besser ausgenutzt werden, wodurch sich für das Ausgleichswellenmodul insgesamt ein besonders kompakter Aufbau ergibt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Ölpumpe eine Antriebswelle aufweisen, die antriebsmäßig von der wenigstens einen Ausgleichswelle entkoppelt ist. Durch diese antriebsmäßige Entkoppelung der Ölpumpenantriebswelle und der Ausgleichswelle ergibt sich eine größere Freiheit für die Anordnung des Ölpumpengehäuses relativ zum Ausgleichswellengehäuse. Ferner bilden die beiden Gehäuse diesbezüglich voneinander unabhängige Einheiten, die separat vormontierbar sind. Außerdem ist dadurch eine Adaption an variierende Drehzahlerfordernisse seitens der Ölpumpe einfacher realisierbar, wenn die Ölpumpe keine unmittelbare Kopplung mit der jeweiligen Ausgleichswelle aufweist.
  • Entsprechend einer anderen, besonders vorteilhaften Ausführungsform kann eine Antriebswelle der Ölpumpe ein Antriebsritzel aufweisen, während die Ausgleichswelle ebenfalls ein Antriebsritzel besitzt. Die beiden Antriebsritzel sind dann zweckmäßig mit zueinander parallelen Drehachsen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, ohne dass sich die Antriebsritzel dabei berühren oder kämmen. Hierdurch können die beiden Antriebsritzel separat oder z. Bsp. über zwei getrennte Antriebsketten oder über eine gemeinsame Antriebskette angetrieben werden. Die Anordnung in einer gemeinsamen Ebene vereinfacht dabei die Realisierung eines beide Antriebsritzel antreibenden Kettenantriebs.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das Ausgleichswellengehäuse zumindest einen Ölrücklaufkanal aufweisen, der im montierten Zustand einen Ölrücklaufkanal des Kurbelgehäuses nach unten zu einem Ölsumpf hin verlängert. Hierdurch wird eine Ölführungsfunktion in das Ausgleichswellengehäuse integriert, wodurch dessen Funktionalität gesteigert wird. Insgesamt vereinfacht sich dadurch die Ölführung eines Schmierölkreises des Kolbenmotors, da insbesondere ein Rücklauf zumindest teilweise durch das Ausgleichswellengehäuse geführt werden kann.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das Ölpumpengehäuse zumindest einen Ölrücklaufkanal aufweisen, der einen Ölrücklaufkanal des Ausgleichswellengehäuses nach unten in Richtung Ölsumpf verlängert. Auch hier wird die Funktionalität des Ölspumpengehäuses durch Integration einer zusätzlichen Ölführungsfunktion erhöht. Dabei schafft die hier vorgestellte Kombination, bei welcher ein Ölrücklaufkanal des Kurbelgehäuses zunächst durch einen Ölrücklaufkanal des Ausgleichswellengehäuses und anschließend durch einen Ölrücklaufkanal des Ölpumpengehäuses verlängert wird, zusätzliche Freiheitsgrade für die Anordnung der Ölrückführung innerhalb des Kurbelgehäuses.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine perspektivische Ansicht von unten auf ein Kurbelgehäuse eines Kolbenmotors mit angebautem Ausgleichswellenmodul,
  • 2 eine teilweise geschnittene Axialansicht des Kurbelgehäuses mit Ölwanne und Kurbelwelle,
  • 3 eine Ansicht von oben auf eine Oberseite des Ausgleichswellenmoduls,
  • 4 eine Ansicht von unten auf eine Unterseite des Ausgleichswellenmoduls.
  • Entsprechend den 1 und 2 umfasst ein nur teilweise dargestellter Kolbenmotor 1 ein Kurbelgehäuse 2 sowie ein Ausgleichswellenmodul 3, das an oder in einer Unterseite 4 des Kurbelgehäuses 2 montiert ist. Die Begriffe „unten” und „oben” beziehen sich im vorliegenden Zusammenhang auf die übliche Einbausituation des Kolbenmotors 1, wenn dieser bspw. in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommt.
  • Vom Kurbelgehäuse 2 ist in den 1 und 2 lediglich ein Unterteil 5 dargestellt, dessen Unterseite 4 gleichzeitig die Unterseite 4 des Kurbelgehäuses 2 bildet. Unten an das Kurbelgehäuse 2 bzw. unten an das Unterteil 5 ist ein Ölführungsgehäuse 41 angebaut, das einen Hohlraum 6 seitlich einfasst. Hierdurch weist das Kurbelgehäuse 2 zusammen mit seinem Ölführungsgehäuse 41 an seiner Unterseite 4 besagten Hohlraum 6 auf. Der Hohlraum 6 ist nach unten offen und ist nach unten durch eine Ölwanne 7 verschlossen, die an das Ölführungsgehäuse 41 des Kurbelgehäuses 2 von unten angesetzt ist. Besagter Hohlraum 6 dient zur Aufnahme eines Ölsumpfes 8. Ein möglicher Ölpegel 9 dieses Ölsumpfes 8 ist in 2 mit unterbrochener Linie angedeutet. Erkennbar ist bei der hier gezeigten Ausführungsform das Ausgleichswellenmodul 3 vollständig innerhalb des Hohlraums 6 angeordnet. Dabei taucht das Ausgleichswellenmodul 3 in den Ölsumpf 8 des Kolbenmotors 1 ein. Im Beispiel taucht das Ausgleichswellenmodul 3 soweit in den Ölsumpf 8 ein, dass sich eine Drehachse 10 einer Ausgleichswelle 11 etwa auf dem Niveau des Ölpegels 9 befindet. In 2 ist außerdem eine Kurbelwelle 12 des Kolbenmotors 1 angedeutet, die in dem hier nicht gezeigten Oberteil des Kurbelgehäuses 2 drehbar gelagert ist.
  • Das Ausgleichwellenmodul 3 umfasst entsprechend den 1 bis 4 ein Ausgleichswellengehäuse 13 sowie eine Ölpumpe 14 mit einem Ölpumpengehäuse 15. Im Ausgleichswellengehäuse 13 ist die Ausgleichswelle 11 um ihre Drehachse 10 drehbar gelagert. Die Ausgleichswelle 11 weist im Beispiel zwei Ausgleichsgewichte, nämlich ein erstes oder hinteres Ausgleichsgewicht 16 sowie ein zweites oder vorderes Ausgleichsgewicht 17 auf. Die hier gezeigte Ausgleichswelle 11 dient zum Ausgleichen freier Massenmomente erster Ordnung, die bei einem V 6-Motor entstehen können. In diesem Fall kommt das Ausgleichswellenmodul 3 mit einer einzigen Ausgleichswelle 11 aus. Bei anderen Motorbauarten kann das Ausgleichwellenmodul 3 auch mit zwei Ausgleichswellen 11 ausgestattet sein.
  • Das Ausgleichswellengehäuse 13 ist an der Unterseite 4 bzw. in der Unterseite 4 des Kurbelgehäuses 2 befestigt. Zweckmäßig ist das Ausgleichswellengehäuse 13 dabei an der Unterseite 4 des Unterteils 5 des Kurbelgehäuses 2 befestigt und dabei innerhalb des Ölführungsgehäuses 41 des Kurbelgehäuses 2 bzw. im Hohlraum 6 angeordnet. Das Ölpumpengehäuse 15 ist nun am Ausgleichswellengehäuse 13 befestigt, und zwar an einer vom Kurbelgehäuse 2 abgewandten Unterseite 18, die in 4 dem Betrachter zugewandt ist. Diese Unterseite 18 des Ausgleichswellengehäuses 13 ist dabei zumindest vom Unterteil 5 des Kurbelgehäuses 2 bzw. von der Unterseite 4 des Kurbelgehäuses 2 abgewandt.
  • Die Ölpumpe 14 besitzt eine Antriebswelle 19, über welche die Ölpumpe 14 angetrieben werden kann. Diese Antriebswelle 19 ist von der Ausgleichswelle 11 antriebsmäßig entkoppelt. Diese Entkopplung wird bei der hier gezeigten Ausführungsform dadurch realisiert, dass die Antriebswelle 19 ein Antriebsritzel 20 trägt, während die Ausgleichswelle 11 ein anderes Antriebsritzel 21 aufweist, dass vom Antriebsritzel 20 der Antriebswelle 19 soweit beabstandet ist, dass die beiden Antriebsritzel 20, 21 nicht miteinander kämmen.
  • Vorzugsweise sind die Antriebswelle 19 und die Ausgleichswelle 11 nebeneinander so angeordnet, dass sich eine Drehachse 22 der Antriebswelle 19 parallel zur Drehachse 10 der Ausgleichswelle 11 erstreckt. Ferner sind die beiden Antriebsritzel 20, 21 bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die sich senkrecht zu den beiden Drehachsen 10, 22 erstreckt. Hierdurch ist es entsprechend den 1 und 2 besonders einfach möglich, die beiden Antriebsritzel 20, 21 mit einer gemeinsamen Antriebskette 23 anzutreiben. Besagte Antriebskette 23 ist außerdem um ein Abtriebsritzel 24 der Kurbelwelle 12 herumgeschlungen. Somit treibt die Kurbelwelle 12 über ihr Abtriebsritzel 24 und über die Antriebskette 23 die Ölpumpe 14 und die Ausgleichswelle 11 an. Spann- und/oder Führungseinrichtungen 25 dienen dabei zum Spannen und/oder Führen der Antriebskette 23.
  • Entsprechend den 3 und 4 kann das Ausgleichswellengehäuse 13 zumindest einen Ölrücklaufkanal 26 aufweisen. Im Beispiel sind drei derartige Ölrücklaufkanäle 26 vorgesehen. Im montierten Zustand verlängern diese Ölrücklaufkanäle 26 des Ausgleichswellengehäuses 13 jeweils einen hier nicht erkennbaren Ölrücklaufkanal des Kurbelgehäuses 2 bzw. des Unterteils 5 des Kurbelgehäuses 2. Da das Ausgleichswellengehäuse 13 von unten an das Kurbelgehäuse 2 bzw. an dessen Unterteil 5 angebaut ist, verlängern die Ölrücklaufkanäle 26 des Ausgleichswellengehäuses 13 die genannten Ölrücklaufkanäle des Kurbelgehäuses 2 nach unten. Auf diese Weise wird der Ölrücklauf eines Schmierölkreises, zu dem auch die Ölpumpe 14 gehört, zumindest teilweise in das Ausgleichswellengehäuse 13 integriert.
  • Das Ölpumpengehäuse 15 kann entsprechend 4 mit zumindest einem Ölrücklaufkanal 27 ausgestattet sein. Im Beispiel ist genau ein solcher Ölrücklaufkanal 27 am Ölpumpengehäuse 15 ausgebildet. Dieser verlängert einen Ölrücklaufkanal 26 des Ausgleichswellengehäuses 13 nach unten. Im Beispiel verlängert der Ölrücklaufkanal 27 des Ölpumpengehäuses 15 den in 3 rechts dargestellten Ölrücklaufkanal 26 des Ausgleichswellengehäuses 13. Auf diese Weise wird ein Teil des Ölrücklaufs auch in das Ölpumpengehäuse 15 integriert. Die Ölrücklaufkanäle 26 des Ausgleichswellengehäuses 13 und der Ölrücklaufkanal 27 des Ölpumpengehäuses 15 tauchen dabei in den Ölsumpf 8 ein und enden unterhalb des Ölpegels 9. Hierdurch kann bspw. eine Schaumbildung im Ölsumpf 8 durch den Rücklauf reduziert werden.
  • Das Ausgleichswellengehäuse 13 kann einen Schmieröleinlass 42 zur Versorgung der Ausgleichswelle 11 mit Schmieröl aufweisen. Dieser ist bei montiertem Ölpumpengehäuse 15 direkt mit einer druckbelasteten Hauptölgalerie des Kolbenmotors 1 kommunizierend verbunden. Die Ölpumpe 14 weist einen saugseitigen Schmieröleinlass 29 auf, der im Ölsumpf 8 angeordnet ist. In 4 ist erkennbar, dass ein vom Schmieröleinlass 29 zur Pumpeinrichtung der Ölpumpe 14 fördernder, saugseitiger Schmierölpfad zumindest teilweise durch einen Wandabschnitt 30 des Ausgleichswellengehäuses 13 begrenzt ist. Hierdurch ergibt sich ein vereinfachter Aufbau für das Ölpumpengehäuse 15. Durch einen druckseitigen Schmierölauslass 28 wird der durch den Schmieröleinlass 29 aufgenommene Schmierölpfad an den Kolbenmotor 1 weitergeleitet.
  • In 3 ist dem Betrachter eine Oberseite 31 des Ausgleichswellengehäuses 13 zugewandt. Diese Oberseite 31 ist im montierten Zustand dem Kurbelgehäuse 2 bzw. dessen Unterseite 4 bzw. dessen Unterteil 5 zugewandt. Von der Oberseite 31 des Ausgleichsgehäuses 13 her ist das Ölpumpengehäuse 15 mit dem Ausgleichswellengehäuse 13 verschraubt. Entsprechende Verschraubungen sind in 3 mit 32 bezeichnet. Erkennbar werden im Beispiel genau vier Schraubstellen bzw. Verschraubungen 32 verwendet, um das Ölpumpengehäuse 15 am Ausgleichswellengehäuse 13 zu befestigen. Das Ausgleichswellengehäuse 13 ist seinerseits mit dem Kurbelgehäuse 2 bzw. mit dessen Unterteil 5 verschraubt. Entsprechende Verschraubungsstellen sind in 4 mit 33 bezeichnet. Erkennbar sind im Beispiel vier Durchgangsöffnungen zur Realisierung der Verschraubungen 33 dargestellt. Dementsprechend ist das Ausgleichswellengehäuse 13 von seiner Unterseite 18 her mit der Unterseite 4 des Kurbelgehäuses 2 verschraubt.
  • In 4 sind außerdem zwei Verschraubungen 34 angedeutet, die das Ölpumpengehäuse 15 von einer nicht näher bezeichneten Unterseite des Ölpumpengehäuses 15 her mit dem Kurbelgehäuse 2 verschrauben. Dabei sind die entsprechenden Verschraubungen 34 durch entsprechende, hier verdeckte Durchgangsöffnungen des Ausgleichswellengehäuses 13 hindurch geführt, so dass durch diese Verschraubungen 34 gleichzeitig auch das Ausgleichswellengehäuse 13 am Kurbelgehäuse 2 festgelegt wird.
  • Die Ausgleichswelle 11 ist am Ausgleichswellengehäuse 13 mit Hilfe von zwei Ausgleichswellenlagern 35 gelagert. Das Bezugszeichen 35 deutet dabei lediglich den Einbauort der Ausgleichswellenlager an, die selbst in den Darstellungen nicht erkennbar sind. Die beiden Ausgleichswellenlager 35 sind bezüglich der Drehachse 10 der Ausgleichswelle 11 axial voneinander beabstandet. Gemäß 3 besitzt das Ausgleichswellengehäuse 13 an seiner Oberseite 31 axial zwischen den beiden Ausgleichswellenlagern 35 eine Öffnung 36. Hierdurch wird eine einteilige Bauweise des Ausgleichswellengehäuses 13 ermöglicht. Dieses kann bspw. als Druckgussteil hergestellt werden. In 4 ist zumindest ein Schmierölanschluss 37 erkennbar, der mit mindestens einer Schmierstelle der Ausgleichswellenlager 35 verbunden ist. Der oder die Anschlüsse 37 sind dabei bevorzugt im Vorlauf des druckbelasteten Schmierölkreises des Kolbenmotors 1 angeordnet. Sie sind vorzugsweise integral am Ausgleichswellengehäuse 13 ausgeformt.
  • Wie bereits weiter oben erläutert trägt die Ausgleichswelle 11 zwei Ausgleichsgewichte 16, 17. Beide Ausgleichsgewichte 16, 17 sind dabei außerhalb des Ausgleichswellengehäuses 13 angeordnet. Sie befinden sich somit jeweils an einem aus dem Ausgleichswellengehäuse 13 axial herausgeführten Ende der Ausgleichswelle 11. Das Ausgleichswellengehäuse 13 ist im Bereich des ersten Ausgleichsgewichts 16 mit einer Abdeckung 38 versehen, die axial an das Ausgleichswellengehäuse 13 angebaut ist, die topfförmig ausgestaltet ist und die das erste Ausgleichsgewicht 16 aufnimmt. Diese Abdeckung 38 ist mit einer in 3 erkennbaren Öffnung 39 versehen, die so positioniert ist, dass sie sich im montierten Zustand oberhalb des Ölpegels 9 des Ölsumpfes 8 befindet. Diese Abdeckung 38 taucht zum Teil in den Ölsumpf 8 ein und entkoppelt den Raum, in dem das erste Ausgleichsgewicht 16 rotiert, vom Öl des Ölsumpfes 8. Hierdurch kann ein Aufschäumen des Schmieröls durch das rotierende erste Ausgleichsgewicht 16 reduziert werden. Die Öffnung 39 in der Abdeckung 38 ermöglicht dabei ein Abstreifen oder Austreiben des in die Abdeckung 38 eindringenden Schmieröls in den Ölsumpf 8.
  • Das Ausgleichswellenmodul 3 ist am Kurbelgehäuse 2 zweckmäßig so montiert, dass sich die Drehachsen 10, 22 der Ausgleichswelle 11 und der Antriebswelle 19 parallel zu einer Drehachse 40 der Kurbelwelle 12 erstrecken. Das zweite Ausgleichsgewicht 17 ist im Beispiel deutlich kleiner dimensioniert als das erste Ausgleichsgewicht 16. Es kann mit einer hier nicht gezeigten externen Abdeckung versehen sein. Bemerkenswert ist für das zweite Ausgleichsgewicht 17, dass es an einer vom ersten Ausgleichsgewicht 16 abgewandten Seite neben dem Antriebsritzel 21 angeordnet ist, so dass die Antriebskette 23 zwischen dem Ausgleichswellengehäuse 13 und der zweiten Ausgleichsmasse 17 verläuft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5535643 [0002]
    • - DE 10007660 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Ausgleichswellenmodul für einen Kolbenmotor (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit einem Ausgleichswellengehäuse (13), in dem zumindest eine Ausgleichswelle (11) drehbar gelagert ist und das für eine Montage an oder in einer Unterseite (4) eines Kurbelgehäuses (2) des Kolbenmotors (1) vorgesehen ist, – mit einer Ölpumpe (14), deren Ölpumpengehäuse (15) am Ausgleichswellengehäuse (13) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölpumpengehäuse (15) an einer Unterseite (18) des Ausgleichswellengehäuses (13) angeordnet ist.
  2. Ausgleichwellenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (14) eine Antriebswelle (19) aufweist, die antriebsmäßig von der Ausgleichswelle (11) entkoppelt ist.
  3. Ausgleichswellenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Antriebswelle (19) der Ölpumpe (14) ein Antriebsritzel (20) aufweist, – dass die Ausgleichswelle (11) ein Antriebsritzel (21) aufweist, – dass die beiden Antriebsritzel (20, 21) mit zueinander parallelen Drehachsen (10, 22) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  4. Ausgleichswellenmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im an den Kolbenmotor (1) angebauten Zustand eine Antriebskette (23) des Kolbenmotors (1) um die beiden Antriebsritzel (20, 21) und um ein Abtriebsritzel (24) einer Kurbelwelle (12) des Kolbenmotors (1) herumgeschlungen ist.
  5. Ausgleichswellenmodul nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichswellengehäuse (13) zumindest einen Ölrücklaufkanal (26) aufweist, der im montierten Zustand einen Ölrücklaufkanal des Kurbelgehäuses (2) nach unten verlängert.
  6. Ausgleichswellenmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölpumpengehäuse (15) zumindest einen Ölrücklaufkanal (27) aufweist, der einen Ölrücklaufkanal (26) des Ausgleichswellengehäuses (13) nach unten verlängert.
  7. Ausgleichswellenmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Ölrücklaufkanal (26, 27) des Ausgleichswellengehäuses (13) und/oder des Ölpumpengehäuses (15) unterhalb eines Ölpegels (9) eines Ölsumpfes (8) des Kolbenmotors (1) endet.
  8. Ausgleichswellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölpumpengehäuse (15) von einer Oberseite (31) des Ausgleichswellengehäuses (13) her mit dem Ausgleichswellengehäuse (13) verschraubt ist, während das Ausgleichswellengehäuse (13) von seiner Unterseite (18) her mit dem Kurbelgehäuse (2) verschraubt ist.
  9. Ausgleichswellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verschraubung (34) vorgesehen ist, die das Ölpumpengehäuse (15) von einer Unterseite des Ölpumpengehäuses (15) her, durch das Ausgleichswellengehäuse (13) hindurch mit dem Kurbelgehäuse (2) verschraubt und dabei das Ausgleichswellengehäuse (13) am Kurbelgehäuse (2) festlegt.
  10. Ausgleichswellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichswellengehäuse (13) zwei bezüglich einer Drehachse (10) der Ausgleichswelle (11) axial voneinander beabstandete Ausgleichswellenlager (35) aufweist und an seiner Oberseite (31) axial zwischen den Ausgleichswellenlagern (35) offen ist.
  11. Ausgleichswellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, – dass die Ausgleichswelle (11) an einem aus dem Ausgleichswellengehäuse (13) herausgeführten axialen Ende ein Ausgleichsgewicht (16) trägt, – dass am Ausgleichswellengehäuse (13) eine das Ausgleichsgewicht (16) aufnehmende, topfförmige Abdeckung (38) befestigt ist.
  12. Ausgleichswellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (38) im montierten Zustand in einen Ölsumpf (8) des Kolbenmotors (1) eintaucht und oberhalb eines Ölpegels (9) des Ölsumpfes (8) eine Öffnung (39) aufweist.
  13. Kolbenmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Kurbelgehäuse (2), an oder in dessen Unterseite (4) ein Ausgleichswellenmodul (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 montiert ist.
  14. Kolbenmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, – dass das Kurbelgehäuse (2) an seiner Unterseite (4) einen seitlich durch ein Ölführungsgehäuse (41) eingefassten, nach unten offenen und durch eine Ölwanne (7) verschlossenen Hohlraum (6) aufweist, wobei das Ausgleichswellenmodul (3) vollständig innerhalb dieses Hohlraums (6) angeordnet ist, und/oder – dass das Ausgleichswellenmodul (3) im Betrieb des Kolbenmotors (1) soweit in einen Ölsumpf (8) des Kolbenmotors (1) eintaucht, das sich eine Drehachse (10) der Ausgleichswelle (11) etwa auf dem Niveau eines Ölpegels (9) des Ölsumpfes (8) befindet.
DE102009025453.6A 2009-06-10 2009-06-10 Ausgleichswellenmodul Active DE102009025453B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025453.6A DE102009025453B4 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Ausgleichswellenmodul
CN2010101945541A CN101922530B (zh) 2009-06-10 2010-05-28 平衡轴模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025453.6A DE102009025453B4 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Ausgleichswellenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009025453A1 true DE102009025453A1 (de) 2010-12-16
DE102009025453B4 DE102009025453B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=43069883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025453.6A Active DE102009025453B4 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Ausgleichswellenmodul

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101922530B (de)
DE (1) DE102009025453B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103438146A (zh) * 2013-08-09 2013-12-11 常州亚美柯机械设备有限公司 单缸柴油机平衡机构
EP3578788A4 (de) * 2017-03-29 2020-02-19 Mazda Motor Corporation Zylinderblockaufbau für motor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102797789B (zh) * 2012-07-31 2015-07-15 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机平衡轴壳体结构
JP6516213B2 (ja) * 2015-03-03 2019-05-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバランサ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535643A (en) 1993-11-12 1996-07-16 General Motors Corporation Anti-rattle engine balancer which drives associated oil pump
DE10007660A1 (de) 2000-02-19 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Momentenausgleich für eine Brennkraftmaschine
DE102004002277A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1393395A (fr) * 1964-01-30 1965-03-26 Simca Automobiles Sa Dispositif d'entraînement perfectionné des organes auxiliaires d'un moteur à combustion interne, en particulier pour véhicule automobile
US4245595A (en) 1977-09-13 1981-01-20 Nissan Motor Company, Limited Internal combustion engine for motor vehicles
JPH04290638A (ja) * 1991-03-18 1992-10-15 Nissan Motor Co Ltd V型エンジンのオイルポンプ駆動装置
US6601557B1 (en) * 2001-09-07 2003-08-05 General Motors Corporation Engine oil pump and balance shaft module
CN200989241Y (zh) * 2006-12-06 2007-12-12 奇瑞汽车有限公司 一种汽车发动机平衡轴系统
DE102008021528B4 (de) 2008-04-30 2013-10-31 Ford Global Technologies, Llc Baugruppe für eine Brennkraftmaschine mit einer oberen Kurbelgehäusehälfte, einer Ölwanne und einer Trägerstruktur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535643A (en) 1993-11-12 1996-07-16 General Motors Corporation Anti-rattle engine balancer which drives associated oil pump
DE10007660A1 (de) 2000-02-19 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Momentenausgleich für eine Brennkraftmaschine
DE102004002277A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103438146A (zh) * 2013-08-09 2013-12-11 常州亚美柯机械设备有限公司 单缸柴油机平衡机构
EP3578788A4 (de) * 2017-03-29 2020-02-19 Mazda Motor Corporation Zylinderblockaufbau für motor

Also Published As

Publication number Publication date
CN101922530A (zh) 2010-12-22
CN101922530B (zh) 2013-03-27
DE102009025453B4 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751405A1 (de) Ölwannenanordnung
DE60024738T2 (de) Ausgleichswellengehäuse
DE102005003077B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011055194A1 (de) Hydraulikpumpenanordnung
DE102011053913A1 (de) Ölpassagenkonstruktion für ein Getriebe
DE102009025453B4 (de) Ausgleichswellenmodul
DE202006020617U1 (de) Vorrichtung zum Kräfte- und/oder Momentenausgleich für Brennkraftmaschinen
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
DE2836766A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer oelpumpe
DE102005001863A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP2084374A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen zylinderanordnung
DE10007660A1 (de) Vorrichtung zum Momentenausgleich für eine Brennkraftmaschine
DE102008063315B4 (de) Massenausgleichseinheit
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102010022134A1 (de) Ölpumpenmodul mit einem Ölpumpenmodulgehäuse
DE10034400A1 (de) Trockensumpfschmiereinrichtung
DE2908434A1 (de) Waermepumpen-antriebsaggregat mit einem kompressor und einer brennkraftmaschine
EP1582775A1 (de) Getriebegehäuse
DE102015113000B4 (de) Ölwanne einer Brennkraftmaschine
DE202004004802U1 (de) Vorrichtung zum Rückführen von Öl
DE102019212713A1 (de) Kupplungsvorrichtung für turbolader und motor mit derselben, zum kuppeln des turboladers an diesem
DE3012417A1 (de) Brennkraftmaschine mit obenliegender nockenwelle
DE102014203435A1 (de) Ölpumpenantrieb
DE102008022480A1 (de) Motorgetriebeanordnung
DE102009049533A1 (de) Modul zum Ausgleich von Massenkräften und/oder Momenten einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final