DE102016204487B4 - Membranpumpe - Google Patents

Membranpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016204487B4
DE102016204487B4 DE102016204487.7A DE102016204487A DE102016204487B4 DE 102016204487 B4 DE102016204487 B4 DE 102016204487B4 DE 102016204487 A DE102016204487 A DE 102016204487A DE 102016204487 B4 DE102016204487 B4 DE 102016204487B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
membrane
pump head
rotation
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016204487.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016204487A1 (de
Inventor
Gunther Erich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Thomas GmbH
Original Assignee
Gardner Denver Thomas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardner Denver Thomas GmbH filed Critical Gardner Denver Thomas GmbH
Priority to DE102016204487.7A priority Critical patent/DE102016204487B4/de
Priority to EP17710257.1A priority patent/EP3430263B1/de
Priority to PCT/EP2017/055775 priority patent/WO2017157819A1/de
Priority to CN201780017861.2A priority patent/CN108779770B/zh
Priority to US16/085,458 priority patent/US11499539B2/en
Publication of DE102016204487A1 publication Critical patent/DE102016204487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016204487B4 publication Critical patent/DE102016204487B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/047Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/1007Ball valves having means for guiding the closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Membranpumpe umfasst – ein Trägerteil (1), – einen daran angeordneten Antriebsmotor (2) mit einer Antriebswelle (3), – einen Pumpenkopf (4, 4‘) mit einer Pumpenkammer (8, 8‘), wobei – der Pumpenkopf (4, 4‘) im Trägerteil (1) rotierend gelagert und mit der Antriebswelle (3) in einer Orientierung verbunden ist, dass die Schwingungsrichtung (SR) der Membran (7, 7‘) orthogonal zur Hauptrotationsachse (HR) der Antriebswelle (3) gerichtet ist, – für die Membran (7, 7‘) ein Antriebsübertragungselement (13, 13‘) vorgesehen ist, das – auf dem Pumpenkopf (4, 4‘) in der Schwingungsrichtung (SR) der Membran (7, 7‘) verschiebbar gelagert, sowie – in einer exzentrisch zur Hauptrotationsachse (HR) drehbar gelagerten Lagerscheibe (17) orthogonal zur Schwingungsrichtung (SR) der Membran (7, 7‘) verschiebbar geführt ist, derart, dass die oszillatorische Bewegung der Membran (7, 7‘) in der Pumpenkammer (8, 8‘) erzeugt wird, und – durch die Rotation des Pumpenkopfes (4, 4‘) eine darin angeordnete Pumpmediumleitung (22) wechselweise mit dem Einlass- (11) oder Auslassanschluss (10) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Herkömmliche Membranpumpen weisen ein Pumpengehäuse etwa im Form eines Trägerteils und einen daran gehaltenen Antriebsmotor mit einer um eine Hauptrotationsachse rotierenden Antriebswelle auf. In einem Pumpenkopf ist ein Pumporgan in Form einer Membran angeordnet, die eine Pumpenkammer begrenzt und über einen geeigneten Exzentertrieb von der Antriebswelle des Motors schwingend angetrieben ist.
  • Am Trägerteil sind ein Einlassanschluss und ein Auslassanschluss vorgesehen, die jeweils mit der Pumpenkammer über eine Wechselventilanordnung wechselseitig im Sinne eines Ansaug- und Ausstoßtaktes verbindbar sind.
  • Bei herkömmlichen Membranpumpen ist diese Wechselventilanordnung durch zwei passive Rückschlagventile in entsprechenden Einlass- und Auslasskanälen von und zur Pumpenkammer gebildet, die eine gewisse unvorteilhafte Abhängigkeit von wechselnden Umgebungsbedingungen zeigen. Eine positive Druckdifferenz zwischen Einlass und Auslass kann darüber hinaus zu einem unkontrollierten Strom von Pumpmedium über die Pumpe führen.
  • Die erwähnten Rückschlagventile sind darüber hinaus in der Regel als Membranventile ausgeführt, die hinsichtlich ihres Öffnungs- und Schließverhaltens insbesondere für Dosierpumpen wenig definiert und verschleißanfällig sind.
  • Dementsprechend sind derartige bekannte Membranpumpen insbesondere für hochpräzise Dosierpumpen nur bedingt geeignet.
  • Grundsätzlich sind bei Dosierpumpen als Ersatz für die als nachteilig erkannten Membranventile Ventilkonstruktionen mit einer Ventilscheibe bekannt, die mit einer Durchflussöffnung wechselweise mit entsprechenden nierenförmigen Ableitkanälen verbunden werden können. Solche Scheibenventil-Konstruktionen sind beispielsweise aus der DE 10 2012 200 501 A1 , der DE 31 22 722 A1 oder der DE 34 16 983 A1 bekannt. Problematisch bei diesen Konstruktionen ist die schwierige Ansteuerung der Ventilscheibe, die beispielsweise bei der Konstruktion gemäß DE 10 2012 200 501 A1 durch eine magnetisch gekoppelte Aktorscheibe erfolgt.
  • Eine Membranpumpe, die nach dem Grundprinzip einer Membranpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 arbeitet, ist aus der DE 44 05 123 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Membranpumpe der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass das Pumpverhalten definierter und präziser sowie von äußeren Einflüssen unabhängiger wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach ist die Membranpumpe dadurch charakterisiert, dass
    • – der Pumpenkopf im Trägerteil rotierend gelagert und mit der Antriebswelle in einer Orientierung verbunden ist, dass die Schwingungsrichtung der Membran orthogonal zur Hauptrotationsachse der Antriebswelle gerichtet ist,
    • – für die Membran ein Antriebsübertragungselement vorgesehen ist, das
    • – einerseits auf dem Pumpenkopf in der Schwingungsrichtung der Membran verschiebbar gelagert und mit einem Koppelelement mit der Membran antriebskinematisch verbunden ist, sowie
    • – in einer exzentrisch zur Hauptrotationsachse drehbar gelagerten Lagerscheibe orthogonal zur Schwingungsrichtung der Membran verschiebbar geführt ist, derart, dass
    • – bei der von der Antriebswelle hervorgerufene Drehung der Pumpenkammer und der rotatorischen Mitnahme des Antriebsübertragungselementes durch die Pumpenkammer aufgrund der exzentritätsbedingten Verschiebungen des Antriebsübertragungselementes relativ zur Pumpenkammer und zur Lagerscheibe das Antriebsübertragungselement mit seinem Koppelelement die oszillatorische Bewegung der Membran in der Pumpenkammer erzeugt, sowie
    • – durch die Rotation des Pumpenkopfes eine darin angeordnete Pumpmediumleitung wechselweise mit dem Einlass- oder Auslassanschluss verbunden ist.
  • Durch die Kombination der im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale wird eine vom Stand der Technik völlig abweichende Ventilsteuerung erzielt. Praktisch wird die Rotation der Wechselventilanordnung durch die rotierende Lagerung des Pumpenkopfes erzeugt, wobei von dieser Rotationsbewegung gleichzeitig der Antrieb der Membran über das exzentrisch dazu in einer Lagerscheibe angeordnete und relativ zu dieser und den Pumpenkopf verschiebbare Antriebsübertragungselement abgeleitet wird. Zusammenfassend ergibt sich dadurch ein definiertes Pumpverhalten, das von den äußeren Bedingungen am Einlass- und Auslassanschluss praktisch unabhängig ist. Die Ventilanordnung selbst ist verschleißarm, da auf Membranventile verzichtet werden kann.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes angegeben. So kann das Antriebsübertragungselement als käfigartiges Teil ausgebildet, das mit Gleitführungen gegenüber dem Pumpenkopf einerseits und der Lagerplatte andererseits verschiebbar geführt ist. Dies stellt eine konstruktiv einfache Ausführung für dieses Bauteil dar, mit dem die durch die Exzentrizität der Lagerung des Antriebsübertragungselements gegenüber dem Pumpenkopf hervorgerufene, umlaufende Relativverschiebung des Antriebsübertragungselementes problemlos ermöglicht wird.
  • Das Koppelelement des Antriebsübertragungselements kann als nach innen in den Pumpenkopf hineinragender Koppelzapfen ausgebildet sein, der mit der Membran verbunden und somit die Bewegung des Antriebsübertragungselementes während der Rotation auf die Membran im Sinne einer Oszillationsbewegung überträgt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Lagerscheibe in einem Wälzlagerring am Trägerteil drehbar gelagert sein. Dies stellt eine besonders exakte und leicht laufende Lagerung der Lagerscheibe dar, die sich insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Membranpumpe als Dosierpumpe im Sinne eines exakten Rotationslaufes als besonders vorteilhaft erweist.
  • Für die Exzentrizität der Lagerung der Lagerscheibe gegenüber der Hauptrotationsachse können Maße bis 1/3, vorzugsweise bis 1/5 des Membraneinspanndurchmessers angegeben werden, wobei für flache Membranen etwa 1/10 als Obergrenze gelten kann. Für andersartige Membranen, wie Sicken- oder Rollmembranen, kommen dann die größeren Exzentrizitäten in Frage.
  • Zur Integration der eingangs beschriebenen Bauart eines Scheibenventils in die erfindungsgemäße Membranpumpe ist als bevorzugte Weiterbildung vorgesehen, dass der Pumpmediumkanal von der Pumpenkammer parallel mit Abstand zur Hauptrotationsachse im Pumpenkopf zu einer zwei nierenförmige Teilringkanäle aufweisenden Wechselventilanordnung im Trägerteil führt, über die der Pumpmediumkanal wechselweise im Sinne eines Ansaug- und Ausstoßtaktes mit dem Einlassanschluss oder Auslassanschluss der Pumpe verbindbar ist. Von der Rotation der Pumpkammer wird also nicht nur der Antrieb der Membran, sondern auch die Steuerung der Wechselventilanordnung abgeleitet.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Wechselventilanordnung sehen die Ausrüstung mit einer rotierenden Dichtscheibe mit einer Ventilöffnung vor, über die der Pumpmediumkanal mit dem Einlassanschluss oder Auslassanschluss wechselweise verbindbar ist. Insbesondere wenn die Wechselventilanordnung am Trägerteil unter Federbeaufschlagung in Richtung auf die Dichtscheibe angeordnet ist, weist die Ventilanordnung dauerhaft eine hohe Dichtigkeit auf. Ferner kann durch die Dichtscheibe bei entsprechend reibungsarmer Auslegung ein verschleißfreier, ruhiger Lauf der Membranpumpe erzielt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft den Pumpenkopf, der aus einem Unterteil und einem Oberteil mit dazwischen eingespannter Membran zusammengesetzt sein kann. Das Koppelelement des Antriebsübertragungselementes, also insbesondere der Koppelzapfen, ragt dann durch eine Öffnung im Unterteil in den Pumpenkopf zur Anbindung an die Membran hindurch.
  • Wenn bisher von einem Pumpenkopf mit einer Pumpenkammer und entsprechend einem Pumpenorgan die Rede war, so können vorteilhafte Weiterbildungen dahingehend realisiert werden, dass zwei oder auch mehr Pumpenkammern nebeneinander mit bezogen auf ihren Takt gegen- oder versetzt laufenden Pumporganen vorgesehen sind. Diese können dann gemeinsam von dem Antriebsübertragungselement über gesonderte Koppelelemente angetrieben sein. Durch mehrfache Pumpkammern und Membranen kann das Förderverhalten der Membranpumpe ohne Einbußen bei der Dosiergenauigkeit beispielsweise bei einer Mikrodosierpumpe vergleichmäßigt werden, da die einzelnen Pumpenkammern taktversetzt arbeiten, so dass, wenn eine Pumpenkammer beispielsweise im Ansaugtakt arbeitet, die andere Pumpenkammer gerade im Ausstoßtakt läuft.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Membranpumpe mit ihren bevorzugten Ausbildungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • – Es handelt sich um eine kompakte Membranpumpe mit gesteuerten Ventilen und einem geregelten Motor.
    • – Durch den speziellen Exzenterantrieb wird die Membran streng linear betätigt, was ein sehr steifes Design und eine PTFE-Beschichtung der Membran erlaubt.
    • – Die Ventilkonstruktion erfordert nur eine statische Abdichtung und keine sich biegenden Elastomeren. Dies führt zu Pumpen mit sehr hoher chemischer Widerstandsfähigkeit und einer langen Lebensdauer. Weiterhin zeigt die Pumpe keine Neigung zur Leckage gegenüber der Umwelt.
    • – Unabhängig vom Motorlauf oder jeglicher Anhalteposition des Motors besteht zu keiner Zeit ein offener Strömungsweg zwischen dem Einlass und Auslass der Pumpe in jedweder Richtung.
    • – Die Konstruktion der Pumpenkammer und der Ventile vermeidet Volumenbereiche ohne direkten Kontakt mit dem Flüssigkeitsstrom. Dementsprechend ist das Spülen und Reinigen des Pumpenkopfes einfach realisierbar.
    • – Eine steife Membran in Verbindung mit gesteuerten Ventilen führt zu optimierten Druck- und Saugeigenschaften für Gase, Flüssigkeiten und Mischungen von Gasen und Flüssigkeiten.
    • – In Verbindung mit einem geschwindigkeits- und richtungsgesteuerten Motor, wie er beispielsweise durch eine Schrittmotor realisiert werden kann, ist der Pumpstrom exakt einstellbar und kann ferner durch eine Richtungsumkehr der Motorrotation einfach reversiert werden. Aufgrund der geringen Elastizitäten im gesamten Aufbau ist die Strömungsrate zeitlich sehr konstant und Umwelteinflüsse werden minimiert. Die Strömung ist nahezu unabhängig von sich änderndem Rück- oder Einlassdruck und bleibt sogar dann konstant, wenn am Einlass der Pumpe ein Überdruck herrscht.
    • – Mit einer optionalen Positionserfassung können Fehlschritte, wie beispielsweise ausgelassene Schritte, des Schrittmotors kompensiert werden. Dies erlaubt ferner ein ganz bestimmtes, definiertes Volumen durch Zählung der Motorumdrehungen abzugeben.
    • – Insgesamt zeigt die erfindungsgemäße Pumpe eine hohe Strömungspräzision von beispielsweise 1 Prozent und darunter auf. Sie ist ruhig und arbeitet mit sehr geringen Vibrationen.
    • – Die reale Konstruktion der Membranpumpe für die Serienproduktion ist in hohem Maße an die jeweiligen Anforderungen der Anwendung anpassbar. So sind die Strömungsraten in Größenordnungen zwischen µl/min bis l/min skalierbar. Das Material der benetzten Bereiche kann der erforderlichen chemischen Widerstandsfähigkeit entsprechen. Die Flüssigkeitsanschlüsse sind oben am Kopf der Pumpe angeordnet, wobei deren Detailposition und -ausrichtung frei wählbar sind. Für die benetzten Teile der Pumpe kann eine hohe Wartungsfreundlichkeit, beispielsweise für einen leichten Austausch, erzielt werden. Durch das robuste Design der Pumpenteile können auch Medien mit hohen Viskositäten gefördert werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Membranpumpe,
  • 2 einen ausschnittsweisen Axialschnitt der Pumpe gemäß Schnittlinie II-II nach 1,
  • 3 einen Radialschnitt durch die Pumpe gemäß Schnittlinie III-III nach 2,
  • 4 eine Seitenansicht einer schematisiert dargestellten Membranpumpe,
  • 5 eine Ansicht der Membranpumpe gemäß Pfeilrichtung V nach 4 in einer Neutralposition der Membran,
  • 6 einen Axialschnitt entlang der Schnittlinie VI-VI nach 5,
  • 7 einen Radialschnitt entlang der Schnittlinie VII-VII nach 4,
  • 8 bis 10 Darstellungen der Membranpumpe analog den 5 bis 7 in einer gegenüber der Neutralposition um 45° gedrehten Position des Pumpenkopfes mit Antriebskäfig,
  • 11 bis 13 Darstellungen der Membranpumpe analog den 5 bis 7 im oberen Totpunkt des Pumpenkopfes mit Antriebskäfig,
  • 14 bis 16 Darstellungen der Membranpumpe analog den 5 bis 7 im unteren Totpunkt des Pumpenkopfes mit Antriebskäfig,
  • 17 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Wechselventilanordnung der Membranpumpe,
  • 18 und 19 Darstellungen analog den 6 und 7 einer Membranpumpe mit doppelter Pumpenkammer, und
  • 20 eine perspektivische Darstellung einer Wechselventilanordnung für die Membranpumpe gemäß 18 mit doppelter Pumpenkammer.
  • Wie aus 1 und 2 deutlich wird, weist die gezeigte Membranpumpe ein als Pumpengehäuse fungierendes, rahmenartiges Trägerteil 1 auf, an dem ein elektrischer Antriebsmotor 2 angebracht ist. Der in den 4 ff. lediglich schematisch angedeutete Antriebsmotor 2 weist eine um eine Hauptrotationsachse HR rotierende Antriebswelle 3 auf. Ein als Ganzes mit 4 bezeichneter Pumpenkopf ist aus einem Oberteil 5 und einem Unterteil 6 zusammengesetzt, die einen üblichen, linsenförmigen Arbeitsraum begrenzen. In diesem ist zwischen Ober- und Unterteil 5, 6 eine Membran 7 eingespannt, die zusammen mit dem Oberteil 5 die Pumpenkammer 8 begrenzt. Der Pumpenkopf 4 ist im Trägerteil 1 in noch näher zu erläuternder Weise rotierend gelagert und dabei mit der Antriebswelle 3 in einer Orientierung verbunden, so dass die Schwingungsrichtung SR der Membran 7 orthogonal zur Hauptrotationsachse HR der Antriebswelle 3 gerichtet ist.
  • Wie aus 1 und 3 erkennbar ist, ist am Trägerteil 1 an der dem Antriebsmotor 2 abgewandten Seite eine Lagerbrücke 9 vorgesehen, von der stutzenartige Auslass- 10 und Einlassanschlüsse 11 in einander abgewandter Richtung abstehen. Diese Anschlüsse 10, 11 sind mit einer als Ganzes mit 12 bezeichneten Wechselventilanordnung versehen, die wechselweise im Sinne eines Ansaug- und Ausstoßtaktes mit der Pumpenkammer 8 verbindbar ist. Deren Funktion wird im Folgenden noch näher erläutert.
  • Zum Antrieb der Membran 7 im Pumpenkopf 4 ist ein Antriebsübertragungselement 13 vorgesehen, das im Folgenden der Einfachheit halber als Antriebskäfig 13 bezeichnet wird. Dieser Antriebskäfig 13 ist zum einen, wie beispielsweise aus 3 und 7 deutlich wird, mit seitlichen Streben 14, 15 über Gleitführungen 16 auf dem Pumpenkopf 4 in der Schwingungsrichtung SR der Membran 7 verschiebbar gelagert. Ferner sitzt der Antriebskäfig 13 in einer Lagerscheibe 17, die am Trägerteil 1 in einem als Drehlager dienenden Wälzlagerring 18 drehbar gelagert ist. Der Antriebskäfig 13 ist wiederum über Gleitführungen 19 in der Lagerscheibe 17 in einer Richtung verschiebbar gelagert, die orthogonal zu seiner Führungsrichtung am Pumpenkopf 4 gerichtet ist. Dazu ist die Aufnahme 20 der Gleitführung 19 in der Lagerscheibe 17 für den Antriebskäfig 13 breiter ausgeführt, als die entsprechende Dimension des Antriebskäfigs. Genauso ist die im Antriebskäfig 13 vorhandene Öffnung mit den Gleitführungen 16 zur Führung auf dem Pumpenkopf 4 breiter ausgeführt als die entsprechende Dimension des Pumpenkopfs 4. Es können sich also der Antriebskäfig 13 innerhalb der Aufnahme 20 und der Pumpenkopf 4 relativ zueinander in Schwingungsrichtung SR der Membran 7 und orthogonal dazu verschieben.
  • Wie aus 3, aber besonders deutlich aus 9, 12 und 15 erkennbar ist, ist die Lagerscheibe 17 mit ihrem Wälzlagerring 18 so am Trägerteil 1 angeordnet, dass die Drehachse DA der Lagerscheibe 17 zwar parallel zur Hauptrotationsachse HR, allerdings mit einer Exzentrizität EX demgegenüber versetzt angeordnet ist.
  • Schließlich ist festzuhalten, dass der Antriebskäfig 13 als Koppelelement mit der Membran 7 einen nach innen in den Pumpenkopf 4 ragenden Koppelzapfen 21 aufweist, an dessen Ende die Membran 7 mittig befestigt ist. Der Koppelzapfen 21 greift über eine Öffnung 28 im Unterteil 6 des Pumpenkopfes 4 auf die Membran 7 zu.
  • Wie aus 2, 6, 9, 12 und 15 deutlich wird, geht von der Pumpenkammer 8 auf der dem Koppelzapfen 21 abgewandten Seite ein Pumpmediumkanal 22 ab, der parallel zur Hauptrotationsachse HR mit Abstand davon versetzt zur Wechselventilanordnung 12 hin verläuft und in die Ventilöffnung 23 einer Ventilscheibe 24 mündet. Letztere rotiert zusammen mit dem Pumpenkopf 4, der auf dieser Seite über einen Achsstummel 25 im Trägerteil 1 rotierend gelagert ist.
  • Die Ventilscheibe 24 mit der Ventilöffnung 23 kooperiert mit der Wechselventilanordnung 12, in der – wie aus 3 und 17 deutlich wird – auf einen dem Umlaufdurchmesser der Ventilöffnung 23 entsprechenden Kreislinie zwei nierenförmige Teilringkanäle 26, 27 eingebracht sind, die mit dem Einlassanschluss 11 bzw. Auslassanschluss 10 fluidverbunden sind.
  • Die Funktionsweise der in den 1 bis 17 gezeigten Membranpumpe ist wie folgt zu erläutern:
    In den 5 bis 7 ist die Membranpumpe in der Neutralstellung der Membran 7, also der Mittenstellung zwischen dem unteren und oberen Totpunkt gezeigt. Bei einer Rotation des Pumpenkopfes 4 bedingt durch den Antriebsmotor 2 dreht sich der Pumpenkopf 4 und nimmt über die Gleitführungen 16 den Antriebskäfig 13 mit. Aufgrund der Exzentrizität EX dessen Lagerung in der Lagerscheibe 17 gegenüber der Hauptrotationsache HR, um die der Pumpenkopf 4 rotiert, verschiebt sich bei dieser Rotation der Antriebskäfig 13 entlang der Gleitführungen 16 und 19 relativ zum Pumpenkopf 4 und Lagerscheibe 17, wodurch der Antriebskäfig 13 mit seinem Kuppelzapfen 21 tiefer in den Pumpenkopf 4 eingreift und dementsprechend die Membran 7 in Richtung oberer Totpunkt bewegt. Eine 45°-Zwischenstellung bei dieser Bewegung ist in den 8 bis 10 gezeigt.
  • Bei weiterer Drehung der Antriebswelle 3 des Pumpenkopfs 4 wird der Antriebskäfig relativ zum Pumpenkopf 4 weiter verschoben, bis die Membran am oberen Totpunkt angekommen ist, wie dies in 11 bis 13 dargestellt ist. Der Pumpenkopf 4 hat sich gegenüber der in den 5 bis 7 gezeigten Neutralstellung um 90° gedreht. Die entsprechende Bewegung der Membran 7 entspricht dem Ausstoßtakt der Membranpumpe, während dem der Pumpmediumkanal 22 über die Ventilöffnung 23 mit dem einen Teilringkanal 27, der mit dem Auslassanschluss 10 verbunden ist, führt. Das in der Pumpenkammer 8 befindliche Medium wird also durch den Auslassanschluss 10 ausgestoßen. Bei Erreichen des oberen Totpunktes der Membran 7 ist der Rotationswinkel des Pumpenkopfs 4 auch so, dass der Pumpmediumkanal 22 mit der Ventilöffnung 23 in der Ventilscheibe 24 die Überdeckung mit dem Teilringkanal 27 verlässt, so dass der Pumpmediumkanal 22 in diesem Moment dicht abgeschlossen ist.
  • Bei Weiterdrehung der Antriebswelle 3 mit Pumpenkopf 4 um 180° erfolgt eine Umkehr der Relativbewegung von Antriebskäfig 13 zu Pumpenkopf 4 und es wird wieder die Neutralstellung durchlaufen, bis die in den 14 bis 16 gezeigte untere Totpunktstellung des Antriebskäfigs 13 mit der Membran 7 erreicht ist. Während dieser Rotationsbewegung ist der Pumpmediumkanal 22 mit der Ventilöffnung 23 in der Ventilscheibe 24 mit dem zweiten Teilringkanal 26 in Überdeckung, so dass bei diesem Ansaugtakt über den Einlassanschluss 11 Pumpmedium in die Pumpkammer 8 eingesaugt werden kann. Bei Erreichen des unteren Totpunktes sind dann der Pumpmediumkanal 22 mit der Ventilöffnung 23 wieder außerhalb des Überdeckungsbereichs mit dem Teilringkanal 26 und die Pumpenkammer 8 im gefüllten Zustand abgeschlossen.
  • Die aufgrund der Exzentrität EX der Lagerung des Antriebskäfigs 13 innerhalb der drehbaren Lagerscheibe 17, der Mitnahme des Antriebskäfigs 13 durch den Pumpenkopf 4 und die gegenseitige Verschiebbarkeit dieser Elemente in Schwingungsrichtung SR und orthogonal dazu erfolgende Oszillationsbewegung des Antriebskäfigs 13 ist bei einem Vergleich der 6, 7, 9, 10, 12, 13, 15 und 16 gut erkennbar, so dass der Antriebsmechanismus klar ist. Die Amplitude dieser Oszillationsbewegung der Membran 7 entspricht dabei dem Doppelten der Exzentrizität EX.
  • Der Vollständigkeit halber ist noch zu ergänzen, dass das die Wechselventilanordnung 12 mit dem Auslass- und Einlassanschluss 10, 11 realisierende Bauteil durch eine Druckfederanordnung 29 in der Lagerbrücke 9 in Richtung auf die Ventilscheibe 24 und den Pumpenkopf 4 kraftbeaufschlagt ist, so dass eine dichte Aneinanderlage dieser Bauteile und ein entsprechend dichter Verschluss der Wechselventilanordnung 12 unabhängig von den Druckverhältnissen an Ein- und Auslass der Pumpe gewährleistet ist.
  • Anhand der 18 bis 20 kann eine alternative Membranpumpe mit einem Doppel-Pumpenkopf 4‘ erläutert werden, der zwei parallel zur Hauptrotationsachse HR nebeneinanderliegende Pumpenkammern 8, 8‘ mit jeweils einer Membran 7, 7‘ aufweist. Letztere sind zwischen den gemeinsam beide Membranen 7, 7‘ gegenlagernden Oberteil 5‘ und den beiden Unterteilen 6, 6‘ eingespannt. Die Antriebskinematik entspricht der oben geschilderten Pumpenmembran, wobei der Antriebskäfig 13 lediglich in Entgegenstellung zum ersten Koppelzapfen 21 einen zweiten Koppelzapfen 21‘ aufweist, der die zweite Membran 7‘ antreibt. Wie aus 18 deutlich wird, sind die Pumpmediumkanäle 22, 22‘ der beiden Pumpenkammern 8, 8‘ jeweils auf den einander zugewandten Seiten der Pumpenkammern 8, 8‘ angeordnet und führen zu einer Ventilscheibe 24‘, bei der um 180° versetzt zwei Ventilöffnungen 23, 23‘ vorgesehen sind – siehe 20. Bei der in 18 und 19 gezeigten Auslenkung der Membranen 7, 7‘ in die gleiche Raumrichtung ist in der 18 unten gezeigten Pumpenkammer 8 die obere Totpunktstellung, also das Ende des Ausstoßtaktes erreicht, während bei der oben dargestellten Pumpenkammer 8‘ die Membran 7‘ sich in der unteren Totpunktstellung, also am Ende des Einlasstaktes befindet. In dieser Position nimmt die Ventilscheibe 24‘ die in 20 dargestellte Position der Wechselventilanordnung 12‘ im Übergangsbereich zwischen den beiden Teilringkanälen 26, 27 ein. Beim Weiterdrehen des Pumpenkopfes 4‘ und der entsprechenden Verschiebung des Antriebskäfigs 13‘ unter Weiterbewegung der beiden Membranen 7, 7‘ gelangen die beiden Ventilöffnungen 23, 23‘ in Verbindung zum jeweils anderen Anschluss, so dass erkennbar während einer vollständigen Umdrehung des Pumpenkopfes 4‘ am Einlassanschluss 11 mit kurzen Unterbrechungen beim Übergang der Ventilöffnungen 23, 23‘ von einem Teilringkanal 26 zum anderen Teilringkanal 27 immer Ansaugbedingungen und am Auslassanschluss 10 immer Druckbedingungen herrschen.
  • Im Übrigen ist die Membranpumpe gemäß den 18 bis 20 in ihrem Aufbau und der Funktionsweise in Übereinstimmung mit der Membranpumpe gemäß 1 bis 17, so dass sich eine nochmalige Beschreibung erübrigt. Übereinstimmende Bauelemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen.

Claims (10)

  1. Membranpumpe, umfassend – ein Trägerteil (1), – einen daran angeordneten Antriebsmotor (2) mit einer um eine Hauptrotationsachse (HR) rotierenden Antriebswelle (3), – einen Pumpenkopf (4, 4‘) mit mindestens einer von einer schwingend angetriebenen Membran (7, 7‘) begrenzten Pumpenkammer (8, 8‘), und – einen am Trägerteil (1) angeordneten Einlassanschluss (11) und Auslassanschluss (10), die jeweils mit der mindestens einen Pumpenkammer (8, 8‘) über eine Wechselventilanordung (12, 12‘) wechselweise im Sinne eines Ansaug- und Ausstoßtaktes verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – der Pumpenkopf (4, 4‘) im Trägerteil (1) rotierend gelagert und mit der Antriebswelle (3) in einer Orientierung verbunden ist, dass die Schwingungsrichtung (SR) der Membran (7, 7‘) orthogonal zur Hauptrotationsachse (HR) der Antriebswelle (3) gerichtet ist, – für die Membran (7, 7‘) ein Antriebsübertragungselement (13, 13‘) vorgesehen ist, das – einerseits auf dem Pumpenkopf (4, 4‘) in der Schwingungsrichtung (SR) der Membran (7, 7‘) verschiebbar gelagert und mit einem Koppelelement (21, 21‘) mit der Membran (7, 7‘) antriebskinematisch verbunden ist, sowie – in einer exzentrisch zur Hauptrotationsachse (HR) drehbar gelagerten Lagerscheibe (17) orthogonal zur Schwingungsrichtung (SR) der Membran (7, 7‘) verschiebbar geführt ist, derart, dass – bei der von der Antriebswelle (3) hervorgerufene Drehung des Pumpenkopfes (4, 4‘) und der rotatorischen Mitnahme des Antriebsübertragungselementes (13, 13‘) durch den Pumpenkopf (4, 4‘) aufgrund der exzentrizitätsbedingten Verschiebungen des Antriebsübertragungselementes (13, 13‘) relativ zum Pumpenkopf (4, 4‘) und zur Lagerscheibe (17) das Antriebsübertragungselement (13, 13‘) mit seinem Koppelelement (21, 21‘) die oszillatorische Bewegung der Membran (7, 7‘) in der Pumpenkammer (8, 8‘) erzeugt, und – durch die Rotation des Pumpenkopfes (4, 4‘) eine darin angeordnete Pumpmediumleitung (22) wechselweise mit dem Auslass- (10) oder Einlassanschluss (11) verbunden ist.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsübertragungselement (13, 13‘) als käfigartiges Teil ausgebildet ist, das mit Gleitführungen (16, 19) gegenüber dem Pumpenkopf (4, 4‘) und der Lagerscheibe (17) verschiebbar geführt ist.
  3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement des Antriebsübertragungselementes (13, 13‘) als nach innen in den Pumpenkopf (4, 4‘) hineinragender Koppelzapfen (21, 21‘) ausgebildet ist, der mit der Membran (7, 7‘) verbunden ist.
  4. Membranpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (17) in einem Wälzlagerring (18) am Trägerteil (1) drehbar gelagert ist.
  5. Membranpumpe, nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität (EX) der Lagerung der Lagerscheibe (17) gegenüber der Hauptrotationsachse (HR) bis 1/3, vorzugsweise bis 1/5, des Membraneinspanndurchmessers beträgt.
  6. Membranpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpmediumkanal (22) von der Pumpenkammer (8, 8‘) parallel mit Abstand zur Hauptrotationsachse (HR) im Pumpenkopf (4, 4‘) zu einer zwei nierenförmige Teilringkanäle (26, 27) aufweisenden Wechselventilanordnung (12, 12‘) im Trägerteil (1) führt, über die der Pumpmediumkanal (22) wechselweise im Sinne eines Ansaug- und Ausstoßtaktes mit dem Einlassanschluss (11) oder Auslassanschluss (10) verbindbar ist.
  7. Membranpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass seitens der Wechselventilanordnung (12, 12‘) am Pumpenkopf (4, 4‘) eine mit diesem rotierende dichtende Ventilscheibe (24, 24‘) mit einer Ventilöffnung (23, 23‘) vorgesehen ist, über die der Pumpmediumkanal (22) mit dem Einlassanschluss (11) oder Auslassanschluss (10) wechselweise verbindbar ist.
  8. Membranpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselventilanordnung (12, 12‘) am Trägerteil (1) unter Federbeaufschlagung (28) in Richtung auf die Ventilscheibe (24, 24‘) angeordnet ist.
  9. Membranpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkopf (4, 4‘) aus einem Unterteil (6) und einem Oberteil (5, 5‘) mit der dazwischen eingespannten Membran (7, 7‘) zusammengesetzt ist, wobei das Koppelelement (21, 21‘) durch eine Öffnung (28) im Unterteil (6) in den Pumpenkopf (4, 4‘) zur Anbindung an die Membran (7, 7‘) hindurchragt.
  10. Membranpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Pumpenkopf (4‘) mindestens zwei Pumpenkammern (8, 8‘) nebeneinander mit im Gegentakt laufenden Membranen (7, 7‘) angeordnet sind, die gemeinsam von dem Antriebsübertragungselement (13‘) über gesonderte Koppelelemente (21, 21‘) angetrieben sind.
DE102016204487.7A 2016-03-17 2016-03-17 Membranpumpe Expired - Fee Related DE102016204487B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204487.7A DE102016204487B4 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Membranpumpe
EP17710257.1A EP3430263B1 (de) 2016-03-17 2017-03-13 Membranpumpe
PCT/EP2017/055775 WO2017157819A1 (de) 2016-03-17 2017-03-13 Membranpumpe
CN201780017861.2A CN108779770B (zh) 2016-03-17 2017-03-13 隔膜泵
US16/085,458 US11499539B2 (en) 2016-03-17 2017-03-13 Diaphragm pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204487.7A DE102016204487B4 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Membranpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016204487A1 DE102016204487A1 (de) 2017-09-21
DE102016204487B4 true DE102016204487B4 (de) 2017-12-07

Family

ID=58266654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204487.7A Expired - Fee Related DE102016204487B4 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Membranpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11499539B2 (de)
EP (1) EP3430263B1 (de)
CN (1) CN108779770B (de)
DE (1) DE102016204487B4 (de)
WO (1) WO2017157819A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1029043S1 (en) * 2021-11-08 2024-05-28 Psg Germany Gmbh Pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122722A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Von einem motor angetriebene, ventilgesteuerte pumpe
DE3416983A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Pumpeinrichtung, insbesondere hochdruckpumpe
DE4405123A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Poclain Hydraulics Sa Druckflüssigkeitsmechanismus mit hülsenförmigen Kontaktstücken, wie beispielsweise ein Hydraulikmotor oder eine Hydraulikpumpe
DE102012200501A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Mikrodosierpumpe und Verfahren zum Herstellen einer Mikrodosierpumpe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622816A (en) 1924-03-20 1927-03-29 Sperry Frank Earl Rotary pump
GB241956A (en) 1924-10-27 1926-07-01 Eduard Pelich Improvements in pumps
FR727840A (fr) 1930-12-05 1932-06-24 Thompson Brothers Bilston Ltd Perfectionnements apportés à la construction des pompes rotatives et des appareils analogues
GB661652A (en) * 1942-01-14 1951-11-28 Oilgear Co Improvements in or relating to hydraulic pumps or motors
US2574921A (en) * 1948-10-26 1951-11-13 James P Johnson Rotary pump
US4396357A (en) 1981-04-06 1983-08-02 Product Research And Development Diaphragm pump with ball bearing drive
DE3222722A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Wilhelm 2120 Lüneburg Fiedler Super-waermepumpe
JPS60108784U (ja) 1983-12-26 1985-07-24 三菱電機株式会社 真空ポンプ
IT1187501B (it) 1985-02-15 1987-12-23 Hydro Mec Srl Pompa-motore rotante a pistoni radiali
GB8517150D0 (en) 1985-07-05 1985-08-14 Lam M L Pumps
US4936758A (en) * 1987-08-10 1990-06-26 Aci Medical, Inc. Diaphragm pump
US5659171A (en) * 1993-09-22 1997-08-19 Northrop Grumman Corporation Micro-miniature diaphragm pump for the low pressure pumping of gases
JP2917110B2 (ja) 1995-09-29 1999-07-12 柴田科学器械工業株式会社 可変ストローク型エアーポンプ
DE19954728A1 (de) 1999-11-12 2001-05-31 Michael Kresin Drehkolbenvorrichtung
JP5053934B2 (ja) 2008-06-11 2012-10-24 応研精工株式会社 ダイヤフラムポンプ
CN101865100B (zh) * 2010-06-23 2011-12-28 余文凌 多缸径向活塞泵
CN103147965B (zh) 2013-03-11 2015-07-22 浙江奥利达气动工具股份有限公司 单级多头隔膜式气泵
CN204851605U (zh) 2015-08-07 2015-12-09 上海开能环保设备股份有限公司 反渗透机用增压泵

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122722A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Von einem motor angetriebene, ventilgesteuerte pumpe
DE3416983A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Pumpeinrichtung, insbesondere hochdruckpumpe
DE4405123A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Poclain Hydraulics Sa Druckflüssigkeitsmechanismus mit hülsenförmigen Kontaktstücken, wie beispielsweise ein Hydraulikmotor oder eine Hydraulikpumpe
DE102012200501A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Mikrodosierpumpe und Verfahren zum Herstellen einer Mikrodosierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3430263A1 (de) 2019-01-23
CN108779770B (zh) 2020-03-17
US11499539B2 (en) 2022-11-15
US20190085842A1 (en) 2019-03-21
EP3430263B1 (de) 2020-01-22
DE102016204487A1 (de) 2017-09-21
CN108779770A (zh) 2018-11-09
WO2017157819A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016791B4 (de) Vakuumpumpe
DE112017003021T5 (de) Strömungsweg-umschaltventil
DE102008012404A1 (de) Hydrostatische Verdrängereinheit
DE2253575A1 (de) Steuergeraet fuer lenkeinrichtungen o.dgl
DE102016204487B4 (de) Membranpumpe
DE102017211775B3 (de) Kolbenpumpe mit einem angetriebenen, rotierenden Pumpenkopf und einem darin oszillierenden Kolben
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
EP0406800A2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe mit Dosiereinrichtung
DE10156835C1 (de) Drehkolbenpumpe
DE19834033A1 (de) Vakuumpumpe
DE112007002363B4 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
DE102017122611B3 (de) Schwenkkolbenpumpe für Fluide
DE3140742A1 (de) "pumpe, insbesondere zum foerdern einer giftigen fluesigkeit"
DE102007001793A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2911655A1 (de) Rollkolbenpumpe
DE102023120671A1 (de) Drehventil zur Verwendung bei einem Fluiddosierer
DE19819408A1 (de) Membranpumpe zur Förderung von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE19504380A1 (de) Pumpe zum Fördern eines Mediums
DE102010055398A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE934507C (de) Mehrwegschieber
DE3134239A1 (de) Kapselpumpe oder -motor fuer fluide
DE2926443C2 (de) Umsteuerbare Flügelzellenpumpe
DE102020212372A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102018217011A1 (de) Aktuatorelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MURGITROYD GERMANY PATENTANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee