DE112017003021T5 - Strömungsweg-umschaltventil - Google Patents

Strömungsweg-umschaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE112017003021T5
DE112017003021T5 DE112017003021.8T DE112017003021T DE112017003021T5 DE 112017003021 T5 DE112017003021 T5 DE 112017003021T5 DE 112017003021 T DE112017003021 T DE 112017003021T DE 112017003021 T5 DE112017003021 T5 DE 112017003021T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening end
seal portion
predetermined position
valve chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017003021.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Tamaki Suzuki
Nobuyuki Hashimura
Tadao Shimizu
Hirofumi Kanazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112017003021T5 publication Critical patent/DE112017003021T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0853Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • F16K11/0876Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle one connecting conduit having the same axis as the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Ein Strömungsweg-Umschaltventil weist Folgendes auf: einen drehbaren Abschnitt (221), der so konfiguriert ist, dass er um eine Ventilachse (CLv) dreht; einen Dichtungsabschnitt (241), der vom drehbaren Abschnitt getragen wird, während der Dichtungsabschnitt bezüglich des drehbaren Abschnitts nicht drehbar ist; und einen Ventilhauptkörper (12). Der Ventilhauptkörper weist Folgendes auf: eine Ventilkammer (12a), die den drehbaren Abschnitt und den Dichtungsabschnitt aufnimmt; ein Einströmloch (12b); und ein Ausströmloch (12c, 12d). Der Ventilhauptkörper weist einen Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt (121) auf, der die Ventilkammer um die Ventilachse herum umgibt. Das Ausströmloch weist ein Ausströmloch-Öffnungsende (18a, 20a) auf, das sich an einem Teil des Ventilkammer-Außenumfangsabschnitts zur Ventilkammer (12a) öffnet. Der Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt weist einen Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt (181, 201) auf, der sich so erstreckt, dass er das Ausströmloch-Öffnungsende umgibt, und der im Innern der Ventilkammer freiliegt. Der Dichtungsabschnitt ist so konfiguriert, dass er im Ansprechen auf eine Drehung des drehbaren Abschnitts an einer vorbestimmten Position positioniert wird, an der der Dichtungsabschnitt das Ausströmloch-Öffnungsende verschließt. Wenn der Dichtungsabschnitt an der vorbestimmten Position positioniert ist, wird der Dichtungsabschnitt durch einen Druck des Fluids in der Ventilkammer, der höher als ein Druck im Ausströmloch ist, in einer radialen Richtung (DRr) der Ventilachse gegen den Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt gedrängt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 17. Juni 2016 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016 - 120 627 und nimmt diese hierin durch Bezugnahme auf.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Strömungsweg-Umschaltventil, das so konfiguriert ist, dass es einen Strömungsweg umschaltet, durch den Fluid strömt, oder dass es den Strömungsweg öffnet und schließt.
  • Stand der Technik
  • Als Strömungsweg-Umschaltventil der oben beschriebenen Bauart ist bislang ein Strömungsweg-Umschaltventil bekannt, wie es zum Beispiel in der Patentliteratur 1 beschrieben wird. Das in der Patentliteratur 1 beschriebene Strömungsweg-Umschaltventil ist ein Dreiwege-Drehventil. Das Strömungsweg-Umschaltventil der Patentliteratur 1 weist Folgendes auf: einen Ventilhauptkörper, der eine Ventilkammer aufweist, die mit einer Eintrittsöffnung und zwei Austrittsöffnungen in Verbindung steht; ein Ventilelement, das aus Elastomer besteht; und einen Ventilhalter, der das Ventilelement trägt. Das Ventilelement wird mit dem Ventilhalter als eine Einheit gedreht, um gezielt eine der Austrittsöffnungen zu verschließen. Das Ventilelement verschließt in einem Zustand, in dem das Ventilelement durch eine elastische Kraft des Ventilelements gegen einen Ventilsitz gedrängt wird, die Austrittsöffnung vollständig.
  • Das Ventilelement ist in eine hohle, elliptische Säulenform geformt. Daher kann eine Drehantriebskraft, die erforderlich ist, um das Ventilelement und den Ventilhalter zu drehen, auf einen verhältnismäßig geringen Wert beschränkt werden, und es kann eine Leckage begrenzt werden, die am Ventilschließzeitpunkt des Ventilelements durch zum Beispiel einen Fremdkörper hervorgerufen würde.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2013 - 57 352 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • An dem Strömungsweg-Umschaltventil der Patentliteratur 1 wird die Druckkraft des Ventilelements zum Verschließen der Austrittsöffnung durch eine elastische Verformung des Ventilelements gewährleistet, das aus dem Elastomer besteht, und dadurch wird ein Spalt zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz abgedichtet. Die Druckkraft des Ventilelements kann sich möglicherweise aufgrund von Abweichungen oder Verschlechterungen der jeweiligen Bauteile verschlechtern. Daher wird ein geplanter Sollwert der Druckkraft in Anbetracht des Betrags der Druckkraftminderung eingestellt, die durch die Abweichungen oder Verschlechterungen der jeweiligen Bauteile hervorgerufen wird. Im Einzelnen wird der geplante Sollwert der Druckkraft auf einen Wert eingestellt, der erzielt wird, indem der oben diskutierte Betrag der Druckkraftminderung zur erforderlichen Druckkraft addiert wird, die erforderlich ist, um zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz abzudichten.
  • In dem Strömungsweg-Umschaltventil der Patentliteratur 1 werden das Ventilelement und der Ventilhalter deswegen so angetrieben, dass sie sich in dem Zustand drehen, in dem auf das Ventilelement stets die übermäßige Druckkraft aufgebracht wird. Daher wird vorausgesetzt, dass die Drehantriebskraft, die das Ventilelement und den Ventilhalter dreht, unnötig groß ist. Der obige Punkt wurde vom Erfinder der vorliegenden Anmeldung durch eine ausführliche Untersuchung herausgefunden.
  • Die vorliegende Offenbarung nimmt sich des obigen Punktes an, und es ist eine Zielsetzung der vorliegenden Offenbarung, ein Strömungsweg-Umschaltventil zur Verfügung zu stellen, das die Drehantriebskraft, die das Ventilelement und den Ventilhalter dreht, nicht unnötig erhöhen muss.
  • Um die obige Zielsetzung zu erreichen, wird gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ein Strömungsweg-Umschaltventil zur Verfügung gestellt, das ein Drehventil ist und so konfiguriert ist, dass es einen Strömungsweg umschaltet, durch den Fluid strömt, oder dass es den Strömungsweg öffnet und schließt, und das Folgendes umfasst:
    • einen drehbaren Abschnitt, der so konfiguriert ist, dass er sich um eine Ventilachse dreht;
    • einen Dichtungsabschnitt, der vom drehbaren Abschnitt getragen wird, während der Dichtungsabschnitt bezüglich des drehbaren Abschnitts nicht drehbar ist; und
    • einen Ventilhauptkörper, der Folgendes aufweist:
      • eine Ventilkammer, die den drehbaren Abschnitt und den Dichtungsabschnitt aufnimmt;
      • ein Einströmloch, das mit der Ventilkammer in Verbindung steht und so konfiguriert ist, dass es das Fluid in die Ventilkammer eingibt; und
      • ein Ausströmloch, das mit der Ventilkammer in Verbindung steht und so konfiguriert ist, dass es das Fluid aus der Ventilkammer ausgibt, wobei:
    • der Ventilhauptkörper einen Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt aufweist, der die Ventilkammer um die Ventilachse herum umgibt;
    • das Ausströmloch ein Ausströmloch-Öffnungsende hat, das sich an einem Teil des Ventilkammer-Außenumfangsabschnitts zur Ventilkammer öffnet;
    • der Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt einen Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt aufweist, der sich so erstreckt, dass er das Ausströmloch-Öffnungsende umgibt, und der im Inneren der Ventilkammer freiliegt;
    • der Dichtungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er im Ansprechen auf eine Drehung des drehbaren Abschnitts an einer vorbestimmten Position positioniert wird, an der der Dichtungsabschnitt das Ausströmloch-Öffnungsende verschließt; und
    • der Dichtungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er durch einen Druck des Fluids in der Ventilkammer, der höher als ein Druck in dem Ausströmloch ist, in einer radialen Richtung der Ventilachse gegen den Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt gedrängt wird, wenn der Dichtungsabschnitt an der vorbestimmten Position positioniert ist.
  • Wie oben diskutiert wurde, ist der Dichtungsabschnitt so konfiguriert, dass er durch den Druck des Fluids in der Ventilkammer, der höher als der Druck in dem Ausströmloch ist, in der radialen Richtung der Ventilachse gegen den Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt gedrängt wird, wenn der Dichtungsabschnitt an der vorbestimmten Position positioniert ist, an der der Dichtungsabschnitt das Ausströmloch-Öffnungsende verschließt. Im Einzelnen wird die Druckkraft, die den Dichtungsabschnitt zum Zeitpunkt des Verschließens des Ausströmloch-Öffnungsendes gegen den Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt drängt, im Ansprechen auf die elastische Verformung des Dichtungsabschnitts nicht erhöht oder verringert. Daher ist es weniger notwendig, die Abweichungen oder Verschlechterungen der jeweiligen Bauteile, etwa des Dichtungsabschnitts, zu berücksichtigen, um eine Abnahme der Druckkraft zu vermeiden. Es ist deswegen nicht erforderlich, die Drehantriebskraft, die den drehbaren Abschnitt (der zum Beispiel dem oben beschriebenen Ventilhalter entspricht) und den Dichtungsabschnitt (der zum Beispiel dem oben beschriebenen Ventilelement entspricht) dreht, unnötig zu erhöhen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht eines Strömungsweg-Umschaltventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, die durch teilweises Aufbrechen des Strömungsweg-Umschaltventils einen Innenaufbau des Strömungsweg-Umschaltventils zeigt.
    • 2 ist eine Schnittansicht des Strömungsweg-Umschaltventils des ersten Ausführungsbeispiels entlang einer Ebene, die senkrecht zu einer Ventilachse ist.
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2, d. h. eine Schnittansicht entlang einer Ebene, die die Ventilachse enthält.
    • 4 ist eine Perspektivansicht allein eines ersten Abdichtungselements des Strömungsweg-Umschaltventils, die das erste Abdichtungselement in einer radialen Richtung der Ventilachse von einer Innenseite des ersten Abdichtungselements gesehen zeigt.
    • 5 ist eine Perspektivansicht allein eines Dichtungselements des Strömungsweg-Umschaltventils des ersten Ausführungsbeispiels, die das Dichtungselement in der radialen Richtung der Ventilachse von einer Außenseite des Dichtungselements gesehen zeigt.
    • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in 3.
    • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in 3, die einen Zustand zeigt, in dem sich ein erstes Ausströmloch-Öffnungsende durch die Drehung einer Dichtung von einer ersten vorbestimmten Position in einer Ventilumfangsrichtung in Richtung einer Seite zu öffnen beginnt.
    • 8 ist eine vergrößerte Teilansicht eines Abschnitts VIII in 2.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nun Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beschrieben. In jedem der folgenden Ausführungsbeispiele einschließlich der später beschriebenen anderen Ausführungsbeispiele sind die gleichen oder sich entsprechenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen angegeben.
  • - Erstes Ausführungsbeispiel -
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Strömungsweg-Umschaltventil 10 ein Drehventil und so konfiguriert, dass es einen Strömungsweg umschaltet, der Fluid leitet. Konkret ist das Strömungsweg-Umschaltventil 10 ein Dreiwege-Drehventil. Das Fluid, das durch das Strömungsweg-Umschaltventil 10 strömt, d. h. das strömende Fluid, ist in diesem spezifischen Beispiel eine Flüssigkeit. Das Strömungsweg-Umschaltventil 10 weist einen Ventilhauptkörper 12, ein Steuerungselement 22 und ein Dichtungselement 24 auf.
  • Der Ventilhauptkörper 12 weist ein Körperelement 14, ein Abdeckelement 16 und zwei Abdichtungselemente 18, 20 auf. Das Körperelement 14, das Abdeckelement 16 und die zwei Abdichtungselemente 18, 20 bestehen zum Beispiel jeweils aus Harz.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, weist der Ventilhauptkörper 12 eine Ventilkammer 12a, ein Einströmloch 12b, ein erstes Ausströmloch 12c und ein zweites Ausströmloch 12d auf. Konkret ist die Ventilkammer 12a hauptsächlich in dem Körperelement 14 im Ventilhauptkörper 12 hergestellt, wobei ein Ende der Ventilkammer 12a, das sich in der axialen Richtung DRa der Ventilachse CLv auf einer Seite befindet, durch das Abdeckelement 16 verschlossen wird.
  • 2 ist eine Schnittansicht speziell entlang der Linie II-II in 3. Die Ventilachse CLv ist eine Drehachse des Steuerungselements 22. In der folgenden Beschreibung wird die axiale Richtung DRa der Ventilachse CLv auch als eine Ventilaxialrichtung DRa bezeichnet.
  • Das Körperelement 14 weist eine Ventilkammer-Außenumfangswand 141 auf, die sich in einer Zylinderform um die Ventilachse CLv herum erstreckt und die Ventilkammer 12a umgibt. Das Abdeckelement 16 ist an dem Körperelement 14 durch zum Beispiel Schrauben befestigt.
  • Das Einströmloch 12b, das erste Ausströmloch 12c und das zweite Ausströmloch 12d sind an dem Körperelement 14 im Ventilhauptkörper 12 derart ausgebildet, dass sich das Einströmloch 12b, das erste Ausströmloch 12c und das zweite Ausströmloch 12d durch die Ventilkammer-Außenumfangswand 141 erstrecken und mit der Ventilkammer 12a in Verbindung stehen. Das Einströmloch 12b, das erste Ausströmloch 12c und das zweite Ausströmloch 12d erstrecken sich von der Ventilkammer 12a radial um die Ventilachse CLv herum. Das Einströmloch 12b, das erste Ausströmloch 12c und das zweite Ausströmloch 12d sind beispielsweise in der Umfangsrichtung um zum Beispiel die Ventilachse CLv herum nacheinander in gleichen Winkelabständen (konkret in Abständen von 120 Grad) angeordnet.
  • Das Einströmloch 12b ist als eine Eintrittsöffnung des Strömungsweg-Umschaltventils 10 ausgebildet und fungiert als ein Strömungsweg, der das strömende Fluid, das von der Außenseite des Strömungsweg-Umschaltventils 10 aus aufgenommen wird, in die Ventilkammer 12a leitet. Das erste Ausströmloch 12c ist als eine erste Austrittsöffnung des Strömungsweg-Umschaltventils 10 ausgebildet, und das zweite Ausströmloch 12d ist als eine zweite Austrittsöffnung des Strömungsweg-Umschaltventils 10 ausgebildet. Das erste Ausströmloch 12c und das zweite Ausströmloch 12d fungieren jeweils als Strömungswege, die das strömende Fluid aus der Ventilkammer 12a zur Außenseite des Strömungsweg-Umschaltventils 10 ausgeben.
  • Es werden nun exemplarisch Verbindungsobjekte genannt, die so konfiguriert sind, dass sie mit dem Strömungsweg-Umschaltventil 10 verbunden werden können. Im Einzelnen wird das Einströmloch 12b des Strömungsweg-Umschaltventils 10 zum Beispiel mit einem Abgabeauslass einer Pumpe verbunden, die das strömende Fluid abgibt. Das erste Ausströmloch 12c wird mit einem Ansaugeinlass der Pumpe über eine erste Versorgungsgegenstandsvorrichtung verbunden, die ein Versorgungsziel ist, dem das strömende Fluid zugeführt wird, und das zweite Ausströmloch 12d wird mit dem Ansaugeinlass der Pumpe über eine zweite Versorgungsgegenstandsvorrichtung verbunden.
  • In einem Fall, in dem im Strömungsweg-Umschaltventil 10 das strömende Fluid strömt, wird daher, wenn das zweite Ausströmloch 12d bei geschlossenem ersten Ausströmloch 12c geöffnet ist, ein Ventilkammer-Innendruck, der ein Druck des strömenden Fluids in der Ventilkammer 12a ist, höher als ein erster Ausströmloch-Innendruck, der ein Druck im ersten Ausströmloch 12c ist. Wenn das erste Ausströmloch 12c bei geschlossenem zweiten Ausströmloch 12d geöffnet ist, wird der Ventilkammer-Innendruck dagegen höher als ein zweiter Ausströmloch-Innendruck, der ein Druck im zweiten Ausströmloch 12d ist.
  • Die zwei Abdichtungselemente 18, 20 sind jeweils an einer Innenumfangsseite der Ventilkammer-Außenumfangswand 141 befestigt, die im Wesentlichen in einer Zylinderform geformt ist. Die zwei Abdichtungselemente 18, 20 und die Ventilkammer-Außenumfangswand 141 bilden daher als Ganzes einen Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt 121, der die Ventilkammer 12a um die Ventilachse CLv herum umgibt.
  • Das erste Abdichtungselement 18, das eines der zwei Abdichtungselemente 18, 20 ist, ist an der Innenumfangsseite der Ventilkammer-Außenumfangswand 141 befestigt. Das erste Abdichtungselement 18 ist daher, wie in 4 gezeigt ist, in einer gekrümmten Form geformt, die sich entlang der Ventilkammer-Außenumfangswand 141 krümmt. Das erste Abdichtungselement 18 ist im Wesentlichen in einer Plattenform geformt, deren Dickenrichtung mit der radialen Richtung DRr der Ventilachse CLv zusammenfällt. In der folgenden Beschreibung wird die radiale Richtung DRr der Ventilachse CLv auch als eine Ventilradialrichtung DRr bezeichnet.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, ist das erste Abdichtungselement 18 zudem an einer Stelle platziert, an der das erste Ausströmloch 12c mit der Ventilkammer 12a in Verbindung steht, wobei sich durch das erste Abdichtungselement 18 hindurch in der radialen Richtung DRr der Ventilachse CLv ein Durchgangsloch 18a erstreckt. Das Durchgangsloch 18a bildet als Abschnitt des ersten Ausströmlochs 12c ein erstes Ausströmloch-Öffnungsende 18a. Konkret ist das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a des ersten Ausströmlochs 12c am ersten Abdichtungselement 18, das ein Teil des Ventilkammer-Außenumfangsabschnitts 121 ist, zur Ventilkammer 12a geöffnet.
  • Das erste Abdichtungselement 18 weist Folgendes auf: einen ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181, der in eine Ringform geformt ist, sodass er das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a umgibt; und einen ersten Abdichtungsinnenabschnitt 182, der im Inneren des ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 181 platziert ist, der in die Ringform geformt ist. Der erste Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 und der erste Abdichtungsinnenabschnitt 182 ragen in der Ventilradialrichtung DRr nach innen vor. Der erste Abdichtungsinnenabschnitt 182 ist so ausgebildet, dass er sich in einer Umfangsrichtung DRc der Ventilachse CLv, d. h. einer Ventilumfangsrichtung DRc, erstreckt und das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a in der Ventilaxialrichtung DRa in zwei Teile aufteilt. Der erste Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 und der erste Abdichtungsinnenabschnitt 182 liegen in der Ventilkammer 12a frei.
  • Das zweite Abdichtungselement 20, das das andere der zwei Abdichtungselemente 18, 20 ist, hat den gleichen Aufbau wie das erste Abdichtungselement 18, doch es unterscheidet sich vom ersten Abdichtungselement 18 dadurch, dass es an einer Stelle platziert ist, an der das zweite Ausströmloch 12d mit der Ventilkammer 12a in Verbindung steht. Daher dient das Durchgangsloch 20a des zweiten Dichtungselements 20 als Abschnitt des zweiten Ausströmlochs 12d, der ein zweites Ausströmloch-Öffnungsende 20a bildet. Konkret öffnet sich das zweite Ausströmloch-Öffnungsende 20a des zweiten Ausströmlochs 12d am zweiten Abdichtungselement 20, das ein Teil des Ventilkammer-Außenumfangsabschnitts 121 ist, zur Ventilkammer 12a.
  • Des Weiteren weist das zweite Dichtungselement 20 Folgendes auf: einen zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201, der dem ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 entspricht; und einen zweiten Abdichtungsinnenabschnitt 202, der dem ersten Abdichtungsinnenabschnitt 182 entspricht. 4 ist zwar ein Schaubild, das das erste Abdichtungselement 18 zeigt, doch hinter den entsprechenden Bezugszeichen des ersten Abdichtungselements 18 sind in 4 auch die entsprechenden Bezugszeichen der entsprechenden Teile des zweiten Abdichtungselements 20 angegeben.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, hat das Einströmloch 12b des Ventilhauptkörpers 12 ein Einströmloch-Öffnungsende 12e, das sich zur Ventilkammer 12a öffnet. An einer Verbindungsstelle, an der das Einströmloch 12b mit der Ventilkammer 12a in Verbindung steht, ist anders als an den Ausströmlöchern 12c, 12d kein Element vorgesehen, das den Abdichtungselementen 18, 20 entspricht. Daher ist das Einströmloch-Öffnungsende 12a an der Ventilkammer-Außenumfangswand 141 des Körperelements 14 ausgebildet. Das Einströmloch-Öffnungsende 12a, das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a und das zweite Ausströmloch-Öffnungsende 20a sind in der Ventilumfangsrichtung DRc jeweils an verschiedenen Umfangsstellen des Ventilkammer-Außenumfangsabschnitts 121 angeordnet.
  • Das Steuerungselement 22 besteht zum Beispiel aus Harz und ist um die Ventilachse CLv drehbar. Das Steuerungselement 22 weist einen drehbaren Abschnitt 221 und einen Antriebswellenabschnitt 222 auf, die als eine Einheit in einem Stück ausgebildet sind.
  • Der Antriebswellenabschnitt 222 ist eine drehbare Welle, die eine Drehantriebskraft einer nicht dargestellten Antriebsquelle (z. B. eines Elektromotors) auf den drehbaren Abschnitt 221 überträgt. Der Antriebswellenabschnitt 222 ist derart ausgebildet, dass eine Mittelachse des Antriebswellenabschnitts 222 mit der Ventilachse CLv zusammenfällt, wobei der Antriebswellenabschnitt 222 vom drehbaren Abschnitt 221 an zwei entgegengesetzten Seiten vorragt, die in der Ventilaxialrichtung DRa zueinander entgegengesetzt sind. Auf der einen Seite des Antriebswellenabschnitts 222, der sich in der Ventilaxialrichtung DRa auf der einen Seite befindet, wird der Antriebswellenabschnitt 222 drehbar vom Abdeckelement 16 getragen. Des Weiteren wird der Antriebswellenabschnitt 222 an der anderen Seite des Antriebswellenabschnitts 222, die sich in der Ventilaxialrichtung DRa auf der anderen Seite befindet, drehbar vom Körperelement 14 getragen. Des Weiteren ist der Antriebswellenabschnitt 222 an der einen Seite des Antriebswellenabschnitts 222 mit der Antriebsquelle auf eine Weise verbunden, die eine Übertragung der Antriebskraft erlaubt.
  • Der drehbare Abschnitt 221 des Steuerungselements 22 ist ein Abschnitt, der das Dichtungselement 24 trägt. Der drehbare Abschnitt 221 und das Dichtungselement 24 sind in der Ventilkammer 12a aufgenommen.
  • Das Dichtungselement weist Folgendes auf: einen Dichtungsabschnitt 241, der einen Außenabschnitt des Dichtungselements 24 ausbildet, der in der Ventilradialrichtung DRr auf einer Außenseite platziert ist; und einen Drängabschnitt 242, der in der Ventilradialrichtung DRr auf einer Innenseite des Dichtungsabschnitts 241 platziert ist. Das Dichtungselement 24 besteht aus Harz, etwa aus POM-Harz, wobei der Dichtungsabschnitt 241 und der Drängabschnitt 242 als eine Einheit in einem Stück geformt sind. Das Dichtungselement 24 wird in der Ventilradialrichtung DRr zwischen dem Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt 121 und dem drehbaren Abschnitt 221 des Steuerungselements 22 gehalten, sodass die Position des Dichtungselements 24 in der Ventilradialrichtung DRr begrenzt ist.
  • Durch eine Drehung des drehbaren Abschnitts 221 wird ein Öffnungsgrad von jedem der Ausströmlöcher 12c, 12d, das durch den Dichtungsabschnitt 241 geöffnet wird, eingestellt, sodass der drehbare Abschnitt 221 eine Durchflussmengeneinstellfunktion hat, um die Durchflussmenge des strömenden Fluids einzustellen, das in die jeweiligen Ausströmlöcher 12c, 12d strömt. Des Weiteren hat der Dichtungsabschnitt 241 eine Abdichtungsfunktion, um das Ausströmloch-Öffnungsende 18a, 20a der jeweiligen Ausströmlöcher 12c, 12d zu verschließen.
  • Wie in den 2 und 5 gezeigt ist, ist der Dichtungsabschnitt 241 entlang des ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 181 und des zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 201 gekrümmt.
  • Der Dichtungsabschnitt 241 kann im Ansprechen auf die Drehung des Steuerungselements 22 an einer Position positioniert werden, an der der Dichtungsabschnitt 241 in der Ventilradialrichtung DRr dem ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 gegenüberliegt. In einem solchen Fall liegt der Dichtungsabschnitt 241 in der Ventilradialrichtung DRr dem ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 gegenüber und bedeckt das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a, um das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a zu versch ließen.
  • Des Weiteren kann der Dichtungsabschnitt 241 im Ansprechen auf die Drehung des Steuerungselements 22 an einer Position positioniert werden, an der der Dichtungsabschnitt 241 in der Ventilradialrichtung DRr dem zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 gegenüberliegt. In einem solchen Fall liegt der Dichtungsabschnitt 241 in der Ventilradialrichtung DRr dem zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 gegenüber und bedeckt das zweite Ausströmloch-Öffnungsende 20a, um das zweite Ausströmloch-Öffnungsende 20a zu verschließen.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, weist der drehbare Abschnitt 221 des Steuerungselements 22 einen Eingriffsabschnitt 221a auf, der in der radialen Richtung DRr nach außen vorragt. Der Eingriffsabschnitt 221a ist in eine Plattenform (mit anderen Worten einer Rippenform) geformt, die sich in der Ventilaxialrichtung DRa erstreckt, während eine Dickenrichtung dieser Plattenform mit der Ventilumfangsrichtung DRc zusammenfällt. Der Dichtungsabschnitt 241 des Dichtungselements 24 hat ein Passloch 241a, das ein Sackloch ist, das sich in der Ventilradialrichtung DRr nach innen öffnet. Der Eingriffsabschnitt 221a des drehbaren Abschnitts 221 ist in das Passloch 241a eingepasst. Auf diese Weise ist das Dichtungselement 24 mit dem Eingriffsabschnitt 221 des drehbaren Abschnitts 221 in Eingriff, sodass das Dichtungselement 24 von dem drehbaren Abschnitt 221 auf eine solche Weise getragen wird, dass das Dichtungselement 24 bezüglich des drehbaren Abschnitts 221 nicht drehbar ist. Im Einzelnen dreht sich der Eingriffsabschnitt 221a im Ansprechen auf die Drehung des Steuerungselements 22, sodass sich das Steuerungselement 22 und das Dichtungselement 24 beide um die Ventilachse CLv drehen.
  • Des Weiteren ist zwar, wie oben beschrieben wurde, die Position des Dichtungselements 24 in der Ventilradialrichtung DRr begrenzt, doch das Dichtungselement 24 ist nicht an dem drehbaren Abschnitt 221 befestigt. Konkret trägt der drehbare Abschnitt 221 des Steuerungselements 22 den Dichtungsabschnitt 241 des Dichtungselements 24 auf eine solche Weise, dass in gewissem Maße eine Relativbewegung des Dichtungsabschnitts 241 bezüglich des drehbaren Abschnitts 221 in der Ventilradialrichtung DRr ermöglicht wird. Solange die Druckkraft des Drängabschnitts 242 und der Druck des strömenden Fluids nicht auf den Dichtungsabschnitt 241 aufgebracht werden, kann der Dichtungsabschnitt 241 daher in gewissem Maße in der Ventilradialrichtung DRr bewegt werden, sodass er eng an dem ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 oder dem zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 anliegt oder sich von ihm wegbewegt.
  • Der drehbare Abschnitt 221 des Steuerungselements 22 hat eine Aufnahmefläche 221b, die in der Ventilradialrichtung DRr auf der Innenseite des Dichtungsabschnitts 241 platziert ist und in der Ventilradialrichtung DRr dem Dichtungsabschnitt 241 gegenüberliegt. Der Drängabschnitt 242 des Dichtungselements 24 hat Flexibilität und erstreckt sich vom Dichtungsabschnitt 241 aus, wie in den 2 und 6 angegeben ist. Der Drängabschnitt 242 berührt die Aufnahmefläche 221b des drehbaren Abschnitts 221 über ferne Endteile 242a, die sich auf der gegenüberliegenden Seite befinden, die dem Dichtungsabschnitt 241 gegenüberliegt, sodass der Drängabschnitt 242 elastisch verformt wird. Auf diese Weise drängt der Drängabschnitt 242 den Dichtungsabschnitt 241 in der Ventilradialrichtung DRr nach außen.
  • In einem Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 zum Beispiel an einer ersten vorbestimmten Position positioniert wird, die später diskutiert wird, drängt der Drängabschnitt 242 den Dichtungsabschnitt 241 so gegen den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181, dass der Dichtungsabschnitt 241 den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 berührt. In einem anderen Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 zum Beispiel an einer zweiten vorbestimmten Position positioniert wird, die später diskutiert wird, drängt der Drängabschnitt 242 den Dichtungsabschnitt 241 so gegen den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201, dass der Dichtungsabschnitt 241 den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 berührt.
  • Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, ist das Strömungsweg-Umschaltventil 10 das Dreiwegeventil und der Dichtungsabschnitt 241 ist dadurch im Ansprechen auf die Drehung des Steuerungselements 22 jeweils an der ersten vorbestimmten Position, an der der Dichtungsabschnitt 241 das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a verschließt, und der zweiten vorbestimmten Position, an der der Dichtungsabschnitt 241 das zweite Ausströmloch-Öffnungsende 20a verschließt, positionierbar. Das heißt, dass der Dichtungsabschnitt 241 so konfiguriert ist, dass er gezielt das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a und das zweite Ausströmloch-Öffnungsende 20a verschließt. Die 1 bis 3 zeigen jeweils den Zustand, in dem der Dichtungsabschnitt 241 an der ersten vorbestimmten Position positioniert ist.
  • In dem Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 im Ansprechen auf die Drehung des Steuerungselements 22 an der ersten vorbestimmten Position positioniert wird, wird, wie oben diskutiert wurde, der Ventilkammer-Innendruck höher als der erste Ausströmloch-Innendruck. In dem Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 an der ersten vorbestimmten Position positioniert ist, wird der Dichtungsabschnitt 241 daher durch den Ventilkammer-Innendruck gegen den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 gedrängt. Konkret wird der Dichtungsabschnitt 241 durch einen Differenzdruck zwischen dem ersten Ausströmloch-Innendruck und dem Ventilkammer-Innendruck gegen den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 gedrängt, sodass der Dichtungsabschnitt 241 eng an dem ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 anliegt. Im Vergleich zu dem Zustand, in dem der oben beschriebene Differenzdruck fehlt, wird auf diese Weise das Abdichtungsvermögen des Dichtungsabschnitts 241 gegenüber dem ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 verbessert.
  • Dies trifft auch für den Fall zu, dass der Dichtungsabschnitt 241 im Ansprechen auf die Drehung des Steuerungselements 22 an der zweiten vorbestimmten Position positioniert wird. In dem Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 an der zweiten vorbestimmten Position positioniert wird, wird, wie oben beschrieben wurde, der Ventilkammer-Innendruck im Einzelnen höher als der zweite Ausströmloch-Innendruck. In dem Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 in der zweiten vorbestimmten Position positioniert ist, wird daher der Dichtungsabschnitt 241 durch den Ventilkammer-Innendruck gegen den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 gedrängt. Der Dichtungsabschnitt 241 wird konkret durch einen Differenzdruck zwischen dem zweiten Ausströmloch-Innendruck und dem Ventilkammer-Innendruck gegen den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 gedrängt, sodass der Dichtungsabschnitt 241 eng an dem zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 anliegt. Im Vergleich zu dem Zustand, in dem der oben diskutierte Differenzdruck fehlt, wird dadurch das Abdichtungsvermögen des Dichtungsabschnitts 241 gegenüber dem zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 verbessert.
  • Des Weiteren ändert sich die Druckkraft, die den Dichtungsabschnitt 241 gegen den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 oder den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 drängt, im Ansprechen auf die Durchflussmenge und den Druck des strömenden Fluids, das zirkulieren gelassen wird. Da das Einströmloch 12b mit zum Beispiel der Pumpe verbunden ist, wird in dieser Hinsicht die Druckkraft gegen den Dichtungsabschnitt 241 erhöht, wenn die Durchflussmenge des strömenden Fluids erhöht wird, das vom Einströmloch 12b aus eingegeben wird. Wenn die Durchflussmenge des strömenden Fluids erhöht wird, kann der Dichtungsabschnitt 241 daher gegenüber dem ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 und dem zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 mit einer stärkeren Kraft abdichten.
  • Des Weiteren wird zwar im Ansprechen auf eine Änderung der Druckkraft gegen den Dichtungsabschnitt 241 die Drehantriebskraft geändert, die den drehbaren Abschnitt 221 antreibt, um ihn zu drehen, doch es ist nicht notwendig, die Drehantriebskraft unnötig zu erhöhen, da im Ansprechen auf eine Änderung der Durchflussmenge des strömenden Fluids die Druckkraft gegenüber dem Dichtungsabschnitt 241 geändert wird.
  • Der Dichtungsabschnitt 241 ist zwar, wie oben diskutiert wurde, so konfiguriert, dass er jeweils gegen den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 und den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 gedrängt wird, doch die Oberfläche des Dichtungsabschnitts 241, die gegen den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 oder den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 gedrängt wird, hat, wie in den 3 und 5 gezeigt ist, einen Vorsprung und eine Vertiefung. Konkret weist der Dichtungsabschnitt 241 einen Dichtung-Abdichtungsabschnitt 241b, einen Dichtung-Abdichtungsinnenabschnitt 241c und eine Dichtung-Vertiefung 241d auf, die in der Ventilradialrichtung DRr auf der Außenseite des Dichtungsabschnitts 241 platziert sind.
  • In dem Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 an der ersten vorbestimmten Position positioniert ist, liegt der Dichtung-Abdichtungsabschnitt 241b dem ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 gegenüber und wird gegen ihn gedrängt, und der Dichtung-Abdichtungsinnenabschnitt 241c liegt dem ersten Abdichtungsinnenabschnitt 182 gegenüber und wird gegen ihn gedrängt. Entsprechend liegt der Dichtung-Abdichtungsabschnitt 241b in einem Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 an der zweiten vorbestimmten Position positioniert ist, dem zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 gegenüber und wird gegen ihn gedrängt, und der Dichtung-Abdichtungsinnenabschnitt 241 liegt dem zweiten Abdichtungsinnenabschnitt 202 gegenüber und wird gegen ihn gedrängt.
  • Der Dichtung-Abdichtungsabschnitt 241b ist in der Ventilradialrichtung DRr zur Außenseite gewandt und er ist in die Ringform geformt. Wenn der Dichtungsabschnitt 241 an der ersten vorbestimmten Position positioniert ist, berührt der Dichtung-Abdichtungsabschnitt 241b den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 entlang der gesamten Länge des ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 181. Wenn der Dichtungsabschnitt 241 an der zweiten vorbestimmten Position positioniert ist, berührt der Dichtung-Abdichtungsabschnitt 241b den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 entlang der gesamten Länge des zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 201.
  • Des Weiteren ist der Dichtung-Abdichtungsinnenabschnitt 241c auf der Innenseite des Dichtung-Abdichtungsabschnitts 241b platziert und erstreckt sich in der Ventilumfangsrichtung DRc.
  • Die Dichtung-Vertiefung 241d ist auf der Innenseite des Dichtung-Abdichtungsabschnitts 241b platziert und springt bezüglich des Dichtung-Abdichtungsabschnitts 241b und des Dichtung-Abdichtungsinnenabschnitts 241c in der Ventilradialrichtung DRr nach innen zurück. Die Dichtung-Vertiefung 241d wird durch den Dichtung-Abdichtungsinnenabschnitt 241c in der Ventilaxialrichtung DRa in zwei Teile aufgeteilt.
  • Wie in den 4 und 7 gezeigt ist, sind der erste Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 und der zweite Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 jeweils in Form eines Vorsprungs geformt, der am Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt 121 in der Ventilradialrichtung DRr nach innen vorragt. In einem Fall, in dem der erste Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 als ein Bezugspunkt gesehen wird, springt daher der Abschnitt, der an den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 angrenzt und sich um den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 herum erstreckt, bezüglich des ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 181 in der Ventilradialrichtung DRr nach außen zurück. In einem Fall, in dem der zweite Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 als ein Bezugspunkt angesehen wird, springt des Weiteren der Abschnitt, der an den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 angrenzt und sich um den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 herum erstreckt, bezüglich des zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 201 in der Ventilradialrichtung DRr nach außen zurück.
  • Am Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt 121 weist das erste Abdichtungselement 18 konkret eine erste Hauptkörper-Vertiefung 183 auf, die bezüglich des ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 181 in der Ventilradialrichtung DRr nach außen zurückspringt, wobei die erste Hauptkörper-Vertiefung 183 in der Ventilradialrichtung DRr an der Innenseite des ersten Abdichtungselements 18 platziert ist. Entsprechend weist das zweite Abdichtungselement 20 am Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt 121 eine zweite Hauptkörper-Vertiefung 203 auf, die bezüglich des zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 201 in der Ventilradialrichtung DRr nach außen zurückspringt, wobei die zweite Hauptkörper-Vertiefung 203 in der Ventilradialrichtung DRr an der Innenseite des zweiten Abdichtungselements 20 platziert ist. Hier ist zu beachten, dass die Abschnitte, die in dem Querschnitt von 7 nicht gezeigt werden, zur Erleichterung des Verständnisses weggelassen worden ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, sind die erste Hauptkörper-Vertiefung 183 und die zweite Hauptkörper-Vertiefung 203 am Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt 121 relativ zueinander verbunden und sie bilden eine einzige Hauptkörper-Vertiefung, die in der radialen Richtung DRr an der Innenseite des Ventilkammer-Außenumfangsabschnitts 121 ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist die erste Hauptkörper-Vertiefung 183 um den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 herum ausgebildet und dadurch angrenzend an den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 platziert. Zum Beispiel ist die erste Hauptkörper-Vertiefung 183 in der Ventilumfangsrichtung DRc auf einer Seite und der anderen Seite des ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 181 platziert.
  • Entsprechend ist die zweite Hauptkörper-Vertiefung 203 um den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 herum ausgebildet und dadurch angrenzend an den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 platziert. Zum Beispiel ist die zweite Hauptkörper-Vertiefung 203 in der Ventilumfangsrichtung DRc auf einer Seite und der anderen Seite des zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 201 platziert.
  • Der drehbare Abschnitt 221 des Steuerungselements 22 treibt dabei zum Zeitpunkt der Drehung des Dichtungsabschnitts 241, der sich in der ersten vorbestimmten Position befindet, zur zweiten vorbestimmten Position den Dichtungsabschnitt 241 so an, dass er ihn in der Ventilumfangsrichtung DRc von der ersten vorbestimmten Position aus in Richtung der einen Seite dreht, wodurch das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a geöffnet wird. Zum Zeitpunkt des Öffnens des ersten Ausströmloch-Öffnungsendes 18a vom geschlossenen Zustand aus wird in der Ventilumfangsrichtung DRc auf der anderen Seite des Dichtungsabschnitts 241 zwischen dem ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 und dem Dichtungsabschnitt 241 ein erster Spalt ausgebildet. Mit anderen Worten wird der erste Spalt an dem anderen Umfangsseitenende des ersten Ausströmloch-Öffnungsendes 18a ausgebildet, das sich in der Ventilumfangsrichtung DRc auf der anderen Seite befindet. Dann strömt das in der Ventilkammer 12a strömende Fluid, wie durch den Pfeil FL1 angegeben ist, durch den ersten Spalt in das erste Ausströmloch 12c hinein.
  • Aufgrund des Vorhandenseins der ersten Hauptkörper-Vertiefung 183 und der Dichtung-Vertiefung 241d wird des Weiteren außer dem ersten Spalt an dem einen Umfangsseitenende des ersten Ausströmloch-Öffnungsendes 18a, das sich in der Ventilumfangsrichtung DRc auf der einen Seite befindet, zwischen dem ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 und dem Dichtungsabschnitt 241 ein zweiter Spalt ausgebildet. Daher strömt das in der Ventilkammer 12a strömende Fluid, wie durch den Pfeil FL1 angegeben wird, in das erste Ausströmloch 12c und auch, wie durch einen Pfeil FL2 angegeben wird, durch den zweiten Spalt in das erste Ausströmloch 12c.
  • Zum Zeitpunkt des Öffnens des ersten Ausströmloch-Öffnungsendes 18a vom geschlossenen Zustand aus wird konkret das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a geöffnet, während die Ströme des strömenden Fluids erzeugt werden, die, wie durch die Pfeile FL1, FL2 angegeben wird, jeweils durch den ersten Spalt und den zweiten Spalt strömen. Dieses Phänomen tritt nicht nur in dem Fall auf, in dem der Dichtungsabschnitt 241 in der Ventilumfangsrichtung DRc von der ersten vorbestimmten Position aus in Richtung der einen Seite gedreht wird, sondern auch in einem anderen Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 in der Ventilumfangsrichtung DRc von der ersten vorbestimmten Position aus in Richtung der anderen Seite gedreht wird. Dieses Phänomen tritt auch in einem Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 in der Ventilumfangsrichtung von der zweiten vorbestimmten Position aus in Richtung der einen Seite gedreht wird, und in einem anderen Fall auf, in dem der Dichtungsabschnitt 241 in der Ventilumfangsrichtung von der zweiten vorbestimmten Position aus in Richtung der anderen Seite gedreht wird.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind das Einströmloch 12b und die zwei Ausströmlöcher 12c, 12d in der Ventilumfangsrichtung DRc eines nach dem anderen in gleichen Intervallen angeordnet. Unter der Annahme, dass eine gedachte Mittelebene FC0 vorhanden ist, die die Ventilachse CLv enthält und sich durch eine Mitte 12f des Einströmloch-Öffnungsendes 12e erstreckt, ist daher eine Mitte 18b des ersten Ausströmloch-Öffnungsendes 18a auf der einen Seite der gedachten Mittelebene FC0 platziert. Des Weiteren ist eine Mitte 20b des zweiten Ausströmloch-Öffnungsendes 20a auf der anderen Seite der gedachten Mittelebene FC0 platziert.
  • Des Weiteren weist der drehbare Abschnitt 221 des Steuerungselements 22 eine erste Druckaufnahmefläche 221c, eine zweite Druckaufnahmefläche 221d, eine dritte Druckaufnahmefläche 221e und eine vierte Druckaufnahmefläche 221f auf. Diese Druckaufnahmeflächen 221c-221f sind jeweils als ebene Oberflächen ausgebildet, die sich in der Ventilaxialrichtung DRa erstrecken.
  • Des Weiteren ist die erste Druckaufnahmefläche 221c bezüglich der zweiten Druckaufnahmefläche 221d geneigt und mit ihr verbunden, wobei die erste Druckaufnahmefläche 221c und die zweite Druckaufnahmefläche 221d eine erste Vertiefung 221g ausbilden, die in der Ventilumfangsrichtung DRc zurückspringt. Die erste Vertiefung 221g springt zum Beispiel in einem Querschnitt, der senkrecht zur Ventilaxialrichtung DRa ist, in einer V-förmigen Form zurück.
  • Die erste Vertiefung 221g ist an einer Stelle platziert, die von der Ventilachse CLv aus in der Ventilradialrichtung DRr verschoben ist. Die erste Vertiefung 221g hat einen ersten Vertiefungsbodenabschnitt 221h, der an der ersten Vertiefung 221g am weitesten zurückspringt und sich an einer Verbindungsstelle zwischen der ersten Druckaufnahmefläche 221c und der zweiten Druckaufnahmefläche 221d befindet.
  • Auf ähnliche Weise ist die dritte Druckaufnahmefläche 221e bezüglich der vierten Druckaufnahmefläche 221f geneigt und mit ihr verbunden, wobei die dritte Druckaufnahmefläche 221e und die vierte Druckaufnahmefläche 221f eine zweite Vertiefung 221i ausbilden, die in der Ventilumfangsrichtung DRc zurückspringt. Zum Beispiel springt die zweite Vertiefung 221i wie die erste Vertiefung 221g in einer V-förmigen Form zurück.
  • Die zweite Vertiefung 221i ist an einer Stelle platziert, die von der Ventilachse CLv aus in der Ventilradialrichtung DRr verschoben ist. Die zweite Vertiefung 221i springt in einer entgegengesetzten Richtung zurück, die in der Ventilumfangsrichtung DRc zu der der ersten Vertiefung 221g entgegengesetzt ist. Die zweite Vertiefung 221i hat einen zweiten Vertiefungsbodenabschnitt 221j, der an der zweiten Vertiefung 221i am weitesten zurückspringt und sich an einer Verbindungsstelle zwischen der dritten Druckaufnahmefläche 221e und der vierten Druckaufnahmefläche 221f befindet.
  • Um eine Orientierung des Einströmlochs 12b angeben zu können, wird zum Beispiel angenommen, dass in 8 ein gedachtes Liniensegment L0 vorhanden ist. In einem solchen Fall ist das Einströmloch 12b entlang des gedachten Liniensegments L0 mit der Ventilkammer 12a verbunden. Wie in 8 gezeigt ist, springt die erste Vertiefung 221g in dem Zustand der ersten vorbestimmten Position, in dem der Dichtungsabschnitt 241 an der ersten vorbestimmten Position positioniert ist, in Richtung der entgegengesetzten Seite zurück, die in der axialen Richtung DR0 des gedachten Liniensegments L0 zum Einströmloch-Öffnungsende 12e entgegengesetzt ist. Außerdem überlappt der erste Vertiefungsbodenabschnitt 221h im Zustand der ersten vorbestimmten Position mit dem Einströmloch-Öffnungsende 12e in der axialen Richtung DR0 des gedachten Liniensegments L0. Wenn das Einströmloch-Öffnungsende 12e im Zustand der ersten vorbestimmten Position in der axialen Richtung DR0 des gedachten Liniensegments L0 über die erste Vertiefung 221g projiziert wird, wird das Einströmloch-Öffnungsende 12e konkret derart projiziert, dass das Einströmloch-Öffnungsende 12e das in 8 gezeigte Ausmaß W0 hat. Dadurch überlappt der erste Vertiefungsbodenabschnitt 221h mit dem projizierten Einströmloch-Öffnungsende 12e.
  • In dem Zustand der zweiten vorbestimmten Position, in dem der Dichtungsabschnitt 241 an der zweiten vorbestimmten Position positioniert ist, springt des Weiteren die zweite Vertiefung 221i in der axialen Richtung DR0 des gedachten Liniensegments L0 in Richtung der entgegengesetzten Seite zurück, die zum Einströmloch-Öffnungsende 12e entgegengesetzt ist. Außerdem überlappt der zweite Vertiefungsbodenabschnitt 221j im Zustand der zweiten vorbestimmten Position mit dem Einströmloch-Öffnungsende 12e in der axialen Richtung DR0 des gedachten Liniensegments L0. Wenn das Einströmloch-Öffnungsende 12e im Zustand der zweiten vorbestimmten Position in der axialen Richtung DR0 des gedachten Liniensegments L0 über die zweite Vertiefung 221i projiziert wird, überlappt der zweite Vertiefungsbodenabschnitt 221j konkret mit dem projizierten Einströmloch-Öffnungsende 12e.
  • Der folgende Punkt kann beruhend auf dem oben diskutierten Lagezusammenhang zwischen dem Einströmloch-Öffnungsende 12e und jeder Vertiefung 221g, 221i verstanden werden. Wenn der drehbare Abschnitt 221 den Dichtungsabschnitt 241 antreibt, um ihn in 8 von der ersten vorbestimmten Position aus im Gegenuhrzeigersinn (d. h. in der Ventilumfangsrichtung DRc in Richtung der einen Seite) zu drehen, wird konkret das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a geöffnet, während der Dichtungsabschnitt 241 zur zweiten vorbestimmten Position bewegt wird. Die Drehung des Dichtungsabschnitt 241 in 8 von der ersten vorbestimmten Position im Gegenuhrzeigersinn führt zur Drehung des Dichtungsabschnitts 241 von der ersten vorbestimmten Position aus in Richtung der Seite, in Richtung der die erste Vertiefung 221g bei der Drehung des Dichtungsabschnitts 241 in der Ventilumfangsrichtung DRc vom Einströmloch-Öffnungsende 12e wegbewegt wird.
  • Wenn der drehbare Abschnitt 221 den Dichtungsabschnitt 241 antreibt, um ihn in 8 von der zweiten vorbestimmten Position aus im Uhrzeigersinn (d. h. in der Ventilumfangsrichtung DRc in Richtung der anderen Seite) zu drehen, wird des Weiteren das zweite Ausströmloch-Öffnungsende 20a geöffnet, während der Dichtungsabschnitt 241 zur ersten vorbestimmten Position bewegt wird. Die Drehung des Dichtungsabschnitts 241 in 8 von der zweiten vorbestimmten Position im Uhrzeigersinn führt zur Drehung des Dichtungsabschnitts 241 von der zweiten vorbestimmten Position aus in Richtung der Seite, in Richtung der die zweite Vertiefung 221i bei der Drehung des Dichtungsabschnitts 241 in der Ventilumfangsrichtung DRc vom Einströmloch-Öffnungsende 12e wegbewegt wird.
  • In dem Fall, in dem sich der Dichtungsabschnitt 241 zum Beispiel in der ersten vorbestimmten Position befindet, nimmt die erste Vertiefung 221g die Strömung des strömenden Fluids auf, das, wie durch die Pfeile FLa, FLb angegeben wird, vom Einströmloch 12b aus in die Ventilkammer 12a strömt. Die erste Vertiefung 221g wandelt daher einen dynamischen Druck des strömenden Fluids, der auf die erste Vertiefung 221g aufgebracht wird, in eine Drehkraft (z. B. in die durch die Pfeile PR1, PR2 angegebenen Kräfte) um, die den drehbaren Abschnitt 221 in 8 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Zum Zeitpunkt des Beginns der Drehung des Dichtungsabschnitts 241 in 8 von der ersten vorbestimmten Position im Gegenuhrzeigersinn durch die Drehung des drehbaren Abschnittes 221 wird die Drehung des drehbaren Abschnittes 221 konkret durch die Strömung des strömenden Fluids unterstützt. Zum Zeitpunkt des Starts der Drehung von der ersten vorbestimmten Position aus, ist es daher möglich, die erforderliche Drehantriebskraft zu verringern, die von der Antriebsquelle des drehbaren Abschnitts 221 auf den drehbaren Abschnitt 221 aufgebracht werden muss.
  • Wenn, wie oben diskutiert wurde, die Durchflussmenge des strömenden Fluids erhöht wird, das vom Einströmloch 12b aus eingegeben wird, wird des Weiteren die Druckkraft erhöht, die auf den Dichtungsabschnitt 241 aufgebracht wird. Der drehbare Abschnitt 221 muss daher mit einer großen Drehantriebskraft gedreht werden. Im Gegensatz dazu wird im Ansprechen auf eine Erhöhung der Durchflussmenge des strömenden Fluids die Unterstützungskraft des strömenden Fluids erhöht, die die Drehung des drehbaren Abschnitts 221 unterstützt, sodass es nicht notwendig ist, die Drehantriebskraft, die von der Antriebsquelle des drehbaren Abschnitts 221 ausgeübt wird, unnötig zu erhöhen.
  • Ähnlich wie in dem Fall, in dem sich der Dichtungsabschnitt 241 an der ersten vorbestimmten Position befindet, nimmt des Weiteren in dem Fall, in dem sich der Dichtungsabschnitt 241 an der zweiten vorbestimmten Position befindet, die zweite Vertiefung 221i die Strömung des strömenden Fluids auf, das vom Einströmloch 12b in die Ventilkammer 12a strömt. Zum Zeitpunkt des Beginns der Drehung des Dichtungsabschnitt 241 in 8 von der zweiten Position im Uhrzeigersinn durch die Drehung des drehbaren Abschnitts 221 ist es daher möglich, die erforderliche Drehantriebskraft zu verringern, die von der Antriebsquelle des drehbaren Abschnitts 221 auf den drehbaren Abschnitt 221 aufgebracht werden muss.
  • Da die erste Vertiefung 221g in der oben beschriebenen Weise zurückspringt, ist es des Weiteren im Vergleich zu einem Aufbau, in dem die erste Vertiefung 221g zum Beispiel so ersetzt wird, dass sie eine ebene Form hat, möglich, die Drehkraft zu erhöhen, die die Drehung des drehbaren Abschnitts 221 unterstützt. Das gleiche gilt auch für den Vorteil der zweiten Vertiefung 221i.
  • Wie oben diskutiert wurde, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 an der ersten vorbestimmten Position positioniert ist, an der der Dichtungsabschnitt 241 wie in 2 gezeigt das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a verschließt, der Dichtungsabschnitt 241 durch den Druck des strömenden Fluids in der Ventilkammer 12a, der höher als der Druck im ersten Ausströmloch 12c ist, in der Ventilradialrichtung DRr gegen den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 gedrängt. Konkret wird die Druckkraft, die den Dichtungsabschnitt 241 zum Zeitpunkt des Verschließens des ersten Ausströmloch-Öffnungsendes 18a gegen den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 drängt, im Ansprechen auf die elastische Verformung des Dichtungsabschnitts 241 nicht erhöht oder verringert.
  • Es ist daher weniger notwendig, die Abweichungen oder Verschlechterungen der jeweiligen Bauteile (z. B. des Dichtungsabschnitts 241) zu berücksichtigen, um eine Abnahme der Druckkraft zu vermeiden. Es ist somit nicht erforderlich, die Drehantriebskraft, die den drehbaren Abschnitt 221 und den Dichtungsabschnitt 241 dreht, unnötig zu erhöhen. Das gilt auch für den Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 an der zweiten vorbestimmten Position positioniert ist, in der der Dichtungsabschnitt 241 das zweite Ausströmloch-Öffnungsende 20a verschließt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, treibt des Weiteren der drehbare Abschnitt 221 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt der Drehung des Dichtungsabschnitts 241, der sich an der ersten vorbestimmten Position befindet, zur zweiten vorbestimmten Position den Dichtungsabschnitt 241 an, um ihn in der Ventilumfangsrichtung DRc von der ersten vorbestimmten Position aus in Richtung der einen Seite zu drehen, wodurch das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a geöffnet wird. Die erste Hauptkörper-Vertiefung 183 ist angrenzend an den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 und in der Ventilumfangsrichtung DRc zumindest auf der einen Seite des ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 181 platziert. Die Dichtung-Vertiefung 241d ist auf der Innenseite des Dichtung-Abdichtungsabschnitts 241b platziert, der in die Ringform geformt ist.
  • Zum Zeitpunkt der minimalen Öffnung des ersten Ausströmloch-Öffnungsendes 18a, während dem das erste Ausströmloch-Öffnungsende 18a etwas geöffnet ist, wenn der Dichtungsabschnitt 241 von der ersten vorbestimmten Position in der Ventilumfangsrichtung DRc in Richtung der einen Seite gedreht wird, wird daher, wie durch die Pfeile FL1, FL2 angegeben wird, die Strömung des strömenden Fluids von der Ventilkammer 12a zum ersten Ausströmloch 12c erzeugt. Konkret wird die Strömung des strömenden Fluids nicht nur an dem anderen Umfangsseitenende des ersten Ausströmloch-Öffnungsendes 18a erzeugt, das sich in der Ventilumfangsrichtung DRc auf der anderen Seite befindet, sondern auch an dem einen Umfangsseitenende des ersten Ausströmloch-Öffnungsendes 18a, das sich in der Ventilumfangsrichtung DRc auf der einen Seite befindet.
  • Auf diese Weise kann die Strömungsgeschwindigkeit des strömenden Fluids, das von der Ventilkammer in das erste Ausströmloch 12c strömt, im Vergleich zu dem Fall, in dem die Strömung des strömenden Fluids nur an dem anderen Umfangsseitenende des ersten Ausströmloch-Öffnungsendes 18a erzeugt wird, verringert werden. Es ist daher möglich, die Wirkung der Strömung des strömenden Fluids zu begrenzen, die den Dichtungsabschnitt 241 zum Zeitpunkt der minimalen Öffnung in der Ventilradialrichtung DRr nach außen drängt. Dies trifft auch auf den Zeitpunkt der minimalen Öffnung des zweiten Ausströmloch-Öffnungsendes 20a zu, während dem das zweite Ausströmloch-Öffnungsende 20a etwas geöffnet ist, wenn der Dichtungsabschnitt 241 in der Ventilumfangsrichtung DRc von der zweiten vorbestimmen Position in Richtung der anderen Seite gedreht wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wie in den 5 und 6 gezeigt ist, des Weiteren der Drängabschnitt 242 des Dichtungselements 24 zusammen mit dem Steuerelement 22 um die Ventilachse CLv gedreht und er drängt den Dichtungsabschnitt 241 in der Ventilradialrichtung DRr nach außen. In dem Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 an der ersten vorbestimmten Position positioniert wird, ist es daher leicht möglich, in der Ventilradialrichtung DRr den Differenzdruck zwischen der Innenseite und der Außenseite des Dichtungsabschnitts 241 zu erzeugen. Dadurch kann in dem Fall, in dem der Dichtungsabschnitt 241 an der ersten vorbestimmten Position positioniert wird, zum Beispiel die Wirkung gesteigert werden, mit der der Dichtungsabschnitt 241 gegen den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 gedrängt wird. Das trifft auch für den Fall zu, dass der Dichtungsabschnitt 241 an der zweiten vorbestimmten Position positioniert wird.
  • Die Druckkraft, die vom Drängabschnitt 242 ausgeübt wird, um den Dichtungsabschnitt 241 in der Ventilradialrichtung DRr nach außen zu drängen, muss nicht als eine Abdichtungskraft wirken, um das erste Ausströmloch 12c oder das zweite Ausströmloch 12d zum Zeitpunkt des vollständigen Verschließens des ersten Ausströmlochs 12c oder des zweiten Ausströmlochs 12d abzudichten. Es würde reichen, wenn die Druckkraft des Drängabschnitts 242 den Dichtung-Abdichtungsabschnitt 241b dazu bringt, entsprechend entweder den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 oder den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 zu berühren. Angesichts dessen ist es wünschenswert, den Drängabschnitt 242 derart aufzubauen, dass die Druckkraft des Drängabschnitts 242 minimiert wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel überlappt des Weiteren der erste Vertiefungsbodenabschnitt 221h in dem Zustand der ersten vorbestimmten Position, in dem der Dichtungsabschnitt 241 an der ersten vorbestimmten Position positioniert ist, das Einströmloch-Öffnungsende 12e in der axialen Richtung DR0 des gedachten Liniensegments L0. Somit kann der erste Vertiefungsbodenabschnitt 221h derart positioniert werden, dass durch die Aufbringung des dynamischen Drucks des Fluids auf den ersten Vertiefungsbodenabschnitt 221h zum Zeitpunkt des Beginns der Drehung des Dichtungsabschnitts 241 in 8 von der ersten vorbestimmten Position im Gegenuhrzeigersinn durch die Drehung des drehbaren Abschnitts 221 die Erzeugung der Drehkraft erleichtert wird, die die Drehung des drehbaren Abschnitts 221 unterstützt. Dies gilt auch für die zweite Vertiefung 221i.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt, wie in den 2 und 8 gezeigt ist, des Weiteren der drehbare Abschnitt 221 den Dichtungsabschnitt 241 auf eine solche Weise, dass die Relativbewegung des Dichtungsabschnitts 241 bezüglich des drehbaren Abschnitts 221 in der Ventilradialrichtung DRr ermöglicht wird. Daher kann der Dichtungsabschnitt 241 getragen werden, ohne die Schließvorgang des Dichtungsabschnitts 241 zum jeweiligen Verschließen der Ausströmlöcher 12c, 12d zu stören.
  • Des Weiteren hat der drehbare Abschnitt 221 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel für jedes der Ausströmlöcher 12c, 12d die Durchflussmengeneinstellfunktion und der Dichtungsabschnitt 241 hat für jedes der Ausströmlöcher 12c, 12d die Abdichtungsfunktion. Daher realisiert der drehbare Abschnitt 221 die Durchflussmengeneinstellung zwischen dem Zeitpunkt des voll geschlossenen ersten Ausströmlochs 12c (d. h. dem Zustand der ersten vorbestimmten Position) und dem Zeitpunkt des voll geschlossenen zweiten Ausströmlochs 12d (d. h. dem Zustand der zweiten vorbestimmten Position) bei Zwischenöffnungsgraden. Im Gegensatz dazu wird die Abdichtung des ersten Ausströmloch-Öffnungsendes 18a zum Zeitpunkt des voll geschlossenem ersten Ausströmlochs 12c dadurch realisiert, dass der Dichtungsabschnitt 241 fest gegen den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 gedrängt wird. Entsprechend wird das Abdichten des zweiten Ausströmloch-Öffnungsendes 20a zum Zeitpunkt des voll geschlossenem zweiten Ausströmlochs 12d dadurch realisiert, dass der Dichtungsabschnitt 241 fest gegen den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 gedrängt wird.
  • Des Weiteren ist bei den oben diskutierten Zwischenöffnungsgraden die Differenzdruckkraft, die in der Ventilradialrichtung DRr zwischen der Innenseite und der Außenseite des Dichtungsabschnitts 241 ausgeübt wird, im Vergleich zu dem oben diskutierten Zeitpunkt des voll geschlossenen Zustands geringer, sodass die Druckkraft, die den Dichtungsabschnitt 241 gegen den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 oder den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 drängt, geringer ist. Somit können die Drehantriebskraft, die den drehbaren Abschnitt 221 dreht, und die Abnutzung des Dichtungsabschnitts 241 verringert werden.
  • - Andere Ausführungsbeispiele -
    1. (1) Im obigen Ausführungsbeispiel weist der Ventilhauptkörper 12 das Körperelement 14, das Abdeckelement 16 und die zwei Abdichtungselemente 18, 20 auf. Da das Abdeckelement 16 und die zwei Abdichtungselemente 18, 20 alle am Körperelement 14 befestigt sind, können hinsichtlich dieser Konfiguration das Abdeckelement 16 und/oder die zwei Abdichtungselemente 18, 20 mit dem Körperelement 14 als eine Einheit in einem Stück ausgebildet werden, solange das Strömungsweg-Umschaltventil 10 montiert werden kann. Zum Beispiel können die zwei Abdichtungselemente 18, 20 und das Körperelement 14 als eine Einheit in einem Stück als ein Bauteil ausgebildet werden.
    2. (2) Im obigen Ausführungsbeispiel ist das Strömungsweg-Umschaltventil 10 zwar das Dreiwegeventil, allerdings sollte die Anzahl der Verbindungsöffnungen des Strömungsweg-Umschaltventils 10 nicht auf eine bestimmte Anzahl beschränkt werden. Das Strömungsweg-Umschaltventil 10 kann zum Beispiel ein sich öffnendes/schließendes Drehventil (d. h. ein Absperrventil) sein, das nur eines der zwei Ausströmlöcher 12c, 12d aufweist und den Strömungsweg öffnet und schließt. Kurz gesagt stellt das Strömungsweg-Umschaltventil ein Konzept dar, das nicht nur das Dreiwegeventil, sondern auch ein Zweiwegeventil umfasst.
    3. (3) Im obigen Ausführungsbeispiel ist zwar das strömende Fluid des Strömungsweg-Umschaltventils 10 die Flüssigkeit, doch als das strömende Fluid des Strömungsweg-Umschaltventils 10 kann auch Gas verwendet werden.
    4. (4) Im obigen Ausführungsbeispiel sind zwar der Dichtungsabschnitt 241 und der Drängabschnitt 242 als eine Einheit in einem Stück als ein Bauteil ausgebildet, doch der Dichtungsabschnitt 241 und der Drängabschnitt 242 können getrennt als separate Bauteile ausgebildet werden. Des Weiteren besteht der Dichtungsabschnitt 241 nicht notwendigerweise aus Harz. Zum Beispiel kann der Dichtungsabschnitt 241 aus einem Elastomer wie Gummi bestehen. Des Weiteren besteht der Drängabschnitt 242 nicht notwendigerweise aus Harz. Zum Beispiel kann der Drängabschnitt 242 aus einer Spiralfeder oder einer Tellerfeder bestehen.
    5. (5) Im obigen Ausführungsbeispiel wird das Einströmloch 12b zum Beispiel mit dem Abgabeauslass der Pumpe verbunden, das erste Ausströmloch 12c wird mit dem Ansaugeinlass der Pumpe über die erste Versorgungsgegenstandsvorrichtung verbunden, und das zweite Ausströmloch 12d wird mit dem Ansaugeinlass der Pumpe über die zweite Versorgungsobjektvorrichtung verbunden. Allerdings ist dies nur ein Beispiel und die Verbindungsobjekte des Einströmlochs 12b und der Ausströmlöcher 12c, 12d sind nicht unbedingt auf bestimmte Gegenstände beschränkt, solange der Ventilkammer-Innendruck höher als der Innendruck des ersten Ausströmlochs 12c oder des zweiten Ausströmlochs 12d ist, das durch den Dichtungsabschnitt 241 verschlossen wird.
    6. (6) Im obigen Ausführungsbeispiel ist der erste Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181, wie in 4 gezeigt ist, in der Ventilradialrichtung an der Innenseite des Ventilkammer-Außenumfangsabschnitts 121 als eine Teilform und als der vorragende Teil, der teilweise vorragt, ausgebildet. Allerdings ist dies nur ein Beispiel. Zum Beispiel kann die erste Hauptkörper-Vertiefung 183 in der Ventilradialrichtung DRr an der Innenseite des Ventilkammer-Außenumfangsabschnitts 121 als eine Teilform und als ein zurückspringender Teil, der teilweise zurückspringt, ausgebildet werden. Das heißt, dass es nicht darauf ankommt, welcher Teil als die Teilform ausgebildet wird, solange die erste Hauptkörper-Vertiefung 183 bezüglich des ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 181 in der Ventilradialrichtung DRr nach außen zurückspringt. Das trifft auch auf den Zusammenhang zwischen dem zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 und der zweiten Hauptkörper-Vertiefung 203 zu.
  • Das trifft auch auf den Zusammenhang zwischen dem Dichtung-Abdichtungsabschnitt 241b und der Dichtung-Vertiefung 241d des Dichtungsabschnitts 241 von 5 zu. Das heißt, dass es nicht darauf ankommt, welcher von dem Dichtung-Abdichtungsabschnitt 241b und der Dichtung-Vertiefung 241d des Dichtungsabschnitts 241 in die Teilform geformt ist, solange die Dichtung-Vertiefung 241d bezüglich des Dichtung-Abdichtungsabschnitts 241b in der Ventilradialrichtung DRr nach innen zurückspringt.
  • (7) Im obigen Ausführungsbeispiel ist der Eingriffsabschnitt 221a des drehbaren Abschnitts 221, wie in den 2 und 3 gezeigt ist, in der Plattenform geformt. Allerdings ist dies nur ein Beispiel. Der Eingriffsabschnitt 221a kann zum Beispiel in einer Knopfform geformt sein, d. h. in einer zylinderförmigen Säulenform, die in der radialen Richtung DRr nach außen vorragt. Wenn das Dichtungselement 24 in einem solchen Fall gegen den ersten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 181 oder den zweiten Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt 201 gedrängt wird, wird die Orientierung des Dichtungselements 24 derart eingestellt, dass der Dichtung-Abdichtungsabschnitt 241b entlang der gekrümmten Oberfläche des Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts 181, 201 eingepasst wird, die in der Ventilradialrichtung DRr nach innen gewandt ist.
  • Die vorliegende Offenbarung sollte nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt werden. Die vorliegende Offenbarung umfasst verschiedene Abwandlungen und Änderungen innerhalb des Äquivalenzbereichs. Die Bestandteile von jedem der obigen Ausführungsbeispiele sind nicht unbedingt wesentlich, solange nicht speziell angegeben wird, dass die Bestandteile im obigen Ausführungsbeispiel wesentlich sind oder solange die Bestandteile nicht offensichtlich dem Prinzip nach wesentlich sind.
  • Des Weiteren ist die vorliegende Offenbarung in jedem der obigen Ausführungsbeispiele in dem Fall, in dem die Anzahl der Elemente, der Wert, die Menge, der Bereich und/oder dergleichen angegeben wird, nicht unbedingt auf die Anzahl der Bestandteile, den Wert, die Menge und/oder dergleichen beschränkt, die in dem Ausführungsbeispiel angegeben sind, solange die Anzahl der Bestandteile, der Wert, die Menge und/oder dergleichen nicht als unverzichtbar angegeben wird oder angesichts des Prinzips der vorliegenden Offenbarung offensichtlich unverzichtbar ist. Des Weiteren ist die vorliegende Offenbarung in jedem der obigen Ausführungsbeispiele in dem Fall, in dem das Material, die Form und/oder der Lagezusammenhang der Bestandteile angegeben wird, nicht unbedingt auf das Material, die Form und/oder den Lagezusammenhang der Bestandteile beschränkt, solange das Ausführungsbeispiel nicht angibt, dass das Material, die Form und/oder der Lagezusammenhang der Bestandteile wesentlich ist oder dem Prinzip nach wesentlich ist.
  • - Zusammenfassung -
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung, die in einem Teil oder der Gesamtheit des obigen Ausführungsbeispiels angegeben ist, ist der Dichtungsabschnitt so konfiguriert, dass er im Ansprechen auf die Drehung des drehbaren Abschnitts an der vorbestimmten Position positioniert wird, an der der Dichtungsabschnitt das Ausströmloch-Öffnungsende verschließt. Der Dichtungsabschnitt ist so konfiguriert, dass er durch den Druck des Fluids in der Ventilkammer, der höher als der Druck in dem Ausströmloch ist, in der radialen Richtung der Ventilachse gegen den Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt gedrängt wird, wenn der Dichtungsabschnitt an der vorbestimmten Position positioniert ist.
  • Des Weiteren weist der Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung die Hauptkörper-Vertiefung auf, die in der radialen Richtung an der Innenseite des Ventilkammer-Außenumfangsabschnitts platziert ist und bezüglich des Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts in der radialen Richtung zurückspringt. Die Hauptkörper-Vertiefung ist angrenzend an den Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt in der Umfangsrichtung der Ventilachse auf der einen Seite des Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts platziert. Der Dichtungsabschnitt weist Folgendes auf: den Dichtung-Abdichtungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er an der vorbestimmten Position dem Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt gegenüberliegt und gegen ihn gedrängt wird; und die Dichtung-Vertiefung, die an der Innenseite des Dichtung-Abdichtungsabschnitts platziert ist und vom Dichtung-Abdichtungsabschnitt aus in der radialen Richtung zurückspringt, während der Dichtung-Abdichtungsabschnitt und die Dichtung-Vertiefung in der radialen Richtung an der Außenseite des Dichtungsabschnitts platziert sind. Zum Zeitpunkt der minimalen Öffnung des Ausströmloch-Öffnungsendes, während dem das Ausströmloch-Öffnungsende etwas geöffnet ist, wenn der Dichtungsabschnitt in der Umfangsrichtung von der vorbestimmten Position aus in Richtung der einen Seite gedreht wird, wird daher die Strömung des strömenden Fluids von der Ventilkammer zum Ausströmloch nicht nur an dem anderen Umfangsseitenende des Ausströmloch-Öffnungsendes, sondern auch an dem einen Umfangsseitenende des Ausströmloch-Öffnungsendes erzeugt. Auf diese Weise kann die Strömungsgeschwindigkeit des strömenden Fluids, das aus der Ventilkammer in das Ausströmloch strömt, im Vergleich zu dem Fall, in dem die Strömung des strömenden Fluids nur an dem anderen Umfangsseitenende des Ausströmloch-Öffnungsendes erzeugt wird, verringert werden. Daher ist es möglich, die Wirkung der Strömung des strömenden Fluids zu begrenzen, die den Dichtungsabschnitt zum Zeitpunkt der minimalen Öffnung in der radialen Richtung nach außen drängt.
  • Des Weiteren weist das Strömungsweg-Umschaltventil gemäß einer dritten Ausgestaltung den Drängabschnitt auf, der so konfiguriert ist, dass er zusammen mit dem drehbaren Abschnitt und dem Dichtungsabschnitt um die Ventilachse drehbar ist. Der Drängabschnitt ist so konfiguriert, dass er den Dichtungsabschnitt in der radialen Richtung nach außen drängt. In dem Fall, dass der Dichtungsabschnitt an der vorbestimmten Position positioniert ist, ist es daher leicht möglich, in der radialen Richtung den Differenzdruck zwischen der Innenseite (d. h. dem Inneren der Ventilkammer) und der Außenseite (d. h. dem Inneren des Ausströmlochs) des Dichtungsabschnitts zu erzeugen. Dadurch kann zum Beispiel in dem Fall, in dem der Dichtungsabschnitt an der vorbestimmten Position positioniert ist, die Wirkung, mit der der Dichtungsabschnitt gegen den Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt gedrängt wird, gesteigert werden.
  • Des Weiteren ist das Einströmloch gemäß einer vierten Ausgestaltung mit der Ventilkammer entlang des gedachten Liniensegments verbunden. Die Vertiefung des drehbaren Abschnitts springt in dem Zustand der vorbestimmten Position, in dem der Dichtungsabschnitt an der vorbestimmten Position positioniert ist, in Richtung der entgegengesetzten Seite zurück, die zum Einströmloch-Öffnungsende in der axialen Richtung des gedachten Liniensegments entgegengesetzt ist. Die Vertiefung befindet sich an der Position, die von der Ventilachse aus in der radialen Richtung verschoben ist. Der drehbare Abschnitt ist so konfiguriert, dass er das Ausströmloch-Öffnungsende öffnet, indem er den Dichtungsabschnitt von der vorbestimmten Position aus in Richtung der Seite dreht, in Richtung der die Vertiefung bei der Drehung des Dichtungsabschnitts in der Umfangsrichtung der Ventilachse vom Einströmloch-Öffnungsende wegbewegt wird. An der vorbestimmten Position des Dichtungsabschnitts nimmt daher die Vertiefung des drehbaren Abschnitts das Fluid auf, das durch das Einströmloch in die Ventilkammer strömt. Zum Zeitpunkt des Beginns der Drehung, zu dem der drehbare Abschnitt beginnt, den Dichtungsabschnitt von der vorbestimmten Position aus zu drehen, wird somit die Drehung des drehbaren Abschnitts durch den dynamischen Druck des Fluids unterstützt, das von der Vertiefung des drehbaren Abschnitts aufgenommen wird. Zum Zeitpunkt des Beginns der Drehung von der vorbestimmten Position aus, ist es daher möglich, die erforderliche Drehantriebskraft zu verringern, die von der Antriebsquelle des drehbaren Abschnitts auf den drehbaren Abschnitt aufgebracht werden muss.
  • Des Weiteren überlappt gemäß einer fünften Ausgestaltung der Bodenabschnitt der Vertiefung, der an der Vertiefung am tiefsten zurückspringt, in dem Zustand der vorbestimmten Position mit dem Einströmloch-Öffnungsende in der axialen Richtung des gedachten Liniensegments. Die Vertiefung kann somit derart positioniert werden, dass zum Zeitpunkt des Beginns der Drehung des drehbaren Abschnitts durch die Aufbringung des dynamischen Drucks des Fluids die Erzeugung der Drehkraft erleichtert wird, die die Drehung des drehbaren Abschnitts unterstützt.
  • Gemäß einer sechsten Ausgestaltung ist der drehbare Abschnitt so konfiguriert, dass er das erste Ausströmloch-Öffnungsende öffnet, während er den Dichtungsabschnitt in Richtung der zweiten vorbestimmten Position bewegt, indem er den Dichtungsabschnitt von der ersten vorbestimmten Position aus in Richtung der Seite dreht, in Richtung der die erste Vertiefung bei der Drehung des Dichtungsabschnitts in der Umfangsrichtung der Ventilachse vom Einströmloch-Öffnungsende wegbewegt wird. Des Weiteren ist der drehbare Abschnitt so konfiguriert, dass er das zweite Ausströmloch-Öffnungsende öffnet, während er den Dichtungsabschnitt in Richtung der ersten vorbestimmten Position bewegt, indem er den Dichtungsabschnitt von der zweiten vorbestimmten Position aus in Richtung der Seite dreht, in Richtung der die zweite Vertiefung bei der Drehung des Dichtungsabschnitts in der Umfangsrichtung der Ventilachse vom Einströmloch-Öffnungsende wegbewegt wird. Somit können mit dem Strömungsweg-Umschaltventil, das das erste Ausströmloch und das zweite Ausströmloch hat, Vorteile erzielt werden, die ähnlich den Vorteilen sind, die gemäß der vierten Ausgestaltung erzielt werden können.
  • Des Weiteren ist gemäß einer siebten Ausgestaltung der Bodenabschnitt der ersten Vertiefung, der an der ersten Vertiefung am tiefsten zurückspringt, so positioniert, dass er in dem Zustand der ersten vorbestimmten Position, in dem der Dichtungsabschnitt an der ersten vorbestimmten Position positioniert ist, mit dem Einströmloch-Öffnungsende in der axialen Richtung des gedachten Liniensegments überlappt. Des Weiteren ist der Bodenabschnitt der zweiten Vertiefung, der an der zweiten Vertiefung am tiefsten zurückspringt, so positioniert, dass er in dem Zustand der zweiten vorbestimmten Position, in dem der Dichtungsabschnitt an der zweiten vorbestimmten Position positioniert ist, mit dem Einströmloch-Öffnungsende in der axialen Richtung des gedachten Liniensegments überlappt. Somit können mit dem Strömungsweg-Umschaltventil, das das erste Ausströmloch und das zweiten Ausströmloch hat, Wirkungen erzielt werden, die ähnlich wie die Wirkungen sind, die gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel erzielt werden können.
  • Des Weiteren trägt der drehbare Abschnitt gemäß einer achten Ausgestaltung den Dichtungsabschnitt auf eine Weise, der eine Relativbewegung des Dichtungsabschnitts bezüglich des drehbaren Abschnitts in der radialen Richtung erlaubt. Daher kann der Dichtungsabschnitt getragen werden, ohne dass er den Schließvorgang des Dichtungsabschnitts zum Verschließen des Ausströmlochs stört.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016120627 [0001]
    • JP 2013057352 A [0005]

Claims (8)

  1. Strömungsweg-Umschaltventil, das ein Drehventil ist und so konfiguriert ist, dass es einen Strömungsweg umschaltet, durch den Fluid strömt, oder dass es den Strömungsweg öffnet und schließt, und das Folgendes umfasst: einen drehbaren Abschnitt (221), der so konfiguriert ist, dass er sich um eine Ventilachse (CLv) dreht; einen Dichtungsabschnitt (241), der vom drehbaren Abschnitt getragen wird, während der Dichtungsabschnitt bezüglich des drehbaren Abschnitts nicht drehbar ist; und einen Ventilhauptkörper (12), der Folgendes aufweist: eine Ventilkammer (12a), die den drehbaren Abschnitt und den Dichtungsabschnitt aufnimmt; ein Einströmloch (12b), das mit der Ventilkammer in Verbindung steht und so konfiguriert ist, dass es das Fluid in die Ventilkammer eingibt; und ein Ausströmloch (12c, 12d), das mit der Ventilkammer in Verbindung steht und so konfiguriert ist, dass es das Fluid aus der Ventilkammer ausgibt, wobei: der Ventilhauptkörper einen Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt (121) aufweist, der die Ventilkammer um die Ventilachse herum umgibt; das Ausströmloch ein Ausströmloch-Öffnungsende (18a, 20a) hat, das sich an einem Teil des Ventilkammer-Außenumfangsabschnitts zur Ventilkammer öffnet; der Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt einen Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt (181, 201) aufweist, der sich so erstreckt, dass er das Ausströmloch-Öffnungsende umgibt, und der im Inneren der Ventilkammer freiliegt; der Dichtungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er im Ansprechen auf eine Drehung des drehbaren Abschnitts an einer vorbestimmten Position positioniert wird, an der der Dichtungsabschnitt das Ausströmloch-Öffnungsende verschließt; und der Dichtungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er durch einen Druck des Fluids in der Ventilkammer, der höher als ein Druck in dem Ausströmloch ist, in einer radialen Richtung (DRr) der Ventilachse gegen den Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt gedrängt wird, wenn der Dichtungsabschnitt an der vorbestimmten Position positioniert ist.
  2. Strömungsweg-Umschaltventil nach Anspruch 1, wobei: der drehbare Abschnitt so konfiguriert ist, dass er das Ausströmloch-Öffnungsende öffnet, indem er den Strömungsabschnitt in einer Umfangsrichtung (DRc) der Ventilachse von der vorbestimmten Position aus in Richtung einer Seite dreht; der Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt eine Hauptkörper-Vertiefung (183, 203) aufweist, die in der radialen Richtung an einer Innenseite des Ventilkammer-Außenumfangsabschnitts platziert ist und bezüglich des Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts in der radialen Richtung zurückspringt; die Hauptkörper-Vertiefung angrenzend an den Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt in der Umfangsrichtung der Ventilachse auf der einen Seite des Hauptkörper-Abdichtungsabschnitts platziert ist; und der Dichtungsabschnitt Folgendes aufweist: einen Dichtung-Abdichtungsabschnitt (241b), der so konfiguriert ist, dass er an der vorbestimmten Position dem Hauptkörper-Abdichtungsabschnitt gegenüberliegt und gegen ihn gedrängt wird; und eine Dichtung-Vertiefung (241d), die an einer Innenseite des Dichtung-Abdichtungsabschnitts platziert ist und vom Dichtung-Abdichtungsabschnitt aus in der radialen Richtung zurückspringt, während der Dichtung-Abdichtungsabschnitt und die Dichtung-Vertiefung in der radialen Richtung an einer Außenseite des Dichtungsabschnitts platziert sind.
  3. Strömungsweg-Umschaltventil nach Anspruch 1 oder 2, das einen Drängabschnitt (342) umfasst, der so konfiguriert ist, dass er zusammen mit dem drehbaren Abschnitt und dem Dichtungsabschnitt um die Ventilachse drehbar ist, wobei der Drängabschnitt so konfiguriert ist, dass er den Dichtungsabschnitt in der radialen Richtung nach außen drängt.
  4. Strömungsweg-Umschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: das Einströmloch ein Einströmloch-Öffnungsende (12e) hat, das sich an einer Stelle des Ventilkammer-Außenumfangsabschnitts, die von einer Stelle des Ausströmlochs verschieden ist, zur Ventilkammer öffnet, während das Einströmloch mit der Ventilkammer entlang eines gedachten Liniensegments (L0) verbunden ist; der drehbare Abschnitt eine Vertiefung (221g, 221e) aufweist, die in einem Zustand der vorbestimmten Position, in dem der Dichtungsabschnitt an der vorbestimmten Position positioniert ist, in Richtung einer entgegengesetzten Seite zurückspringt, die zum Einströmloch-Öffnungsende in einer axialen Richtung (DR0) des gedachten Liniensegments entgegengesetzt ist; sich die Vertiefung an einer Position befindet, die von der Ventilachse aus in der radialen Richtung verschoben ist; und der drehbare Abschnitt so konfiguriert ist, dass er das Ausströmloch-Öffnungsende öffnet, indem er den Dichtungsabschnitt von der vorbestimmten Position aus in Richtung einer Seite dreht, in Richtung der die Vertiefung bei Drehung des Dichtungsabschnitts in der Umfangsrichtung der Ventilachse vom Einströmloch-Öffnungsende wegbewegt wird.
  5. Strömungsweg-Umschaltventil nach Anspruch 4, wobei ein Bodenabschnitt (221h, 221j) der Vertiefung, der an der Vertiefung am tiefsten zurückspringt, in dem Zustand der vorbestimmten Position mit dem Einströmloch-Öffnungsende in der axialen Richtung des gedachten Liniensegments überlappt.
  6. Strömungsweg-Umschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der Ventilhauptkörper außer dem Ausströmloch, das ein erstes Ausströmloch (12c) ist, ein zweites Ausströmloch (12e) aufweist, das mit der Ventilkammer in Verbindung steht, um das Fluid aus der Ventilkammer auszugeben; das Ausströmloch-Öffnungsende ein erstes Ausströmloch-Öffnungsende (18a) ist; das zweite Ausströmloch ein zweites Ausströmloch-Öffnungsende (20a) hat, das sich an einer Stelle des Ventilkammer-Außenumfangsabschnitts, die von einer Stelle des ersten Ausströmlochs verschieden ist, zur Ventilkammer öffnet; das Einströmloch ein Einströmloch-Öffnungsende (12e) hat, das sich an dem Ventilkammer-Außenumfangsabschnitt an einer Stelle, die von der Stelle des ersten Ausströmlochs und der Stelle des zweiten Ausströmlochs verschieden ist, zur Ventilkammer öffnet, während das Einströmloch mit der Ventilkammer entlang eines gedachten Liniensegments (L0) verbunden ist; sich eine Mitte (18b) des ersten Ausströmloch-Öffnungsendes auf einer Seite einer gedachten Mittelebene (FC0) befindet, die die Ventilachse enthält und sich durch eine Mitte (12f) des Einströmloch-Öffnungsendes erstreckt; sich eine Mitte (20b) des zweiten Ausströmloch-Öffnungsendes auf einer anderen Seite der gedachten Mittelebene befindet; der Dichtungsabschnitt im Ansprechen auf die Drehung des drehbaren Abschnitts jeweils an der vorbestimmten Position, die eine erste vorbestimmte Position ist, und einer zweiten vorbestimmten Position, an der der Dichtungsabschnitt das zweite Ausströmloch-Öffnungsende verschließt, positionierbar ist; der drehbare Abschnitt Folgendes aufweist: eine erste Vertiefung (221g), die in einem Zustand der ersten vorbestimmten Position, in dem der Dichtungsabschnitt an der ersten vorbestimmten Position positioniert ist, in Richtung einer entgegengesetzten Seite zurückspringt, die zum Einströmloch-Öffnungsende in einer axialen Richtung (DR0) des gedachten Liniensegments entgegengesetzt ist; und eine zweite Vertiefung (221i), die in einem Zustand der zweiten vorbestimmten Position, in dem der Dichtungsabschnitt an der zweiten vorbestimmten Position positioniert ist, in Richtung der entgegengesetzten Seite zurückspringt, die zum Einströmloch-Öffnungsende in der axialen Richtung des gedachten Liniensegments entgegengesetzt ist; eine Position der ersten Vertiefung und eine Position der zweiten Vertiefung von der Ventilachse aus in der radialen Richtung verschoben sind; der drehbare Abschnitt so konfiguriert ist, dass er das erste Ausströmloch-Öffnungsende öffnet, während er den Dichtungsabschnitt in Richtung der zweiten vorbestimmten Position bewegt, indem er den Dichtungsabschnitt von der ersten vorbestimmten Position aus in Richtung einer Seite dreht, in Richtung der die erste Vertiefung bei der Drehung des Dichtungsabschnitts in einer Umfangsrichtung der Ventilachse vom Einströmloch-Öffnungsende wegbewegt wird; und der drehbare Abschnitt so konfiguriert ist, dass er das zweite Ausströmloch-Öffnungsende öffnet, während er den Dichtungsabschnitt in Richtung der ersten vorbestimmten Position bewegt, indem er den Dichtungsabschnitt von der zweiten vorbestimmten Position aus in Richtung einer Seite dreht, in Richtung der die zweite Vertiefung bei der Drehung des Dichtungsabschnitts in der Umfangsrichtung der Ventilachse vom Einströmloch-Öffnungsende wegbewegt wird.
  7. Strömungsweg-Umschaltventil nach Anspruch 6, wobei: ein Bodenabschnitt (221h) der ersten Vertiefung, der an der ersten Vertiefung am tiefsten zurückspringt, so positioniert ist, dass er in dem Zustand der ersten vorbestimmten Position mit dem Einströmloch-Öffnungsende in der axialen Richtung des gedachten Liniensegments überlappt; und ein Bodenabschnitt (221j) der zweiten Vertiefung, der an der zweiten Vertiefung am tiefsten zurückspringt, so positioniert ist, dass er in dem Zustand der zweiten vorbestimmten Position mit dem Einströmloch-Öffnungsende in der axialen Richtung des gedachten Liniensegments überlappt.
  8. Strömungsweg-Umschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der drehbare Abschnitt den Dichtungsabschnitt auf eine Weise trägt, die eine Relativbewegung des Dichtungsabschnitts bezüglich des drehbaren Abschnitts in der radialen Richtung erlaubt.
DE112017003021.8T 2016-06-17 2017-05-18 Strömungsweg-umschaltventil Withdrawn DE112017003021T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016120627A JP6620680B2 (ja) 2016-06-17 2016-06-17 流路切替弁
JP2016-120627 2016-06-17
PCT/JP2017/018715 WO2017217181A1 (ja) 2016-06-17 2017-05-18 流路切替弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003021T5 true DE112017003021T5 (de) 2019-03-07

Family

ID=60663455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003021.8T Withdrawn DE112017003021T5 (de) 2016-06-17 2017-05-18 Strömungsweg-umschaltventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190136989A1 (de)
JP (1) JP6620680B2 (de)
CN (1) CN109312871B (de)
DE (1) DE112017003021T5 (de)
WO (1) WO2017217181A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101915586B1 (ko) 2016-10-21 2018-11-06 (주)건호이엔씨 멀티 포트 밸브
TWI685362B (zh) * 2019-03-22 2020-02-21 鴻威消防科技股份有限公司 消防水池抽換式底閥及具該抽換式底閥的汲水系統
CN110242768A (zh) * 2019-06-25 2019-09-17 成都富临精工电子电器科技有限公司 一种流体控制阀结构
CN114391075A (zh) * 2019-09-13 2022-04-22 株式会社电装 阀装置
WO2022151760A1 (zh) * 2021-01-18 2022-07-21 杭州奥科美瑞科技有限公司 一种控制阀
US11959562B1 (en) 2023-01-12 2024-04-16 Dresser, Llc Valve plug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013057352A (ja) 2011-09-08 2013-03-28 Fuji Koki Corp 三方弁
JP2016120627A (ja) 2014-12-24 2016-07-07 トヨタ自動車株式会社 ナットの取り付け装置

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597456A (en) * 1925-08-03 1926-08-24 Everett S Minard Cut-out valve
US2506097A (en) * 1944-04-28 1950-05-02 Parker Appliance Co Valve assembly for fuel systems
US2534577A (en) * 1945-09-19 1950-12-19 Weatherhead Co Valve
US2893416A (en) * 1956-08-20 1959-07-07 Hanson Equipment Company Pressure responsive reversing valve
US3155368A (en) * 1961-06-28 1964-11-03 Homer J Shafer Ball valve seat construction
US3269692A (en) * 1965-05-25 1966-08-30 Homer J Shafer Ball valve construction
US3284046A (en) * 1965-07-01 1966-11-08 Akron Brass Co Rotary valves
GB1420752A (en) * 1972-04-19 1976-01-14 Lucas Industries Ltd Fluid control valve
FI60766C (fi) * 1975-08-14 1982-03-10 Lehtinen Kari Ventil foersedd med ett vridbart avstaengningsorgan
US4548385A (en) * 1979-12-18 1985-10-22 Quality Controls, Inc. Flexible seal for rotor valves
GB8319699D0 (en) * 1983-07-21 1983-08-24 Mapegaz Remati Sa Valves and mechanisms
FI68303C (fi) * 1983-10-17 1986-03-11 Niskanen Erkki Oy Spaerrventil foer vaetskor
US4634098A (en) * 1984-03-15 1987-01-06 596801 Ontario Limited Ball Valve
US4697786A (en) * 1984-06-21 1987-10-06 Itt Corporation Eccentric plug valve
US4702269A (en) * 1985-03-12 1987-10-27 Donaldson Company, Inc. By-pass valve
US4635674A (en) * 1986-02-24 1987-01-13 Peter Bajka Diverter valve assembly and method
US4982760A (en) * 1988-10-31 1991-01-08 Flotec, Inc. Three-way valve with radial seal
DE4416039C1 (de) * 1994-05-06 1995-08-31 Freudenberg Carl Fa Regelventil
US5467796A (en) * 1995-03-24 1995-11-21 Hydronic Components, Inc. Ball valve with a strainer and integrated means for flushing the strainer
GB9700950D0 (en) * 1997-01-17 1997-03-05 Hygienic Pigging Systems Limit Valve arrangements
US6050286A (en) * 1997-08-07 2000-04-18 L.R. Nelson Corporation Sequencing valve
US5944055A (en) * 1997-09-05 1999-08-31 Dicky; Julius Control valve with swivel connector
US6308739B1 (en) * 1998-02-13 2001-10-30 Quality Controls, Inc. Flexible rotor valve seal and ganged rotor valve incorporating same
ATE278900T1 (de) * 1999-06-18 2004-10-15 Parker Hannifin Corp Ableitventil mit durchlaufmöglichkeit
JP3801392B2 (ja) * 1999-08-05 2006-07-26 株式会社クボタ ボールバルブ
US6202696B1 (en) * 1999-12-10 2001-03-20 Illinois Tool Works Inc. Voltage blocks
US6289913B1 (en) * 1999-12-22 2001-09-18 Eaton Corporation Servo motor operated rotary bypass valve
BR8100181Y1 (pt) * 2001-02-01 2010-06-29 Válvula de fluxo de água.
US20020189692A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Waterworks Technology Development Organization Co., Ltd. Joint fluid transport pipe
US6497250B1 (en) * 2001-07-05 2002-12-24 Praher Canada Products Ltd. Multi passage valve
US7051994B2 (en) * 2001-07-18 2006-05-30 Belimo Holding Ag Control valve with detachable descrete curtain valve assembly
US6681805B2 (en) * 2001-11-28 2004-01-27 Ranco Incorporated Of Delaware Automotive coolant control valve
US6539899B1 (en) * 2002-02-11 2003-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Rotary valve for single-point coolant diversion in engine cooling system
US6805332B2 (en) * 2002-03-29 2004-10-19 Michael F. Crawley Inflatable seat valve
US20040045613A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Waterway Plastics, Inc. Diverter valve
US7210668B2 (en) * 2003-09-22 2007-05-01 Honeywell International, Inc. Valve assembly having a pressure balanced segment seal
US7293660B2 (en) * 2004-12-22 2007-11-13 Koo Chang Lin Filter assembly having a five-way valve
US7503345B2 (en) * 2006-08-17 2009-03-17 Speakman Company Flow control apparatus
US7849877B2 (en) * 2007-03-01 2010-12-14 Zodiac Pool Systems, Inc. Diverter valve
US20080223464A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Merrell Douglas E Flow Diverters for Valves, Valves, and In-Floor Pool Cleaning Systems
US20090120519A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Tom Chen Water outlet device
CN101255926A (zh) * 2008-03-25 2008-09-03 汕头市众业达电器有限公司 三通球阀
US8479771B2 (en) * 2008-11-21 2013-07-09 G-G Distribution And Development Co., Inc. Diverter valve
WO2013069325A1 (ja) * 2011-11-07 2013-05-16 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却制御装置
JP6351352B2 (ja) * 2014-04-30 2018-07-04 株式会社不二工機 流路切換弁
CN204004573U (zh) * 2014-05-20 2014-12-10 重庆川仪特种阀门修造有限公司 固定式高温硬密封三通球阀
US10337395B2 (en) * 2014-06-03 2019-07-02 Illinois Tool Works Inc. System and method for operating a pressure-relieving fluid-metering valve assembly
DE102015210241A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehventil mit einem isolierenden Verteilungskörper
US9441740B2 (en) * 2014-11-18 2016-09-13 Kennedy Valve Company Cartridge seated plug valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013057352A (ja) 2011-09-08 2013-03-28 Fuji Koki Corp 三方弁
JP2016120627A (ja) 2014-12-24 2016-07-07 トヨタ自動車株式会社 ナットの取り付け装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6620680B2 (ja) 2019-12-18
CN109312871A (zh) 2019-02-05
CN109312871B (zh) 2020-04-17
WO2017217181A1 (ja) 2017-12-21
JP2017223321A (ja) 2017-12-21
US20190136989A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003021T5 (de) Strömungsweg-umschaltventil
DE102010001601B4 (de) Zahnradpumpe und Zahnradpumpe für Bremsvorrichtung
DE112016001609T5 (de) Ventilvorrichtung
DE2427995A1 (de) Klappenventil
DE112007001672T5 (de) Aktuator
DE10019641A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102017217136A1 (de) Dichtung und Dichtungsmechanismus
DE102017119217A1 (de) Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015106612A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE2822982A1 (de) Drehkegelventil
DE102019204877A1 (de) Dichtungsstruktur und diese Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung
DE3236536A1 (de) Hydraulische hochdruckpumpe
EP0359999B1 (de) Wassermischventil
DE2446416C3 (de) DurchfluBmesser
DE102019126035A1 (de) Ventilvorrichtung
DE3624173A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE102016204487B4 (de) Membranpumpe
DE102018109600A1 (de) Durchflussmengensteuerungsventil
DE102020126949A1 (de) Steuerventil
DE102008035315A1 (de) Dichteinrichtung
DE10208233A1 (de) Statisches Abdichtelement für akustisch entkoppelte Anbauteile
CN102549295B (zh) 旋转阻尼器
DE112021005148T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102005049058A1 (de) Dichtungsanordnung für Exzenterwellen
DE102017211775B3 (de) Kolbenpumpe mit einem angetriebenen, rotierenden Pumpenkopf und einem darin oszillierenden Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee