DE102016203845A1 - Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine - Google Patents

Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016203845A1
DE102016203845A1 DE102016203845.1A DE102016203845A DE102016203845A1 DE 102016203845 A1 DE102016203845 A1 DE 102016203845A1 DE 102016203845 A DE102016203845 A DE 102016203845A DE 102016203845 A1 DE102016203845 A1 DE 102016203845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
shutdown
prime mover
abstellverhalten
behavior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016203845.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Bodendorf
Tobias Meinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016203845.1A priority Critical patent/DE102016203845A1/de
Priority to CN201780015525.4A priority patent/CN108778884B/zh
Priority to PCT/EP2017/055308 priority patent/WO2017153399A1/de
Publication of DE102016203845A1 publication Critical patent/DE102016203845A1/de
Priority to US16/124,752 priority patent/US10549755B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine in einem Kraftfahrzeug, welche eingerichtet ist, die Antriebsmaschine automatisch abzuschalten, wenn vorgegebene Abschaltbedingungen erfüllt sind, wobei Start-Stopp-Einrichtung einen Stopp-Koordinator umfasst, der basierend auf vorliegenden Informationen ein für den Abschaltvorgang geeignetes Abschaltverhalten identifiziert und beim Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs veranlasst, dass das identifizierte Abschaltverhalten erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine in einem Kraftfahrzeug.
  • Derzeit werden Brennkraftmaschinen meist mittels eines Zündschlüssels oder durch Betätigen eines Bedienelements durch den Fahrer manuell abgeschaltet. Eine Ausnahme stellt ein Verfahren dar, welches in der DE 100 23 331 A1 vorgestellt wird. Dabei wird anstelle des Zündschlüssels die Bremspedalstellung bzw. der Bremspedaldruck ausgewertet. Der Abschaltvorgang der Brennkraftmaschine wird eingeleitet, wenn nach Erreichen des Stillstands des Kraftfahrzeugs das Bremspedal in seiner bereits betätigten Stellung stärker betätigt wird. Zur Weiterfahrt wird das Bremspedal losgelassen und das Gaspedal gedrückt, wonach ein Start der Brennkraftmaschine eingeleitet wird. Nachteilig ist an derartigen Verfahren, dass alleine der Kraftfahrzeugfahrer für das Abschalten der Brennkraftmaschine verantwortlich ist. Analysen des heutigen Fahrverhaltens zeigen, dass trotz eines gestiegenen Umweltbewusstseins und gestiegener Kraftstoffpreise ein manuelles Abschalten der Brennkraftmaschine, z. B. an Verkehrsampeln, selten eigenständig erfolgt.
  • Um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu reduzieren, werden bereits Systeme in Fahrzeugen eingesetzt, welche die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs unter bestimmten Voraussetzungen bzw. bei Vorliegen vorgegebener Abschaltbedingungen automatisch abschalten und bei Vorliegen vorgegebener Anschaltbedingungen automatisch wieder anschalten. Derartige Verfahren und Systeme bzw. Start-Stopp-Einrichtungen sind vor allem für den Stadtverkehr zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs geeignet, da im Stadtverkehr das Fahrzeug oft an Ampeln oder aufgrund des Verkehrs zum Stehen kommt und der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht erforderlich ist.
  • Derzeit sind bei den einzelnen Fahrzeugherstellern verschiedene Abschalt- und Anschaltlogiken mit unterschiedlichen Vorteilen vertreten. So sind Fahrzeuge mit Automatikgetriebe auf dem Markt, bei denen der Motor automatisch abgeschaltet wird, wenn der Fahrer das Fahrzeug bis in den Stillstand abgebremst hat. Der Motor wird wieder gestartet, sobald das Bremspedal gelöst wird. Eine andere Abschaltlogik bei Automatikfahrzeugen sieht vor, dass der Motor erst nach ca. 1 Sekunde, nachdem der Stillstand erreicht wurde, abgeschaltet wird.
  • Weiter offenbart die DE 10 2010 000 615 A1 eine automatische Abschaltlogik für Automatikfahrzeuge, wobei bei Unterschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit (z. B. 20 km/h) der Motor abgeschaltet wird. Wird im weiteren Verlauf, also während der Motor aus ist, eine Nullgeschwindigkeit gemessen (tatsächliche Geschwindigkeit kann aufgrund Sensorungenauigkeiten ungleich Null sein), wird eine Bremssteuerung mit sukzessiver Steigerung der Bremskraft zum Halten des Stillstands aufgebaut.
  • Schließlich offenbart die DE 10 2014 206 509 A1 ein Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug, wobei der Motor in zwei unterschiedlichen Stopp-Start-Betriebsmodi mit unterschiedlichen Abschaltbedingungen betreibbar ist, in den der Motor gestoppt wird, wenn die jeweiligen Stoppbedingungen erfüllt sind. Die Auswahl des zu verwendenden Stopp-Start-Betriebsmodus erfolgt mittels einer durch den Fahrer zu betätigenden Benutzereingabeeinrichtung, d. h. der Fahrer wählt aus, welcher Start-Stopp-Betriebsmodus gültig ist und ausgeführt werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, eine Start-Stopp-Einrichtung anzugeben, welche eine verbesserte Abstimmung des Abschaltvorgangs auf die aktuelle Situation ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Start-Stopp-Einrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht von einer grundsätzlich bekannte Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine in einem Kraftfahrzeug aus, welche eingerichtet ist, die Antriebsmaschine automatisch abzuschalten, wenn vorgegebene Abschaltbedingungen erfüllt sind. Insbesondere kann dabei das automatische Abschalten der Antriebsmaschine bei vorliegenden Abschaltbedingungen entweder während das Fahrzeug (noch) in Bewegung ist (z. B. bei geringen Geschwindigkeiten) oder während das Fahrzeug bereits Stillstand oder nahezu Stillstand erreicht hat, eingeleitet werden.
  • Der Erfindung liegt nun weiter die Erkenntnis zugrunde, dass bei den bekannten Abstellvorgängen im Hinblick auf das Abstellverhalten ein Zielkonflikt zwischen Abstellkomfort mit Abstelltiming, Durchstartfähigkeit und Motorabstellposition entstehen kann, da abhängig von verschiedenen Randbedingungen ein unterschiedliches Abstellverhalten von Vorteil ist. Der Erfindung liegt somit die Überlegung zugrunde ein System bereitzustellen, das selbstständig diesen Zielkonflikt löst.
  • Unter Berücksichtigung obiger Überlegung ist die Erfindung auf eine Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine in einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe, automatisiertem Getriebe oder Handschaltgetriebe gerichtet, wobei die Start-Stopp-Einrichtung einen Stopp-Koordinator umfasst, der basierend auf vorliegenden Informationen ein für den Abschaltvorgang geeignetes Abschaltverhalten identifiziert und beim Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs veranlasst, dass das identifizierte Abschaltverhalten erreicht wird.
  • Insbesondere kann der Stopp-Koordinator hierzu eingerichtet sein, abhängig von vorliegenden Informationen bzw. Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs aus zumindest zwei Stopp-Betriebsarten mit jeweils definiertem unterschiedlichem Abschaltverhalten eine geeignete einzuleitende Stopp-Betriebsart auszuwählen und entsprechend der ausgewählten Stopp-Betriebsart ein automatisches Abschalten der Antriebsmaschine zum Erreichen des dazugehörigen Abschaltverhaltens zu veranlassen. Die unterschiedlichen Stopp-Betriebsarten können dabei derart ausgestaltet sein, dass sie grundsätzlich auf den gleichen Abschaltvoraussetzungen basieren, sich aber im Abschaltverhalten unterscheiden, oder dass dieses sich sowohl bei den notwendigen Abschaltvoraussetzungen, als auch im Abschaltverhalten unterscheiden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass kein Bedienelement existiert, durch das der Fahrer ein geeignetes Abschaltverhalten bzw. eine Stopp-Betriebsart mit definiertem Abstellverhalten vorab selbst festlegen bzw. auswählen kann, d. h. die Auswahl erfolgt stets durch den Stopp-Koordinator. Aufgrund des Zielkonflikts beim Abstellverhalten zwischen mehr als zwei Möglichkeiten für ein Abstellverhalten kann vorgesehen sein, dass der Stopp-Koordinator eingerichtet ist, abhängig von den vorliegenden Informationen, insbesondere den vorliegenden Betriebsparametern des Fahrzeugs aus zumindest drei möglichen Stopp-Betriebsarten mit unterschiedlichem Abstellverhalten eine einzuleitende Stopp-Betriebsart auszuwählen und entsprechend der ausgewählten Stopp-Betriebsart ein automatisches Abschalten der Antriebsmaschine zum Erreichen des dazugehörigen Abschaltverhaltens zu veranlassen.
  • In Versuchen hat sich gezeigt, dass zumindest ein zu identifizierendes Abstellverhalten, insbesondere die unterschiedlichen Abstellverhalten der möglichen Stopp-Betriebsarten wie folgt gekennzeichnet sein können:
    • – Komfortorientiertes Abstellverhalten, bei dem das Abschalten der Antriebsmaschine möglichst komfortabel bzw. ruhig erfolgt. Hierbei liegt der Fokus nicht auf einem schnellen Ablegen, sondern auf einem möglichst komfortablen Ablegen der Antriebsmaschine.
    • – Reflexstartzeitorientiertes Abstellverhalten, bei dem ein erneutes Starten der Antriebsmaschine während der Auslaufphase der Antriebsmaschine ohne Einsatz eines Starters möglichst lange möglich ist. Dieses Abstellverhalten ist besonders dann geeignet, wenn ein sog. Change-of-Mind-Fall (Fahrer möchte doch weiterfahren) zu erwarten ist, bzw. möglicherweise eintritt.
    • – Abstellpositionsoptimiertes Abstellverhalten, bei dem ein erneutes Starten der Antriebsmaschine nach erfolgreichem Abschalten der Antriebsmaschine/bei Stillstand der Antriebsmaschine möglichst schnell möglich ist oder in optimaler Weise erfolgen kann.
  • Damit der Stopp-Koordinator entscheiden kann, welches Abstellverhalten bzw. welche Stopp-Betriebsart mit entsprechendem Abstellverhalten zum aktuellen Zeitpunkt am geeignetsten erscheint und veranlasst werden soll, müssen dem Stopp-Koordinator entsprechende Informationen vorliegen. Vorteilhafterweise ist der Stopp-Koordinator eingerichtet, abhängig von vorliegenden Informationen, welche die aktuelle Fahrsituation des Kraftfahrzeugs beschreiben, ein für den Abschaltvorgang geeignetes Abschaltverhalten zu identifizieren, insbesondere aus den möglichen Stopp-Betriebsarten mit unterschiedlichem Abstellverhalten eine einzuleitende Stopp-Betriebsart auszuwählen. Bei den Informationen, welche die aktuelle Fahrsituation beschreiben, kann es sich um vorliegende Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs und/oder um vorliegende Informationen über das Umfeld (andere Verkehrsteilnehmer, Verkehrsführung, Straßenklasse, Wetter, Uhrzeit) und/oder um vorliegende Informationen über den Fahrer (Verhalten, Aufmerksamkeit) handeln.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Stopp-Koordinator demnach eingerichtet, abhängig von vorliegenden Informationen, die eine Information über die Geschwindigkeit (rollen, stehen) und/oder eine Information darüber liefern, ob das Getriebe mit Kraftschluss oder kraftschlussfrei betrieben wird, ein für den Abschaltvorgang geeignetes Abschaltverhalten zu identifizieren, insbesondere aus den Stopp-Betriebsarten mit unterschiedlichem Abstellverhalten eine einzuleitende Stopp-Betriebsart auszuwählen.
  • Ebenso können bei der Entscheidung für ein geeignetes Abstellverhalten Informationen über Energieverbraucher im Fahrzeug berücksichtigt werden, d. h. der Stopp-Koordinator kann eingerichtet sein, unter Berücksichtigung zumindest einer Information über Nebenaggregate bzw. Energieverbrauch des Fahrzeug, insbesondere über den aktuellen oder angeforderten Betriebszustand und/oder Energieverbrauch zumindest eines Nebenaggregats, ein für den automatischen Abschaltvorgang geeignetes Abschaltverhalten zu identifizieren, insbesondere aus den unterschiedlichen Stopp-Betriebsarten mit unterschiedlichem Abstellverhalten eine einzuleitende Stopp-Betriebsart auszuwählen.
  • Um das identifizierte Abstellverhalten erreichen zu können, ist der Stopp-Koordinator vorteilhafterweise ausgebildet, zum Erreichen des identifizieren geeigneten Abstellverhaltens eine zu diesem Abstellverhalten bzw. entsprechend der gewählten Stopp-Betriebsart eine zur gewählten Stopp-Betriebsart vorgegebene Parametrierung für zumindest eine der folgenden Ansteuer- und/oder Regelfunktionen zu veranlassen bzw. deren Parametrierung zu beeinflussen:
    • – Kurbelwellenabstellpositionierung
    • – Funktion zur Beeinflussung der Durchstartfähigkeit der Antriebsmaschine während des Auslaufens der Antriebsmaschine,
    • – Drehzahlabsenkungsfunktion,
    • – Luftmengenregelungsfunktion,
    • – Nebenaggregate-Ansteuerfunktion, insbesondere Funktion zur Ansteuerung des Generators und/oder der Klimatisierungseinrichtung des Kraftfahrzeugs, insbesondere der Kupplung der Klimatisierungseinrichtung, und/oder
    • – Funktion zur Beeinflussung des komfortorientierten Abstellverhaltens.
  • Analog der hier vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Start-Stopp-Einrichtung kann ein entsprechendes Verfahren zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine in einem Kraftfahrzeug ausgebildet sein, die Antriebsmaschine automatische abzuschalten, wenn vorgegebene Abschaltbedingungen erfüllt sind, wobei basierend auf vorliegenden Informationen ein für den Abschaltvorgang geeignetes Abschaltverhalten identifiziert wird und beim Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs veranlasst wird, dass das identifizierte Abschaltverhalten erreicht wird. Vorteilhafterweise kann auch abhängig von vorliegenden Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs aus zumindest zwei unterschiedlichen Stopp-Betriebsarten mit jeweils definiertem (unterschiedlichem) Abstellverhalten eine einzuleitende Stopp-Betriebsart ausgewählt werden und entsprechend der ausgewählten Stopp-Betriebsart ein automatisches Abschalten der Antriebsmaschine zum Erreichen des dazugehörigen Abschaltverhaltens veranlasst werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Start-Stopp-Einrichtung gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren, welches in einem geeigneten Steuergerät, insbesondere in einem Motorsteuergerät implementiert sein kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Darstellung zum Aufzeigen des Zielkonflikts hinsichtlich des Stoppverhaltens bei einer Anforderung zum automatischen Abschalten einer Antriebsmaschine in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Start-Stopp-Einrichtung, mit einer Darstellung der Einflussnahme eines Stopp-Koordinators auf verschiedene Funktionen zum Erreichen eines identifizierten geeigneten Abstellverhaltens, und
  • 3 eine Tabelle zur Darstellung eines geeigneten Abstellverhaltens aufgrund vorliegender Betriebsbedingungen.
  • Die 1 zeigt Darstellung zum Aufzeigen des Zielkonflikts hinsichtlich des Stoppverhaltens bei einer Anforderung zum automatischen Abschalten einer Antriebsmaschine in einem Kraftfahrzeug. Dabei wird davon ausgegangen, dass drei verschiedene Abstellverhalten beim Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs erreicht werden können.
  • Unter dem Begriff „Reflexstartzeit” ist ein reflexstartzeitorientiertes Abstellverhalten zu verstehen, bei dem ein erneutes Starten der Antriebsmaschine während der Auslaufphase der Antriebsmaschine ohne Einsatz eines Starters möglichst lange möglich sein soll. Dieses Abstellverhalten ist besonders dann geeignet, wenn ein sog. Change-of-Mind-Fall (Fahrer möchte doch weiterfahren) zu erwarten ist, bzw. möglicherweise eintritt.
  • Unter dem Begriff „Abstellposition” ist ein abstellpositionsoptimiertes Abstellverhalten zu verstehen, bei dem ein erneutes Starten der Antriebsmaschine nach erfolgreichem Abschalten der Antriebsmaschine (also nach Erreichen des Stillstands der Antriebsmaschine) möglichst schnell oder in optimaler Weise erfolgen soll.
  • Unter dem Begriff „Stoppkomfort” ist ein komfortorientiertes Abstellverhalten zu verstehen, bei dem das Abschalten der Antriebsmaschine möglichst komfortabel bzw. ruhig erfolgen soll. Hierbei liegt der Fokus nicht auf einem schnellen Ablegen, sondern auf einem möglichst komfortablen Ablegen der Antriebsmaschine.
  • Anhand der 1 ist erkennbar, dass bei der Umsetzung des Abstellverhaltens grundsätzlich ein Zielkonflikt besteht. Soll bspw. ein reflexstartzeitorientiertes Abstellverhalten erreicht werden, so kann nicht gleichzeitig ein abstellpositionsoptimiertes Abstellverhalten oder komfortorientiertes Abstellverhalten erreicht werden. Selbiges gilt auch bei der Umsetzung eines anderen Abstellverhaltens.
  • Um jedoch für jede Fahrsituation ein zumindest optimiertes Abstellverhalten erreichen zu können, soll mittels einer entsprechend ausgebildeten Start-Stopp-Koordinators vorab eine Entscheidung getroffen werden, welches Abstellverhalten zumindest tendenziell angestrebt werden soll. Hierbei ist ggf. auch eine „Misch-Entscheidung” möglich.
  • Das in der 1 mit 1 gekennzeichnete Abstellverhalten (Mischung aus abstellpositionsoptimiertes und reflexstartzeitorientiertes Abstellverhalten) soll bspw. erreicht werden, wenn die Antriebsmaschine, insbesondere eine als Brennkraftmaschine ausgebildete Antriebsmaschine bei rollendem Fahrzeug automatisch abgeschaltet werden soll, da bei rollendem Fahrzeug der Stoppkomfort eine untergeordnete Rolle spielt, da sich das Fahrzeug ohnehin noch bewegt und das Ablegen der Antriebseinheit in der Bewegung des Fahrzeugs „untergeht”.
  • Im Gegensatz dazu soll das mit 2 gekennzeichnete Abstellverhalten (komfortorientiertes Abstellverhalten) bspw. dann erreicht werden, wenn die Antriebsmaschine im Fahrzeugstillstand automatisch abgeschaltet wird, da hier ein „ruhiges” Ablegen grundsätzlich wichtiger erscheint, als eine lange Reflexstartzeitfähigkeit oder das Erreichen einer optimalen Abstellposition.
  • Die 2 zeigt nun eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Start-Stopp-Einrichtung SSE mit einer Darstellung der Einflussnahme eines Stopp-Koordinators SK auf verschiedene Funktionen zum Erreichen eines identifizierten geeigneten Abstellverhaltens.
  • Grundsätzlich ist die Start-Stopp-Einrichtung SSE ausgestaltet, bei Vorliegen vorgegebener Abschaltbedingungen einen automatischen Abschaltvorgang der Antriebsmaschine zu veranlassen, wenn kein relevanter Abschaltverhinderer vorliegt. In diesem Beispiel soll ein automatisches Abschalten der Antriebsmaschine schon bei niedrigen Geschwindigkeiten (z. B. kleiner 25 km/h oder kleiner 20 km/h oder kleiner 5 km/h) möglich sein. Sind jedoch bei bewegtem Fahrzeug nicht alle Abschaltbedingungen erfüllt oder liegt ein Abschaltverhinderer vor, so kann ein automatisches Abschalten der Antriebsmaschine bspw. auch erst im Fahrzeugstillstand bzw. im fahrzeugstillstands-nahen Bereich erfolgen, insb. dann wenn bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Bremspedal betätigt ist und aufgrund der Bremspedalbetätigung eine definierte Abschalt-Bremsdruckschwelle überschritten wird. Diese Möglichkeit stellt jedoch nur ein Beispiel dar. Ebenso sind eine Vielzahl anderer bzw. unterschiedlicher Abschaltlogiken, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, denkbar.
  • Um ein geeignetes Abstellverhalten identifizieren zu können, erhält der Stopp-Koordinator SK zumindest ein Geschwindigkeitssignal v als Information über die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs, sowie ein Getriebesignal gs als Information darüber, ob aktuell Kraftschluss besteht oder das Fahrzeug kraftschlussfrei betrieben wird.
  • Unter Berücksichtigung dieser beiden Signale v und gs identifiziert der Stopp-Koordinator ein für einen einzuleitenden Abschaltvorgang geeignetes Abschaltverhalten und veranlasst, dass beim Einleiten des automatischen Abschaltvorgangs ein entsprechend identifiziertes Abschaltverhalten zumindest tendenziell erreicht wird. Hierzu beeinflusst der Start-Stopp-Koordinator zumindest eine der folgenden Fahrzeugfunktionen:
    • – Kurbelwellenabstellpositionierung
    • – Ansteuerung von Nebenaggregaten, insbesondere die Ansteuerung des Generators und/oder der Klimakupplung,
    • – Funktion zur Beeinflussung der Durchstartfähigkeit der Antriebsmaschine,
    • – Funktion zur Drehzahlabsenkung, und/oder
    • – Funktion zur Luftmengenregelung.
  • Im Detail kann der Stopp-Koordinator auch ausgebildet sein, unter Berücksichtigung der beiden Eingangssignale v und gs, und weiterer für das Auslösen eines automatischen Abschaltvorgangs relevanter Informationen (z. B. Bremspedalbetätigung, aufgebrachter Bremsdruck, Umfeldinformationen, Blinkerbetätigung, Energieverbrauch der Nebenaggregate, usw.) zunächst grundsätzlich zu ermitteln, ob ein automatisches Abschalten der Antriebsmaschine aufgrund einer hinterlegten Abschaltlogiken möglich wäre. Sind eine oder mehrere Stopp-Betriebsarten möglich, identifiziert der Stopp-Koordinator SK aufgrund der vorliegenden Informationen diejenige Stopp-Betriebsart als maßgebliche bzw. relevante Stopp-Betriebsart, die möglich ist und durch die aufgrund der vorliegenden Information ein optimales – durch den Stopp-Koordinator eigens definiertes bzw. identifiziertes – Abschaltverhalten erreicht wird.
  • Bei entsprechender Auswahl der Stopp-Betriebsart inkl. gewünschtem Abschaltverhalten veranlasst der Stopp-Koordinator SK eine entsprechend der Auswahl geeignete Signalausgabe, so dass das vorgegebene bzw. identifizierte Abstellverhalten erreicht wird.
  • Die 3 zeigt nun abschließend eine Tabelle zur Darstellung eines geeigneten Abstellverhaltens aufgrund vorliegender Betriebsbedingungen, wie sie bspw. im Stopp-Koordinator SK hinterlegt sein kann. Hierbei sind 3 verschiedene Fallkonstellationen dargestellt:
    • 1. Stopp zum Fahrzeugstillstand mit Getriebekraftschluss mit Schwerpunkt auf Motorabstellposition für optimalen, reproduzierbaren Wiederstart des Verbrennungsmotors nach dem Motorstopp.
    • 2. Stopp im rollendem Fahrzeug mit Kraftschlussfreiem Getriebe, Schwerpunkt für Reflexstarts durch deutlich erhöhte Häufigkeit von Motorstopps
    • 3. Stopp im stehenden Fahrzeug mit kraftschlussfreiem Getriebe mit Schwerpunkt Stoppkomfort
  • Aufgrund der hier offenbarten Erfindung kann abhängig von der aktuellen Betriebssituation ein jeweils an diese Situation angepasstes Abstellverhalten erreicht werden. Z. B. kann ein komfortabler Motorstopp durch eine Belastung der Nebenaggregate und eingeschränktem Responseverhalten veranlasst werden. Bei rollenden Fahrzeugen kann hingegen ein Stopp mit optimaler Motorabstelllage und hoher Response veranlasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10023331 A1 [0002]
    • DE 102010000615 A1 [0005]
    • DE 102014206509 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine in einem Kraftfahrzeug, welche eingerichtet ist, die Antriebsmaschine automatisch abzuschalten, wenn vorgegebene Abschaltbedingungen erfüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Start-Stopp-Einrichtung (SSE) einen Stopp-Koordinator (SK) umfasst, der basierend auf vorliegenden Informationen (v, gs) ein für den Abschaltvorgang geeignetes Abschaltverhalten identifiziert und beim Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs veranlasst, dass das identifizierte Abschaltverhalten erreicht wird.
  2. Start-Stopp-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopp-Koordinator (SK) eingerichtet ist, abhängig von vorliegenden Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs (v, gs) aus zumindest zwei Stopp-Betriebsarten mit jeweils definiertem Abschaltverhalten eine einzuleitende Stopp-Betriebsart auszuwählen und entsprechend der ausgewählten Stopp-Betriebsart ein automatisches Abschalten der Antriebsmaschine zum Erreichen des dazugehörigen Abschaltverhaltens zu veranlassen.
  3. Start-Stopp-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, durch gekennzeichnet, dass kein Bedienelement existiert, durch das der Fahrer ein geeignetes Abschaltverhalten, insbesondere eine Stopp-Betriebsart mit zugehörigem definierten Abschaltverhalten auswählen kann.
  4. Start-Stopp-Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopp-Koordinator (SK) eingerichtet ist, abhängig von den vorliegenden Informationen, insbesondere von vorliegenden Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs (v, gs), aus zumindest drei möglichen Stopp-Betriebsarten mit unterschiedlichem Abstellverhalten eine einzuleitende Stopp-Betriebsart auszuwählen und entsprechend der ausgewählten Stopp-Betriebsart ein automatisches Abschalten der Antriebsmaschine zum Erreichen des dazugehörigen Abschaltverhaltens zu veranlassen.
  5. Start-Stopp-Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein identifizierbares Abstellverhalten, insbesondere ein Abstellverhalten einer möglichen Stopp-Betriebsarten wie folgt gekennzeichnet ist: – Komfortorientiertes Abstellverhalten, bei dem das Abschalten der Antriebsmaschine möglichst komfortabel erfolgt. – Reflexstartzeitorientiertes Abstellverhalten, bei dem ein erneutes Starten der Antriebsmaschine während der Auslaufphase der Antriebsmaschine ohne Einsatz eines Starters möglichst lange möglich ist. – Abstellpositionsoptimiertes Abstellverhalten, bei dem ein hinsichtlich eines erneuten Startens der Antriebsmaschine nach erfolgreichem Abschalten der Antriebsmaschine möglichst schnell möglich ist.
  6. Start-Stopp-Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopp-Koordinator (SK) eingerichtet ist, abhängig von vorliegenden Informationen (v, gs), welche die aktuelle Fahrsituation beschreiben, ein für den Abschaltvorgang geeignetes Abschaltverhalten zu identifizieren, insbesondere aus den Stopp-Betriebsarten mit unterschiedlichem Abstellverhalten eine einzuleitende Stopp-Betriebsart auszuwählen.
  7. Start-Stopp-Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopp-Koordinator (SK) eingerichtet ist, abhängig von vorliegenden Informationen, die eine Information über die Geschwindigkeit (v) und/oder eine Information (gs) darüber liefern, ob das Getriebe mit Kraftschluss oder kraftschlussfrei betrieben wird, ein für den Abschaltvorgang geeignetes Abschaltverhalten zu identifizieren, insbesondere aus den Stopp-Betriebsarten mit unterschiedlichem Abstellverhalten eine einzuleitende Stopp-Betriebsart auszuwählen.
  8. Start-Stopp-Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopp-Koordinator (SK) eingerichtet ist, unter Berücksichtigung einer Information eines Nebenaggregats, insbesondere über den aktuellen oder angeforderten Betriebszustand und/oder den Energieverbrauch zumindest eines Nebenaggregats, ein für den Abschaltvorgang geeignetes Abschaltverhalten zu identifizieren, insbesondere aus den unterschiedlichen Stopp-Betriebsarten mit unterschiedlichem Abstellverhalten eine einzuleitende Stopp-Betriebsart auszuwählen.
  9. Start-Stopp-Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopp-Koordinator (SK) eingerichtet ist, entsprechend des identifizierten geeigneten Abstellverhaltens eine zum identifizierten Abstellverhalten, insbesondere entsprechend der gewählten Stopp-Betriebsart eine zur gewählten Stopp-Betriebsart vorgegebene Parametrierung für zumindest eine der folgenden Ansteuer- und/oder Regelfunktionen zu veranlassen oder zu beeinflussen: – Kurbelwellenabstellpositionierung – Funktion zur Beeinflussung der Durchstartfähigkeit der Antriebsmaschine während des Auslaufens der Antriebsmaschine, – Drehzahlabsenkungsfunktion, – Luftmengenregelungsfunktion, – Nebenaggregate-Ansteuerfunktion, insbesondere Funktion zur Ansteuerung des Generators und/oder der Klimatisierungseinrichtung des Kraftfahrzeugs, und/oder – Funktion zur Beeinflussung des komfortorientierten Abstellverhaltens.
DE102016203845.1A 2016-03-09 2016-03-09 Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine Pending DE102016203845A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203845.1A DE102016203845A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
CN201780015525.4A CN108778884B (zh) 2016-03-09 2017-03-07 用于引入发动机的自动的关断过程的起动停止设备
PCT/EP2017/055308 WO2017153399A1 (de) 2016-03-09 2017-03-07 Start-stopp-einrichtung zum einleiten eines automatischen abschaltvorgangs einer antriebsmaschine
US16/124,752 US10549755B2 (en) 2016-03-09 2018-09-07 Start-stop device for initiating an automatic switch-off process of a driving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203845.1A DE102016203845A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203845A1 true DE102016203845A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=58231642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203845.1A Pending DE102016203845A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10549755B2 (de)
CN (1) CN108778884B (de)
DE (1) DE102016203845A1 (de)
WO (1) WO2017153399A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209973B4 (de) * 2015-05-29 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023331A1 (de) 2000-05-12 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102007009833A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102010000615A1 (de) 2009-03-04 2010-09-23 Denso Corporation, Kariya-City Fahrzeugsteuerungssystem zur Steuerung der Ausübung von einer Bremskraft auf die Räder
DE102009045686A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Steuergerät und Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung für einen Start-Stopp-Betrieb mit Direktstart
DE102014206509A1 (de) 2013-04-10 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Kraftfahrzeugs
DE102014226004A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE237749T1 (de) 1997-10-31 2003-05-15 Swatch Group Man Serv Ag Verfahren zur verminderung des schadstoffausstosses einer brennkraftmaschine
WO2004018246A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit hybridantrieb sowie verfahren zum betreiben desselben
JP3815441B2 (ja) * 2003-02-04 2006-08-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止始動制御装置
FR2937091B1 (fr) * 2008-10-10 2010-11-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'arret automatique d'un moteur a combustion
DE102008061790A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
JP5510001B2 (ja) * 2010-03-31 2014-06-04 株式会社デンソー アイドルストップ制御装置
WO2012137329A1 (ja) * 2011-04-07 2012-10-11 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両およびその制御方法
DE102011085151A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
US9206893B2 (en) * 2011-10-25 2015-12-08 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a vehicle powertrain
US8639424B2 (en) * 2011-11-03 2014-01-28 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an automatic engine stop-start accumulator
DE102012105307A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Ölversorgung beim Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeuges sowie ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014204086A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
GB2521428B (en) * 2013-12-19 2018-08-15 Jaguar Land Rover Ltd Improvements to engine shutdown

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023331A1 (de) 2000-05-12 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102007009833A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102010000615A1 (de) 2009-03-04 2010-09-23 Denso Corporation, Kariya-City Fahrzeugsteuerungssystem zur Steuerung der Ausübung von einer Bremskraft auf die Räder
DE102009045686A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Steuergerät und Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung für einen Start-Stopp-Betrieb mit Direktstart
DE102014206509A1 (de) 2013-04-10 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Kraftfahrzeugs
DE102014226004A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017153399A1 (de) 2017-09-14
CN108778884A (zh) 2018-11-09
US20190001982A1 (en) 2019-01-03
CN108778884B (zh) 2024-04-26
US10549755B2 (en) 2020-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102013223075A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102011087891A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE112014005144B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012217899B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebsmaschine
DE10229035A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102012008632A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit Freilauf-Motor-Aus-Funktion, sowie Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102010000540A1 (de) Leerlaufanhaltesystem für Fahrzeuge
DE102008063611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102009045409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102017105981A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Start-Stopp-Systems für einen Fahrzeugmotor
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009056794A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102015214551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE102012222348A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Segelmodus in einem Kraftfahrzeug
DE102012218737B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
DE102016203845A1 (de) Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE102011085395A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015209972B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung und Verfahren zum Einleiten eines automatischen Abschalt- und/oder Anschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE102014200087A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit manuellem Getriebe
DE102015209973B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE102013220517A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011003042A1 (de) Verfahren und Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed