DE102016201775A1 - Laufrolle für ein Podegelenk - Google Patents

Laufrolle für ein Podegelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102016201775A1
DE102016201775A1 DE102016201775.6A DE102016201775A DE102016201775A1 DE 102016201775 A1 DE102016201775 A1 DE 102016201775A1 DE 102016201775 A DE102016201775 A DE 102016201775A DE 102016201775 A1 DE102016201775 A1 DE 102016201775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
roller
rolling elements
outer ring
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016201775.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christophe Walliser
Jean-Philippe Dietrich
Xavier Mehul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016201775.6A priority Critical patent/DE102016201775A1/de
Priority to EP17706957.2A priority patent/EP3411606A1/de
Priority to US16/071,926 priority patent/US10641342B2/en
Priority to KR1020187022223A priority patent/KR20180108638A/ko
Priority to CN201780009879.8A priority patent/CN108603537B/zh
Priority to PCT/DE2017/100076 priority patent/WO2017133732A1/de
Publication of DE102016201775A1 publication Critical patent/DE102016201775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • F16C33/495Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/498Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • F16C33/513Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers
    • F16C33/516Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers with two segments, e.g. double-split cages with two semicircular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Gleichlaufgelenke sind in der Bauform von Tripodegelenken bekannt. Derartige Tripodegelenke weisen als einen ersten Gelenkpartner ein Wellenende mit daran angeformten, radial zu dem Wellenende abstehenden Zapfenabschnitten auf, auf denen Rollen angeordnet sind. Dieser erste Gelenkpartner ist in einer Glocke eingeführt, wobei die Rollen an einer Innenseite der Glocke abrollen können, sodass das Wellenende relativ zu der Glocke verschwenkt, jedoch gemeinsam mit der Glocke rotieren werden kann. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Fertigung von Tripodegelenken zu vereinfachen. Es wird eine Laufrolle 9 für ein Podegelenk 1 vorgeschlagen, mit einer Innenringeinrichtung 11 zur Aufnahme eines Zapfens 8 von einem Wellenstumpfabschnitt 7, mit einer Außenringeinrichtung 12, wobei an der Außenseite der Außenringeinrichtung 12 eine Laufbahn 15 zum Ablaufen auf einem Glockenabschnitt 10 angeordnet ist, mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern 17, wobei die Wälzkörper 17 zwischen der Innenringeinrichtung 11 und der Außenringeinrichtung 12 angeordnet ist, mit einer Käfigeinrichtung 18, wobei die Wälzkörper 17 in der Käfigeinrichtung 18 angeordnet sind, wobei die Käfigeinrichtung 18 in Umlaufrichtung mindestens eine Trennstelle 28 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufrolle für ein Podegelenk, mit einer Innenringeinrichtung zur Aufnahme eines Zapfens von einem Wellenstumpfabschnitt, mit einer Außenringeinrichtung, wobei an der Außenseite der Außenringeinrichtung eine Laufbahn zum Ablaufen auf einem Glockenabschnitt angeordnet ist, mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern, wobei die Wälzkörper zwischen der Innenringeinrichtung und der Außenringeinrichtung angeordnet ist, und mit einer Käfigeinrichtung, wobei die Wälzkörper in der Käfigeinrichtung angeordnet sind.
  • Im Antriebsstrang von Fahrzeugen werden zur Übertragung des Antriebsdrehmoments von einer Differentialeinrichtung oder einem anderen Getriebeausgang zu einem angetriebenen, insbesondere gelenkten Rad, oftmals Gleichlaufgelenke verwendet, die zum einen die Übertragung des Antriebsdrehmoments sicherstellen und zum anderen eine Winkeländerung zwischen dem Getriebeausgang und einer Zwischenwelle ermöglichen. Durch die Gleichlaufgelenke ist es möglich, dass die angetriebenen Räder unabhängig von dem meist mit dem Fahrzeugkorpus verbundenen Getriebeausgang zum Beispiel bei Unebenheiten der Straße einfedern oder gelenkt werden können.
  • Gleichlaufgelenke sind in der Bauform von Tripodegelenken bekannt. Derartige Tripodegelenke weisen als einen ersten Gelenkpartner ein Wellenende mit daran angeformten, radial zu dem Wellenende abstehenden Zapfenabschnitten auf, auf denen Rollen angeordnet sind. Dieser erste Gelenkpartner ist in einer Glocke als zweiter Gelenkpartner eingeführt, wobei die Rollen an einer Innenseite der Glocke abrollen können, sodass das Wellenende relativ zu der Glocke verschwenkt, jedoch gemeinsam mit der Glocke rotiert werden kann.
  • Ein derartiges Tripodegelenk ist beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2004 025 531 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, beschrieben. Diese Druckschrift behandelt insbesondere den Aufbau der Rolle, wobei diese einen Innenring, welcher auf dem Zapfen angeordnet ist, sowie einen Außenring aufweist, der mit seinem Außenumfang auf einer Innenfläche der Glocke abrollen kann. Zwischen dem Innenring und dem Außenring sind nadelförmige Wälzkörper angeordnet, welche in einem Käfig geführt sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Fertigung von Tripodegelenken zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch eine Laufrolle für ein Tripodegelenk sowie durch ein Tripodegelenk mit der Laufrolle gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Laufrolle, welche für ein Podegelenk geeignet und/oder ausgebildet ist. Insbesondere ist die Laufrolle als eine Podegelenkslaufrolle ausgebildet. Insbesondere ist die Laufrolle ausgebildet als ein Radiallager, im Speziellen als ein Radialwälzlager. Die Laufrolle definiert mit der Rotationsachse eine Laufrollenachse.
  • Das Podegelenk und/oder die Laufrolle wird bzw. werden vorzugsweise in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnet. Optional bildet das Fahrzeug mit dem Podegelenk und/oder mit der Laufrolle einen weiteren Gegenstand der Erfindung. Das Podegelenk ist im Antriebsstrang vorzugsweise zwischen einem Getriebeausgang, insbesondere Differentialgetriebeausgang, und einem angetriebenen Rad angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Podegelenk zwischen dem Getriebeausgang und einer Zwischenwelle, insbesondere Gelenkwelle, zur Übertragung eines Antriebsdrehmoments an das angetriebene Rad angeordnet. Vorzugsweise weist das Fahrzeug an einer angetriebenen Achse zwei der Podegelenke auf. Besonders bevorzugt ist die angetriebene Achse zugleich eine gelenkte Achse.
  • Die Funktion des Podegelenks ist es, eine schwenkbare und/oder winkelveränderliche Gelenkverbindung zwischen dem Getriebeausgang und der Zwischenwelle zur Übertragung des Antriebsdrehmoments zu schaffen.
  • Das Podegelenk ist vorzugsweise als ein Gleichlaufgelenk ausgebildet. Insbesondere ist das Podegelenk als ein Bipodegelenk, Tripodegelenk oder als ein Quattropodegelenk ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist das Podegelenk einen Wellenstumpfabschnitt als einen ersten Gelenkpartner mit darauf oder daran angeordneten Zapfen auf. Beispielsweise können die Zapfen einstückig mit dem Wellenstumpfabschnitt verbunden sein. Die Zapfen stehen vorzugsweise radial oder zumindest gewinkelt zu einer Wellenachse als Rotationsachse und/oder Längserstreckungsrichtung des Wellenstumpfabschnitts ab. Vorzugsweise sind die Zapfen in Umlaufrichtung um den Wellenstumpfabschnitt regelmäßig verteilt. Es ist vorgesehen, dass die Laufrolle auf dem Zapfen aufgesetzt oder aufsetzbar ist. Vorzugsweise ist auf jedem der Zapfen eine derartige Laufrolle aufgesetzt.
  • Ferner weist das Podegelenk einen Glockenabschnitt als zweiten Gelenkpartner auf. Der Wellenstumpfabschnitt mit den Zapfen und den Laufrollen ist in dem Glockenabschnitt eingeführt, wobei die Laufrollen an einer oder mehreren Flächen, insbesondere Innenflächen des Glockenabschnitts abrollen, um den Wellenstumpfabschnitt relativ zu dem Glockenabschnitt zu verschwenken.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung bildet der Wellenstumpfabschnitt einen Teilabschnitt der Zwischenwelle oder ist mit dieser wirkverbunden und der Glockenabschnitt ist mit dem Getriebeausgang wirkverbunden. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist Wellenstumpfabschnitt mit dem Getriebeausgang wirkverbunden und der Glockenabschnitt bildet einen Teilabschnitt der Zwischenwelle oder ist mit dieser wirkverbunden.
  • Die Laufrolle weist eine Innenringeinrichtung auf, welche zur Aufnahme eines der Zapfen ausgebildet und/oder geeignet ist. Vorzugsweise ist die Innenringeinrichtung auf dem Zapfen, insbesondere drehfest und/oder verschiebefest aufgesetzt, im Speziellen derart, dass der Zapfen die Innenringeinrichtung durchdringt. Die Innenringeinrichtung kann aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein, vorzugsweise ist diese jedoch einstückig und/oder einmaterialig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Innenringeinrichtung als umformtechnisch hergestellter Innenring ausgebildet. Insbesondere trägt die Innenringeinrichtung an der radialen Außenseite eine Innenlaufbahn und an der Innenseite eine Kontaktfläche zur Kontaktierung mit dem Zapfen.
  • Die Laufrolle weist ferner eine Außenringeinrichtung auf, welche in Bezug auf die Laufrollenachse bevorzugt koaxial und/oder konzentrisch zu der Innenringeinrichtung angeordnet ist. Die Außenringeinrichtung kann mehrteilig ausgebildet sein, besonders bevorzugt ist diese jedoch einteilig und/oder einstückig ausgebildet. Insbesondere ist die Außenringeinrichtung als umformtechnisch hergestellter Außenring ausgebildet. Die Außenringeinrichtung trägt an der radialen Innenseite eine Außenlaufbahn und an der Außenseite, insbesondere der radialen Außenseite, eine Laufbahn zum Ablaufen, insbesondere Abrollen und/oder Abgleiten auf dem Glockenabschnitt. Vorzugsweise ist die Laufbahn zum Ablaufen auf den Glockenabschnitt in einem Längsschnitt durch die Laufrollenachse ballig, insbesondere sphärisch, ausgebildet. Bei einer sphärischen Ausbildung liegt der Mittelpunkt der sphärischen Krümmung vorzugsweise auf der Laufrollenachse. Besonders bevorzugt beträgt eine Differenz des Durchmessers der Laufbahn von einem größten Durchmesser zu einem kleinsten Durchmesser mindestens zwei Millimeter, vorzugsweise mindestens vier Millimeter.
  • Ferner weist die Laufrolle eine Mehrzahl von Wälzkörpern auf, wobei die Wälzkörper zwischen der Innenringeinrichtung und der Außenringeinrichtung angeordnet sind. Insbesondere sind die Wälzkörper zwischen der Innenringeinrichtung und der Außenringeinrichtung abwälzend angeordnet. Besonders bevorzugt wälzen oder laufen die Wälzkörper auf der Außenlaufbahn der Innenringeinrichtung und der Innenlaufbahn der Außenringeinrichtung ab. Besonders bevorzugt sind die Wälzkörper als Rollen, insbesondere als Zylinderrollen und/oder als Nadelrollen ausgebildet. In der Ausbildung als Nadelrollen weisen die Wälzkörper eine Länge in axialer Richtung auf, die mindestens vier Mal so groß ist wie der Durchmesser des jeweiligen Wälzkörpers.
  • Ferner weist die Laufrolle eine Käfigeinrichtung auf, wobei die Wälzkörper in der Käfigeinrichtung angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist die Käfigeinrichtung ausgebildet, die Wälzkörper in Umlaufrichtung um die Laufrollenachse voneinander zu beabstanden.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Käfigeinrichtung in Umlaufrichtung um die Laufrollenachse mindestens eine Trennstelle aufweist. Insbesondere ist die Käfigeinrichtung an der mindestens einen Trennstelle unterbrochen.
  • Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass sich die Montage der Käfigeinrichtung mit den Wälzkörpern zwischen der Innenringeinrichtung und der Außenringeinrichtung aufgrund konstruktiver Randbedingungen als schwierig erweisen kann. Dadurch, dass die Käfigeinrichtung mindestens eine Trennstelle aufweist, ist es möglich, die Käfigeinrichtung abweichend von der späteren geometrischen Form, insbesondere abweichend von dem späteren Durchmesser der Käfigeinrichtung zu montieren. So ist es beispielsweise möglich, die Käfigeinrichtung bei der Montage aufzubiegen oder zuzubiegen, wobei der Biegevorgang jeweils vorzugsweise elastisch ausgebildet ist, um die Montage der Käfigeinrichtung optional mit oder ohne die Wälzkörper zwischen der Innenringeinrichtung und der Außenringeinrichtung zu vereinfachen. Bei mehreren Trennstellen können die einzelnen Segmente der Käfigeinrichtung unabhängig voneinander eingesetzt werden, so dass auch bei mehreren Trennstellen die Montage vereinfacht ist.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung weist die Käfigeinrichtung genau eine Trennstelle auf. Beispielsweise ist die Käfigeinrichtung als ein gesprengter Ring ausgebildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Käfigeinrichtung ähnlich einfach wie ein in Umlaufrichtung geschlossener Käfig während der Montage gehandhabt werden kann, jedoch im Durchmesser durch ein Auf- oder Zubiegen bei der Montage im Durchmesser verändert werden kann.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Käfigeinrichtung als ein Segmentkäfig ausgebildet und/oder weist mehr als eine Trennstelle auf. Die Käfigeinrichtung teilt sich in Umlaufrichtung in genau oder mindestens zwei Segmente auf. Beispielsweise ist es möglich, dass die Käfigeinrichtung in Umlaufrichtung hälftig geteilt ist. Bei abgewandelten Ausführungsformen ist es auch möglich, dass die Käfigeinrichtung ein in Umlaufrichtung größeres und ein kleineres Segment aufweist. So ist es beispielsweise im Rahmen der Erfindung möglich, dass ein Segment drei Viertel und ein kleineres Segment ein Viertel der Käfigeinrichtung bereitstellt. Es ist jedoch auch möglich, dass mehr Segmente, wie zum Beispiel drei oder vier Segmente, die Käfigeinrichtung bilden, welche sich in Umlaufrichtung aneinanderreihen lassen. Auch in dieser Ausgestaltung ist die Montage vereinfacht, da die Segmente der Käfigeinrichtung einfach auf die Inneneinrichtung aufgelegt oder aufgeschnappt werden können.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Käfigeinrichtung als ein Fensterkäfig ausgebildet. Insbesondere weist die Käfigeinrichtung für die Wälzkörper Stege auf, welche zwischen den Wälzkörpern verlaufen, sowie axiale Begrenzungen, welche z.B. als Ringbereiche ausgebildet sind, sodass die Wälzkörper auch nicht in axialer Richtung herauslaufen können. Insbesondere wird durch die Käfigeinrichtung für mindestens einen Wälzkörper, einige Wälzkörper, die meisten Wälzkörper oder alle Wälzkörper ein umlaufend um den Wälzkörper geschlossenes Fenster gebildet. In dieser Ausgestaltung sind die Wälzkörper in der Käfigeinrichtung verliersicher gehalten.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Käfigeinrichtung als ein Mittenkäfig ausgebildet. In dieser Ausgestaltung sind die freien Enden der Wälzkörper, insbesondere der Rollen, frei herausstehend aus dem Mittenkäfig angeordnet. Insbesondere werden die Wälzkörper, im Speziellen die Rollen, nur mittig gehalten, wobei die freien Enden der Wälzkörper, insbesondere der Rollen, von dem Mittenkäfig beabstandet sind. Vorzugsweise sind die Wälzkörper in dem Mittenkäfig eingeschnappt und/oder der Mittenkäfig ist als Schnappkäfig ausgebildet. Der Mittenkäfig erstreckt sich in der axialer Erstreckung vorzugsweise über weniger als 50%, weniger als 40% der Länge der Wälzkörper. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Käfigeinrichtung konstruktiv besonders einfach und damit kostengünstig gehalten werden kann.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist die Außenringeinrichtung eine umlaufende Laufnut für die Wälzkörper auf. Die Wälzkörper sind somit in der Außenringeinrichtung angeordnet, sodass die Wälzkörper und/oder die Käfigeinrichtung in axialer Richtung durch die Seitenwände der umlaufenden Laufnut geführt sind.
  • Bei einer Alternative oder möglichen Weiterbildung der Erfindung weist die Laufrolle mindestens einen Sicherungsseitenring, vorzugsweise zwei Sicherungsseitenringe auf. Es ist vorgesehen, dass der Sicherungsseitenring in der Außenringeinrichtung angeordnet ist und die Wälzkörper und/oder die Käfigeinrichtung in axialer Richtung sichert. Beispielsweise weist die Außenringeinrichtung umlaufende Ringnuten für den oder die Sicherungsseitenringe auf, in die der oder die Sicherungsseitenringe formschlüssig eingelegt sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung wird durch ein Podegelenk für ein Fahrzeug gebildet, wobei das Podegelenk mindestens eine Laufrolle aufweist, wie diese zuvor beschrieben wurde. Das Podegelenk ist vorzugsweise als ein Tripodegelenk ausgebildet und weist drei Zapfen und vorzugsweise drei der Laufrollen auf. Bei anderen Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass das Podegelenk nur genau zwei Zapfen oder genau vier Zapfen oder mehr Zapfen aufweist und eine entsprechende Anzahl von derartigen Laufrollen trägt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung eines Podegelenks als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2a, b schematische Längsschnittdarstellungen von zwei unterschiedlichen Ausführungsformen von Laufrollen für das Podegelenk in der 1;
  • 3, 4, 5 jeweils in dreidimensionaler Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Käfigeinrichtung für die Laufrollen in den 2a, b beziehungsweise in dem Podegelenk gemäß der 1.
  • Die 1 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung ein Podegelenk 1 für ein Fahrzeug 2, welches nur als ein Block dargestellt ist, als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Podegelenk 1 ist im Antriebsstrang zwischen einem Getriebeausgang 3, insbesondere eines Differentialgetriebes, und einer Zwischenwelle 4, insbesondere Radantriebswelle oder Gelenkwelle, angeordnet. Der Getriebeausgang 3 definiert eine Ausgangsachse 5, die Zwischenwelle 4 definiert eine Wellenachse 6. Das Podegelenk 1 ist ausgebildet, eine Drehung und damit ein Antriebsdrehmoment von dem Ausgang 3 auf die Zwischenwelle 4 zu übertragen und zugleich eine Schwenkung oder Winkeländerung zwischen der Ausgangsachse 5 und der Wellenachse 6 zu ermöglichen, wie dies beispielsweise bei einem Einfedern des an der Zwischenwelle 4 angeschlossenen, angetriebenen Rads erfolgen kann. Die Zwischenwelle 4 weist einen Wellenstumpfabschnitt 7 auf, auf denen eine Mehrzahl von Zapfen 8, in diesem Ausführungsbeispiel drei Zapfen 8, angeordnet sind, welche sich radial zu der Wellenachse 6 erstrecken. Die Zapfen 8 sind in Umlaufrichtung um die Wellenachse 6 regelmäßig angeordnet, sodass diese einen Podenstern, in diesem Beispiel einen Tripodenstern, bilden. In der 1 ist nur einer der Zapfen 8 grafisch dargestellt. Auf den Zapfen 8 ist jeweils eine Laufrolle 9 angeordnet, welche eine Laufrollenachse 30 als Rotationsachse aufweist, die radial zu der Wellenachse 6 angeordnet ist.
  • Das Podegelenk 1 weist ferner einen Glockenabschnitt 10 auf, welcher drehfest mit dem Ausgang 3 gekoppelt ist und welcher Laufbahnen für die Laufrollen 9 bereitstellt.
  • Während in der 1 ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist, wobei der Glockenabschnitt 10 drehfest mit dem Ausgang 3 gekoppelt ist und der Wellenstumpfabschnitt 7 drehfest mit der Zwischenwelle 4 gekoppelt ist, ist es bei anderen Ausführungsbeispielen auch möglich, dass der Wellenstumpfabschnitt 7 mit dem Ausgang 3 drehfest gekoppelt ist und der Glockenabschnitt 10 mit der Zwischenwelle 4 gekoppelt ist. Ferner ist es möglich, dass der Glockenabschnitt 10 umlaufend geschlossen ausgebildet ist oder freie Bereiche aufweist.
  • In den 2a, b sind Längsschnittdarstellungen von zwei Ausführungsbeispielen der Laufrolle 9 dargestellt. Die Laufrollen 9 weisen jeweils eine Innenringeinrichtung 11 sowie eine Außenringeinrichtung 12 auf, welche koaxial und konzentrisch zu der Laufrollenachse 30 angeordnet sind.
  • Die Innenringeinrichtung 11 ist als ein einstückiger und/oder einmaterialiger Innenring ausgebildet und weist radial innenseitig eine hohlzylindrische Aufnahme 13 für den Zapfen 8 auf. Radial außenseitig stellt diese eine Zylinderfläche als Innenlaufbahn 14 bereit.
  • Die Außenringeinrichtung 12 ist einstückig und/oder einmaterialig ausgebildet und weist an der radialen Außenseite eine Laufbahn 15 zum Ablaufen auf einem Innenbereich des Glockenabschnitts 10 auf. Die Laufbahn 15 ist in der gezeigten Längsschnittdarstellung ballig und in diesem Ausführungsbeispiel sphärisch in Bezug auf die Laufbahnrollenachse 10 ausgebildet. An der radialen Innenseite trägt die Außenringeinrichtung 12 eine Außenlaufbahn 16.
  • Zwischen der Innenringanordnung 11 und der Außenringanordnung 12 ist eine Mehrzahl von Wälzkörpern 17 angeordnet. Die Wälzkörper 17 sind als Zylinderrollen ausgestaltet und bei beiden Ausführungsbeispielen als Nadelrollen realisiert, wobei deren Längserstreckung in axialer Richtung zur Laufbahnachse 30 mehr als fünf Mal so groß ist wie der Durchmesser der Wälzkörper 17. Die Wälzkörper 17 wälzen einerseits auf der Innenlaufbahn 14 und andererseits auf der Außenlaufbahn 16 ab. Über die Wälzkörper 17 kann somit die Innenringeinrichtung 11 relativ zu der Außenringeinrichtung 12 rotiert werden, wobei Innenringeinrichtung 11 und Außenringeinrichtung 12 über die Wälzkörper 17 gegeneinander abwälzen.
  • Die Wälzkörper 17 sind in einer Käfigeinrichtung 18 angeordnet, welche im Detail später anhand der 3, 4 und 5 erläutert werden, wobei diese Figuren unterschiedliche Ausführungsformen der Käfigeinrichtung 18 zeigen.
  • Ferner weist die Laufrolle 9 zwei Sicherungsseitenringe 19, 20 auf, welche die Wälzkörper 17 wahlweise unmittelbar (vgl. 5) oder mittelbar über die Käfigeinrichtung 18 (vgl. 3, 4) in axialer Richtung sichern. Die Sicherungsseitenringe 19, 20 sind in umlaufende Ringnuten 21, 22 eingelegt, welche in die Außenringeinrichtung 12 eingeformt sind. Die Seitenringe 19, 20 erstrecken sich in radialer Richtung nach innen so weit, dass sie in axialer Draufsicht mit der Innenringeinrichtung 11 überlappen und somit ebenfalls die Innenringeinrichtung 11 gegen ein axiales Herauswandern sichern.
  • In der 2a ist die Außenlaufbahn 16 hohlzylindrisch ausgebildet und erstreckt sich über eine Verlängerung bis zu den Sicherungsseitenringen 19, 20. In dem Ausführungsbeispiel in der 2b weist die Außenringeinrichtung 12 dagegen eine umlaufende Laufnut 23 auf, welche in der axialen Breite so ausgeführt ist, dass die Käfigeinrichtung 18 (vgl. 3, 4) oder die Wälzkörper 17 (vgl. 5) axial durch die Seitenwände der Laufnut 23 geführt sind.
  • Die 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Käfigeinrichtung 18 mit eingelegten Wälzkörpern 17. Die Käfigeinrichtung 18 ist als ein Fensterkäfig ausgebildet, wobei zwischen den Wälzkörpern 17 jeweils ein in axialer Richtung durchgehender Steg 24 gebildet ist, welcher in einen umlaufenden Ringbereich 25 beziehungsweise 26 mündet, sodass jeder Wälzkörper 17 in einem umlaufend geschlossenen Fenster 27 angeordnet ist.
  • Die Käfigeinrichtung 18 ist jedoch in Umlaufrichtung um die Laufrollenachse 10 nicht geschlossen, sondern weist eine Trennstelle 28 auf, sodass die Käfigeinrichtung 18 in Umlaufrichtung einmal vollständig unterbrochen ist.
  • In der Ausführungsform in der 3 weist die Käfigeinrichtung 18 dagegen zwei Trennstellen 28 auf, welche um 180 Grad zueinander versetzt sind, sodass zwei Käfigsegmente 29a, 29b gebildet sind, welche jeweils als eine Halbschale ausgebildet sind.
  • Durch die mindestens eine Trennstelle 28 wird erreicht, dass die Käfigeinrichtung 18 einfacher zu montieren ist. So kann das Ausführungsbeispiel der Käfigeinrichtung 18 in der 3 durch Auf- oder Zubiegen in dem freien Durchmesser geändert werden. Die Käfigeinrichtung 18 in der 4 kann durch die als die als zwei separate Halbschalen ausgebildeten Käfigsegmente 29a, b auf die Innenringeinrichtung 11 aufgesetzt werden.
  • In der 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Käfigeinrichtung 18 gezeigt, wobei diese als ein Mittenkäfig realisiert ist. In der Ausbildung als Mittenkäfig werden die Wälzkörper 17 nur in einem Mittelbereich des Mittenkäfigs geführt, wobei beidseitig zu der Käfigeinrichtung 18 die Wälzkörper 17 frei überstehen. Die Wälzkörper 17 sind in Aufnahmen 31 der Käfigeinrichtung 18 eingelegt und vorzugsweise eingeclipst, sodass diese zumindest in radialer Richtung zu der Laufrollenachse 10 formschlüssig gehalten sind. Auch die Käfigeinrichtung 18 weist eine Trennstelle 28 auf, sodass diese ähnlich wie die Käfigeinrichtung 18 in der 3 einfach auf die Innenringeinrichtung 11 montiert werden kann. Bei abgewandelten Ausführungsformen ist es auch möglich, dass der Mittenkäfig als ein Segmentkäfig ausgebildet ist und mehrere Mittenkäfigsegmente aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Podegelenk
    2
    Fahrzeug
    3
    Getriebeausgang
    4
    Zwischenwelle
    5
    Ausgangsachse
    6
    Wellenachse
    7
    Wellenstumpfabschnitt
    8
    Zapfen
    9
    Laufrolle
    10
    Glockenabschnitt
    11
    Innenringeinrichtung
    12
    Außenringeinrichtung
    13
    hohlzylindrische Aufnahme
    14
    Innenlaufbahn
    15
    Laufbahn
    16
    Außenlaufbahn
    17
    Wälzkörper
    18
    Käfigeinrichtung
    19
    Sicherungsseitenring
    20
    Sicherungsseitenring
    21
    Ringnut
    22
    Ringnut
    23
    Laufnut
    24
    Steg
    25
    Ringbereich
    26
    Ringbereich
    27
    Fenster
    28
    Trennstelle
    29a, b
    Käfigsegmente
    30
    Laufrollenachse
    31
    Aufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004025531 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Laufrolle (9) für ein Podegelenk (1), mit einer Innenringeinrichtung (11) zur Aufnahme eines Zapfens (8) von einem Wellenstumpfabschnitt (7), mit einer Außenringeinrichtung (12), wobei an der Außenseite der Außenringeinrichtung (12) eine Laufbahn (15) zum Ablaufen auf einem Glockenabschnitt (10) angeordnet ist, mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern (17), wobei die Wälzkörper (17) zwischen der Innenringeinrichtung (11) und der Außenringeinrichtung (12) angeordnet sind, mit einer Käfigeinrichtung (18), wobei die Wälzkörper (17) in der Käfigeinrichtung (18) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigeinrichtung (18) in Umlaufrichtung mindestens eine Trennstelle (28) aufweist.
  2. Laufrolle (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigeinrichtung (18) genau eine Trennstelle (28) aufweist.
  3. Laufrolle (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigeinrichtung (18) als ein Segmentkäfig ausgebildet ist und/oder mehr als eine Trennstelle (28) aufweist.
  4. Laufrolle (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigeinrichtung (18) als ein Fensterkäfig ausgebildet ist.
  5. Laufrolle (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigeinrichtung (18) als ein Mittenkäfig ausgebildet ist.
  6. Laufrolle (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (17) als Nadeln ausgebildet sind.
  7. Laufrolle (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenringeinrichtung (12) eine umlaufende Laufnut (23) für die Wälzkörper (17) aufweist.
  8. Laufrolle (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Sicherungsseitenring (19, 20), wobei der Sicherungsseitenring (19, 20) in der Außenringeinrichtung (12) angeordnet ist und die Wälzkörper (17) in axialer Richtung sichert.
  9. Laufrolle (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenringeinrichtung (11) einstückig ausgebildet ist und eine Außenlaufbahn (16) für die Wälzkörper (17) trägt und/oder dass die Außenringeinrichtung (12) einstückig ausgebildet ist und eine Innenlaufbahn (14) für die Wälzkörper (17) trägt.
  10. Podegelenk (1) für ein Fahrzeug (2), gekennzeichnet durch mindestens eine Laufrolle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Laufrolle (9) auf dem Zapfen (8) angeordnet ist und die Laufbahn (15) der Laufrolle (9) ablaufend an dem Glockenabschnitt (10) anliegt.
DE102016201775.6A 2016-02-05 2016-02-05 Laufrolle für ein Podegelenk Withdrawn DE102016201775A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201775.6A DE102016201775A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Laufrolle für ein Podegelenk
EP17706957.2A EP3411606A1 (de) 2016-02-05 2017-02-03 Laufrolle für ein podegelenk
US16/071,926 US10641342B2 (en) 2016-02-05 2017-02-03 Running roller for a pod joint
KR1020187022223A KR20180108638A (ko) 2016-02-05 2017-02-03 포드 조인트용 활주 롤러
CN201780009879.8A CN108603537B (zh) 2016-02-05 2017-02-03 用于销式万向节的运行滚轮
PCT/DE2017/100076 WO2017133732A1 (de) 2016-02-05 2017-02-03 Laufrolle für ein podegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201775.6A DE102016201775A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Laufrolle für ein Podegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201775A1 true DE102016201775A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=58158738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201775.6A Withdrawn DE102016201775A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Laufrolle für ein Podegelenk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10641342B2 (de)
EP (1) EP3411606A1 (de)
KR (1) KR20180108638A (de)
CN (1) CN108603537B (de)
DE (1) DE102016201775A1 (de)
WO (1) WO2017133732A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365154A (en) * 1943-01-29 1944-12-19 Mc Gill Mfg Co Antifriction bearing
US2503070A (en) * 1949-01-19 1950-04-04 Reiss Christian Henry Roller bearing and roller cage therefor
DE19839486A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialwälzlager
DE4112506C2 (de) * 1991-04-17 2000-05-11 Skf Gmbh Wälzlagerkäfig
US6406190B1 (en) * 1999-11-16 2002-06-18 Suk Tae Yoon Joint type disc cage of roller bearing
DE102004025531A1 (de) 2004-05-25 2005-12-22 Ina-Schaeffler Kg Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug
DE102005054082A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager
DE112008002567T5 (de) * 2007-09-28 2010-10-21 Ntn Corp. Auslenkendes Gleichlaufgelenk
JP2013174283A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Jtekt Corp ソリッド形針状ころ軸受

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903154C (de) 1951-11-15 1954-02-01 Ladislav Karpisek Zerlegbares Waelzlager
US3163477A (en) * 1962-05-02 1964-12-29 Roller Bearing Co Of America Self contained cage for retaining bearing rollers
US3399008A (en) * 1966-06-15 1968-08-27 Skf Ind Inc Roller cage assembly
US4239304A (en) * 1979-03-28 1980-12-16 The Torrington Company Bearing split cage
FR2525306A1 (fr) 1982-04-20 1983-10-21 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission, notamment joint homocinetique articule pour vehicule automobile
US5073144A (en) 1989-06-26 1991-12-17 General Motors Corporation Drive assembly for universal joint
FR2688848B1 (fr) * 1992-03-18 1994-06-17 Gkn Automotive Ag Joint de transmission articule du type coulissant.
DE4331474C2 (de) * 1993-09-16 1997-02-20 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk mit Rollensicherung
US6533667B2 (en) 2000-12-21 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Tripot constant velocity joint having ball modules
DE10065169A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Fag Ind Bearings Ag Blechkäfig für Wälzlager
JP2008064252A (ja) 2006-09-08 2008-03-21 Ntn Corp トリポード型等速自在継手
JP4941351B2 (ja) * 2008-02-21 2012-05-30 トヨタ自動車株式会社 トリポード型等速自在継手
CN102639889A (zh) * 2010-11-30 2012-08-15 日本精工株式会社 分割型滚动轴承用保持器
FR3013087B1 (fr) * 2013-11-14 2016-05-06 Skf Aerospace France Roulement mecanique
GB2521209A (en) 2013-12-13 2015-06-17 Punk Couplings Ltd Coupling

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365154A (en) * 1943-01-29 1944-12-19 Mc Gill Mfg Co Antifriction bearing
US2503070A (en) * 1949-01-19 1950-04-04 Reiss Christian Henry Roller bearing and roller cage therefor
DE4112506C2 (de) * 1991-04-17 2000-05-11 Skf Gmbh Wälzlagerkäfig
DE19839486A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialwälzlager
US6406190B1 (en) * 1999-11-16 2002-06-18 Suk Tae Yoon Joint type disc cage of roller bearing
DE102004025531A1 (de) 2004-05-25 2005-12-22 Ina-Schaeffler Kg Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug
DE102005054082A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager
DE112008002567T5 (de) * 2007-09-28 2010-10-21 Ntn Corp. Auslenkendes Gleichlaufgelenk
JP2013174283A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Jtekt Corp ソリッド形針状ころ軸受

Also Published As

Publication number Publication date
CN108603537A (zh) 2018-09-28
EP3411606A1 (de) 2018-12-12
US10641342B2 (en) 2020-05-05
WO2017133732A1 (de) 2017-08-10
CN108603537B (zh) 2022-02-22
US20190032723A1 (en) 2019-01-31
KR20180108638A (ko) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929998A1 (de) Waelzlager
WO2008101606A2 (de) Wälzlager
DE102004043351A1 (de) Wälzlageranordnung
WO2006042639A1 (de) Dünnringlager
DE102005022081B4 (de) Gleichaufgelenk für eine Radnabe
DE102016201776B4 (de) Laufrolle für ein Podegelenk
DE102012207073A1 (de) Differenzial
DE102016201775A1 (de) Laufrolle für ein Podegelenk
EP3523547A1 (de) Tripodenrolle für ein gleichlaufgelenk mit sicherungsbereich, gleichlaufgelenk mit der tripodenrolle sowie verfahren zum montieren der tripodenrolle
DE3613641C2 (de)
DE102017114998A1 (de) Tripodenrolle, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102014202254A1 (de) Radlageranordnung mit Haltering
DE102004055227A1 (de) Kegelrollenlager
WO2015188818A1 (de) Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe
DE102013203524A1 (de) Selbsthaltende Einheit aus Planetenträger, Kugellager und Sonnenrad
DE102018100959A1 (de) Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, Tripodenrolle sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle
DE102016219404A1 (de) Tripodenrolle, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
WO2008080438A1 (de) Rolleinheit für ein tripodegelenk mit erhöhter lebensdauer
DE102016219420A1 (de) Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk mit Gleichborden, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
DE102017115726A1 (de) Tripodenrollenanordnung sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrollenanordnung
WO2005116472A1 (de) Tripodegelenk zur kraftübertragung an einem kraftfahrzeug
DE102014202251A1 (de) Radlageranordnung mit Haltering aus Metall sowie Verfahren zur Demontage der Radlageranordnung
DE102006027300A1 (de) Tripodegelenk
DE102010048133B4 (de) Laufflächenanordnung für ein Lager sowie Getriebevorrichtung mit der Laufflächenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee