DE102004025531A1 - Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004025531A1
DE102004025531A1 DE102004025531A DE102004025531A DE102004025531A1 DE 102004025531 A1 DE102004025531 A1 DE 102004025531A1 DE 102004025531 A DE102004025531 A DE 102004025531A DE 102004025531 A DE102004025531 A DE 102004025531A DE 102004025531 A1 DE102004025531 A1 DE 102004025531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
inner ring
tripod joint
rolling elements
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004025531A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Abraham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE102004025531A priority Critical patent/DE102004025531A1/de
Priority to PCT/EP2005/004120 priority patent/WO2005116472A1/de
Publication of DE102004025531A1 publication Critical patent/DE102004025531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug, mit jeweils einer Wälzlagerführung an den Zapfen (2) des Tripodegelenks, wobei die Wälzlagerführung einen eine Laufrolle (1) bildenden Außenring (3) und einen Innenring (4) mit einer Mehrzahl dazwischen angeordneter Wälzkörper (6) aufweist, welche durch einen Käfig (7) zwischen der radialen Innenseite des Außenrings (3) und der Außenseite des Innenrings (4) an deren Laufbahnen (5) gelagert sind. DOLLAR A Um eine einfache und kostengünstige Montage sowie einen zuverlässigen Einsatz des Tripodegelenks zu ermöglichen, ist der Käfig (7) für die Wälzkörper (6) den radialen Umfangsbereich des Innenrings (4) umgreifend ausgebildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug, mit jeweils einer Wälzlagerführung an den Zapfen des Tripodegelenks, wobei die Wälzlagerführung einen eine Laufrolle bildenden Außenring und einen Innenring mit einer Mehrzahl dazwischen angeordneter Wälzkörper aufweist, welche durch einen Käfig zwischen der radialen Innenseite des Außenrings und der Außenseite des Innenrings an deren Laufbahnen gelagert sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Tripodegelenke werden bekanntermaßen als Antriebsgelenke in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen verwendet, bei denen sowohl ein Winkelausgleich als auch ein Längsausgleich erforderlich ist. Ein solcher Antriebsstrang ist beispielsweise durch eine zwischen dem Ausgang eines Differentialgetriebes und einer Vorderradachse angeordneten Radantriebswelle gebildet, bei der als Gelenkinnenteil ein Tripodestern auf der Antriebswelle befestigt ist. Dieser Tripodestern ragt mit seinen drei radial nach außen weisenden Zapfen in diesbezügliche Führungsbahnen in einer radachsseitigen Tripodeglocke. Um die Drehbewegung der Radantriebswelle von dem Ausgang des Differentialgetriebes auf die anzutreibende Radachse bei gleichzeitigem Winkel- und Längsausgleich übertragen zu können, tragen die radial nach außen weisenden Zapfen des Tripodesterns Laufrollen, die beispielsweise auf nadelförmigen Wälzkörpern drehgelagert sind. Dabei stützt sich ein Innenring des Nadellagers auf dem jeweiligen Tripodesternzapfen ab, während die Lageraußenring beispielsweise durch die Laufrolle gebildet ist.
  • Die DE 692 09 839 T2 zeigt ein solches Tripodegelenk. Sowohl der Innenring als auch der Außenring des Wälzlagers besitzen jeweils einen seitlichen Flansch bzw. Bund, die gegenüberliegend angeordnet sind und den Führungsraum der Wälzkörper begrenzen. Bei solchen Tripodegelenken ist das automatische Befüllen der Wälzlagerringe mit Wälzkörpern sehr aufwändig und fehleranfällig, da eine Reihe zusätzlicher Montagemittel notwendig sind, um die Wälzkörper zwischen den Ringen zu positionieren. Darüber hinaus ist ein stirnseitiges Schleifen der Flansche notwendig, um den Reibungswiderstand zu vermindern und die Lebensdauer der Wälzkörper zu erhöhen. Diese Maßnahmen sind daher sehr kostenaufwändig.
  • Aus der DE 43 31 474 C2 ist ein Tripodegelenk mit Rollensicherung bekannt, bei dem der Innenring und der Außenring des Wälzlagers für die Laufrollen ebenfalls jeweils einen seitlichen Flansch aufweisen. Damit die Wälzkörper in ihrer vorbestimmten Position verbleiben, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen ein oder mehrere Sicherungsringe zwischen dem Innenring und dem Außenring platziert. Allerdings sind die Sicherungsringe zur Wälzkörperführung schwierig zu montieren.
  • Bei einer anderen Lösung gemäß der US 4,619,628 wird ein als Käfig ausgebildetes Plättchen zur Wälzkörperpositionierung verwendet, das durch eine Rückholfeder in Form eines elastischen Metalldrahtes mit einer Lagerschale, die den Innenring bildet, zusammenwirkt. Die Rückholfeder dient dazu, den Käfig und die Wälzkörper ständig neu gegenüber der Lagerschale zu zentrieren. Diese Lösung ist in der Herstellung sehr aufwändig zu realisieren und dürfte infolge der permanent starken Beanspruchung des Metalldrahtes der Rückholfeder sehr störanfällig sein.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug zu schaffen, welches einfach und kostengünstig zu montieren ist sowie zuverlässig eingesetzt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass zusätzliche und/oder konstruktiv aufwändige Teile zur Montage eines Tripodegelenks hohe Kosten sowie weitere Fertigungs- und Montageschritte erforderlich machen, die es zu vermeiden gilt.
  • Die Erfindung geht demnach aus von einem Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug, mit jeweils einer Wälzlagerführung an den Zapfen des Tripodegelenks, wobei die Wälzlagerführung einen eine Laufrolle bildenden Außenring und einen Innenring mit einer Mehrzahl dazwischen angeordneter Wälzkörper aufweist, welche durch einen Käfig zwischen der radialen Innenseite des Außenrings und der Außenseite des Innenrings an deren Laufbahnen gelagert sind. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist zudem vorgesehen, dass der Käfig für die Wälzkörper den radialen Umfangsbereich des Innenrings umgreifend ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahme kann der Käfig sehr schnell mit üblicher Technologie mit Wälzkörpern befüllt werden. Anschließend wird der Käfig komplett, unter Zuhilfenahme eines Hilfswerkzeuges, auf einfache Weise über den Innenring als Umgriffkäfig montiert. Dabei wird der befüllte Käfig unter Ausnutzung der Elastizität des Käfigs über den am Außenumfang glatten Innenring gezogen. Infolgedessen können Führungsflansche, Führungsborde beziehungsweise Führungswände am Innenring sowie am Außenring entfallen, da die Wälzkörper durch den Käfig positioniert und durch die ebene bzw. glatte Innenseite des Außenrings und die Außenseite des Innenrings geführt werden.
  • Damit im Betrieb, bei dem nicht unerhebliche axiale Kräfte von den Wälzkörpern auf den Käfig wirken können, dieser nicht wieder vom Innenring rutschen kann, wird die Umgriffüberdeckung des Käfigs um den radialen Endbereich des Innenrings und die Bewegungsmöglichkeit zur Laufbahn für die Wälzkörper im Außenring so gewählt, dass ein Abschnappen des Käfigs nicht möglich ist.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die axialen Randwände des Käfigs die Seitenwände des Innenrings randseitig überdecken, so dass der Käfig am Innenring fest platziert wird.
  • Zum Zwecke der zuverlässigen Positionierung der Wälzkörper sind die Randwände des Käfigs durch eine Mehrzahl von Querstegen verbunden, wobei jeweils zwischen zwei Querstegen ein Wälzkörper aufgenommen ist. Die Randwände und die Querstege bilden eine Gitterform des Käfigs und sorgen so für eine ausreichende Elastizität, um den Käfig bei der Montage über den radialen Außenumfang des Innenrings ziehen zu können. Zur weiteren Lagestabilisierung der Wälzkörper kann jeder Quersteg mittig zur radialen Außenseite des Innenrings gerichtet ausgebildet sein. So kann der Quersteg über seiner Länge quasi eine U- oder V-Form aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Käfig einstückig ausgebildet, um den Fertigungs-, Kosten- und Montageaufwand zu minimieren.
  • Eine weitere Möglichkeit den Fertigungs- und Kostenaufwand zu verringern besteht darin, die Breite des Innenrings auf die Breite des Käfigs zu reduzieren beziehungsweise die Breite des Käfigs etwas kleiner als die Breite des Innen rings vorzusehen. Gemäß der ersten Variante wird Material für die Herstellung des Innenrings eingespart.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Randwände des Käfigs eine Mehrzahl von Schlitzen, Teilungen, Aussparungen oder dergleichen aufweisen. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird die Elastizität des Käfigs weiter erhöht, um diesen am Innenring zu befestigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der beiliegenden Zeichnungen an einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 eine Teilschnittansicht eines die Wälzkörper aufnehmenden Bereiches des erfindungsgemäßen Tripodegelenks,
  • 2 eine Teilschnittansicht im Montagezustand des die Wälzkörper aufnehmenden Bereiches gemäß 1, und
  • 3 eine Teilseitenansicht eines Käfigs zur Aufnahme der Wälzkörper.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in 1 dargestellte Teilansicht einer Wälzkörperlagerung der Laufrolle 1 eines Tripodegelenks zeigt mit punktierter Linie einen Abschnitt eines von drei Zapfen 2 des Tripodegelenks, auf dem der Innenring 4 des Wälzlagers angeordnet ist.
  • Die Wälzlagerführung umfasst einen die Lauffläche der Laufrolle aufweisenden Außenring 3, der mit seinem gerundeten Außenumfang in einem nicht gezeigten Gelenkaußenteil des Tripodegelenks gelagert ist. Der Außenring 3 umschließt den genannten Innenring 4, dessen Innenfläche an der Außenfläche des Zapfens 2 anliegt. Die Außenfläche des Innenrings 4 und die Innenfläche des Außenrings 3 sind eben sowie glatt ausgebildet und bilden die Laufbahnen 5 für eine Mehrzahl von dazwischen gelagerten nadelartigen Wälzkörpern 6, die sich gleichmäßig um den Außenumfang des Innenrings 4 beziehungsweise den Innenumfang des Außenrings 3 verteilen.
  • Die Wälzkörper 6 sind in einem Käfig 7 mit gegenüberliegenden Randwänden 8 aufgenommen und werden in diesem positioniert. Diese Randwände 8 umgreifen den radial äußeren Umfangsbereich des Innenrings 4 derartig, dass diese die Seitenwände 9 des Innenrings 4 randseitig überdecken. Hierzu sind die Breite des Innenrings 4 und die Breite des Käfigs 7 aneinander angepasst.
  • Die Randwände 8 des Käfigs 7 sind durch eine Mehrzahl von Querstegen 10 verbunden, wobei jeweils zwischen zwei Querstegen 10 ein Wälzkörper 6 aufgenommen ist. Somit entspricht die Anzahl der Querstege 10 der Anzahl der aufzunehmenden Wälzkörper 6. Weiterhin weist jeder Quersteg 10 eine Längsschnittgeometrie auf, gemäß der dieser mittig zur radialen Außenseite des Innenrings 4 gerichtet ausgebildet ist.
  • 2 zeigt einen Herstellschritt bei der Montage des mit Wälzkörpern 6 vollständig aufgefüllten Käfigs 7 auf dem Innenring 4. Dieser wird dabei gerade mittels eines geeigneten nicht dargestellten Hilfswerkzeuges unter Ausnutzung seiner eigenen Elastizität über die Laufbahnfläche des Innenrings 4 gezogen und schnappt auf diesem derart auf, dass der Käfig 7 mit den Wälzkörpern 6 auf dem Innenring 4 lagefixiert ist. Anschließend kann der Innenring 4 im Außenring 3 der Laufrolle 1 des Tripodegelenks positioniert werden.
  • Die in 3 in einem Teilausschnitt gezeigte Randwand 8 des Käfigs 7 weist mehrere zueinander beabstandete Aussparungen 11 auf. Diese führen zu einer höheren Elastizität des Käfigs 7, wodurch das Positionieren des Käfigs 7 auf dem Innenring 4 weiter erleichtert wird.
  • Dieses Ausführungsbeispiel verdeutlicht, dass sich eine Laufrolle für ein Tripodegelenk durch Nutzung der durch die Erfindung vorgeschlagenen technischen Lehre deutlich schneller, prozesssicherer und kostengünstiger herstellen lässt als nach dem Stand der Technik.
  • 1
    Laufrolle
    2
    Zapfen
    3
    Außenring
    4
    Innenring
    5
    Laufbahn
    6
    Wälzkörper
    7
    Käfig
    8
    Randwand
    9
    Seitenwand
    10
    Quersteg
    11
    Aussparung

Claims (8)

  1. Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug, mit jeweils einer Wälzlagerführung an den Zapfen (2) des Tripodegelenks, wobei die Wälzlagerführung einen eine Laufrolle (1) bildenden Außenring (3) und einen Innenring (4) mit einer Mehrzahl dazwischen angeordneter Wälzkörper (6) aufweist, welche durch einen Käfig (7) zwischen der radialen Innenseite des Außenrings (3) und der Außenseite des Innenrings (4) an deren Laufbahnen (5) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (7) für die Wälzkörper (6) den radialen Umfangsbereich des Innenrings (4) umgreifend ausgebildet ist.
  2. Tripodegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Randwände (8) des Käfigs (7) die Seitenwände (9) des Innenrings (4) randseitig überdecken.
  3. Tripodegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Randwände (8) des Käfigs (7) durch eine Mehrzahl von Querstegen (10) miteinander verbunden sind, wobei jeweils zwischen zwei Querstegen (10) ein Wälzkörper (6) aufgenommen ist.
  4. Tripodegelenk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Quersteg (10) mittig zur radialen Außenseite des Innenrings (4) gerichtet ausgebildet ist.
  5. Tripodegelenk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (7) einstückig ausgebildet ist.
  6. Tripodegelenk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Innenrings (4) und die Breite des Käfigs (7) derart aneinander angepasst sind, dass der Käfig (7) nach einem Anclipsen bzw Aufclipsen auf dem Innenring (4) verliersicher aufliegt.
  7. Tripodegelenk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randwände (8) des Käfigs (7) eine Mehrzahl von Schlitzen, Teilungen oder Aussparungen (11) aufweist.
  8. Tripodegelenk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (7) vor seiner Montage auf dem Innenring (4) mit Wälzkörpern (6) vollständig bestückt ist.
DE102004025531A 2004-05-25 2004-05-25 Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004025531A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025531A DE102004025531A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2005/004120 WO2005116472A1 (de) 2004-05-25 2005-04-19 Tripodegelenk zur kraftübertragung an einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025531A DE102004025531A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025531A1 true DE102004025531A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34965242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025531A Withdrawn DE102004025531A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004025531A1 (de)
WO (1) WO2005116472A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201776A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laufrolle für ein Podegelenk
DE102016201775A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laufrolle für ein Podegelenk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209700A (en) * 1990-04-07 1993-05-11 Gkn Automotive Ag Constant-velocity joint
US6533667B2 (en) * 2000-12-21 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Tripot constant velocity joint having ball modules
US7022021B2 (en) * 2002-10-22 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Universal joint roller assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201776A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laufrolle für ein Podegelenk
DE102016201775A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laufrolle für ein Podegelenk
WO2017133732A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laufrolle für ein podegelenk
WO2017133733A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laufrolle für ein podegelenk
DE102016201776B4 (de) * 2016-02-05 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laufrolle für ein Podegelenk
CN108700126A (zh) * 2016-02-05 2018-10-23 舍弗勒技术股份两合公司 用于球销式万向节的滚轮
US10641342B2 (en) 2016-02-05 2020-05-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Running roller for a pod joint
CN108700126B (zh) * 2016-02-05 2021-11-05 舍弗勒技术股份两合公司 用于球销式万向节的滚轮
US11193530B2 (en) 2016-02-05 2021-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller for a pod joint

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005116472A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708293B4 (de) Fahrzeuggetriebe
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE2248012C2 (de) Zweireihiges Radial-Axial-Wälzlager
DE19833436A1 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3702530A1 (de) Drehlageranordnung
WO2012110345A1 (de) Wälzlager
DE3929998A1 (de) Waelzlager
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE2260413A1 (de) Lagereinheit fuer ein angetriebenes rad eines kraftfahrzeugs und verfahren zur herstellung dieser lagereinheit
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE3816646C2 (de) Rollenlager
EP2478236B1 (de) Kugelrollenlager
DE102015105510A1 (de) Kegelrollenlager
DE10162935A1 (de) Kreuzstück für Universalgelenk
DE102005018042B4 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
EP3061916A1 (de) Radscheibenanordnung eines Rotors und Verfahren zur Montage einer Radscheibenanordnung eines Rotors
DE102004025531A1 (de) Tripodegelenk zur Kraftübertragung an einem Kraftfahrzeug
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE2739686C2 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Zentrieranordnung sowie Zentrieranordnung zum Ausführen dieses Verfahrens
DE10041583B4 (de) Befestigung für Differentialgetriebe
DE102016201776B4 (de) Laufrolle für ein Podegelenk
DE102019112747A1 (de) Radmodul mit einem wälzgelagerten Rad eines Stirnrad- oder Zugmittelgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/22 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110324

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130729