DE102018100959A1 - Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, Tripodenrolle sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle - Google Patents

Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, Tripodenrolle sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle Download PDF

Info

Publication number
DE102018100959A1
DE102018100959A1 DE102018100959.3A DE102018100959A DE102018100959A1 DE 102018100959 A1 DE102018100959 A1 DE 102018100959A1 DE 102018100959 A DE102018100959 A DE 102018100959A DE 102018100959 A1 DE102018100959 A1 DE 102018100959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
ring
diameter
tripod roller
races
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018100959.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Xavier Mehul
Christophe Walliser
Jean-Philippe Dietrich
Gabriel Dalstein
Eric Moschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018100959.3A priority Critical patent/DE102018100959A1/de
Priority to CN201980007584.6A priority patent/CN111556933A/zh
Priority to PCT/DE2019/100020 priority patent/WO2019141310A1/de
Priority to US16/962,522 priority patent/US20200347891A1/en
Publication of DE102018100959A1 publication Critical patent/DE102018100959A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Gleichlaufgelenke werden bei Fahrzeugen eingesetzt, um ein Drehmoment von dem Antriebsstrang auf die angetriebenen Räder zu übertragen und zugleich Knickbewegungen zu ermöglichen, um Kurvenfahrten des Fahrzeugs oder ein Eintauchen des Chassis relativ zu den angetriebenen Rädern zu erlauben. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, eine Tripodenrolle sowie ein Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle vorzuschlagen, so dass die Tripodenrolle kostengünstig hergestellt werden kann.Hierzu wird ein Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle (9) vorgeschlagen, wobei Laufringe (12,13) der Tripodenrolle (9) ineinander montiert werden, wobei die Laufringe (12,13) während des Montagevorgangs einen Temperaturunterschied aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage von einer Tripodenrolle mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren die Tripodenrolle sowie ein Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle.
  • Gleichlaufgelenke werden bei Fahrzeugen eingesetzt, um ein Drehmoment von dem Antriebsstrang auf die angetriebenen Räder zu übertragen und zugleich Knickbewegungen zu ermöglichen, um Kurvenfahrten des Fahrzeugs oder ein Eintauchen des Chassis relativ zu den angetriebenen Rädern zu erlauben.
  • Bei einer weitverbreiteten Bauform der Gleichlaufgelenke weisen diese eine Gelenkglocke sowie einen Stern auf, auf dem jeweils eine Tripodenrolle aufgesetzt ist, welche zum einen das Drehmoment in Umlaufrichtung überträgt und zum anderen entlang der Gelenkglocke verschoben werden kann bzw. reibungsarm abrollen kann.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Gleichlaufgelenk ist in der Offenlegungsschrift DE 44 39 965 A1 gezeigt, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. Die Druckschrift offenbart eine Tripodeneinheit mit drei Tripodenrollen, wobei jede der Tripodenrollen einen Innenring und einen Außenring aufweist. Zwischen den Ringen sind eine Vielzahl von Wälzkörpern, insbesondere Nadeln, angeordnet, so dass Innenring und Außenring relativ zueinander abwälzen können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, eine Tripodenrolle sowie ein Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle vorzuschlagen, so dass die Tripodenrolle kostengünstig hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mit einer Tripodenrolle mit den Merkmalen des Anspruchs 4 sowie durch ein Gleichlaufgelenk mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist damit ein Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, welche insbesondere für ein Gleichlaufgelenk, im Speziellen für ein Tripodengelenk, geeignet und/oder ausgebildet ist. Das Gleichlaufgelenk ist insbesondere als ein Gleichlauf-Verschiebegelenk ausgebildet. Insbesondere ist das Gleichlaufgelenk als ein homokinetisches Gelenk zur gleichmäßigen Winkelgeschwindigkeit- und Drehmomentübertragung von einer Welle auf eine winklig dazu angebrachte zweite Welle ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Gleichlaufgelenk als ein Übertragungsgelenk zur Übertragung eines Antriebsdrehmoments von einem Motor auf gelenkte Räder eines Fahrzeugs ausgebildet. Insbesondere wird das Gleichlaufgelenk zwischen einem Achsgetriebe und einer Antriebswelle angeordnet. Das Gleichlaufgelenk weist als einen ersten Gelenkpartner einen Tripodestern mit drei sich in radialer Richtung zu einer Achse des Tripodesterns erstreckenden Zapfen auf. Auf den Zapfen ist jeweils eine derartige Tripodenrolle positioniert. Der Tripodenstern greift in eine Gelenkglocke als zweiten Gelenkpartner ein, wobei die Gelenkglocke drei in axialer Richtung zu dem zweiten Gelenkpartner verlaufende, längliche Aussparungen hat, in den sich die drei Tripodenrollen axial zu dem zweiten Gelenkpartner bewegen können.
  • Die Tripodenrolle weist einen Außenring auf, wobei der Außenring eine Außenlaufbahn bereitstellt. Die Außenlaufbahn ist insbesondere als eine Zylindermantelfläche ausgebildet. Ferner weist die Tripodenrolle einen Innenring mit einer Innenlaufbahn auf, wobei Innenlaufbahn und Außenlaufbahn zueinander konzentrisch und/oder koaxial angeordnet sind. Die Innenlaufbahn ist insbesondere als eine Zylindermantelfläche ausgebildet. Insbesondere definieren die Innenlaufbahn und die Außenlaufbahn eine Tripodenrollenachse. Vorzugsweise weist der Außenring in einem Längsschnitt entlang der Tripodenrollenachse eine ballige und/oder kugelsegmentartige Außenseite auf. Der Innenring und der Außenring sind jeweils als ein Laufring ausgebildet. Die Laufringe sind bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Stahl, gefertigt.
  • Zwischen den Laufringen, insbesondere zwischen dem Innenring und dem Außenring, im Speziellen zwischen der Innenlaufbahn und der Außenlaufbahn ist ein Wälzkörperraum ausgebildet.
  • Die Tripodenrolle weist eine Mehrzahl von Wälzkörpern auf, wobei die Wälzkörper in dem Wälzkörperraum angeordnet sind. Insbesondere sind die Wälzkörper als Rollen, im Speziellen als Nadeln ausgebildet. Über die Wälzkörper können sich Innenlaufbahn und Außenlaufbahn und/oder Innenring und Außenring relativ zueinander bewegen. Insbesondere sind die Laufringe über die Wälzkörper zueinander gelagert.
  • Die Tripodenrolle weist einen ersten und einen zweiten Bord auf. Die Borde begrenzen den Wälzkörperraum in axialer Richtung zu der Tripodenrollenachse. Alternativ oder ergänzend ausgedrückt bilden die Borde einen axialen Anlauf für die Wälzkörper. Jeder der Borde definiert einen Borddurchmesser. Die Borddurchmesser können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. In Abhängigkeit der konkreten Ausgestaltung können die Borddurchmesser als Außendurchmesser oder als Innendurchmesser ausgebildet sein.
  • Beide Borde sind einem der Laufringe zugeordnet, wobei dieser Laufring einen Bordring und der andere Laufring einen Anlaufring bildet. Die Laufbahn für die Wälzkörper von dem Anlaufring definiert einen Laufbahndurchmesser.
  • Es ist vorgesehen, dass die Borde an dem Bordring einstückig angeformt sind, so dass der Bordring in einem Längsschnitt im Profil U-förmig ausgebildet ist. Ferner ist vorgesehen, dass der Laufbahndurchmesser des Anlaufrings mit beiden Borddurchmesser mindestens in Form einer Übermaßpassung überlappt. Somit wird der Anlaufring zwischen den Borden in Bezug auf eine axiale Richtung zu der Tripodenrollenachse formschlüssig und/oder verliersicher gehalten. Alternativ oder ergänzend bilden die Borde einen axialen Anlauf für den Anlaufring in beide axiale Richtungen.
  • Im Rahmen des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die Laufringe ineinander montiert werden, wobei die Laufringe während des Montagevorgangs einen Temperaturunterschied aufweisen. Insbesondere sind der Temperaturunterschied und der konstruktive Aufbau der Laufringe derart aufeinander abgestimmt, dass die Laufringe bei der Montage kollisionsfrei oder zumindest zerstörungsfrei ineinander montiert werden können. Die Montage erfolgt bevorzugt durch ein axiales Ineinanderschieben der Laufringe. Die Wälzkörper werden vor dem Montieren in den oder die Laufringe eingelegt.
  • Es ist eine Überlegung der Erfindung, dass die montierte Tripodenrolle keine Demontage der Laufringe erlaubt, da diese mindestens in einer Übermaßpassung zueinander ausgebildet sind. Auf der anderen Seite ist die einstückig Ausbildung der Borde mit dem Bordring hinsichtlich der Fertigung eine besonders kostengünstige Lösung für die Herstellung der Tripodenrolle, welche zudem eine sehr gute Funktionalität aufweist. Um diese an sich nicht umsetzbare konstruktive Lösung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Laufringe während des Montagevorgangs einen Temperaturunterschied aufweisen. Prinzipiell ist es bekannt, dass sich insbesondere metallische Körper bei einer Temperaturerniedrigung zusammenziehen und bei einer Temperaturerhöhung ausdehnen. Dieser an sich bekannte Effekt wird bei dem Verfahren zur Montage der Tripodenrolle verwendet. Dadurch, dass ein Temperaturunterschied zwischen den Laufringen bei der Montagevorgang vorgehalten wird, wird erreicht, dass der Innenring sich zusammenzieht und der Außenring sich ausdehnt, so dass die Laufringe ineinander montierbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung beträgt der Temperaturunterschied mehr als 100 °C, vorzugsweise mehr als 150 °C. Mit diesem Temperaturunterschied wird sichergestellt, dass die Konturänderung von mindestens einem der Laufringe ausreichend ist, so dass die Montage erfolgen kann.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung wird zur Erzeugung des Temperaturunterschieds der Innenring gekühlt und/oder der Außenring erwärmt. Eine besonders praktische Variante sieht vor, dass der Innenring gekühlt wird und der Außenring bei Umgebungstemperatur vorliegt oder erwärmt wird. Die Kühlung wird beispielsweise durch Behandlung des Innenrings mit flüssigem Stickstoff durchgeführt, welcher eine Siedetemperatur von -194 °C aufweist. Damit ist der zuvor genannte Temperaturunterschied von mindestens 100 °C, vorzugsweise mindestens 150 °C im industriellen Umfeld auch in der Serienfertigung zu erreichen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung wird durch eine Tripodenrolle gebildet, wobei diese den Innenring und den Außenring sowie die Mehrzahl von Wälzkörpern aufweist, insbesondere wie diese zuvor beschrieben wurden. Ferner weist die Tripodenrolle die Borde auf, wie diese ebenfalls zuvor beschrieben wurden. Das Verhältnis zwischen dem Laufbahndurchmesser und den beiden Borddurchmessern ist ebenfalls wie zuvor beschrieben ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Konkretisierung der Erfindung ist der Unterschied zwischen dem Laufbahndurchmesser und von mindestens einem der Borddurchmesser so gewählt, dass die Laufringe ineinander montiert sind, wenn die Laufringe einen oder den Temperaturunterschied, wie dieser zuvor beschrieben wurde, aufweisen. Konstruktiv betrachtet ist die Tripodenrolle so ausgeführt, dass bei einer Beaufschlagung mit dem Temperaturunterschied die Laufringe ineinander montiert werden können.
  • Bei einer möglichen Variante der Erfindung ist einer der Borde als Stützbord und der andere Bord als Montagebord ausgebildet, wobei der Durchmesserunterschied zwischen dem Laufbahndurchmesser und dem Borddurchmesser des Stützbords größer als der Durchmesserunterschied zwischen dem Laufbahndurchmesser und dem Borddurchmesser des Montagebords ausgebildet ist. Der zu montierende Laufring wird über den Montagebord geschoben, da der Durchmesserunterschied sehr gering ist. Der Montagebord definiert somit eine Montageseite.
  • Vorzugsweise wird der Durchmesserunterschied, die Übermaßpassung etc. bei einer Umgebungstemperatur von zum Beispiel 20 °C betrachtet.
  • Bei einer bevorzugten Konkretisierung der Erfindung ist der Bordring als der Außenring und/oder der Anlaufring als der Innenring ausgebildet. Somit sind die Borde radial nach innen zu der Tripodenrollenachse geöffnet. Der Anlaufring als Innenring ist zwischen den Borden angeordnet und läuft axial an diese an. Der freie Innendurchmesser von den Borden bildet jeweils den Borddurchmesser. Die Innenlaufbahn des als Innenring ausgebildeten Anlaufrings bildet den Laufbahndurchmesser. Der freie Innendurchmesser von den Borden ist kleiner ausgebildet als der Laufbahndurchmesser von dem Anlaufring.
  • Für den Fall, dass die Borde als Stützbord und Montagebord ausgebildet sind, ist der freie Innendurchmesser von dem Stützbord kleiner als der freie Innendurchmesser von dem Montagebord. Der Montagebord ist hinsichtlich des Innendurchmessers auf den Laufbahndurchmesser des Anlaufrings so angepasst, dass bei dem Temperaturunterschied der Innendurchmesser des Montagebords größer oder gleich ist wie der Laufbahndurchmesser.
  • Der Anlaufring weist zumindest auf der axialen Seite, über die der Anlaufring in den Bordring eingeschoben wird, als maximalen Durchmesser den Laufbahndurchmesser auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Anlaufring, insbesondere Innenring, bordfrei ausgebildet ist. Im Speziellen wird der maximale Durchmesser des Anlaufrings, insbesondere Innenrings, durch den Laufbahndurchmesser definiert. Es ist vorgesehen, dass der Anlaufring, insbesondere der Innenring, mit den axialen Seitenflächen an beide Borde im Betrieb anläuft oder anlaufen kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk, welches mindestens eine Tripodenrolle aufweist, wie diese zuvor beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Das Gleichlaufgelenk weist als einen Gelenkpartner einen Tripodenstern auf, welcher drei in radialer Richtung zu dem Gelenkpartner ausgerichtete Zapfen aufweist, auf den jeweils eine Tripodenrolle angeordnet ist, wie diese zuvor beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Der andere Gelenkpartner ist dagegen als eine Glocke ausgebildet, welche drei längliche Aussparungen aufweist, in die die Tripodenrollen eingefahren werden. Insbesondere ist das Gleichlaufgelenk ausgebildet, wie dies zuvor beschrieben wurde.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Diese zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Gleichlaufgelenks als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 a - d eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Montage der Tripodenrolle für das Gleichlaufgelenk in der 1;
    • 3 a - d eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Montage einer alternativen Tripodenrolle für das Gleichlaufgelenk in der 1.
  • Die 1 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung ein Gleichlaufgelenk 1 für ein Fahrzeug 2, welches nur als ein Block dargestellt ist, als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Gleichlaufgelenk 1 ist im Antriebsstrang zwischen einem Getriebeausgang 3, insbesondere eines Differentialgetriebes, und einer Zwischenwelle 4, insbesondere einer Radantriebswelle oder einer Gelenkwelle, angeordnet. Der Getriebeausgang 3 definiert eine Ausgangsachse 5, die Zwischenwelle 4 definiert eine Wellenachse 6. Das Gleichlaufgelenk 1 ist ausgebildet, eine Drehung und damit ein Antriebsdrehmoment von dem Ausgang 3 auf die Zwischenwelle 4 zu übertragen und zugleich eine Schwenkung oder Winkeländerung zwischen der Ausgangsachse 5 und der Wellenachse 6 zu ermöglichen, wie dies beispielsweise bei einem Einfedern des an der Zwischenwelle 4 angeschlossenen, angetriebenen Rads erfolgen kann. Die Zwischenwelle 4 weist einen Wellenstumpfabschnitt 7 auf, auf denen eine Mehrzahl von Zapfen 8, in diesem Ausführungsbeispiel drei Zapfen 8, angeordnet sind, welche sich radial zu der Wellenachse 6 erstrecken. Die Zapfen 8 sind in Umlaufrichtung um die Wellenachse 6 regelmäßig angeordnet, sodass diese einen Tripodenstern 11 bilden. In der 1 ist nur einer der Zapfen 8 grafisch dargestellt. Auf den Zapfen 8 ist jeweils eine Tripodenrolle 9 angeordnet, welche eine Tripodenrollenachse T als Rotationsachse aufweist, die radial zu der Wellenachse 6 angeordnet ist.
  • Das Gleichlaufgelenk 1 weist ferner einen Glockenabschnitt 10 auf, welcher drehfest mit dem Ausgang 3 gekoppelt ist und welcher Laufbahnen für die Tripodenrollen 9 bereitstellt.
  • Während in der 1 ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist, wobei der Glockenabschnitt 10 drehfest mit dem Ausgang 3 gekoppelt ist und der Wellenstumpfabschnitt 7 drehfest mit der Zwischenwelle 4 gekoppelt ist, ist es bei anderen Ausführungsbeispielen auch möglich, dass der Wellenstumpfabschnitt 7 mit dem Ausgang 3 drehfest gekoppelt ist und der Glockenabschnitt 10 mit der Zwischenwelle 4 gekoppelt ist. Ferner ist es möglich, dass der Glockenabschnitt 10 umlaufend geschlossen ausgebildet ist oder freie Bereiche aufweist.
  • Die 2a bis 2d illustrieren ein Verfahren zur Montage der Tripodenrolle 9, wie diese in dem Gleichlaufgelenk 1 in der 1 Verwendung findet. In den Figuren ist jeweils ein Längsschnitt der Tripodenrolle 9 gezeigt.
  • Die 2a zeigt die Tripodenrolle 9 in einem demontierten Zustand, die 2b zeigt die Tripodenrolle 9 während dem Montagevorgang, die 2c zeigt die Tripodenrolle 9 nach dem Montagevorgang bei einem Temperaturangleich und die 2d zeigt die Tripodenrolle 9 in einem montierten Zustand.
  • Die Tripodenrolle 9 weist einen Innenring 12 und einen Außenring 13 auf, welche koaxial und konzentrisch zueinander angeordnet sind und als Drehachse die Tripodenrollenachse T haben. Innenring 12 und Außenring 13 können vereinheitlicht als Laufringe bezeichnet werden.
  • Der Außenring 13 ist an seiner radialen Außenseite teilkreisförmig, kreissegmentförmig und/oder ballig ausgebildet. Der Außenring 13 weist einen ersten und einen zweiten Bord 16, 17 auf, wobei sich die Borde 16, 17 radial nach innen erstrecken. Die Borde 16, 17 sind in dem Längsschnitt rechteckig ausgebildet. Der erste Bord 16 definiert durch seinen freien Öffnungsquerschnitt einen ersten Borddurchmesser BD1, der zweite Bord 17 definiert durch seinen freien Öffnungsquerschnitt einen zweiten Borddurchmesser BD2. Die Borde 16, 17 sind in dem Außenring 13 einstückig ausgebildet und/oder aus einem gemeinsamen Grundmaterial ungetrennt hergestellt. In dem gezeigten Längsschnitt sind die Borde 16, 17 radial nach innen zu der Tripodenrollenachse T gerichtet. Der Außenring 13 ist damit als ein Bordring ausgebildet.
  • Zwischen dem Innenring 12 und dem Außenring 13 sind eine Mehrzahl von Wälzkörpern 14 angeordnet, wobei die Wälzkörper 14 als Rollen, insbesondere Zylinderrollen oder Nadeln ausgebildet sind. Die Wälzkörper 14 sind zwischen dem Innenring und dem Außenring 12, 13 in einem Wälzkörperraum 15 angeordnet, wobei der Wälzkörperraum 15 in radialer Richtung einerseits durch eine Innenlaufbahn 18 und andererseits durch eine Außenlaufbahn 19 begrenzt ist. In axialer Richtung ist der Wälzkörperraum 15 durch die Borde 16, 17 begrenzt, welche einen Anlauf für die Wälzkörper 14 bilden.
  • Der Innenring 12 weist als maximalen Außendurchmesser die Innenlaufbahn 18 auf. Insbesondere ist der Innenring 12 in dem gezeigten Längsschnitt rechteckig ausgebildet. Die Innenlaufbahn 18 definiert einen Laufbahndurchmesser LD von dem Innenring 12.
  • In den 2a und 2d ist die Tripodenrolle 9 in einem einheitlichen Temperaturzustand mit der Temperatur T1 dargestellt. Bei der Temperatur T1 kann sich beispielsweise um eine Umgebungstemperatur von 20 °C handeln. Zu unterstreichen ist insbesondere, dass der Innenring 12 und der Außenring 13 die gleiche Temperatur T1 aufweisen. In diesem Temperaturzustand ist der erste Borddurchmesser BD1 und/oder der zweite Borddurchmesser BD2 kleiner als der Laufbahndurchmesser LB. Diese konstruktive Verhältnisse kann auch als Übermaßpassung oder mindestens als Übermaßpassung bezeichnet werden. Aus der 2d ergibt sich, dass der Innenring 12 durch die Borde 16,17 in axialer Richtung verliersicher und/oder formschlüssig gehalten ist. Der Innenring 12 ist dadurch als ein Anlaufring ausgebildet. Aus der 2a ergibt sich, dass der Innenring 12 aufgrund der Übermaßpassung nicht in den Außenring 13 geschoben werden kann. Aus der 2d ergibt sich, dass die Tripodenrolle 9 nicht demontierbar ist.
  • Die Montage wird dadurch ermöglicht, dass ein Temperaturunterschied zwischen dem Innenring und dem Außenring 12, 13 während des Montagevorgangs umgesetzt wird, so dass sich der Innenring 12 relativ zu dem Außenring 13 aufgrund einer Kontraktion verkleinert. Umgesetzt wird dies, indem der Innenring 12 von einer Temperatur T1 auf eine niedrigere Temperatur T2 gekühlt wird, zum Beispiel mit flüssigem Stickstoff, und im gekühlten Zustand mit der Temperatur T2 in den Außenring 13 eingeschoben wird. Das entsprechende Verfahren ist durch die 2b und 2c visualisiert. Durch das Kühlen des Innenrings 12 auf die Temperatur T2 verkleinert sich dieser, so dass der Laufbahndurchmesser LD kleiner als der Borddurchmesser BD1 bzw. BD2 ist. In diesem Zustand kann der Innenring 12 in den Außenring 13 eingeschoben werden. In dem montierten Zustand wie dieser in der 2c dargestellt ist wird der Innenring 12 wieder erwärmt, so dass es einen Übergang von der Temperatur T2 auf die Temperatur T1 gibt. Durch die Erwärmung dehnt sich der Innenring 12 wieder aus, so dass dieser schließlich seine ursprüngliche Größe erreicht und formschlüssig zwischen den Borden 16,17 angeordnet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Tripodenrolle 9 in den 2a - d sind beide Borde 16,17 symmetrisch mit dem gleichen Borddurchmesser BD1 bzw. BD2 ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Montage von jeder axialen Seite erfolgen kann. Somit kann jeder der Borde 16, 17 als ein Montagebord Einsatz finden.
  • In den 3a - d sind die Borde 16, 17 jedoch mit unterschiedlichen Borddurchmessern BD1 und BD2 ausgebildet. Der erste Bord 16 als Montagebord weist einen größeren Borddurchmesser BD1 als der zweite Bord 17 auf, wobei dieser als Stützbord ausgebildet ist. Die Montage des Innenrings 12 ist nur von der Seite des Montagebords möglich. Diese Ausgestaltung hat zwar den Nachteil, dass die Montage nicht mehr von beiden axialen Seiten erfolgen kann. Jedoch hat diese Ausgestaltung den Vorteil, dass der Stützbord in radialer Richtung länger ausgebildet sein kann und damit höhere Kräfte ableiten kann als der Montagebord. In der Einbausituation in dem Gleichlaufgelenk 1 wird die Tripodenrolle 9 so eingebaut, dass die höheren axialen Beanspruchungen auf den Stützbord entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleichlaufgelenk
    2
    Fahrzeug
    3
    Getriebeausgang
    4
    Zwischenwelle
    5
    Ausgangsachse
    6
    Wellenachse
    7
    Wellenstumpfabschnitt
    8
    Zapfen
    9
    Tripodenrolle
    10
    Gelenkglocke
    11
    Tripodenstern
    12
    Innenring
    13
    Außenring
    14
    Wälzkörper
    15
    Wälzkörperraum
    16
    erster Bord
    17
    zweiter Bord
    18
    Innenlaufbahn
    19
    Außenlaufbahn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4439965 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle (9), wobei die Tripodenrolle (9) aufweist: einen Innenring (12) und einen Außenring (13), wobei der Innenring (12) und der Außenring (13) als Laufringe ausgebildet sind eine Mehrzahl von Wälzkörpern (14), wobei die Wälzkörper (14) in einem Wälzkörperraum (15) zwischen den Laufringen angeordnet sind, einen ersten und einen zweiten Bord (16,17), wobei die Borde (16,17) den Wälzkörperraum (15) axial begrenzen und/oder einen axialen Anlauf für die Wälzkörper (14) bilden, wobei die Borde (16,17) jeweils einen Borddurchmesser (BD1,BD2) definieren, wobei die Borde (16,17) einem der Laufringe zugeordnet sind, so dass dieser Laufring einen Bordring und der andere Laufring einen Anlaufring bildet, wobei eine Laufbahn für die Wälzkörper (14) von dem Anlaufring einen Laufbahndurchmesser (LD) definiert, wobei die Borde (16,17) an dem Bordring einstückig angeformt sind und wobei der Laufbahndurchmesser (LD) mit beiden Borddurchmessern (BD1,BD2) mindestens in Form einer Übermaßpassung überlappt und/oder wobei der Anlaufring zwischen den Borden (16,17) in axialer Richtung verliersicher gehalten ist, wobei bei dem Verfahren die Laufringe (12,13) ineinander montiert werden, wobei die Laufringe (12,13) während des Montagevorgangs einen Temperaturunterschied aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturunterschied größer als 100°C, vorzugsweise größer als 150°C ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Temperaturunterschieds der Innenring gekühlt und/oder der Außenring erwärmt wird.
  4. Tripodenrolle (9), vorzugsweise montiert nach dem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Innenring (12) und mit einem Außenring (13), wobei der Innenring und der Außenring als Laufringe ausgebildet sind und mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern (14), wobei die Wälzkörper (14) in einem Wälzkörperraum (15) zwischen den Laufringen angeordnet sind, mit einem ersten und einem zweiten Bord (16,17), wobei die Borde (16,17) den Wälzkörperraum (15) axial begrenzen und/oder einen axialen Anlauf für die Wälzkörper (14) bilden, wobei die Borde (16,17) jeweils einen Borddurchmesser (BD1, BD2) definieren, wobei die Borde (16,17) einem der Laufringe zugeordnet sind, so dass dieser Laufring einen Bordring und der andere Laufring einen Anlaufring bildet, wobei die Laufbahn des Anlaufrings einen Laufbahndurchmesser (LD) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Borde (16,17) an dem Bordring einstückig angeformt sind und dass der Laufbahndurchmesser (LD) mit beiden Borddurchmessern (BD1, BD2) mindestens in Form einer Übermaßpassung überlappt und/oder der Laufring zwischen den Borden (16,17) in axialer Richtung verliersicher gehalten ist.
  5. Tripodenrolle (9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied zwischen dem Laufbahndurchmesser (LD) und von mindestens einem der Borddurchmesser (BD1, BD2) so gewählt ist, dass die Laufringe montierbar sind, wenn die Laufringe einen Temperaturunterschied aufweisen.
  6. Tripodenrolle (9) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Borde (17) als Stützbord und der andere Bord (16) als Montagebord ausgebildet ist, wobei der Unterschied zwischen dem Laufbahndurchmesser (LD) und dem Borddurchmesser (BD2) des Stützbords größer als der Unterschied zwischen dem Laufbahndurchmesser (LD) und dem Borddurchmesser (BD1) des Montagebords ausgebildet ist.
  7. Tripodenrolle (9) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bordring als der Außenring (13) und/oder der Anlaufring als der Innenring (12) ausgebildet ist.
  8. Tripodenrolle (9) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (12) bordfrei ausgebildet ist und/oder mit Seitenflächen an die Borde (16,17) anläuft.
  9. Tripodenrolle (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (12) als ein gerader Hohlzylinder ausgebildet ist.
  10. Gleichlaufgelenk (1), gekennzeichnet durch mindestens eine Tripodenrolle (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018100959.3A 2018-01-17 2018-01-17 Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, Tripodenrolle sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle Ceased DE102018100959A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100959.3A DE102018100959A1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, Tripodenrolle sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle
CN201980007584.6A CN111556933A (zh) 2018-01-17 2019-01-11 用于安装三脚架辊子的方法,三脚架辊子以及具有三脚架辊子的等速万向节
PCT/DE2019/100020 WO2019141310A1 (de) 2018-01-17 2019-01-11 Verfahren zur montage einer tripodenrolle, tripodenrolle sowie gleichlaufgelenk mit der tripodenrolle
US16/962,522 US20200347891A1 (en) 2018-01-17 2019-01-11 Method for assembling a tripod roller, tripod roller, and constant velocity joint having the tripod roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100959.3A DE102018100959A1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, Tripodenrolle sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100959A1 true DE102018100959A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=65200495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100959.3A Ceased DE102018100959A1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, Tripodenrolle sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200347891A1 (de)
CN (1) CN111556933A (de)
DE (1) DE102018100959A1 (de)
WO (1) WO2019141310A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439965A1 (de) 1994-11-09 1996-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Gleichlaufdrehgelenk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408057U1 (de) * 1994-05-16 1994-07-14 Schaeffler Waelzlager Kg Tripoderolle für Gleichlaufgelenk
DE19813091C1 (de) * 1998-03-25 1999-11-25 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk mit Rollenlagerung
ATE446456T1 (de) * 2004-08-06 2009-11-15 Ifa Technologies Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
JP4809603B2 (ja) * 2004-11-25 2011-11-09 本田技研工業株式会社 等速ジョイント
US7819752B2 (en) * 2007-05-17 2010-10-26 Hyundai Wia Corporation Constant velocity joint of tripod type
CN102005862A (zh) * 2010-12-15 2011-04-06 兰州兰电电机有限公司 电动机轴承水套循环冷却装置
DE102013202736A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Aktiebolaget Skf Lagerringanordnung für ein Wälzlager mit separatem Bordring
CN203322045U (zh) * 2013-05-28 2013-12-04 浙江欧迪恩传动科技股份有限公司 一种汽车等速驱动轴护套从动轴承
DE102016219404A1 (de) * 2016-10-06 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tripodenrolle, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439965A1 (de) 1994-11-09 1996-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Gleichlaufdrehgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
US20200347891A1 (en) 2020-11-05
CN111556933A (zh) 2020-08-18
WO2019141310A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016214261A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibenvorrichtung, Riemenscheibenvorrichtung gemäß einem solchen Herstellungsverfahren und mit einer solchen Riemenscheibe ausgestatteter Motor
DE102019132590A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3929998A1 (de) Waelzlager
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
DE112007001017B4 (de) Radlagervorrichtung
DE2518129A1 (de) Duennwandiger laufring bzw. laufscheibe fuer ein kugellager, daraus hergestelltes kugellager sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE102014009999A1 (de) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
WO2004020856A1 (de) Lagerung einer welle
DE102018100959A1 (de) Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, Tripodenrolle sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle
WO2018065006A1 (de) Tripodenrolle für ein gleichlaufgelenk mit sicherungsbereich, gleichlaufgelenk mit der tripodenrolle sowie verfahren zum montieren der tripodenrolle
DE102014201565A1 (de) Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb
DE102016201776B4 (de) Laufrolle für ein Podegelenk
DE102006048261B4 (de) Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist
DE102017114998A1 (de) Tripodenrolle, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
DE102016219404A1 (de) Tripodenrolle, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
DE102016219420A1 (de) Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk mit Gleichborden, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102018118492A1 (de) Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, Tripodenrolle sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle
DE102014202254A1 (de) Radlageranordnung mit Haltering
DE102018100753A1 (de) Lagereinheit sowie Gleichlaufgelenk mit der Lagereinheit
DE102018118634A1 (de) Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, Tripodenrolle sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle
DE102016201775A1 (de) Laufrolle für ein Podegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final