DE19813091C1 - Tripodegelenk mit Rollenlagerung - Google Patents
Tripodegelenk mit RollenlagerungInfo
- Publication number
- DE19813091C1 DE19813091C1 DE19813091A DE19813091A DE19813091C1 DE 19813091 C1 DE19813091 C1 DE 19813091C1 DE 19813091 A DE19813091 A DE 19813091A DE 19813091 A DE19813091 A DE 19813091A DE 19813091 C1 DE19813091 C1 DE 19813091C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- tripod
- rollers
- needle bearing
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 11
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
- F16D3/2055—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D2003/2026—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/905—Torque transmitted via radially extending pin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Tripodegleichlaufgelenk mit einem Gelenkaußenteil mit einer Innenöffnung und drei diese erweiternden gleichmäßig umfangsverteilten Ausnehmungen, die jeweils zwei sich gegenüberliegende Laufbahnen bilden, einem Gelenkinnenteil mit einem Mittelstück und drei radial zu diesem angeordneten gleichmäßig unfangsverteilten Tripodezapfen, die jeweils in die Ausnehmungen hineinragen, sowie Rollenanordnungen, die auf den Tripodezapfen drehbar gelagert sind und in abrollendem Kontakt mit den Laufbahnen der jeweiligen Ausnehmungen stehen, wobei jede Rollenanordnung zumindest zwei gegenüber ihrem Tripodezapfen selbständig drehbare Rollen hat, die sich zumindest mittelbar auf dem Tripodezapfen radial zur Zapfenachse abstützen, wobei zumindest eine erste Rolle auf der ersten der beiden Laufbahnen der jeweiligen Ausnehmungen abrollt und gegenüber der jeweils anderen Laufbahn mit Spiel drehbar ist und wobei zumindest eine zweite Rolle auf der anderen der beiden Laufbahnen der jeweiligen Ausnehmung abrollt und gegenüber der ersten Laufbahn mit Spiel drehbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft Tripodegelenke mit einem Gelenkaußenteil
mit einer Innenöffnung und drei diese erweiternden gleichmäßig
umfangsverteilten Ausnehmungen, die jeweils zwei sich gegen
überliegende Laufbahnen bilden, einem Gelenkinnenteil mit einem
Mittelstück und drei radial zu diesem angeordneten gleichmäßig
umfangsverteilten Tripodezapfen, die jeweils in die Ausnehmungen
hineinragen, sowie Rollenanordnungen, die auf den Tripodezapfen
drehbar gelagert sind und in abrollendem Kontakt mit den Lauf
bahnen der jeweiligen Ausnehmungen stehen, wobei die Rollen
anordnungen im Querschnitt formschlüssig in die Ausnehmungen
eingreifen und in Richtung der Zapfenachse AZ der Tripodezapfen
ungehindert auf diesen verschiebbar sind.
Tripodegelenke der genannten Art sind beispielsweise aus der
DE 41 30 183 C2 bekannt und dienen der Übertragung von Dreh
momenten zwischen dem Gelenkinnenteil und dem Gelenkaußenteil
und werden insbesondere in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen
eingesetzt. Bei umlaufendem Gelenk und Beugung der Längsachsen
des Gelenkinnenteils und des Gelenkaußenteils zueinander führen
die Rollenrelemente jeweils in den Ausnehmungen periodisch hin
und her gehende Längsbewegungen aus. Bei Tripodegelenken, bei
denen die Rollenelemente koaxial auf den Tripodezapfen fest
gehalten sind, führen sie gleichzeitig den Längsbewegungen über
lagerte periodische Winkelbewegungen von der doppelten Größe des
Beugewinkels zwischen den Längsachsen aus. Sofern die Rollen
anordnungen auf den Tripodezapfen winkelbeweglich gehalten sind,
erfolgen die hin und hergehenden Längsbewegungen bei zu sich
selbst parallel gehaltener Rollenachse der Rollenanordnungen.
Bei Drehmomentübertragung legen sich die Rollenelemente an je
einer der Laufbahnen der Ausnehmungen in übereinstimmender Um
fangsrichtung an, während notwendigerweise Umfangsspiel gegen
über der anderen der Laufbahnen der jeweiligen Ausnehmungen
besteht. Einschränkend ist zu sagen, daß es an diesen zweiten
Laufbahnen zu wechselnden Anlagen äußerer Ringkanten der Rollen
anordnungen an den Kanten der Laufbahnen kommt. Läuft das Tripo
degelenk dagegen drehmomentfrei um, wie es bei einem Fahrzeug
beim Übergang vom Lastbetrieb zum Schiebebetrieb erfolgt oder
wie es bei im wesentlichen lastfreiem Fahrbetrieb auftritt, so
kommt es zu wechselnden Anlagen der Rollenelemente zwischen den
beiden Laufbahnen jeder der Ausnehmungen. Der Anlagewechsel ist
hierbei mit geräuschverursachenden Impulsen verbunden, die zu
den Fahrkomfort beeinträchtigenden Geräuschen führen.
Aus der DE-GM 18 30 662 ist ein Bipodegelenk bekannt, das ein
Gelenkinnenteil mit im Durchmesser abgestuften Podezapfen auf
weist, auf denen jeweils ein Paar unabhängig voneinander dreh
bare Rollenelemente angeordnet sind, und das ein Gelenkaußenteil
hat, in dem Ausnehmungen für die Rollenelemente sich gegenüber
liegende zueinander parallele Bahnen haben, von denen eine auf
einem kleineren Radialabstandsbereich liegt und mit einer inne
ren Rolle eines Paares in Kontakt steht und die andere auf einem
anschließenden größeren Radialabstandsbereich liegt und mit
einer äußeren Rolle eines Paares in Kontakt steht. Die Paare von
Rollenelementen sind auf den Podezapfen mittels radial einge
setzter Pilzstücke in Achsrichtung der Podezapfen festgelegt.
Bei Gelenkbeugung entsteht eine erhebliche Reibung zwischen
Rollen und Bahnen.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein Gelenk der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die
durch den Anlagewechsel der Rollenelemente zwischen den Laufbah
nen der Ausnehmungen bei drehmomentfreiem Lauf verursachten
Geräusche reduziert werden, wobei günstige Reibungs- und Bela
stungsverhältnisse an den Rollenelementen herrschen sollen.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß jede Rollenanordnung zu
mindest zwei gegenüber ihrem Tripodezapfen selbständig drehbare
Rollen hat, die sich zumindest mittelbar auf dem Tripodezapfen
radial zur Zapfenachse abstützen, daß zumindest eine erste Rol
le, die eine symmetrisch zusammengesetzte mittig unterbrochene
Lauffläche bildet, auf der ersten der beiden Laufbahnen der
jeweiligen Ausnehmung abrollt und gegenüber der jeweils anderen
Laufbahn mit Spiel drehbar ist und daß zumindest eine zweite
Rolle, die eine mittige Lauffläche bildet, auf der anderen der
beiden Laufbahnen der jeweiligen Ausnehmung abrollt und gegen
über der ersten Laufbahn mit Spiel drehbar ist.
Aufgrund dieser Geometrie kann eine Rollenanordnung so ausge
führt werden, daß sie nahezu spielfrei zwischen dem Bahnkontakt
mit der ersten Laufbahn und dem Bahnkontakt mit der zweiten
Laufbahn eingesetzt ist, wobei gleichzeitig aufgrund der freien
Drehbarkeit der beiden Rollen relativ zueinander an beiden Lauf
bahnen bei einem eventuell gleichzeitig auftretenden Kontakt
Rollbewegungen stattfinden. Aufgrund des spielarmen Verbaus
werden Impulse infolge eines Anlagewechsels von einer Laufbahn
zur anderen Laufbahn infolge eines Drehmomentwechsels nahezu
ganz vermieden. Die unabhängige Drehbarkeit der beiden Rollen
jeder Rollenanordnung vermeidet gleichwohl einen erhöhten Glei
treibungsanteil an der jeweils unbelasteten Laufbahn, da bei
einem Kontakt die jeweilige Rolle in richtigem Sinn frei abrol
len kann.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß in jeder
Rollenanordnung eine erste Rolle mittels eines ersten Nadel
lagers auf ihrem Tripodezapfen gelagert ist und daß eine zweite
Rolle auf der ersten Rolle mittels eines zweiten Nadellagers
gelagert ist. Bei einer solchen Ausgestaltung werden die Rollen
anordnungen koaxial zu den jeweiligen Zapfenachsen der Tripode
zapfen festgehalten, während sie auf den ersten Nadellagern in
Richtung der Zapfenachse verschiebbar sind. Bei einer Winkel
stellung des umlaufenden Tripodegelenks werden hierbei die ge
nannten axialen Rollbewegungen der Rollenanordnungen durch
Schwenkbewegungen innerhalb der Ausnehmungen überlagert. Hierbei
ist darauf zu achten, daß die Breite der Längsnut in den ersten
Laufbahnen breit genug sein muß, damit eine Schwenkbewegung der
zweiten Rolle innerhalb der Längsnut ohne Kantenkontakte statt
finden kann.
Nach einer zweiten Ausführung ist vorgesehen, daß in jeder Rol
lenanordnung eine erste Rolle auf einer Kugelhülse schwenkbar
gehalten ist, die auf dem Tripodezapfen mittels eines ersten
Nadellagers gelagert ist und daß eine zweite Rolle auf der er
sten Rolle mittels eines zweiten Nadellagers gelagert ist. Hier
bei werden die Rollenanordnungen bei unter Winkelstellung um
laufendem Tripodegelenk durch einen Formschluß innerhalb der
Ausnehmungen mit zu sich selber parallel gehaltenen Drehachsen
geführt. Die Längsnut innerhalb der ersten Laufbahnen kann hier
bei relativ eng an die Breite der zweiten Rollen angepaßt wer
den, ohne daß die Funktion behindert wird. Die Breite der Lauf
flächen ist hierbei entsprechend vergrößert.
Eine dritte Ausführung geht dahin, daß in jeder Rollenanordnung
eine erste Rolle mittels eines ersten Nadellagers auf einer
Hülse drehbar gelagert ist, welche ihrerseits auf einem kugeli
gen Tripodezapfen schwenkbar geführt ist, und daß eine zweite
Rolle auf der ersten Rolle mittels eines zweiten Nadellagers
gelagert ist. Die Funktion eines solchen Tripodegelenks ent
spricht im wesentlichen der oben zuletzt beschriebenen. Anstelle
einer drehbar gelagert Kugelhülse, die gegenüber der ersten
Rolle schwenkbar ist, tritt hierbei eine gegenüber dem Tripode
zapfen schwenkbare Zwischenhülse auf der die erste Rolle drehbar
ist.
Nach einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die ersten
Rollen jeweils aus zwei Teilen zusammengesetzt sind und eine
mittige Ringnut für jeweils zweite Nadellager und zweite Rollen
bilden. Dies ermöglicht zum einen die Montage der zweiten Nadel
lager und der zweiten Rollen, ohne daß eine Mehrzahl von Siche
rungselementen verwendet werden muß. Bei Verwendung von Kugel
hülsen zur Darstellung einer Schwenkbarkeit der Rollenanordnun
gen auf den Tripodezapfen können diese ebenfalls problemlos mit
den ersten Rollen montiert werden.
In einer weiteren günstigen Weiterbildung ist vorgesehen, daß
die Laufflächen der zweiten Rollen über die Laufflächen der
ersten Rollen jeweils vorstehen und in den ersten Laufbahnen
jeweils eine Längsnut für einen bezüglich der Laufflächen kon
taktfreien Eingriff der jeweils zweiten Rollen vorgesehen ist.
In jeder der Anlagepositionen der Rollenanordnungen an einer der
beiden Laufbahnen jeder Ausnehmung ist hierbei eine der Rollen
der Rollenanordnung im wesentlichen symmetrisch belastet. Hier
bei kann es günstig sein, daß die Größenverhältnisse so gewählt
werden, daß in einer bevorzugten Drehmomentübertragungsrichtung
eine reduzierte spezifische Belastung der anliegenden Rollen
erfolgt.
Üblicherweise ist vorgesehen, daß die Laufflächen der ersten
Rollen und die Laufflächen der zweiten Rollen zueinander konzen
trische Kugeloberflächen unterschiedlichen Durchmessers bilden.
Dies ist insbesondere dann bevorzugt, wenn die Rollenanordnungen
koaxial zu den Achsen der Tripodezapfen festgehalten sind. Sind
die Rollenachsen dagegen schwenkbar gegenüber den Zapfenachsen,
so sind auch abweichende Gestaltungen der Laufflächen, insbeson
dere rein zylindrische Formen der ersten und zweiten Rollen, zu
verwirklichen.
Eine weitere Abwandlung kann dahin gehen, daß in jeder Rollen
anordnung jeweils mittige erste Rollen und zwei diese einschlie
ßende zweite Rollen mittels einzelner Nadellager unmittelbar auf
ihrem Tripodezapfen oder einer auf einem Tripodezapfen schwenk
baren Hülse gelagert sind. Diese Abwandlung ist insbesondere
günstig und einfacher darzustellen, wenn an den Rollenanordnun
gen Zwischenhülsen vorgesehen sind, die gegenüber den Tripode
zapfen schwenkbar sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei in den Figuren
gezeigten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Hierbei zeigt
Fig. 1 ein Tripodegelenk mit bezüglich der Achsrichtung auf
ihren Tripodezapfen festgelegten Rollen im Quer
schnitt;
Fig. 2 ein Tripodegelenk mit bezüglich der Achsrichtung ihrer
Tripodezapfen schwenkbaren Rollen im Querschnitt.
Das in Fig. 1 gezeigte Tripodegelenk zeigt ein Gelenkaußenteil
11 mit einer Längsachse A1 mit einer zentralen Innenöffnung 12
sowie drei diese erweiternden axial verlaufenden Ausnehmungen
13, die umfangsverteilt mit gleichmäßigem Winkelabstand im Ge
lenkaußenteil ausgeführt sind. Jede der Ausnehmungen verfügt
über eine erste Laufbahn 14, in der im mittleren Bereich eine
gegenüber einer stetig angenommenen Oberfläche vertiefte Längs
nut 15 ausgebildet ist, sowie eine zweite zu dieser entgegenge
setzte Laufbahn 16, deren Oberfläche stetig ausgeführt ist. Die
Ausnehmungen 13 verlaufen in Richtung der Längsachse A1 des
Gelenkaußenteils 11 bei gleichbleibendem Querschnitt mit achs
parallelen Mantellinien der Laufbahnen 14, 16 einschließlich der
Längsnut 15. Im Gelenkaußenteil 11 sitzt ein Gelenkinnenteil 21
mit einer Längsachse A2, die mit der Längsachse A1 zusammenfällt.
Das Gelenkinnenteil 21 umfaßt ein etwa ringförmiges Mittelstück
22, in das ein Wellenzapfen eingesteckt werden kann, und drei
von diesem ausgehende mit radialer Achse AZ verlaufende Tripode
zapfen 23, die jeweils in die Ausnehmungen 13 des Gelenkaußen
teils 11 etwa mittig hineinragen. Auf den Tripodezapfen 23 sind
Rollenanordnungen 24 drehbar gelagert, die in abrollendem Kon
takt zu den Laufbahnen 14, 15 stehen. Eine der Rollenanordnungen
24 wird nachstehend stellvertretend für alle beschrieben.
Die Rollenanordnung weist eine erste Rolle 26 auf, die aus zwei
im wesentlichen symmetrischen Hälften zusammengesetzt ist, die
beispielsweise miteinander verschweißt sind. Diese erste Rolle
26 ist mittels eines ersten Nadellagers 25 auf dem Wellenzapfen
23 drehbar gelagert. Hierbei ist das Nadellager 25 mittels eines
Sicherungsrings 27 festgelegt und die Rolle 26 - wie für die
Abwinkelung des Gelenkes erforderlich - ungehindert in Achs
richtung des Tripodezapfens 23 auf dem Nadellager 25 verschieb
bar. Die erste Rolle 26 bildet eine im wesentlichen kugelige
Lauffläche 28, die von einer mittleren Ringnut 29 unterbrochen
wird. In der Ringnut 29 ist mittels eines zweiten Nadellagers 31
eine zweite Rolle 32 gegenüber der ersten Rolle 26 und damit
gegenüber dem Tripodezapfen 23 unabhängig von der ersten Rolle
26 drehbar gelagert. Die zweite Rolle 32 hat eine kugelige Lauf
fläche 34, die einen größeren Krümmungsradius als die Lauffläche
28 der ersten Rolle 26 hat. Gegenüber der ersten Laufbahn 14 ist
die erste Rolle 26 in abrollendem Kontakt, während die zweite
Rolle 32 in die Längsnut 15 ohne Kontakt zu deren Grund ein
greift. Gegenüber der zweiten Laufbahn 16 hat nur die zweite
Rolle 32 abrollenden Kontakt mit ihrer Lauffläche 34, während
die gegenüber dieser zurückstehende Lauffläche 28 der ersten
Rolle 26 gegenüber dieser Führungsbahn 16 Spiel hat.
Das in Fig. 2 gezeigte Tripodegelenk zeigt ein Gelenkaußenteil
11 mit einer Längsachse A1 mit einer zentralen Innenöffnung 12
sowie drei diese erweiternden axial verlaufenden Ausnehmungen
13, die umfangsverteilt mit gleichmäßigem Winkelabstand im Ge
lenkaußenteil ausgeführt sind. Jede der Ausnehmungen verfügt
über eine erste Laufbahn 14, in der im mittleren Bereich eine
gegenüber einer stetig angenommenen Oberfläche vertiefte Längs
nut 15 ausgebildet ist, sowie eine zweite zu dieser entgegenge
setzte Laufbahn 16, deren Oberfläche stetig ausgeführt ist. Die
Ausnehmungen 13 verlaufen in Richtung der Längsachse A1 des
Gelenkaußenteils 11 bei gleichbleibendem Querschnitt mit achs
parallelen Mantellinien der Laufbahnen 14, 16 einschließlich der
Längsnut 15. Im Gelenkaußenteil 11 sitzt ein Gelenkinnenteil 21
mit einer Längsachse A2, die mit der Längsachse A1 zusammenfällt.
Das Gelenkinnenteil 21 umfaßt ein etwa ringförmiges Mittelstück
22, in das ein Wellenzapfen eingesteckt werden kann, und drei
von diesem ausgehende mit radialer Achse AZ verlaufende Tripode
zapfen 23, die jeweils in die Ausnehmungen 13 des Gelenkaußen
teils 11 etwa mittig hineinragen. Auf den Tripodezapfen 23 sind
Rollenanordnungen 24 drehbar gelagert, die in abrollendem Kon
takt zu den Laufbahnen 14, 15 stehen. Eine der Rollenanordnungen
24 wird nachstehend stellvertretend für alle beschrieben.
Die Rollenanordnung weist eine erste Rolle 26 auf, die aus zwei
im wesentlichen symmetrischen Hälften zusammengesetzt ist, die
beispielsweise miteinander verschweißt sind. Die erste Rolle
sitzt schwenkbar auf einer Kugelhülse 30. Diese Kugelhülse 30
ist mittels eines Nadellagers 25 auf dem Wellenzapfen 23 drehbar
gelagert. Hierbei ist das Nadellager 25 mittels eines Siche
rungsrings 27 festgelegt und die Kugelhülse 30 - wie für die
Abwinkelung des Gelenkes erforderlich - ungehindert in Achs
richtung des Tripodezapfens 23 auf dem Nadellager 25 verschieb
bar. Die erste Rolle 26 bildet eine im wesentlichen kugelige
Lauffläche 28, die von einer mittleren Ringnut 29 unterbrochen
wird. In der Ringnut 29 ist mittels eines zweiten Nadellagers 31
eine zweite Rolle 32 gegenüber der ersten Rolle 26 und damit
gegenüber dem Tripodezapfen 23 unabhängig von der ersten Rolle
26 drehbar gelagert. Die zweite Rolle 32 hat eine kugelige Lauf
fläche 34, die einen größeren Krümmungsradius als die Lauffläche
28 der ersten Rolle 26 hat. Gegenüber der ersten Laufbahn 14 ist
die erste Rolle 26 in abrollendem Kontakt, während die zweite
Rolle 32 in die Längsnut 15 ohne Kontakt zu deren Grund ein
greift. Gegenüber der zweiten Laufbahn 16 hat nur die zweite
Rolle 32 abrollenden Kontakt mit ihrer Lauffläche 34, während
die gegenüber dieser zurückstehende Lauffläche 28 der ersten
Rolle 26 gegenüber dieser Führungsbahn 16 Spiel hat.
11
Gelenkaußenteil
12
Innenöffnung
13
Ausnehmung
14
erste Laufbahn
15
Längsnut
16
zweite Laufbahn
17
18
19
20
21
Gelenkinnenteil
22
Mittelstück
23
Tripodezapfen
24
Rollenanordnung
25
erstes Nadellager
26
erste Rolle
27
Sicherungsring
28
Lauffläche erste Rolle
29
Ringnut
30
Kugelhülse
31
zweites Nadellager
32
zweite Rolle
33
34
Lauffläche zweite Rolle
Claims (8)
1. Tripodegleichlaufgelenk mit einem Gelenkaußenteil (11) mit
einer Innenöffnung (12) und drei diese erweiternden gleich
mäßig umfangsverteilten Ausnehmungen (13), die jeweils zwei
sich gegenüberliegende Laufbahnen (14, 16) bilden, einem
Gelenkinnenteil (21) mit einem Mittelstück (22) und drei
radial zu diesem angeordneten gleichmäßig umfangsverteilten
Tripodezapfen (23), die jeweils in die Ausnehmungen (13)
hineinragen, sowie Rollenanordnungen (24), die auf den
Tripodezapfen (23) drehbar gelagert sind und in abrollendem
Kontakt mit den Laufbahnen (14, 16) der jeweiligen Aus
nehmungen (13) stehen, wobei die Rollenanordnungen (24) im
Querschnitt formschlüssig in die Ausnehmungen (13) ein
greifen und in Richtung der Zapfenachsen AZ der Tripodezap
fen (23) ungehindert auf diesen verschiebbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Rollenanordnung (24) zumindest zwei gegenüber ihrem Tripodezapfen (23) selbständig drehbare Rollen (26, 32) hat, die sich zumindest mittelbar auf dem Tripodezapfen (23) radial zur Zapfenachse AZ abstützen,
daß zumindest eine erste Rolle (26), die eine symmetrisch zusammengesetzte mittig unterbrochene Lauffläche (28) bil det, auf der ersten der beiden Laufbahnen (14) der jeweili gen Ausnehmung (13) abrollt und gegenüber der jeweils ande ren Laufbahn (16) mit Spiel drehbar ist und
daß zumindest eine zweite Rolle (32), die eine mittige Lauffläche (34) bildet, auf der anderen der beiden Laufbah nen (16) der jeweiligen Ausnehmung (13) abrollt und gegen über der ersten Laufbahn (14) mit Spiel drehbar ist.
daß jede Rollenanordnung (24) zumindest zwei gegenüber ihrem Tripodezapfen (23) selbständig drehbare Rollen (26, 32) hat, die sich zumindest mittelbar auf dem Tripodezapfen (23) radial zur Zapfenachse AZ abstützen,
daß zumindest eine erste Rolle (26), die eine symmetrisch zusammengesetzte mittig unterbrochene Lauffläche (28) bil det, auf der ersten der beiden Laufbahnen (14) der jeweili gen Ausnehmung (13) abrollt und gegenüber der jeweils ande ren Laufbahn (16) mit Spiel drehbar ist und
daß zumindest eine zweite Rolle (32), die eine mittige Lauffläche (34) bildet, auf der anderen der beiden Laufbah nen (16) der jeweiligen Ausnehmung (13) abrollt und gegen über der ersten Laufbahn (14) mit Spiel drehbar ist.
2. Tripodegelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Rollenanordnung (24) eine erste Rolle (26)
mittels eines ersten Nadellagers (25) auf ihrem Tripodezap
fen (23) gelagert ist und daß eine zweite Rolle (32) auf
der ersten Rolle (26) mittels eines zweiten Nadellagers
(30) gelagert ist. (Fig. 1)
3. Tripodegelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Rollenanordnung (24) eine erste Rolle (26) auf
einer Kugelhülse (31) schwenkbar gehalten ist, die auf dem
Tripodezapfen (23) mittels eines ersten Nadellagers (25)
gelagert ist und daß eine zweite Rolle (32) auf der ersten
Rolle (26) mittels eines zweiten Nadellagers (31) gelagert
ist. (Fig. 2)
4. Tripodegelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Rollenanordnung eine erste Rolle mittels eines
ersten Nadellagers auf einer Hülse drehbar gelagert ist,
welche ihrerseits auf einem kugeligen Tripodezapfen
schwenkbar geführt ist, und daß eine zweite Rolle auf der
ersten Rolle mittels eines zweiten Nadellagers gelagert
ist.
5. Tripodegelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Rollenanordnung jeweils mittige erste Rollen
und zwei diese einschließende zweite Rollen mittels ein
zelner Nadellager unmittelbar auf ihrem Tripodezapfen oder
einer auf einem Tripodezapfen schwenkbaren Hülse gelagert
sind.
6. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Rollen (26) jeweils aus zwei Teilen zusam
mengesetzt sind und eine mittige Ringnut (29) für jeweils
zweite Nadellager (31) und zweite Rollen (32) bilden. (
Fig. 1, 2)
7. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufflächen (34) der zweiten Rollen (32) über die
Laufflächen (28) der ersten Rollen (26) jeweils vorstehen
und in den ersten Laufbahnen (14) jeweils eine Längsnut
(15) für einen bezüglich der Laufflächen (34) kontaktfreien
Eingriff der jeweils zweiten Rollen (32) vorgesehen ist.
(Fig. 1 und 2)
8. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufflächen (28) der ersten Rollen (26) und die
Laufflächen (34) der zweiten Rollen (32) zueinander konzen
trische Kugeloberflächen unterschiedlichen Durchmessers
bilden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813091A DE19813091C1 (de) | 1998-03-25 | 1998-03-25 | Tripodegelenk mit Rollenlagerung |
US09/274,678 US6227978B1 (en) | 1998-03-25 | 1999-03-24 | Tripode joint with roller bearing |
JP11082567A JP3060381B2 (ja) | 1998-03-25 | 1999-03-25 | 等速度三脚継手 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813091A DE19813091C1 (de) | 1998-03-25 | 1998-03-25 | Tripodegelenk mit Rollenlagerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19813091C1 true DE19813091C1 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=7862244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813091A Expired - Fee Related DE19813091C1 (de) | 1998-03-25 | 1998-03-25 | Tripodegelenk mit Rollenlagerung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6227978B1 (de) |
JP (1) | JP3060381B2 (de) |
DE (1) | DE19813091C1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2775741B1 (fr) * | 1998-03-05 | 2000-05-26 | Gkn Glaenzer Spicer | Organe de transmission mecanique et son application a un joint mecanique homocinetique |
JP4334754B2 (ja) * | 2000-10-13 | 2009-09-30 | デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | トリポード型等速ジョイント |
US7137896B2 (en) * | 2003-12-08 | 2006-11-21 | Jungho Park | Multi-roller ball for constant velocity joints |
NL1026348C2 (nl) * | 2004-06-07 | 2005-12-08 | Skf Automotive Dev Ct | Universele koppeling. |
DE102018100959A1 (de) * | 2018-01-17 | 2019-07-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, Tripodenrolle sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1830662U (de) * | 1959-01-14 | 1961-05-04 | Opel Adam Ag | Kreuzgelenk und schiebestueck in sich vereinigendes antriebsgelenk. |
DE2157372A1 (de) * | 1970-12-04 | 1972-06-08 | Glaenzer Spicer Sa | Übertragungsgelenk |
JPH04296220A (ja) * | 1991-03-25 | 1992-10-20 | Toyoda Mach Works Ltd | トリポード型等速ジョイント |
DE4130183C2 (de) * | 1991-09-11 | 1994-01-20 | Gkn Automotive Ag | Tripodegelenk |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56124325A (en) | 1980-03-07 | 1981-09-30 | Kiyoshi Saotome | Prevention of fallinggdown of long stalk heavy ear type rice plant |
FR2600730A1 (fr) * | 1986-06-24 | 1987-12-31 | Renault | Joint homocinetique comportant un element porteur de surfaces de coulissement planes. |
JPH05321942A (ja) * | 1992-05-25 | 1993-12-07 | Ntn Corp | スライド式等速自在継手 |
DE4327606C2 (de) * | 1993-08-17 | 1995-05-24 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Tripodegelenk mit Montagesicherung |
-
1998
- 1998-03-25 DE DE19813091A patent/DE19813091C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-24 US US09/274,678 patent/US6227978B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-25 JP JP11082567A patent/JP3060381B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1830662U (de) * | 1959-01-14 | 1961-05-04 | Opel Adam Ag | Kreuzgelenk und schiebestueck in sich vereinigendes antriebsgelenk. |
DE2157372A1 (de) * | 1970-12-04 | 1972-06-08 | Glaenzer Spicer Sa | Übertragungsgelenk |
JPH04296220A (ja) * | 1991-03-25 | 1992-10-20 | Toyoda Mach Works Ltd | トリポード型等速ジョイント |
DE4130183C2 (de) * | 1991-09-11 | 1994-01-20 | Gkn Automotive Ag | Tripodegelenk |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SCHMELZ, F., SEHERR-THOSS, H.-Ch Graf v., AUCKTOR, E.: Gelenke und Gelenkwellen: Berechnung,Gestaltung, Anwendung, Berlin (u.a.): Springer 1988 (Konstruktionsbücher Bd. 36), S. 157 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11336785A (ja) | 1999-12-07 |
US6227978B1 (en) | 2001-05-08 |
JP3060381B2 (ja) | 2000-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0426186B1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE4130183C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE69737661T2 (de) | Gleichlauf-Universalgelenk mit drei Zapfen | |
DE69031598T2 (de) | Homokinetisches universalgelenk mit schwingungsarmem dreibein | |
EP0532992A2 (de) | Tripodegelenk | |
DE3134270A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE3309551A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE4327606A1 (de) | Tripodegelenk mit Montagesicherung | |
WO2010086434A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften | |
DE69114871T2 (de) | Homokinetisches Universalgelenk des Plungertyps. | |
DE3607729C2 (de) | ||
DE19813091C1 (de) | Tripodegelenk mit Rollenlagerung | |
DE19915417C2 (de) | Tripodegelenk mit elastischen Mitteln | |
WO2008071735A2 (de) | Einstelllager | |
DE10246169A1 (de) | Tripodegelenk für vergrößerte Beugewinkel | |
EP2912328A1 (de) | Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen | |
BE1030037B1 (de) | Gelenkgabel für ein Kreuzgelenk, Kreuzgelenk, Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007048328B4 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
EP1774190B1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE4034805C1 (de) | ||
DE19534287C1 (de) | Großwälzlager zur Aufnahme von Axial-, Radial- und Momentenbelastungen | |
DE3936602A1 (de) | Tripodegelenk | |
EP1286072B1 (de) | Tripodegelenk | |
DE3940466C1 (en) | Bearing for rotary kiln drum - has each rotary support roller fitted in its cradle without end axial play | |
DE10032065C2 (de) | Tripodegelenk mit auf Zapfen und schwenkbaren Segmenten laufenden Rollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |