DE102006027300A1 - Tripodegelenk - Google Patents

Tripodegelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102006027300A1
DE102006027300A1 DE102006027300A DE102006027300A DE102006027300A1 DE 102006027300 A1 DE102006027300 A1 DE 102006027300A1 DE 102006027300 A DE102006027300 A DE 102006027300A DE 102006027300 A DE102006027300 A DE 102006027300A DE 102006027300 A1 DE102006027300 A1 DE 102006027300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
intermediate ring
tripod joint
axis
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006027300A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Keller (FH)
Andreas Kollmann
Peter Dipl.-Ing. Münich
Dittmar Dipl.-Ing. Wieland (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006027300A priority Critical patent/DE102006027300A1/de
Publication of DE102006027300A1 publication Critical patent/DE102006027300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tripodegelenk mit einem Gelenkinnenteil und einem Gelenkaußenteil (3). Das Gelenkinnenteil weist drei Zapfen auf, von denen jeder eine Montageeinheit mit - einer Hülse (11), - einem Zwischenring (15), - Nadelwälzkörpern (16), - einem Außenlaufring (17), - einem Axialsicherungsring (28) und - einer Anlaufscheibe (29) aufweist. Der Zwischenring (15) läuft ausschließlich radial außen an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tripodegelenk gemäß Patentanspruch 1.
  • Aus der 4 der DE 41 30 183 C2 ist bereits ein Tripodegelenk mit einem Gelenkinnenteil mit drei zylindrischen Zapfen bekannt. Auf dem dargestellten zylindrischen Zapfen ist eine Hülse mit einer kugeligen Aussengleitfläche vorgesehen. Ferner sind
    • – ein Zwischenring mit einem Anlaufkragen für Nadelwälzkörper,
    • – ein Außenlaufring,
    • – ein Axialsicherungsring und
    • – eine Anlaufscheibe
    vorgesehen, die eine Rollenanordnung bilden. Der Außenlaufring wälzt sich bei Bewegung des Gelenkinnenteils gegenüber dem Gelenkaußenteil an einer von zwei parallel zueinander angeordneten Laufflächen ab. Um ein Kippmoment an der Rollenanordnung aufzufangen, liegen Abstützflächen des Zwischenringes bezüglich einer zentralen Rotationsachse radial außen am Gelenkaußenteil an. Der Zwischenring stützt sich bei Drehmomenteinleitung ferner an Schultern ab, die bezüglich einer zentralen Rotationsachse des Gelenkinnenteils radial innen liegen.
  • Die 4 der DE 42 28 503 C2 zeigt hingegen ein Tripodegelenk mit einer Rollenanordnung, bei welcher der Außenlaufring zur Anlage an Schultern bringbar ist, die bezüglich der zentralen Rotationsachse radial innen liegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein zuverlässiges, schwingungsentkoppelndes und kostengünstiges Tripodegelenk zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Tripodegelenk entkoppelt in vorteilhafter Weise Motorschwingungsanregungen von den dem Tripodegelenk folgenden Wellen. Ein solches Tripodegelenk wird auch als NVH-optimiert – d.h. hinsichtlich Noise-Vibration-Harshness optimiert – bezeichnet.
  • Gemäß einem Vorteil der Erfindung ist bezüglich einer zentralen Rotationsachse radial innen keine Schulter zur Anlage für einen Zwischenring oder einen Außenlaufring vorgesehen. Somit kann es nicht zur Schwingungsweiterleitung kommen, wie diese beim Kontakt des Zwischenringes mit der Schulter auftreten würden. Da auch kein Außenlaufring an einer Schulter anliegt, ist gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung kein radial nach innen gerichteter ringförmiger Ansatz am Außenlaufring nötig, wie dieser beispielsweise aus der 4 der DE 42 28 503 C2 bekannt ist. Damit kann in besonders vorteilhafter Weise die Breite der parallel zueinander angeordneten Laufflächen im Gelenkaußenteil sehr viel größer sein, als die Breite der Außenlauffläche des Außenlaufringes, was letzterem einen größeren Bewegungsspielraum ermöglicht.
  • Infolge des Verzichts auf eine Schulter kann der Außenlaufring weiter um einen zentralen Schwenkpunkt ausschwenken, als dies bei einer radial innen begrenzenden Schulter Fall wäre. Damit wird ein optimales Tragverhalten des Außenlaufringes auf der Lauffläche des Gelenkaußenteils erreicht.
  • Ferner gestaltet sich die Schmiedekontur durch den Verzicht auf eine Schulter einfach. Ferner wird das Gewicht gering gehalten, da zum einen kein Material für die Schulter an sich nicht notwendig ist und zum anderen der kleinste Innendurchmesser im Gelenkaußenteil sehr groß ausgeführt werden kann, so dass auch dort weniger Material von Nöten ist. Eine Bearbeitung dieses Innendurchmessers im Schmiedeprozess ist nicht notwendig.
  • Erfindungsgemäß kommt der Zwischenring gelegentlich zum Kontakt an dem Gelenkaußenteil. Insbesondere kommt der Zwischenring an einer Innenwand des Gelenkaußenteils zum Kontakt. Patentanspruch 7 zeigt dabei eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dieser Innenwandung, bei welcher diese nach innen gewölbt ist. Da dabei die parallel versetzt zur Rotationsachse des Gelenkaußenteils ausgerichtete Lauffläche, entlang welcher der Außenlaufring abrollt, eine bestimmte Länge hat, bildet sich somit über diese Länge eine nach innen gerichtete Wulst. Diese Wulst bewirkt, dass der Zwischenring bei Kippbewegungen um eine in einer Spiegelsymmetrieebene der Hülse liegende Achse früher zum Kontakt mit der Innenwandung kommt, als bei Kippbewegungen um eine 90° dazu ebenfalls in der selben Symmetrieebene liegende Achse.
  • Patentanspruch 9 zeigt dabei eine Ausgestaltung, welche in besonders vorteilhafter Weise den Anlauf bzw. die Anlaufscheibe für die Nadelwälzkörper und den Außenlaufring entlastet. Diese Dimensionierung ist insbesondere geeignet in Verbindung mit der vorgenannten Wulst.
  • Patentanspruch 4 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, bei welcher die Montage aufgrund einer Symmetrie nicht gerichtet erfolgen braucht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Tripodegelenk mit einem Gelenkinnenteil und einem Gelenkaußenteil in einer geschnittenen Ansicht,
  • 2 nicht geschnitten ein Detail aus 1, welches das Gelenkaußenteil, eine Montageeinheit und einen Zapfen des Gelenkinnenteils umfasst,
  • 3 das Detail gemäß 2 in einer geschnittenen Ansicht, wobei der Zapfen des Gelenkinnenteils nicht dargestellt ist,
  • 4 ein Detail IV aus 3, welches zwei extreme Konturen darstellt und
  • 5 in einer Darstellung analog 2 eine alternative Ausgestaltung mit einer Wulst.
  • 1 zeigt ein Tripodegelenk, welches vorzugsweise Anwendung in einem Kraftfahrzeug findet. Das Tripodegelenk umfasst ein Gelenkinnenteil 1 und ein Gelenkaußenteil 3. Das Gelenkinnenteil 1 weist eine zentrale Rotationsachse 2 auf, zu der eine Trägernabe 4 koaxial angeordnet ist. Diese Trägernabe 4 ist drehfest mit einer nicht näher dargestellten Welle verbunden. Bei dieser Welle kann es sich beispielsweise um
    • – eine von zwei Radantriebswellen einer Hinterachse,
    • – eine von zwei Radantriebswellen einer Vorderachse oder
    • – eine Welle, die vom Verteilergetriebe zum Vorderachsgetriebe eines Allradantriebs führt, wie eine solche in der WO 2004089675 beschrieben ist,
    handeln.
  • Von der Trägernabe 4 erstrecken sich drei zylindrische Zapfen 5, 6, 7 radial. Jeder dieser Zapfen 5, 6, 7 weist eine Zapfenlängsachse 8 bzw. 9 bzw. 10 auf, so dass diese Zapfenlängsachsen 8, 9, 10 senkrecht auf der Rotationsachse 2 stehen.
  • Auf den Zapfen 5, 6, 7 ist jeweils eine in 3 ersichtliche Hülse 11 verschieblich. Diese Hülse 11 weist eine kugelige Außengleitfläche 12 auf. Diese Außengleitfläche 12 ist in einer korrespondierend konkav ausgehöhlten Innenfläche 14 eines Zwischenringes 15 verschwenkbar. Dieser Zwischenring 15 weist eine Außenlauffläche 13 für Nadelwälzkörper 16 eines Nadellagers auf. Koaxial zur Zapfenlängsachse 10 ist ein Außenlaufring 17 auf das Nadellager aufgesetzt, so dass sich die Nadelwälzkörper 16 an einer Innenfläche 18 dieses Außenlaufringes 17 abwälzen. Der Außenlaufring 17 wälzt sich seinerseits an einer von zwei parallel zueinander angeordneten Laufflächen 19, 20 des Gelenkaußenteils 3 ab. Damit bilden
    • – die Hülse 11,
    • – der Zwischenring 15,
    • – die Nadelwälzkörper 16,
    • – der Außenlaufring 17,
    • – ein weiter unten erläuterter Axialsicherungsring 28 und
    • – eine weiter unten erläuterte Anlaufscheibe 29
    eine von drei Montageeinheiten 27 pro Tripodegelenk. Diese Montageeinheiten 27 werden vor dem Einbau des Gelenkinnenteils 1 in das Gelenkaußenteil 3 auf die Zapfen 5, 6, 7, aufgeschoben.
  • Das Gelenkaußenteil 3 ist in nicht näher dargestellter Weise mit einer anderen Welle verbunden. Die Rotationsachse 21 des Gelenkaußenteils 3 ist in einem in 1 dargestellten nicht ausgewinkeltem Zustand des Tripodegelenkes fluchtend zur Rotationsachse 2 des Gelenkinnenteils 1 ausgerichtet. Zur Verbindung ist das Gelenkaußenteil 3 verschweißt oder einteilig geschmiedet mit einem Massivzapfen, der an dessen Ende eine Außenverzahnung aufweist. Alternativ kann ein Hohlzapfen vorgesehen sein, der innenverzahnt ist. Der Zapfen kann dabei unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Es kann zwischen dem Gelenkinnenteil 1 und dem Gelenkaußenteil 3 ein Drehmoment übertragen werden, wobei sich die drei Außenlaufringe 17 mit tangential ausgerichteten Kraftvektoren an den Laufflächen 19, 20 abstützen. Schwenkt nun die Rotationsachse 2 des Gelenkinnenteils 1 gegenüber der Rotationsachse 21 des Gelenkaußenteils 3 unter einem Knickwinkel, so wälzen sich die Außenlaufringe 17 entsprechend auf den Laufflächen 19, 20 ab, wobei die Zapfen 5, 6, 7 entsprechend um einen Mittelpunkt 22 des Gelenkinnenteils 1 vor bzw. zurück schwenken. Dabei gleiten die Hülsen 11 relativ zu deren Zapfen 5 bzw. 6 bzw. 7 radial nach außen, wobei Reibung auftritt. Eine Außenlauffläche 23 der ausschließlich an der einen Lauffläche 19 oder 20 abwälzenden Außenlaufringe 17 weist den gleichen Radius auf, wie die Laufflächen 19, 20. Jedoch sind die Mittelachsen der Laufflächen 19, 20 gegenüber dem Mittelpunkt der Außenlauffläche 23 des Außenlaufringes 17 nach außen versetzt, so dass zwischen dem Lageraußenring 17 und den Laufflächen 19, 20 ein Spalt entsteht und ein Verklemmen des Außenlaufringes 17 verhindert wird. Dabei ist die Breite b1 der Laufflächen 19, 20 größer als die Breite b2 der Außenlauffläche 23 des Außenlaufringes 17. Somit wird dem Außenlaufring 17 jederzeit eine ausreichend breite Lauffläche 19, 20 zur Verfügung gestellt. Ferner ist der Außenlaufring 17 aufgrund eines Kippmomentes bestrebt, zu verkippen. Beim auswinkeln des Tripodegelenkes verschiebt sich der Zapfen 8 bzw. 9 bzw. 10 relativ zur Hülse 11. Die Reibkräfte zwischen dem Zapfen 8 bzw. 9 bzw. 10 und der Hülse 11 stützen sich einseitig an dem unter hoher Last stehenden Kontaktpunkt zwischen dem Außenlaufring 17 und der Lauffläche 19 bzw. 20 ab. Demzufolge kommt es zum besagten Verkippen des Außenlaufringes 17 mitsamt dem verbundenen Zwischenring 15. Es hat sich jedoch erwiesen, dass eine radial innere Abstützschulter gemäß DE 41 30 183 C2 keinen Vorteil bringt, wenn sich der Zwischenring 15 mit dessen radial nach außen gerichteter ringförmiger Stirnfläche 24 ausreichend an dem Gelenkaußenteil 3 abstützen kann. Dabei hat sich erwiesen, dass die Gleitreibung geringer ausfällt als beispielsweise die Gleitreibung an der Schulter gemäß 4 der DE 41 30 183 . Zu dieser Abstützung am Gelenkaußenteil 3 dient die Innenwandung 25, welche sich zwischen den beiden Laufflächen 19, 20 erstreckt. Diese Innenwandung 25 ist eben. In einer in 5 dargestellten alternativen Ausgestaltung ist diese Innenwandung nach innen gewölbt. Tritt nun unter hoher Last eine Knickbewegung des Gelenkaußenteils 3 gegenüber dem Gelenkinnenteil 1 auf, so werden die Zwischenringe 15 infolge der hohen Reibung zwischen der Hülse 11 und den Zapfen 5, 6, 7 radial nach innen gezogen. Dabei kommt es zum Verkippen des an der einen Lauffläche 19 bzw. 20 anliegenden und gegenüber der anderen Lauffläche 20 bzw. 19 freien Außenlaufringes 17. Infolge dieses Verkippens kommen ein oder mehrere der drei Zwischenringe 15 mit deren Stirnflächen 24 teilweise zum Anliegen an den Innenwandungen 25. Somit stützt sich der Zwischenring 15 bei Auswinkelung des Tripodegelenkes bzw. bei Auswinkelung des Außenlaufrings 17 ausschließlich über die radial nach außen gerichtete Stirnflächen 24 an dem Gelenkaußenteil 3 ab, wobei die drei Zwischenringe 15 dieses Verhalten unabhängig voneinander zeigen. Der Zwischenring 15 weist dabei einen bezüglich der Zapfenlängsachse 10 radial nach außen auskragenden Anlauf 26 auf, der bezüglich der Rotationsachse 2 des Gelenkinnenteils 1 radial innen liegt. An diesem Anlauf 26 sind die Nadelwälzkörper 16 des Nadellagers dagegen gesichert, aus der Montageinheit 27 heraus zu fallen. An der anderen Seite sind die Nadelwälzkörper 16 mittels einer Anlaufscheibe 29 dagegen gesichert, aus der Montageeinheit 27 heraus zu fallen. Die Anlaufscheibe 29 ist mittels eines Axialsicherungsrings 28 gegenüber dem Zwischenring 15 bezüglich der Rotationsachse 2 des Gelenkinnenteils 1 radial nach außen abgestützt. Dazu ist der Axialsicherungsring 28 in eine Ringnut des Zwischenringes 15 eingesetzt. Damit sind die Nadelwälzkörper 16 und der Außenlaufring 17 begrenzt auf dem Zwischenring 15 verschieblich. Da die Hülse 11 gegenüber dem Zwischenring 15 jedoch praktisch keine Verschieblichkeit in diese Richtung aufweist, kann sich eine Spiegelsymmetrieebene 97 der Außenlaufrolle 17 von einer Spiegelsymmetrieebene 98 der Hülse 11 entfernen. Auf diese beiden in 2 ersichtlichen Spiegelsymmetrieebenen 97, 98 steht die Zapfenlängsachse 8 bzw. 9 bzw. 10 senkrecht. Im Schnittpunkt der Spiegelsymmetrieebene 98 der Hülse 11 mit der Zapfenlängsachse 8 bzw. 9 bzw. 10 liegt ein zentraler Schwenkpunkt 99, welcher im Betrieb des Tripodegelenkes seine Lage ändert. Um diesen kann der Außenlaufringe 17 jeweils ausschwenken, bis die Stirnkante 24 an der Innenwandung 25 zum Kontakt kommt.
  • 2 zeigt die auch in 3 dargestellte Montageeinheit 27 in einer nicht geschnittenen Darstellung, wobei zusätzlich der zugehörige Zapfen 6 und ein Teil des Gelenkaußenteils 3 ersichtlich ist.
  • 4 zeigt ein Detail IV aus 3. Dieses Detail zeigt die möglichen Formgebungen des Gelenkaußenteils 3 in einem Bereich, der bezüglich der Rotationsachse 2 radial innerhalb des Außenlaufringes 17 liegt. Dabei ist eine bezüglich der Rotationsachse 2 radial nach innen gerichtete Stirnfläche 30 des Außenlaufringes 17 gänzlich radial außerhalb einer bezüglich der Rotationsachse 2 radial nach außen gerichteten Anlauffläche 31 des Anlaufs 26 angeordnet. Damit ist gewährleistet, dass sich die Stirnfläche 30 nicht zu weit in Richtung auf die Rotationsachse 2 verschieben kann. Zusätzlich sind die Übergangskanten von der Außenlauffläche 23 zu den Stirnflächen 30, 33 des Außenlaufrings 17 mit Radien 34, 35 ausgerundet. Mittels dieser beiden Formgebungsmaßnahmen ist gewährleistet, dass das bezüglich der Rotationsachse 2 radial innere Ende der Laufflächen 19, 20 nicht in Kontakt mit dem Außenlaufring 17 kommen kann. Somit ermöglichen diese beiden Formgebungsmaßnahmen einen breiten Gestaltungsspielraum bei dem Übergang von den Laufflächen 19, 20 zu einer anschließenden Innenwandung 36 des Gelenkaußenteils 3. Dabei sind zwei mögliche extreme Konturen 38, 41 des Übergangs dargestellt. Die anschließende Innenwandung 36 begrenzt einen Innenraum 37, in welchem die eingangs genannte Trägernabe 4 aufgenommen ist.
  • Dabei ist ein Abstand zwischen der bezüglich der Rotationsachse 2 radial nach außen gerichteten Anlauffläche 31 des Anlaufs 26 und einer radial nach innen gerichteten Anlauffläche 80 der Anlaufscheibe 29 größer, als die Länge des Außenlaufringes 17. Somit weist der Außenlaufring 17 bezüglich der Zapfenlängsachse 10 ein axiales Spiel zum Anlauf 26 bzw. zur Anlaufscheibe 29 auf. Dieses Spiel ist im Verhältnis zu einem Spiel zwischen der Stirnfläche 24 und dem Gelenkaußenteil 3 derart dimensionsiert, dass die Stirnfläche 24 mit dem Gelenkaußenteil 3 in Kontakt kommt, bevor der Lageraußenring 17 mit dem Anlauf 26 bzw. der Anlaufscheibe 29 in Kontakt kommt.
  • Das dargestellte Tripodegelenk kann nicht nur Auswinkelbewegungen ausführen. So können das Gelenkinnenteil 1 und das Gelenkaußenteil 3 auch gegeneinander Längsbewegungen entlang deren Rotationsachsen 2, 21 durchführen. Solche Längsbewegungen erfolgen infolge der kinematischen Anforderung an ein solches Gelenk.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Montageeinheit 27 umgekehrt eingebaut. Dabei ist der Anlauf 26 bezüglich der Rotationsachse 2 radial außen angeordnet. Hingegen sind die Anlaufscheibe 29 und der Axialsicherungsrings 28 bezüglich der Rotationsachse 2 radial innen angeordnet.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist die Montageeinheit 27 symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene XX der Hülse 11 aufgebaut. D.h. die Nadelkörper sind beidseitig mittels Anlaufscheiben und Axialsicherungsringen gesichert. Bei der Montage kann somit als Montagevorteil auf einen gerichteten Verbau verzichtet werden.
  • In der in 5 dargestellten alternativen Ausführungsform ist die Innenwandung 25a nicht eben ausgeführt, sondern weist eine nach innen gerichtete Wölbung 25a auf. Damit bildet sich über die Länge der Laufflächen 19a, 20a eine Wulst. Diese Wulst bewirkt, dass die Stirnfläche 24a des Zwischenrings 15a bei Kippbewegungen um eine in einer Spiegelsymmetrieebene der Hülse liegende Achse 101 früher zum Kontakt mit der Innenwandung 25a des Gelenkinnenteils 3a kommt, als bei Kippbewegungen um eine 90° dazu ebenfalls in der selben Symmetrieebene liegende Achse.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.

Claims (9)

  1. Tripodegelenk mit einem Gelenkinnenteil (1) mit einer zentralen Rotationsachse (2), von welcher sich drei zylindrische Zapfen (5, 6, 7) radial erstrecken, von denen jeder eine Zapfenlängsachse (8, 9, 10) aufweist, bezüglich der eine Hülse (11) verschieblich ist, die mit einer kugeligen Aussengleitfläche (12) versehen ist, so dass die Hülse (11) in einer korrespondierenden Innenfläche (14) eines Zwischenringes (15) verschwenkbar ist, der eine Außenlauffläche (13) für Nadelwälzkörper (16) aufweist, die an einer Innenfläche (18) eines Außenlaufringes (17) abwälzen, welcher an einer von zwei parallel zueinander angeordneten Laufflächen (19, 20) eines Gelenkaußenteils (3) abwälzt, wobei sich der Zwischenring (15) bei Auswinkelbewegungen des Tripodegelenkes ausschließlich über zumindest eine radial nach außen gerichtete Stirnfläche (24) an dem Gelenkaußenteil (3) abstützt, wobei die Nadelwälzkörper (16) und der Lageraußenring (17) im Betrieb des Tripodegelenkes in Richtung der Zapfenlängsachse (8, 9, 10) an einer gegenüber dem Zwischenring (15) gesicherten Anlaufscheibe (29) und einem Anlauf (26) des Zwischenringes (15) abstützbar sind.
  2. Tripodegelenk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anlauf (26) bezüglich der Zapfenlängsachse (8 bzw. 9 bzw. 10) von dem Zwischenring (15) einteilig radial nach außen erstreckt und bezüglich der Rotationsachse (2) radial innen angeordnet ist, wohingegen ein Axialsicherungsring (28) und die an diesem abstützbare Anlaufscheibe (29) bezüglich der Rotationsachse (2) radial außen angeordnet ist.
  3. Tripodegelenk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anlauf bezüglich der Zapfenlängsachse von dem Zwischenring einteilig radial nach außen erstreckt und bezüglich der Rotationsachse radial außen angeordnet ist, wohingegen ein Axialsicherungsring und die an diesem abstützbare Anlaufscheibe bezüglich der Rotationsachse radial innen angeordnet ist.
  4. Tripodegelenk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlauf eine weitere Anlaufscheibe umfasst, wobei sich die beiden Anlaufscheiben jeweils an einem Axialsicherungsring gegenüber dem Zwischenring abstützen, so dass der Zwischenring mit den Anlaufscheiben und den Axialsicherungsringen eine Spiegelsymmetrieebene aufweist.
  5. Tripodegelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Außenlauffläche (23) des Außenlaufringes (17) kugelig ist, wobei die Breite (b1) der parallel zueinander angeordneten Laufflächen (19, 20) im Gelenkaußenteil (3) größer als die Breite (b2) der Außenlauffläche (23) des Außenlaufringes (17).
  6. Tripodegelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlaufring (17) in den beiden Richtungen der Zapfenlängsachse (8 bzw. 9 bzw. 10) ausgerichtete Stirnflächen (30, 33) aufweist, wobei Übergangskanten von der Außenlauffläche (23) zu diesen Stirnflächen (30, 33) mit Radien (34, 35) ausgerundet sind.
  7. Tripodegelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radial nach außen gerichtete Stirnfläche (24a) an einer Innenwandung (25a) des Gelenkaußenteil (3a) abstützt, welche nach innen gewölbt ist.
  8. Tripodegelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaufringe (17) jeweils um einen zentralen Schwenkpunkt (99) ausschwenken, der im Schnittpunkt der Zapfenlängsachse (8 bzw. 9 bzw. 10) mit einer senkrecht zu dieser liegenden Spiegelsymmetrieebene (98) der Hülse (11) liegt.
  9. Tripodegelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche – insbesondere Patentanspruch 7 –, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlaufring (17) bezüglich der Zapfenlängsachse (8 bzw. 9 bzw. 10) ein axiales Spiel zum Anlauf (26) bzw. zur Anlaufscheibe (29) aufweist, welches im Verhältnis zu einem Spiel zwischen der Stirnfläche (24) und dem Gelenkaußenteil (3) derart dimensionsiert ist, dass die Stirnfläche (24) mit dem Gelenkaußenteil (3) stets in Kontakt kommt, bevor der Lageraußenring (17) mit dem Anlauf (26) bzw. der Anlaufscheibe (29) in Kontakt kommt.
DE102006027300A 2006-06-13 2006-06-13 Tripodegelenk Withdrawn DE102006027300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027300A DE102006027300A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Tripodegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027300A DE102006027300A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Tripodegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027300A1 true DE102006027300A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38690174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027300A Withdrawn DE102006027300A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Tripodegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027300A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103335028A (zh) * 2013-05-31 2013-10-02 浙江嘉盛汽车部件制造有限公司 三球销总成
CN115030964A (zh) * 2021-03-05 2022-09-09 上海纳铁福传动系统有限公司 一种新型等速移动节三销节滚轮轴承

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103335028A (zh) * 2013-05-31 2013-10-02 浙江嘉盛汽车部件制造有限公司 三球销总成
CN115030964A (zh) * 2021-03-05 2022-09-09 上海纳铁福传动系统有限公司 一种新型等速移动节三销节滚轮轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343540A1 (de) Gleichgang-universalgelenk mit drei mitnehmerrollen
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102010008592A1 (de) Gleichlaufgelenk mit einem Schutz gegen übermäßige Auslenkung
EP0330993A1 (de) Lagerungsanordnung für ein Zapfenkreuz eines Kreuzgelenkes
EP2391832A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften
EP3215752B1 (de) Lenkwelle mit einem kreuzgelenk für ein kraftfahrzeug
WO2021069022A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE4136271C1 (de)
EP1806517A1 (de) Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenklager eines Dreieckslenkers zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Fahrzeugaufbau
EP1676038B1 (de) Kugelgelenkiges Lager, insbesondere zum Gegenseitigen Zentrieren zweier Wellenenden
DE60110350T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Radnabeneinheit und korrespondierende Pressvorrichtung
DE102005047020A1 (de) Freilaufkupplung
DE102006027300A1 (de) Tripodegelenk
DE112009000089T5 (de) Abwinkelungsanschlag
WO2008077733A1 (de) Synchronring einer synchronisiereinrichtung
EP1774190B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO2022048948A1 (de) Tripodegelenk
DE3141479A1 (de) "gleichlaufdrehgelenk"
DE102011078713B4 (de) Radlageranordnung
EP2558307B1 (de) Radlagereinheit eines angetriebenen fahrzeug-rades
DE102016201776B4 (de) Laufrolle für ein Podegelenk
DE102014202254A1 (de) Radlageranordnung mit Haltering
EP2391833A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mt verbesserten montageeigenschaften
WO2006060985A1 (de) Teleskopierbares antriebsgelenk
WO2003006264A1 (de) Lagerungsanordnung für eine antreibbare radnabe eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130116