DE102016123890B3 - Schneckengetriebe - Google Patents

Schneckengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016123890B3
DE102016123890B3 DE102016123890.2A DE102016123890A DE102016123890B3 DE 102016123890 B3 DE102016123890 B3 DE 102016123890B3 DE 102016123890 A DE102016123890 A DE 102016123890A DE 102016123890 B3 DE102016123890 B3 DE 102016123890B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
connecting means
worm gear
ball
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016123890.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016123890.2A priority Critical patent/DE102016123890B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123890B3 publication Critical patent/DE102016123890B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/26Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Schneckengetriebe umfassend Kugeln, die von einem Verbindungsmittel gefasst, in Ausformungen in der Felge des Schneckenrades geführt werden und direkt an die Schneckennut der Schneckenwelle angesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneckengetriebe.
  • In den sogenannten Schneckengetrieben sind die Achsen der Schneckenräder senkrecht zu der Achse der Schneckenwelle angesetzt. Die gleitende Reibung zwischen den Flanken der Zahnräder der herkömmlichen Schneckenräder und den Rändern der Schneckennut mindert den Wirkungsgrad solcher Getriebe.
  • US 3 153 942 A betrifft ein lineares Antriebsystem, welches eine vorgespannte umlaufende Kette aus verdrehbaren Kugeln verwendet, die in einer festen Nut gleitend, linear an die Schnecke angesetzt, einer Zahnstange entspricht.
  • Aus DE 19 97 577 U sind Kettentriebe bekannt, die mit verwindbaren Kugelkettengliedern mit auf diese angepassten Treibrädern in Verbindung gebracht werden, auf die sie kraftschlüssig einwirken; die dafür eingesetzten Ketten aus Kugeln mit Verbindungsstücken sind miteinander kraftschlüssig verbunden, und erlauben den Kugeln dadurch keine freie Rotation in der Nut der Treibräder.
  • Die in US 3 214 824 A als Scaling Device bezeichnete Ausführung von als Kette gefädelten, frei rotierenden Kugeln und Abstandhaltern, nutzt den Effekt der hohen Reibung, die bei einer mehrfach schräg angesetzten Windung dieser Kette um ein zylindrisches Objekt entsteht, um den Durchmesser und die Oberfläche des Objektes zu bearbeiten
  • Das aus CH 461 209 A bekannte Lenkgetriebe setzt die Vorteile von in der Schneckennut abrollenden Kugeln in einem geschlossenen Umlauf der losen Kugeln in einer Kettenfolge innerhalb des Getriebes ein; die Kugeln gleiten in bewegten Zahnstangen, die an die Schneckenwelle angesetzt sind.
  • In bekannten rollenden Schneckengetrieben vermeiden fest in das Schneckenrad eingebaute rotierende Domwellen das Energieverlust bringende gegeneinander Gleiten der Zahnradflanken.
  • In dem aus DE 19 39 321 A als Rechtwinkelgetriebe benannten Schneckengetriebe mit Kugel-Zahnrad und dem senkrecht dazu angesetzten Planrad mit spiralförmig gewundener Nutspur werden die sich frei drehenden Kugeln auf der Felge des Schneckenrades in halbkugelförmigen Ausnehmungen gelagert, und mit beidseitig an diese angesetzten Klammern gehalten; zusätzlich dient ein Laufrad um das Kugel-Zahnrad zur sicheren Einbettung und Führung der Kugeln.
  • CH 600 200 A5 zeigt einen Kettenantrieb, mit dem eine Kugelgelenk-Gliederkette in einer rohrförmigen Hohlschiene geführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Schneckengetriebe mit Kugelkette bereitzustellen, welches gegenüber den bekannten Schneckengetrieben mit Kugelketten ein besseres Ablaufen der Kugelkette ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Schneckengetriebe gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das Schneckengetriebe gemäß der Erfindung umfasst Kugeln - nachfolgend auch allgemein als Rotationskörper bezeichnet -, die von einem Verbindungsmittel gefasst, in Ausformungen (nachfolgend auch als Kassetten bezeichnet) in der Felge des Schneckenrades geführt sind und direkt an die Schneckennut der Schneckenwelle angesetzt sind.
  • Die Rotationskörper bzw. Kugeln sind mit zwei gegeneinander auf den Mittelpunkt gerichteten konischen Bohrungen ausgestattet. Der halbe Öffnungswinkel dieser konischen Bohrungen ist so groß gewählt, dass die Rotation der Kugel um die vom Verbindungsmittel bestimmte Achse einen Kippwinkel erlaubt, der dem Steigungswinkel der Nut der Schnecke entspricht. Die Spitzen der beiden konischen Bohrungen überschneiden sich im Zentrum der Kugel; der Schnittkreis entspricht etwas mehr als dem Durchmesser des Verbindungsmittels, damit eine freie Rotation der Kugel um die Achse des Verbindungsmittels trotz der Kippung gegeben ist.
  • Im Kugel-Schneckenrad 3 (vgl. 3) sind die Kugeln in quader-förmigen Ausschnitten des Felgenprofils - hier auch als Kassetten bezeichnet - eingebettet. Die rotierenden Kugeln sind mit den Kanten der Kassetten auf der Felge des Schneckenrades und mit den Kanten der Nutspur der Schneckenwelle kraftschlüssig geführt und gehalten.
  • Bei einer Ausführung als herkömmliches Schneckengetriebe hält das um das Schneckenrad herum geführte Verbindungsmittel die aufgereihten Kugeln in den Kassetten der Felge des Schneckenrades, ohne deren gekippte Rotation durch die kraftschlüssige Führung in der Nut der Schneckenwelle zu behindern.
  • Bei einer Ausführung des Schneckengetriebes zur Regulierung der Abstände zu mehrfachen Haltepunkten sind die vom Verbindungsmittel gefassten Kugeln in den Kassetten kraftschlüssig geführt, und in dem Sektor des Kugel-Schneckenrades, der mit der Nut der Schneckenwelle in Eingriff steht, dort auch von den Kanten der Nutspur der Schneckenwelle kraftschlüssig geführt und gehalten. Die Zuführung und Ableitung der über das Kugel-Schneckenrad geführten Kugelkette ist über Einlass- und Auslasstrichter gesichert. In dieser Ausführung werden um das Verbindungsmittel frei rotierende Abstandhalter zwischen den Kugeln eingesetzt. Die Länge der Kugelkette wird abschnittweise mit fest auf das Verbindungsmittel aufgebrachten Kauschen gesichert.
  • Mit den in der Nut der Schneckenwendel gekippt rotierenden Kugeln wird die Wälzreibung in der Nut der Schneckenwelle und in der Felge des mit der Kugel in der Kassette bewegten Schneckenrades vermindert. Dadurch wird ein höherer Wirkungsgrad erreicht.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Kugel-Schneckenrades ist die Ausführung des Zahnkranzes als Kugelkette. Die Felge mit den Kassetten kann geteilt werden, und wird nach dem Einsetzen der Kugelkette zusammengefügt. Dies ermöglicht den Austausch der Kugelkette und erleichtert die Wartung.
  • Bei der Erfindung sind die von dem Schneckenrad abgelösten Kugelkettenenden direkt an Haltepunkten mit Kraftvektoren in unterschiedlichen Richtungen ansetzbar. Die Ansetzung der Kugelkette direkt an einer selbsthemmenden Schneckenwelle unterstützt die Kontrolle der synchronen Bewegungen der Haltepunkte z.B. zum Halten und Führen von Geweben oder nicht in Auflagen ruhenden Flächen.
  • Bei der Erfindung rotieren die aufgereihten Kugeln der Kette gekippt um die vom Verbindungsmittel bestimmte Achse. Die Abstandhalter rotieren unabhängig um diese Achse. Das Verbindungsmittel kann sich unabhängig frei drehen, ohne Verwindung der lose laufenden Strecken. Dies erleichtert die Zu-/ Abführung der Kugelkette in den Kraftkäfig, der von der Kassette des Schneckenrades und der Nut der Schneckenwelle gebildet wird.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, mehrere Kugel-Schneckenräder ohne zusätzliche Kupplungsgetriebe synchron zu führen. Die einzelnen Kugelketten können wahlweise an den Lasten gekoppelt bzw. entkoppelt werden. Diese Vorteile werden genutzt, wenn große Flächen bewegt werden müssen, und wenn die Bewegungskräfte an verteilten Haltepunkten synchron ansetzen müssen. Dabei ist es ein weiterer Vorteil, die entgegengerichtete Bewegung von Haltepunkten beispielsweise zwischen den Kanten von großflächigen Lasten zu synchronisieren, und damit die für das Wenden und Drehen benötigten Bewegungskräfte zu bilanzieren.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schneckengetriebes mit der Kugelkette am Schneckenrad zeigt sich bei dem Problem, die Entleerung von Schüttlasten aus großen Behältern zu kontrollieren. Mit der direkt an die Schneckenwelle angesetzten Kugelkette durch das Schneckenrad wird das Anheben des oberen Randes mit dem Absenken des unteren Randes der Gießöffnung synchronisiert. Bei sackartigen Behältern wird die Entleerung durch Umstülpen erleichtert, wenn der Boden angehoben wird und synchron der Rand abgesenkt wird.
  • Die Erfindung und ein Ausführungsbeispiel werden nachfolgend zusammen mit der Zeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 die Kugel mit den zwei gegeneinander auf den Mittelpunkt gerichteten konischen Bohrungen;
    • 2 die Führung der Kugeln im Kugel-Schneckenrad 2;
    • 3 die Kugeln in der Felge des Kugel-Schneckenrades 2 und in der Nut der Schneckenwelle 3;
    • 4, wie die Kugel-Schneckenräder 2 durch Radkästen an die Schneckenwelle 3 angesetzt werden;
    • 5 zwei diametral angesetzte Radkästen und
    • 6 die drei Bauteile des Schneckengetriebes mit Kugel-Schneckenrad 2 in der Ausführung als herkömmliches Schneckengetriebe.
  • Eine beispielsweise Anwendung des erfindungsgemäßen Schneckengetriebes mit Kugel-Schneckenrad ist die Entlüftung von Heißluft-Ballonen. Die mehrfachen Halteleinen werden jeweils als Schlaufen verbunden vom Kappenrand bis zum unteren Rand der Ballonhülle geführt, und in der zu verstellenden Länge als die in der Erfindung beschriebenen Kugelketten gefertigt. Die Kugelketten werden mit den beschriebenen Kugel-Schneckenrädern gefasst und geführt. Die damit erreichte beschleunigte Entlüftung der Ballonhülle dient der Betriebssicherung.
  • 1 a zeigt die Kugel mit den zwei gegeneinander auf den Mittelpunkt gerichteten konischen Bohrungen. Der halbe Öffnungswinkel dieser konischen Bohrungen ist so groß gewählt, dass die Rotation der Kugel um die vom Verbindungsmittel bestimmte Achse einen Kippwinkel erlaubt, der dem Steigungswinkel der Nut der Schnecke entspricht. Die Spitzen der beiden konischen Bohrungen überschneiden sich im Zentrum der Kugel; der Schnittkreis entspricht etwas mehr als dem Durchmesser des Verbindungsmittels, damit eine freie Rotation der Kugel um die Achse des Verbindungsmittels trotz der Kippung gegeben ist. 1 b zeigt den Abstandhalter zwischen den Kugeln mit einer zylindrischen Bohrung, die eine freie Rotation um die vom Verbindungsmittel bestimmte Achse erlaubt. Der Durchmesser der Abstandhalter entspricht dem Durchmesser des o.a. Schnittkreises der konischen Bohrungen mit der Oberfläche der Kugel. 1 c zeigt eine Kausch c, die fest auf das Verbindungsmittel aufgebracht wird. Die Kauschen werden anstelle der Abstandhalter auf das Verbindungsmittel aufgebracht, und haben die gleiche Länge und die gleichen Bedingungen für die Durchmesser der Berührungsflächen zu den Kugeln. Der Durchmesser der Kugel in Richtung des Verbindungsmittels bestimmt die Breite der Schneckennut 3. Die Länge der Abstandhalter bzw. der Kauschen c bestimmt die Breite der Ränder der Schneckennut 3.
  • 2 zeigt die Führung der Kugeln 1 in der Felge des Kugel-Schneckenrades 2 und in der Nut der Schneckenwelle 3 an zwei gegenüberliegenden Seiten. Die linke Seite der 2a zeigt, wie die Kugel durch einen am Boden der Schneckennut aufgesetzten Grat bzw. Wulst beim Abrollen gestützt wird. In diese Nut wird die Kugel bis in die Tiefe des halben Durchmessers der Kugel abzüglich des halben Durchmessers des Abstandhalters eindringen. Die rechte Seite der 2a zeigt, wie im Kugel-Schneckenrad 2 die Kugel in dem quader-förmigen Ausschnitt des Felgenprofils - bezeichnet als Kassette - gelagert wird, und ebenfalls durch einen Grat bzw. Wulst beim Abrollen gestützt wird. In diese Kassette wird die Kugel in der Felge bis in die Tiefe des halben Durchmessers der Kugel und zusätzlich dem halben Durchmesser des Abstandhalters eindringen. Die Breite der Kassette ist geringfügig grösser als der Durchmesser der Kugel. Die Tiefe und Breite der Rinnen an den beiden Fronten der Kassette entspricht um ein geringes Maß mehr dem Durchmesser des Abstandhalters bzw. des Verbindungsmittels. Die Kugeln der Kette werden jeweils innerhalb der zwei Kreisausschnitte der Schnittlinien der Rinnen mit der Kassette geführt.
  • 3 zeigt die Kugeln in der Felge des Kugel-Schneckenrades 2 und in der Nut der Schneckenwelle 3 an zwei gegenüberliegenden Seiten von oben. In der Nut der Schneckenwelle ist der Grat bzw. Wulst erkennbar, der die Kugel beim Abrollen stützt. Die rechte Seite der 3a zeigt, wie die Kugel in die Kassette eingebettet ist. Die Kugeln rotieren um die Achse des Verbindungsmittels, die senkrecht auf der Achse des Schneckenrades 2 und parallel zu der Achse der Schneckenwelle 3 steht, um den Steigungswinkel gekippt, wie in der linken Seite der 3a dargestellt. Diese Ausführung der Felge bewirkt den Kraftschluss der Kugelkette mit dem Kugel-Schneckenrad 2. Die Spur der Felge und die Oberseite der Kassette ist der Rundung der Schneckenwelle 3 folgend konkav (nicht dargestellt).
  • In 2b wird verdeutlicht, wie die Kugel und die Abstandhalter von beiden Seiten in der Nut der Schneckenwelle 3 und in der Kassette des Schneckenrades 2 gefasst werden. Der Abstandhalter rotiert frei in der Rinne der Kassette.
  • In 4 wird gezeigt, wie die Kugel-Schneckenräder 2 durch Radkästen an die Schneckenwelle 3 angesetzt werden, die das Ein- und Auskoppeln (nicht dargestellt) einzelner Kugel-Schneckenräder 2 ermöglichen. Je nach Anzahl der an der Ballonhülle angesetzten Halteleinen werden weitere Radkästen angesetzt.
  • In 5 sind zwei Radkästen diametral angesetzt. Durch die an den Radkästen angebrachten Stellschrauben (nicht dargestellt) wird für jedes der Kugel-Schneckenräder 2 der Abstand zu der Nut der Schneckenwelle 3 eingestellt. Mit der Justierung des Spaltes zwischen der Kassette und der Nut wird erreicht, dass die Kugel - weder an den Grat bzw. Wulst in der Nut noch an den Grat bzw. Wulst in der Kassette angedrückt - gekippt frei rotiert
  • In 6 werden die drei Bauteile des Schneckengetriebes mit Kugel-Schneckenrad 2 in der Ausführung als herkömmliches Schneckengetriebe gezeigt. Die Kugelkette 1 wird mit dem Verbindungsmittel am Umfang der Felge des Schneckenrades 2 gehalten. Die Kugeln und die Abstandhalter werden in der Felge durch Kassetten geführt. Die Schneckenwelle 3 wird direkt an die Kugeln der Kette angesetzt. Die in der Kassette und in der Schneckennut eingearbeiteten Grate bzw. Wülste stabilisieren die Kugeln bei der Kraftumsetzung.

Claims (9)

  1. Schneckengetriebe umfassend zumindest ein Schneckenrad (2) mit Zahnkranz und eine Schnecke mit umlaufender Schneckennut (3) mit vorgegebener Steigung, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz des Schneckenrades (2) durch Rotationskörper (a) und Abstandshalter (b), die abwechselnd auf einem Verbindungsmittel (1) axial aufgefädelt sind, gebildet ist, wobei die Rotationskörper (a) und die Abstandshalter (b) um das Verbindungsmittel (1) rotierbar sind, wobei die Rotationskörper (a) mit zwei konischen Bohrungen versehen sind, die eine Rotation der Rotationskörper in einer Kippung zur Achse erlauben, die durch das Verbindungsmittel (1) gegeben ist, wobei der durch die Kippung der Rotationskörper zur Achse des Verbindungsmittels gebildete Kippwinkel an die Steigung der Schneckennut (3) angepasst ist.
  2. Schneckengetriebe nach Anspruch 1, weiter aufweisend: Kauschen (c), durch welche die Abstände der Rotationskörper gegen die Streckung des Verbindungsmittels (1) gesichert werden.
  3. Schneckengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (2) eine Felge umfasst, in die Ausformungen eingearbeitet sind, um das Verbindungsmittel kraftschlüssig zu führen unter Zulassung der Rotation der Rotationskörper (a) und der Abstandhalter (b) und um die Bewegung der Rotationskörper (a) in der Schneckennut (3) in eine Drehbewegung des Schneckenrades (2) umzusetzen.
  4. Schneckengetriebe nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Ausformungen quaderförmig ausgebildet sind.
  5. Schneckengetriebe nach dem vorherigen Anspruch, wobei Randabschnitte der Felge und der Ausformungen, die den Abstandshaltern (b) zugewandt sind, konkav mit Bezug zu der Schneckennut (3) ausgebildet sind.
  6. Schneckengetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schneckennut (3) ein umlaufender Wulst gebildet ist, der das Eindringen der Rotationskörper (a) bis zum halben Durchmesser der Rotationskörper (a) abzüglich des halben Durchmessers der Abstandshalter (b) zulässt.
  7. Schneckengetriebe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) ein Seil, insbesondere ein Drahtseil, ist.
  8. Schneckengetriebe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationskörper (a) Kugeln oder davon abgeleitete zylindrische Formen sind.
  9. Schneckengetriebe gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil, insbesondere das Drahtseil, aufgetrennt werden kann, wobei dessen Enden von der Felge gelöst werden können, um an diese Enden weitere Verbindungsmittel ansetzen zu können, wobei die weiteren Verbindungsmittel Rotationskörper (a) und Abstandshalter (b) sowie vorteilhafterweise Kauschen (c), die jeweils abwechselnd auf den weiteren Verbindungsmitteln axial aufgefädelt sind, umfassen.
DE102016123890.2A 2016-12-08 2016-12-08 Schneckengetriebe Active DE102016123890B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123890.2A DE102016123890B3 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Schneckengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123890.2A DE102016123890B3 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Schneckengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123890B3 true DE102016123890B3 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123890.2A Active DE102016123890B3 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Schneckengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016123890B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113740A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Hans-Joachim Schneider Kraftübertragungseinrichtung für Schiffsantrieb
DE102022106412B3 (de) 2022-03-18 2023-03-30 Hans-Joachim Schneider Schneckengetriebe mit Umschaltvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153942A (en) 1960-12-27 1964-10-27 Gen Electric Linear actuating arrangement
US3214824A (en) 1964-03-06 1965-11-02 Otho O Brown Scaling device for cylindrical objects and the like
CH461209A (de) 1967-10-25 1968-08-15 Friedrich Leutenegger Jakob Schneckengetriebe
DE1997577U (de) 1968-04-17 1968-11-28 Al Ueruenduel Kettentrieb
DE1939321A1 (de) 1968-08-02 1970-02-26 Spyro Dynamies Corp Rechtwinkel-Getriebe
CH600200A5 (en) 1976-04-15 1978-06-15 Ferag Ag Drive for ball link chain

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153942A (en) 1960-12-27 1964-10-27 Gen Electric Linear actuating arrangement
US3214824A (en) 1964-03-06 1965-11-02 Otho O Brown Scaling device for cylindrical objects and the like
CH461209A (de) 1967-10-25 1968-08-15 Friedrich Leutenegger Jakob Schneckengetriebe
DE1997577U (de) 1968-04-17 1968-11-28 Al Ueruenduel Kettentrieb
DE1939321A1 (de) 1968-08-02 1970-02-26 Spyro Dynamies Corp Rechtwinkel-Getriebe
CH600200A5 (en) 1976-04-15 1978-06-15 Ferag Ag Drive for ball link chain

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113740A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Hans-Joachim Schneider Kraftübertragungseinrichtung für Schiffsantrieb
DE102020113740B4 (de) 2020-05-20 2022-02-24 Hans-Joachim Schneider Kraftübertragungseinrichtung für Schiffsantrieb
DE102022106412B3 (de) 2022-03-18 2023-03-30 Hans-Joachim Schneider Schneckengetriebe mit Umschaltvorrichtung
EP4246011A1 (de) 2022-03-18 2023-09-20 Hans-Joachim Schneider Schneckengetriebe mit umschaltvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009893A1 (de) Endeffektor für ein Instrument
CH636518A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE3433877C1 (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE102016123890B3 (de) Schneckengetriebe
WO2013033849A1 (de) Vorschubvorrichtung für einen schweissdraht
DE112016007362T5 (de) Drehmechanismus für ein Behandlungswerkzeug
DD297870A5 (de) Interventionsvorrichtung, insbesondere zur kontrolle, ueberwachung und unterhaltung von waermeaustauschern
DE7614041U1 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
EP0101544B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
EP0575022B1 (de) Antriebseinheit zur Zoom-, Fokus- oder Irisblenden-Einstellung für Kameraobjektive
WO2011160150A2 (de) Vorrichtung für das stirnseitige abdichten eines rohres aus welchem fluid strömt
EP3095665B1 (de) Vorrichtung zum langmachen einer schraubenkupplung
EP3124179A1 (de) Handmontagewerkzeug für einen motorflansch und system mit einem handmontagewerkzeug
EP2675045A2 (de) Verstellvorrichtung
DE69015779T2 (de) Einrichtung zum Antreiben eines langgestreckten Körpers in Längsrichtung.
EP1262303A1 (de) Arbeitsorgan für eine Misch-und/oder Knet- und/oder Fördereinrichtung
DE102012013506B4 (de) Luftstrom-Verstellvorrichtung für einen Luftausströmer eines Fahrzeugs und Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE202006006117U1 (de) Rotations-Stellantrieb und Schnittstellenteil dafür
WO2011079897A1 (de) Steuerung eines rohrförmigen schafts eines chirurgischen instruments
DE102017101741A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2014059986A1 (de) Zahnstange einer zahnstangenlenkung und kugelgewindetrieb mit einer derartigen zahnstange
EP3170631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines zylindrischen werkstücks
DE1589592A1 (de) Geraet zum Handhaben der Brennstoffelemente eines Kernreaktors
DE668354C (de) Fluessigkeitsstroemungsgetriebe
DE102010025027A1 (de) Kegelreibringgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final