WO2014059986A1 - Zahnstange einer zahnstangenlenkung und kugelgewindetrieb mit einer derartigen zahnstange - Google Patents

Zahnstange einer zahnstangenlenkung und kugelgewindetrieb mit einer derartigen zahnstange Download PDF

Info

Publication number
WO2014059986A1
WO2014059986A1 PCT/DE2013/200220 DE2013200220W WO2014059986A1 WO 2014059986 A1 WO2014059986 A1 WO 2014059986A1 DE 2013200220 W DE2013200220 W DE 2013200220W WO 2014059986 A1 WO2014059986 A1 WO 2014059986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rack
section
ball
ball screw
balls
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200220
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Vogler
Jürgen OSTERLÄNGER
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2014059986A1 publication Critical patent/WO2014059986A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/126Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by the rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks

Definitions

  • the present invention relates to a rack of a rack and pinion having a rack portion and a threaded portion.
  • the present invention further relates to a ball screw with a rotatably mounted on the threaded portion of this rack spindle nut. A relative rotation between the rack and the spindle nut is converted into an axial relative movement between the rack and the spindle nut,
  • the invention further relates to a rack and pinion steering of a motor vehicle with such a ball screw.
  • a power-assisted rack-and-pinion reduction has become known in which a steering torque applied by the driver is introduced into a steering gear.
  • the steering gear further includes a ball screw and an electric motor.
  • the rack has a threaded portion on which a spindle nut of the ball screw is arranged.
  • the electric motor drives the spindle nut, wherein the rack is axially displaced by rotation of the spindle nut.
  • the rack further includes a rack portion into which a pinion of the steering wheel engages.
  • the rack is formed of axially successively arranged parts, one of which has the rack section and the other the threaded portion.
  • the axial movement of the rack is limited by the inspection of the rack section as well as the threaded section.
  • the travel thus determines the maximum steering angle of the steered wheels.
  • special technical measures are needed.
  • An extension of the rack - so an extension of the Zabnstangenabitess sowi the spindle portion - is limited by the Anlagengeornefn.
  • the present invention has been to provide a rack nac the features of the preamble of claim 1, with a larger travel is possible;
  • the Kugeierile determines a Hüil Vietnamese bemesser on which Kugeierile on the rolling balls are arranged.
  • the diameter of the circle is smaller than the pitch circle diameter of the thread groove.
  • the balls touch the thread flanks of the thread cut on the pitch circle diameter and roll on the pitch circle diameter.
  • the Wälz Vietnamesedu chmesse has been awarded the ' KugeWirrc knife denim.
  • ' Müll Vietnamesecl diameter> on which the balls are distributed over the circumference.
  • the Riliengrund the Kugeierile is on a diameter of the threaded portion, which is smaller than the Hüil Vietnamese bemesser.
  • the Rack portion arranged with the teeth radially within this envelope circle diameter. This training allows compliance with the helical curve of the Kugein on the Nülikre sdurGhmesser also in the area of the backbone Za hnsta g en ab n ce,
  • the rack portion can be arranged completely axially within the threaded portion, so that a large displaceability between the Spindleimutier and the rack or a rack of a hiifskraftunterorganizen rack and pinion steering is possible.
  • the Zahnstangenabschniit is provided in an advantageous manner to both missionsselten the teeth each with an over the length of the rack section shoulder whose shoulder surfaces are achsparaliel arranged to the rack axis, the Schultejon are designed as guide surfaces for a arranged along the Zahnstangenabsehnitts sliding block. These guide surfaces can securely support such a sliding block in the circumferential direction, as described in detail below.
  • the inventive rack may be part of a ball screw according to the invention, the spindle nut is arranged on the threaded portion of the rack.
  • the balls move in a known manner along a Kugelkanais and overflow the axially overlapping Zahnstangenabsehnirt touchfreä.
  • the Berhausenüngspick bridging can be achieved with different developments of the invention.
  • the ball bridge is preferably formed by a sliding block, which is arranged longitudinally displaceable on the Zahnstangenabschnift the rack, wherein a Umflinds simulation the Kutissensteins forms a running surface for the balls.
  • This sliding block can be integrated into the spindle nut and connected to it in an unharmed manner.
  • the Spindelmuiter is rotatably arranged relative to the sliding block, said de Kulissenstein in the diligentsriehtache is arranged undig Rehbar on the rack section.
  • a ball channel facing cansf pool of the sliding block may be formed as ietizyäindharide which is coaxial with the axis of Gewindeabschhitts is.
  • the diameter of the running surface of the sliding block and a Hülnik Vietnameser of the rolling in the thread section balls are the same size. In this way, the balls run along the described ball channel on a common outer circle.
  • the Zahhs Nanodiahites is stranded on both peripheral sides of the teeth with a übe the length of the Zahfistangenabitess extended shoulder whose Schuiter inhabit achsparailel are arranged to the Zahnsiangenachse, the Sch ulterf laugh as guide surfaces for de along the rack section arranged sliding block are formed.
  • the ball bridge can be formed according to a development of the invention by a entSang the ball channel wound cage bands, in the pockets of Kugein are held verlserêt. Ball screws in which the balls are arranged in pockets of a cage belt are state of the art.
  • the cage band is dimensioned in a further development according to the invention such that it is designed to be so stiff in the bridged section, ie where the rack section is bridged, and is provided with a narrow pocket pitch for the ball in the radial directions in the bridged section properly along the ball can be moved as kan.
  • the Kugslgewindetrieh invention When used in a power assisted rack and pinion steering of a motor vehicle engages designed as a steering pinion gear in the rack section, wherein the spindle nut of the Kugelgewihdetriebes can be driven by an electric motor,
  • Figure 2 is another view 1 of the etklincfungswashen ball screw from
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section along the section line III in FIG.
  • FIG. 5 shows a detail of the ball screw drive
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through an auxiliary power assisted rack and pinion steering of a motor vehicle with an alternative ball-and-socket drive according to the invention
  • FIG. 7 shows a detail of the ball screw drive according to the invention from FIG. 8,
  • FIG. 8 shows a further detail of the ball screw drive according to the invention
  • FIG. 6 is a diagrammatic representation of FIG. 6
  • FIG. 1 shows a first ball screw according to the invention.
  • a spindle nut 1 is rotatably mounted on a rack 2, said rack 2 has a Gewindebsehnitt 3 and a Zahnsiangenabêt 4.
  • the Gewindebsehnitt 3 is provided with a Kugeirilie 5, which is helically wound over a plurality of turns about an axis of the threaded portion 3 of the rack 2
  • the ZaHnsiangenabschr iti 4 is provided for the engagement of a pinion not shown here, and has a plurality of along de rack. 2 axially behind one another angeord eten teeth 6.
  • the Kugeirilie 5 limited in a known manner an unseen here endless ball channel, circulate in the balls dlos.
  • the rack section 4 is arranged axially within the threaded portion 3 of the rack 2 and interrupts the turns of the Kugeirilie. 5
  • FIG 2 shows in a further view of this ball screw according to the invention, in this illustration clearly the balls 7 can be seen, the entlan the ball channel 8 rotate, said Kugetkana! 8 through the already mentioned Kugelrclude 5 of the threaded portion 3 and a ball groove 9 is limited, which is formed on the inner circumference de Spindleimutter 1.
  • This Kugelrander 9 is just like the Kugelrclude 5 helically arranged around the longitudinal axis of the threaded portion 3 ( Figure 3).
  • FIGS 2 and 3 clearly show that the ball channel 8 bridges the rack section 4 in the circumferential directions.
  • a ball bridge 10 is provided, which is formed in this ⁇ us entrysbeispiel by a Kulässenstein 11 which iekssverschiebSich on the rack section 4 of the toothed rod 2 is arranged, wherein a Umflinds simulation the sliding block 11 a tread 12th forms with a running diameter d L for the balls 7.
  • This tread 12 is formed as a teiSzytindwitz surface which is arranged coaxially to the axis of the threaded portion 3. Due to the fact that the balls 7 roll on the one hand along the running surface 12 of the Kuiissenstein and on the other hand in the ball groove 9 of the spindle nut 1, it is ensured that the balls 7 are properly guided along the helical channel 8.
  • FIG. 4 shows a cross section through the ball screw according to the invention. Clearly visible are the balls 7, which are arranged in the ball channel 6.
  • the Kulsssenstein 11 surrounds the teeth 6 of the rack portion 4 in the circumferential direction and has at both peripheral ends in each case a bearing surface 13.
  • the rack portion 4 is provided on both circumferential sides of the teeth 6 each with a over the length of the rack portion extending shoulder 14 whose shoulder surfaces 15 achsparalle! are arranged to the Zähnsiangenachse.
  • the shoulder surfaces 15 are arranged parallel to the Lagerff kauert 13 of the sliding block 11 and serve as guide surfaces 15a for the sliding block 11.
  • These Schoiter vom 15 support the sliding block 11 in the radial direction and in both circumferential directions on the rack 2 from.
  • FIGS. 3 and 4 clearly show that the rack section 4 with the teeth ⁇ is arranged radially inside the ball channel 8.
  • Figure 5 shows the sliding block 11 in a perspective view.
  • the sliding block 11 has a teiizySindrisch lateral surface which is provided as a tread 12. At its count from the tread 12 side facing the two Lagerfläcnen 13 are formed. Between these two bearing surfaces 13, a recess 16 is provided, in which the teeth 8 of the rack section 4 engage.
  • a Radialbordsegment 17 which engages in a Ausappelun 18 ( Figure 3) of the spindle nut 1. About this Radialbordsegment 17 of the sliding block 11 is properly held in the axial directions on the spindle nut 1.
  • Figure 5a shows a section of the threaded portion 3 of the rack 2, the ball groove 5 determines together with the diameter of the ball 7 a HDil Vietnamese bemesser you are arranged on the ball groove 5 on the rolling balls 7 distributed over the circumference, this envelope circle diameter dn is smaller than a The circle diameter dw of the thread portion 3, The balls 7 touch the thread flanks of the threaded portion 3 on the: Dicing diameter dw and roll on the Wälz Vietnamese bemessö dw from.
  • the groove bottom of the ball groove 5 is located on a diameter of the threaded portion 2, which is smaller than the Hüilnik bemesser d H.
  • the rack section 4 with the teeth 6 is arranged radially within this envelope circle diameter dn.
  • This training allows compliance with the helical curved path de balls 7 on the Hüll Vietnamese berhesser d H also in the region of the bridged rack section 4. Due to the fact that the track diameter d L of KuSissensteins 11 and the Hüil Vietnamese ben dn in the threaded portion 3 of the rack 2 are equal, it is made in that the balls 7 rotate perfectly along their helical path.
  • the rack portion 4 is axially shorter than the threaded portion 8 and arranged at an axial distance to both axial ends of the rack 2.
  • the SpindeSmutter 1 Is a relative axial Verschiebun between the spindle nut 1 and the rack 2 over the entire area of the eewindeabschnifts 3 möglieh.
  • This ball screw according to the invention is particularly suitable i A method of assisting a dental implantation as also illustrated in the following explanatory reference.
  • the rack-and-pinion steering system shown in FIGS. 6 to 10 is provided with a medialized ball screw drive according to the invention, components which correspond to the preceding version being provided with the same reference symbols.
  • the Kugeigewi ildetrie described in the first embodiment can be used as well as the modified Kugelgewindetneb in Zahnstangenlenkuhg described below.
  • a pinion 20 of a steering shaft meshes with the teeth 6 of the rack section 4 of the rack 2.
  • the spindle nut 1 will rotate over an unillustrated electric motor and is mounted on a steering box 22 via a radial ball bearing 21.
  • the essential difference from the preceding Austechnologyürgsbeispiel is that as a ball bridge 18, a flexible cage belt 23 is used, as it is partially shown in Figures 8 and 9.
  • Figure 7 shows the rack 2 used as a rack with the 6ewi: ndeabites 3 and with the rack portion 4. It can be clearly seen that the rack portion 4 is arranged with the teeth 6 axially within the threaded portion 3. Incidentally, the rack is coincident with the rack of the preceding embodiment.
  • FIG 8 shows the above-mentioned section of the flexible cage belt 23, in the pockets 24, the balls 7 are arranged captive, this cage belt 23 has separators 25, each between two consecutive.
  • 'Kugein 7 are arranged, wherein adjacently arranged partition pieces 25 are provided on their mutually facing sides in each case with a concave lateral surface 26, which limit the pocket 24, at the radially inner and the radially outer ends of the separators 25 is the circumferential side opening: the bag 24 smaller than the diameter of the balls 7, so that the balls 7 can not fall out of the pockets 24,
  • Aufeinandsrfölgende separators 25 are over Cage straps 27 connected to each other, wherein on both axial sides of the partitions 25 each have a cage belt 27 is arranged, which connects all separators 25 together.
  • This cage belt 23 is formed so stiff that the balls 7 in the bridging sections - ie where the balls 7 overflow the Zähristangenabites 4 - are perfectly in their ball track in Kugeikarnai 8 gehatten. With this cage strip 23 it is ensured that the balls 7 do not come into contact with the rack section 4.
  • FIG. 9 shows a detail enlargement of a partial cross section of this ball screw drive according to the invention.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a cross section through this ball screw according to the invention, only dash-dotted line of the balls along the KugeikanaSs 8 is indicated. This figure is taken from a known ball deflection.
  • This Kugeiurnlenkung has in the present embodiment, a Umienk Community 29, which is inserted into the spindle nut 1, said Umienk Community 29 connects a beginning and an end of the helical ball channel 8 in a known manner endlessly.
  • the helical ball channel 8 is bounded by the ball grooves 5, 9 of the Spindeirnuüer 1 and the ⁇ ewindeabitess 3 of the rack 2 and forms a Lasfablik 30, in which the balls can roll under load.
  • the Umienk published has a deflecting 31 on * the beginning and one end of Sohräubenförrriägen Lasfabitess 30 endlessly interconnects with the balls 7 are returned in the Umtenkabites no load.
  • Such an endless Kugei honai is also provided in the Kugelgewfncieirie of the first embodiment.
  • the invention described KugeigewindeMebe are particularly suitable for ⁇ ntriebskohzepte in motor vehicles, in which Radna enantriebe are provided.
  • the rack may be over Articulated connections: be connected to tie rods, which spur lengths can attack to Spurhebein, which are connected to wheel carriers.
  • the racks as such described and illustrated in these embodiments are according to the invention and have a Zahnsiangenabites ayf, which is disposed axially innerhai the Sewindespindelabsacrificings and interrupts the turns of ugeirilie.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Zahnstange (2) einer Zahnstangenlenkung, mit einem für den Eingriff eines Ritzels (20) vorgesehenen Zahnstangenabschnitt (4), der eine Vielzahl von entlang der Zahnstangenachse axial hintereinander angeordneten Zähnen (6) aufweist, und mit einem Gewindeabschnitt (3), der wenigstens eine schraubenförmig um eine Spindelachse gewundene Kugelrille (5) für Kugeln aufweist, wobei der Zahnstangenabschnitt (4) axial innerhalb des Gewindespindelabschnitts (3) der Zahnstange (2) angeordnet ist und die Windungen der Kugelrille (5) unterbricht.

Description

Zahnstange ei n r Zahnstangen!enkung und Kügelge sndetrieb mit einer derartigen Zahnstange
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnstange einer Zahnstangenienkung, die einen Zahnstangenabschnitt und einen Gewindeabschnitt aufweist Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Kugelgewindetrieb mit einer auf dem Gewindeabschnitt dieser Zahnstange drehbar angeordneten Spindelmutter. Eine Relativdrehung zwischen der Zahnstange und der Spindelmutter wird umgewandelt in eine axiale Relativbewegung zwischen der Zahnstange und der Spindelmutter, Die Erfindung betrifft ferner eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Kugelgewindetrieb.
Aus DE1G2008028768A1 beispielsweise ist eine hilfskraftunterstüfzte ZahnstangenSenkung bekannt geworden, bei der ein vom Fahrer aufgebrachtes Lenkmoment in ein Lenkgetriebe eingeleitet wird. Das Lenkgetriebe umfasst ferner eine Kugelgewindetrieb und einen Elektromotor. Die Zahnstange weist eine Gewindeabschnitt auf, auf dem eine Spindelmutter des Kugelgewindetriebs angeordnet ist. Der Elektromotor treibt die Spindelmutter an, wobei unter Drehung der Spindelmutter die Zahnstange axial verlagert wird. Die Zahnstange weist ferner einen Zahnstangenabschnitt auf, in den ein Ritzel der Lenkwelie eingreift.
Die Zahnstange ist aus axial hintereinander angeordneten Teilen gebildet, von denen das eine den Zahnstangenabschnitt und das andere den Gewindeabschnitt aufweist. Der axiale Verfahn/veg der Zahnstange ist begrenzt durch die Ersireekung des Zahnstangenabschnitts sowie des Gewindeabschnifts. Der Stellweg bestimmt demzufolge den maximalen Lenkwinkeleinschlag der gelenkten Räder. Für größere' Lenkwinkel sind besondere technische Maßnahmen erforderlich. Eine Verlängerung der Zahnstange - also eine Verlängerung des Zabnstangenabschnitts sowi des Spindelabschnitts - ist durch di Fahrzeuggeornefn begrenzt. Der Einsatz: kürzerer SpurhebeL an dene die Zahnstang über Spurstange angreift, bedingt höhere Kräfte in der gesamten Lenkanlage. Aufgabe, der vorliegenden Erfindung war es, eine Zahnstange nac den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, mit der ein größerer Stellweg möglich ist;
Erfindungsgerriäß wurde diese Aufgabe durch die Zahnstange gemäß Anspruc 1 gelöst. Dadurch, dass der Zahnstangen abschnitt axial innerhal des Gewindeabschnitts der Zahnstange angeordnei ist und die Windungen der Kugeiriile unterbricht, ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass ein erhebliche Vergrößerung des axialen Vetfahrweges möglieh ist. Die Vergrößerung des Verfahrweges gegenober bekannten Kugelgewändetrieben mit einem Zahnstangenabschnitt ergibt sich aus der axialen Überlappung des Zahnstangenabschnitts und des Gewindeabschnitts, so dass bei gleicher Gesamtlänge der Zahnstange der Steliweg nahezu verdoppelt werde kann. Bei einer herkömmlichen Zahnstange ist deren Länge durch die Länge des Gewin deabschnitts zuzüglich der Länge des Zahnstangenabschnitt bestimmt, wobei der Stellweg durc die Länge nur eines der beiden axial hintereinander angeordnete Abschnitte beschränkt ist. Bei der erfindungsgemäßen Zahnstange können infolge der sich überlappenden Abschnitte wesentlich größere Steilwege ermöglicht werden. Erfindungsgemäße Zahnstangen eignen sich in besonderer Weise für hilfskraftunterstützie Zahnstangenlenkungen von Kraftfahrzeugen und ermöglichen dort vergrößerte Lenkwinkel der gelenkten Räder bei gleichzeitig reduziertem axialem Bauraumbedarf für die eingesetzte Zahnstangenienkung, Die Unterbrechung der Windungen der Kugeiriile ermöglichen de Eingriff eines Ritzels in die Zahne des Zahnsfangenabschniits innerhalb des Bereichs des Gewindeabschnitts.
Die Kugeiriile bestimmt einen Hüilkreisdurchmesser, auf dem an der Kugeiriile abwälzende Kugeln angeordnet sind. Dieser HülSkreisdurchmesser ist kleiner als der Wälzkreisdurchmesser des Gewindeabschnitis, Die Kugeln berühren die Gewindefianken des Gewindeähschnitts auf dem Wälzkreisdurchmesser und wälzen an dem Wälzkreisdurchn esser ab. Der Wälzkreisdu chmesse bestimnif gerrieinsam mit dem' KugeWirrc messer den-.'Müllkreiscl:urchmesser> auf dem die Kugeln über den Umfang verteili angeordnet sind. Üblicherweise liegt der Riliengrund der Kugeiriile auf einem Durchmesser des Gewindeabschnitts, der kleiner als der Hüilkreisdurchmesser ist. Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist der Zahnstangenabschnitt mit den Zähnen radial innerhalb dieses Hüllkreisdurchmessers angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht die Einhaltung der schraubenförmigen Kurvenbahn der Kugein auf dem Nülikre sdurGhmesser auch im Bereich des übe rb rü ckien Za h nsta g en a b sch n itts ,
In günstiger Weise kann der Zahnstangenabschnitt vollständig axial innerhalb des Gewindeabschnitts angeordnet sein, sodass eine große Verschiebbarkeit zwischen der Spindeimutier und der Zahnstange bzw. einer Zahnstange einer hiifskraftunterstützten Zahnstangenlenkung ermöglicht ist.
Der Zahnstangenabschniit ist in vorteilhafter Weis zu beiden Umfangsselten der Zähne jeweils mit einer über die Länge des Zahnstangenabschnitts erstreckte Schulter versehen, deren Schulterflächen achsparaliel zu der Zahnstangenachse angeordnet sind, wobei die Schultemachen als Führungsflächen für einen entlang des Zahnstangenabsehnitts angeordneten Kulissenstein ausgebildet sind. Diese Führungsflächen können einen derartigen Kulissenstein in den Umfangsrichtunge sicher abstützen, wie er weiter unten ausführlich beschrieben ist.
Die erfind ungsgemäße Zahnstange kann Teil eines erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebes sein, dessen Spindelmutter auf dem Gewindeabschnitt der Zahnstange angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb bewegen sich die Kugeln in bekannter Weis entlang eines Kugelkanais und überlaufen den axial überlappenden Zähnstangenabsehnirt berührungsfreä. Die berührüngsfreie Überbrückung kann mit unterschiedlichen erfindungsgemäßen Weiterbildungen erreicht werden.
Für eine einwandfreie Überbrückung des Zahnstangenafosehnitts sieht eine erfindungsgernäße Weiterbildung eine Kugelbrücke zum Überbrücken der unterbrochenen Kugeirslle vor. Diese Kugeibrücke ist zwischen der Spindelmutter und dem Zahnstangenabschnitt angeordnet und überbrückt den Zähnstangenabschnitt Die Kugelbrücke ist in vorteilhafte Weiterbildung in der Spindelrnut er axiai abgestützt und drehfest gegenüber der Zahnstange angeordnet. Die Kugelbrücke folgt den axialen Steilbewegungen der Spindeimutier ohne mit der Spindeimutter zu rotieren- Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Kugeln entlang ihrer vorgesehenen Bahn im Kugelkanal bewegt werden.
Die Kugelbrücke ist vorzugsweise durch einen Kulissenstein gebildet, der längsverschieblich auf dem Zahnstangenabschnift der Zahnstange angeordnet ist, wobei eine Umfängsfläche des Kutissensteins eine Lauffläche für die Kugeln bildet. Dieser Kulissenstein kann in die Spindelmutter integriert werden und axial unverschteblicn mit dieser verbunden sein. Die Spindelmuiter ist gegenüber dem Kulissenstein drehbeweglich angeordnet, wobei de Kulissenstein in den Umfangsriehtungen unverd rehbar auf dem Zahnstangenabschnitt angeordnet ist. Unter einer Relativdrehung zwischen der Spindelmutter und der Zahnstange mit dem Gewindeabschnitt findet eine axiale Relativverschiebung zwischen der Spindelmutte und der Zahnstange statt, wobei aufgrund der Mitnahme des Kulsssensteins durch die Spihdelrhutter einwandfrei sichergestellt ist, dass die Kugeln entlang ihres Kugelkanals umlaufen.
Eine dem Kugelkanal zugewandte Umfangsf lache des Kulissensteins kann als ietizyäindrische Fläche ausgebildet sein, die koaxial zur Achse des Gewindeabschhitts angeordnet Ist. Für einen weichen Umlauf der Kugeln in dem Kugelkanal ist vorgesehen, dass der Durchmesser der Lauffläche des Kulissensteins und ein HülSkreisdurchmesser der in dem: Gewindeabschniit abwälzende Kugeln gleichgroß sind. Auf diese Weis laufen die Kugeln entlang des beschriebenen Kugelkanals auf einem gemeinsamen Hüllkreis.
Um eine einwandfreie und gleichgängige Längsführung für den Kulissenstein sicherzustellen,, sieht eine erfindungsgemäße Weiterbildung vor, dass der Zahhsfangenahschnitt zu beiden Umfangsseiten der Zähne jeweils mit einer übe die Länge des Zahfistangenabschnitts erstreckten Schulter verseilen ist, deren Schuiterflächen achsparailel zu der Zahnsiangenachse angeordnet sind, wobei die Sch ulterf lachen als Führungsflächen für de entlang des Zahnstangenabschnitts angeordneten Kulissenstein ausgebildet sind. Diese Föhrungsfläche stütze den Kulissenstein n den Urnfangsriehtungen sieher ab und ersetzen über einen Teilumfang der Zahnstang die zahnstangenseitlg ausgebildete Kugeirille. Ober diesen Teilumfang übertragen die Kugeln bei glatt zylindrisch, ausgebildeter Umfangsfläche des Kulissensteins keine axialen Kräfte ^ zwischen der Spindelmutter und der Zahnstange und s nd entlang ihrer Schraubenbahn einwandfrei durch die an der Spindelmutter ausgebildete KugeJrille geführt.
Die Kugelbrücke kann gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung auch durch ein entSang des Kugelkanals gewundenes Käfigbänd gebildet sein, in dessen Taschen die Kugein verlsersicher gehalten sind. Kugelgewindetriebe, bei denen die Kugeln in Taschen eines Käfigbandes angeordnet sind, zählen zum Stand der Technik. Das Käfigband ist bei einer erfindungsgemä&en Weiterbildung so dimensioniert, dass es in dem überbrückten Abschnitt - also dort, wo der Zahnstangenabschnitt i UmfangsriGhtung überbrückt wird - so steif ausgebildet ist und mit einem engen TaschenspieS für die Kugein in den radialen Richtungen versehen ist, dass die Kugeln in dem überbrückten Abschnitt einwandfrei entlang des Kugel kan als bewegt werden .
Wenn der erfindungsgemäße Kugslgewindetrieh bei einer hilfskraftunierstützten Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird, greift ein als Lenkritzel ausgebildetes Ritzel in den Zahnstangenabschnitt ein, wobei die Spindelmutter des Kugelgewihdetriebes mittels eines Elektromotors angetrieben werden kann,
Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei in insgesamt zehn Figuren abgebildeten Äusführungsbeispieien näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebes,
Figur 2 eine weitere Ansicht1 des etlincfungsgemäßen Kugelgewindetriebes aus
Figur 1,
Figur 3 einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie lll-lliaus Figur t,
Figur einen Querschnitt enilang: der Linie JV-IV gemal Figur 1
Figur 5 eine Einzelheit des Kugelgewindetriebes, Figur 6 einen Längsschnitt durch eine hilfskraf Mnterstutzte Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem alternativen erfindungsgemäßen Kugelgewsndetrieb,
Figur 7 eine Einzelheit des erfindungsgemä&en Kugelgewindetriebes aus Figur 8,
Figur 8 eine weitere Einzelheit des erfindungsgeniäßen Kugelgewindetriebes aus
Figur 6.
Figur 9: eine Einzelhei des Kugelgewindetriebes gemäß Figur 8 im Querschnitt,
Figur 1ö eine Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb gemäß
Figur 6:
Figur 1 zeigt einen ersten erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb. Eine Spindelmutter 1 ist drehbar auf einer Zahnstange 2 angeordnet, wobei diese Zahnstange 2 einen Gewindeabsehnitt 3 sowie einen Zahnsiangenabschnitt 4 aufweist. Der Gewindeabsehnitt 3 ist mit einer Kugeirilie 5 versehen, die über eine Vielzahl von Windungen schraubenförmig um eine Achse des Gewindeäbschnitts 3 der Zahnstange 2.gewunden is
Der ZaHnsiangenabschr iti 4 ist für den Eingriff eines hier nicht abgebildete Ritzels vorgesehen, und weist eine Vielzahl von entlang de Zahnstange. 2 axial hintereinander angeord eten Zähnen 6 auf.
Die Kugeirilie 5 begrenzt in bekannter Weise einen hier nicht erkennbaren endlosen Kugelkanal, in dem Kugeln dlos umlaufen.
Der Zahnstangenabschnit 4 ist axial innerhalb des Gewindeäbschnitts 3 der Zahnstange 2 angeordnet und unterbricht die Windungen der Kugeirilie 5.
Figur 2 zeigt in einer weiteren Ansieht diesen erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb, wobei in dieser Darstellung deutlich die Kugeln 7 erkennbar sind, die entlan des Kugelkanals 8 umlaufen, wobei dieser Kugetkana! 8 durch die bereits erwähnte Kugelriile 5 des Gewindeabschnitts 3 sowie einer Kugelrille 9 begrenzt ist, die am innenumfang de Spindeimutter 1 ausgebildet ist. Dies Kugelriile 9 ist ebenso wie die Kugelriile 5 schraubenförmig um die Längsachse des Gewindeabschnitts 3 angeordnet (Figur 3).
Die Figuren 2 und 3 zeigen deutlich, dass der Kugelkanal 8 den Zahnstangenabschnitt 4 in den Umfangsriehtungen überbrückt. Fü eine einwandfreie Bewegung der Kugeln 7 entlang des schraubenförmigen Kugelkanals 8 ist eine Kugelbrücke 10 vorgesehen, die in diesem Äusführungsbeispiel durch einen Kulässenstein 11 gebildet ist, der iängsverschiebSich auf dem Zahnstangenabschnitt 4 der Zähnstange 2 angeordnet ist, wobei eine Umfängsfläche des Kulissensteins 11 eine Lauffläche 12 mit einem Laufdurchmesser dL für die Kugeln 7 bildet. Diese Lauffläche 12 ist als teiSzytindrische Fläche ausgebildet, die koaxial zur Achse des Gewindeabschnitts 3 angeordnet ist. Dadurch, dass die Kugeln 7 einerseits .entlang der Lauffläche 12 des Kuiissensteins und andererseits in der Kugelrille 9 der Spindeimutter 1 abwälzen, ist sichergestellt, dass die Kugeln 7 einwandfrei entlang des schraubenförmigen Kanals 8 geführt sind.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb. Deutlich sind die Kugeln 7 zu erkennen, die in dem Kugelkanal 6 angeordnet sind.
Der Kulsssenstein 11 umgreift die Zähne 6 des Zahnstangenabschnitts 4 in Umfangsrichtung und weist an beiden umfangsseitigen Enden jeweils eine Lagerfläche 13 auf. Der Zahnstangenabschnitt 4 ist zu beiden Umfangsseiten der Zähne 6 jeweils mit einer über die Länge des Zahnstangenabschnitts erstreckten Schulter 14 versehen, deren Schulterflächen 15 achsparalle! zu der Zähnsiangenachse angeordnet sind. Die Schulterflächen 15 sind parallel zu den Lagerffächert 13 des Kulissensteins 11 angeordnet und dienen als Führungsflächen 15a für den Kulissenstein 11. Diese Schoiterflächen 15 stützen den Kulissenstein 11 in radialer Richtung und in beiden Umfangsrichtungen an der Zahnstange 2 ab.
Den Figuren 3 und 4 äst deutlich zu entnehmen, dass der Zahnstangenabschniit 4 mit den Zahnen δ radial innerhalb des Kugelkanais 8 angeordnet ist. Figur 5 zeigt den Kulissenstein 11 in perspektivischer Darstellung. Der Kulissenstein 11 weist eine teiizySindrisch Mantelfläche auf, die als Lauffläche 12 vorgesehen ist. An seiner von der Lauffläche 12 abge andten Seite sind die beiden Lagerfläcnen 13 ausgebildet. Zwischen diesen beiden Lagerflächen 13 ist eine Äusnehmung 16 vorgesehen, in die die Zähne 8 des Zahnstangenabschnitts 4 eingreifen. An einem axialen Ende ist der Kuüssenstetn 11 mit einem Radialbordsegment 17 versehen, das in eine Ausnehmun 18 (Figur 3) der Spindelmutter 1 eingreift. Über dieses Radialbordsegment 17 ist der Kulissenstein 11 einwandfrei in den axialen Richtungen an der Spindelmutter 1 gehalten.
Figur 5a zeigt einen Ausschnitt des Gewindeabschnitts 3 der Zahnstange 2, Die Kugelrille 5 bestimmt gemeinsam mit dem Durchmesser der Kugel 7 einen HDilkreisdurchmesser du, auf dem an der Kugelrille 5 abwälzende Kugeln 7 über den Umfang verteilt angeordnet sind, Dieser Hüllkreisdurchmesser dn ist kleiner als ein äizkreisdurchmesser dw des Gewsndeabschnstts 3, Die Kugeln 7 berühren die Gewindeflanken des Gewindeabschnitts 3 auf dem: Wäizkreisdurchmesser dw und wälze an dem Wälzkreisdurchmessö dw ab. Üblicherweise liegt der Rillengrund der Kugelrille 5 auf einem Durchmesser des Gewindeabschnitts 2, der kleiner als der Hüilkreisdurchmesser dH ist. Der Zahnstangenabschnitt 4 mit den Zähnen 6 ist radial innerhalb dieses Hüllkreisdurchmessers dn angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht die Einhaltung der schraubenförmigen Kurvenbahn de Kugeln 7 auf dem Hüllkreisdurchrhesser dH auch im Bereich des überbrückten Zahnstangenäbschnitts 4. Dadurch, dass der Laufbahndurchmesser dL des KuSissensteins 11 und der Hüilkreisdurchmesser dn im Gewindeabschnitt 3 der Zahnstange 2 gleich groß sind, ist siehergestellt, dass die Kugeln 7 einwandfrei entlang ihrer schraubenförmigen Bahn umlaufen.
Bei dem hier beschriebenen erfinöungsgemäßen Kugelgewindetrieb ist der Zahnstangenabschnitt 4 axial kürzer als der Gewindeabschnitt 8 und mit axialem Abstand zu beiden axialen Enden der Zahnstange 2 angeordnet Unter Rotation der SpindeSmutter 1 Ist eine relative axiale Verschiebun zwischen der Spindelmutter 1 und der Zahnstange 2 über den gesamten Bereich des eewindeabschnifts 3 möglieh. Dieser erfindungsgemäße Kugelgewindetrie eignet sich i besonderer Weise für eine hilfskraftuniersitützie Zahnsiangenienkung, wie sie auch in dem nachfolgenden Äusführungsfoeispie sehematssch ..erläutert Ist.
Die in den Figuren 6 bis 10 abgebildete Zahnstangenlenkung ist mit einem medifeierten eriindungsgemäß-en Kugeigewindetrieb versehen, wobei mit dem vorangegangen Äusführungsbefspfet übereinstimmende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Kugeigewi ildetrie kann ebenso wie der modifizierte kugelgewindetneb in der nachstehend beschriebenen Zahnstangenlenkuhg verwendet werden.
Ein Ritzel 20 einer nicht abgebildeten Lenkwell kämmt mit den Zähnen 6 des Zahnstangenabschnitts 4 der Zahnstang 2. Die Spindelmutter 1 wird übe einen nicht abgebildeten Elektromotor drehangetneben und ist über ein RadialkugeSlager 21 an einem Lenkgehäuse 22 gelagert. Der wesentliche Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführurtgsbeispiel besteht darin, dass als Kugelbrücke 18 ein flexibles Käfigband 23 eingesetzt wird, wie es ausschnittsweise in den Figuren 8 und 9 abgebildet ist.
Figur 7 zeigt die als Zahnstange eingesetzte Zahnstange 2 mit dem 6ewi:ndeabschnitt 3 und mit dem Zahnstangenabschnitt 4. Deutlich ist zu erkennen, dass der Zahnstangenabschnitt 4 mit den Zähne 6 axial innerhalb des Gewindeabschnitts 3 angeordnet ist. Die Zahnstange ist im Übrigen übereinstimmend mit de Zahnstange aus dem vorangegangenen Ausf ü h ru ngs be ispiel .
Figur 8 zeigt den bereits erwähnten Ausschnitt des flexiblen Käfigbandes 23, in dessen Taschen 24 die Kugeln 7 verliersicher angeordnet sind, Dieses Käfigband 23 weist Trennstücke 25 auf, die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden. 'Kugein 7 angeordnet sind, wobei einander benachbart angeordnete Trennstücke 25 an ihren einander zugewandten Seiten Jeweils mit einer konkave Mantelfläche 26 versehen sind, die die Tasche 24 begrenzen, An den radial inneren und an den radial äußeren Enden der Trennstücke 25 ist die umfangsseitig Öffnungsweite: der Tasche 24 kleiner als der Durchmesser der Kugeln 7, sodass die Kugeln 7 nicht aus den Taschen 24 herausfallen können, Aufeinandsrfölgende Trennstücke 25 sind über Käfiggurte 27 miteinander verbunden, wobei an beiden axialen Seiten der Trennstöcke 25 jeweils ein Käfiggurt 27 angeordnet Ist, der alle Trennstück 25 miteinander verbindet. Dieses Käfigband 23 ist derart steif ausgebildet, dass die Kugeln 7 in dem Überbrückungsabschnitf - also dort wo die Kugeln 7 den Zähristangenabschnitt 4 überlaufen - einwandfrei in ihrer Kugelbahn im Kugeikänai 8 gehatten sind. Mit diesem Käfigband 23 ist sichergestellt dass die Kugeln 7 nicht in Kontakt mit dem Zahnstangenabschnitt 4 kommen.
Figur 9 zeigt eine Detallvergrößerung eines Teilquerschnitts dieses erfindungsgemäßen Kugeigewindetriebes. Deutlich ist ein Ausschnitt der Spindefmutter 1 mit der daran ausgebildeten Kugeiriile 9 zu erkennen, wobei diese Kugelrille 9 gemeinsam mit der Kugeiriile 5 den Kugelkanal 8 begrenzt, Deutlich sind die beiden Käfiggurte 2 sowie ein Trennstück 25 zu erkennen.
Figur 10 zeigt in schemaiischer Darstellung eine Querschnitt durch diesen erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb, Lediglich strichpunktiert ist die Bahn der Kugeln entlang des KugeikanaSs 8 angedeutet. Dieser Abbildung ist eine an sich bekannte Kugelumlenkung zu entnehmen. Diese Kugeiurnlenkung weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Umienkstück 29 auf, das in die Spindelmutter 1 eingesetzt ist, wobei dieses Umienkstück 29 in bekannter Weise einen Anfang und ein Ende des schraubenförmigen Kugelkanals 8 endlos miteinander verbindet. Der schraubenförmige Kugelkanal 8 ist von den Kugelrillen 5, 9 der Spindeirnuüer 1 und des ©ewindeabschnitts 3 der Zahnstange 2 begrenzt und bildet einen Lasfabschnitt 30, In dem die Kugeln unter Last abwälzen können. Das Umienkstück weist einen Umlenkabschnitt 31 auf* der ei Anfang und ein Ende des sohräubenförrriägen Lasfabschnitts 30 endlos miteinander verbindet wobei die Kugeln 7 in dem Umtenkabschnitt lastfrei zurückgeführt werden. Ein derartiger endloser Kugeikänai ist auch bei dem Kugelgewfncieirie des ersten Ausführungsbeispieles vorgesehen.
Die hier beschriebenen erfindungsgemäße KugeigewindeMebe eignen sich in besonderer Weise fü Äntriebskohzepte bei Kraftfahrzeugen, bei denen Radna enantriebe vorgesehen sind. Bei beiden beschriebenen Äusführungsbelspleien kan die Zahnstange beispielsweise über Gelenkverbindungen: mit Spurstangen verbunden sein, wobei diese Spurslangen an Spurhebein angreifen können, die mit Radträgern verbunden sind.
Die in diesen Ausführungsbeispielen beschriebenen und abgebildeten Zahnstangen als solches sind erfindungsgemäß und weisen einen Zahnsiangenabschnitt ayf, der axial innerhai des Sewindespindelabschnitts angeordnet ist und die Windungen der ugeirilie unterbricht.
PösitiOiiszahSenliste
Spindeimuiter
Zahnstange
Gewindeabschnitt
Zahnstangenabsehnitt
KugelriSle
Zahn
Kugel
Kugeikanai
KugeSrille
KugeSbrücke
Kuiissenstein
Lauffläche
Lagerfläche
Schulter
Sehulterfläche
a Führungsfläehe
Ausnehmung
Radialbördsegment
KugeSbrücke
Ritze!
Radialkuge!lager
Lenkgehäuse
Käfigband
Tasch
Trennstück
Mantelfläche
Käfsggurt
UmlenkstüGk
Lastabschnstt
Umlenkabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Zahnstange (2) einer Zahnstangenlenkung, mit einem für den Eingriff eines Ritzels (20) vorgesehenen Zahnstangenabschnitt (4), der eine Vielzahl von entlang der Zahnstangenachse axial hintereinander angeordneten Zähnen (6) aufweist, und mit einem Gewindeabsehnitt (3), der wenigstens eine schraubenförmig um eine Spindelachse gewundene KugeSriSle (5) für Kugeln (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zannstangenabscnnitt (4) axial innerhalb des Gewindespindelabschnitts (3} der Zahnstange (2) angeordnet ist und die Windungen der Kugeirille (5) unterbricht.
2. Zahnstange (2) nach Anspruch 1 , bei der die Kugeirille (5) einen Hüil- kreisdurcbrnesser (dn) bestimmt, auf dem die Kugeln (7) entlang der Kugelrilie (5) abwälzbar sind, wobei der Zahnstangenabsehnitt (4) mit den Zähnen (6) radial innerhalb dieses Hüilkreisdurchmessers (du) angeordnet ist
3. Zahnstange (2} nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem der Zahnstangenabschnitt (4) axial kürzer als der Gewindieabschnitt (3) und mit axialem Abstand zu beiden axialen Ende der Zahnstange (2) angeordnet ist.
4. Zahnstange (2) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Zahnstangenabschnitt {4} zu beiden Umfa gsseiten der Zähne (6) jeweils mit einer über die Länge des Zahnstangenabschnitts (4) erstreckten Schulter (14) versehen ist, deren Schuiterflächen {15) achsparallel zu der Zahnstangen- aehse angeordnet sind, wobei die Schulierflächen (15) als Führungsflächen (15a) für einen entlang des Zahnstangenabschniits (4) verschiebbaren Kulissenstein (11) ausgebildet sind.
5. Kugelgewindetrieb, mit einer Zahnsfänge (2) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein auf dem Gewindeabschnitt {3} drehbar angeordnete Spindeimutter (1) des Kugeigewindeiriehes vorgesehen ist, und mit Kugein (7), die entlang eines endlosen Kugeikanais (8) umlaufen, wobei der u~ gelkenal (8) von der Kugelrille (5) des Gewinileabschnitts (3) begrenzt ist, die über eine Vielzahl von Windungen SGhrau enförmig um eine Achse eines Ge- indeabsehnitis (3) der Zahnstange (2) gewunden ist.
6, Kugeige indetrieb nach Anspruch 5, bei dem eine Kugeibrücke (10, 18) zum Überbrücken der unterbrochenen Kugelriiie (5) vorgesehen ist.
7, Kugelgewindetrieb nach Anspruch $, bei dem die Kugeibrücke (10) durch einen KuSissenstei (11) gebildet ist, der längsverschiebiic auf dem Zahnstangenabschnitt (4) der Zahnstange (2) angeordnet ist, wobei eine Um- fangsfläche des Kulissensteins (11) eine Lauffläche (12) fü die Kugeln (7) bii- det
8. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 7, bei dem die Umfangsfläche des Kulissensteins (1 ) als teifzylindrische Fiäche ausgebildet ist, die koaxial zur Achse des Gewindeabschnitts (3) der Zahnstange (2) angeordnet ist
9. Kugelgewindetrieb nach wenigstens einem der Ansprüche und 8, bei dem der KuSissenstein (11) an der Spindelmutter (1) axial gestützt ist,
10. Kugeigewindetrieb nach wenigstens einem der Ansprüch 7 und e, bei dem ein Durchmesser {du) der Lauffläche (12) des Kulissensteins (11) und ein Hüllkreis (h) der an dem Gewindeabschnitt (3) der Zahnstange (2) ausgebildeten Kugelriiie (5) gleich groß, sind.
11. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 6, bei dem die Kugeibrücke (18) durch ein entlang des Kugelkanals (8) gewundene Käfigband (23) gebildet ist, in dessen Taschen (24) die Kugeln (7) veriiersicher gehalten sind,
12. Kugelgewindetrie nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 11 , bei dem der endlose Kugeikanai (8) einen Lasiabschniit (30) und einen Umienkab- schnitt (31) aufweist, wobei der Lastabschnift (30) durch di an dem Gewinde- abschnitt (3) ausgebildeten Kugelriiie (5) sowie durch eine ani Innenumfang der Spindelrnutter (1) ausgebildeten Kugelrill (9) begrenzt s und wobei der an der Spindelmutter (1) vorgesehene ümienkabschnitt (31) einen Anfang und ein Ende des schraubenförmig gewundenen Lästabschnitts (30) endlos miteinander verbindet, 13, Hiifskrafunterstützte Zahnsiangenlenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem Kuge!gewindetrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 1 , wobei ein als Lenkritze! ausgebildetes Ritze! (20) in den Zahnstangenäbschnitt (4) der Zahnstange (2) eingreift:, und wobei die Spindelmutter (1) des ugelgewin- detriebes mittels eines Elektromotors angetrieben ist.
PCT/DE2013/200220 2012-10-16 2013-10-14 Zahnstange einer zahnstangenlenkung und kugelgewindetrieb mit einer derartigen zahnstange WO2014059986A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218805.3 2012-10-16
DE102012218805.3A DE102012218805A1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Zahnstange einer Zahnstangenlenkung und Kugelgewindetrieb mit einer derartigen Zahnstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014059986A1 true WO2014059986A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=49882733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200220 WO2014059986A1 (de) 2012-10-16 2013-10-14 Zahnstange einer zahnstangenlenkung und kugelgewindetrieb mit einer derartigen zahnstange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012218805A1 (de)
WO (1) WO2014059986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216676A1 (de) * 2014-08-21 2016-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben der Antriebsvorrichtung und elektro-mechanische Presse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028768A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Volkswagen Ag Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
JP2011207381A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Thk Co Ltd 転動体ねじラックギヤ及びこれを用いたステアリング装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028768A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Volkswagen Ag Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
JP2011207381A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Thk Co Ltd 転動体ねじラックギヤ及びこれを用いたステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218805A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032341B4 (de) Förderband eines Kettenförderers mit innovativen Mitnehmergliedern
EP1774201B1 (de) Kugelschraugetriebe für ein elektromechanisches lenksystem und mutter für ein kugelschraubgetriebe
DE102012213856B4 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102009035133B4 (de) Kugelspindelmechanismus
EP1749158B1 (de) Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb
DE102012019227B4 (de) Kugelgewindetrieb und Servolenkung mit einem Kugelgewindetrieb
DE3330535A1 (de) Kugellagerkaefig
EP1596100A2 (de) Kugelgewindetrieb
WO2014067517A1 (de) Zahnstange für eine zahnstangenlenkung eines kraftfahrzeuges
WO2013053748A1 (de) Teleskopierendes führungssystem
DE102008025349B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE10032578B4 (de) Getriebeschnecke und Verfahren zum Herstellen einer Getriebeschnecke
WO2014059986A1 (de) Zahnstange einer zahnstangenlenkung und kugelgewindetrieb mit einer derartigen zahnstange
DE2352453A1 (de) Kugel-schraubengetriebe
WO2013120937A1 (de) Verfahren zur montage eines ringlagers in ein lenkgehäuse
DE102016123890B3 (de) Schneckengetriebe
WO2010094706A1 (de) Kugelmutter für einen kugelgewindetrieb
DE102015209643B3 (de) Kugelgewindetrieb
EP3365221A1 (de) Kugelrückführung mit axial montierbarer befestigungshülse
DE20318654U1 (de) Lagervorrichtung für Kraftfahrzeuglenkwellen
DE102018215408A1 (de) Kugelgewindetrieb für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit Distanzstücken zwischen benachbarten Kugeln
WO2012022502A1 (de) Kugelgewindetrieb mit mehreren gewindegängen
DE102022211973A1 (de) Lenkgetriebe für ein Steer-by-Wire-Lenksystem
DE2715762A1 (de) Waelzschraubgetriebe mit aeusserem umlauf von waelzelementen
DE102005034841A1 (de) Zahnstangenlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13814015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13814015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1