DE102016123336A1 - Vorrichtung zur Befüllung eines Kraftfahrzeugtanks mit einem Kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zur Befüllung eines Kraftfahrzeugtanks mit einem Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102016123336A1
DE102016123336A1 DE102016123336.6A DE102016123336A DE102016123336A1 DE 102016123336 A1 DE102016123336 A1 DE 102016123336A1 DE 102016123336 A DE102016123336 A DE 102016123336A DE 102016123336 A1 DE102016123336 A1 DE 102016123336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical signal
fuel
fluid
switching means
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016123336.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Bayer
Lutz Trender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016123336.6A priority Critical patent/DE102016123336A1/de
Priority to JP2017228639A priority patent/JP2018090243A/ja
Priority to CN201711248312.4A priority patent/CN108146231B/zh
Publication of DE102016123336A1 publication Critical patent/DE102016123336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0319Fuel tanks with electronic systems, e.g. for controlling fuelling or venting
    • B60K2015/03197Systems for exchanging data
    • B60K2015/03203Systems for exchanging data during refueling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/0323Sensors for detecting presence or absence of the filling nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0461Details of the tank inlet comprising a filler pipe shutter, e.g. trap, door or flap for fuel inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0483Means to inhibit the introduction of too small or too big filler nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/049Means for determining the position of the filler nozzle in the filler pipe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/002Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befüllung eines Kraftfahrzeugtanks mit einem Kraftstoff (112), umfassend einen Kraftstoffkanal (100) und ein Fluiddetektionsmittel (104; 105; 106), wobei das Fluiddetektionsmittel (104; 105; 106) dazu ausgebildet ist, zu detektieren, ob ein Fluid (112) durch den Kraftstoffkanal (100) fließt und ein erstes elektrisches Signal auszugeben, das einen Hinweis darauf umfasst, ob das Fluid (112) durch den Kraftstoffkanal (100) fließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befüllung eines Kraftfahrzeugtanks mit einem Kraftstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die einen Kraftstoffkanal umfassen. Der Kraftstoffkanal weist eine Einführöffnung auf, in die eine Befüllungsvorrichtung eingeführt werden kann. Der Kraftstoff kann dann durch den Kraftstoffkanal in den Kraftfahrzeugtank fließen. Die Befüllungsvorrichtung kann beispielsweise eine Zapfpistole sein.
  • Außerdem sind Detektionsmittel bekannt, um zu detektieren, ob eine korrekte Befüllungsvorrichtung verwendet wird und ob die Befüllungsvorrichtung korrekt in den Kraftstoffkanal eingeführt worden ist. Die DE 10 2011 111 234 A1 offenbart eine Vorrichtung mit einem Detektionsmittel zur Detektion, ob die Befüllungsvorrichtung korrekt eingeführt worden ist. Die WO 2007/013863 A2 beschreibt ein Detektionsmittel zur Detektion, ob die korrekte Befüllungsvorrichtung in den Kraftstoffkanal eingeführt worden ist. Außerdem wird ein Anzeigemittel offenbart, das anzeigt, ob die korrekte Befüllungsvorrichtung eingeführt worden ist.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Beendigung eines Tankvorgangs detektieren kann. Außerdem soll ein solches Verfahren geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Kraftstoffkanal und ein Fluiddetektionsmittel. Das Fluiddetektionsmittel ist dazu ausgebildet, zu detektieren, ob ein Fluid durch den Kraftstoffkanal fließt. Außerdem ist das Fluiddetektionsmittel dazu ausgebildet, ein erstes elektrisches Signal auszugeben, das einen Hinweis darauf umfasst, ob das Fluid durch den Kraftstoffkanal fließt.
  • Das Fluiddetektionsmittel kann beispielsweise ein erstes Auslenkelement umfassen, das vom strömenden Fluid ausgelenkt wird. Das erste Auslenkelement kann beispielsweise klappenartig ausgebildet sein. Das Fluiddetektionsmittel kann außerdem beispielsweise einen ersten Reedschalter und ein erstes magnetisches Element umfassen. Das erste magnetische Element kann am ersten Auslenkelement angeordnet sein. Bei Auslenkung des ersten Auslenkelements durch das strömende Fluid kann das erste magnetische Element in Richtung des ersten Reedschalters bewegt werden. Der erste Reedschalter kann in dieser Stellung durch das erste magnetische Element geschlossen werden, sodass das erste elektrische Signal ausgegeben wird.
  • Vorzugsweise ist das Fluiddetektionsmittel so tief im Kraftstoffkanal angeordnet, dass es eine eingeführte Befüllungsvorrichtung nicht fälschlicherweise als Fluidstrom detektiert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Kraftstoffkanal eine Einführöffnung aufweisen. Außerdem kann die Vorrichtung ein Befüllungsvorrichtungsdetektionsmittel umfassen, das dazu ausgebildet sein kann, zu detektieren, ob eine Befüllungsvorrichtung mindestens bis zu einem Detektionspunkt durch die Einführöffnung in den Kraftstoffkanal eingeführt ist. Außerdem kann das Befüllungsvorrichtungsdetektionsmittel dazu ausgebildet sein, ein zweites elektrische Signal auszugeben, das einen Hinweis darauf umfasst, ob die Befüllungsvorrichtung mindestens bis zum Detektionspunkt durch die Einführöffnung in den Kraftstoffkanal eingeführt ist. Der Detektionspunkt wird dabei durch das Befüllungsvorrichtungsdetektionsmittel definiert. Vorteilhafterweise kann der Detektionspunkt so gewählt werden, dass bei Detektion der Befüllungsvorrichtung sichergestellt ist, dass die Befüllungsvorrichtung korrekt in den Kraftstoffkanal durch die Einführöffnung eingeführt ist.
  • Beispielsweise kann das Befüllungsvorrichtungsdetektionsmittel ein zweites Auslenkelement, ein zweites magnetisches Element und einen zweiten Reedschalter umfassen. Das zweite Auslenkelement, an dem das zweite magnetische Element angeordnet sein kann, wird durch die Befüllungsvorrichtung ausgelenkt, sodass es in Richtung des Reedschalters bewegt wird. Hierdurch kann der Reedschalter geschlossen werden, sodass das zweite elektrische Signal ausgegeben wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein Anzeigemittel umfassen, das dazu ausgebildet sein kann, das zweite elektrische Signal zu empfangen und in Abhängigkeit vom zweiten elektrischen Signal ein visuelles Signal auszugeben. Unter einem visuellen Signal wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere ein Signal verstanden, das für ein menschliches Auge sichtbar ist. Beispielsweise kann das Anzeigemittel ein lichtemittierendes Element umfassen, das elektromagnetische Strahlung als visuelles Signal ausgeben kann. Im Rahmen dieser Beschreibung soll explizit auch als visuelles Signal verstanden werden, dass das Anzeigemittel keine elektromagnetische Strahlung ausgibt. Auch dieser Zustand ist für das menschliche Auge sichtbar. Es ist also beispielsweise möglich, dass das Anzeigemittel elektromagnetische Strahlung abgibt, wenn sie das zweite elektrische Signal empfängt, und dass es keine elektromagnetische Strahlung abgibt, wenn sie das zweite elektrische Signal nicht empfängt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein Schaltmittel umfassen, das dazu ausgebildet sein kann, das erste elektrische Signal zu empfangen und in Abhängigkeit vom ersten elektrischen Signal eine Übertragung des zweiten elektrischen Signals an das Anzeigemittel zu ermöglichen oder zu verhindern. Das Schaltmittel kann beispielsweise einen Transistor umfassen.
  • Es ist also beispielsweise möglich, dass die Übertragung des zweiten elektrischen Signals an das Anzeigemittel verhindert wird, wenn das erste elektrische Signal nicht mehr vom Schaltmittel empfangen wird. In diesem Fall könnte ein Benutzer aus dem vom Anzeigemittel ausgegebenen visuellen Signal herleiten, dass der Tankvorgang beendet ist und die Befüllungsvorrichtung aus dem Kraftstoffkanal entfernt werden kann.
  • Beispielsweise könnte das Anzeigemittel während des Tankvorgangs elektromagnetische Strahlung als visuelles Signal ausgeben, weil es das zweite elektrische Signal empfängt. Wenn kein Kraftstoff mehr durch den Kraftstoffkanal fließt, empfängt das Schaltmittel nicht mehr das erste elektrische Signal und verhindert die Übertragung des zweiten elektrischen Signals an das Anzeigemittel. Das Anzeigemittel gibt dann ein anderes visuelles Signal aus, was zum Beispiel bedeuten kann, dass es keine elektromagnetische Strahlung ausgibt. Ein Benutzer kann daraus schließen, dass der Tankvorgang beendet ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein Verzögerungsmittel umfassen, das dazu ausgebildet sein kann, eine Übertragung des ersten elektrischen Signals vom Fluiddetektionsmittel zum Schaltmittel zu verzögern. Das Verzögerungsmittel kann beispielsweise ein Zeitrelais umfassen. Die Verzögerung kann mehrere Sekunden, insbesondere mehr als 3 Sekunden, betragen. Insbesondere kann die Verzögerung auch vorteilhaft sein, wenn die Übertragung des ersten elektrischen Signals durch das Fluiddetektionsmittel beendet wird. Die Beendigung wird ebenfalls mit der mehrsekündigen Verzögerung an das Schaltmittel weitergegeben.
  • Die Verzögerung des ersten elektrischen Signals hat insbesondere den Vorteil, dass nach Beendigung des eigentlichen Tankvorgangs häufig noch Tropfen aus der Befüllungsvorrichtung austreten, die vorzugsweise durch den Kraftstoffkanal aufgenommen werden sollen, um eine Verschwendung von Kraftstoff und eine Verunreinigung der Umgebung zu vermeiden. Durch die mehrsekündige Verzögerung wird somit die Gefahr verringert, dass Kraftstoff außerhalb des Kraftstoffkanals abtropft.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Schaltmittel dazu ausgebildet sein, eine Übertragung des zweiten elektrischen Signals an das Anzeigemittel zu verhindern, wenn das Schaltmittel keinen Hinweis darauf empfängt, dass das Fluid durch den Kraftstoffkanal fließt. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass das Schaltmittel kein erstes elektrisches Signal empfängt. Es ist aber auch möglich, dass das Schaltmittel das erste elektrische Signal empfängt, das einen Hinweis darauf enthält, dass kein Fluid durch den Kraftstoffkanal fließt. In beiden Fällen wird die Übertragung des zweiten elektrischen Signals verhindert, um dem Benutzer zu signalisieren, dass der Tankvorgang beendet ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Schaltmittel dazu ausgebildet sein, eine Übertragung des zweiten elektrischen Signals an das Anzeigemittel zu ermöglichen, nachdem die Übertragung des zweiten elektrischen Signals für eine Zeitspanne verhindert worden ist.
  • Dies ist vorteilhaft, um zu erreichen, dass bei einem nachfolgenden Tankvorgang detektiert werden kann, ob die Befüllungsvorrichtung korrekt in den Kraftstoffkanal eingeführt worden ist. Beispielsweise kann dieser Zustand detektiert werden, indem das zweite elektrische Signal nach Ablauf der Zeitspanne vom Anzeigemittel empfangen wird. Dies wäre nicht möglich, wenn die Übertragung des zweiten elektrischen Signals immer noch verhindert würde, weil kein Fluid durch den Kraftstoffkanal strömt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Schaltmittel zum Empfang eines Reset-Signals ausgebildet sein. Das Schaltmittel kann ferner dazu ausgebildet sein, eine Übertragung des zweiten elektrischen Signals an das Anzeigemittel zu ermöglichen, wenn das Schaltmittel das Reset-Signal empfangen hat.
  • Beispielsweise kann das Reset-Signal an das Schaltmittel ausgegeben werden, wenn das Kraftfahrzeug gestartet wird. Normalerweise ist frühestens nach einem erfolgten Startvorgang des Kraftfahrzeugs ein weiterer Tankvorgang zu erwarten. Nach Empfang des Reset-Signals wird das zweite elektrische Signal vorteilhafterweise vom Anzeigemittel empfangen, wenn die Befüllungsvorrichtung korrekt in den Kraftstoffkanal eingeführt worden ist, unabhängig davon ob ein Fluid durch den Kraftstoffkanal fließt.
  • Das Verfahren zur Befüllung eines Kraftfahrzeugtanks mit einem Kraftstoff gemäß Anspruch 9 umfasst die Detektion, ob ein Fluid durch einen Kraftstoffkanal in den Kraftstofftank fließt. Außerdem wird ein erstes elektrisches Signal ausgegeben, das einen Hinweis darauf umfasst, dass das Fluid durch den Kraftstoffkanal in den Kraftstofftank fließt.
  • Das Verfahren kann außerdem weitere Schritte umfassen, die in Zusammenhang mit der oben erwähnten Vorrichtung beschrieben wurden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Verfahren außerdem die Detektion umfassen, ob eine Befüllungsvorrichtung in den Kraftstoffkanal eingeführt ist. Ein zweites elektrisches Signal kann an ein Anzeigemittel übertragen werden, das einen Hinweis darauf umfasst, dass die Befüllungsvorrichtung im Kraftstoffkanal eingeführt ist. Wenn detektiert wird, dass das Fluid nicht mehr durch den Kraftstoffkanal fließt, wird die Ausgabe des ersten elektrischen Signals beendet. Dies hat zur Folge, dass die Übertragung des zweiten elektrischen Signals verhindert wird.
  • Vorzugsweise wird die Übertragung des zweiten elektrischen Signals erst verhindert, wenn eine Wartezeitspanne nach der Beendigung der Ausgabe des ersten elektrischen Signals vergangen ist. So können eventuell vorhandene Reste des Kraftstoffs aus der Befüllungsvorrichtung in den Kraftstoffkanal tropfen, bevor dem Benutzer angezeigt wird, dass der Tankvorgang beendet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet.
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung, während ein Fluid durch den Kraftstoffkanal strömt.
    • 2 zeigt eine schematische Ansicht der Vorrichtung aus 1, nachdem der Fluidfluss aufgehört hat.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung umfasst einen Kraftstoffkanal 100 mit einer Einführöffnung, ein Fluiddetektionsmittel und ein Befüllungsvorrichtungsdetektionsmittel. Das Fluiddetektionsmittel umfasst ein erstes Auslenkelement 104, ein erstes magnetisches Element 105 und einen ersten Reedschalter 106. Das Befüllungsvorrichtungsdetektionsmittel umfasst ein zweites Auslenkelement 101, ein zweites magnetisches Element 102 und einen zweiten Reedschalter 103. Die Vorrichtung umfasst außerdem ein Anzeigemittel 107, ein Verzögerungsmittel 108, ein Schaltmittel 110 und ein Verschlussmittel 111. Das Verzögerungsmittel 108 kann beispielsweise ein Zeitrelais sein.
  • Im in 1 dargestellten Zustand ist eine Befüllungsvorrichtung 109 durch die Einführöffnung in den Kraftstoffkanal 100 eingeführt. Kraftstoff 112 tritt aus der Befüllungsvorrichtung 109 aus und fließt durch den Kraftstoffkanal 100 in einen nicht dargestellten Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Befüllungsvorrichtung 109 lenkt das zweite Auslenkelement 101 aus, sodass das zweite magnetische Element 102 in die Nähe des zweiten Reedschalters 103 geschwenkt ist. Der Kraftstoff 112 lenkt das erste Auslenkelement 104 aus, sodass das erste magnetische Element 105 in die Nähe des ersten Reedschalters 106 geschwenkt ist. Dies hat zur Folge, dass ein erstes elektrisches Signal an das Verzögerungsmittel 108 ausgegeben wird. Von dort wird das erste elektrische Signal an das Schaltmittel 110 weitergeleitet.
  • Aufgrund der Stellung des zweiten magnetischen Elements 102 wird ein zweites elektrisches Signal über das Schaltmittel 110 an das Anzeigemittel 107 ausgegeben. Diese Übertragung ist möglich, da das Schaltmittel 110 das erste elektrische Signal empfängt. Das Anzeigemittel 107 gibt aufgrund des Empfangs des zweiten elektrischen Signals ein visuelles Signal aus, das einem Benutzer, beispielsweise durch Ausgabe elektromagnetischer Strahlung, signalisiert, dass der Tankvorgang läuft.
  • In 2 ist der Zustand der Vorrichtung dargestellt, wenn der Tankvorgang beendet ist und somit das erste Auslenkelement 104 nicht ausgelenkt wird. Das Verzögerungsmittel 108 empfängt somit nicht mehr das erste elektrische Signal. Nach einigen (z.B. 5) Sekunden wird das Schaltmittel 110 in einen Zustand geschaltet, in dem die Übertragung des zweiten elektrischen Signals an das Anzeigemittel 107 verhindert wird. Nun gibt das Anzeigemittel 107 entweder keine elektromagnetische Strahlung oder elektromagnetische Strahlung mit einer anderen Frequenz als visuelles Signal aus.
  • Die verzögerte Verhinderung der Übertragung des zweiten elektrischen Signals ist insbesondere vorteilhaft, da Restmengen des Kraftstoffs aus der Befüllungsvorrichtung 109 tropfen können. Diese werden durch den Kraftstoffkanal 100 aufgenommen und gelangen in den Kraftstofftank, da das erste Auslenkelement 104 den Kraftstoffkanal 100 nicht abdichtet.
  • Das Verschlussmittel 111 verschließt den Kraftstoffkanal 100, wenn die Befüllungsvorrichtung 109 aus dem Kraftstoffkanal 100 entnommen wurde.
  • Nach einer gewissen Zeitspanne oder nach Empfang eines Reset-Signals ermöglicht das Schaltmittel 110 wieder die Übertragung des zweiten elektrischen Signals, sodass bei erneutem Einführen der Befüllungsvorrichtung 109 dem Benutzer durch das Anzeigemittel 107 angezeigt werden kann, dass die Befüllungsvorrichtung 109 korrekt eingeführt worden ist. Das Reset-Signal kann beispielsweise an das Schaltmittel 110 ausgegeben werden, wenn das Kraftfahrzeug gestartet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011111234 A1 [0003]
    • WO 2007/013863 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Befüllung eines Kraftfahrzeugtanks mit einem Kraftstoff (112), umfassend einen Kraftstoffkanal (100) und ein Fluiddetektionsmittel (104; 105; 106), dadurch gekennzeichnet, dass das Fluiddetektionsmittel (104; 105; 106) dazu ausgebildet ist, zu detektieren, ob ein Fluid (112) durch den Kraftstoffkanal (100) fließt und ein erstes elektrisches Signal auszugeben, das einen Hinweis darauf umfasst, ob das Fluid (112) durch den Kraftstoffkanal (100) fließt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoffkanal (100) eine Einführöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Befüllungsvorrichtungsdetektionsmittel (101; 102; 103) umfasst, wobei das Befüllungsvorrichtungsdetektionsmittel (101; 102; 103) dazu ausgebildet ist, zu detektieren, ob eine Befüllungsvorrichtung (109) mindestens bis zu einem Detektionspunkt durch die Einführöffnung in den Kraftstoffkanal (100) eingeführt ist und ein zweites elektrisches Signal auszugeben, das einen Hinweis darauf umfasst, ob die Befüllungsvorrichtung (109) mindestens bis zum Detektionspunkt durch die Einführöffnung in den Kraftstoffkanal (100) eingeführt ist, wobei der Detektionspunkt durch das Befüllungsvorrichtungsdetektionsmittel (101; 102; 103) definiert ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Anzeigemittel (107) umfasst, das dazu ausgebildet ist, das zweite elektrische Signal zu empfangen und in Abhängigkeit vom zweiten elektrischen Signal ein visuelles Signal auszugeben.
  4. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Schaltmittel (110) umfasst, wobei das Schaltmittel (110) dazu ausgebildet ist, das erste elektrische Signal zu empfangen, und wobei das Schaltmittel (110) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom ersten elektrischen Signal eine Übertragung des zweiten elektrischen Signals an das Anzeigemittel (107) zu ermöglichen oder zu verhindern.
  5. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Verzögerungsmittel (108) umfasst, das dazu ausgebildet ist, eine Übertragung des ersten elektrischen Signals vom Fluiddetektionsmittel (104; 105; 106) zum Schaltmittel (110) zu verzögern.
  6. Vorrichtung nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (110) dazu ausgebildet ist, eine Übertragung des zweiten elektrischen Signals an das Anzeigemittel (107) zu verhindern, wenn das das Schaltmittel (110) keinen Hinweis darauf empfängt, dass das Fluid (112) durch den Kraftstoffkanal (100) fließt.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (110) dazu ausgebildet ist, eine Übertragung des zweiten elektrischen Signals an das Anzeigemittel (107) zu ermöglichen, nachdem die Übertragung des zweiten elektrischen Signals für eine Zeitspanne verhindert worden ist.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (110) zum Empfang eines Reset-Signals ausgebildet ist, wobei das Schaltmittel (110) dazu ausgebildet ist, eine Übertragung des zweiten elektrischen Signals an das Anzeigemittel (107) zu ermöglichen, wenn das Schaltmittel das Reset-Signal empfangen hat.
  9. Verfahren zur Befüllung eines Kraftfahrzeugtanks mit einem Kraftstoff, umfassend die folgenden Schritte: - Detektion, ob ein Fluid (112) durch einen Kraftstoffkanal (100) in den Kraftstofftank fließt; und - Ausgabe eines ersten elektrischen Signals, das einen Hinweis darauf umfasst, dass das Fluid (112) durch den Kraftstoffkanal (100) in den Kraftstofftank fließt.
  10. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Übertragung eines zweiten elektrischen Signals an ein Anzeigemittel (107), wobei das zweite elektrische Signal einen Hinweis darauf umfasst, dass eine Befüllungsvorrichtung (109) im Kraftstoffkanal (100) eingeführt ist; - Detektion, dass das Fluid (112) nicht mehr durch den Kraftstoffkanal (100) fließt; - Beendigung der Ausgabe des ersten elektrischen Signals; und - Verhinderung der Übertragung des zweiten elektrischen Signals.
DE102016123336.6A 2016-12-02 2016-12-02 Vorrichtung zur Befüllung eines Kraftfahrzeugtanks mit einem Kraftstoff Pending DE102016123336A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123336.6A DE102016123336A1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 Vorrichtung zur Befüllung eines Kraftfahrzeugtanks mit einem Kraftstoff
JP2017228639A JP2018090243A (ja) 2016-12-02 2017-11-29 自動車タンクに燃料を充填するための装置
CN201711248312.4A CN108146231B (zh) 2016-12-02 2017-12-01 用于用燃料来填充机动车辆储箱的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123336.6A DE102016123336A1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 Vorrichtung zur Befüllung eines Kraftfahrzeugtanks mit einem Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123336A1 true DE102016123336A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62164017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123336.6A Pending DE102016123336A1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 Vorrichtung zur Befüllung eines Kraftfahrzeugtanks mit einem Kraftstoff

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2018090243A (de)
CN (1) CN108146231B (de)
DE (1) DE102016123336A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114800U1 (de) * 2001-09-07 2002-02-21 Baeder Uenal Auftank-Schutzsystem
WO2007013863A2 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Janez Alic Varovalni vhodni nastavek posode za dizelsko gorivo
DE102011111234A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1284450B1 (it) * 1996-06-27 1998-05-21 Hoga Italia S P A Dispositivo per il controllo della quantita' di benzine, gasoli, carburanti o liquidi in genere durante l'introduzione in serbatoi
JPH11148851A (ja) * 1997-05-12 1999-06-02 Denso Corp 給油燃料計測装置、燃料残量計測装置、および蒸発燃料処理装置
JP2000283803A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Denso Corp 給油燃料計測装置
US6167920B1 (en) * 1999-05-28 2001-01-02 Borgwarner Inc. Electromechanical refueling control system
US6253802B1 (en) * 1999-05-28 2001-07-03 Borgwarner Inc. Electromechanically controlled refueling valve
US6877488B2 (en) * 2002-05-29 2005-04-12 Nartron Corporation Vehicle fuel management system
CN1474167A (zh) * 2003-08-06 2004-02-11 陶德录 一种监测车辆加油计量的方法
US7347191B2 (en) * 2004-06-22 2008-03-25 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Vehicle fuel system
JP2007009849A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Hitachi Ltd 車両の給油検出装置
JP2008174091A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Denso Corp 給油状況表示装置
JP2009067277A (ja) * 2007-09-14 2009-04-02 Toyota Motor Corp 車両用給油口開口装置、車両用給油口開口プログラム、及び車両用給油口開口方法
JP5281903B2 (ja) * 2009-01-09 2013-09-04 矢崎総業株式会社 残油量表示装置
JP5293217B2 (ja) * 2009-01-23 2013-09-18 株式会社デンソー 電子キーシステム及び携帯機
DE102015204925A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Röchling Automotive SE & Co. KG Tankeinfüllstutzen
CN205553908U (zh) * 2015-09-29 2016-09-07 比亚迪股份有限公司 一种汽车加油口检测提醒机构及汽车

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114800U1 (de) * 2001-09-07 2002-02-21 Baeder Uenal Auftank-Schutzsystem
WO2007013863A2 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Janez Alic Varovalni vhodni nastavek posode za dizelsko gorivo
DE102011111234A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108146231B (zh) 2021-03-02
CN108146231A (zh) 2018-06-12
JP2018090243A (ja) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035977B4 (de) Elektronischer Durchflusssensor
DE112018001449T5 (de) Elektronische Steuereinheit
WO2014072271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer triggerbedingung für ein seltenes signalereignis
WO2020143883A1 (de) Verfahren zur abstandsmessung eines kraftfahrzeugs und ein abstandssensorsystem sowie ein kraftfahrzeug mit einem abstandssensorsystem
EP3350011B1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitsbehälter eines kraftfahrzeugs sowie übertankungs- und fehlbetankungsschutz für einen flüssigkeitsbehälter eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer betankungs- unterbrechungsautomatik an einem zapfventil
DE102017109138A1 (de) Optische Erfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei abhängig von einem Funktionszustand des Gehäuses der Betrieb einer Lichtquelleneinheit durchgeführt wird, Verfahren sowie Kraftfahrzeug
DE102016123336A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung eines Kraftfahrzeugtanks mit einem Kraftstoff
WO2016156377A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von höheninformationen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs an einer kommunikationsschnittstelle, sensoreinrichtung, verarbeitungseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102012011323A1 (de) Befüllanlage, Befüllanordnung und Verfahren zum Befüllen eines Kältemitteltanks
DE3003368A1 (de) Schlauchhuelse
DE10008795B4 (de) Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug
DE102007036397A1 (de) Verfahren , Adapter, Reservekanister und Bordwerkzeug zum Betanken eines Dieselfahrzeugs aus einem Reservekanister
DE3130389A1 (de) Pruefverfahren fuer das anschweissen von bauteilen, insbesondere schweissbolzen, an werkstuecken mittels gezogenem lichtbogen
DE102013106586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015210144A1 (de) Füllstandsanzeige für einen Kraftfahrzeug-Tank
DE202011105865U1 (de) Frontbereich eines Fahrzeugs mit einem bei einem Aufprall elastisch deformierbaren Schlauch
EP3835728A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102019113206A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Diagnose einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102007015696A1 (de) Kabelschuh
DE102004025588A1 (de) Dosierspitzenaufnehmer zur Aufnahme einer Dosierspitze
DE4434616A1 (de) Verfahren und als Fahrzeugdatenerfassungsgerät ausgebildete Vorrichtung zur Überprüfung einer von dem Fahrzeugdatenerfassungsgerät zu registrierenden, die Betätigung eines Fahrzeugaggregates anzeigenden Meldung
EP2975367B1 (de) Belüftungs- und Füllstandsmessvorrichtung
DE102013008765B4 (de) Steckverbinder mit trennbaren Haltemitteln
DE102015206267A1 (de) Überwachen der Verbindung von Fluidleitungen mit chirurgischen Instrumenten
DE102011102742A1 (de) Verfahren zur Aufpralldetektion mittels eines Drucksensors sowie Aufpralldetektorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0015000000

Ipc: B60K0015040000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed