DE102011102742A1 - Verfahren zur Aufpralldetektion mittels eines Drucksensors sowie Aufpralldetektorsystem - Google Patents

Verfahren zur Aufpralldetektion mittels eines Drucksensors sowie Aufpralldetektorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011102742A1
DE102011102742A1 DE102011102742A DE102011102742A DE102011102742A1 DE 102011102742 A1 DE102011102742 A1 DE 102011102742A1 DE 102011102742 A DE102011102742 A DE 102011102742A DE 102011102742 A DE102011102742 A DE 102011102742A DE 102011102742 A1 DE102011102742 A1 DE 102011102742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
hose
vehicle
front area
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011102742A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Götz
Lorenz Pfau
Tobias Tyroller
Björg Haupt
Heinrich Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102011102742A priority Critical patent/DE102011102742A1/de
Publication of DE102011102742A1 publication Critical patent/DE102011102742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Aufpralldetektion im Frontbereich eines Fahrzeugs mit einem bei einem Aufprall elastisch deformierbaren Schlauch mit einem Hohlraum und einem Drucksensor zur Erfassung eines Drucks im Hohlraum beschrieben, wobei zum Test der Funktionsfähigkeit im Hohlraum eine Druckänderung erzeugt und dabei geprüft wird, ob sich das Signale des Drucksensors eine entsprechende Reaktion zeigt. Während des Tests wird eine Auslösung von Insassen- und/oder Fußgängerschutzeinrichtungen verhindert. Dazu ist im Frontbereich des Fahrzeugs eine Öffnung in Richtung zum Schlauch hin vorgesehen bzw. wird der Schlauch in der Nähe dieser Öffnung entlang geführt und durch die Öffnung ein vorgegebener Impuls direkt auf den Schlauch bzw. durch die Öffnung auf die Umgebung in Richtung des Schlauchs ausgeübt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufpralldetektion mittels eines Drucksensors gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein entsprechendes Aufpralldetektorsystem.
  • Ein Kraftfahrzeug weist dabei mindestens einen, oft auch mehrere Aufprallsensoren zur Erzeugung eines von der Art und/oder Stärke des Aufpralls abhängigen Signals auf. Ein dazu geeigneter Aufprallsensor besteht beispielsweise aus einem elastisch deformierbaren Schlauch mit einem Hohlraum und zumindest einem Drucksensor zur Erfassung des Drucks im Hohlraum des Schlauchs. Derartige Aufprallsensoren dienen in Kraftfahrzeugen der Erkennung von Aufprallsituationen, insbesondere auch der Unterscheidung eines Aufpralls eines Fußgängers von anderen Aufprallereignissen und sind beispielsweise aus der EP 937612 A2 bekannt.
  • Aus der DE 102 32 523 A1 ist gattungsbildendes Verfahren zur Aufpralldetektion im Frontbereich eines Fahrzeugs bekannt, wobei zum Test der Funktionsfähigkeit im Hohlraum eine Druckänderung mittels einer Druckerzeugungsvorrichtung, beispielsweise einem Piezoelement oder Elektromagneten, erzeugt und dabei geprüft wird, ob sich das Signale des Drucksensors eine entsprechende Reaktion zeigt, wobei während des Tests eine Auslösung von Insassen- und/oder Fußgängerschutzeinrichtungen verhindert wird. Derartige Druckerzeugungsvorrichtungen können jedoch nur einen äußerst geringen Druckunterschied erzeugen und sind zudem teuer und selbst störanfällig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches und zugleich sicheres Verfahren zum Funktionstest solcher Aufpralldetektoren sowie einen geeigneten Frontbereich eines Fahrzeugs sowie eine geeignete Vorrichtung vorzustellen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Es ist dazu vom Frontbereich des Fahrzeugs oder vom Motorraum aus eine Öffnung in Richtung zum Schlauch hin vorgesehen und der Schlauch in der Nähe dieser Öffnung entlang geführt. Eine solche Öffnung kann bereits für andere Funktionen im Frontbereich vorhanden sein, d. h. eine bereits vorhandene Öffnung genutzt werden. So weist in der Regel jedes Fahrzeug im Frontbereich eine Öffnung für den Abschlepphaken bzw. die Abschleppöse auf. Diese Öffnung ist in der Regel durch eine abnehmbare Abdeckung optisch abgedeckt. Selbstverständlich kann auch eine Öffnung vom Fahrzeuginneren, also bspw. bei geöffneter Motorhaube vom Motorraum aus genutzt oder vorgesehen werden.
  • Soll eine solche vorhandene Öffnung genutzt werden, ist nur sicherzustellen, dass der Schlauch an dieser Öffnung entlang geführt wird, also so hinreichend nah an die Öffnung geführt wird, dass ein Testimpuls ohne Zerstörung des Schlauchs oder dazwischen befindlicher aufpralldämpfender Schaumstoffe möglich ist. Es ist also gar nicht erforderlich, dass der Testimpuls unmittelbar auf den Schlauch ausgeübt wird, sondern reicht ein Testimpuls auf den vorzugsweise im Bereich der Öffnung entsprechend verjüngten, also dünner ausgestalteten Schaumstoff aus, um innerhalb des Schlauchs einen hinreichenden Druckimpuls zu erhalten, welcher einen Funktionstest des Schlauchs und des einen oder der mehreren angeschlossenen Sensoren ermöglicht. Durch die Öffnung wird ein vorgegebener Impuls auf den Schlauch direkt bzw. über den dazwischen befindlichen Schaumstoff indirekt ausgeübt. Der Schlauch ist dazu in einem Ausführungsbeispiel hinter einem Energieabsorberschaum angeordnet und ist der Energieabsorberschaum im Bereich der Öffnung dünner ausgestaltet als im sonstigen Frontbereich.
  • Um eine solche Testsituation zu erkennen, wird vorzugsweise die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder der Zustand von Motor und/oder Kupplung und/oder Antriebsstrang ausgewertet und nur bei stehendem Fahrzeug oder ausgeschaltetem Motor oder gelöstem Antriebsstrang, also bspw. gelöster Kupplung oder einem entkoppelten Automatikgetriebe ein Signal des Drucksensors als Testimpuls aufgefasst und eine Auslösung von Insassen- und/oder Fußgängerschutzeinrichtungen verhindert.
  • Die Vorrichtung zur Erzeugung eines vorgegebenen Testimpulses weist einen an die Größe der Öffnung angepassten Querschnitt sowie einen entsprechend dem vorgegebenen Impuls vorgespannten oder spannbaren Bolzen auf. Da für den Test auch deutlich geringere Impulse ausreichen als für die Auslösung der Fußgängerschutzeinrichtungen üblich, kann der Impuls ohne weiteres auch per Hand erzeugt, also bspw. durch manuelles Spannen einer Feder vorzugsweise bis zu einem definierten Anschlagpunkt erzeugt und die vorgespannte bzw. so definiert gespannte Feder einen Bolzen auf den Schlauch bzw. in dessen Richtung auf den Schaumstoff den Testimpuls ausüben.
  • Der Bolzen wird durch eine Feder vorgespannt und durch eine Auslösevorrichtung der Bolzen freigegeben, wobei vorzugsweise Mittel zum reversiblen Rückführen des Bolzens und Spannen der Feder vorgesehen sind.
  • Diese Mittel zur Erzeugen des Testimpulses können sowohl fest am Fahrzeug in der Öffnung verbaut werden und nur durch Abnahme der Abdeckung zugänglich sein oder als Spezialwerkzeug der Service-Werkstätten nach dem Öffnen der vorzugsweise vorzusehenden Abdeckung in die Öffnung geführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 937612 A2 [0002]
    • DE 10232523 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Aufpralldetektion im Frontbereich eines Fahrzeugs mit einem bei einem Aufprall elastisch deformierbaren Schlauch mit einem Hohlraum und einem Drucksensor (P) zur Erfassung eines Drucks im Hohlraum, a) wobei zum Test der Funktionsfähigkeit im Hohlraum eine Druckänderung erzeugt und dabei geprüft wird, ob sich das Signale des Drucksensors eine entsprechende Reaktion zeigt, wobei b) während des Tests eine Auslösung von Insassen- und/oder Fußgängerschutzeinrichtungen verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß c) eine Öffnung in Richtung zum Schlauch hin vorgesehen ist und der Schlauch in der Nähe dieser Öffnung entlang geführt ist und d) durch die Öffnung ein vorgegebener Impuls auf den Schlauch ausgeübt wird.
  2. Verfahren zur Aufpralldetektion nach Anspruch 1, wobei die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder der Zustand von Motor und/oder Kupplung und/oder Antriebsstrang ausgewertet wird und bei stehendem Fahrzeug oder ausgeschaltetem Motor oder gelöstem Antriebsstrang ein Signal des Drucksensors als Testimpuls aufgefasst und eine Auslösung von Insassen- und/oder Fußgängerschutzeinrichtungen verhindert wird.
  3. Frontbereich eines Fahrzeugs mit einem bei einem Aufprall elastisch deformierbaren Schlauch mit einem Hohlraum und einem Drucksensor (P) zur Erfassung eines Drucks im Hohlraum zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Frontbereich des Fahrzeugs eine Öffnung in Richtung zum Schlauch hin vorgesehen ist und der Schlauch so in der Nähe dieser Öffnung entlang geführt ist, dass durch die Öffnung ein vorgegebener Impuls auf den Schlauch ausgeübt werden kann.
  4. Frontbereich nach Anspruch 3, wobei die Öffnung eine abnehmbare Abdeckung aufweist.
  5. Frontbereich nach Anspruch 3 oder 4, wobei als Öffnung diejenige Öffnung verwendet wird, in welcher der Abschlepphaken oder die Abschleppöse angeordnet sind.
  6. Frontbereich nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei der Schlauch hinter einem Energieabsorberschaum angeordnet ist und der Energieabsorberschaum im Bereich der Öffnung dünner ausgestaltet ist, als im sonstigen Frontbereich.
  7. Frontbereich nach Anspruch 3, wobei vom Motorraum aus eine Öffnung in Richtung zum Schlauch hin vorgesehen ist und der Schlauch in der Nähe dieser Öffnung entlang geführt ist.
  8. Vorrichtung zur Erzeugung eines vorgegebenen Testimpulses gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Vorrichtung einen an die Große der Öffnung angepassten Querschnitt sowie einen entsprechend dem vorgegebenen Impuls vorgespannte oder zu spannende Feder sowie einen mit der Feder gekoppelten Bolzen aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei Mittel zum Erzeugen einer definierten Vorspannung der Feder vorgesehen sind, insbesondere ein Anschlag bis zu dem die Feder zu spannen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei Mittel zum reversiblen Rückführen des Bolzens und Spannen der Feder vorgesehen sind.
DE102011102742A 2011-05-28 2011-05-28 Verfahren zur Aufpralldetektion mittels eines Drucksensors sowie Aufpralldetektorsystem Withdrawn DE102011102742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102742A DE102011102742A1 (de) 2011-05-28 2011-05-28 Verfahren zur Aufpralldetektion mittels eines Drucksensors sowie Aufpralldetektorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102742A DE102011102742A1 (de) 2011-05-28 2011-05-28 Verfahren zur Aufpralldetektion mittels eines Drucksensors sowie Aufpralldetektorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011102742A1 true DE102011102742A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102742A Withdrawn DE102011102742A1 (de) 2011-05-28 2011-05-28 Verfahren zur Aufpralldetektion mittels eines Drucksensors sowie Aufpralldetektorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104782A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs und Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
US9586548B2 (en) * 2012-06-18 2017-03-07 Robert Bosch Gmbh Method and control unit for detecting an impact of a collision object on a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937612A2 (de) 1998-02-24 1999-08-25 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Aufprallerkennungsvorrichtung für Kraftfahrzeug mit Detektionselementen in der Vorderstossstange
DE10039755A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Auslösung einer Personenschutzsystemkomponente, Auslösevorrichtung für ein Personenschutzsystem sowie Personenschutzsystem
DE10114465A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Volkswagen Ag Kontaktsensor
DE10137250A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoreinrichtung für Fahrzeuge
DE10232523A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Testdruckerzeugungseinrichtung an einem Unfallsensor eines Kraftfahrzeugs
DE102004031575A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937612A2 (de) 1998-02-24 1999-08-25 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Aufprallerkennungsvorrichtung für Kraftfahrzeug mit Detektionselementen in der Vorderstossstange
DE10039755A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Auslösung einer Personenschutzsystemkomponente, Auslösevorrichtung für ein Personenschutzsystem sowie Personenschutzsystem
DE10114465A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Volkswagen Ag Kontaktsensor
DE10137250A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoreinrichtung für Fahrzeuge
DE10232523A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Testdruckerzeugungseinrichtung an einem Unfallsensor eines Kraftfahrzeugs
DE102004031575A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9586548B2 (en) * 2012-06-18 2017-03-07 Robert Bosch Gmbh Method and control unit for detecting an impact of a collision object on a vehicle
DE102014104782A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs und Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102014104782B4 (de) 2014-04-03 2023-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs und Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331862C5 (de) Fahrzeugrahmenschutzelement und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels
EP2758762B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des aufpralls eines objekts auf ein fahrzeug
DE102012110733B4 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Strom und/oder Treibstoff in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuereinheit sowie entsprechende Batterie
DE102017011827A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Insassenschutzvorrichtung
DE102012210233B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Erkennung eines Aufpralls eines Kollisionsobjektes auf ein Fahrzeug
EP3260334A1 (de) Verfahren zum vorbereiten einer änderung eines betriebszustands eines gespanns, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP3755584A1 (de) Insassen-rückhaltesystem in einem selbstfahrenden fahrzeug
EP3717935A1 (de) Verfahren zur überprüfung einer wenigstens einen ultraschallsensor aufweisenden abstandsmessvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102008008746A1 (de) Sensoranordnung für ein Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges
DE202011105865U1 (de) Frontbereich eines Fahrzeugs mit einem bei einem Aufprall elastisch deformierbaren Schlauch
DE102013014125A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank
DE102011102742A1 (de) Verfahren zur Aufpralldetektion mittels eines Drucksensors sowie Aufpralldetektorsystem
DE102015001638A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise selbstständigen Steuern eines Kraftfahrzeuges
DE102008007663B4 (de) Verfahren zum Immobilisieren eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102012001472A1 (de) Verfahren und Auswertesystem zur Überwachung einer korrekten Gurtbenutzung
DE102013213226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Kollisionsvorbereitungeines Kraftfahrzeugs
DE102010048351A1 (de) Verfahren zum Betrieb zweier Fahrzeuge
DE102010031123A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102014113293A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102007017669A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE102007033413A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Wärmetauschers
DE102016223483A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung
EP1775182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
DE102011085162B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Energie
DE102018201547B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Auslösesteuerung für eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination