DE102014104782A1 - Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs und Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs und Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014104782A1
DE102014104782A1 DE102014104782.6A DE102014104782A DE102014104782A1 DE 102014104782 A1 DE102014104782 A1 DE 102014104782A1 DE 102014104782 A DE102014104782 A DE 102014104782A DE 102014104782 A1 DE102014104782 A1 DE 102014104782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
energy absorption
absorption element
pressure hose
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014104782.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014104782B4 (de
Inventor
Jörg Kusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014104782.6A priority Critical patent/DE102014104782B4/de
Publication of DE102014104782A1 publication Critical patent/DE102014104782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104782B4 publication Critical patent/DE102014104782B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs, mit einem Aufnahmekanal (4) zur Positionierung eines Druckschlauchs (5), und mit einem im Aufnahmekanal (4) positionierten Druckschlauch (5). Erfindungsgemäß weist das Energieabsorptionselement (1) zur Verbesserung einer Deformationsweiterleitung vom Energieabsorptionselement (1) auf den Druckschlauch (5) das Energieabsorptionselement (1) mindestens eine Aussparung (10) auf, wobei die Aussparung (10) zu einer Formänderung des Energieabsorptionselementes (1) in Richtung einer Längserstreckung des Aufnahmekanals (4) im Bereich der Aussparung (10) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Energieabsorptionselemente für Stoßfänger von Kraftfahrzeugen sowie Stoßfänger für Kraftfahrzeuge, die einem Aufprallschutz von Fußgänger dienen, sind bekannt. So geht bspw. aus der Offenlegungsschrift DE 10 2011 102 742 A1 ein Energieabsorptionselement mit einem im Energieabsorptionselement angeordneten Druckschlauch hervor. Das Energieabsorptionselement ist für einen Testimpuls zum Testen einer Funktionstüchtigkeit von Drucksensoren im Bereich einer Öffnung in der Nähe des Druckschlauches dünner ausgebildet als in einem restlichen Bereich.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 013 492 A1 offenbart einen Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, wobei der Stoßfänger ein Stoßfängergehäuse mit einem im Stoßfängergehäuse aufgenommenes Energieabsorptionselement mit einem Druckschlauch umfasst. Der Druckschlauch weist einen Drucksensor auf, welcher zur Erfassung einer Kollision bzw. eines Zusammenstosses des Kraftfahrzeugs mit einem Fußgänger ausgebildet ist, so dass eine so genannte „aktive“ Motorhaube des Kraftfahrzeugs zur Vergrößerung einer Knautschzone aktiviert werden kann.
  • Beim Zusammenstoß des Fußgängers mit dem Kraftfahrzeug ergibt sich ein Kontakt des Fußgängers mit dem Stoßfängergehäuse, welches mindestens im Kontaktbereich zumindest elastisch verformt, das heißt deformiert wird. Aufgrund der Deformierung des Stoßfängergehäuses wird das Energieabsorptionselement mit dem Druckschlauch ebenfalls deformiert. Die Übertragung der Deformierung, wie sie von dem Stoßfängergehäuse auf das Energieabsorptionselement bzw. vom Energieabsorptionselement auf den Druckschlauch übertragen wird, ist im Folgenden mit dem Begriff der Deformationsweiterleitung bezeichnet.
  • Durch die Verformung ändert sich ein im Druckschlauch anliegender Druck, da eine Druckwelle im Druckschlauch durch die Deformierung ausgelöst wird. Der Druck wird von dem Drucksensor erfasst und in Form eines elektrischen Signals an ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs weitergegeben. Im Steuergerät erfolgt ein Abgleich des im Druckschlauch anliegenden Druckes in Bezug auf seinen Wert. Überschreitet der Druck einen bestimmten Wert, wird die so genannte „aktive“ Motorhaube aktiviert.
  • Problematisch ist, dass die Deformation des Energieabsorptionselementes im einem dem Kontaktbereich nahen Bereich größer ist als die Deformation des Energieabsorptionselementes in einem dem Kontaktbereich ferneren Bereich, in welchem der Druckschlauch aufgenommen ist. Dies kann, je nach Aufprall, zu einer zu geringen Druckänderung im Druckschlauch führen, welche auch im Falle einer notwendigen Vergrößerung der Knautschzone eine Nichtaktivierung der „aktiven“ Motorhaube zur Folge hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs mit einer verbesserten Deformationsweiterleitung bereitzustellen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung einen Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit einer verbesserten Aktivierung der „aktiven Motorhaube“ zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen das Patentanspruchs 1 sowie durch einen Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Energieabsorptionselement weist zur verbesserten Deformationsweiterleitung des Energieabsorptionselements auf den Druckschlauch mindestens eine Aussparung auf, wobei die Aussparung für eine Formänderung des Energieabsorptionselementes in Richtung einer Längserstreckung des Aufnahmekanals im Bereich der Aussparung ausgebildet ist.
  • Das Energieabsorptionselement ist in einem Stoßfängergehäuse eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeugs aufgenommen. Der Stoßfänger ist in einem Frontbereich des Kraftfahrzeugs an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs, d.h. vorne befestigt. Das bedeutet, dass bei einem Zusammenstoß eines Fußgängers und des Kraftfahrzeugs der Stoßfänger und somit das im Stoßfänger aufgenommene Energieabsorptionselement zuerst an einer von der Karosserie am weitesten entfernt ausgebildeten Kante oder Fläche, dies wiederum ist abhängig von einer Konstruktion des Stoßfängers, deformiert wird. Mit anderen Worten wird das Energieabsorptionselement zuerst in seinem in Fahrtrichtung gesehen vorderen Bereich deformiert.
  • Der Aufnahmekanal mit dem Druckschlauch ist an einer Seitenfläche des Energieabsorptionselementes ausgebildet, welche der Karosserie zugewandt positioniert ist. Somit liegt eine gewisse Materialmasse zwischen der vorderen Kante oder Fläche des Energieabsorptionselementes und dem Aufnahmekanal vor, welche die Deformationsweiterleitung dämpft. Mit anderen Worten, die Deformation des Energieabsorptionselementes des Standes der Technik ist im vorderen Bereich größer als die Deformation des Energieabsorptionselementes im Bereich des Aufnahmekanals. Dadurch wird der Druckschlauch geringer deformiert bzw. gestaucht und die aufgrund der Deformation des Druckschlauches entstehende Druckwelle ist geringer, als sie es bei einer ungedämpften oder geringer gedämpften bzw. verbesserten Deformationsweiterleitung ist.
  • Damit die Dämpfung reduziert wird, so dass die Deformation des Energieabsorptionselementes an seiner vorderen Kante oder Fläche in einer nahezu gleichen Größe auf den Druckschlauch auftreffen kann, weist das erfindungsgemäße Energieabsorptionselement die Aussparung auf. Die Aussparung ist zu einer Formänderung des Energieabsorptionselementes in Richtung einer Längserstreckung des Aufnahmekanals im Bereich der Aussparung ausgebildet. Mit anderen Worten gesagt, weist das Energieabsorptionselement freie Bereiche auf, in die es sich bei seiner Deformation ungehindert ausdehnen kann, so dass insbesondere eine Formänderung im Bereich des Aufnahmekanals in Richtung einer Längserstreckung des Aufnahmekanals ermöglicht ist. Dadurch erfährt das Energieabsorptionselement in diesem Bereich eine ähnlich große Deformierung wie in seinem vorderen Bereich.
  • Aufgrund der Aussparung ergibt sich eine Reduzierung der Materialmasse, wodurch eine verbesserte, d.h. wenig stark gedämpfte Deformationsweiterleitung realisiert ist. Bevorzugterweise ist die Aussparung im Bereich des Aufnahmekanals ausgebildet, so dass das Energieabsorptionselement im Bereich des Druckschlauches bei einem Zusammenstoß nachgiebiger ist, derart, dass das Energieabsorptionselement in diesem Bereich stärker gestaucht werden kann, d.h. eine verbesserte, ungedämpftere Deformierungsweiterleitung aufweist. Dies hat zur Folge, dass der Druckschlauch ebenfalls stärker gestaucht bzw. deformiert wird, so dass eine stärkere Druckwelle im Druckschlauch erzeugt wird als bei einem Energieabsorptionselement des Standes der Technik.
  • Dies hat zur Folge, dass eine wesentlich verbesserte Differenzierung zwischen einem leichten Zusammenstoß und einem starken Zusammenstoß realisierbar ist, so dass eine verbesserte Druckdifferenz zur Ermittlung einer möglichen notwenigen Auslösung einer „aktiven“ Motorhaube realisiert ist.
  • Zur Erzielung einer verbesserten Deformation sowohl in Längsrichtung des Energieabsorptionselementes, d.h. in Richtung einer Karosseriebreite, als auch quer zu dieser Längsrichtung ist die Aussparung quer zum Aufnahmekanal ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Energieabsorptionselement zur gesicherten Druckaufnahme einen Drucksensor an einem ersten Ende des Druckschlauches und an einem zweiten Ende des Druckschlauches einen weiteren Drucksensor auf.
  • Bevorzugt ist das Energieabsorptionselement aus einem schaumstoffartigen Werkstoff beispielsweise in einem günstigen Formteilprozess hergestellt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Energieabsorptionselementes ist darin zu sehen, dass aufgrund der verbessert ausgeprägten Druckänderung im Druckschlauch nach einem Zusammenstoß nicht notwendigerweise hochsensible und damit sehr teure Drucksensoren eingesetzt werden müssen.
  • Der erfindungsgemäße Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug weist ein Energieabsorptionselement mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 5 auf, so dass ein wesentlich verbesserter Fußgängerschutz ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es möglich, dass die Elemente nicht in allen Figuren mit ihrem Bezugszeichen versehen sind, ohne jedoch ihre Zuordnung zu verlieren. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Energieabsorptionselement gemäß dem Stand der Technik, und
  • 2 in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Energieabsorptionselement.
  • Ein Energieabsorptionselement 1 des Standes der Technik für einen nicht näher dargestellten Stoßfänger eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs ist gemäß 1 ausgebildet. Das Energieabsorptionselement 1 weist ein dreiecksformartiges Querschnittsprofil 2 auf, wobei an seiner einer nicht näher dargestellten Karosserie des Kraftfahrzeugs zugewandt ausgebildeten Seitenfläche 3 ein Aufnahmekanal 4 zur Aufnahme eines Druckschlauchs 5 ausgebildet ist. An den beiden Enden des Druckschlauchs 5 ist je ein Drucksensor 6 positioniert, zur Aufnahme eines im Druckschlauch 5 ausgebildeten Druckes.
  • Bei einem Zusammenstoß des Kraftfahrzeugs mit einem Fußgänger ändert sich aufgrund einer Deformation eines nicht näher dargestellten Stoßfängergehäuses des Stoßfängers der Druck im Druckschlauch 5. Diese Änderung ist mit Hilfe der Drucksensoren 6 ermittelbar. Sofern die Änderung einen bestimmten Wert aufweist, wird die so genannte „aktive“ Motorhaube ausgelöst. Das bedeutet, dass sich die Motorhaube zur Bereitstellung einer vergrößerten Knautschzone öffnet.
  • Das Energieabsorptionselement 1 ist in einem nicht näher dargestellten Stoßfängergehäuse des Stoßfängers angeordnet. Das heißt, das Stoßfängergehäuse ummantelt das Energieabsorptionselement 1, wobei zumindest weitere Seitenflächen 7 des Energieabsorptionselements 1 vom Stoßfängergehäuse bedeckt sind.
  • In Abhängigkeit eines bei dem Zusammenstoß erwirkten Kraftstoßes wird das Stoßfängergehäuse deformiert. Ist der Kraftstoß gering, wird das Stoßfängergehäuse nur gering bis gar nicht deformiert. Ist der Kraftstoß hingegen stark, kann dies zu plastischen Verformungen des Stoßfängers führen. Zum Schutze des Fußgängers ist es daher vorgesehen, dass eine so genannte Knautschzone bei dem Zusammenstoß, welcher einen starken Kraftstoß aufweist, vergrößert wird. Diese Vergrößerung der Knautschzone ist mit Hilfe einer so genannten „aktiven“ Motorhaube realisierbar, welche sich bei dem Zusammenstoß öffnet.
  • Diese Öffnung der Motorhaube ist abhängig von der Stärke des Zusammenstoßes, denn unter Umständen könnte bei einem geringen Kraftstoß das Öffnen der Motorhaube einen größeren Schaden des Fußgängers zur Folge haben als eine geschlossene Motorhaube. Daher wird diese „aktive“ Motorhaube in Abhängigkeit einer bestimmten Druckdifferenz ausgelöst. Die Druckdifferenz ist hierbei ein Maß für die Stärke des Zusammenstoßes, bzw. für die Stärke des Kraftstoßes.
  • Die am Druckschlauch 5 platzierten Drucksensoren 6 sind zur Messung des Druckes im Druckschlauch 5 ausgebildet. Üblicherweise stehen die Drucksensoren 6 mit einem nicht näher dargestellten Motorsteuergerät des Kraftfahrzeugs in Verbindung, so dass eine Überprüfung des im Druckschlauch 5 ausgebildeten Druckes hinsichtlich seines Wertes erfolgt. Sobald der Wert des Druckes im Druckschlauch 5 einen bestimmten im Motorsteuergerät abgespeicherten Grenzdruckwert erreicht, wird die „aktive“ Motorhaube und somit ein Öffnen der Motorhaube ausgelöst.
  • Die Deformation des Druckschlauches 5 erwirkt eine Druckerhöhung, so dass die Deformation des Druckschlauches 5 ein Maß für die Aktivierung der „aktiven“ Motorhaube ist. Das bedeutet, dass die Deformation des Stoßfängergehäuses unter Berücksichtigung der absorbierenden Eigenschaft des zwischen dem Stoßfängergehäuse und dem Druckschlauch 5 ausgebildeten Energieabsorptionselementes 1 an den Druckschlauch 5 weiterzugeben ist.
  • Bei dem Energieabsorptionselement 1 gemäß dem Stand der Technik, s. 1, kann die Deformierung des Druckschlauches zu gering sein, als dass eine den Umständen des Zusammenstoßes entsprechend notwendige Auslösung der „aktiven“ Motorhaube zu initiiert wird. Das Energieabsorptionselement 1 weist im Bereich des Aufnahmekanals 4, in welchem der Druckschlauch 5 positioniert ist, konstruktionsbedingt eine bestimmte Materialmasse auf.
  • Der Druckschlauch 5 ist in einem, im Allgemeinen unterschiedlich großen Abstand A zu einer an dem Stoßfängergehäuse anliegenden Mantelfläche 8 des Energieabsorptionselementes 1 positioniert. Es kann davon ausgegangen werden, dass bei einem Zusammenstoß des Kraftfahrzeugs mit einem Fußgänger eine Kante 9 der Mantelfläche 8, welche in diesem Ausführungsbeispiel einen größten Abstand vom Aufnahmekanal 4 aufweist, zuerst deformiert wird. Zur Verdeutlichung ist eine Fahrtrichtung FR mit Hilfe eines Pfeils eingezeichnet. Ebenso könnte allerdings der größte Abstand A des Aufnahmekanals 4 von der Mantelfläche 8 an einer anderen Stelle ausgebildet sein.
  • Das bedeutet, dass sich unter Zwischenschaltung der gesamten zwischen der Kante 9 und dem Aufnahmekanal 4 ausgebildeten Materialmasse des Energieabsorptionselementes 1 eine Deformierung des Druckschlauches 5 ergibt, welche sich ausgehend von der Deformierung der Kante 9 bis zur Deformierung des Druckschlauches 5 reduziert.
  • Damit eine verbesserte Deformationsweiterleitung ausgehend von der Deformation des Stoßfängergehäuses über die Kante 9 zum Druckschlauch 5 erfolgt, weist das in 2 dargestellte erfindungsgemäße Energieabsorptionselement 1 eine nutartige Aussparung 10 im Bereich des Aufnahmekanals 4 auf. Je nach Zusammenstoß und Materialbeschaffenheit des Energieabsorptionselementes 1 kann sich das Energieabsorptionselement 1 im Bereich der Aussparung 10 dreidimensional ausdehnen, so dass eine an einer bestimmten Stelle des Energieabsorptionselementes 1 eingeleitete Stauchung oder Deformierung ungedämpfter über die vorhandene Materialmasse weitergeleitet wird.
  • Die Aussparung 10 erstreckt sich quer zum Aufnahmekanal 4 und über diesen hinweg. Die Aussparung 10 ist an der ersten Seitenfläche 3 nutartig ausgestaltet. Die Form bzw. die Geometrie der Aussparung 10 ist abhängig von einem Festsitz 11 des Druckschlauches 5 und einem geforderten kleinsten Druckwert, bei welchem die „aktive“ Motorhaube ausgelöst werden soll. Das heißt, eine Tiefe T der Aussparung 10 und eine Breite B der Aussparung 10 sind entsprechend den genannten Abhängigkeiten zu bestimmen.
  • Grundsätzlich können über eine Länge L des Energieabsorptionselementes 1 mehrere Aussparungen 10 ausgebildet sein.
  • Selbstredend ist ebenso ein Energieabsorptionselement 1 mit einem von einem dreiecksformartigen Querschnittsprofil 2 abweichenden Querschnittsprofil 2 mit einer Aussparung 10 versehen. Das im Ausführungsbeispiel gezeigte Querschnittsprofil 2 ist als beispielhaft, allerdings nicht als ausschließlich zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011102742 A1 [0002]
    • DE 102011013492 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs, mit einem Aufnahmekanal (4) zur Positionierung eines Druckschlauchs (5), und mit einem im Aufnahmekanal (4) positionierten Druckschlauch (5), dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung einer Deformationsweiterleitung vom Energieabsorptionselement (1) auf den Druckschlauch (5) das Energieabsorptionselement (1) mindestens eine Aussparung (10) aufweist, wobei die Aussparung (10) zu einer Formänderung des Energieabsorptionselementes (1) in Richtung einer Längserstreckung des Aufnahmekanals (4) im Bereich der Aussparung (10) ausgebildet ist.
  2. Energieabsorptionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) im Bereich des Aufnahmekanals (4) ausgebildet ist.
  3. Energieabsorptionselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) quer zum Aufnahmekanal (4) ausgebildet ist.
  4. Energieabsorptionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (6) an einem ersten Ende des Druckschlauches (5) und an einem zweiten Ende des Druckschlauches (5) ein weiterer Drucksensor positioniert ist.
  5. Energieabsorptionselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (1) aus einem schaumstoffartigen Werkstoff hergestellt ist.
  6. Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, mit einem Stoßfängergehäuse und einem im Stoßfängergehäuse aufgenommenen Energieabsorptionselement (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
DE102014104782.6A 2014-04-03 2014-04-03 Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs und Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug Active DE102014104782B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104782.6A DE102014104782B4 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs und Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104782.6A DE102014104782B4 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs und Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014104782A1 true DE102014104782A1 (de) 2015-10-08
DE102014104782B4 DE102014104782B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=54146217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104782.6A Active DE102014104782B4 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs und Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104782B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001914A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Audi Ag Absorberelement einer Stoßfängereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005881A1 (de) * 2004-03-04 2006-03-23 Trw Automotive Gmbh Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005021282A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Trw Automotive Gmbh Fußgängerschutzvorrichtung mit integriertem Sensor
DE102010000224A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-19 Denso Corporation, Kariya-City Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011013492A1 (de) 2011-03-10 2012-04-12 Daimler Ag Fußgägerschutzvorrichtung für einen Stößfängerbereich eines Fahrzeugs
DE102011102742A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Aufpralldetektion mittels eines Drucksensors sowie Aufpralldetektorsystem
DE102013000908A1 (de) * 2012-07-14 2014-01-16 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Biegequerträger und einer Stoßfängerverkleidung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019380B4 (de) 2012-10-02 2019-11-14 Daimler Ag Stoßfängeranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005881A1 (de) * 2004-03-04 2006-03-23 Trw Automotive Gmbh Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005021282A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Trw Automotive Gmbh Fußgängerschutzvorrichtung mit integriertem Sensor
DE102010000224A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-19 Denso Corporation, Kariya-City Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011013492A1 (de) 2011-03-10 2012-04-12 Daimler Ag Fußgägerschutzvorrichtung für einen Stößfängerbereich eines Fahrzeugs
DE102011102742A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Aufpralldetektion mittels eines Drucksensors sowie Aufpralldetektorsystem
DE102013000908A1 (de) * 2012-07-14 2014-01-16 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Biegequerträger und einer Stoßfängerverkleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001914A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Audi Ag Absorberelement einer Stoßfängereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015001914B4 (de) 2015-02-16 2021-12-30 Audi Ag Absorberelement einer Stoßfängereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104782B4 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678191B1 (de) Aufprallsensor mit einem elastisch deformierbaren schlauch und zumindest einem drucksensor
DE112009003176T5 (de) Kollisionsdetektionseinrichtung
DE102008009964B4 (de) Kollision-Detektorvorrichtung und Schutzsystem
DE102014214595B4 (de) Kraftfahrzeugteil mit einem Aufprallsensor
DE102015223547A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012005275A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen
DE112015003226T5 (de) Fahrzeugzusammenstosserkennungsvorrichtung
DE602005003955T2 (de) Vorrichtung zur auswertung der kräfte in einem kraftfahrzeug-stossfänger mittels eines in einem nut angebrachten sensors und eines stossfängers
DE102014213364A1 (de) Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung
DE102008017246B4 (de) Anordnung zur Aufprallerkennung
EP0850807A2 (de) Stossverzehrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010016931A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012019380A1 (de) Stoßfängeranordnung
WO2016083291A1 (de) Aufpralldämpfende bauteilanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013009312B4 (de) Fahrzeug, Begrenzungselement und Anprallelement
DE112016000665B4 (de) Fahrzeugaufprall-erfassungsvorrichtung
DE102014104782B4 (de) Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs und Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
WO2016193211A1 (de) Schwingungsdämpfer mit zuganschlag
DE102015001914A1 (de) Absorberelement einer Stoßfängereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112016002149B4 (de) Fahrzeugkollisionsdetektionsvorrichtung
DE102014223822B4 (de) Fahrzeugaußenbereich mit einem Aufprallsensor
DE102004060614B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Fußgängeraufpralls und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
DE102012009672A1 (de) Fahrzeug
DE102011081772B4 (de) Vorrichtung bzw. Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Fahrzeugsträger
DE102015110675B4 (de) Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Energieabsorptionselements und Stoßfänger mit mindestens einem Energieabsorptionselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final