DE102016122874A1 - Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers - Google Patents

Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
DE102016122874A1
DE102016122874A1 DE102016122874.5A DE102016122874A DE102016122874A1 DE 102016122874 A1 DE102016122874 A1 DE 102016122874A1 DE 102016122874 A DE102016122874 A DE 102016122874A DE 102016122874 A1 DE102016122874 A1 DE 102016122874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
air
operating situation
housing
critical operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016122874.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Mühlbauer
Markus Kindler
Achim Bathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102016122874.5A priority Critical patent/DE102016122874A1/de
Priority to EP17198239.0A priority patent/EP3327335B1/de
Priority to US15/810,596 priority patent/US20180149334A1/en
Publication of DE102016122874A1 publication Critical patent/DE102016122874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird ein Scheinwerfer (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Scheinwerfergehäuse (6) mit einem darin angeordneten Lichtmodul (8) zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung vorgeschlagen, wobei das Scheinwerfergehäuse (6) eine Lufteinlassöffnung (20) und eine Luftauslassöffnung (32) zum Durchströmen von Luft durch das Scheinwerfergehäuse (6) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers nach dem Oberbegriff eines nebengeordneten Anspruchs.
  • Es ist bekannt, dass sich durch Kondensation ein dünner Wasserfilm von der Innenseite eines Kraftfahrzeugscheinwerfers auf dessen Abdeckscheibe legen kann. Dieser von außen sichtbare Schleier wird gelegentlich von Endkunden irrtümlich als Defekt am Scheinwerfer betrachtet, was zu Reklamationen führt. Um eine Kondensation von Wasser innerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers zu vermeiden, wird der Scheinwerfer belüftet. Entsprechende Einlass- und Auslassöffnungen sind beispielsweise aus der DE 197 26 328 bekannt. Durch diese Einlass- und Auslassöffnungen lässt sich ein Luftstrom erzeugen, der die Enttauung des Kraftfahrzeugscheinwerfers ermöglicht.
  • Des Weiteren ist bekannt, dass die Gesetzgebung die Entwicklung verbrauchsärmerer Fahrzeuge forciert, was insbesondere Auswirkungen auf die Ausgestaltung der Stirnfläche des Kraftfahrzeugs und damit des Strömungswiderstandskoeffizienten hat. Dies führt dazu, dass die Stirnfläche des Kraftfahrzeugs großflächig beispielsweise durch Gummidichtungen verschlossen wird. Dies hat zur Folge, dass sich an einem Scheinwerfergehäuse und insbesondere an den für Lüftungsöffnungen zugänglichen Bereichen im Wesentlichen gleiche Drücke ausbilden, was zur Folge hat, dass die zu einer Enttauung im Inneren des Kraftfahrzeugscheinwerfers nötigen Differenzdrücke an unterschiedlichen Orten des Scheinwerfergehäuses entweder nur gering ausfallen oder aber sich nur schwierig vorausbestimmen lassen. Mithin ist eine Lüftung des Innenraums des Scheinwerfers durch Differenzdruck erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist, bei Betrieb des Fahrzeugs (auch im Stand, wie z.B. einer Stausituation) einen Luftaustausch mit der Umgebung zu gewährleisten. Dadurch wird das Betauungsrisiko minimiert und bei schon betauter Scheibe die Enttauungsgeschwindigkeit erhöht.
  • Es wird ein Scheinwerfer vorgeschlagen, bei dem eine betauungskritische Betriebssituation des Scheinwerfers ermittelbar ist. Eine Luftleitanordnung innerhalb des Scheinwerfergehäuses umfasst einen in Abhängigkeit von der ermittelten betauungskritischen Betriebssituation des Scheinwerfers betreibbaren Lüfter, mittels welchem Luft von der Lufteinlassöffnung zur Kühlung des Lichtmoduls zu der Luftauslassöffnung förderbar ist.
  • Vorteilhaft wird durch die Feststellung des betauungskritischen Betriebs und den entsprechenden Betrieb des Lüfters das Risiko einer Betauung insbesondere der Abdeckscheibe stark reduziert. Im Falle einer bereits erfolgten Betauung kann die Enttauungsgeschwindigkeit stark beschleunigt werden. Insbesondere bei Park- oder Langsamfahrsituationen, welche eine betauungskritische Betriebssituation darstellen, kann ein Luftaustausch des Scheinwerfers mit der Umgebungsluft sichergestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des vorgeschlagenen Scheinwerfers liegt darin, dass die Anordnung der Lufteinlassöffnung und der Luftauslassöffnung in weiten Grenzen gewählt werden können. Eine Positionierung der vorgenannten Öffnungen für die Erzeugung eines Differenzdrucks ist nicht mehr notwendig. Vorteilhaft kann die jeweilige Öffnung an einer dem Fahrzeugboden zugewandten Seite des Scheinwerfergehäuses angeordnet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Scheinwerfers zeichnet sich dadurch aus, dass die betauungskritische Betriebssituation eine Fahrzeuggeschwindigkeit von Null km/h umfasst. Mithilfe der Fahrzeuggeschwindigkeit lässt sich vorteilhaft eine hohe Anzahl von betauungskritischen Betriebssituationen erfassen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Scheinwerfers zeichnet sich dadurch aus, dass eine nicht-betauungskritische Betriebssituation ermittelt wird, wobei der Lüfter in Abhängigkeit von der ermittelten nicht-betauungskritischen Betriebssituation abgeschaltet wird. Mithin wird eine energieeffiziente Reduzierung des Risikos der Betauung erreicht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Scheinwerfers zeichnet sich dadurch aus, dass die nicht-betauungskritische Betriebssituation ermittelt wird, wenn nach einem Zeitpunkt der Ermittlung der betauungskritischen Betriebssituation eine vorab festgelegte Zeitdauer abgelaufen ist. Es wird also eine einfache Möglichkeit zur energieeffizienten Ausgestaltung des Scheinwerfers geschaffen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Scheinwerfers zeichnet sich dadurch aus, dass eine dem Lüfter zugeführte Ansaugleitung eine Durchgangsöffnung umfasst, welche den Innenraum der Ansaugleitung mit einem Innenraum des Scheinwerfergehäuses luftführend verbindet. Ist die Ansaugleitung beispielsweise im Bereich eines Filters im Bereich der Lufteinlassöffnung verstopft, so kann weiterhin eine Zirkulation von Luft innerhalb des Scheinwerfers gewährleistet werden. In einem Normalbetrieb bestehen etwa 20 % des umgewälzten Luftvolumens aus Frischluft. Dies wird durch eine Anpassung des Querschnitts der Ansaugleitung und der Größe der Durchgangsöffnung zum Innenraum sowie durch die Luftdurchlässigkeit des Filters erreicht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Scheinwerfers zeichnet sich dadurch aus, dass eine Abflussleitung eine Durchgangsöffnung umfasst, welche den Innenraum der Abflussleitung mit einem Innenraum des Scheinwerfergehäuses luftführend verbindet. Ist die Abflussleitung beispielsweise im Bereich einer Abflussöffnung verstopft, so kann weiterhin eine Zirkulation von Luft innerhalb des Scheinwerfers gewährleistet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Scheinwerfers zeichnet sich dadurch aus, dass eine Auslassöffnung einer Abflussleitung einer Abdeckscheibe, welche eine Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfergehäuses verschließt, zugewandt angeordnet ist. Damit kann vorteilhaft warme Luft an der Innenseite der Abdeckscheibe aufsteigen und verhindert bzw. verringert damit wirksam eine Betauung der Abdeckscheibe
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren, bei dem eine betauungskritische Betriebssituation des Scheinwerfers ermittelt wird. Eine Luftleitanordnung innerhalb des Scheinwerfergehäuses umfasst einen in Abhängigkeit von der ermittelten betauungskritischen Betriebssituation des Scheinwerfers betriebenen Lüfter, mittels welchem Luft von der Lufteinlassöffnung zur Kühlung des Lichtmoduls zu der Luftauslassöffnung förderbar ist.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Für funktionsäquivalente Größen und Merkmale werden in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet. In den Figuren zeigen:
    • 1-3 jeweils in einer schematischen Schnittansicht einen Scheinwerfer.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht einen Scheinwerfer 2, dessen Abdeckscheibe 4 eine Lichtaustrittsöffnung eines Scheinwerfergehäuses 6 verschließt. Der Scheinwerfer 2 ist in einem Frontbereich eines Kraftfahrzeugs 1 zwischen Karosserieteilen 3 und 5 angeordnet. Innerhalb des Scheinwerfergehäuses 6 ist ein Lichtmodul 8 angeordnet, welches eine Abstrahllichtverteilung 10 durch die im Wesentlichen transparente Abdeckscheibe 4 hindurch in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug abstrahlt. Das Lichtmodul 8 umfasst zumindest eine Lichtquelle, beispielsweise eine Halbleiterlichtquelle, welche während ihres Betriebs Wärmeenergie erzeugt.
  • Eine Kühlanordnung 12 umfasst vorliegend einen Kühlkörper 14 und einen Lüfter 16. Der Lüfter 16 ist bevorzugt innerhalb des Scheinwerfergehäuses 6 angeordnet. Der Lüfter 16 umfasst beispielsweise einen Elektromotor sowie an einen Rotor des Elektromotors angeordnete Rotorblätter. Der Kühlkörper 14 ist wärmeleitend mit dem Lichtmodul 8 verbunden. Der Lüfter 16 sorgt dafür, dass Kühlrippen des Kühlkörpers 14 von Luft umströmt werden, um für einen Wärmeaustrag aus dem Kühlkörper 14 und damit aus dem Lichtmodul 8 zu sorgen. Selbstverständlich können Kühlkörper 14 und Lüfter 16 auch beabstandet zu dem Lichtmodul 8 angeordnet sein, wobei beispielsweise Wärmerohre zur Verbindung des Kühlkörpers 14 mit dem Lichtmodul 8 vorgesehen sind. Durch die Wärmerohre ergeben sich Freiheitsgrade zur Nutzung des vorhandenen Bauraums in dem Scheinwerfergehäuse.
  • Der Lüfter 16 ist mittels einer Ansaugleitung 18 luftführend mit einer am Boden des Scheinwerfergehäuses 6 angeordneten Lufteinlassöffnung 20, welche vorliegend einen Luftfilter 22 umfasst, verbunden. Der Luftfilter 22 kann wechselbar ausgestaltet sein. Die Lufteinlassöffnung 20 wird bevorzugt beabstandet zu einem Bereich, der wesentlich von Abwärme eines Motors des Kraftfahrzeugs 1 beeinflusst ist, angeordnet. Damit wird vermieden, dass bereits erwärmte Luft dem Lichtmodul 8 zugeführt wird.
  • Selbstverständlich kann sich an die Lufteinlassöffnung 20 beispielsweise eine weitere, außerhalb des Scheinwerfergehäuses 6 angeordnete, nicht gezeigte Ansaugleitung anschließen. Die Öffnung dieser Ansaugleitung ist bevorzugt beabstandet zu dem Bereich, der wesentlich von der Abwärme des Motors beeinflusst ist, angeordnet.
  • Ein Steuergerät 24 betreibt mittels eines Signals 26 den Lüfter 16 derart, sodass der Lüfter 16 Luft aus einem Außenraum 28 ansaugt und über den Kühlkörper 14 führt. Damit findet eine Abfuhr von Wärme von dem Lichtmodul 8 weg und damit eine Kühlung des Lichtmoduls 8 statt. Das Steuergerät 24 umfasst eine Prozessoreinheit und eine Speichereinheit, wobei auf der Speichereinheit ein Computerprogramm abgespeichert ist, welches die hier beschriebenen Verfahrensschritte ausführt, soweit es auf der Prozessoreinheit ausgeführt wird.
  • Der an den Kühlkörper 14 vorbeiströmende bzw. durch den Kühlkörper 14 durchströmende Luftstrom wird in einen Innenraum 30 des Scheinwerfergehäuses 6 geleitet. Durch die eingeleitete Luft entsteht innerhalb des Innenraums 30 ein geringer Überdruck, welcher dazu führt, dass die in dem Innenraum 30 befindliche Luft über eine Luftauslassöffnung 32 in den Außenraum 28 des Scheinwerfergehäuses 6 ausströmt.
  • Dem Steuergerät 24 wird eine Fahrzeuggeschwindigkeit 34 zugeführt. Selbstverständlich können dem Steuergerät 24 noch weitere Größen wie beispielsweise eine Umgebungstemperatur zugeführt werden, um eine betauungskritische Betriebssituation zu ermitteln. In Abhängigkeit von den zugeführten Größen ermittelt das Steuergerät 24 eine betauungskritische Betriebssituation des Scheinwerfers 2. Liegt diese betauungskritische Betriebssituation vor, so wird der Lüfter 16 zu einer Zwangsumwälzung von Luft betrieben. Die betauungskritische Betriebssituation kann unabhängig von der Betriebssituation des Lichtmoduls 8 zu einer Lichterzeugung erfolgen. Das bedeutet, dass der Lüfter auch bei ausgeschaltetem Lichtmodul 8 bei der Ermittlung der betauungskritischen Situation betrieben wird.
  • Stellt das Steuergerät 24 fest, dass sich die Fahrzeuggeschwindigkeit 34 unterhalb eines Schwellwerts von beispielsweise 20 km/h, 10 km/h oder gar bei 0 km/h befindet, wird, falls der Lüfter 16 nicht bereits betrieben wird, der Lüfter 16 zu einer Zwangsumwälzung von Luft eingeschaltet. Der Lüfter 16 fördert während seines Betriebs Luft von der Lufteinlassöffnung 20 zur Kühlung des Lichtmoduls 8 an diesem vorbei zu der Luftauslassöffnung 32. Durch den Zwangsbetrieb des Lüfters 16 während der betauungskritischen Betriebssituation wird erreicht, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kondensation von Wasser an der Abdeckscheibe 4 stark reduziert wird.
  • Die betauungskritische Betriebssituation umfasst beispielsweise ein zeitweises Abstellen des Fahrzeugs auf einem Parkplatz. Ein weiteres Beispiel für eine betauungskritische Betriebssituation ist ein Anhalten des Fahrzeugs während eines Staus. In diesen beiden betauungskritischen Betriebssituationen kann ohne eine Zwangsumwälzung von Luft mittels des Lüfters 16 ein unnötiger Wärmeeintrag in den Innenraum 30 des Scheinwerfergehäuses 6 erfolgen.
  • Mithilfe eines Sensors, welcher innerhalb des Scheinwerfergehäuses 6 oder im Fahrzeug angeordnet ist, wird die betauungskritische Betriebssituation ermittelt. In einer Ausführungsform liegt die betauungskritische Betriebssituation vor, wenn eine mittels eines außerhalb des Scheinwerfergehäuses 6 angeordneten Temperatursensors ermittelte Temperatur einen Schwellwert unterschreitet und ein Fahrzustand ein Unterschreiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit umfasst.
  • Das Steuergerät 24 stellt ebenso fest, wenn eine nicht-betauungskritische Betriebssituation des Scheinwerfers 2 eintritt. In der nicht-betauungskritischen Betriebssituation gibt das Steuergerät 24 ein Abschalten des Lüfters 16 frei oder schaltet den Lüfter 16 ab. Wird das Lichtmodul 8 jedoch zu einer Lichtabstrahlung betrieben, so kann es erforderlich sein, dass dieses weiterhin gekühlt wird, weshalb eine Abschaltung des Lüfter 16 erst nach Abschaltung des Lichtmoduls 8 erfolgt. Die nicht-betauungskritische Betriebssituation kann beispielsweise dann ermittelt werden, wenn nach Feststellen der betauungskritischen Betriebssituation eine vorab bestimmte Zeitdauer abgelaufen ist. Dies bewirkt beispielsweise beim Abstellen des Fahrzeugs zum Parken einen gewissen Nachlauf des Lüfter 16.
  • Die Ansaugleitung 18 umfasst in ihrem Verlauf eine Durchgangsöffnung 36, welche einen Innenraum der Ansaugleitung 18 mit dem Innenraum 30 des Scheinwerfergehäuses 6 verbindet. Der für die Luftströmung wirksame Querschnitt der Durchgangsöffnung 36 ist kleiner als der für die Luftströmung wirksame Querschnitt der Lufteinlassöffnung 20 und gerade noch so groß, dass bei ungewollt verschlossener Lufteinlassöffnung 20 noch eine Luftströmung mittels des Lüfter 16 erzeugt werden kann. Eine Luftleitanordnung innerhalb des Innenraums 30 des Scheinwerfers 2 umfasst den Lüfter 16 und die Ansaugleitung 18.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Scheinwerfers 2 in einer schematischen Schnittansicht. Im Unterschied zu 1 wird in 2 Luft aus dem Innenraum 30 mittels des innerhalb des Scheinwerfers 2 angeordneten Lüfters 16 angesaugt und über den Kühlkörper 14 geführt. An den Kühlkörper 14 schließt sich eine Abflussleitung 38 an, in die die über den Kühlkörper 14 geführte Luft zur Luftauslassöffnung 32 führbar ist. Die Abflussleitung 38 weist eine Durchgangsöffnung 40 auf, welche einen Innenraum der Abflussleitung 38 mit dem Innenraum 30 des Scheinwerfergehäuses 6 fluidführend verbindet. Der für die Luftströmung wirksame Querschnitt der Durchgangsöffnung 40 ist kleiner als der für die Luftströmung wirksame Querschnitt der Luftauslassöffnung 32 und gerade noch so groß, dass bei der ungewollt verschlossenen Luftauslassöffnung 32 noch eine Luftströmung mittels des Lüfters 16 erzeugt werden kann. Eine Luftleitanordnung innerhalb des Innenraums 30 umfasst den Lüfter 16 und die Abflussleitung 38. Der Betrieb des Lüfters 16 mittels des Steuergeräts 24 ist wie zu 1 beschrieben durchführbar.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Scheinwerfers 2 in einer schematischen Schnittansicht. Im Unterschied zu 1 zeigt 3 eine weitere Abflussleitung 42, deren Abflussöffnung 44 sich in einem vorderen unteren Bereich des Innenraums 30 befindet. Die Abflussleitung 42 endet damit in der Nähe der Abdeckscheibe 4. Die aus der Abflussöffnung 44 austretende Luft wurde zuvor von der Abwärme des Lichtmoduls 8 erwärmt und steigt entlang einer Innenwand der Abdeckscheibe 4 in dem Innenraum 30 auf und sorgt somit für eine Zwangszirkulation von Luft im Bereich der Innenwand der Abdeckscheibe 4, was eine Kondensation von Wasser an der Innenwand der Abdeckscheibe 4 verhindert oder reduziert. Eine Luftleitanordnung innerhalb des Innenraums 30 umfasst die Ansaugleitung 18, den Lüfter 16 und die Abflussleitung 42. Der Betrieb des Lüfter 16 mittels des Steuergeräts 24 ist wie zu 1 beschrieben durchführbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19726328 [0002]

Claims (11)

  1. Ein Scheinwerfer (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Scheinwerfergehäuse (6) mit einem darin angeordneten Lichtmodul (8) zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung, wobei das Scheinwerfergehäuse (6) eine Lufteinlassöffnung (20) und eine Luftauslassöffnung (32) zum Durchströmen von Luft durch das Scheinwerfergehäuse (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, - dass eine betauungskritische Betriebssituation des Scheinwerfers (2) ermittelbar ist, und - dass eine Luftleitanordnung innerhalb des Scheinwerfergehäuses (6) einen in Abhängigkeit von der ermittelbaren betauungskritischen Betriebssituation des Scheinwerfers (2) betreibbaren Lüfter (16) umfasst, mittels welchem Luft von der Lufteinlassöffnung (20) zur Kühlung des Lichtmoduls (8) zu der Luftauslassöffnung (32) förderbar ist.
  2. Der Scheinwerfer (2) nach dem Anspruch 1, - wobei die betauungskritische Betriebssituation eine Fahrzeuggeschwindigkeit von Null km/h umfasst.
  3. Der Scheinwerfer (2) nach dem Anspruch 1 oder 2, - wobei eine nicht-betauungskritische Betriebssituation ermittelt wird, und - wobei der Lüfter (16) in Abhängigkeit von der ermittelten nicht-betauungskritischen Betriebssituation abgeschaltet wird.
  4. Der Scheinwerfer (2) nach Anspruch 2 und 3, wobei die nicht-betauungskritische Betriebssituation ermittelt wird, wenn nach einem Zeitpunkt der Ermittlung der betauungskritischen Betriebssituation eine vorab festgelegte Zeitdauer abgelaufen ist.
  5. Der Scheinwerfer (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, - wobei eine Ansaugleitung (18) eine Durchgangsöffnung (36) umfasst, welche den Innenraum der Ansaugleitung (18) mit einem Innenraum (30) des Scheinwerfergehäuses (6) luftführend verbindet.
  6. Der Scheinwerfer (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, - wobei eine Abflussleitung (38) eine Durchgangsöffnung (40) umfasst, welche den Innenraum der Abflussleitung (38) mit einem Innenraum (30) des Scheinwerfergehäuses (2) luftführend verbindet.
  7. Der Scheinwerfer (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, - wobei eine Auslassöffnung (44) einer weiteren Abflussleitung (42) einer Abdeckscheibe (4), welche eine Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfergehäuses (6) verschließt, zugewandt angeordnet ist.
  8. Ein Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Scheinwerfergehäuse (2) mit einem darin angeordneten Lichtmodul (8) zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung, wobei das Scheinwerfergehäuse (6) eine Lufteinlassöffnung (20) und eine Luftauslassöffnung (32) zum Durchströmen von Luft durch das Scheinwerfergehäuse (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, - dass eine betauungskritische Betriebssituation des Scheinwerfers (2) ermittelt wird, und - dass eine Luftleitanordnung innerhalb des Scheinwerfergehäuses (6) einen in Abhängigkeit von der ermittelten betauungskritischen Betriebssituation des Scheinwerfers (2) betriebenen Lüfter (16) umfasst, mittels welchem Luft von der Lufteinlassöffnung (20) zur Kühlung des Lichtmoduls (8) zu der Luftauslassöffnung (32) gefördert wird.
  9. Das Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch zum Betreiben des Scheinwerfers (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7.
  10. Ein Steuergerät (24), welches zur Ausführung des Verfahrens nach dem Anspruch 8 oder 9 ausgebildet ist.
  11. Ein Kraftfahrzeug (1) umfassend einen Scheinwerfer (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102016122874.5A 2016-11-28 2016-11-28 Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers Withdrawn DE102016122874A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122874.5A DE102016122874A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers
EP17198239.0A EP3327335B1 (de) 2016-11-28 2017-10-25 Scheinwerfer und verfahren zum betreiben des scheinwerfers
US15/810,596 US20180149334A1 (en) 2016-11-28 2017-11-13 Headlight and method for operating the headlight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122874.5A DE102016122874A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122874A1 true DE102016122874A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=60182456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122874.5A Withdrawn DE102016122874A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180149334A1 (de)
EP (1) EP3327335B1 (de)
DE (1) DE102016122874A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022063416A1 (en) 2020-09-28 2022-03-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Cover lens for a vehicle lighting device
DE102022122285A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Kunststoffabschlussscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffabschlussscheibe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336414B1 (de) * 2016-12-15 2022-01-26 FCA Italy S.p.A. Beschlagschutz-/entfrostungsvorrichtung für kraftfahrzeugscheinwerfer
FR3082279B1 (fr) * 2018-06-08 2021-06-11 Valeo Vision Extracteur d'air pour projecteur de vehicule automobile
FR3083180B1 (fr) * 2018-06-29 2022-04-15 Valeo Vision Procede de commande d'un extracteur d'air de projecteur pour un vehicule automobile.
CN111102534B (zh) * 2018-10-29 2021-10-19 长城汽车股份有限公司 一种大灯的散热控制系统、方法及车辆
US10907794B2 (en) * 2019-02-27 2021-02-02 Magna Closures Inc. Headlight assembly with lens heater
CZ2019588A3 (cs) * 2019-09-16 2021-03-24 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení pro motorové vozidlo
WO2021230758A1 (es) * 2020-05-13 2021-11-18 Llerena Lazo Jose Felix Rogelio Dispositivo para evitar la formación de rocío en faros de vehículos

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726328A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701756B1 (fr) * 1993-02-17 1995-05-19 Peugeot Bloc optique ventilé notamment pour véhicule automobile.
EP0859188A3 (de) * 1997-02-12 1999-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferbetauungsschutz
DE19962214A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung
JP2002124123A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Denso Corp 車両用前照灯
US7262388B2 (en) * 2005-04-28 2007-08-28 Illinois Tool Works Inc Vehicle light heater
DE102007036486A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Odelo Gmbh Scheinwerfersystem mit gesteuerter und/oder geregelter Fördervorrichtung
KR101796115B1 (ko) * 2010-10-13 2017-11-13 삼성전자 주식회사 헤드램프조립체 및 이를 구비하는 자동차
KR20130052958A (ko) * 2011-11-14 2013-05-23 현대자동차주식회사 헤드램프의 습기제거구조
DE102014106793A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016005936B4 (de) * 2016-05-14 2018-04-26 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726328A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022063416A1 (en) 2020-09-28 2022-03-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Cover lens for a vehicle lighting device
DE102022122285A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Kunststoffabschlussscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffabschlussscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
US20180149334A1 (en) 2018-05-31
EP3327335A1 (de) 2018-05-30
EP3327335B1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122874A1 (de) Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers
DE112016005683T5 (de) Kühlvorrichtung
DE112017005742T5 (de) Luftströmungsumwälzstruktur für ein Fahrzeug
DE112017004759B4 (de) Kühlmodul zur Luftkühlung eines von einer Brennkraftmaschine separaten Bauteils in Verbindung mit einem Motorstillstand
DE19808571B4 (de) Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202014008530U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009000415A1 (de) Heiz,-Belüftungs-und Air-Condition-System mit einem Wärmeübertrager
DE102006048619A1 (de) Auf einem Fahrzeugdach angebrachte Klimatisierungseinheit
DE102013006499A1 (de) Lüfterzarge
DE102018102302A1 (de) Kühllüfter für motorkühlsystem
DE102014221156A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem innerhalb der Karosserie gelegenen Aggregateraum
DE102013218327A1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102011053906A1 (de) Luftentfeuchtungseinheit und -verfahren
DE102010026101A1 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
DE102015118221A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion
DE102015002246B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102014017774A1 (de) Belüftungssystem
EP1486650A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014100928A1 (de) HVAC-Gebläse
DE19731748B4 (de) Klima-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007029635A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikbauteilen
DE102015016504B4 (de) Anordnung eines HUD-Moduls in einem Kraftfahrzeug, HUD-Modul und Verfahren zum Betreiben eines HUD-Moduls
DE102015008060A1 (de) Vorrichtung zur Motorraumlüftung mit Hilfe eines Kühlluftgebläses
DE60214985T2 (de) Fahrzeug-wärmemanagementsysteme
DE102016217149B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination