EP1486650A1 - Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1486650A1
EP1486650A1 EP04012510A EP04012510A EP1486650A1 EP 1486650 A1 EP1486650 A1 EP 1486650A1 EP 04012510 A EP04012510 A EP 04012510A EP 04012510 A EP04012510 A EP 04012510A EP 1486650 A1 EP1486650 A1 EP 1486650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
cooling device
cooling
air
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04012510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Dr. Bartelheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1486650A1 publication Critical patent/EP1486650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • F01P5/043Pump reversing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • F04D19/005Axial flow fans reversible fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P2001/005Cooling engine rooms

Definitions

  • the invention relates to a cooling device for a motor vehicle.
  • Known Cooling devices are designed, for example, according to FIG. 1.
  • a suction fan which in the direction of the air flow (i.e. in the direction of travel forward, seen against a direction of travel) is arranged behind a cooler, outside air through openings in the front of the vehicle body sucked through the radiator, which increases the mass flow through the cooling module and thus the one in the cooler Coolant for cooling the vehicle engine is cooled more.
  • the fan is used today Vehicles depending on the existing cooling requirements of the vehicle engine or the required air conditioning performance regulated.
  • the invention has for its object to provide an improved cooling device.
  • the invention is based on the finding that for optimizing the aerodynamics for an adjustable blinds to close the air inlet openings on the front Motor vehicle are very difficult to implement and on the other hand Reversal of the direction of rotation of the fan warm air from the engine interior through the Lead cooler module through and thus to a lower cooling of the coolant and would result in reduced air conditioning performance.
  • a Cooling device proposed that a cooler module, for example in the form of several heat exchanger arranged one behind the other or next to one another (for the Engine cooling circuit, the engine oil, in automatic transmissions the gear oil, in engines with Turbocharger or compressor of the intercooler and the air conditioning condenser) with a before or Fan located behind the cooler for targeted pushing or sucking in Cooling air through the cooling module and a cooling air duct for guiding the cooling air has, wherein the cooling air duct is designed such that it both in one sucking as well as in a pressing operation of the fan to a large extent fresh air can be sucked in from the outside of the motor vehicle.
  • the cooling air duct is preferably connected to the cooler on one side and elsewhere through an opening - especially down towards the roadway floor directed - for the intake of outside air connected to the vehicle's outside environment in such a way that ensures suction of outside air and suction of air from the Engine interior is largely avoided. Further training that is a different one Connecting the cooling air duct to the outside air is also possible. So he can Cooling air duct with its other opening upward in the area of the hood or be arranged between the bonnet and windscreen.
  • FIG. 2 shows a section of the front part of a in a highly simplified representation Motor vehicle with a cooling device 2, a motor unit 4 to be cooled and one to the Motor unit 4 coupled gear unit 6.
  • the cooling device 2 comprises a Cooling air duct 20, a cooler module 22 and a fan 24.
  • the fan 24 designed such that it is in both the suction and the pressing mode can be operated.
  • the fan 24 can use its fan wheel in different ways Rotation directions are operated.
  • the cooling air is from the front (vehicle front) through the radiator module 22 sucked through and via the cooling air duct 20 preferably downwards in the direction Road surface derived (in Fig. 2, this mode would reverse direction of arrow for the air currents).
  • the cooling air duct 20 is at one end with the cooler module 22 connected (in particular such that a lateral outflow of the cooling air into the engine compartment not or only selectively e.g. by controllable air duct flaps 20a). other end
  • the cooling air duct 20 opens into the vehicle exterior via an opening 21 - and will in particular down towards the road floor under the vehicle.
  • On the side of the cooler 22 facing the front openings 30 is preferably likewise this provided with an air duct. As a result, a targeted is also in the front area Guidance of the ventilation flows guaranteed.
  • the fan 24 is from the suction (Fig.1, arrow II) to the pressing Operation (Fig. 2, arrow I) switched so that cooling air from the vehicle exterior - in particular from the lower vehicle floor area - sucked in and through the cooler module 22 through the front vehicle ventilation openings 30 is pressed outwards.
  • This will make a Back pressure to the front due to the vehicle speed Generated air pressure.
  • This artificially generated counter air pressure virtually closes the front Air inlet openings of the vehicle, so that the so-called cooling air resistance (the proportion the total resistance caused by the flow through the cooling module and the engine compartment arises) and thus the total air resistance is considerably reduced.
  • the fan 24 is at this embodiment as a fan with a preferably pressing mode of operation - the means that it is in the air delivery direction to the front openings to optimize the Aerodynamics, is designed for greater performance than in the other direction (according to the Example in FIG. 2 means that the fan 24 has a higher pressure mode Air volume delivery guaranteed as in suction mode). This makes sense because for the Build up a back pressure, especially at higher speeds Power is required than for the suction cooling support function of the fan 24 especially at lower speeds.
  • the fan 24 can of course also be arranged in front of the cooler module 22 become. Then, in accordance with the mode of operation, there is a fan 24 with preferably suction Operating mode.
  • the arrangement in the pressing mode improves in an advantageous manner Way the acoustic properties.
  • the fan blades In order to weight the performance of the fan 24 depending on the direction of rotation, the fan blades have to be designed accordingly, for example. According to the invention, these are seen in cross section (FIG. 3, section AA) on their opposite front and rear edges to be provided with different radii.
  • the fan blade profile is thus optimized for both directions of rotation with a round front and rear edge.
  • the front edge seen in the preferred direction of rotation has the larger radius.
  • the radii and the profile curvature as well as the curvature distribution are to be designed according to the inflow conditions.
  • the fan blade must be designed in such a way that the air flow cannot come off at the respective front edge of the fan blade in both directions of rotation.
  • the fan blade should preferably be designed such that its curvature is symmetrical to the longitudinal axis of the fan blade.
  • adjustable guide blades can be arranged on the fan blades.
  • FIG. 3 shows in detail a fan blade according to the prior art (top illustration) and a fan blade according to the invention (middle illustration).
  • the layout of the fan blades is preferably designed according to aeroacoustic considerations.
  • the ventilation duct 20 is provided with at least one controllable air duct flap 20a.
  • the non-aerodynamic operation of the cooling device here: suction fan operation
  • a targeted forwarding of the cooling air into the engine interior is achieved, and thus additional cooling within the engine compartment is ensured.
  • aerodynamic operation here: pressing fan operation
  • the additional air duct flaps 20a should be closed in order to prevent warm engine air from being sucked in for optimum cooling performance.
  • the invention thus improves the aerodynamics of the vehicle - especially at lower speeds. For aerodynamic effectiveness at very high vehicle speeds, more fan drive power is required.
  • the cooling water circuit is cooled optimally and as required and the media (such as engine or gear oils) in other heat exchangers guaranteed and by encapsulating the engine compartment the warm-up time of engine and Gearbox reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend einen Kühlluftkanal, ein Kühlermodul sowie einen Lüfter der sowohl in einer saugenden als auch in einer drückenden Betriebsart betreibbar ist. Der Kühlluftkanal ist derart ausgebildet, dass über ihn sowohl im saugenden als auch im drückenden Betrieb zu wesentlichen Teilen Frischluft aus dem Außenbereich des Kraftfahrzeugs ansaugbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
Es sind bereits verschiedenartige Kühlvorrichtungen aus Kraftfahrzeugen bekannt. Bekannte Kühlvorrichtungen sind beispielsweise gemäß Fig. 1 ausgebildet. Hierbei wird über einen saugenden Lüfter, welcher in Richtung der Luftströmung (also bei Fahrtrichtung vorwärts, entgegen der Fahrtrichtung) gesehen hinter einem Kühler angeordnet ist, Außenluft durch frontseitige Öffnungen in der Karosserie des Fahrzeugs durch den Kühler hindurch angesaugt, wodurch sich der Massenstrom durch das Kühlmodul erhöht und so das im Kühler befindliche Kühlmittel zur Kühlung des Fahrzeugmotors stärker gekühlt wird. Der Lüfter wird bei heutigen Fahrzeugen in Abhängigkeit von dem vorhandenen Kühlungsbedarf des Fahrzeugmotors oder der benötigten Klimatisierungsleistung geregelt.
Zur Optimierung des aerodynamischen Luftwiderstands bei Kraftfahrzeugen beschreibt die nicht vorveröffentlichte DE 102 39 879 bei einer vorstehend beschriebenen Kühlvorrichtung einen Lüfter einzusetzen, der in seiner Drehrichtung wechselbar ist. Hierdurch kann insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten durch den Aufbau einer Luftströmung entgegen der einströmenden Fahrtluft der Luftwiderstand eines Kraftfahrzeugs verbessert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kühlvorrichtung zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass für eine Optimierung der Aerodynamik zum einen verstellbare Jalousien zur Verschließung der frontseitigen Lufteintrittsöffnungen bei einem Kraftfahrzeug nur sehr aufwendig zu realisieren sind und andererseits eine Drehrichtungsumkehr des Lüfters warme Luft aus dem Motorinnenraum durch das Kühlermodul hindurch führen und somit zu einer geringeren Kühlung des Kühlmittels und einer verringerten Klimatisierungsleistung führen würde. Gemäß der Erfindung wird nunmehr eine Kühlvorrichtung vorgeschlagen, die ein Kühlermodul beispielsweise in Form mehrerer hintereinander oder auch nebeneinander angeordneter Wärmetauscher (für den Motorkühlkreislauf, das Motoröl, bei Automatikgetrieben das Getriebeöl, bei Motoren mit Turbolader oder Kompressor der Ladeluftkühler und der Klimakondensator) mit einem vor oder hinter dem Kühler angeordneten Lüfter zum gezielten Durchdrücken oder Ansaugen der Kühlluft durch das Kühlmodul hindurch sowie einen Kühlluftkanal zur Führung der Kühlluft aufweist, wobei der Kühlluftkanal derart ausgebildet ist, dass über ihn sowohl in einem saugenden als auch in einem drückenden Betrieb des Lüfters zu wesentlichen Teilen Frischluft aus dem Außenbereich des Kraftfahrzeugs ansaugbar ist. Da der Lüfter somit in keiner Betriebsart (weder saugend noch drückend) warme Motorinnenraumluft ansaugt, ist der Kühler über den Luftkanal vom Motorinnenraum luftströmungstechnisch und weistestgehend thermisch getrennt. Vorzugsweise ist der Kühlluftkanal auf seiner einen Seite mit dem Kühler verbunden und anderendig über eine Öffnung - insbesondere nach unten in Richtung Fahrbahnboden gerichtet - zur Ansaugung von Außenluft mit der Fahrzeugaußenumgebung verbunden derart, dass ein Ansaugen von Außenluft gewährleistet und ein Ansaugen von Luft aus dem Motorinnenraum weitestgehend vermieden wird. Weitere Ausbildungen, die eine anderendige Verbindung des Kühlluftkanals mit der Außenluft darstellen, sind ebenfalls möglich. So kann der Kühlluftkanal mit seiner anderendigen Öffnung nach oben im Bereich von Motorhaube oder zwischen Motorhaube und Frontscheibe angeordnet sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figur 2 und 3 näher erläutert. Es zeigen:
Figur 2:
eine Darstellung gemäß Figur 1 mit erfindungsgemäßer Kühlvorrichtung und
Figur 3:
die Rotorblätter eines Lüfters der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung im Querschnitt.
Figur 2 zeigt in stark vereinfachter Darstellung ausschnittsweise den frontseitigen Teil eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühlvorrichtung 2, einer zu kühlenden Motoreinheit 4 und einer an die Motoreinheit 4 gekoppelten Getriebeeinheit 6. Die Kühlvorrichtung 2 umfasst einen Kühlluftkanal 20, ein Kühlermodul 22 sowie einen Lüfter 24. Gemäß der Erfindung ist der Lüfter 24 derart ausgebildet, dass er sowohl in saugender als auch in drückender Betriebsart betrieben werden kann. Hierfür kann der Lüfter 24 mit seinem Lüfterrad in unterschiedlichen Drehrichtungen betrieben werden. Unter saugender Betriebsart wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass der Lüfter 24 aufgrund seiner Anordnung und der Drehrichtung seines Lüfterrads Luft durch das Kühlermodul 22 hindurch ansaugt (Pfeil 11) während unter drückender Betriebsart verstanden wird, dass der Lüfter 24 aufgrund seiner Anordnung und der Drehrichtung seines Propellers die Luft durch das Kühlermodul 22 hindurchdrückt (Pfeil I). Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Lüfter 24 aus einer Position vor dem Fahrzeug stehend gesehen hinter dem Kühlermodul 22 angeordnet.
Bei Betriebsarten mit hohem Kühlungs- bzw. Kühlluftbedarf, insbesondere bei sehr hohen Geschwindigkeiten, wird die Kühlluft von vorne (Fahrzeugfrontseite) durch das Kühlermodul 22 hindurch angesaugt und über den Kühlluftkanal 20 vorzugsweise nach unten in Richtung Fahrbahnboden abgeleitet (in Fig. 2 würde diese Betriebsart umgekehrten Pfeilrichtungen für die Luftströmungen). Hierfür ist der Kühlluftkanal 20 einendig mit dem Kühlermodul 22 verbunden (insbesondere derart, dass eine seitliche Abströmung der Kühlluft in den Motorraum nicht oder nur gezielt z.B. durch steuerbare Luftkanalklappen 20a möglich ist). Anderendig mündet der Kühlluftkanal 20 über eine Öffnung 21 ins Fahrzeugäußere - und wird insbesondere nach unten in Richtung Fahrbahnboden unter das Fahrzeug abgeleitet. Auf der den frontseitigen Öffnungen 30 zugekehrten Seite des Kühlers 22 ist dieser bevorzugt ebenfalls mit einem Luftkanal versehen. Hierdurch wird auch im frontseitigen Bereich eine gezielte Führung der Lüftströme gewährleistet.
Bei Betriebsarten mit geringem Kühlungs- bzw. Kühlluftbedarf, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten, wird der Lüfter 24 vom saugenden (Fig.1, Pfeil II) in den drückenden Betrieb (Fig.2, Pfeil I) umgeschaltet, so dass Kühlluft vom Fahrzeugäußeren - insbesondere vom unteren Fahrzeugbodenbereich - angesaugt und durch das Kühlermodul 22 durch die frontseitigen Fahrzeuglüftungsöffnungen 30 nach außen gedrückt wird. Hierdurch wird ein Gegendruck zu dem frontseitig aufgrund des durch die Fahrzeuggeschwindigkeit entstehenden Luftdrucks erzeugt. Dieser künstlich erzeugte Gegenluftdruck verschließt quasi die frontseitigen Lufteintrittsöffnungen des Fahrzeugs, so dass der sogenannte Kühlluftwiderstand (der Anteil am Gesamtwiderstand, der durch die Durchströmung des Kühlmoduls und des Motorraums entsteht) und damit der gesamte Luftwiderstand erheblich reduziert wird. Der Lüfter 24 ist bei dieser Ausführungsform als Lüfter mit bevorzugt drückender Betriebsart ausgebildet - das heißt, dass er in der Luftförderrichtung zu den frontseitigen Öffnungen zur Optimierung der Aerodynamik, für größere Leistungen ausgelegt ist als in die andere Richtung (gemäß dem Beispiel in Fig. 2 bedeutet das, dass der Lüfter 24 in drückender Betriebsart eine höhere Luftmengenförderung gewährleistet als in saugender Betriebsart). Dies ist sinnvoll, da für den Aufbau eines Gegendruckes insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten eine stärkere Leistung erforderlich ist, als für die saugende Kühlungs-Unterstützungsfunktion des Lüfters 24 insbesondere bei niedrigeren Geschwindigkeiten.
Alternativ kann der Lüfter 24 selbstverständlich auch vor dem Kühlermodul 22 angeordnet werden. Dann ist entsprechend der Wirkungsweise ein Lüfter 24 mit bevorzugt saugender Betriebsart zu verwenden. Die Anordnung in drückender Betriebsart verbessert in vorteilhafter Weise die akustischen Eigenschaften.
Um die Leistungsfähigkeit des Lüfters 24 je nach Drehrichtung zu gewichten sind beispielsweise die Lüfterblätter entsprechend auszubilden. Erfindungsgemäß sind diese im Querschnitt gesehen (Fig. 3, Schnitt A-A) an ihren gegenüberliegenden Vorder- und Hinterkanten mit unterschiedlichen Radien zu versehen. Das Lüfterblattprofil ist somit optimiert für beide Drehrichtungen mit runder Vorder- und Hinterkante. Die in bevorzugter Drehrichtung gesehen vordere Kante weist den größeren Radius auf. Die Radien und die Profilwölbung sowie die Wölbungsverteilung sind entsprechend den Anströmbedingungen auszulegen. Das Lüfterblatt ist so auszugestalten, dass es in beiden Drehrichtungen nicht zu einer Ablösung des Luftstroms an der jeweiligen Lüfterblatt-Vorderkante kommen kann. Ferner ist das Lüfterblatt bevorzugt derart zu gestalten, dass es in seiner Wölbung symmetrisch zur Lüfterblattlängsachse ist. Zur Unterstützung der Lüfterwirkung können verstellbare Leitschaufeln an den Lüfterblättern angeordnet sein. Bei einer Ausführung gemäß dem Stand der Technik (obere Darstellung aus Fig. 3), bei dem die Lüfterblätter im Querschnitt gesehen an der Hinterkante scharfkantig ohne Radius ausgebildet sind ,ist eine Drehrichtungsumkehr nur unbefriedigend zu bewerkstelligen. Figur 3 zeigt in einzelnen Details ein Lüfterblatt nach dem Stand der Technik (obere Darstellung) und ein Lüfterblatt gemäß der Erfindung (mittlere Darstellung). Der Grundriss der Lüfterblätter wird bevorzugt nach aeroakustischen Überlegungen gestaltet.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, den Lüftungskanal 20 mit mindestens einer steuerbaren Luftkanalklappe 20a zu versehen. Hierdurch wird im nicht aerodynamischen Betrieb der Kühlvorrichtung (hier: saugender Lüfterbetrieb) eine gezielte Weiterleitung der Kühlluft in den Motorinnenraum erreicht und somit eine zusätzliche Kühlung innerhalb des Motorraums gewährleistet. Im aerodynamischen Betrieb (hier: drückender Lüfterbetrieb) sollten die zusätzlichen Luftkanalklappen 20a geschlossen werden, um für eine optimale Kühlleistung das Ansaugen warmer Motorluft zu verhindern.
Durch die Erfindung wird somit zum einen eine Verbesserung der Aerodynamik des Fahrzeugs - vor allem bei niedrigeren Geschwindigkeiten - erreicht. Für eine aerodynamische Wirksamkeit bei sehr hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten ist eine stärkere Lüfterantriebsleistung erforderlich. Zum anderen wird gleichzeitig eine optimale und bedarfsgerechte Kühlung des Kühlwasser-Kreislaufes und der Medien (wie Motor- oder Getriebeöle) in weiteren Wärmetauschern gewährleistet und durch die Kapselung des Motorraums die Aufwärmzeit von Motor und Getriebe verringert.

Claims (7)

  1. Kühlvorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug umfassend
    einen Kühlluftkanal (20),
    ein Kühlermodul (22) sowie
    einen Lüfter (24) der sowohl in einer saugenden als auch in einer drückenden Betriebsart betreibbar ist und wobei
    der Kühlluftkanal (20) derart ausgebildet ist, dass über ihn sowohl im saugenden als auch im drückenden Betrieb zu wesentlichen Teilen Frischluft aus dem Außenbereich des Kraftfahrzeugs ansaugbar ist.
  2. Kühlvorrichtung (2) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (20) auf seiner einen Seite mit dem Kühlermodul (22) verbunden ist und anderendig über eine Öffnung (21) zur Ansaugung von Außenluft mit der Fahrzeugaußenumgebung verbunden ist derart, dass ein Ansaugen von Luft aus dem Motorinnenraum weitestgehend vermieden wird.
  3. Kühlvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (24) aus einer Position vor dem Fahrzeug stehend gesehen hinter dem Kühlermodul (22) angeordnet und als Lüfter (24) mit bevorzugt drückender Betriebsart ausgebildet ist.
  4. Kühlvorrichtung (2) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (24) Lüfterblätter aufweist, deren Profil an der Vorder- und Hinterkante mit einem Radius abgerundet ist, wodurch in beiden Strömungsrichtungen - sowohl im saugenden, als auch im drückenden Betrieb - eine Strömungsablösung an der jeweiligen Vorderkante zumindest stark reduziert, bevorzugt ganz verhindert wird.
  5. Kühlvorrichtung (2) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (20) mindestens eine zusätzliche verschließbare steuerbare Klappe (20a) aufweist.
  6. Kühlvorrichtung (2) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (20a) mit Steuermitteln verbunden ist derart, dass bei nicht aerodynamischem Betrieb die Klappe (20a) für die Einleitung eines Luftstroms in den Motorinnenraum
  7. Kraftfahrzeug mit einer Kühlvorrichtung (2) gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche.
EP04012510A 2003-06-11 2004-05-27 Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn EP1486650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126637 DE10326637B3 (de) 2003-06-11 2003-06-11 Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10326637 2003-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1486650A1 true EP1486650A1 (de) 2004-12-15

Family

ID=33185773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012510A Withdrawn EP1486650A1 (de) 2003-06-11 2004-05-27 Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1486650A1 (de)
DE (1) DE10326637B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010033491A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Clark Equipment Company Multiple air flow paths using single axial fan
CN112959882A (zh) * 2021-04-02 2021-06-15 浙江中誉热管理科技有限公司 一种新型车辆冷却模块及冷却系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801421A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 Ziehl-Abegg AG Ventilator and Ventilatorflügel
DE102006008224A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014225807B4 (de) * 2014-12-15 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Fahrzeug zur Luftkühlung mehrerer Räume mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen
DE102017003633A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017007768A1 (de) 2017-08-16 2018-01-25 Daimler Ag Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
CA3184944A1 (en) 2020-03-10 2021-09-16 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Fan and fan blades
DE102022113142A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Nachleiteinrichtung sowie Ventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102022113141A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Nachleiteinrichtung sowie Ventilator mit Nachleiteinrichtung
EP4283135A1 (de) 2022-05-24 2023-11-29 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Nachleiteinrichtung sowie ventilator mit nachleiteinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7045215U (de) * 1971-09-02 Bmw Ag Brennkraftmaschine mit Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur der Kühlflüssigkeit
WO1980000475A1 (en) * 1978-08-16 1980-03-20 Colchester Woods Axial flow fans
US4598786A (en) * 1982-07-01 1986-07-08 A V L Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans List Motor vehicle with a sound-absorbing capsule for the driving engine
US4706615A (en) * 1985-05-09 1987-11-17 Ford Motor Company Engine cooling system
EP0323210A2 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlungsregelsystem
DE19910651A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Denso Corp Motorkühlvorrichtung
US6116856A (en) * 1998-09-18 2000-09-12 Patterson Technique, Inc. Bi-directional fan having asymmetric, reversible blades
DE10239879A1 (de) 2002-08-29 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Reduzierung des Luftwiderstands eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228586A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlanlage
DE29607550U1 (de) * 1996-04-26 1996-07-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Kraftfahrzeug, insbesondere Rennsportwagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7045215U (de) * 1971-09-02 Bmw Ag Brennkraftmaschine mit Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur der Kühlflüssigkeit
WO1980000475A1 (en) * 1978-08-16 1980-03-20 Colchester Woods Axial flow fans
US4598786A (en) * 1982-07-01 1986-07-08 A V L Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans List Motor vehicle with a sound-absorbing capsule for the driving engine
US4706615A (en) * 1985-05-09 1987-11-17 Ford Motor Company Engine cooling system
EP0323210A2 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlungsregelsystem
DE19910651A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Denso Corp Motorkühlvorrichtung
US6116856A (en) * 1998-09-18 2000-09-12 Patterson Technique, Inc. Bi-directional fan having asymmetric, reversible blades
DE10239879A1 (de) 2002-08-29 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Reduzierung des Luftwiderstands eines Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010033491A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Clark Equipment Company Multiple air flow paths using single axial fan
US8104559B2 (en) 2008-09-22 2012-01-31 Clark Equipment Company Multiple air flow paths using single axial fan
CN102159813B (zh) * 2008-09-22 2013-08-28 克拉克设备公司 使用单个轴流式风机的多个空气流路
CN112959882A (zh) * 2021-04-02 2021-06-15 浙江中誉热管理科技有限公司 一种新型车辆冷却模块及冷却系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326637B3 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825071C1 (de)
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
DE3811131C2 (de) Hublader mit einem schallgedämmten Antriebsaggregat
DE102008020310B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern
EP1929137B1 (de) Kühlanordnung eines fahrzeugs
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
EP1732775A1 (de) Vorrichtung zur belüftung und kühlung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102005024444A1 (de) Kühlsystem
EP1486650A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013006499A1 (de) Lüfterzarge
EP1770255B1 (de) Kühlanordnung eines Fahrzeugs
DE102011011250A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung sowie Kraftfahrzeug
DE102004005592B4 (de) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1890019B1 (de) Kraftfahrzeug mit Kühlvorrichtung
DE2530743C3 (de) Geräuscharme Kühlanlage für Lastkraftwagen
DE102012001459A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung zumindest eines wärmeerzeugenden Elements in einem Betriebsraum eines Kraftfahrzeugs
EP1966000A1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
DE102004036772B3 (de) Rückdurchströmter Gaskühler
EP0827855A2 (de) Klimagerät für Fahrzeugkabinen
WO2005102761A1 (de) Vorrichtung zur kühlung wenigstens einer komponente im motorraum eines kraftfahrzeugs
DE102014219746A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem von Kühlluft durchströmten Motor- und Aggregateraum
DE3611713C1 (en) Radiator fan system in a motor vehicle
DE102004010632A1 (de) Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler
DE102015008060A1 (de) Vorrichtung zur Motorraumlüftung mit Hilfe eines Kühlluftgebläses
DE102015008250A1 (de) Vorrichtung zur Motorraumlüftung mit Naturzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050503

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110615