EP1801421A1 - Ventilator and Ventilatorflügel - Google Patents

Ventilator and Ventilatorflügel Download PDF

Info

Publication number
EP1801421A1
EP1801421A1 EP05028264A EP05028264A EP1801421A1 EP 1801421 A1 EP1801421 A1 EP 1801421A1 EP 05028264 A EP05028264 A EP 05028264A EP 05028264 A EP05028264 A EP 05028264A EP 1801421 A1 EP1801421 A1 EP 1801421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
edge
fan blade
outer edge
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05028264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Neumeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Priority to EP05028264A priority Critical patent/EP1801421A1/de
Priority to DK06003819T priority patent/DK1801422T3/da
Priority to ES06003819T priority patent/ES2427151T3/es
Priority to EP06003819.7A priority patent/EP1801422B1/de
Priority to US11/614,598 priority patent/US20070201982A1/en
Publication of EP1801421A1 publication Critical patent/EP1801421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans

Definitions

  • the invention relates to a fan and a fan blade.
  • fluidically shaped fan blades provide high performance, e.g. with regard to the achieved flow-through volume or the discharge pressure.
  • a problem is often a strong noise during operation of the fan.
  • the DE 199 480 75 used to reduce the running noise an axial fan with wings having an S-shaped, leading edge of the wing with a protruding outer corner.
  • the EP 887 558 B1 proposes fan blades with an S-shaped leading edge and a trailing edge mirrored to the leading edge.
  • the US 3 416 725 shows a wing shape with a double-angled leading edge and a slightly simply sickled trailing edge.
  • the DE 103 26 637 B3 describes a fan with alternating direction of rotation, which has wings with S-shaped, outwardly strongly receding leading edge.
  • the WO 1998005868 discloses a numerical method for aeroacoustic optimization of an axial fan or its blade geometry.
  • the US 2,649,921 provides a fan with very short and wide blades and triple-curved inflow and outflow edges.
  • Last represents the FR 27 280 28 Wing with convex edges with large winglets.
  • the invention deals with the problem of providing a low-noise fan or fan blades.
  • the invention solves this problem with a fan or a fan blade according to the independent claims.
  • the dependent claims contain advantageous embodiments.
  • a fan according to the invention uses fan blades according to the invention as described below for moving the material surrounding the fan, such as air or another gas or even a fan Liquid.
  • the hub forms the center of the fan.
  • a radial jet is defined, which extends from the center of the hub centrally through the respective blade root of the fan blade to the outside.
  • Each fan blade has a leading edge which, in operation, advances in the normal direction of travel and a trailing edge which lags in operation in the normal direction of travel.
  • an operation of the described device is also possible with the opposite direction of rotation. Nevertheless, the inflow and outflow are usually only for one direction optimally shaped; operating in the opposite direction can not deliver optimal performance.
  • “Inside” is the hub for a ventilator described, “outside” the housing or the shaft (if available, which is usually the case).
  • the outer edge of the fan blade is therefore the edge furthest away from the hub; it is often shorter than the inflow and outflow edges.
  • the fan blade sheet has a suction side, which sucks the incoming air, etc., during operation, and an opposite pressure side, on which the pressure for ejecting the air, etc. builds up.
  • a fan according to the invention for this purpose uses at least one fan blade according to the invention, which it preferably arranges at equal intervals around a hub.
  • the fan comprises fastening devices which receive, for example, a counterpart attached to the wing.
  • the fan has a controllable motor, which provides for its operation, ie the rotation of the at least one fan blade about an imaginary axis through the center of the hub.
  • the fan is in a shaft or housing.
  • the fan blades according to the invention used by a fan according to the invention achieve the reduced noise generation during operation of the fan by means of a special edge shape.
  • the leading edge of a wing according to the invention in the vane blade plane S-shaped that is, has two arches with a reversal point.
  • the reversal point is preferably located approximately in the middle the leading edge; the arc lying on the outside from the turning point preferably bulges concavely into the wing surface, that is to say in the direction of the radial jet, while the arc lying inwardly from the turning point preferably convexly bulges away from the radial ray.
  • the term "in the blade plane” is intended only to illustrate that the S-shape of the leading edge causes a bulge in the wing surface in and out of her and not about a vertical curvature. It should be noted, however, that in most embodiments of a fan blade according to the present invention, the individual points of the fan blade do not lie in one plane; Also, the individual points of the leading edge lie - no matter in which coordinate system - usually not on a straight line. In this respect, geometrically speaking, a "wing blade plane" is present in the rarest cases.
  • a fan according to the invention avoids limitations that partially occur in conventional fans due to a curved edge shape.
  • fans are attempted to minimize the flow of air from the pressure side to the suction side of the fan blades over their outer edges.
  • preferably only the narrowest possible gap between the outer edge of a fan blade and a housing is preferably provided.
  • the possibility should be ensured to adjust the fan blade rotated in adaptation to external conditions or user requests to the radial beam as a rotation axis. The adjustment is usually made before the fan is started, if the performance profile of the system is adapted to the specific application.
  • the fan is equipped with a control unit and sensors or an operator display as well as actuators. Then, the control unit, for example, in response to the sensor signals or operator inputs with the help of the actuators constantly provide an optimal angle of rotation adjustment of the wings to the radial jet.
  • leading edge or trailing edge often results in "faster” abutment with fewer degrees of rotation of at least one corner of the outer edge of the housing with the same gap width between the housing and outer edge as compared to (more or less) straight leading or trailing edges.
  • the invention prevents this disadvantage by the special S-shape of the leading edge.
  • This ensures namely that the center of the outer edge of a fan blade according to the invention as on a non-curved wing on the axis of rotation.
  • the term "center point” refers to the point of intersection of two outer edge lines, one of which is located on the outer edge "Leading edge” of the outer edge (ie where the leading edge and the outer edge meet) to the rear "outflow" end (where the outer edge and the trailing edge meet) and at any point the same distance to a long side edge the outer edge (where the suction side (or pressure side) of the blade and the outer edge meet) as the other, while the other line connects the center of the long side edges of the outer edge and also at each point in the middle between the " Run-up and outflow ends.
  • center of the outer edge is contemplated, the use of which provides a similar result in terms of rotatability.
  • Other embodiments allow for an inaccurate determination of the center of the outer edge (for example, by a bare gauge).
  • the fan blade with the same gap width remains as far as a comparable non-curved wing about its radial beam rotatable (if it is mounted correspondingly rotatable); the invention combines the advantage of noise reduction with the advantage of variable adjustability.
  • the trailing edge In adaptation to the shape of the leading edge and the fixed position of the outer edge, the following embodiments of the invention propose a flow-mechanically favorable shape of the trailing edge.
  • the trailing edge also forms at least one arc in the "vane leaf plane", but in most embodiments, two or three arcs, but often only one arc is curved in a similarly strong manner as in the leading edge.
  • the highly developed arc lies in the outer third of the trailing edge and has a curvature parallel to the outer arc of the leading edge.
  • two flat arches are housed with a reversal point. The second arc then goes over very flat and with another reversal point in the outer, parallel to the leading edge arc.
  • the widest point of the fan blade so the point at which the inflow and Trailing edge furthest apart, in its inner fifth.
  • the innermost point of the leading and trailing edge marks the widest point.
  • the outer edge is the narrowest part of the wing.
  • the outer edge of the fan blade according to the invention preferably conforms to the shape of a duct or housing around the fan (if it is in such a case) by absorbing the curvature of the circle formed by the cross section of the housing. If the outer edge is viewed from the outside in the direction of the radial jet, its front end meeting the leading edge and its rear end meeting the trailing edge preferably have a rounded shape between the suction and the pressure side, wherein the radius of the rounding at the front "Anström"
  • the outer edge width in the area of the first third of the outer edge first increases and then decreases more slowly from the "inflow" end in the direction of the "outflow” end
  • the increase in the outer edge width is mainly achieved by the bulging of a long side edge of the outer edge (usually the one which hits the suction side of the fan blade)
  • This convex curvature "wing shape” enhances the speed difference between the suction and pressure sides and the amount of air deflection the profiles of parallel to the outer edge cuts of the
  • a cross piece or winglet is attached to the entire length of the outer edge or even beyond the length.
  • a crosspiece helps to reduce or eliminate air vortices that often form at the end of the wing. It is perpendicular to the radial from both sides, with the two angles to the wing surface depending on their curvature along the radial beam often differ significantly from 90 °, but together give approximately 180 °.
  • Another embodiment provides an obliquely outward and the sucked air opposing crosspiece.
  • the crosspiece - seen from the outside - increases the width of the outer edge to twice to three times.
  • the crosspiece is usually the same distance in both directions beyond the width of the outer edge.
  • the width changes from one vertex of the outer edge to the other, with an increase up to the middle of the outer edge and then a decrease in the width. Accordingly, at the ends of the outer edge, the smallest width of the cross piece is present, which, however, usually exceeds the width of the outer edge.
  • Another embodiment does not provide for exceeding the width of the outer edge at its ends.
  • the variants with decreasing width of the crosspiece to the ends of the outer edge prove to be particularly favorable for the adjustable range of rotation of the wing to the radial because they provide little additional material to be considered at the end of the outer edge endangered with respect to a bumping on the housing wall.
  • a further specific embodiment takes into account the significant influence of the flow field in the fan, which can cause the sickling of a fan blade according to the invention: for example, the radial velocities and thus the distribution of the wing load along the radius change, etc.
  • this embodiment sees a special structure of the Fan blades in front.
  • the fan blade sheet has a curvature along the radial jet, so that the blade preferably bulges convexly on its suction side, concaved on the pressure side. This curvature is usually particularly pronounced in the outer half of the wing.
  • a further curvature across its width there is a further curvature across its width.
  • the individual points of the inner and outer edge are not on a straight line.
  • the wing area is near the leading edge over its Whole length of the sucked air curved away, so that the inner and outer edge in the direction of their "inflow" end have such a curvature.
  • the curvature across the width of the wing differs in most embodiments in the profiles of sections made at different locations of the radial jet parallel to the inner or outer edge, that is, changes over the length of the wing.
  • This complex shape of a fan blade according to the invention proves to be favorable in terms of flow mechanics and prevents a performance drop, possibly caused by the sickle shape, which could otherwise occur compared to conventional blades with more or less straight edges. On the contrary, the same inflow, outflow and circulating conditions can result for such a wing according to the invention as for a comparable conventional wing.
  • An inventive fan blade measures in length, for example, 1.5 to 4 times its maximum width, which thus exceeds the width significantly.
  • the width varies considerably in some embodiments; For example, the width at different locations of the wing may differ by a factor of two.
  • the absolute sash size is scaled depending on the desired delivery volume.
  • the invention provides a fan and fan blades, which maintains high flexibility with low noise during operation. Furthermore, the invention proposes a special shape, which ensures high performance of the fan equipped with such fan blades.
  • FIG. 1 shows a fan 9 from the printing direction.
  • the fan 9 has four star-shaped arranged around the hub 7 fan blades 1, of which according to the viewing direction in each case the pressure side can be seen.
  • the wing feet 5 of the fan blades 1 For attachment to the hub mounted fasteners 8, the wing feet 5 of the fan blades 1 on.
  • the wing feet 5 are placed in the fasteners 8 and then rotated by the radial until they have reached the desired rotational position.
  • the fixing in the selected position is achieved, for example, by means of screws, clamping devices such as springs or by means of adjustable or adjusted intermediate pieces (which are not shown) inserted between the fan blade base 5 and fastening device 8.
  • the form of attachment are the (partially considerable) centrifugal forces that act on the fan blades 1 during operation.
  • the motor which sets the fan 9 in a rotational movement about an axis projecting through the center N of the hub 7 from the image plane axis.
  • the normal direction of movement of the fan 9 indicates arrow B.
  • the shape of the wings 1 is optimized. However, if necessary, a movement in the other direction is possible.
  • a fan 9 may comprise any other even or odd number of fan blades 1, which are usually arranged at the same distance from each other.
  • the leading edge 2 shows the pressure side of a true-to-scale embodiment of a fan blade 1.
  • the leading edge 2, which voraneilt in operation, has a flat S-shape, with the turning point seen from the inside is not quite in the middle of the leading edge 2.
  • the trailing edge 3 is curved. In the outer third, it runs parallel to the leading edge; in the two inner thirds it shows two small, hardly pronounced bends with two reversal points.
  • the corners of the inner edge 6 are slightly pulled down relative to the other edge points, so that the inner edge 6 describes a total in the image downwardly open curvature, the blade foot 5 interrupts in the middle.
  • the blade root 5 is designed to connect the fan blade 1 with the fastening device 8 attached to the hub 7 (see FIG. 1) and to set the desired rotational position about the radial jet x.
  • the radial jets x of the individual wings 1 extend from the center of the hub N of the fan 9 centrally through the wing base 5 of the respective wing 1 star-shaped outward.
  • Center point (M) of the outer edge 4 of the fan blade 1 falls on the radial beam x as a rotation axis for the wing twisting.
  • the ends of the outer edge 4 move in rotation about the rotation axis x on a circle with the distance of the end of the center M as a radius.
  • the outer edge 4 also has a slight curvature to conform to the shape of the housing (not shown).
  • the width of the fan blade decreases on the whole from the inside to the outer edge 4 to the outside.
  • the widest wing point is not at the innermost point, but slightly shifted outwards; it measures about 7 cm.
  • the wing 1 has a width of about 5.5 cm.
  • the ratio of the length of the fan blade 1 moves to its width in the order of 1.8 to 2.4.
  • the size of the wing 1 can be scaled down or enlarged in scale depending on the delivery volume become.
  • Figure 3 illustrates a further embodiment of a fan blade 1 according to the invention in a side view of the trailing edge 3; in the picture, the suction side of the wing 1 is right.
  • the curvature of the wing 1 along the radial beam x is clearly visible: the suction side of the wing bulges convex, the opposite pressure side concave.
  • the inner edge 6 is significantly curved in comparison to the outer edge 4 of the sucked air.
  • the wing 1 shown also has a crosspiece (winglet) 10. It is placed on the outer edge 4 and is equal to the suction and the pressure side beyond this.
  • the angle between the protruding to the pressure side crosspiece part and the Leaf blade is due to the wing curvature significantly more than 90 °, while the angle between the protruding to the suction side crosspiece part and the blade is significantly lower.
  • FIG. 4 shows the suction side of a further embodiment of a fan blade 1 from a slightly lateral perspective.
  • this wing 1 has a crosspiece 10, which - as can be seen here - terminates with the length of the outer edge 4 and does not protrude beyond this.
  • the slot 11 which serves as a recording for balancing weights when needed.
  • Figure 5 presents a section of the wing 1 of Figure 4 along the axis A-A.
  • the material thickness remains fairly constant in this embodiment over most of the wing length. Only in the outer third does it decrease significantly, since there lower forces act as in the inner wing part. Preferably, the material thickness is not constant with respect to further sectional profiles parallel to the section shown.
  • FIG. 6 which shows a wing 1 seen from the hub to the outside, once again illustrates the complex structure of a wing according to the invention 1. Not only has the leading edge 2 an S-shape, but the wing 1 is also in the direction of Radial beam x curved inside out. Furthermore, the wing 1 also shows a curvature over its width, as can be seen on the inner edge 6. The end of the inner edge 6, which meets the trailing edge 3 is pronounced projecting in this embodiment.
  • the crosspiece 10 It runs over the entire length of the outer edge 4, but closes off with the leading edge 2 and is not beyond this.
  • a shallow drop from the "normal" width of the crosspiece 10 is provided up to the width of the leading edge.
  • the crosspiece 10 multiplies the Width of the outer edge, for example, by a factor of 3.
  • the shape of the protruding to the suction side crosspiece part differs from the shape of the protruding to the pressure side crosspiece part, which is made wider.
  • the blade base 5 in this embodiment has a partially perforated circular ring on which, for example, a matching (not shown) adapter can be placed.
  • a fastening device 8 on the hub 7 in turn receives the intermediate piece and thus ensures a firm hold of the wing 1.
  • the choice or setting of the intermediate piece specifies the rotational position of the wing 1.
  • Figure 7 shows the suction side of another embodiment of a fan blade according to the invention.
  • the curvature of the wing 1 along the radial ray x is clearly visible, which is visible on the suction side as a convex "belly”.
  • This embodiment also has a wing base 5 described with reference to FIG. 6 and a crosspiece 10.
  • FIG. 8 shows the outer edge 4 of an embodiment of a fan blade 1, viewed from the outside in the direction of the radial jet. From this point of view, the wing shape of the outer edge 4 can be seen.
  • the inflow end 15 of the outer edge, at which the leading edge meets the outer edge, as well as the opposite outflow end 16 has a rounded shape.
  • the radius of the rounding is significantly greater at the inflow end 15 than at the outlet end 16.
  • the suction side of the wing 1 and the outer edge meet, on the side edge 17, the pressure side and the outer edge. Due to the wing shape of the outer edge 4, the side edge 18 is longer than the side edge 17.

Abstract

Die Erfindung stellt einen Ventilatorflügel (1) mit einer in der Flügelblattebene S-förmig gekrümmten Anströmkante (2) und einer Außenkante (4), die kürzer als die Anströmkante ist, bereit, bei dem der Mittelpunkt der Außenkante (4) auf dem Radialstrahl (x) des Ventilatorflügels (1) liegt, sowie einen Ventilator (9), der wenigstens einen erfindungsgemäßen Ventilatorflügel (1) verwendet.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Ventilator und einen Ventilatorflügel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei modernen Ventilatoren oder Lüfterrädern ermöglichen strömungsmechanisch günstig geformte Ventilatorflügel eine hohe Leistungsfähigkeit, z.B. hinsichtlich des erreichten Durchströmvolumens oder des Ausströmdrucks. Problematisch ist dabei jedoch häufig eine starke Geräuschentwicklung im Betrieb des Ventilators.
  • Die DE 199 480 75 verwendet zur Reduzierung des Laufgeräuschs einen Axialventilator mit Flügeln, die eine S-förmige, voreilende Flügelkante mit einem vorstehenden äußeren Eck aufweisen.
  • Die EP 887 558 B1 schlägt Ventilatorflügel mit einer S-förmigen Anströmkante und einer zu der Anströmkante gespiegelten Abströmkante vor.
  • Die US 3 416 725 zeigt eine Flügelform mit einer doppelt gesichelten Anströmkante und einer leicht einfach gesichelten Abströmkante.
  • Die DE 103 26 637 B3 beschreibt einen Lüfter mit wechselnder Drehrichtung, der Flügel mit S-förmiger, nach außen hin stark zurückweichender Anströmkante aufweist.
  • Die WO 1998005868 offenbart ein numerisches Verfahren zur aeroakustischen Optimierung eines Axiallüfters bzw. seiner Blattgeometrie.
  • Die US 2 649 921 stellt einen Lüfter mit sehr kurzen und breiten Flügeln und dreifach geschwungenen Anström- und Abströmkanten bereit.
  • Zuletzt stellt die FR 27 280 28 Flügel mit konvexen Kantenbereichen mit großen Winglets dar.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vor diesem technischen Hintergrund befasst sich die Erfindung mit dem Problem, einen geräuscharm arbeitenden Ventilator bzw. Ventilatorflügel bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mit einem Ventilator bzw. einem Ventilatorflügel gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Bevor die Erfindung näher beschrieben wird, werden zur Verständniserleichterung einige Begriffe erläutert. Dazu betrachtet man einen Ventilator mit mehreren, sternförmig mittels Befestigungsvorrichtungen an einer Nabe angeordneten Ventilatorflügeln (ein erfindungsgemäßer Ventilator verwendet dafür erfindungsgemäße Ventilatorflügel, wie sie im Folgenden beschrieben werden) zum Bewegen des den Ventilator umgebenden Stoffs, wie beispielsweise Luft oder ein anderes Gas oder auch eine Flüssigkeit. Die Nabe bildet den Mittelpunkt des Ventilators.
  • Für jeden Ventilatorflügel wird ein Radialstrahl definiert, der vom Mittelpunkt der Nabe aus mittig durch den jeweiligen Flügelfuß des Ventilatorflügels nach außen verläuft.
  • Jeder Ventilatorflügel weist eine Anströmkante auf, die im Betrieb in der normalen Bewegungsrichtung voraneilt, und eine Abströmkante, die im Betrieb in der normalen Bewegungsrichtung nacheilt. Vorzugsweise ist bei einem erfindungsgemäßen Ventilator ein Betrieb der beschriebenen Vorrichtung auch mit der entgegengesetzten Laufrichtung möglich. Trotzdem sind die Anström- und Abströmkante meist nur für eine Laufrichtung optimal ausgeformt; der Betrieb in Gegenrichtung kann keine optimale Leistung liefern.
  • "Innen" ist bei einem beschriebenen Ventilator die Nabe, "außen" das Gehäuse oder der Schacht (falls vorhanden, was aber meist der Fall ist). Die Außenkante des Ventilatorflügels ist demnach die Kante, die sich am weitesten entfernt von der Nabe befindet; sie ist oftmals kürzer als die Anström- und Abströmkanten.
  • Weiterhin besitzt das Ventilatorflügelblatt eine Saugseite, die im Betrieb die anströmende Luft etc. ansaugt, sowie eine gegenüberliegende Druckseite, auf der sich der Druck zum Ausstoßen der Luft etc. aufbaut.
  • Ein erfindungsgemäßer Ventilator zeichnet sich nun durch einen besonders geräuscharmen Betrieb aus. Wie oben schon erwähnt, verwendet ein erfindungsgemäßer Ventilator dazu wenigstens einen erfindungsgemäßen Ventilatorflügel, den bzw. die er vorzugsweise in gleichen Abständen um eine Nabe anordnet. Zur Befestigung des wenigstens einen Flügels umfasst der Ventilator Befestigungsvorrichtungen, die beispielsweise ein am Flügel angebrachtes Gegenstück aufnehmen. Naturgemäß verfügt der Ventilator über einen ansteuerbaren Motor, der für seinen Betrieb, also die Rotation des wenigstens einen Ventilatorflügels um eine durch den Mittelpunkt der Nabe gedachte Achse, sorgt. Meist befindet sich der Ventilator in einem Schacht oder Gehäuse. Dem Fachmann sind weitere Einzelheiten zu Aufbau und Funktion der konventionellen Bestandteile eines erfindungsgemäßen Ventilators, wie Antrieb oder Ansteuerung, bekannt, auf die hier deshalb nicht näher eingegangen werden muss.
  • Die von einem erfindungsgemäßen Ventilator verwendeten erfindungsgemäßen Ventilatorflügel erreichen die verminderte Geräuschbildung bei Betrieb des Ventilators durch eine spezielle Kantenform. Und zwar ist die Anströmkante eines erfindungsgemäßen Flügels in der Flügelblattebene S-förmig ausgebildet, weist also zwei Bögen mit einem Umkehrpunkt auf. Der Umkehrpunkt befindet sich vorzugsweise etwa in der Mitte der Anströmkante; der vom Umkehrpunkt aus außen gelegene Bogen wölbt sich vorzugsweise konkav in die Flügelfläche hinein, also in Richtung des Radialstrahls, während sich der vom Umkehrpunkt aus innen gelegene Bogen vorzugsweise konvex vom Radialstrahl weg wölbt. Die Bezeichnung "in der Flügelblattebene" soll dabei lediglich verdeutlichen, dass die S-Form der Anströmkante eine Ausbuchtung in die Flügelfläche hinein bzw. aus ihr hinaus bewirkt und nicht etwa eine dazu senkrechte Wölbung. Es ist jedoch anzumerken, dass in den meisten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Ventilatorflügels die einzelnen Punkte des Flügelblatts nicht auf einer Ebene liegen; auch die einzelnen Punkte der Anströmkante liegen - egal, in welchem Koordinatensystem betrachtet - meist nicht auf einer Geraden. Insofern ist, geometrisch gesehen, eine "Flügelblattebene" in den seltensten Fällen vorhanden.
  • Die beschriebene S-Form der Anströmkante führt bei Betrieb des Ventilators zu einer verminderten Geräuschbildung, weil die einzelnen Punkte der Anströmkante zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf eine (etwa durch eine Störung verursachte) Wellenfront treffen, die ihnen zum Beispiel in ihrer Bewegungsrichtung entgegen kommt. Deswegen entstehen innerhalb eines bestimmten Zeitraums durch das zeitversetzte Auftreffen der einzelnen Punkte der Anströmkante auf der Wellenfront nacheinander viele (schwache) akustische Wellen, während bei nicht-geschwungenen Ventilatorflügeln das quasi gleichzeitige Auftreffen aller Punkte der Anströmkante auf der Wellenfront eine einmalige (starke) akustische Welle verursacht. Demnach ergibt sich im Gegensatz zu nicht-geschwungenen Ventilatorflügeln, die einen kurzen, hohen Geräusch-Peak in einem schmalen Frequenzband bewirken, beim erfindungsgemäßen Ventilatorflügel ein etwas länger andauerndes, aber breitbandiges, wenig wahrnehmbares Geräusch von geringer Amplitude.
  • Jedoch vermeidet ein erfindungsgemäßer Ventilator Einschränkungen, die bei konventionellen Ventilatoren durch eine geschwungene Kantenform teilweise auftreten.
  • Bei Ventilatoren wird nämlich versucht, die Luftströmung von der Druckseite zur Saugseite der Ventilatorflügel über deren Außenkanten zu minimieren. Hierzu wird oftmals zwischen der Außenkante eines Ventilatorflügels und einem Gehäuse vorzugsweise nur ein möglichst schmaler Spalt vorgesehen. Auf der anderen Seite soll die Möglichkeit gewährleistet bleiben, den Ventilatorflügel in Anpassung an äußere Bedingungen oder Anwenderwünsche um den Radialstrahl als Drehachse gedreht einzustellen. Die Einstellung erfolgt meist vor der Inbetriebnahme des Ventilators, wenn das Leistungsprofil der Anlage auf die spezielle Anwendung abgestimmt wird. Alternativ ist der Ventilator mit einer Steuereinheit und Sensoren oder einem Bedienerdisplay sowie Aktuatoren ausgestattet. Dann kann die Steuereinheit beispielsweise in Abhängigkeit von den Sensorsignalen bzw. Bedienereingaben mit der Hilfe der Aktuatoren ständig für eine optimale Drehwinkeleinstellung der Flügel um den Radialstrahl sorgen.
  • Je schmaler nun der Spalt zwischen Außenkante des Flügels und Gehäuse gewählt wird, desto kleiner ist der einstellbare Flügelverstellbereich, in dem der Flügel nicht in Anschlag mit der Gehäusewand gerät. Hier muss ein Kompromiss in der Spaltbreite gefunden werden, der keine allzu großen strömungsmechanischen Nachteile in sich birgt, aber trotzdem eine Mindestdrehung des Ventilatorflügels zulässt.
  • Eine gekrümmte Form von Anström- oder Abströmkante führt jedoch in Vergleich zu (mehr oder weniger) geraden Anström- oder Abströmkanten häufig zu einem "schnelleren" Anstoßen nach wenigeren Drehungsgraden wenigstens einer Ecke der Außenkante am Gehäuse bei gleicher Spaltbreite zwischen Gehäuse und Außenkante.
  • Die Erfindung verhindert diesen Nachteil durch die spezielle S-Form der Anströmkante. Diese gewährleistet nämlich, dass der Mittelpunkt der Außenkante eines erfindungsgemäßen Ventilatorflügels wie bei einem nicht-geschwungenen Flügel auf der Drehachse liegt. Mit "Mittelpunkt" ist dabei der auf der Außenkante liegende Schnittpunkt von zwei auf der Außenkante verlaufenden Linien bezeichnet, von denen die eine vom vorderen "Anström"-Ende der Außenkante (also dort, wo die Anströmkante und die Außenkante sich treffen) zum hinteren "Abström"-Ende (an dem sich die Außenkante und die Abströmkante treffen) verläuft und dabei an jedem Punkt denselben Abstand zur einen langen Seitenkante der Außenkante (an der sich die Saugseite (bzw. Druckseite) des Flügelblatts und die Außenkante treffen) wie zur anderen einhält, während die andere Linie die Mitte der langen Seitenkanten der Außenkante miteinander verbindet und dabei ebenfalls an jedem Punkt in der Mitte zwischen dem "Anström"- und "Abström"-Ende verläuft. Für einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind jedoch auch andere Definitionen des Mittelpunkts der Außenkante denkbar, deren Verwendung hinsichtlich der Drehbarkeit ein ähnliches Resultat liefert. Andere Ausführungsformen lassen eine ungenaue Bestimmung des Mittelpunkts der Außenkante (beispielsweise nach reinem Augenmaß) zu.
  • Da der Mittelpunkt der Außenkante auf dem Radialstrahl liegt, bleibt der Ventilatorflügel bei gleicher Spaltbreite genauso weit wie ein vergleichbarer nicht-geschwungener Flügel um seinen Radialstrahl drehbar (wenn er entsprechend drehbar gelagert ist); die Erfindung verbindet den Vorteil der Geräuschreduktion mit dem Vorteil der variablen Einstellbarkeit.
  • In Anpassung an die Form der Anströmkante und die festgelegte Position der Außenkante schlagen die folgenden Ausführungsformen der Erfindung eine strömungsmechanisch günstige Form der Abströmkante vor. Vorzugsweise formt die Abströmkante in der "Flügelblattebene" ebenfalls mindestens einen Bogen, in den meisten Ausführungsformen jedoch zwei oder drei Bögen, wobei aber häufig nur ein Bogen in ähnlich starker Weise wie bei der Anströmkante gekrümmt ist. Meist liegt der stark ausgebildete Bogen im äußeren Drittel der Abströmkante und weist eine zum äußeren Bogen der Anströmkante parallele Krümmung auf. In der inneren Hälfte der Abströmkante werden beispielsweise zwei flache Bögen mit einem Umkehrpunkt untergebracht. Der zweite Bogen geht dann sehr flach und mit einem weiteren Umkehrpunkt in den äußeren, zur Anströmkante parallelen Bogen über. Vorzugsweise liegt die breiteste Stelle des Ventilatorflügels, also der Punkt, an dem die Anström- und Abströmkante am weitesten auseinander liegen, in seinem inneren Fünftel. Es ist jedoch auch möglich, dass der innerste Punkt der Anström- und der Abströmkante die breiteste Stelle markiert. In den meisten Ausführungsformen stellt die Außenkante die schmalste Stelle des Flügels dar.
  • Weiterhin passt sich die Außenkante des erfindungsgemäßen Ventilatorflügels vorzugsweise an die Form eines Schachts oder Gehäuses um den Ventilator herum an (wenn er sich denn in einem solchen befindet), indem sie die Krümmung des durch den Querschnitt des Gehäuses gebildeten Kreises aufnimmt. Betrachtet man die Außenkante von außen in Richtung des Radialstrahls, weisen ihr vorderes, die Anströmkante treffendes Ende und ihr hinteres, die Abströmkante treffendes Ende vorzugsweise eine abgerundete Form zwischen der Saug- und der Druckseite auf, wobei der Radius der Rundung beim vorderen "Anström"-Ende" größer ist als beim hinteren "Abström"-Ende. Vom "Anström"-Ende in Richtung des "Abström"-Endes nimmt die Außenkantenbreite im Bereich des ersten Drittels der Außenkante erst zu und dann langsamer wieder ab. Bei den meisten Ausführungsformen wird die Zunahme der Außenkantenbreite hauptsächlich durch Aufwölbung einer (und zwar meist der sich mit der Saugseite des Ventilatorflügels treffenden) langen Seitenkante der Außenkante erreicht. Diese "Flügelform" mit konvexer Wölbung verstärkt den Geschwindigkeitsunterschied zwischen Saug- und Druckseite und das Ausmaß der Luftablenkung. Auch die Profile von zur Außenkante parallelen Schnitten des Flügels weisen eine Flügelform auf.
  • In einer Ausführungsform ist an der gesamten Länge der Außenkante oder sogar über die Länge hinausstehend ein Querstück oder Winglet angebracht. Ein derartiges Querstück hilft beim Reduzieren bzw. Fernhalten von Luftwirbeln, die sich häufig am Ende des Flügels bilden. Es steht nach beiden Seiten senkrecht zum Radialstrahl ab, wobei sich die beiden Winkel gegenüber der Flügelfläche in Abhängigkeit von deren Krümmung entlang des Radialstrahls häufig beträchtlich von 90° unterscheiden, zusammen aber annähernd 180° ergeben. Eine andere Ausführungsform sieht ein schräg nach außen und der angesaugten Luft entgegenstehendes Querstück vor.
  • Beispielsweise erhöht das Querstück - von außen her betrachtet - die Breite der Außenkante auf das Doppelte bis Dreifache. Dabei steht das Querstück meist nach beiden Richtungen gleich weit über die Breite der Außenkante hinaus. In einer Ausführungsform ändert sich die Breite von einem Eckpunkt der Außenkante bis zum anderen, wobei bis zur Mitte der Außenkante eine Zunahme und danach eine Abnahme der Breite erfolgt. An den Enden der Außenkante liegt demnach die geringste Breite des Querstücks vor, die jedoch meist die Breite der Außenkante überschreitet. Eine andere Ausführungsform sieht keine Überschreitung der Breite der Außenkante an deren Enden vor. Alternativ liegt über die Länge der Außenkante eine konstante Breite vor, oder eine konstante Breite mit einem langsam abnehmenden Abschluss zu den Eckpunkten. Die Varianten mit abnehmender Breite des Querstücks zu den Enden der Außenkante hin erweisen sich dabei für den einstellbaren Drehbereich des Flügels um den Radialstrahl als besonders günstig, weil sie wenig zusätzlich zu berücksichtigendes Material an den in Hinsicht auf ein Anstoßen an der Gehäusewand gefährdeten Außenkantenenden vorsehen.
  • Eine weitere spezielle Ausführungsform berücksichtigt die wesentliche Beeinflussung des Strömungsfelds im Ventilator, die die Sichelung eines erfindungsgemäßen Ventilatorflügels hervorrufen kann: beispielsweise ändern sich die radialen Geschwindigkeiten und damit die Verteilung der Flügelbelastung entlang des Radius usw. Um dies auszugleichen, sieht diese Ausführungsform eine spezielle Struktur des Ventilatorflügels vor. Und zwar weist das Ventilatorflügelblatt in dieser Ausführungsform entlang des Radialstrahls eine Krümmung auf, so dass sich der Flügel vorzugsweise auf seiner Saugseite konvex wölbt, auf der Druckseite konkav. Diese Krümmung ist meist in der äußeren Hälfte des Flügels besonders stark ausgeprägt.
  • Zusätzlich ist bei den meisten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Flügels eine weitere Krümmung über seine Breite vorhanden. Demnach liegen auch die einzelnen Punkte der Innen- und Außenkante nicht auf einer Geraden. Beispielsweise ist der Flügelbereich in der Nähe der Anströmkante über seine ganze Länge von der angesaugten Luft weg gekrümmt, so dass auch Innen- und Außenkante in Richtung ihres "Anström"-Endes eine solche Krümmung aufweisen. Die Krümmung über die Breite des Flügels unterscheidet sich in den meisten Ausführungsformen in den Profilen von an verschiedenen Stellen des Radialstrahls parallel zur Innen- oder Außenkante ausgeführten Schnitten, ändert sich also über die Länge des Flügels.
  • Diese komplexe Form eines erfindungsgemäßen Ventilatorflügels erweist sich als strömungsmechanisch günstig und verhindert einen unter Umständen durch die Sichelform verursachten Leistungsabfall, der sonst gegenüber konventionellen Flügeln mit mehr oder weniger geraden Kanten entstehen könnte. Vielmehr können sich für einen derartigen erfindungsgemäßen Flügel dieselben Anströmungs-, Abströmungs- und Umströmungsbedingungen ergeben wie für einen vergleichbaren konventionellen Flügel.
  • Ein erfindungsgemäßer Ventilatorflügel misst in der Länge beispielsweise das 1,5- bis 4-fache seiner maximalen Breite, die also die Breite deutlich überschreitet. Dabei variiert die Breite in einigen Ausführungsformen beträchtlich; beispielsweise kann sich die Breite an verschiedenen Stellen des Flügels um den Faktor 2 unterscheiden. Die absolute Flügelgröße wird in Abhängigkeit vom gewünschten Fördervolumen skaliert.
  • Insgesamt stellt die Erfindung einen Ventilator und Ventilatorflügel bereit, der bei geringer Geräuschentwicklung im Betrieb eine hohe Flexibilität beibehält. Weiterhin schlägt die Erfindung eine spezielle Ausformung vor, die eine hohe Leistungsfähigkeit des mit solchen Ventilatorflügeln ausgestatteten Ventilators sicherstellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen nebst den angefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf die Druckseite einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilators;
    Fig. 2
    eine Ansicht auf die Druckseite einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilatorflügels;
    Fig. 3
    eine sichtliche Ansicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilatorflügels;
    Fig. 4
    eine Ansicht auf die Saugseite einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilatorflügels;
    Fig. 5
    einen Schnitt des Ventilatorflügels aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilatorflügels von innen;
    Fig. 7
    eine Ansicht auf die Saugseite einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilatorflügels; und
    Fig. 8
    eine Ansicht von außen auf die Außenkante einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilatorflügels.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt einen Ventilator 9 aus der Druckrichtung. Der Ventilator 9 weist vier sternförmig um die Nabe 7 angeordnete Ventilatorflügel 1 auf, von denen entsprechend der Betrachtungsrichtung jeweils die Druckseite zu sehen ist. Zur Befestigung nehmen an der Nabe angebrachte Befestigungsvorrichtungen 8 die Flügelfüße 5 der Ventilatorflügel 1 auf. Beispielsweise werden die Flügelfüße 5 in die Befestigungsvorrichtungen 8 gesetzt und dann um den Radialstrahl verdreht, bis sie die gewünschte Verdrehstellung erreicht haben. Das Fixieren in der gewählten Position wird beispielsweise durch Schrauben, Klemmvorrichtungen wie Federn oder durch zwischen Ventilatorflügelfuß 5 und Befestigungsvorrichtung 8 eingesetzte, einstellbare oder angepasste Zwischenstücke (die nicht gezeigt sind) erreicht. Bei der Wahl der Befestigungsform sind die (teilweise beträchtlichen) Fliehkräfte zu berücksichtigen, die im Betrieb auf die Ventilatorflügel 1 wirken.
  • Nicht in der Figur dargestellt ist der Motor, der den Ventilator 9 in eine Rotationsbewegung um eine durch den Mittelpunkt N der Nabe 7 aus der Bildebene herausragende Achse versetzt. Die normale Bewegungsrichtung des Ventilators 9 deutet Pfeil B an. Für diese Bewegungsrichtung, in der die Anströmkanten 1 voraneilen, ist die Form der Flügel 1 optimiert. Jedoch ist bei Bedarf auch eine Bewegung in die andere Richtung möglich.
  • Anstelle von vier Flügeln 1 kann ein Ventilator 9 jede andere gerade oder ungerade Anzahl von Ventilatorflügeln 1 umfassen, die meist im selben Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Verschiedene Ausführungsformen von Ventilatorflügeln 1 sind in den Figuren 2 bis 7 dargestellt.
  • Dabei zeigt Figur 2 die Druckseite einer maßstabsgetreuen Ausführungsform eines Ventilatorflügels 1. Die Anströmkante 2, die im Betrieb voraneilt, weist eine flache S-Form auf, wobei sich der Umkehrpunkt von innen gesehen nicht ganz in der Mitte der Anströmkante 2 befindet. Auch die Abströmkante 3 ist geschwungen. Im äußeren Drittel verläuft sie parallel zu der Anströmkante; in den beiden inneren Dritteln zeigt sie zwei kleine, kaum ausgeprägte Krümmungen mit zwei Umkehrpunkten. Die Ecken der Innenkante 6 sind gegenüber den anderen Kantenpunkten etwas heruntergezogen, so dass die Innenkante 6 insgesamt eine im Bild nach unten offene Krümmung beschreibt, den der Flügelfuß 5 in der Mitte unterbricht.
  • Der Flügelfuß 5 ist dazu ausgelegt, den Ventilatorflügel 1 mit der an Nabe 7 angebrachten Befestigungsvorrichtung 8 (siehe Figur 1) zu verbinden und die gewünschte Verdrehstellung um den Radialstrahl x einzustellen.
  • Die Radialstrahlen x der einzelnen Flügel 1 verlaufen vom Nabenmittelpunkt N des Ventilators 9 mittig durch den Flügelfuß 5 des jeweiligen Flügels 1 sternförmig nach außen. Der Mittelpunkt (M) der Außenkante 4 des Ventilatorflügels 1 fällt auf den Radialstrahl x als Drehachse für die Flügelverdrehung. Damit bewegen sich die Enden der Außenkante 4 bei einer Drehung um die Drehachse x auf einem Kreis mit der Entfernung des Endes vom Mittelpunkt M als Radius. Wie zu sehen ist, weist die Außenkante 4 außerdem eine leichte Krümmung auf, um sich der Form des (nicht gezeigten) Gehäuses anzupassen.
  • Insgesamt beträgt die Länge des in Figur 2 gezeigten Ventilatorflügels 1 ohne den Flügelfuß 5 beispielsweise 13 cm. Die Breite des Ventilatorflügels nimmt im Großen und Ganzen von innen bis zur Außenkante 4 nach außen ab. Die breiteste Flügelstelle befindet sich nicht am innersten Punkt, sondern etwas nach außen verschoben; sie misst ungefähr 7 cm. An der schmalsten Stelle hat der Flügel 1 eine Breite von ca. 5,5 cm. Damit bewegt sich das Verhältnis der Länge des Ventilatorflügels 1 zu seiner Breite in einer Größenordnung von 1,8 bis 2,4. Bei anderen Ausführungsformen ist das Verhältnis der Flügellänge zur Flügelbreite für den ganzen Flügel oder stellenweise kleiner als 1, beispielsweise ist dann die Außenkante 4 länger als die Anströmkante 2 und die Abströmkante 3. Die Größe des Flügels 1 kann in Abhängigkeit vom Fördervolumen maßstabsgerecht verkleinert oder vergrößert werden.
  • Figur 3 stellt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilatorflügels 1 in einer seitlichen Ansicht auf die Abströmkante 3 dar; im Bild liegt die Saugseite des Flügels 1 rechts.
  • Aus dieser Perspektive ist die Krümmung des Flügels 1 entlang des Radialstrahls x deutlich sichtbar: die Saugseite des Flügels wölbt sich konvex, die gegenüberliegende Druckseite konkav. Die Innenkante 6 ist im Vergleich zur Außenkante 4 deutlich von der angesaugten Luft weg gekrümmt.
  • Der gezeigte Flügel 1 weist außerdem ein Querstück (Winglet) 10 auf. Es ist auf die Außenkante 4 aufgesetzt und steht zur Saug-und zur Druckseite gleich weit über diese hinaus. Der Winkel zwischen dem zur Druckseite abstehenden Querstückteil und dem Flügelblatt beträgt aufgrund der Flügelkrümmung deutlich mehr als 90°, während der Winkel zwischen dem zur Saugseite abstehenden Querstückteil und dem Flügelblatt deutlich darunter liegt.
  • Figur 4 zeigt die Saugseite einer weiteren Ausführungsform eines Ventilatorflügels 1 aus leicht seitlicher Perspektive. Auch dieser Flügel 1 verfügt über ein Querstück 10, das - wie hier zu sehen ist - mit der Länge der Außenkante 4 abschließt und nicht über diese hinausragt. Besonders fällt in dieser Darstellung der Schlitz 11 auf, der bei Bedarf als Aufnahme für Wuchtgewichte dient.
  • Figur 5 präsentiert einen Schnitt des Flügels 1 aus Figur 4 entlang der Achse A-A.
  • Die Materialdicke bleibt in dieser Ausführungsform über den größten Teil der Flügellänge einigermaßen konstant. Erst im äußeren Drittel nimmt sie deutlich ab, da dort geringere Kräfte wirken als im inneren Flügelteil. Vorzugsweise ist die Materialdicke gegenüber weiteren, zum gezeigten Schnitt parallelen Schnittprofilen nicht konstant.
  • Die Perspektive der Figur 6, die einen Flügel 1 von der Nabe nach außen gesehen zeigt, verdeutlicht noch einmal die komplexe Struktur eines erfindungsgemäßen Flügels 1. Nicht nur weist die Anströmkante 2 eine S-Form auf, sondern der Flügel 1 ist auch in Richtung des Radialstrahls x von innen nach außen gekrümmt. Weiterhin zeigt der Flügel 1 auch eine Krümmung über seine Breite, wie an der Innenkante 6 zu sehen ist. Das Ende der Innenkante 6, das die Abströmkante 3 trifft, ist in dieser Ausführungsform etwas vorspringend ausgeprägt.
  • Deutlich zu sehen ist wiederum das Querstück 10. Es verläuft über die ganze Länge der Außenkante 4, schließt aber mit der Anströmkante 2 ab und steht nicht über diese hinaus. Um einen harmonischen Abschluss zu schaffen, ist als Übergang ein flaches Abfallen von der "normalen" Breite des Querstücks 10 bis auf die Breite der Anströmkante vorgesehen. An der Stelle seiner "normalen" Breite vervielfacht das Querstück 10 die Breite der Außenkante, beispielsweise um den Faktor 3. In der gezeigten Ausführungsform unterscheidet sich die Form des zur Saugseite hin abstehenden Querstückteils von der Form des zur Druckseite hin abstehenden Querstückteils, welches breiter ausgeführt ist.
  • Der Flügelfuß 5 weist in dieser Ausführungsform einen teilweise durchbrochenen Kreisring auf, auf den beispielsweise ein passendes (nicht gezeigtes) Zwischenstück aufgesetzt werden kann. Eine Befestigungsvorrichtung 8 an der Nabe 7 nimmt wiederum das Zwischenstück auf und sorgt so für einen festen Halt des Flügels 1. Die Wahl bzw. Einstellung des Zwischenstücks gibt die Verdrehstellung des Flügels 1 vor.
  • Figur 7 zeigt die Saugseite einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilatorflügels. Hier ist wiederum die Krümmung des Flügels 1 entlang des Radialstrahls x gut sichtbar, die auf der Saugseite als konvexer "Bauch" sichtbar ist. Auch diese Ausführungsform weist einen in Bezug auf Fig. 6 beschriebenen Flügelfuß 5 und ein Querstück 10 auf.
  • Zuletzt zeigt Figur 8 die Außenkante 4 einer Ausführungsform eines Ventilatorflügels 1 mit Blickrichtung von außen in Richtung des Radialstrahls. Aus diesem Blickwinkel ist die Flügelform der Außenkante 4 zu erkennen. Das Anströmende 15 der Außenkante, an dem sich die Anströmkante mit der Außenkante trifft, weist genauso wie das gegenüberliegende Abströmende 16 eine abgerundete Form auf. Der Radius der Rundung ist beim Anströmende 15 deutlich größer als beim Abtrömende 16. An der langen Seitenkante 18 treffen sich die Saugseite des Flügels 1 und die Außenkante, an der Seitenkante 17 die Druckseite und die Außenkante. Durch die Flügelform der Außenkante 4 ist die Seitenkante 18 länger als die Seitenkante 17. Aufgrund des längeren Weges entlang der Seitenkante 18 muss im Ventilatorbetrieb Luft, die entlang der Seitenkante 18 strömt, schneller strömen als Luft, die entlang der kürzeren Seitenkante 17 strömt. Dadurch bildet sich ein Unterdruck bzw. Sog auf der Saugseite des Flügels aus, der Luft aus der Umgebung des Ventilators 9 ansaugt, und Druck auf der Druckseite, der die Luft vom Ventilator weg verteilt.
  • Ebenfalls eingezeichnet ist der Mittelpunkt M der Außenkante 4, der durch den Schnittpunkt von zwei Linien gebildet ist, wobei die erste Linie das Anströmende 15 mit dem Abströmende 16 und die zweite Linie die Mitte der beiden langen Seitenkanten 17 und 18 miteinander verbindet.

Claims (15)

  1. Ventilatorflügel (1) mit:
    einer in der Flügelblattebene S-förmig gekrümmten Anströmkante (2) und
    einer Außenkante (4), die kürzer als die Anströmkante ist,
    bei dem der Mittelpunkt (M) der Außenkante (4) auf dem Radialstrahl (x) des Ventilatorflügels (1) liegt.
  2. Ventilatorflügel (1) nach Anspruch 1, dessen Abströmkante (3) in der Flügelblattebene gekrümmt ist.
  3. Ventilatorflügel (1) nach Anspruch 1 oder 2, an dessen Außenkante (4) ein Querstück (10) angebracht ist.
  4. Ventilatorflügel (1) nach Anspruch 3, bei dem das Querstück (10) über die gesamte Länge der Außenkante (4) verläuft und über die gesamte oder einen Teil der Länge nach beiden Seiten über die Breite der Außenkante (4) hinaussteht.
  5. Ventilatorflügel (1) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Querstück an den Enden der Außenkante (4) die Breite der Außenkante (4) hat.
  6. Ventilatorflügel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dessen Flügelblatt entlang des Radialstrahls (x) gekrümmt ist.
  7. Ventilatorflügel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dessen zur Außenkante paralleles Schnittprofil an jeder Stelle eine Flügelform aufweist.
  8. Ventilatorflügel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der über seine Breite gekrümmt ist.
  9. Ventilatorflügel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Anströmkante (2) und die Abströmkante (3) im äußeren Bereich des Flügels (1) parallel zueinander verlaufen.
  10. Ventilatorflügel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Anströmkante (2) und die Abströmkante (3) an ihrem jeweils äußersten Punkt den geringsten Abstand voneinander haben.
  11. Ventilatorflügel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Abströmkante (3) insgesamt drei Krümmungen und zwei Umkehrpunkte aufweist.
  12. Ventilator (9), der wenigstens einen um eine angetriebene Nabe (7) angeordneten Ventilatorflügel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
  13. Ventilator (9) nach Anspruch 12, bei dem eine Verdrehstellung der Ventilatorflügel (1) um ihren jeweiligen Radialstrahl (x) eingestellt werden kann.
  14. Ventilator (9) nach einem der Ansprüche 12 oder 13 , der in einem Gehäuse angeordnet ist, so dass zwischen der Gehäuseinnenwand und der Außenkanten der Ventilatorflügel ein schmaler Spalt ist, der eine parallel Verdrehung der Ventilatorflügel um den Radialstrahl (x) um einen vorgegebenen Winkel zulässt.
  15. Ventilator (9) nach Anspruch 14, bei dem die Außenkanten (4) der Ventilatorflügel (1) eine Krümmung aufweisen, die an die Krümmung des Gehäuses angepasst ist.
EP05028264A 2005-12-22 2005-12-22 Ventilator and Ventilatorflügel Withdrawn EP1801421A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05028264A EP1801421A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Ventilator and Ventilatorflügel
DK06003819T DK1801422T3 (da) 2005-12-22 2006-02-24 Ventilator og ventilatorvinge
ES06003819T ES2427151T3 (es) 2005-12-22 2006-02-24 Ventilador y pala de ventilador
EP06003819.7A EP1801422B1 (de) 2005-12-22 2006-02-24 Ventilator und Ventilatorflügel
US11/614,598 US20070201982A1 (en) 2005-12-22 2006-12-21 Ventilator and ventilator blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05028264A EP1801421A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Ventilator and Ventilatorflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1801421A1 true EP1801421A1 (de) 2007-06-27

Family

ID=36588777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05028264A Withdrawn EP1801421A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Ventilator and Ventilatorflügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1801421A1 (de)
DK (1) DK1801422T3 (de)
ES (1) ES2427151T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102261349A (zh) * 2011-08-24 2011-11-30 张家港施亿百机电设备有限公司 轴流叶片
CN113217460A (zh) * 2020-01-21 2021-08-06 马勒国际有限公司 风扇叶轮

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382535A (en) * 1943-01-26 1945-08-14 Buffalo Forge Co Axial flow fan
US2649921A (en) 1949-05-10 1953-08-25 Guy S Faber Propeller for fluid
US3416725A (en) 1967-10-12 1968-12-17 Acme Engineering And Mfg Corp Dihedral bladed ventilating fan
DE7139398U (de) * 1971-10-19 1972-05-31 Benzing Ventilatoren Ohg Axialflügelrad zum Fördern oder Absaugen von Luft bzw. Gasen
GB2291134A (en) * 1994-07-02 1996-01-17 Nuaire Ltd Fan assembly
FR2728028A1 (fr) 1994-12-07 1996-06-14 Sardou Max Dispositif pour transformer l'energie mecanique d'un moteur en une mise sous pression d'un gaz
WO1998005868A1 (de) 1996-08-01 1998-02-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur aeroakustischen optimierung eines axiallüfters
EP0992693A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 GATE S.p.A. Axiallüfter
DE19948075A1 (de) 1998-10-08 2000-05-25 Gate Spa Axial-Lüfterrad, insbesondere für Motorfahrzeuge
US20030095864A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-22 Borislav Ivanovic Fan with reduced noise
EP0887558B1 (de) 1997-06-27 2004-02-18 Siemens VDO Automotive Inc. Axiallüfter
DE102004017727A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-04 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter
DE10326637B3 (de) 2003-06-11 2005-01-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1577562A2 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 Halla Climate Control Corporation Axiallüfter

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382535A (en) * 1943-01-26 1945-08-14 Buffalo Forge Co Axial flow fan
US2649921A (en) 1949-05-10 1953-08-25 Guy S Faber Propeller for fluid
US3416725A (en) 1967-10-12 1968-12-17 Acme Engineering And Mfg Corp Dihedral bladed ventilating fan
DE7139398U (de) * 1971-10-19 1972-05-31 Benzing Ventilatoren Ohg Axialflügelrad zum Fördern oder Absaugen von Luft bzw. Gasen
GB2291134A (en) * 1994-07-02 1996-01-17 Nuaire Ltd Fan assembly
FR2728028A1 (fr) 1994-12-07 1996-06-14 Sardou Max Dispositif pour transformer l'energie mecanique d'un moteur en une mise sous pression d'un gaz
WO1998005868A1 (de) 1996-08-01 1998-02-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur aeroakustischen optimierung eines axiallüfters
EP0887558B1 (de) 1997-06-27 2004-02-18 Siemens VDO Automotive Inc. Axiallüfter
EP0992693A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 GATE S.p.A. Axiallüfter
DE19948075A1 (de) 1998-10-08 2000-05-25 Gate Spa Axial-Lüfterrad, insbesondere für Motorfahrzeuge
US20030095864A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-22 Borislav Ivanovic Fan with reduced noise
DE102004017727A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-04 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter
DE10326637B3 (de) 2003-06-11 2005-01-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1577562A2 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 Halla Climate Control Corporation Axiallüfter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102261349A (zh) * 2011-08-24 2011-11-30 张家港施亿百机电设备有限公司 轴流叶片
CN102261349B (zh) * 2011-08-24 2013-01-02 张家港施亿百机电设备有限公司 轴流叶片
CN113217460A (zh) * 2020-01-21 2021-08-06 马勒国际有限公司 风扇叶轮
CN113217460B (zh) * 2020-01-21 2023-08-11 马勒国际有限公司 风扇叶轮

Also Published As

Publication number Publication date
ES2427151T3 (es) 2013-10-29
DK1801422T3 (da) 2013-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801422B1 (de) Ventilator und Ventilatorflügel
EP3308030B1 (de) Strömungsleitgitter zur anordnung an einem ventilator
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
EP1616101B1 (de) Lüfter
WO2017036470A1 (de) Lüfterrad, lüfter und system mit mindestens einem lüfter
DE112006003554T5 (de) Reduktion des tonalen Lärms bei Lüfterkühlern durch Benutzung von Verteilerblättern
EP3372838B1 (de) Raumlufttechnische lüftungsanlage mit einer luftleitanordnung
DE102012004617A1 (de) Axialventilator
EP0985098B1 (de) Kreiselpumpe mit einer einlaufleiteinrichtung
DE112014006367T5 (de) Axialströmungsgebläse
DE102004043036A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
EP2282135A2 (de) Ventilator
EP0459497B1 (de) Axiallüfter mit zylindrischem Aussengehäuse
EP2568166B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer dicken Profilhinterkante
EP1801421A1 (de) Ventilator and Ventilatorflügel
DE3720380C2 (de)
DE3033685A1 (de) Rohrgeblaese fuer klimaanlage
DE102018132978A1 (de) Turboverdichter mit angepasster Meridiankontur der Schaufeln und Verdichterwand
DE4220960A1 (de) Schaufeln für Arbeitsmaschinen
DE607134C (de) Leitschaufeln fuer Schraubenventilatoren
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine
DE3326592C2 (de)
EP4283135A1 (de) Nachleiteinrichtung sowie ventilator mit nachleiteinrichtung
DE3935233C2 (de)
DE102019115011A1 (de) Verdichter mit Einlasseinsatz und Rückführungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566