DE102016122082A1 - Gerät - Google Patents

Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016122082A1
DE102016122082A1 DE102016122082.5A DE102016122082A DE102016122082A1 DE 102016122082 A1 DE102016122082 A1 DE 102016122082A1 DE 102016122082 A DE102016122082 A DE 102016122082A DE 102016122082 A1 DE102016122082 A1 DE 102016122082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall portion
opening
closure element
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016122082.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Gerhard
Lukas Hampel
Martin Knöppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102016122082.5A priority Critical patent/DE102016122082A1/de
Priority to EP17201502.6A priority patent/EP3324132A1/de
Publication of DE102016122082A1 publication Critical patent/DE102016122082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät, umfassend ein Gehäuse (1) für eine vor einem äußeren Zugriff zu schützende Einrichtung im Inneren des Gehäuses (1), wobei das Gehäuse (1) ein den Zugriff ins Innere des Gehäuses (1) in Öffnungsstellung freigebenden und in Verschlussstellung verhindernden Gehäuseteil (1.1) aufweist, wobei das Gehäuse (1) mit einem werkzeuglos in Verschlussstellung bringbaren Verschlusselement (2) versehen ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschlusselement (2) in Verschlussstellung des Gehäuseteils (1.1) von außerhalb des Gehäuses (1) werkzeuglos unzugänglich ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Gerät der eingangs genannten Art ist aus dem Patentdokument DE 10 2010 043 933 A1 bekannt. Dieses Gerät, in diesem Fall ein elektrischer Durchlauferhitzer, besteht aus einem Gehäuse für eine vor einem äußeren Zugriff zu schützende Einrichtung im Inneren des Gehäuses, wobei das Gehäuse ein den Zugriff ins Innere des Gehäuses in Öffnungsstellung freigebenden und in Verschlussstellung verhindernden Gehäuseteil aufweist, wobei das Gehäuse mit einem werkzeuglos in Verschlussstellung bringbaren Verschlusselement versehen ist. Dabei wird das Gehäuseteil im genannten Dokument als Haube und das Verschlusselement als Federzunge bzw. Rastnase bezeichnet. Wie insbesondere aus den Figuren dieses Dokuments ersichtlich, ist die Rastnase der Federzunge dabei auch ohne Werkzeug über die als Aufnahme bezeichnete Öffnung von außen zugänglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll dabei die Sicherheit eines solchen Gerätes weiter gesteigert werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Gerät der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Verschlusselement in Verschlussstellung des Gehäuseteils von außerhalb des Gehäuses werkzeuglos unzugänglich ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit und im Unterschied zum eingangs genannten Stand der Technik, beim dem das Öffnen des Gehäuses offensichtlich auch mit „spitzen Fingern“ möglich ist, dadurch aus, dass das Verschlusselement in Verschlussstellung des Gehäuseteils von außerhalb des Gehäuses nur werkzeuggebunden, d. h. mit Hilfe eine Werkzeugs betätigt werden kann, wobei hierzu insbesondere vorgesehen ist, dass ein Werkzeugzugangsbereich am Gehäuse zum Öffnen des Gehäuses mit ausreichender Distanz (hierauf wird weiter unten noch genauer eingegangen) zu einem Betätigungsbereich des Verschlusselements angeordnet ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gerätes ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Gerät einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 perspektivisch das erfindungsgemäße Gerät mit dem nur per Werkzeug betätigbaren Verschlusselement;
    • 2 im Schnitt einen Teil des erfindungsgemäßen Gerätes mit dem Verschlusselement in einer Position zur Realisierung der Öffnungsstellung;
    • 3 im Schnitt das Gerät gemäß 2 mit dem Verschlusselement in Verschlussstellung.
  • Das in den Figuren dargestellte, hier vorzugsweise als wandhängendes und damit von unten zugängliches Heizgerät, insbesondere als Heizkessel, ausgebildete Gerät besteht aus einem Gehäuse 1 für eine vor einem äußeren Zugriff zu schützende Einrichtung, wie beispielsweise Brennkammer, Brenner oder Feuerungsautomat, im Inneren des Gehäuses 1. Dabei weist das Gehäuse 1 ein den Zugriff ins Innere des Gehäuses 1 in Öffnungsstellung freigebenden und in Verschlussstellung verhindernden, vorzugsweise aus Blech gebildeten Gehäuseteil 1.1 auf. Außerdem ist das Gehäuse 1 mit einem werkzeuglos in Verschlussstellung bringbaren Verschlusselement 2 versehen, d. h. es ist ohne weiteres möglich, das Gehäuse 1 ohne jedes Werkzeug zu schließen.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Lösung ist nun, dass das Verschlusselement 2 in Verschlussstellung des Gehäuseteils 1.1 von außerhalb des Gehäuses 1 werkzeuglos unzugänglich ausgebildet ist.
  • Etwas genauer betrachtet, ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass am Gehäuse 1 ein wahlweise dünner und/oder länger als ein durchschnittlicher menschlicher Finger ausgebildeter Kanal 3 zum Aufnahme eines stangenförmigen Werkzeugs angeordnet ist, d. h. das Öffnen des Gehäuses 1 mit bloßen Händen ist durch die erfindungsgemäße Maßgabe sicher unterbunden. Der Kanal 3 ist dabei bevorzugt vertikal verlaufend und nach unten offen ausmündend ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist weiterhin, wie aus den 2 und 3 ersichtlich, dass das Gehäuseteil 1.1 einen dünnwandigen, mit dem Verschlusselement 2 zusammenwirkenden Wandbereich 1.1.1 aufweist.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verschlusselement 2 einen Einsteckbereich 2.1 für den Wandbereich 1.1.1 aufweist.
  • In diesem Einsteckbereich 2.1 ist dabei bevorzugt ein mit einer Öffnung 1.1.2 am Wandbereich 1.1.1 zusammenwirkendes Rastelement 2.2 angeordnet. Wie aus 3 ersichtlich, ist das Rastelement 2.2 die Öffnung 1.1.2 am Wandbereich 1.1.1 in Verschlussstellung durchgreifend ausgebildet.
  • Ferner ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Kanal 3 in Verschlussstellung im Bereich der Öffnung 1.1.2 des Wandbereichs 1.1.1 ausmündend ausgebildet ist.
  • Bezüglich des Rastelements 2.2 ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass dieses in einer ersten Position die Öffnung 1.1.2 am Wandbereich 1.1.1 durchgreifend (siehe hierzu 3) und in einer zweiten Position ein Entfernen des Wandbereichs 1.1.1 aus dem Einsteckbereich 2.1 ermöglichend ausgebildet ist (siehe hierzu 2).
  • Wie sich aus den 2 und 3 ergibt, ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass eine Bewegungsrichtung des Rastelements 2.2 zwischen der ersten und der zweiten Position parallel zur Hauptlängsachse des Kanals 3 verlaufend ausgebildet ist.
  • Zur Realisierung der Rastfunktion ist bevorzugt vorgesehen, dass das Rastelement 2.2 mit einem Federelement 2.3 belastet ausgebildet ist. Dieses Federelement 2.3 ist dabei weiterhin bevorzugt das Rastelement 2.2 in die erste, oben genannte Position drückend ausgebildet.
  • Ferner ist, damit auch von dieser Seite keine Handbetätigung erfolgen kann, bevorzugt ein schlitzförmiger Zugang 2.4 für den Wandbereich 1.1.1 zum Einsteckbereich 2.1 noch schmaler als der Kanal 3 ausgebildet.
  • Damit das Einrasten besonders leichtgängig erfolgt, ist weiterhin, wie aus den 2 und 3 ersichtlich, bevorzugt vorgesehen, dass das Rastelement 2.2 in Richtung des schlitzförmigen Zugangs 2.4 abgeschrägt ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist das Rastelement 2.2 vorzugsweise zylinderförmig mit zwei senkrecht zur Zylinderachse angeformten Flügeln 2.2.2 ausgeführt. Die Einhausung des Rastelementes 2.2 nimmt dabei diese Flügel 2.2.2 entsprechend ihrer Form auf. Die Flügel 2.2.2 stellen sicher, dass sich das Rastelement 2.2 im Zusammenbau in seiner Einhausung nicht um seine Zylinderachse rotierend bewegen und damit die zur einfachen Einführung angeformte Schräge nicht aus ihrer Wirklage bewegen kann. Ferner unterscheiden sich bevorzugterweise die beiden Flügel 2.2.2 in ihrer Dicke. Dadurch ist sichergestellt, dass das Rastelement 2.2 nur in einer, seiner Funktion entsprechenden Lage (und nicht etwa um 180° gedreht) eingebaut werden kann. Außerdem bilden die Flügel 2.2.2 bevorzugt die Auflageflächen des Rastelementes 2.2 in seiner Einhausung und definieren wiederum vorzugsweise die untere Endlage des federkraftbetätigten Rastelementes 2.2.
  • Um das Rastelement 2.2 sicher mit dem dünnen Werkzeug betätigen zu können, ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass an diesem dem Kanal 3 zugewandt eine Vertiefung 2.2.1 angeordnet ist.
  • Schließlich ist bevorzugt vorgesehen, dass wahlweise der Einsteckbereich 2.1, das Rastelement 2.2 und/oder der Kanal 3 aus Kunststoff gebildet sind/ist.
  • Das erfindungsgemäße Gerät funktioniert, wie folgt:
  • Ausgangspunkt der Beschreibung sind 1 und 3, also das geschlossene Gerät, das geöffnet werden soll, was aber erfindungsgemäß ohne Werkzeug nicht möglich ist. Vielmehr ist ein langes, dünnes Werkzeug erforderlich, dass von unten in den Kanal 3 eingeführt wird, und zwar so tief, bis es die Vertiefung 2.2.1 am Rastelement 2.2 erreicht.
  • Diese Berührung spürt der Installateur (oder dergleichen). In Kenntnis der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Lösung weiß er, dass er nun nach oben gegen das Werkzeug drücken muss, um das Rastelement 2.2 entgegen der Kraft des Federelements 2.3 nach oben zu verschieben. Gleichzeitig erzeugt ein in dem Gehäuseteil 1.1 eingebautes, auf Pressung gegen das Gerät 1 wirkendes Dichtelement 1.2 eine in die Richtung der Entriegelung (weg vom Gerät 1) wirkende Kraft, die das Gehäuseteil 1.1 so weit bewegt, dass sich die Gehäusewand 1.1.1 automatisch unter das Rastelement 2.2 bewegt, so dass ein Zurückbewegen des Rastelementes 2.2 in dieser Lage nicht mehr möglich ist, da es oberhalb der Gehäusewand 1.1.1 aufliegt. Das Werkzeug kann damit nach einmaliger definierter Betätigung entnommen werden, ohne dass das Gehäuseteil 1.1 wieder in einen verriegelten Zustand zurückfällt. Es verbleibt in einem entriegelten Zustand und kann einfach entnommen werden. 2 zeigt diesen Zustand, allerdings ist hier das Gehäuseteil 1.1 bereits schon etwas weiter aus dem Einsteckbereich 2.1 herausgezogen.
  • Zum Verschließen des Gerätes schiebt man den Wandbereich 1.1.1 einfach in den Einsteckbereich 2.1. Dies führt zunächst zu einem Anheben und anschließend zu einem Einrasten des Rastelements 2.2 in der Öffnung 1.1.2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1.1
    Gehäuseteil
    1.1.1
    Wandbereich
    1.1.2
    Öffnung
    1.2
    Dichtelement
    2
    Verschlusselement
    2.1
    Einsteckbereich
    2.2
    Rastelement
    2.2.1
    Vertiefung
    2.2.2
    Flügel
    2.3
    Federelement
    2.4
    Zugang
    3
    Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010043933 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Gerät, umfassend ein Gehäuse (1) für eine vor einem äußeren Zugriff zu schützende Einrichtung im Inneren des Gehäuses (1), wobei das Gehäuse (1) ein den Zugriff ins Innere des Gehäuses (1) in Öffnungsstellung freigebenden und in Verschlussstellung verhindernden Gehäuseteil (1.1) aufweist, wobei das Gehäuse (1) mit einem werkzeuglos in Verschlussstellung bringbaren Verschlusselement (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) in Verschlussstellung des Gehäuseteils (1.1) von außerhalb des Gehäuses (1) werkzeuglos unzugänglich ausgebildet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) ein wahlweise dünner und/oder länger als ein durchschnittlicher menschlicher Finger ausgebildeter Kanal (3) zum Aufnahme eines stangenförmigen Werkzeugs angeordnet ist.
  3. Gerät nach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (1.1) einen dünnwandigen, mit dem Verschlusselement (2) zusammenwirkenden Wandbereich (1.1.1) aufweist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) einen Einsteckbereich (2.1) für den Wandbereich (1.1.1) aufweist.
  5. Gerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Einsteckbereich (2.1) ein mit einer Öffnung (1.1.2) am Wandbereich (1.1.1) zusammenwirkendes Rastelement (2.2) angeordnet ist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (2.2) die Öffnung (1.1.2) am Wandbereich (1.1.1) in Verschlussstellung durchgreifend ausgebildet ist.
  7. Gerät nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) in Verschlussstellung im Bereich der Öffnung (1.1.2) des Wandbereichs (1.1.1) ausmündend ausgebildet ist.
  8. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (2.2) in einer ersten Position die Öffnung (1.1.2) am Wandbereich (1.1.1) durchgreifend und in einer zweiten Position ein Entfernen des Wandbereichs (1.1.1) aus dem Einsteckbereich (2.1) ermöglichend ausgebildet ist.
  9. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (2.2) mit einem Federelement (2.3) belastet ausgebildet ist.
  10. Gerät nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein schlitzförmiger Zugang (2.4) für den Wandbereich (1.1.1) zum Einsteckbereich (2.1) noch schmaler als der Kanal (3) ausgebildet ist.
DE102016122082.5A 2016-11-17 2016-11-17 Gerät Withdrawn DE102016122082A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122082.5A DE102016122082A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Gerät
EP17201502.6A EP3324132A1 (de) 2016-11-17 2017-11-14 Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122082.5A DE102016122082A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122082A1 true DE102016122082A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60331435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122082.5A Withdrawn DE102016122082A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Gerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3324132A1 (de)
DE (1) DE102016122082A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312730A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Durchlauferhitzer
DE10312731A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kleinspeicher
DE102010043933A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse und elektrischer Durchlauferhitzer
DE102013204129A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Frontdeckel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721815U1 (de) * 1997-12-10 1999-01-14 Forbach GmbH, 97616 Bad Neustadt Gehäuse für einen elektrischen Durchlauferhitzer o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312730A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Durchlauferhitzer
DE10312731A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kleinspeicher
DE102010043933A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse und elektrischer Durchlauferhitzer
DE102013204129A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Frontdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3324132A1 (de) 2018-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9411509U1 (de) Steckverbindergehäuse
EP3147433B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202014100045U1 (de) Sicherheitsverschluss mit einem Drehspannverschluss
DE202012100370U1 (de) Wechselzylindersystem
DE202013104526U1 (de) Flächenbündiger Drehspannverschluss
EP3026201B1 (de) Zusatzverriegelung
EP2857589A1 (de) Berstschutzsysteme für Schachtabdeckungen
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE102016122082A1 (de) Gerät
DE102016200589A1 (de) Türgriffanordnung
EP3018273B1 (de) Zusatzverriegelung
WO2011154096A1 (de) Verschluss mit haltekäfig
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE202009012872U1 (de) Anordnung einer Trägerplatte mit einem Gehäuse
DE102009037682B4 (de) Schließzylinder
DE102015212355A1 (de) Mitnehmeranordnung
DE102005038081A1 (de) Hebelbetätigungseinrichtung für selbstschließende Armaturen
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE202014010097U1 (de) Türschließblechanordnung und Türanordnung mit einer solchen
DE102015215767A1 (de) Türfeststeller, Anordnung für ein Fahrzeug mit einem Türfeststeller
AT518146B1 (de) Einsatz für die Fallenausnehmung oder die Riegelausnehmung
DE102012218008A1 (de) Haushaltsgerät
DE102014115639A1 (de) Türdichtungssystem
DE102012111527A1 (de) Türschloss mit Links-/Rechts umstellbarer Steuerfalle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee