DE102016119145A1 - Integrierter klappkasten - Google Patents

Integrierter klappkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102016119145A1
DE102016119145A1 DE102016119145.0A DE102016119145A DE102016119145A1 DE 102016119145 A1 DE102016119145 A1 DE 102016119145A1 DE 102016119145 A DE102016119145 A DE 102016119145A DE 102016119145 A1 DE102016119145 A1 DE 102016119145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat bottom
vehicle
extended
holder
retaining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016119145.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduardo Arturo Aguilar Ruelas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016119145A1 publication Critical patent/DE102016119145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system
    • B60N2002/971Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system the locking system being an element distinct from articulation means, retaining the seat or seat part in its folded position, e.g. controlled by a wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ein integrierter Halter für ein Fahrzeug ist bereitgestellt, der durch mindestens einen schwenkbaren Sitzboden, ein Rückhalteelement zum Halten des Sitzbodens in einer im Wesentlichen aufrechten Position und mindestens eine ausfahrbare Seitenwand in Zusammenhang mit dem mindestens einen schwenkbaren Sitzboden definiert ist. Ein Stützelement stützt die ausfahrbare Seitenwand. Das Rückhalteelement kann ein Fahrzeugsitzgurt und/oder ein Ausfahr-/Dämpfermechanismus sein. In Kombination definieren der mindestens eine schwenkbare Sitzboden, die mindestens eine Seitenwand und das Rückhalteelement, wenn sie ausgefahren sind, den integrierten Halter. Der integrierte Halter kann ferner mit einer entfernbaren oberen Abdeckung bereitgestellt sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Frachtträger für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die Offenbarung einen ausfahrbaren Träger für ein Kraftfahrzeug, wobei der Träger für einen einfachen Zugang und eine einfache Verwendung komfortabel in ein Sitzelement des Fahrzeugs integriert ist.
  • HINTERGRUND
  • Bei Kraftfahrzeugen besteht ein Bedarf, geeignete Halter oder Träger zum Transportieren von Gegenständen bereitzustellen. Beispielsweise reisen Menschen oftmals in ihren Kraftfahrzeugen in Begleitung ihrer Haustiere, beispielsweise zu Tierarztbesuchen, bei Umzügen oder einfach zur Gesellschaft. Ein ungesichertes Tier stellt in einem Fahrzeug jedoch eine Ablenkung des Fahrers und somit eine potenzielle Gefahr dar. Zudem ist ein ungesichertes Tier im Falle einer sogar nur leichten Kollision schweren Verletzungen ausgesetzt. Zudem wird sogar ein kleines ungesichertes Haustier oder andere Gegenstände wie z. B. Mobiltelefone, Pakete, Einkäufe usw., die Verzögerungskräften bei einer Kollision ausgesetzt sind, zu einem gefährlichen Geschoss, das die Fahrzeuginsassen verletzen kann.
  • Aus diesen und anderen Gründen wurden verschiedene Mittel zum Sichern von Tieren und/oder Fassen von transportierten Gegenständen in einem Fahrzeug entwickelt. Es ist beispielsweise bekannt, Tiere zu sichern, indem eine Leine oder ein anderer Haltegurt an einem Ende an einem Halsband oder Gurtwerk, das von dem Tier getragen wird, und an dem anderen Ende an einem Teil des Fahrzeugs, wie z. B. einem Sitzgurtwerk, einem Türgriff usw., angebracht wird. Bei dieser Art von Rückhaltesystem besteht genauso eine Verletzungsgefahr für das Tier während einer Kollision, da das Tier zumindest über eine kurze Strecke bewegt wird, bevor das Ende der Leine erreicht ist, was die Verzögerungskraft der Kollision verstärkt. Zudem kann ein angeleintes Haustier möglicherweise weniger Zurückhaltung zeigen, sich bei Bedarf in dem Fahrzeug zu erleichtern.
  • Es ist ebenfalls bekannt, Haustierträger zum Transportieren eines Tiers in einem Fahrzeug zu verwenden. Diese sind in der Regel einfach herkömmliche Träger oder Kästen, wie sie Zuhause oder in einem Zwinger verwendet werden würden, die lose in dem Fahrzeug platziert werden und in denen das Tier vor dem Betreiben des Fahrzeugs platziert wird. Jedoch können ungesicherte Kästen ebenfalls während einer Kollision zu Geschossen werden, wodurch eine Verletzungsgefahr für die Fahrzeuginsassen besteht. Herkömmliche Kästen oder Haustierträger sichern ein Tier zwar effektiv, sind jedoch unkomfortabel, da sie erheblichen Platz in einem Fahrzeug einnehmen, auch wenn kein Haustier darin ist.
  • Um dieses und andere Probleme zu lösen, betrifft die vorliegende Offenbarung in hohem Maße einen ausfahrbaren Halter, der zur Verwendung als ein Haustierträger oder zum Halten anderer Gegenstände, die in einem Fahrzeug transportiert werden, geeignet ist. Vorteilhafterweise ist der beschriebene Halter in ein Sitzelement eines Kraftfahrzeugs integriert bereitgestellt, umfasst in Ausführungsformen zusammenklappbare Seitenwände und eine obere Abdeckung für Sicherheit und umfasst in Ausführungsformen einen komfortablen Ausfahr-/Dämpfermechanismus und ein Rückhalteelement.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den hier beschriebenen Zielen und Vorteilen ist in einem Aspekt eine integrierte ausfahrbare, am Sitz montierte Halteranordnung für ein Fahrzeug beschrieben, die mindestens einen schwenkbaren Sitzboden und ein Rückhalteelement zum Halten des mindestens einen ausgefahrenen schwenkbaren Sitzbodens in einer im Wesentlichen aufrechten Position umfasst.
  • In Ausführungsformen umfasst die Halteranordnung mindestens eine ausfahrbare Seitenwand, wobei in einer ausgefahrenen Auslegung der mindestens eine schwenkbare Sitzboden, die mindestens eine Seitenwand und das Rückhalteelement in Kombination den integrierten Halter definieren. Ein Stützelement kann zum Stützen der mindestens einen ausfahrbaren Seitenwand bereitgestellt sein. Das Rückhalteelement kann durch einen Fahrzeugsitzgurt und/oder einen Ausfahr-/Dämpfermechanismus bereitgestellt sein. In einer Ausführungsform ist der Ausfahr-/Dämpfermechanismus mindestens eine Gasfeder, die, wenn entriegelt, den mindestens einen schwenkbaren Sitzboden in eine im Wesentlichen aufrechte Auslegung vorspannt. Die Gasfeder kann ferner eine Verriegelungsposition zum Halten der aufrechten Position umfassen. Eine entfernbare obere Abdeckung kann für den ausgefahrenen Halter enthalten sein.
  • In weiteren Aspekten sind Sitzanordnungen beschrieben, die den integrierten ausfahrbaren am Sitz montierten Halter umfassen. In noch weiteren Aspekten sind ausfahrbare Halter beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung sind Ausführungsformen des offenbarten ausfahrbaren Halters gezeigt und beschrieben. Wie zu erkennen sein sollte, sind weitere unterschiedliche Ausführungsformen des Halters möglich, und seine mehreren Details sind sämtlich in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten modifizierbar, ohne von den Vorrichtungen und den Verfahren, wie sie in den folgenden Ansprüchen dargelegt und beschrieben sind, abzuweichen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen als beispielhaft und nicht als einschränkend zu verstehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hier aufgenommen werden und Teil der Beschreibung sind, stellen mehrere Aspekte des offenbarten ausfahrbaren Halters dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, bestimmte Prinzipien davon zu erläutern. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1A einen Fahrzeugsitz, der einen integrierten Halter gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst;
  • 1B einen Entriegelungsmechanismus für einen der integrierten Halter der 1;
  • 2A eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes der 1 mit einem ausfahrenden schwenkbaren Sitzbodenteil;
  • 2B den schwenkbaren Sitzbodenteil der 2A in der vollständig aufrechten Position;
  • 2C eine alternative Ausführungsform des schwenkbaren Sitzbodens der 2B;
  • 2C-1 eine isolierte Ansicht einer Schwenkstütze für einen schwenkbaren Sitzboden;
  • 2C-2 eine isolierte Ansicht einer Kerbe zum Eingreifen der Schwenkstütze der 2C-1;
  • 3A eine Ausführungsform einer Gasfeder zum Ausfahren des schwenkbaren Sitzbodens der 2A2B;
  • 3B die Ausführungsform der 3A in einer eingezogenen Auslegung;
  • 3C die Ausführungsform der 3B in einer ausgezogenen Auslegung;
  • 4A einen ersten schwenkbaren Sitzbodenteil in der vollständig aufrechten Auslegung;
  • 4B einen zweiten schwenkbaren Sitzbodenteil in der vollständig aufrechten Auslegung;
  • 5A einen ausgefahrenen Halter gemäß der vorliegenden Offenbarung, der ausgefahrene flexible Seitenwände umfasst;
  • 5B eine alternative Ausführungsform des Halters der 5A der ein Stützelement für die flexiblen Seitenwände umfasst;
  • 5C eine alternative Ausführungsform des Halters der 5A;
  • 5D eine weitere alternative Ausführungsform des Halters der 5A; und
  • 5E noch eine weitere alternative Ausführungsform des Halters der 5A.
  • Jetzt wird ausführlich auf Ausführungsformen des offenbarten ausfahrbaren Halters Bezug genommen, von dem Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargestellt sind, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale identifizieren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf 1A ist ein Fahrzeugsitz 100 gezeigt, der einen integrierten Halter (in dieser Ansicht nicht gezeigt) umfasst. Der Sitz 100 umfasst eine Rückenlehne 102, einen Sitzboden 104 und mehrere Sitzgurtwerke 106. Ein Entriegelungsmechanismus ist zum Entriegeln des integrierten Halters bereitgestellt, der durch eine oder mehrere Entriegelungen 108 betätigt wird. Jeder geeignete Entriegelungsmechanismus wird in Betracht gezogen. Wie in 1B gezeigt, ist in einer Ausführungsform ein Entriegelungsmechanismus 110 bereitgestellt, der eine Verriegelung 112 zum Erfassen eines an dem Sitzboden 104 montierten Schließbügels 114 umfasst. Eine Entriegelung 116 ist mit der Verriegelung 112 und ebenfalls mit der Entriegelung 108 durch einen Seilzug 118 wirkverbunden. Die Entriegelung 108 kann ein Arretierungslöser 108a, eine Druckknopfentriegelung 108b oder jeder geeignete derartige Mechanismus sein.
  • Wie am besten in den 2A2B gezeigt, ist mindestens ein Teil 200 des Sitzbodens 104 klappbar dazu ausgelegt, wenn er mithilfe der Entriegelung 108 entriegelt ist, in eine im Fahrzeug nach vorn gerichtete Richtung (siehe Pfeil) in eine im Wesentlichen aufrechte Auslegung wie in 2B gezeigt zu schwenken. Ein oder mehrere Bänder 201 können an einem oberen Rand des Sitzbodens 104 bereitgestellt sein, um den Benutzer beim Schwenken des Sitzbodens zu unterstützen.
  • In einer Ausführungsform kann eine manuell betätigbare Schwenkstütze 203 zum Eingreifen in eine Kerbe 205 in dem Sitzboden 104 bereitgestellt sein, um ein Halten des Sitzbodens 104 in einer im Wesentlichen aufrechten Position zu unterstützen (siehe 2C). In einer Ausführungsform ist gegebenenfalls ein Ausfahr-/Dämpfermechanismus 202 bereitgestellt, um sowohl ein Ausfahren des integrierten Halters als auch das Halten des Sitzbodens 104 in einer im Wesentlichen aufrechten Position zu unterstützen. Es versteht sich, dass ein Ausfahrmechanismus 202, der ein Dämpfermerkmal umfasst, einen reibungslosen und unterstützten Übergang des Schwenkteils 200 zwischen der ausgefahrenen und der geschlossenen Auslegung bereitstellt. In einer alternativen Ausführungsform kann eine manuell betätigbare Schwenkstütze 203 zum Eingreifen in eine Kerbe 205 in dem Sitzboden 104 bereitgestellt sein, um ein Halten des Sitzbodens 104 in einer im Wesentlichen aufrechten Position zu unterstützen (siehe 2C-1).
  • In einer Ausführungsform (siehe 3A3C) ist der Ausfahr-/Dämpfermechanismus 202 eine Gasfeder einer bekannten Auslegung, die ein Druckgas verwendet, um den Mechanismus in eine ausgezogene Auslegung (siehe 3C) auszuziehen, wodurch der Schwenkteil 200 in der im Fahrzeug nach vorn gerichteten Richtung in die in 2B gezeigte im Wesentlichen aufrechte Auslegung gebracht wird. Die Entriegelung 108, die an einem Stützrohr 300 gehalten ist, arbeitet mit einer Blattfeder 302 zusammen, um zu bewirken, dass die Gasfeder in eine ausgezogene Auslegung wie in 3C gezeigt ausgefahren wird. Derartige Gasfedern sind im Fachgebiet der Kraftfahrzeugtechnik gut bekannt, beispielsweise zum Ausfahren von Ladeklappen, Heckklappen usw. Verschiedene Konstruktionen geeigneter Gasfedern sind im Fachgebiet bekannt und werden für die Verwendung hierin in Betracht gezogen. In der in den 3A3C gezeigten Ausführungsform umfassen die Gasfedern eine zusammenwirkende Nockenscheibe 304/Nockenhülse 306, die die ausgefahrene Gasfeder in einer ausgezogenen Position sperren. Jedoch sind alternative Konstruktionen von Gasfedern im Fachgebiet bekannt und werden zur Verwendung hierin in Betracht gezogen. Wiederum sind andere Arten von Ausfahrmechanismen bekannt, einschließlich mechanischer federbetätigter Zylinder, gasgedämpfter Federzylinder und weitere. Wiederum sind alternative Verriegelungsmechanismen bekannt, einschließlich Federklinken, Klemmrastbolzen und weitere. Dementsprechend ist die in den Figuren dargestellte Ausführungsform nur beispielhaft.
  • Wie in den 4A4B gezeigt, können mehrere Teile des Sitzbodens 104 dazu ausgelegt sein, wie oben beschrieben zu schwenken. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Teile 200a, 200b, wie z. B. für den Sitzboden einer im Verhältnis 60/40 geteilten Sitzbank, dazu ausgelegt zu schwenken. Es versteht sich jedoch, dass weniger oder mehr Teile des Sitzbodens 104 dazu ausgelegt sein können, wie beschrieben zu schwenken. Wie gezeigt, können ein oder mehrere Sitzgurte 106 verwendet werden, um die Schwenkteile 200a, 200b in der aufrechten Auslegung zu halten. Dies stellt eine zusätzliche Rückhaltung im Falle einer plötzlichen Verzögerung dar, wodurch Schaden an dem beschriebenen Ausfahr-/Dämpfermechanismus 202 vermieden wird. Im beschriebenen ausgefahrenen Zustand definieren die Rückenlehne 102 und die Schwenkteile 200a und/oder 200b die hinteren bzw. vorderen Wände des Halters. Dies kann ausreichen, um bestimmte Gegenstände in dem Fahrzeug sicher zu transportieren.
  • Seitenwände sind jedoch zum Transportieren der meisten Gegenstände wünschenswert, insbesondere bei Gegenständen, die durch Trägheit wahrscheinlich leicht verschoben werden, oder bei Haustieren, die sich wahrscheinlich aus eigenem Antrieb bewegen. Um dieses Problem zu lösen, ist unter Bezugnahme auf 5A eine ausfahrbare Seitenwand bereitgestellt, die eine oder mehrere flexible Platten 500 umfasst, die, wenn ausgefahren, einen Halter 501 definieren. Die flexiblen Platten 500 können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein. In Ausführungsformen sind die flexible Platten 500 aus einem geeigneten Netzmaterial hergestellt, um einen Luftstrom zu ermöglichen. Die Ränder der flexiblen Platten 500 können an der Rückenlehne 102 und/oder dem Sitzboden 104 durch jedes geeignete Mittel gesichert sein, beispielsweise durch zugehörige Klammern 502, die an zusammenwirkenden Schließbügeln 504 angebracht werden, die an der Rückenlehne 102 und dem Sitzboden 104 positioniert sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform (siehe 5B) ist ein Stützelement 506 zum Stützen der flexiblen Platten 500 enthalten. In der dargestellten Ausführungsform ist das Stützelement 506 ein aufklappbarer Drahtrahmen, der an den Rändern der flexiblen Platten 500 angebracht ist. Es versteht sich, dass vorteilhafterweise ein aufklappbarer Drahtrahmen zusammengefaltet wird, wenn der Schwenkteil 200a nach unten gefaltet wird (siehe 1), jedoch aufklappt, um Seitenwände 500 auszufahren, wenn der Schwenkteil 200a in eine im Fahrzeug nach vorn gerichteten Richtung wie beschrieben gefaltet wird (siehe 5B).
  • Gegebenenfalls kann eine entfernbare obere Abdeckung 508 für den Halter 501 bereitgestellt sein. Es versteht sich, dass die obere Abdeckung die Sicherheitsaspekte des beschriebenen Halters verbessert, da ein unbeabsichtigtes Ausbrechen der in dem Halter 400 eingesperrten Tiere, ein unbeabsichtigtes Verrutschen von in dem Halter gehaltenen Gegenständen usw. verhindert wird. Die obere Abdeckung 508 kann an den Seitenwänden 500 und/oder dem Stützelement 502 durch jedes geeignete Mittel, einschließlich unter anderem Reißverschlüsse, Klettmaterial, Druckknöpfe, Knöpfe und weiteres gesichert sein.
  • Daher versteht es sich, dass ein einfacher, effektiver am Fahrzeug montierter Halter bereitgestellt ist, der aufgrund seiner Integration in eine Fahrzeugsitzstruktur keine Auswirkungen auf verfügbaren Ablage-/Sitzraum in dem Fahrzeug hat, wenn er nicht ausgefahren ist. Der Halter ist für eine bedarfsweise Verwendung einfach ausfahrbar und genauso einfach zur Aufbewahrung zu schließen, wenn er nicht benötigt wird.
  • Im Licht der obigen Lehren sind offenkundige Modifikationen und Variationen möglich. Beispielsweise sind wie dargestellt flexible Platten 500 bereitgestellt, um einen Halter zu definieren, der sich über eine gesamte Breitenabmessung des Fahrzeugsitzes 100 erstreckt. Es versteht sich jedoch auch, dass in alternativen Ausführungsformen flexible Platten bereitgestellt sein können, die sich nur über eine Breite des Sitzbodenteils 200a (siehe 5C) oder nur über eine Breite des Sitzbodenteils 200b erstrecken (siehe 5D). In noch einer weiteren Ausführungsform (siehe 5E) kann eine flexible Zwischenplatte 500 bereitgestellt sein, um einen geteilten Halter zu definieren, der sich über die gesamte Breitenabmessung des Fahrzeugsitzes 100 erstreckt. All diese Modifikationen und Variationen liegen im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche, wenn sie entsprechend der Breite, zu der sie den Regeln entsprechend, juristisch und gerechterweise berechtigt sind, interpretiert werden.

Claims (20)

  1. Sitzanordnung für ein Fahrzeug, die Folgendes umfasst: ein Sitzelement, das durch eine Rückenlehne und mindestens einen schwenkbaren Sitzboden, der dazu ausgelegt ist, in eine im Fahrzeug nach vorn gerichtete Richtung zu schwenken, definiert ist; und ein Rückhalteelement zum Halten des ausgefahrenen mindestens einen schwenkbaren Sitzbodens in einer im Wesentlichen aufrechten Position; wobei der mindestens eine schwenkbare Sitzboden und das Rückhalteelement in Kombination in der ausgefahrenen Auslegung einen Halter definieren.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, die ferner mindestens eine ausfahrbare Seitenwand umfasst.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, die linke und rechte ausfahrbare Seitenwände umfasst.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, die ferner ein Stützelement zum Stützen der mindestens einen ausfahrbaren Seitenwand umfasst.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Rückhalteelement einen Fahrzeugsitzgurt umfasst.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Rückhalteelement einen Ausfahr-/Dämpfermechanismus umfasst.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei der Ausfahr-/Dämpfermechanismus mindestens eine Gasfeder zum Ausfahren des mindestens einen schwenkbaren Sitzbodens ist und eine Sperrposition zum Halten des ausgefahrenen mindestens einen schwenkbaren Sitzbodens in einer im Wesentlichen aufrechten Position aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, die ferner eine entfernbare obere Abdeckung für den ausgefahrenen Halter umfasst.
  9. Fahrzeug, das die Anordnung nach Anspruch 1 umfasst.
  10. Integrierte Halteranordnung für ein Fahrzeug, die Folgendes umfasst: mindestens einen schwenkbaren Sitzboden; ein Rückhalteelement zum Halten des ausgefahrenen mindestens einen schwenkbaren Sitzbodens in einer im Wesentlichen aufrechten Position; und mindestens eine ausfahrbare Seitenwand; wobei der mindestens eine schwenkbare Sitzboden, die mindestens eine Seitenwand und das Rückhalteelement in Kombination in der ausgefahrenen Auslegung den integrierten Halter definieren.
  11. Halteranordnung nach Anspruch 10, die linke und rechte ausfahrbare Seitenwände umfasst.
  12. Halteranordnung nach Anspruch 10, die ferner ein Stützelement zum Stützen der mindestens einen ausfahrbaren Seitenwand umfasst.
  13. Halteranordnung nach Anspruch 10, wobei das Rückhalteelement einen Fahrzeugsitzgurt umfasst.
  14. Halteranordnung nach Anspruch 10, wobei das Rückhalteelement einen Ausfahr-/Dämpfermechanismus umfasst.
  15. Halteranordnung nach Anspruch 14, wobei der Ausfahr-/Dämpfermechanismus mindestens eine Gasfeder zum Ausfahren des mindestens einen schwenkbaren Sitzbodens ist und eine Sperrposition zum Halten des ausgefahrenen mindestens einen schwenkbaren Sitzbodens in einer im Wesentlichen aufrechten Position aufweist.
  16. Halteranordnung nach Anspruch 10, die ferner eine entfernbare obere Abdeckung für den ausgefahrenen Halter umfasst.
  17. Fahrzeug, das die Halteranordnung nach Anspruch 10 umfasst.
  18. Ausfahrbare Halteranordnung für ein Fahrzeug, die Folgendes umfasst: mindestens einen schwenkbaren Sitzboden, der dazu ausgelegt ist, in eine im Fahrzeug nach vorn gerichtete Richtung zu schwenken; ein Rückhalteelement zum Halten des ausgefahrenen mindestens einen schwenkbaren Sitzbodens in einer im Wesentlichen aufrechten Position; und linke und rechte ausfahrbare Seitenwände; wobei der mindestens eine schwenkbare Sitzboden, die ausfahrbaren Seitenwände und das Rückhalteelement in Kombination in der ausgefahrenen Auslegung den integrierten Halter definieren.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, die ferner ein Stützelement zum Stützen der linken und rechten ausfahrbaren Seitenwände umfasst.
  20. Anordnung nach Anspruch 18, wobei das Rückhalteelement einen Fahrzeugsitzgurt und/oder einen Ausfahr-/Dämpfermechanismus mit Gasfeder umfasst.
DE102016119145.0A 2015-10-16 2016-10-07 Integrierter klappkasten Withdrawn DE102016119145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/885638 2015-10-16
US14/885,638 US20170106773A1 (en) 2015-10-16 2015-10-16 Integrated folding crate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119145A1 true DE102016119145A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119145.0A Withdrawn DE102016119145A1 (de) 2015-10-16 2016-10-07 Integrierter klappkasten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170106773A1 (de)
CN (1) CN107031514A (de)
DE (1) DE102016119145A1 (de)
MX (1) MX2016013506A (de)
RU (1) RU2016139694A (de)
TR (1) TR201613974A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005108A1 (de) 2017-05-30 2018-03-08 Olivia Sawano Auffangvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer Auffangvorrichtung sowie Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz sowie Steuerungsverfahren für die Auffangvorrichtung des Fahrzeugsitzes
US10343562B2 (en) * 2017-07-26 2019-07-09 Ford Global Technologies, Llc Collapsible storage enclosure for vehicle
CN109435803A (zh) * 2018-09-27 2019-03-08 浙江零跑科技有限公司 汽车副驾驶座椅
US11453317B2 (en) * 2020-10-06 2022-09-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating system
US11964630B2 (en) * 2021-08-11 2024-04-23 Segway Technology Co., Ltd. All-terrain vehicle
US11951950B2 (en) * 2021-08-13 2024-04-09 Ford Global Technologies, Llc Seat with removable support member

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016139694A3 (de) 2020-04-02
TR201613974A2 (tr) 2017-04-21
US20170106773A1 (en) 2017-04-20
MX2016013506A (es) 2018-04-13
RU2016139694A (ru) 2018-04-12
CN107031514A (zh) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119145A1 (de) Integrierter klappkasten
DE102004001092B4 (de) Verstaubarer Rücksitz für Fahrzeug-Fahrgasträume
DE69633184T2 (de) Netz für lastenarretierung
DE69919359T2 (de) Klappbare und umlegbare fahrzeugssitzanordnung
DE60221301T2 (de) Schwenksitz für Heckklappe
DE202016105529U1 (de) Einziehbares Frachtabdecksystem
DE102016110236A1 (de) Haustiertransport
DE102007020190A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
DE1680142A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zum Schutz der Insassen
DE102010028757A1 (de) Fahrzeug-Haustierrückhaltesystem
DE202017104093U1 (de) Fahrzeugladebereichsverlängerungsarbeitsfläche
DE3909397A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer rueckenlehne
DE202019105850U1 (de) Fahrzeugfrachtabdeckungsbaugruppe, die einen Aufhänger aufweist
DE102015119283A1 (de) Zweiseitige Fahrgastraumabdeckung mit einem ebenen, nach vorn ausziehbaren Abdeckelement
DE102017003646B4 (de) Transportguthaltevorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016115667A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fangnetzes in einem Fahrzeug
DE102006049002B4 (de) Passagiersitz mit einer Gepäckrückhaltevorrichtung
DE202018103100U1 (de) Gepäckrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE3105142A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die kopfstuetze von kraftfahrzeugen
DE202018006085U1 (de) Umbaubarer Sitz für ein Freizeitfahrzeug
DE19739179A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Haustieres in oder auf einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE60017403T2 (de) Sperrnetz für kraftfahrzeuge
DE19650768C2 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit vereinfachter Bedienung
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19730802C1 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit versenkbaren Karosseriehaltern

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee