DE102016118162A1 - Hybridnanokompositbeschichtungen und deren anwendungen - Google Patents

Hybridnanokompositbeschichtungen und deren anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016118162A1
DE102016118162A1 DE102016118162.5A DE102016118162A DE102016118162A1 DE 102016118162 A1 DE102016118162 A1 DE 102016118162A1 DE 102016118162 A DE102016118162 A DE 102016118162A DE 102016118162 A1 DE102016118162 A1 DE 102016118162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated article
article according
refractory layer
coating
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016118162.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Zhenyu Liu
Peter Rudolf Leicht
Yixiong Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102016118162A1 publication Critical patent/DE102016118162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/148Composition of the cutting inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62222Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/16Cermet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/28Details of hard metal, i.e. cemented carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/12Boron nitride
    • B23B2226/125Boron nitride cubic [CBN]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/04Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner applied by chemical vapour deposition [CVD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3856Carbonitrides, e.g. titanium carbonitride, zirconium carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/781Nanograined materials, i.e. having grain sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Unter einem Gesichtspunkt werden hierin Artikel beschrieben, die Refraktärbeschichtungen umfassen, die auf Aluminiumoxid basierende Hybridnanokompositarchitekturen verwenden. Ein hierin beschriebener, beschichteter Artikel umfasst ein Substrat und eine Beschichtung, die durch CVD, das am Substrat haftet, abgeschieden ist, wobei die Beschichtung eine Kompositrefraktärschicht beinhaltet, die eine Matrixphase aufweist, die Aluminiumoxid und wenigstens eine Partikelphase innerhalb der Matrixphase umfasst, wobei die Partikelphase Partikel im Nanobereich bis Submikronbereich umfasst, die aus wenigstens eines aus einem Oxycarbid und Oxycarbonitrid von einem oder mehreren Metallen, die aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und Gruppe-IVB-Metallen, ausgewählt ist, gebildet sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Refraktärbeschichtungen und insbesondere Refraktärbeschichtungen, die mittels chemischer Gasphasenabscheidung (Chemical Vapor Deposition, CVD) auf Schneidwerkzeugen abgeschieden werden.
  • HINTERGRUND
  • Schneidwerkzeuge, unter anderem Hartmetall-Schneidwerkzeuge, werden sowohl in beschichtetem als auch in unbeschichtetem Zustand zum Bearbeiten verschiedener Metalle und Legierungen verwendet. Zum Erhöhen des Verschleißwiderstands, der Leistung und Lebensdauer des Schneidwerkzeugs werden eine oder mehrere Schichten aus Refraktärmaterial auf die Schneidwerkzeugflächen aufgetragen. Beispielsweise werden TiC, TiCN, TiN und/oder Al2O3 auf Hartmetallsubstrate durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) und durch physikalische Gasphasenabscheidung (Physical Vapor Deposition, PVD) aufgetragen. Obwohl Refraktärbeschichtungen bei einer Vielzahl von Anwendungen wirksam den Verschleiß unterdrücken und die Lebensdauer verlängern, haben sie auf einschichtigen oder mehrschichtigen Konstruktionen der vorgenannten Refraktärmaterialien zunehmend ihre Leistungsgrenze erreicht, wodurch die Entwicklung neuer Beschichtungsarchitekturen für Schneidwerkzeuge nötig wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Unter einem Gesichtspunkt werden hierin Artikel beschrieben, die Refraktärbeschichtungen umfassen, die auf Aluminiumoxid basierende Hybridnanokompositarchitekturen verwenden. Kurz gesagt, umfasst ein hierin beschriebener, beschichteter Artikel ein Substrat und eine Beschichtung, die durch CVD, das am Substrat anhaftet, abgeschieden wird, wobei die Beschichtung eine Kompositrefraktärschicht mit einer Matrixphase, die Aluminiumoxid und wenigstens eine Partikelphase innerhalb der Matrixphase umfasst, wobei die Partikelphase Partikel im Nanobereich (< 100 nm) bis zum Submikronbereich umfasst, die aus wenigstens einem aus einem Oxycarbid und Oxycarbonitrid aus einem oder mehreren Metallen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid und Gruppe-IVB-Metallen gebildet sind. Die Partikel können durch die Matrixphase dispergiert sein. In einigen Ausführungsformen können die Partikel zum Beispiel eine regelmäßige Beabstandung eine unregelmäßige Beabstandung oder eine Verteilung in der Matrixphase in einem Muster aufweisen. Zudem kann die Kompositrefraktärschicht ferner titanhaltige Bandstrukturen im Nanobereich umfassen. In einigen Ausführungsformen sind derartige Bandstrukturen kristallin und weisen wenigstens eine Dimension auf, die im Bereich von 1 nm bis 100 nm liegt.
  • Diese und andere Ausführungsformen werden in der folgenden detaillierten Beschreibung ausgeführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht ein Schneidwerkzeugsubstrat gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform.
  • 2 ist ein Rasterelektronenmikroskopiebild (scanning electron microscopy, SEM) eines Abschnitts einer Kompositrefraktärschicht nach einigen der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 3 ist ein Rastertransmissionselektronenmikroskopiebild (scanning transmission electron microscopy, STEM) eines Abschnitts einer Kompositrefraktärschicht nach einigen der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 4(a) ist eine Aufnahme mittels Hellfeldmikroskopie (bright field transmission electron microscopy, TEM) von einem Abschnitt einer Kompositrefraktärschicht nach einigen der hierin beschriebenen Ausführungsformen mit der Einlage, die eine ausgewählte Bereichselektronendiffraktion (selected area electron diffraction, SAED) ist, die die polykristalline Morphologie der Schicht darstellt.
  • 4(b) ist das entsprechende Dunkelfeld-TEM-Bild der Kompositrefraktärschicht der 4(a).
  • 4(c) ist ein TEM-Bild, das die Abmessungen eines einzelnen säulenförmigen Korns einer Kompositrefraktärschicht nach einem der hierin beschriebenen Ausführungsformen zeigt.
  • 4(d) ist eine konvergente Elektronenbeugung (convergent beam electron diffraction, CBED) des säulenförmigen Korns der 4(c).
  • 5(a) ist ein energiedispersives Spektroskopielinienprofil (energy dispersive spectroscopy, EDS) eines Abschnitts einer Kompositrefraktärschicht nach einem der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 5(b) ist eine EDS-Spotanalyse eines Nanopartikels in der Matrixphase der Kompositrefraktärschicht.
  • 5(c) ist eine EDS-Spotanalyse der Al2O3-Matrix der Kompositrefraktärschicht nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 5(d) ist eine EDS-Spotanalyse einer Bandstruktur der Kompositrefraktärschicht im Nanobereich nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsform.
  • 6(a) ist ein Hellfeld-TEM-Bild eines Abschnitts einer Kompositrefraktärschicht nach einigen der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • 6(b) ist ein STEM-Bild eines Abschnitts einer Kompositrefraktärschicht nach einigen der hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung und der Beispiele und deren vorherigen und folgenden Beschreibungen leichter verständlich. Hierin beschriebene Elemente, Vorrichtungen und Verfahren sind jedoch nicht auf die speziellen Ausführungsformen beschränkt, die in der ausführlichen Beschreibung und in den Beispielen vorgestellt werden. Es sollte klar sein, dass diese Ausführungsformen lediglich die Prinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Zahlreiche Modifikationen und Anpassungen sind Fachleuten ohne Weiteres offensichtlich, ohne vom Grundgedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Unter einem Gesichtspunkt werden hierin Artikel beschrieben, die Refraktärbeschichtungen umfassen, die auf Aluminiumoxid basierende Hybridnanokompositarchitekturen verwenden. Artikel mit derartigen Refraktärbeschichtungen sind, in einigen Ausführungsformen, für Anwendungen mit hoher Abnutzung und/oder Abrieb, einschließlich Metallschneideanwendungen, geeignet. Ein hierin beschriebener, beschichteter Artikel umfasst ein Substrat und eine Beschichtung, die durch CVD, das am Substrat haftet, abgeschieden ist, wobei die Beschichtung eine Kompositrefraktärschicht beinhaltet, die eine Matrixphase aufweist, die Aluminiumoxid und wenigstens eine Partikelphase innerhalb der Matrixphase umfasst, wobei die Partikelphase Partikel im Nanobereich bis Submikronbereich umfasst, die aus wenigstens eines aus einem Oxycarbid und Oxycarbonitrid von einem oder mehreren Metallen, die aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und Gruppe-IVB-Metallen, ausgewählt ist, gebildet sind. Zudem kann die Kompositrefraktärschicht ferner titanhaltige Bandstrukturen im Nanobereich umfassen. In einigen Ausführungsformen sind derartige Bandstrukturen kristallin und weisen wenigstens eine Abmessung auf, die im Bereich von 1 nm bis 100 nm liegt. Wie in den hierin bereitgestellten Mikroskopiebildern gezeigt, können die Bandstrukturen im Nanobereich eine 2-dimensionale Morphologie aufweisen.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf bestimmte Komponenten umfassen hierin beschriebene beschichtete Artikel ein Substrat. Ein beschichteter Artikel kann ein beliebiges Substrat umfassen, das mit den Aufgaben der vorliegenden Erfindung nicht unvereinbar ist. Beispielsweise kann ein Substrat ein Schneidwerkzeug oder ein Werkzeug sein, das bei Verschleißanwendungen verwendet wird. Zu Schneidwerkzeugen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Wendeschneideinsätze, Schaftfräser oder Bohrer. Wendeschneideinsätze können jede gewünschte Geometrie nach dem ANSI-Standard für Fräsen, unterbrochene Schneide- oder Drehanwendungen aufweisen. Substrate von hierin beschriebenen beschichteten Artikeln können aus Hartmetall, Carbid, Keramik, Cermet, polykristallinem kubischem Bornitrid, Stahl oder anderen Legierungen gebildet sein. Ein Hartmetallsubstrat umfasst bei einigen Ausführungsformen Wolframcarbid (WC). WC kann in einem Schneidwerkzeugsubstrat in einer Menge von mindestens ca. 80 Gewichtsprozent oder in einer Menge von mindestens ca. 85 Gewichtsprozent vorliegen. Darüber hinaus können metallische Bindemittel von Hartmetall Cobalt oder eine Cobaltlegierung umfassen. Beispielsweise kann Cobalt in einem Hartmetallsubstrat in einer Menge im Bereich von 1 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent vorliegen. Bei einigen Ausführungsformen liegt Cobalt in einem Hartmetallsubstrat in einer Menge im Bereich von 5 bis 12 Gewichtsprozent oder von 6 bis 10 Gewichtsprozent vor. Ferner kann ein Hartmetallsubstrat eine bindemittelangereicherte Zone vorweisen, die an der Oberfläche des Substrats beginnt und sich von der Oberfläche des Substrats nach innen erstreckt.
  • Hartmetallsubstrate können außerdem einen oder mehrere Zusatzstoffe umfassen, beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Elemente und/oder ihrer Verbindungen: Titan, Niob, Vanadium, Tantal, Chrom, Zirconium und/oder Hafnium. Bei einigen Ausführungsformen bilden Titan, Niob, Vanadium, Tantal, Chrom, Zirconium und/oder Hafnium mit dem WC des Substrats Mischkristallcarbide. Bei diesen Ausführungsformen kann das Substrat eines oder mehrere Mischkristallcarbide in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent umfassen. Darüber hinaus kann ein Hartmetallsubstrat Stickstoff umfassen.
  • Ein Schneidwerkzeugsubstrat kann eine oder mehrere Schneidkanten umfassen, die an der Verbindungsstelle zwischen einer Spanfläche und Freifläche(n) des Substrats ausgebildet sind. 1 veranschaulicht ein Schneideinsatzsubstrat gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform. Wie in 1 veranschaulicht, weist das Substrat (10) Schneidkanten (12) auf, die an Verbindungsstellen zwischen der Substratspanfläche (14) und Freiflächen (16) ausgebildet sind. Das Substrat (10) umfasst außerdem eine Öffnung (18) zum Befestigen des Substrats (10) an einem Werkzeughalter.
  • Wie hierin beschrieben, beinhaltet eine Beschichtung, die auf dem Substrat haftet, eine Kompositrefraktärschicht mit einer Matrixphase, die Aluminiumoxid (Al2O3) umfasst, und mindestens eine Partikelphase innerhalb der Matrixphase, wobei die Partikelphase Partikel im Nano- bis Submikronbereich umfasst, die aus wenigstens einem aus einem Oxycarbid und Oxycarbonitrid aus einem oder mehreren Metallen, die aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und Gruppe-IVB-Metallen ausgewählt sind, gebildet sind. Die hierin beschriebenen Gruppen des Periodensystems der Elemente werden gemäß der CAS-Bezeichnung identifiziert, wobei Gruppe IVB Titan, Zirkonium und Hafnium beinhaltet. Partikel der Partikelphase können im Allgemeinen einen Durchmesser von 5 nm bis 800 nm haben und eine kristalline Struktur aufweisen. In einigen Ausführungsformen weisen die Partikel der Partikelphase einen Durchmesser aus Tabelle I auf. Tabelle I – kristalliner Partikeldurchmesser (nm)
    ≤ 100
    50–500
    25–300
    1–100
  • Partikel der Partikelphase können eine im Allgemeinen kugelförmige, elliptische oder stabförmige Form aufweisen. In einigen Ausführungsformen können die Partikel eine reisähnliche oder unregelmäßige Form aufweisen. Überdies kann die Partikelform durch die gesamte Refraktärschicht hindurch im Wesentlichen gleichmäßig sein. Alternativ kann die Partikelform in der Refraktärschicht variieren.
  • Partikel der Partikelphase können jede gewünschte Verteilung in der Aluminiumoxidmatrixphase aufweisen, einschließlich im Wesentlichen gleichmäßiger sowie heterogener Verteilungen. In einigen Ausführungsformen können die Partikel eine regelmäßige Beabstandung oder eine unregelmäßige Beabstandung in der Aluminiumoxidmatrixphase aufweisen. So kann die regelmäßige Beabstandung der Partikel in einigen Ausführungsformen im Bereich von 20 nm bis 2 µm liegen. Überdies können Partikel auch eine gemusterte Verteilung in der Aluminiumoxidmatrixphase aufweisen.
  • Die Kompositidentität von Partikeln im Nano- bis Submikronbereich in der Partikelphase kann durch die gesamte Refraktärschicht hindurch gleichmäßig oder im Wesentlichen gleichmäßig sein. Alternativ kann die Kompositidentität der Partikel durch die gesamte Refraktärschicht hindurch variieren. So können zum Beispiel Gruppe-IVB-Metall(e) der Oxycarbid- und/oder Oxycarbonitridpartikel entlang der Dicke der Refraktärschicht variieren. Wenn sie variieren, können die Gruppe-IVB-Metalle jedes gewünschte Muster in der Partikelphase darstellen, wie zum Beispiel eine abwechselnde oder regelmäßige Verteilung entlang der Dicke der Refraktärschicht. Die Variierung der Gruppe-IVB-Metalle kann auch zufällig durch die Refraktärschicht sein. Zudem kann die nichtmetallische Komponente der Partikel entlang der Dicke der Refraktärschicht variieren. In einigen Ausführungsformen kann die nichtmetallische Oxycarbid- und Oxycarbonitridkomponente jedes gewünschte Muster aufweisen, einschließlich einer sich abwechselnden oder periodischen Verteilung entlang der Dicke der Refraktärschicht. Die nichtmetallische Komponente kann auch eine zufällige Verteilung aufweisen. Die Fähigkeit der unabhängig variierenden, metallischen (Ti, Zr, Hf, Al) Komponenten und nichtmetallischen (OC, OCN) Komponenten der Partikelphase entlang der Dicke der Refraktärschicht erlaubt eine Designfreiheit, die den Verschleißanwendungen und den Umfeldern entspricht.
  • Wie hierin beschrieben kann die Kompositrefraktärschicht ferner titanhaltige Bandstrukturen im Nanobereich umfassen. In einigen Ausführungsformen sind derartige Bandstrukturen kristallin und weisen wenigstens eine Abmessung auf, die im Bereich von 1 nm bis 100 nm liegt. Die Bandstrukturen im Nanobereich können durch die Aluminiumoxidmatrix hindurch dispergiert sein. Die Verteilung der Bandstrukturen im Nanobereich können in der Kompositrefraktärschicht periodisch, aperiodisch oder gemustert sein. Ferner können die Bandstrukturen im Nanobereich in der Kompositrefraktärschicht eine gleichmäßige Zusammensetzung oder eine verschiedenartige Zusammensetzung aufweisen. So werden die Bandstrukturen im Nanobereich in einigen Ausführungsformen aus wenigstens einem Titanoxycarbid, Titanoxycarbonitrid, Titanaluminiumoxycarbid und Titanaluminiumoxycarbonitrid gebildet. Zusammen mit der Partikelphase im Nano- bis Submikronbereich stellen die Bandstrukturen im Nanobereich eine Verstärkung der Aluminiumoxidmatrix zur Verfügung, wodurch die eine oder mehreren Eigenschaften der Kompositrefraktärschicht wie zum Beispiel Festigkeit, Härte, Zähigkeit und Reibungsverhalten verliehen wird.
  • Je nach CVD-Bedingungen kann die Aluminiumoxidmatrixphase α-Aluminiumoxid, κ-Aluminiumoxid oder Mischungen (α/κ) davon sein. In einigen Ausführungsformen beenden die verstärkenden Partikelphasen- und/oder Bandstrukturen im Nanobereich das Aluminiumoxidkornwachstum, was zu einer Verfeinerung der Aluminiumoxidmatrixkörner führt. So kann die Beendigung des Kornwachstums die Aluminiumoxidkorngröße in einer oder mehreren Dimensionen auf den Submikron- oder Nanobereich beschränken. In einigen Ausführungsformen weisen die Aluminiumoxidkörner der Matrix einen Durchmesser auf, der aus Tabelle II ausgewählt ist. Tabelle II – Aluminiumoxidkorndurchmesser (nm)
    75–500
    50–800
    100–300
  • Überdies können Körner der Aluminiumoxidmatrix eine säulenartige Morphologie aufweisen. In einigen Ausführungsformen umfasst die Aluminiumoxidmatrixphase ferner ein Gruppe-IVB-Metall-Dotierungsmittel. Ein derartiges Dotierungsmittel kann in den Aluminiumoxidkörnern aufgenommen werden.
  • 2 ist eine SEM-Abbildung eines Abschnitts einer Kompositrefraktärschicht nach einigen der hierin beschriebenen Ausführungsformen. Wie in 2 gezeigt, sind die Partikel im Nano- bis Submikronbereich (weiß) gleichmäßig oder im Wesentlichen gleichmäßig in der gesamten Aluminiumoxidmatrix (grau) dispergiert, wobei die Partikel, die aus mindestens einem aus einem Oxycarbid und Oxycarbonitrid aus einem oder mehreren Metallen, die aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und Gruppe-IVB-Metallen ausgewählt sind, gebildet sind. Eine eingehendere Untersuchung, die durch das STEM-Bild der 3 bereitgestellt wird, ergibt die Gegenwart von Bandstrukturen im Nanobereich zusätzlich zu den Nanopartikeln in der Aluminiumoxidmatrix.
  • Bezüglich der Aluminiumoxidmatrix ist 4(a) ein Hellicht-TEM-Bild eines Abschnitts einer Kompositrefraktärschicht, das die kristalline Kornstruktur zeigt. Der Einsatz aus 4(a) ist ein SAED-Muster, das die polykristalline Morphologie der Kompositrefraktärschicht zeigt. 4(b) ist das entsprechende Dunkelfeld-TEM-Bild der Kompositrefraktärschicht aus 4(a), das ferner Aluminiumoxidkörner im Nanobereich zeigt. Die Aluminiumoxidkornmorphologie ist im TEM-Bild aus 4(c) gezeigt. Das einzelne Aluminiumoxidkorn aus 4(c) ist säulenförmig mit einer Breite von etwa 120 nm und einer Höhe von 240 nm. 4(d) ist eine konvergente Elektronenbeugung (convergent beam electron diffraction, CBED) des säulenförmigen Korns der 4(c).
  • Die 5(a) bis (d) zeigen ferner Kompositparameter von mehreren strukturellen Merkmalen einer hierin beschriebenen Kompositrefraktärschicht. 5(a) ist ein EDS-Linienprofil eines Abschnitts einer Nanokompositrefraktärschicht. Wie in 5(a) bereitgestellt, ist der Titangehalt der Refraktärschicht für Orte verstärkender Partikelphasen- und Bandstrukturen im Nanobereich angemessen. 5(b) und 5(d) bestätigen ferner die Gegenwart von Titan an diesen Verstärkungsorten, wohingegen 5(c) die Aluminiumoxidzusammensetzung der Matrixphase darstellt.
  • 6(a) ist ein Hellfeld-TEM-Bild eines Abschnitts einer Kompositrefraktärschicht nach einigen der hierin beschriebenen Ausführungsformen. 6(b) ist ein STEM-Bild eines Abschnitts einer Kompositrefraktärschicht nach einigen der hierin beschriebenen Ausführungsformen. Ferner werden die Gegenwart und 2-dimensionalen Morphologien der Bandstrukturen im Nanobereich in der Aluminiumoxidmatrix aufgedeckt.
  • Die Kompositrefraktärschicht mit der hierin beschriebenen Struktur und Zusammensetzung kann jede beliebige Dicke haben, die nicht mit den Zielen der vorliegenden Erfindung unvereinbar ist. So weist die Kompositrefraktärschicht zum Beispiel die Dicke von 0,05 µm bis 20 µm auf. In einigen Ausführungsformen weist die Kompositrefraktärschicht eine aus Tabelle III ausgewählte Dicke auf. Tabelle III – Dicke der Kompositrefraktärschicht (µm)
    1–10
    0,5–15
    2–8
  • Die Kompositrefrakärschicht kann direkt auf der Oberfläche des Substrats abgeschieden werden. Alternativ kann eine hierin beschriebene Beschichtung ferner eine oder mehrere Schichten zwischen der Kompositrefraktärschicht und dem Substrat aufweisen. Die Innenschicht(en) umfassen bei einigen Ausführungsformen ein oder mehrere metallische Elemente, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente, die aus den Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems ausgewählt sind. Bei einigen Ausführungsformen umfassen eine oder mehrere Innenschichten zwischen dem Substrat und der Refraktärschicht ein Carbid, Nitrid, Carbonitrid, Oxycarbonitrid, Oxid oder Borid eines oder mehrerer metallischer Elemente, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems.
  • Beispielsweise sind eine oder mehrere Innenschichten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titannitrid, Titancarbonitrid, Titanoxycarbonitrid, Titancarbid, Zirconiumnitrid, Zirconiumcarbonitrid, Hafniumnitrid und Hafniumcarbonitrid. Ferner kann eine Schicht aus Titanoxycarbonitrid als Bindeschicht für die Refraktärschicht und die Innenschichten der Beschichtung genutzt werden. Die Innenschicht(en) der Beschichtung können eine beliebige Dicke aufweisen, die mit den Aufgaben der vorliegenden Erfindung nicht unvereinbar ist. Bei einigen Ausführungsformen kann eine einzelne Innenschicht eine Dicke von mindestens 1,5 µm aufweisen. Alternativ kann eine Vielzahl von Innenschichten zusammen eine Dicke von mindestens 1,5 µm erreichen.
  • Die Kompositrefraktärschicht kann die äußerste Schicht der Beschichtung sein. Alternativ kann eine hier beschriebene Beschichtung eine oder mehrere Außenschichten über der Refraktärschicht umfassen. Die Außenschicht(en) können ein oder mehrere metallische Elemente umfassen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems, und ein oder mehrere nichtmetallische Elemente, die aus den Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems ausgewählt sind. Die Außenschicht(en) über der Refraktärschicht können ein Carbid, Nitrid, Carbonitrid, Oxycarbonitrid, Oxid oder Borid eines oder mehrerer metallischer Elemente umfassen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems. Beispielsweise sind eine oder mehrere Außenschichten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titannitrid, Titancarbonitrid, Titanoxycarbonitrid, Titancarbid, Zirconiumnitrid, Zirconiumcarbonitrid, Hafniumnitrid, Hafniumcarbonitrid und Aluminiumoxid und Mischungen davon.
  • Die Außenschichten von hierin beschriebenen Beschichtungen können eine beliebige Dicke aufweisen, die mit den Aufgaben der vorliegenden Erfindung nicht unvereinbar ist. Eine Außenschicht einer Beschichtung kann bei einigen Ausführungsformen eine Dicke im Bereich von 0,2 µm bis 5 µm aufweisen.
  • Hierin beschriebene Beschichtungen können Beschichtungsnachbehandlungen unterzogen werden. Beschichtungen können beispielsweise mit verschiedenen Nass- und/oder Trockenpartikelzusammensetzungen abgestrahlt werden. Ein Abstrahlen nach dem Beschichten kann auf beliebige Weise erfolgen. Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Abstrahlen nach dem Beschichten Kugelabstrahlen oder Druckabstrahlen. Das Druckabstrahlen kann auf eine Vielfalt von Arten erfolgen, einschließlich Druckluftabstrahlen, Nass-Druckluftabstrahlen, Druck-Flüssigkeitsabstrahlen, Nassabstrahlen und Dampfabstrahlen. Das Nassabstrahlen erfolgt beispielsweise unter Verwendung einer Aufschlämmung aus anorganischen und/oder keramischen Partikeln wie aus Aluminiumoxid und Wasser. Die Aluminiumoxidpartikelaufschlämmung kann mittels Druckluft auf eine Oberfläche des beschichteten Schneidwerkkörpers projiziert werden, so dass sie auf die Oberfläche der Beschichtung auftrifft. Die Aluminiumoxidpartikel können im Allgemeinen in einem Größenbereich zwischen ca. 20 µm und ca. 100 µm liegen.
  • Zu Abstrahlparametern gehören Druck, Auftreffwinkel, Abstand zur Oberfläche des Teils und Zeitdauer. Bei einigen Ausführungsformen kann der Auftreffwinkel in einem Bereich von ca. 10 Grad bis ca. 90 Grad liegen, d. h. die Partikel treffen auf die Beschichtungsoberfläche in einem Winkel auf, der in einem Bereich von ca. 10 Grad bis ca. 90 Grad liegt. Geeigneter Druck kann im Bereich von 0,2 bis 0,4 MPa (30 bis 55 Pfund pro Quadratzoll (psi)) bei einem Abstand zur beschichteten Oberfläche von 2,5 bis 15 cm (1 bis 6 Zoll) sein. Ferner kann die Zeitdauer des Abstrahlens im Allgemeinen in einem Bereich von 1 bis 10 Sekunden oder länger liegen. Das Abstrahlen kann im Allgemeinen über dem Oberflächenbereich der Beschichtung erfolgen, oder es kann auf ausgewählten Stellen erfolgen, beispielsweise in einem Werkstückkontaktbereich des Schneidwerkzeugs. Ein Werkstückkontaktbereich kann eine gehonte Region des Schneidwerkzeugs sein.
  • Bei anderen Ausführungsformen wird eine Beschichtung einer Polierbehandlung nach dem Beschichten unterzogen. Das Polieren kann mit einer Paste mit einer geeigneten Diamant- oder Keramikschleifkorngröße erfolgen. Die Korngröße der Paste liegt bei einigen Ausführungsformen im Bereich von 1 µm bis 10 µm. Bei einer Ausführungsform wird zum Polieren der Beschichtung eine Diamantschleifkornpaste von 5–10 µm verwendet. Ferner kann die Schleifkornpaste auf die CVD-Beschichtung durch eine beliebige Vorrichtung, beispielsweise Bürsten, aufgetragen werden, die mit den Aufgaben der vorliegenden Erfindung nicht unvereinbar ist. Bei einer Ausführungsform wird beispielsweise ein Flachpinsel verwendet, um in einem Werkstückkontaktbereich des Schneidwerkzeugs Schleifpaste auf die CVD-Beschichtung aufzutragen.
  • Eine hierin beschriebene Beschichtung kann über einen Zeitraum hinweg abgestrahlt oder poliert werden, der ausreicht, um eine erwünschte Oberflächenrauheit (Ra) und/ oder andere Parameter, wie beispielsweise das Verringern von Zugspannung in der Beschichtung, zu erzielen. Bei einigen Ausführungsformen weist eine Beschichtung, die einer Beschichtungsnachbehandlung unterzogen wurde, eine aus Tabelle IV ausgewählte Oberflächenrauheit (Ra) auf. Tabelle IV – Oberflächenrauheit (Ra) nach der Beschichtungsnachbehandlung
    Oberflächenrauheit der Beschichtung (Ra) – nm
    ≤ 500
    ≤ 250
    < 200
    10–250
    50–175
    25–150
  • Die Oberflächenrauheit der Beschichtung kann durch optische Profilometrie unter Verwendung optischer Profilometer der Baureihe WYKO® NT, im Handel erhältlich von Veeco Instruments, Inc. mit Sitz in Plainview, New York, ermittelt werden.
  • Zudem entfernt eine Beschichtungsnachbehandlung bei einigen Ausführungsformen eine oder mehrere Außenschichten der Beschichtung nicht. Bei einigen Ausführungsformen trägt beispielsweise eine Beschichtungsnachbehandlung eine Außenschicht aus TiN, TiCN und/oder TiOCN nicht ab. Alternativ kann eine Beschichtungsnachbehandlung eine oder mehrere Außenschichten, wie beispielsweise TiN, TiCN und/oder TiOCN, entfernen oder teilweise entfernen.
  • Eine hierin beschriebene Beschichtung, die eine Kompositrefraktärschicht mit einer Aluminiumoxidmatrixphase und mindestens einer Partikelphase darin aufweist, kann eine Nanohärte von mindestens 25 GPa aufweisen. In einigen Ausführungsformen weist die Beschichtung die Nanohärte von 30 GPa bis 40 GPa auf. Die Nanohärte der Beschichtung kann im Zustand wie abgeschieden vorliegen. Alternativ kann die Nanohärte einen abgestrahlten oder polierten Zustand der Beschichtung wiedergeben. Die hierin aufgeführten Nanohärtewerte der Beschichtung wurden nach ISO-Norm 14577 mittels Nano-Eindringprüfung unter Verwendung eines Vickers-Eindringkörpers und eines Fischerscope HM2000 ermittelt. Die Eindringtiefe wurde auf 0,2 µm eingestellt.
  • Zusätzlich zur Härte kann eine hierin beschriebene Beschichtung, die eine Kompositrefraktärschicht beinhaltet, eine Nanohärte bis zum Young-Modul-Verhältnis (H/E) größer 0,05 oder größer 0,07 aufweisen. In einigen Ausführungsformen liegt das H/E-Verhältnis im Bereich von 0,07 bis 0,15.
  • Wie hierin beschrieben, wird die Nanokompositrefraktärschicht durch CVD abgeschieden. Die Aluminiumoxidmatrix kann aus einer gasartigen Mischung von AlCl3, H2, CO2, HCl und optional H2S abgeschieden werden. Allgemeine CVD-Verarbeitungsparameter zur Abscheidung der Aluminiumoxidmatrix sind in Tabelle V bereitgestellt. Tabelle V – Aluminiumoxidmatrix-CVD-Verarbeitungsparameter
    Prozessschritt H2 Vol.-% AlCl3 Vol.-% CO2 Vol.-% CO Vol.-% H2S Vol.-% HCl Vol.-% Temperatur °C Druck Pa (mbar) Zeit Min.
    Al2O3 Rest 1–5 0,5–5 - 0,05–0,5 0,05–5 950–1050 5000–12000 (50–120) 10–500
  • Die Partikel im Nano- bis Submikronbereich der Partikelphase werden durch gepulste Einführung in den Reaktor einer gasartigen Mischung mit Reaktionsmittel, die zur Bildung der Partikel geeignet sind, auf Aluminiumoxidkörnern abgeschieden. Wichtig ist, dass jede Abscheidung von Partikeln im Nano- bis Submikronbereich unabhängig von jeder früheren Partikelabscheidung sein kann. Aus diesem Grund können gasartige Reaktionsmittel für die Partikelphasenabscheidung über die Dauer der Dicke der Refraktärschicht variieren. In einigen Ausführungsformen beinhaltet die gasartige Reaktionsmittelmischung für die Partikelphasenabscheidung H2, N2 (optional), HCl (optional), CH4, CO, AlCl3 (optional) und Reaktionsmittel, die Gruppe-IVB-Metall enthalten. In einigen Ausführungsformen ist das Reaktionsmittel Metallchlorid, wie zum Beispiel MCl4, wobei M ein Gruppe-IVB-Metall ist. Allgemeine CVD-Verarbeitungsparameter für Partikelphasenabscheidung sind in Tabelle VI bereitgestellt. Tabelle VI – CVD-Verarbeitungsparameter für Partikelphasenabscheidung
    Prozessschritt H2 Vol.-% N2 Vol.-% MCl4* Vol.-% CH4 Vol.-% AlCl3 Vol.-% CO Vol.-% HCl Vol.-% Temp. °C Druck Pa (mbar) Zeit Min.
    TiOxCyNz-Verstärkung* Rest Opt. 1–5 1–5 Opt. 0,05–1 Opt. 950–1050 5000–12000 (50–120) 2–200
    * M = Metall der Gruppe IVB
  • Die Abscheidung der Partikelphase kann in einigen Ausführungsformen das Aluminiumoxidkornwachstum beenden. In derartigen Ausführungsformen werden die Aluminiumoxidkörner erneut mit Kernen versehen und durch die Wiedereinführung der Reaktionsmittelgasmischung von Tabelle V wachsen gelassen. Die Beendigung und Renukleation von Aluminiumoxid kann Aluminiumoxidkörner in den Submikronbereich oder Nanobereich raffinieren.
  • Die Refraktärschicht kann direkt auf der Substratoberfläche abgeschieden werden. Alternativ kann sich eine Vielzahl von Innenschichten der Beschichtung zwischen dem Substrat und der Refraktärschicht befinden. Allgemeine CVD-Abscheidungsparameter für verschiedene Innenschichten sind in Tabelle VII bereitgestellt. Tabelle VII – CVD-Parameter zur Abscheidung von Innenschichten
    Zusammensetzung der Grundschicht Gasgemisch Temperatur °C Druck Pa (mbar) Dauer Min.
    TiN H2, N2, TiCl4 800–900 6000–10000 (60–100) 10–90
    MT-TiCN H2, N2, TiCl4, CH3CN 750–900 6500–1000 (65–100) 50–400
    HT-TiCN H2, N2, TiCl4, CH4 900–1050 6000–16000 (60–160) 30–200
    TiOCN H2, N2, TiCl4, CH4, CO 900–1050 20000–55000 (200–550) 30–70
  • Die vorgenannten allgemeinen CVD-Parameter zur Abscheidung von Innenschichten können bei einigen Ausführungsformen auf die Abscheidung einer oder mehrerer Außenschichten über der Refraktärschicht angewendet werden.
  • Diese und weitere Ausführungsformen werden in den nachfolgenden, nicht einschränkenden Beispielen weiter veranschaulicht.
  • Beispiel 1 – Beschichtete Schneidwerkzeuge
  • Hierin beschriebene Schneidwerkzeuge wurden hergestellt, indem Schneideinsatzsubstrate aus gesintertem Wolframcarbid (WC-Co) [ANSI-Standardgeometrie CNMG432RN] in einen Heißwand-CVD-Reaktor mit axialer Strömung platziert wurden. Die Schneideinsätze umfassten 6 Gew.-% Cobaltbindemittel, wobei die restlichen WC-Körner eine Größe von 1 bis 5 µm aufweisen. Eine Beschichtung mit einer Kompositrefraktärschicht mit einer Matrixphase, die Aluminiumoxid umfasst, und einer Partikelphase, die kristalline Partikeln im Nano- bis Submikronbereich umfasst, die aus TiOCN gebildet sind, wurde auf den Schneideinsätzen nach den Tabellen VIII und IX abgeschieden. Die Kompositrefraktärschicht umfasste ebenso titanhaltige Nanobereichbänder. Die Partikelphasen- und Nanobereichbänderverstärkungen wurden durch Pulszyklen, wie zum Beispiel 48 und 96 Pulszyklen, in die Aluminiumoxidmatrix eingeführt, wie in Tabelle VIII gezeigt. Eine äußere TiN-Schicht wurde über der Nanokompositrefraktärschicht abgeschieden, um die Beschichtung zu vervollständigen. Alternativ kann, wenn gewünscht, eine äußere Schicht von TiOCN über der Nanokompositrefraktärschicht abgeschieden werden, um die Beschichtung zu vervollständigen. Tabelle VIII – CVD-Abscheidung der Beschichtung
    Prozessschritt H2 Vol.-% N2 Vol.-% TiCl4 Vol.-% CH3CN Vol.-% CH4 Vol.-% AlCl3 Vol.-% CO2 Vol.-% CO Vol.-% HCl Vol.-% H2S Vol.-%
    TiN Rest 18,40 0,95 - - - - - -
    MT-TiCN Rest 27,8 1,31 0,001 - - - - 1,40
    HT-TiCN Rest 16,69 0,76 - 3,70 - - - - -
    TiOCN Rest 17,50 1,08 - 2,52 - - 1,10 1,10
    Al2O3 Rest - - - - 4,84 2,42 - 3,00 0,10
    TiOxCyNz-Verstärkung* Rest 11,40 3,65 - 1,94 - - 0,49 Opt. -
    TiN (äußere Schicht) Rest 25,70 0,76 Opt.
    TiOCN** (äußere Schicht) Rest 38,00 0,99 - 2,6 - - 1,12 Opt. -
    * Periodische Einführung auf die Aluminiumoxidschicht zur Bildung einer TiOxCyNz-Verstärkung (48 und 96 Einführungen)
    ** Alternative Außenschicht Tabelle IX – CVD-Abscheidungsschritte
    Prozessschritt Temperatur °C Druck Pa (mbar) Zeit Min.
    TiN 850–960 6000–9000 (60–90) 10–90
    MT-TiCN 900–940 7000–1000 (70–100) 50–400
    HT-TiCN 900–1050 6000–15000 (60–150) 30–200
    TiOCN 950–1050 20000–5000 (200–500) 30–70
    Al2O3 950–1050 5000–12000 (50–120) 10–500
    TiOxCyNz-Verstärkung* 950–1050 5000–12000 (50–120) 2–200
    TiN (äußere Schicht) 850–960 6000–9000 (60–90) 10–90
    TiOCN (Außenschicht)** 950–1050 20000–5000 (200–500) 30–180
    * Periodische Einführung auf die Aluminiumoxidschicht zur Bildung der TiOxCyNz-Verstärkung.
    ** Alternative Außenschicht
  • Die resultierenden Beschichtungen zeigten Eigenschaften, die in Tabelle X und XI bereitgestellt sind. Tabelle X – Eigenschaften von 48-Puls-Zyklusbeschichtung (Beispiel 1a)
    Beschichtungsschichten Dicke (µm)
    TiN 0,2
    MT-TiCN 11,8
    HT-TiCN/TiOCN 1,0
    [Al2O3-TiOxCyNz]48 6,8
    TiN 1,6
    Tabelle XI – Eigenschaften von 96-Puls-Zyklusbeschichtung (Beispiel 1b)
    Beschichtungsschichten Dicke (µm)
    TiN 0,3
    MT-TiCN 8,8
    HT-TiCN/TiOCN 0,9
    [Al2O3-TiOxCyNz]96 7,2
    TiOCN 1,5
  • Beispiel 2 – Beschichtungshärte
  • Das beschichtete Schneidwerkzeug aus Beispiel 1a wurde einer Nanohärteprüfung unterzogen. Die Nanohärte wurde auch für einen vergleichbaren Schneideinsatz einer identischen ANSI-Geometrie mit einer CVD-Beschichtung wie in Tabelle XII angegeben (Vergleichsbeispiel 1) bestimmt. Die Nanohärte wurde nach ISO-Norm 14577 mittels Nano-Eindringprüfung unter Verwendung eines Vickers-Eindringkörpers und eines Fischerscope HM2000 ermittelt. Die Eindringtiefe wurde auf 0,2 µm eingestellt. Tabelle XII – Eigenschaften der CVD-Beschichtung des Vergleichsbeispiel 1
    Beschichtungsschichten Dicke (µm)
    TiN 0,5
    MT-TiCN 10,4
    HT-TiCN 1,0
    Al2O3 8,4
    TiN 1,6
  • Beispiel 1a und Vergleichsbeispiel 1 waren im Zustand wie abgeschieden. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in Tabelle XIII dargestellt. Tabelle XIII – Nanohärte und H/E-Ergebnisse
    Schneideinsatz Nanohärte (GPa) H/E
    Beispiel 1a 34,2 0,09
    Vergleichsbeispiel 1 27,9 0,07
  • Beispiel 3 – Metallzerspanungsprüfung
  • Beschichtete Schneideinsätze der Beispiele 1a, 1b und des Vergleichsbeispiels 1 wurden einer durchlaufenden Drehprüfung nach den nachstehenden Parametern unterzogen. Die Beschichtungen der Beispiele 1a und 1b wurden wie in Tabelle XIV dargestellt, einer Behandlung nach der Beschichtung unterzogen. Tabelle XIV – Beschichtete Einsätze für die Drehprüfung
    Schneideinsatz Beschichtungsarchitektur Behandlung nach der Beschichtung
    1 Beispiel 1a Nassabstrahlen bei 0,3 MPa (40 psi) für 4 Sekunden zur vollständigen Entfernung der Außenschicht
    2 Beispiel 1a Nassabstrahlen bei 0,3 MPa (40 psi) für 3 Sekunden
    3 Beispiel 1b Nassabstrahlen bei 0,3 MPa (40 psi) für 3 Sekunden
    4 Vergleichsbeispiel 1 Nassabstrahlen bei 0,3 MPa (40 psi) für 4 Sekunden zur vollständigen Entfernung der Außenschicht
  • Für die Drehprüfung wurden zwei Proben von jeweils Schneideinsatz 1 bis 4 geprüft, um Wiederholung 1, Wiederholung 2 und mittlere Schneidelebensdauern zu erzeugen.
  • Drehparameter
    • Werkstück: Stahl, Qualität 1045
    • Geschwindigkeit: 305 m/m (1000 sfm)
    • Vorschubgeschwindigkeit: 0,03 mmpr (0,012 ipr)
    • Schnitttiefe: 0,2 cm (0,08 Zoll)
    • Freiwinkel: –5°
    • Kühlmittel – Schwall
  • Die Ermittlung des Endes der Lebensdauer erfolgte durch einen oder mehrere Fehlerzustände von:
    einheitlicher Verschleiß (Uniform Wear, UW) von 0,03 cm (0,012 Zoll)
    maximaler Verschleiß (Max Wear, MW) von 0,03 cm (0,012 Zoll)
    Verschleiß der Spitze (Nose Wear, NW) von 0,03 cm (0,012 Zoll)
    Tiefe des Kerbenschnittverschleißes (Cut Notch Wear, DOCN) von 0,03 cm (0,012 Zoll)
  • Hinterkantenverschleiß (Trailing Edge Wear, TW) von 0,03 cm (0,012 Zoll)
  • Die Ergebnisse der kontinuierlichen Drehprüfung sind in Tabelle XV aufgeführt. Tabelle XV – Ergebnisse der kontinuierlichen Drehprüfung
    Beschichteter-Schneideinsatz CVD-Beschichtungsarchitektur Wiederholung 1, Lebensdauer Min. Wiederholung 2, Lebensdauer Min. Mittlere-Schneidelebensdauer Min. Relative Werkzeuglebensdauer vs. Vergleichsbeispiel 1
    1 Beispiel 1a 21,8 19,0 20,4 109 %
    2 Beispiel 1a 21,8 21,0 21,4 116 %
    3 Beispiel 1b 18,8 18,8 18,8 101 %
    4 Vergleichsbeispiel 1 19,6 17,8 18,7 -
  • Wie in Tabelle XV gezeigt, übertrifft der Schneideinsatz, der die hierin beschriebenen CVD-Beschichtungsarchitekturen verwendet, die Leistung der Aluminiumoxidbeschichtung von Vergleichsbeispiel 1 des industriellen Standards.
  • Es wurden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, die die verschiedenen Aufgaben der Erfindung erfüllen. Es sollte klar sein, dass diese Ausführungsformen lediglich die Prinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Zahlreiche Modifikationen und Anpassungen sind Fachleuten ohne Weiteres offensichtlich, ohne vom Grundgedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO-Norm 14577 [0045]
    • ISO-Norm 14577 [0055]

Claims (21)

  1. Beschichteter Artikel, umfassend: ein Substrat; und eine am Substrat anhaftende Beschichtung, die durch chemische Dampfabscheidung (CVD) abgeschieden wird, wobei die Beschichtung eine Refraktärschicht mit einer Matrixphase umfasst, die Aluminiumoxid enthält, und mit mindestens einer Partikelphase innerhalb der Matrixphase, wobei die Partikelphase Partikel im Nano- bis Submikronbereich umfasst, die aus mindestens einem Oxycarbid und/oder Oxycarbonitrid von einem oder mehreren Metallen gebildet sind, die aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium und Gruppe-IVB-Metallen ausgewählt sind.
  2. Beschichteter Artikel nach Anspruch 1, wobei die Refraktärschicht ferner titanhaltige Bandstrukturen im Nanobereich innerhalb der Matrixphase enthält.
  3. Beschichteter Artikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Partikel eine Größe von 5 nm bis 800 nm aufweisen.
  4. Beschichteter Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Partikel kristallin sind.
  5. Beschichteter Artikel nach Anspruch 2, wobei die titanhaltigen Bandstrukturen im Nanobereich mindestens eine Abmessung im Bereich von 1 nm bis 100 nm aufweisen.
  6. Beschichteter Artikel nach Anspruch 2 oder 5, wobei die titanhaltigen Bandstrukturen eine 2-dimensionale Struktur aufweisen.
  7. Beschichteter Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Partikel eine regelmäßige oder gemusterte Beabstandung in der Matrixphase aufweisen.
  8. Beschichteter Artikel nach Anspruch 7, wobei die regelmäßige Beabstandung im Bereich von 20 nm bis 2 µm liegt.
  9. Beschichteter Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Partikel im Wesentlichen gleichmäßig in der Matrixphase verteilt sind.
  10. Beschichteter Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Aluminiumoxidkörner der Matrixphase säulenförmig sind.
  11. Beschichteter Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aluminiumoxid der Matrixphase ferner ein Gruppe-IVB-Metalldotierungsmittel umfasst.
  12. Beschichteter Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung der Partikel mit der Dicke der Refraktärschicht variiert.
  13. Beschichteter Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gruppe-IVB-Metall Titan ist.
  14. Beschichteter Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die CVD-Beschichtung eine Nanohärte von mindestens 25 GPa aufweist.
  15. Beschichteter Artikel nach Anspruch 14, wobei die CVD-Beschichtung eine Nanohärte von 30 bis 40 GPa aufweist.
  16. Beschichteter Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die CVD-Beschichtung ein Verhältnis von Nanohärte zu Young-Modul (H/E) größer als 0,05 aufweist.
  17. Beschichteter Artikel nach Anspruch 16, wobei das H/E-Verhältnis größer als 0,07 ist.
  18. Beschichteter Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Refraktärschicht eine Dicke von 0,05 µm bis 20 µm aufweist.
  19. Beschichteter Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine oder mehrere Innenschichten zwischen der Refraktärschicht und dem Substrat, wobei eine Innenschicht eines oder mehrere metallische Elemente umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems.
  20. Beschichteter Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine oder mehrere Außenschichten über der Refraktärschicht und dem Substrat, wobei eine Außenschicht eines oder mehrere metallische Elemente umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aluminium und metallischen Elementen der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems und einem oder mehreren nichtmetallischen Elementen der Gruppen IIIA, IVA, VA und VIA des Periodensystems.
  21. Beschichteter Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat Hartmetall, Carbid, Cermet, Stahl oder polykristallines kubisches Bornitrid ist.
DE102016118162.5A 2015-10-01 2016-09-26 Hybridnanokompositbeschichtungen und deren anwendungen Pending DE102016118162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/872,802 US9890084B2 (en) 2015-10-01 2015-10-01 Hybrid nanocomposite coatings and applications thereof
US14/872,802 2015-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118162A1 true DE102016118162A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=58355766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118162.5A Pending DE102016118162A1 (de) 2015-10-01 2016-09-26 Hybridnanokompositbeschichtungen und deren anwendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9890084B2 (de)
CN (1) CN106967960B (de)
DE (1) DE102016118162A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220235487A1 (en) * 2019-05-21 2022-07-28 Kennametal Inc. Quantitative textured polycrystalline coatings
US11371150B2 (en) 2020-01-04 2022-06-28 Kennametal Inc. Coating and coated cutting tool comprising the coating

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851584B2 (de) * 1978-11-29 1980-09-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verbundkörper
DE3112460C2 (de) * 1981-03-28 1983-01-20 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers sowie Anwendung dieses Verfahrens
AT377786B (de) * 1981-12-24 1985-04-25 Plansee Metallwerk Verschleissteil, insbesondere hartmetall -schneideinsatz zur spanabhebenden bearbeitung
US4714660A (en) 1985-12-23 1987-12-22 Fansteel Inc. Hard coatings with multiphase microstructures
JPH04256503A (ja) * 1991-02-08 1992-09-11 Mitsubishi Materials Corp 耐剥離性のすぐれた表面被覆炭化タングステン基超硬合金製切削チップ
JPH04289002A (ja) * 1991-03-13 1992-10-14 Mitsubishi Materials Corp 硬質層被覆アルミナ系セラミックス切削工具
DE69526301T2 (de) * 1994-10-28 2002-12-05 Sumitomo Electric Industries Mehrschichtiges Material
US6284356B1 (en) * 1998-07-29 2001-09-04 Toshiba Tungaloy Co., Ltd. Aluminum oxide-coated tool member
US6689450B2 (en) 2001-03-27 2004-02-10 Seco Tools Ab Enhanced Al2O3-Ti(C,N) multi-coating deposited at low temperature
US7455918B2 (en) * 2004-03-12 2008-11-25 Kennametal Inc. Alumina coating, coated product and method of making the same
JP4593952B2 (ja) * 2004-03-29 2010-12-08 京セラ株式会社 表面被覆切削工具
SE528431C2 (sv) * 2004-11-05 2006-11-14 Seco Tools Ab Med aluminiumoxid belagt skärverktygsskär samt metod att framställa detta
DE102004063816B3 (de) * 2004-12-30 2006-05-18 Walter Ag Al2O3-Multilagenplatte
US8080312B2 (en) 2006-06-22 2011-12-20 Kennametal Inc. CVD coating scheme including alumina and/or titanium-containing materials and method of making the same
IL182344A (en) 2007-04-01 2011-07-31 Iscar Ltd Cutting with a ceramic coating
KR101104493B1 (ko) 2009-06-17 2012-01-12 한국야금 주식회사 절삭공구 또는 내마모성 공구용 표면 피복 박막
US9896767B2 (en) * 2013-08-16 2018-02-20 Kennametal Inc Low stress hard coatings and applications thereof
US9650714B2 (en) * 2014-12-08 2017-05-16 Kennametal Inc. Nanocomposite refractory coatings and applications thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO-Norm 14577

Also Published As

Publication number Publication date
US20170096372A1 (en) 2017-04-06
CN106967960B (zh) 2020-07-24
US9890084B2 (en) 2018-02-13
CN106967960A (zh) 2017-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112535B4 (de) Cvd-kompositrefraktärbeschichtungen und deren anwendungen
DE102017117008B4 (de) Kompositrefraktärbeschichtungen
DE102015121206B4 (de) Widerstandsfähige Nanoverbundbeschichtungen
DE69918397T2 (de) Aluminiumoxid-beschichteter Gegenstand
DE602006000601T2 (de) Oberflächen-beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht und mit hervorragender Absplitterbeständigkeit beim Hochgeschwindigkeitsschneiden
DE69831219T2 (de) Werkzeug beschichtet mit sinterkarbid
EP1311712A2 (de) Verfahren zur erhöhung der druckspannung oder zur erniedrigung der zugeigenspannung einer schicht
DE112014000550B4 (de) Grün gefärbte feuerfeste Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE112011101379T5 (de) Beschichtung für Schneidwerkzeuge
DE112014001520B4 (de) Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE102004007653A1 (de) Oberflächenbeschichtetes Teil
DE112014001640B4 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge und Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeugs
DE112012003571T5 (de) Schneidwerkzeug
DE102015115859A1 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
EP1948842B1 (de) Titancarbonitridschicht und verfahren zum herstellen einer titancarbonitridschicht
DE112014001543B4 (de) Beschichtete Schneidplatte und Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Schneidplatte
DE102016118162A1 (de) Hybridnanokompositbeschichtungen und deren anwendungen
DE112014001562B4 (de) Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE102012002394B4 (de) Beschichtete Substrate und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013113502B4 (de) Beschichtete polykristalline c-BN-Schneidwerkzeuge, Verfahren zur Herstellung derartiger Schneidwerkzeuge und Verfahren zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks
JP4888709B2 (ja) 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
DE102015121205B4 (de) Untereinander verankerte mehrschichtige Refraktärbeschichtungen
DE102022107858A1 (de) Beschichtung, verfahren zum beschichten und beschichtetes schneidwerkzeug
DE10123554B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Druckspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer CVD-, PCVD- oder PVD-Schicht und Schneideinsatz zum Zerspanen
DE102020135082A1 (de) Beschichtung und die beschichtung umfassendes beschichtetes schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication