DE102016118033A1 - Rollstuhl mit Fahrbeleuchtung - Google Patents

Rollstuhl mit Fahrbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016118033A1
DE102016118033A1 DE102016118033.5A DE102016118033A DE102016118033A1 DE 102016118033 A1 DE102016118033 A1 DE 102016118033A1 DE 102016118033 A DE102016118033 A DE 102016118033A DE 102016118033 A1 DE102016118033 A1 DE 102016118033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobility aid
aid according
component
chassis
accessory component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016118033.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016118033B4 (de
Inventor
Christian Spielmann
Mathias Rosenblatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Original Assignee
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Mobility Solutions GmbH filed Critical Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Priority to DE102016118033.5A priority Critical patent/DE102016118033B4/de
Priority to PCT/EP2017/073022 priority patent/WO2018054741A1/de
Publication of DE102016118033A1 publication Critical patent/DE102016118033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016118033B4 publication Critical patent/DE102016118033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mobilitätshilfe mit einem Bauteil, vorzugsweise einem Fahrgestell (2), an dem ein Zubehörbauteil (10) mittels einer eine Haltekraft aufbringenden Befestigungseinrichtung (14, 15, 20) lösbar angebracht und zusätzlich über eine Verliersicherung (17) am Bauteil, vorzugsweise am Fahrgestell (2) angebunden ist, wobei sich die Anbringung des Zubehörbauteil (10) reversibel vom Bauteil, vorzugsweise vom Fahrgestell (2) löst, wenn auf das Zubehörbauteil (10) eine der Haltekraft entgegenwirkende größere Trennkraft einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mobilitätshilfe mit einem Bauteil, vorzugsweise einem Fahrgestell, an dem ein Zubehörteil, beispielsweise eine Leuchte, insbesondere ein Scheinwerfer als Fahrbeleuchtung angeordnet sind.
  • Eine solche Mobilitätshilfe ist als ein Rollstuhl beispielsweise aus der DE 10 2009 051 118 B4 bekannt.
  • Mobilitätshilfen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere orthopädische Vorrichtungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Mobilitätshilfen können beispielsweise Rollstühle, Laufhilfen oder Rollatoren, Buggys oder andere, die Mobilität erhöhende Vorrichtungen und Geräte sein. Derartige Vorrichtungen und insbesondere Rollstühle sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt.
  • Eine Mobilitätshilfe beinhaltet in der Regel mehrere Bauteile, insbesondere ein Fahrgestell, an dem weitere Bauteile, insbesondere Anbauteile angeordnet sind. Diese können beispielsweise einen Sitz, unterschiedliche Stützen für verschiedene Körperteile, beispielsweise für ein Bein, einen Fuß oder einen Kopf des Benutzers der Mobilitätshilfe, Bedienteile oder Gepäckträger sein. Das Fahrgestell und die daran angeordneten Anbauteile sind dabei vorzugsweise so konzipiert, dass wenigstens in einer Position der Mobilitätshilfe auch ein Zubehörbauteil befestigt werden kann. Dies kann beispielsweise am Fahrgestell oder an einem Anbauteil, insbesondere an einem Sitz oder einer Fußstütze befestigt werden.
  • Um eine gute Ausleuchtung der Straße zu ermöglichen, sind die Frontleuchten bei Rollstühlen an seitlich exponierten Stellen am Fahrgestell angebracht und können an schmalen Durchfahrten, zum Beispiel Türen, an Tischen oder an Hindernissen beschädigt werden. Überwiegend werden die Scheinwerfer fest mit Blechlaschen oder steifen Rastverbindungen mit dem Rollstuhl verbunden. Wenn der Scheinwerfer anstößt wird häufig der Beleuchtungshalter oder der Beleuchtungskörper zerstört, so dass eine Reparatur durch Fachpersonal nötig ist. Für den behinderten Nutzer ist jede Reparatur mit hohem Aufwand verbunden. Es beginnt mit dem Aufsuchen eines Sanitätshauses zur Reparatur, der Wartezeit für das Ersatzteil, die Kosten für das Ersatzteil und die Wartezeit für den Austausch.
  • Steife Rastverbindungen, die vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet sind, können beim Anstoßen des Scheinwerfers selbsttätig gelöst werden, sie haben aber den Nachteil, dass bei mehrmaliger Zwangstrennung gegen die Bestimmungsrichtung, wie es bei Kollisionen oftmals der Fall ist, die Haltekraft nachlässt und sich die Verbindung lockert. Daraus resultiert eine sich permanent ändernde Lichteinstellung, die vom Benutzer regelmäßig nachgestellt werden muss, damit die Straßenausleuchtung optimal bleibt.
  • Aus der US 2015/0 061 258 A1 ist es bekannt, an der Unterseite der Armlehne eines Rollstuhls ein Metallblech mittels doppelseitigem Klebebandes zu befestigen, um daran eine handelsübliche, mit einem Magneten ausgebildete Taschenlampe anzuklemmen. Da die Taschenlampe unterhalb der Armlehne angeordnet ist, ist sie gegen Beschädigung durch Anstoßen geschützt. Der Ausleuchtungswinkel kann hingegen nicht eingestellt werden, da er abhängig von der Geometrie der Armlehne oder der Taschenlampe ist. Jede auf die Taschenlampe einwirkende Kraft, die größer als die Magnetkraft ist, führt zu einer Winkeländerung und damit zu einer Veränderung der Ausleuchtung, was einen entsprechenden Einstellaufwand bedeutet. Der Aufwand für den Rollstuhlbenutzer ist dabei umso größer, je größer sein Behinderungsgrad ist. Nicht auszuschließen ist, dass die Taschenlampe sich von der Armlehne unbeabsichtigt löst, zu Boden fällt und beschädigt wird oder verloren geht.
  • Hiervon ausgehend legt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Aufnahme eines Zubehörbauteils an einer Mobilitätshilfe so zu gestalten, dass ab einer bestimmten auf sie einwirkenden Kraft die Verbindung zur Mobilitätshilfe gelöst wird, sodass das Zubehörbauteil flexibel zum Beispiel einem Hindernis ausweichen kann und ohne Steifigkeits- und Haltekraftverluste anschließend wieder in seine Ausgangsposition montierbar ist.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich eine Mobilitätshilfe mit einem Fahrgestell dadurch aus, dass ein Zubehörbauteil mittels einer eine Haltekraft aufbringende Befestigungseinrichtung lösbar angebracht und zusätzlich über eine Verliersicherung am Fahrgestell angebunden ist, wobei sich die Anbringung des Zubehörbauteils reversibel vom Fahrgestell löst, wenn auf das Zubehörbauteil eine der Haltekraft entgegenwirkende größere Trennkraft einwirkt. .
  • Durch diese Ausgestaltung kann sich das Zubehörbauteil vom Fahrgestell lösen, bleibt durch das Kabel, das im einfachsten Fall eine Kunststoffschnur sein kann, mit dem Fahrgestell unverlierbar verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung mehrteilig ausgebildet und besteht mindestens aus einem mit dem Fahrgestell verbundenen Befestigungselement und einem damit in Wirkverbindung bringbaren Gegenstück.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Befestigungselement und dem Gegenstück oder parallel zum Befestigungselement und dem Gegenstück eine Positioniereinrichtung angeordnet ist, um die Lagefixierung des Zubehörbauteils auch für ihre in ihrer Mobilität stark eingeschränkten Benutzern einfach zu ermöglichen.
  • Die Positioniereinrichtung kann kraftschlüssig (z. B. Magnet) und/oder formschlüssig (z. B. geometrische Orientierungshilfe sein).
  • Die Haltekraft kann beispielsweise von mindestens einem Magneten, einem Saugnapf und/oder einem Klettverschluss oder dergleichen aufgebracht werden. Dabei kann die Haltekraft voreingestellt sein. Die Haltekraft kann konstant aufgebracht werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Positioniereinrichtung wenigstens zwei Magnete umfasst. Dann kann die Positionierung über gegenpolig angeordnete Magnete erfolgen und gleichzeitig auch die Haltekraft aufgebracht werden.
  • Die Verliersicherung besteht vorzugsweise aus einem flexiblem Material und/oder einem elastischen Material. Insbesondere kann die Verliersicherung aus einer Stromleitung oder einem Drahtseil oder einer Schnur oder einer Feder bestehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Verliersicherung einen Aufrollmechanismus enthält, durch den sichergestellt ist, dass das Zusatzbauteil in seine Position zurückgezogen wird, wenn die auf das Zubehörbauteil einwirkende Kraft nachlässt. Mittels der Verliersicherung kann das Zubehörbauteil dann vorzugsweise selbsttätig über die Befestigungseinrichtung am Fahrgestell anbringbar sein, wenn die Trennkraft kleiner ist als die aufzubringende Haltekraft.
  • Vorzugsweise ist das Zubehörbauteil mittels mindestens eines Magneten lösbar an einer am Fahrgestell befestigten Befestigungsschelle angebracht und mittels einer Verliersicherung am Fahrgestell oder einer am Fahrgestell vorgesehenen Einrichtung angebunden.
  • Das Zubehörbauteil kann eine Leuchte, insbesondere ein Scheinwerfer, oder ein Spiegel oder ein Sensor oder ein Display oder ein Bedienteil oder ein Mobilfunkgerät sein.
  • Der Magnet ist vorzugsweise am Zubehörbauteil angeordnet und kann insbesondere zylindrisch ausgebildet sein und in einer runden an der Befestigungsschelle vorgesehenen Ausnehmung aufgenommen werden. Durch diese Ausgestaltung ist es recht einfach, das Zubehörbauteil wieder einzusetzen und den optimalen Ausleuchtwinkel durch Verdrehen des Scheinwerfers wieder einzustellen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Magnet in einem zylindrischen Aufnahmeteil eingebettet ist, das in einer an der Befestigungsschelle vorgesehenen runden Ausnehmung aufgenommen wird. Dann ist der Magnet nicht nur gegen Beschädigung und Zerstörung geschützt, sondern es können bevorzugt dann auch am Aufnahmeteil und in der runden Ausnehmung mindestens je eine in Umfangsrichtung wirksame Rastnase vorgesehen werden, wodurch der eingestellte Ausleuchtwinkel einfach wieder aufgefunden werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsschelle mit dem Fahrgestell verschraubt. Mit dieser Ausgestaltung können Befestigungsschelle und Zubehörbauteil als eine Einheit verkauft und nachgerüstet werden. Der Einsatz ist sowohl an einem Elektrorollstuhl als auch an einem manuellen Rollstuhl möglich.
  • Die Befestigungsschelle besteht vorzugsweise aus zwei miteinander lösbar verbundenen L-förmigen Schenkeln, wobei einer der Schenkel am Rollstuhl anbringbar ist und der andere Schenkel das Zubehörbauteil aufnimmt. Durch diese Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, in einem der Schenkel einen Schlitz bzw. ein Langloch vorzusehen und am anderen Schenkel einen in dem Schlitz/Langloch geführten Kulissenstein oder dergleichen anzubringen, so dass der parallele Abstand der beiden Schenkel zueinander einstellbar, insbesondere stufenlos einstellbar ist.
  • Wenn das elektrisch betriebene Zubehörbauteil, beispielsweise die Leuchte, keine eigene integrierte Energiequelle (Batterie/Akku) aufweist, ist er vorzugsweise mittels einer Elektroleitung mit einem Stecker an einem im Fahrgestell aufgenommenen Akkumulator verbindbar. Die Elektroleitung kann dann die Verliersicherung des elektrisch betriebene Zubehörbauteils am Rollstuhl übernehmen. Vorteilhaft ist es hierzu, wenn das Elektrokabel mit einer entsprechenden Zugentlastung versehen wird, um die unmittelbare Belastung auf die Elektroleitung zu verhindern. Wenn der Rollstuhl elektrisch angetrieben wird, ist es vorteilhaft, das elektrisch betriebene Zubehörbauteil, beispielsweise die Leuchte an dem hierzu vorgesehenen Akkumulator anzubinden.
  • Mit der Erfindung ist es insgesamt möglich, das Zubehörbauteil, vorzugsweise die Leuchte, werkzeuglos wieder am Rollstuhl anzubringen und in seinem Leuchtwinkel wieder einzustellen, so dass jeder, entweder der Benutzer, eine Begleitperson oder eine Hilfsperson in der Lage ist, die Leuchte mit sehr geringem Aufwand und ohne Funktionsverlust wieder an ihren Ausgangspunkt zu bringen, wenn sie ihre Position verlassen hat.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 Das Fahrgestell eines elektrisch angetriebenen Rollstuhls in perspektivischer Darstellung;
  • 1a die Seitenansicht eines Rollstuhl;
  • 1b eine Teildarstellung aus 1a;
  • 1c die Ansicht nach 1b mit abgefallener Leuchte;
  • 2 bis 5 verschiedene perspektivische Darstellungen der Leuchte mit der Befestigungsschelle;
  • 6 die schematische Darstellung einer weiteren Befestigungsmöglichkeit des Zubehörbauteils;
  • 7 die Darstellung nach 6 mit entferntem Zubehörbauteil;
  • 8 die schematische Darstellung einer weiteren Befestigungsmöglichkeit des Zubehörbauteils;
  • 9 die Seitenansicht nach 8;
  • 10 die schematische Darstellung einer weiteren Befestigungsmöglichkeit des Zubehörbauteils;
  • 11 die Seitenansicht nach 10;
  • 12 die schematische Darstellung einer weiteren Befestigungsmöglichkeit des Zubehörbauteils;
  • 13 die Darstellung nach 6 mit entferntem Zubehörbauteil;
  • 15 ein Einzelteil;
  • 16 die schematische Darstellung einer weiteren Befestigungsmöglichkeit des Zubehörbauteils;
  • 17 die Darstellung nach 16 mit entferntem Zubehörbauteil;
  • 18 eine Seitenansicht;
  • 19 einen Halter mit Aufrollvorrichtung;
  • 20 die Darstellung nach 19 mit entferntem Zubehörbauteil.
  • Der Rollstuhl 1 besteht im Wesentlichen aus dem Fahrgestell 2 und den beiden mit dem Fahrgestell verbundenen Antriebsrädern 3, 4 I den beiden Lenkrädern 5, dem Fahrersitz 6 und den Fußstützen 8. Am Fahrgestell 2 sind beidseitig mindestens zwei Leuchten 10 (Scheinwerfer und/oder Rückleuchten) angebracht.
  • Die Leuchte 10 ist mit einer Durchgangsbohrung 11 versehen, durch die eine Schraube 12 hindurchgeführt und über eine Unterlegscheibe 13 mit dem zylindrisch ausgeführten Magneten 14, der in ein Aufnahmeteil 15 aus Kunststoff eingebettet ist, verschraubt werden kann. Über ein Elektrokabel 17 und einen Stecker 18 ist die Leuchte 10 mit einer Energiequelle verbindbar. Die Energiequelle kann irgendwo im oder am Rollstuhl 1 vorgesehen sein. Bei einem Elektrorollstuhl ist es vorzugsweise der an dem Antrieb vorgesehener Akkumulator 7. Es kann ein hier nicht näher dargestelltes Drahtseil als Zugentlastung zwischen der Leuchte 10 und dem Fahrgestell 2 des Rollstuhles vorgesehen sein, um eine Beschädigung des Elektrokabels 17 zu vermeiden.
  • Die Befestigungsschelle 20 (2 bis 5) besteht aus den beiden L-förmigen Schenkeln 21, 23. Der eine Schenkel 21 wird mit dem Fahrgestell 2 verschraubt. Er ist mit einem Langloch 22 versehen, so dass der andere Schenkel 23 mit ihm verbunden und der parallele Abstand A der beiden Schenkel 21, 23 zueinander stufenlos eingestellt werden kann. Der nicht am Fahrgestell 2 verschraubte Schenkel 23 ist mit einer runden Ausnehmung 24 versehen, die einen geschlossenen Bodenbereich aufweist, also als Sackloch ausgebildet ist. In der Ausnehmung 24 ist mindestens eine Rastnase 26 vorgesehen, die mit einer am Aufnahmeteil 15 ausgebildeten Rastnase 16 zusammenwirkt. Beide Rastnasen 16, 26 sind in Umfangsrichtung wirksam und dienen dazu, den vertikalen Winkel der Leuchte 10 zum Rollstuhl 1 für den optimalen Ausleuchtwinkel voreinstellen zu können, so dass dann, wenn die Leuchte 10 in den Schenkel 23 eingesetzt wird, die optimale Ausleuchtung leicht auffindbar ist. Zumindest eine der Rastnasen 16, 26 ist bezogen auf die Umfangsrichtung also einstellbar. Vorzugsweise wird dies mit der am Aufnahmeteil 15 vorgesehenen Rastnase 16 realisiert, da durch die Verschraubung 12 die Lage der Rastnase 16 zur Leuchte 10 vorgegeben werden kann.
  • Der Schenkel 23 kann vollständig aus Metall bestehen oder das Aufnahmeteil 24 kann einen mit dem Magneten 14 zusammenwirkenden Metalleinsatz 19 im Boden der Sackbohrung aufweisen.
  • 6 bis 20 zeigen andere Arten der Positionierung des Aufnahmeteils 15 in der Befestigungsschelle 20. Bei dem in 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Aufnahmeteil 15 über die Ausnehmung 15 I auf dem hierzu korrespondierenden Vorsprung 20 I an der Befestigungsschelle 20 positioniert und über den durch die Feder 27 belasteten am Bügel 31 an der Befestigungsschelle fixiert.
  • Wird die auf das Zubehörbauteil, beispielsweise die Leuchte 10 einwirkende Kraft zu hoch, öffnet sich der Bügel 31 und das Aufnahmeteil 15 samt Zubehörbauteil, beispielsweise Leuchte 10 kann sich von der Befestigungsschelle 20 lösen.
  • Bei dem in 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Positionierung und Fixierung des Aufnahmeteils 15 an der Befestigungsschelle 20 durch einen Klettverschluss 28. Hierzu weist der Klettverschluss 28 eine symmetrische Umfangskontur auf, um nur eine eindeutige Position zuzulassen.
  • Bei der in den 10 und 11 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Positionierung und Fixierung des Aufnahmeteils 15 an der Befestigungsschelle 20 durch zwei Magnete 14a, 14b und entsprechend zwei Metalleinsätze 19. Um die Positionierung eindeutig zu definieren ist es denkbar, anstatt zwei Magnete 14a, 14b und zwei Metalleinsätze 19 vier Magnete vorzusehen, wobei die Magnete 14a, 14b unterschiedlich gepolt sind, sodass eine vertauschte Anordnung des Zubehörbauteils 10 ausgeschlossen wird.
  • Bei dem in den 12 und 13 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Positionierung und Verriegelung durch federbelastete Stifte 32, die in Hinterschneidungen 15 I am Aufnahmeteil 15 eingreifen. Wird die auf das Zubehörbauteil, beispielsweise die Leuchte 10 einwirkende Kraft zu hoch kann sich das Aufnahmeteil 15 von der Befestigungsschelle 20 lösen und wird durch das Seil 29 an der Schelle verliersicher gehalten. Bei dem in den 15 bis 18 dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Aufnahmeteil ein Elastomerelement 33 vorgesehen, das in die mit Hinterschnitten 34 versehene Ausnehmung 35 in der Befestigungsschelle 20 hineingerückt werden kann. Durch eine geeignete Auswahl des Elastomers ist eine Verformung möglich. Aufgrund der Elastizität kann das Material ausweichen, wenn die Verformungskraft zu hoch wird, sodass das Elastomer und damit das Aufnahmeteil 15 von der Befestigungsschelle 20 gelöst wird. Die Positionierung erfolgt über ein Lochraster 36.
  • Bei den in den 19 und 20 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Verliersicherung durch einen Aufrollmechanismus 30 gebildet, an dem das Drahtseil 29 befestigt ist. Löst sich das durch Formschluss an der Befestigungsschelle 20 positionierte Aufnahmeteil 15 von der Befestigungsschelle 20 wird der Aufrollmechanismus 30 gespannt und kann, wenn auf das Zubehörbauteil 10 keine Kraft mehr einwirkt, das Aufnahmeteil 15 in die Befestigungsschelle 20 zurückziehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollstuhl
    2
    Chassis
    3
    Antriebsräder
    4
    Antriebsräder
    5
    Lenkrad
    6
    Fahrersitz
    7
    Einrichtung / Akkumulator
    8
    Fußstütze
    10
    Leuchte
    11
    Durchgangsbohrung
    12
    Schraube
    13
    Unterlegscheibe
    14
    Magnet
    14a
    Magnet
    14b
    Magnet
    14I
    Gegenstück
    15
    Aufnahmeteil
    15I
    Hinterschneidung
    16
    Rastnase
    17
    Elektroleitung
    18
    Stecker
    19
    Metalleinsatz
    20
    Befestigungsschelle
    21
    Schenkel
    22
    Langloch
    23
    Schenkel
    24
    Ausnehmung
    25
    Positioniereinrichtung
    26
    Rastnase
    27
    Feder
    29
    Drahtseil
    28
    Klettverschluss
    30
    Aufrollmechanismus
    31
    Bügel
    32
    federbelasteter Stift
    33
    Elastomerelement
    34
    Hinterschnitt
    35
    Ausnehmung
    36
    Lochraster
    A
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009051118 B4 [0002]
    • US 2015/0061258 A1 [0007]

Claims (23)

  1. Mobilitätshilfe mit einem Bauteil, vorzugsweise einem Fahrgestell (2), an dem ein Zubehörbauteil (10) mittels einer eine Haltekraft aufbringenden Befestigungseinrichtung (14, 15, 20) lösbar angebracht und zusätzlich über eine Verliersicherung (17) an dem Bauteil, vorzugsweise am Fahrgestell (2) angebunden ist, wobei sich die Anbringung des Zubehörbauteil (10) reversibel von dem Bauteil, vorzugsweise vom Fahrgestell (2) löst, wenn auf das Zubehörbauteil (10) eine der Haltekraft entgegenwirkende größere Trennkraft einwirkt.
  2. Mobilitätshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung mehrteilig ausgebildet ist und mindestens aus einem mit dem Bauteil, vorzugsweise dem Fahrgestell (2) verbundenen Befestigungselement (20) und einem damit in Wirkverbindung bringbaren Gegenstück (14, 15) besteht.
  3. Mobilitätshilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungselement (20) und dem Gegenstück (15) oder parallel zum Befestigungselement (20) und dem Gegenstück (15) eine Positioniereinrichtung (25) angeordnet ist.
  4. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft von mindestens einem Magneten (14), einem Saugnapf und/oder einem Klettverschluss (28) aufgebracht wird.
  5. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft voreingestellt ist.
  6. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft konstant ist.
  7. Mobilitätshilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (25) wenigstens zwei Magnete (14a, 14b) umfasst.
  8. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung (17) aus einem flexiblen Material und/oder einem elastischen Material besteht.
  9. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung (17) aus einer Stromleitung oder einem Drahtseil (29) oder einer Schnur oder einer Feder besteht.
  10. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung (17) einen Aufrollmechanismus (30) enthält.
  11. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörbauteil (10) eine Leuchte oder ein Spiegel oder ein Sensor oder ein Display oder ein Controller oder ein Mobilfunkgerät ist.
  12. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verliersicherung (17) das Zubehörbauteil (10) selbsttätig über die Befestigungseinrichtung (14, 15, 20) am Bauteil, vorzugsweise am Fahrgestell (2) anbringbar ist, wenn die auf das Zubehörbauteil (10) einwirkende Trennkraft kleiner ist als die aufbringbare Haltekraft.
  13. Mobilitätshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörbauteil (10) mittels mindestens eines Magneten (14) lösbar an einer am Bauteil, vorzugsweise am Fahrgestell (2) befestigten Befestigungsschelle (20) angebracht und mittels einer Verliersicherung (17) am Fahrgestell (2) oder einer am Fahrgestell (2) vorgesehenen Einrichtung (7) angebunden ist.
  14. Mobilitätshilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (14) am Zubehörbauteil (10) angeordnet ist.
  15. Mobilitätshilfe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (14) zylindrisch ausgebildet ist und in einer runden an der Befestigungsschelle (20) vorgesehenen Ausnehmung (24) aufgenommen ist.
  16. Mobilitätshilfe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (14) in einem zylindrischen Aufnahmeteil (15) eingebettet ist, das in einer an der Befestigungsschelle (20) vorgesehenen runden Ausnehmung (24) aufgenommen ist.
  17. Mobilitätshilfe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (24) ein Sackloch ist.
  18. Mobilitätshilfe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmeteil (15) und in der runden Ausnehmung (24) mindestens je eine in Umfangsrichtung wirksame Rastnase (16, 26) vorgesehen ist.
  19. Mobilitätshilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschelle (20) mit dem Bauteil, vorzugsweise mit dem Fahrgestell (2) verschraubt ist.
  20. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschelle (20) aus zwei miteinander lösbar verbundenen L-förmigen Schenkeln (21, 23) besteht und einer der Schenkel (21) an der Mobilitätshilfe (1) anbringbar ist und der andere Schenkel (23) des Zubehörbauteils (10) aufnimmt.
  21. Mobilitätshilfe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der parallele Abstand (A) der beiden Schenkel (21, 23) zueinander vorzugsweise stufenlos einstellbar ist.
  22. Mobilitätshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörbauteil eine Leuchte (10) ist und mittels einer Elektroleitung (17) mit einem Stecker (18) mit einem im Bauteil, vorzugsweise im Fahrgestell (2) aufgenommenen Akkumulator (7) verbindbar ist.
  23. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilitätshilfe ein Rollstuhl mit einem Bauteil, vorzugsweise einem Fahrgestell (2), an dem zwei Antriebsräder (3, 4) und mindestens ein Lenkrad (5), ein Fahrersitz (6) und mindestens eine Leuchte (10) angeordnet sind.
DE102016118033.5A 2016-09-23 2016-09-23 Mobilitätshilfen Active DE102016118033B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118033.5A DE102016118033B4 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Mobilitätshilfen
PCT/EP2017/073022 WO2018054741A1 (de) 2016-09-23 2017-09-13 Mobilitätshilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118033.5A DE102016118033B4 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Mobilitätshilfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016118033A1 true DE102016118033A1 (de) 2018-03-29
DE102016118033B4 DE102016118033B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=59955544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118033.5A Active DE102016118033B4 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Mobilitätshilfen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016118033B4 (de)
WO (1) WO2018054741A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736755U1 (de) 1977-11-29 1978-11-23 Kubatsch Und Ruehlmann Bau Elektrotechnischer Apparate, 1000 Berlin Zusatzaggregat für krankenfahrstuhlbeleuchtung
US5370246A (en) 1992-08-05 1994-12-06 Traynor; Joan G. Article storage caddy
US20040016840A1 (en) 2002-07-01 2004-01-29 Malvini Phillip Joseph Camera-attachable device
US20060102670A1 (en) 2004-11-17 2006-05-18 Hassett Eric S Personal storage apparatus for wheelchairs and other mobility assistance devices
AT507459A1 (de) 2008-04-15 2010-05-15 Obermayer Johann Rollstuhlgreifreifenmanschette
US20140098524A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 Liang-Cheng Liao Magnetic control illumination device
DE102009051118B4 (de) 2009-10-13 2014-04-30 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Elektrorollstuhl
US20150061258A1 (en) 2013-08-28 2015-03-05 Robert Flores Wheelchair lighting system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060091663A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair with telescopic anti-tip wheel
US20120228350A1 (en) * 2010-04-26 2012-09-13 Johnathan Tyler Bennett Apparatuses and methods for preventing loss of wheelchair foot pedals
US8328220B1 (en) 2011-12-08 2012-12-11 Kern Gary W Wheelchair foot support retention assembly and method
DE202015105949U1 (de) * 2015-11-06 2015-11-20 Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. Demontierbares Fahrradschloss mit Doppelfunktion zur Alarmbeleuchtung und zur Sicherung vor einem Fahrraddiebstahl

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736755U1 (de) 1977-11-29 1978-11-23 Kubatsch Und Ruehlmann Bau Elektrotechnischer Apparate, 1000 Berlin Zusatzaggregat für krankenfahrstuhlbeleuchtung
US5370246A (en) 1992-08-05 1994-12-06 Traynor; Joan G. Article storage caddy
US20040016840A1 (en) 2002-07-01 2004-01-29 Malvini Phillip Joseph Camera-attachable device
US20060102670A1 (en) 2004-11-17 2006-05-18 Hassett Eric S Personal storage apparatus for wheelchairs and other mobility assistance devices
AT507459A1 (de) 2008-04-15 2010-05-15 Obermayer Johann Rollstuhlgreifreifenmanschette
DE102009051118B4 (de) 2009-10-13 2014-04-30 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Elektrorollstuhl
US20140098524A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 Liang-Cheng Liao Magnetic control illumination device
US20150061258A1 (en) 2013-08-28 2015-03-05 Robert Flores Wheelchair lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018054741A1 (de) 2018-03-29
DE102016118033B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881167T2 (de) Am rad befestigtes sicherheitslicht.
DE202011051891U1 (de) Haltevorrichtung für Mobiltelefone, insbesondere Handyhalter
DE202006018347U1 (de) Haltevorrichtung für mobile Telekommunikationsgeräte, insbesondere für Navigationsgeräte
DE102017104754A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines mobilen Sauerstoff- oder Beatmungsgeräts, optional mit Sauerstoffflasche und/oder Sauerstoff- oder Beatmungsgerät
DE2634372A1 (de) Kraftfahrzeug-rueckspiegel
DE202016007685U1 (de) Kraftfahrzeug mit Warntafel
DE102016118033A1 (de) Rollstuhl mit Fahrbeleuchtung
EP3015317A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstands in einem Kraftfahrzeug
DE202013004468U1 (de) Haltevorrichtung für ein Kennzeichenschild an Fahrzeugen
DE102019214718A1 (de) Rollstuhlbeleuchtungs-Steuerungseinheit
DE202011104834U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Anzeigegerät
CH710891A2 (de) Wechsel-Nummernschildhalter.
DE102008014711A1 (de) Dachzeichenträger
EP1897758A1 (de) Kennzeichenhalter
DE102006035505B4 (de) System, bestehend aus einer Lampe und einem Rauchmelder
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
DE102005008826B3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202007005934U1 (de) Am Körper tragbare Haltevorrichtung für ein optisches Gerät
DE202018004480U1 (de) Rollstuhlbeleuchtungs-Steuerungseinheit
DE102012017083A1 (de) Halterung für Mobiltelefone und Videokameras
EP3748224B1 (de) Lampe
DE202017106885U1 (de) Doppelrolle für Apparate, Möbel
DE202020103431U1 (de) Stirnleuchte
DE202010017490U1 (de) Lesekissen-Buchhalterung
DE202015103969U1 (de) Gerätehaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final