WO2018054741A1 - Mobilitätshilfe - Google Patents

Mobilitätshilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2018054741A1
WO2018054741A1 PCT/EP2017/073022 EP2017073022W WO2018054741A1 WO 2018054741 A1 WO2018054741 A1 WO 2018054741A1 EP 2017073022 W EP2017073022 W EP 2017073022W WO 2018054741 A1 WO2018054741 A1 WO 2018054741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobility aid
aid according
component
chassis
accessory component
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073022
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Spielmann
Mathias ROSENBLATT
Original Assignee
Otto Bock Mobility Solution Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Mobility Solution Gmbh filed Critical Otto Bock Mobility Solution Gmbh
Publication of WO2018054741A1 publication Critical patent/WO2018054741A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven

Definitions

  • the invention relates to a mobility aid with a component, preferably a chassis on which an accessory, such as a lamp, in particular a headlight are arranged as driving lights.
  • a mobility aid is known as a wheelchair, for example from DE 10 2009 051 1 18 B4.
  • Mobility aids in the context of the present invention are in particular orthopedic devices for persons with reduced mobility.
  • Mobility aids can be, for example, wheelchairs, walking aids or roilators, buggies or other mobility enhancing devices and devices. Such devices and in particular wheelchairs have long been known from the prior art.
  • a mobility aid comprises a plurality of components, in particular a driving part, on which further components, in particular attachments, are arranged.
  • components may be, for example, a seat, different supports for different body parts, for example for a leg, a foot or a head of the user of the mobility aid, controls or luggage rack.
  • the chassis and the attachments arranged thereon are preferably designed so that at least in one position of the mobility aid and an accessory component can be attached. This can for example be attached to the chassis or to an attachment, in particular to a seat or a footrest.
  • the front lights for wheelchairs are attached to laterally exposed points on the chassis and can be damaged on narrow passages, for example doors, on tables or on obstacles.
  • the headlights are firmly connected with metal tabs or rigid locking connections with the wheelchair.
  • the lighting fixture or lighting fixture is often destroyed, requiring repair by skilled personnel.
  • every repair is associated with great effort. It starts by looking for one Sanitation house for repair, the waiting time for the spare part, the cost of the spare part and the waiting time for replacement.
  • Stiff latching connections which are preferably made of plastic, can be released automatically when the headlamp is triggered, but they have the disadvantage that with repeated forced separation against the direction of determination, as is often the case in collisions, the holding force wears off and the connection loosens , This results in a permanently changing light setting, which must be adjusted regularly by the user so that the street lighting remains optimal.
  • DE 77 36 755 U1 describes a hospital elevator with a lighting consisting of two main parts: An additional unit and a holder.
  • the additional unit at least one accumulator is housed, which can be charged via an electrical plug to a power outlet.
  • This plug serves as a connecting element with a complementary (such as a socket) formed holder.
  • sockets which are provided in the connector and connector pins, which are provided in the holder, the current from the auxiliary unit is fed into the electrical system.
  • the auxiliary unit can be connected via a cable and a socket to the electrical system of the ambulance.
  • the additional unit can only be pulled out of the holder against the direction of insertion. If a force acts on the auxiliary unit from a different direction, as occurs, for example, when the auxiliary unit abuts an obstacle while the ambulance is moving, the auxiliary unit and / or holder can be destroyed.
  • AT 507 459 A1 discloses a wheelchair grasping tire cover which is intended to protect the user's hands from the cold metal of the push-pull tire and to improve grip safety during braking.
  • the cuff is fastened with snaps and then additionally with a strap on the handrim.
  • the additionally provided tear-resistant band is two to three times longer than the circumference of the gripping tire and should be used to additionally tighten the collar on the gripping tire to prevent loss of the collar.
  • the push buttons and the tear-resistant band take on the same task to fix the grip tire cover on the handrims.
  • US 5,370,246 A1 discloses a carrying case which can be attached to a hospital bed or wheelchair to easily allow the patient to carry small items.
  • This bag can be attached to a support, for example, the armrest of the wheelchair.
  • the attachment takes place via a Velcro strip.
  • the bag is tied to a vertical strut of the carrier by a strap.
  • the US 2006/0102670 A1 discloses a storage space that can be subsequently attached to a wheelchair. It consists of two pockets that are connected to each other.
  • the first bag is firmly but releasably connected to the wheelchair and the second bag can be easily inserted into the first bag and also removed from it.
  • this is tied by a tether.
  • the invention has for its object to make the inclusion of an accessory component to a mobility aid so that from a certain force acting on them the connection to the mobility aid is solved, so that the accessory component can flexibly avoid, for example, an obstacle and without stiffness and Holding power losses can then be mounted back to its original position.
  • a mobility aid with a chassis is characterized in that an accessory component by means of a fastening force applying fastener is detachably mounted so that the accessory component can flexibly avoid a hindrance, and that it is additionally connected via a captive on the chassis the attachment of the accessory component reversibly releases from the chassis when the accessory component is subjected to a greater separation force countering the holding force, and the captive then prevents the accessory component from falling to the ground and being damaged or lost.
  • the accessory component can be completely detached from the chassis and, due to the captive securing device, which in the simplest case can be a plastic cord, remains captively connected to the chassis.
  • the design according to the invention prevents the accessory component from being damaged by the force when it hits an obstacle and, on the other hand, prevents the accessory component from completely detaching itself from the chassis or from the fastening device, causing it to fall to the floor and it is damaged.
  • the anti-loss device therefore has to provide a defined clearance which allows a complete release of the accessory component, but which is limited to such an extent that the accessory component can not fall to the ground.
  • the holding force of the fastener is preferably so large that the accessory component is securely fastened, and does not dissolve by conventional centrifugal forces and shocks when using the wheelchair. And the holding force is so small that the accessory part dissolves in a collision with an obstacle and thus damage is prevented. That is, the holding force is designed so that the accessory component preferably only dissolves when it collides with an obstacle.
  • the fastening device is designed in several parts and consists of at least one fastening element connected to the chassis and a counterpart which can be brought into operative connection therewith.
  • the fastener and the counterpart are designed so that the accessory component can be completely detached from the fastener and collected by the captive becomes.
  • the fastening device must therefore be such that the accessory component can be completely detached by abutting an obstacle.
  • the obstacle must be able to impinge on the component at least from two different directions, advantageously from the front and from the back, other directions may be, from above and below, in particular an oblique acting on the accessory component is taken into account. When maneuvering forces can act on the accessory component from a combination of said directions.
  • the obstacle must be able to hit from more than one direction, in a special embodiment, the obstacle must be able to hit from all the directions mentioned.
  • a positioning device is arranged between the fastening element and the counterpart or parallel to the fastening element and the counterpart in order to enable the positional fixation of the accessory component also for their users severely limited in their mobility.
  • the positioning device is preferably adjustable in at least one direction. Multi-directional adjustability is particularly advantageous.
  • the position can be adjusted via a set screw or the like.
  • the positioning device can be non-positive (eg magnet) and / or form-fitting (eg geometric orientation aid).
  • the holding force can be applied, for example, by at least one magnet, a suction cup and / or a hook-and-loop fastener or the like.
  • the holding force can be preset.
  • the holding force can be applied constantly.
  • the positioning device comprises at least two magnets. Then, the positioning can be done via magnets arranged opposite to each other and at the same time the holding force can be applied.
  • the captive preferably consists of a flexible material and / or an elastic material.
  • the captive can consist of a power line or a wire rope or a string or a spring. It is only important that the captive device allows the accessory component to be completely released from its attachment, but can not fall to the ground. If an electrical cable is used as a captive, it must be designed so that it can absorb tensile forces.
  • the captive contains a retractor, by which it is ensured that the additional component is retracted to its position when the force acting on the accessory component decreases.
  • the accessory component can then preferably be attached to the chassis automatically via the fastening device, if the separation force is smaller than the holding force to be applied.
  • the accessory component is releasably attached by means of at least one magnet to a mounting clamp attached to the chassis and connected by means of a captive on the chassis or a device provided on the chassis.
  • the accessory component may be a luminaire, in particular a headlight, or a mirror or a sensor or a display or a control panel or a mobile device.
  • a luminaire in particular a headlight, or a mirror or a sensor or a display or a control panel or a mobile device.
  • the magnet is preferably arranged on the accessory component and may in particular be of cylindrical design and be received in a round recess provided on the mounting clamp. With this configuration, it is quite easy to use the accessory component again and set the optimal illumination angle by turning the headlamp again.
  • the magnet is embedded in a cylindrical receiving part, which is received in a provided on the mounting clamp round recess. Then the magnet is not only against damage and destruction protected, but it can then be preferably provided on the receiving part and in the round recess at least one effective detent in the circumferential direction, whereby the set Ausleuchtwinkel can easily be found again.
  • the mounting clamp is bolted to the chassis.
  • mounting clamp and accessory component can be sold and retrofitted as a unit. The use is possible both on an electric wheelchair and on a manual wheelchair.
  • the mounting clamp is preferably made of two detachably connected L-shaped legs, wherein one of the legs is attachable to the wheelchair and the other leg receives the accessory component.
  • the electrically operated accessory component for example the lamp
  • the electrically operated accessory component does not have its own integrated energy source (battery / rechargeable battery)
  • it can preferably be connected by means of an electric line with a plug to an accumulator accommodated in the chassis.
  • the electric cable can then take over the captive of the electrically powered accessory component on the wheelchair. It is advantageous for this purpose if the electric cable is provided with a corresponding strain relief to prevent the immediate load on the electrical line.
  • the wheelchair is driven electrically, it is advantageous to connect the electrically operated accessory component, for example the lamp, to the accumulator provided for this purpose.
  • the length of the electrical cable must be dimensioned so as to prevent the accessory from falling to the ground. It must also be excluded damage to the cable.
  • the accessory component preferably the lamp
  • the accessory component without tools on the wheelchair again and adjust its beam angle again, so that everyone, either the user, a companion or An assistant is able to bring the lamp back to its starting point with very little effort and without loss of function once it has left its position.
  • the positioning of the accessory component takes place in a clearly defined position so that the accessory component can be reassembled in this position once it has released. This is especially important with a light, so that it always illuminates the same area and other road users does not dazzle and the wheelchair is optimally illuminated.
  • FIG. 1 The chassis of an electrically powered wheelchair in perspective view
  • Figure 1 is a side view of a wheelchair
  • Figure 1 b is a partial view of Figure 1 a;
  • Figure 1 c is the view of Figure 1 b with fallen lamp
  • Figure 6 is a schematic representation of a further attachment possibility of the accessory component
  • FIG. 7 shows the illustration according to FIG. 6 with the accessory component removed
  • Figure 8 is a schematic representation of a further attachment option of the accessory component
  • Figure 9 is the side view of Figure 8.
  • Figure 10 is a schematic representation of a further attachment option of the accessory component
  • Figure 1 1 is the side view of Figure 10;
  • Figure 12 is a schematic representation of a further attachment possibility of the accessory component
  • FIG. 13 shows the illustration according to FIG. 6 with the accessory component removed;
  • Figure 15 is an item;
  • FIG. 16 is a schematic representation of a further fastening possibility of the accessory component
  • FIG. 17 shows the illustration according to FIG. 16 with the accessory component removed
  • Figure 18 is a side view
  • FIG. 20 shows the illustration according to FIG. 19 with the accessory component removed.
  • the wheelchair 1 consists essentially of the chassis 2 and the two connected to the chassis drive wheels 3, 4 'the two steering wheels 5, the driver's seat 6 and the footrests 8.
  • On the chassis 2 are on both sides at least two lights 10 (headlights and / or taillights ) appropriate.
  • the lamp 10 is provided with a through hole 1 1, through which a
  • the power source may be provided anywhere in or on the wheelchair 1. In an electric wheelchair, it is preferably provided on the drive accumulator 7. It may be provided here as a strain relief between the light O and the chassis of the wheelchair, a wire not shown here in detail, to avoid damage to the electric cable 17.
  • the luminaire 10 is arranged on the chassis 2 so that it can be completely detached from it when a force acts on it, as occurs, for example, when the wheelchair 1 abuts, for example, when driving through a door opening.
  • the electric cable 17 takes on the task of captive, that is, it is dimensioned so that it prevents that the lamp 2 detached from the chassis 2 drops to the ground and can then be damaged.
  • the mounting bracket 20 ( Figures 2 to 5) consists of the two L-shaped legs 21, 23.
  • the one leg 21 is bolted to the chassis 2. It is provided with a slot 22, so that the other leg 23 connected to it and the parallel distance A of the two legs 21, 23 can be adjusted to each other continuously.
  • the leg 23 which is not bolted to the chassis 2 is provided with a round recess 24, which has a closed bottom area, that is, it is designed as a blind hole.
  • at least one latching lug 26 is provided, which cooperates with a detent 16 formed on the receiving part 15.
  • Both locking lugs 16, 26 are effective in the circumferential direction and serve to preset the vertical angle of the lamp 10 to the wheelchair 1 for the optimal illumination angle, so that when the lamp 10 is inserted into the leg 23, the optimal illumination easily findable is.
  • At least one of the latching lugs 16, 26 is thus adjustable relative to the circumferential direction. Preferably, this is realized with the locking lug 16 provided on the receiving part 15, since the position of the latching lug 16 to the lamp 10 can be predetermined by the screw 12.
  • the leg 23 may be made entirely of metal or the receiving part 24 may have a co-operating with the magnet 14 metal insert 19 in the bottom of the blind bore.
  • Figures 6 to 20 show other ways of positioning the receiving part 15 in the mounting bracket 20.
  • the receiving part 15 is positioned over the recess 15 'on the corresponding projection 20' on the mounting clamp 20 and over the by the spring 27 loaded on the bracket 31 fixed to the mounting clamp.
  • the bracket 31 and the receiving part 15 together with the accessory component, for example lamp 10 can be released from the fastening clip 20.
  • the positioning and fixing of the receiving part 15 takes place on the mounting clamp 20 by a hook and loop fastener 28.
  • the Velcro fastener 28 has a symmetrical devisskon- tur, to allow only one unique position.
  • the positioning and fixing of the receiving part 15 on the fastening clamp 20 is effected by two magnets 14a, 14b and correspondingly two metal inserts 19.
  • two magnets 14a, 14b and two metal inserts 19 instead of two magnets 14a, 14b and two metal inserts 19 to provide four magnets, wherein the magnets 14a, 14b are poled differently, so that a reversed arrangement of the accessory component 10 is excluded.
  • the positioning and locking is done by spring-loaded pins 32 which engage in undercuts 15 'on the receiving part 15. If the force acting on the accessory component, for example the lamp 10, is too high, the receiving part 15 can become detached from the mounting clamp 20 and is held captive by the cable 29 on the clamp.
  • an elastomeric element 33 is provided on the receiving part, which can be moved into the provided with undercuts 34 recess 35 in the mounting clamp 20.
  • the captive is formed by a retractor 30 to which the wire 29 is attached. If the receiving part 15, which is positioned on the fixing clamp 20 by positive engagement, loosens from the fastening clamp 20, the roll-up mechanism 30 is tensioned and, if no more force acts on the accessory component 10, can retract the receiving part 15 into the fastening clamp 20.
  • the positioning device 25 is preferably adjustable in at least one direction. For this purpose, for example, an adjusting screw can be provided. Especially with a lamp this has the advantage that its radiation direction can be adjusted and then when the lamp drops, this exact position can be easily found when re-creating the lamp. This ensures that the luminaire always illuminates the same area and that other road users are not dazzled. In addition, the wheelchair is optimally illuminated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mobilitätshilfe mit einem Bauteil, vorzugsweise einem Fahrgestell (2),an dem ein Zubehörbauteil (10) mittels einer eine Haltekraft aufbringenden Befestigungseinrichtung (14, 15, 20) lösbar so angebracht ist, dass das Zubehörbauteil(10) flexibel einem Hindernis ausweichen kann, und dass es zusätzlich über eine Verliersicherung (17) an dem Bauteil, vorzugsweise am Fahrgestell (2) angebunden ist, wobei sich die Anbringung des Zubehörbauteil (10) reversibel von dem Bauteil, vorzugsweise vom Fahrgestell (2) löst, wenn auf das Zubehörbauteil (10) eine der Haltekraft entgegenwirkende größere Trennkraft einwirkt, und die Verliersicherung (17) dann verhindert, dass das Zubehörbauteil (10) zu Boden fällt und beschädigt wird oder verloren geht.

Description

Mobil itatshilfe
Die Erfindung betrifft eine Mobilitätshilfe mit einem Bauteil, vorzugsweise einem Fahrgestell, an dem ein Zubehörteil, beispielsweise eine Leuchte, insbesondere ein Scheinwerfer als Fahrbeleuchtung angeordnet sind. Eine solche Mobilitätshilfe ist als ein Rollstuhl beispielsweise aus der DE 10 2009 051 1 18 B4 bekannt.
Mobilitätshilfen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere orthopädische Vorrichtungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Mobilitätshilfen kön- nen beispielsweise Rollstühle, Laufhilfen oder Roilatoren, Buggys oder andere, die Mobilität erhöhende Vorrichtungen und Geräte sein. Derartige Vorrichtungen und insbesondere Rollstühle sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt.
Eine Mobilitätshilfe beinhaltet in der Regel mehrere Bauteile, insbesondere ein Fahr- gesteil, an dem weitere Bauteile, insbesondere Anbauteile angeordnet sind. Diese können beispielsweise einen Sitz, unterschiedliche Stützen für verschiedene Körperteile, beispielsweise für ein Bein, einen Fuß oder einen Kopf des Benutzers der Mobilitätshilfe, Bedienteile oder Gepäckträger sein. Das Fahrgestell und die daran angeordneten Anbauteile sind dabei vorzugsweise so konzipiert, dass wenigstens in einer Position der Mobilitätshilfe auch ein Zubehörbauteil befestigt werden kann. Dies kann beispielsweise am Fahrgestell oder an einem Anbauteil, insbesondere an einem Sitz oder einer Fußstütze befestigt werden.
Um eine gute Ausleuchtung der Straße zu ermöglichen, sind die Frontleuchten bei Rollstühlen an seitlich exponierten Stellen am Fahrgestell angebracht und können an schmalen Durchfahrten, zum Beispiel Türen, an Tischen oder an Hindernissen beschädigt werden. Überwiegend werden die Scheinwerfer fest mit Blechlaschen oder steifen Rastverbindungen mit dem Rollstuhl verbunden. Wenn der Scheinwerfer anstößt wird häufig der Beleuchtungshalter oder der Beleuchtungskörper zerstört, so dass eine Reparatur durch Fachpersonal nötig ist. Für den behinderten Nutzer ist jede Reparatur mit hohem Aufwand verbunden. Es beginnt mit dem Aufsuchen eines Sanitätshauses zur Reparatur, der Wartezeit für das Ersatzteil, die Kosten für das Ersatzteil und die Wartezeit für den Austausch.
Steife Rastverbindungen, die vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet sind, können beim Anstoßen des Scheinwerfers selbsttätig gelöst werden, sie haben aber den Nachteil, dass bei mehrmaliger Zwangstrennung gegen die Bestimmungsrichtung, wie es bei Kollisionen oftmals der Fall ist, die Haltekraft nachlässt und sich die Verbindung lockert. Daraus resultiert eine sich permanent ändernde Lichteinstellung, die vom Benutzer regelmäßig nachgestellt werden muss, damit die Straßenausleuchtung optimal bleibt.
Aus der US 2015/0 061 258 A1 ist es bekannt, an der Unterseite der Armlehne eines Rollstuhls ein Metallblech mittels doppelseitigem Klebebandes zu befestigen, um daran eine handelsübliche, mit einem Magneten ausgebildete Taschenlampe anzu- klemmen. Da die Taschenlampe unterhalb der Armlehne angeordnet ist, ist sie ge gen Beschädigung durch Anstoßen geschützt. Der Ausleuchtungswinkel kann hingegen nicht eingestellt werden, da er abhängig von der Geometrie der Armlehne oder der Taschenlampe ist. Jede auf die Taschenlampe einwirkende Kraft, die größer als die Magnetkraft ist, führt zu einer Winkeländerung und damit zu einer Veränderung der Ausleuchtung, was einen entsprechenden Einstellaufwand bedeutet. Der Aufwand für den Rollstuhlbenutzer ist dabei umso größer, je größer sein Behinderungsgrad ist. Nicht auszuschließen ist, dass die Taschenlampe sich von der Armlehne unbeabsichtigt löst, zu Boden fällt und beschädigt wird oder verloren geht. Die DE 77 36 755 U1 beschreibt einen Krankenfahrstuhl mit einer Beleuchtung, die aus zwei Hauptteilen besteht: Einem Zusatzaggregat und einer Halterung. In dem Zusatzaggregat ist zumindest ein Akkumulator untergebracht ist, der über einen Elektro-Stecker an einer Steckdose aufgeladen werden kann. Dieser Stecker dient als Verbindungselement mit einer komplementär (wie eine Steckdose) ausgebildeten Halterung. Über Buchsen, die im Stecker vorgesehen sind und Steckerstifte, die in der Halterung vorgesehen sind, wird der Strom vom Zusatzaggregat in das Bordnetz eingespeist. Zusätzlich kann das Zusatzaggregat über ein Kabel und eine Buchse an das Bordnetz des Krankenfahrstuhls angeschlossen werden. Das Zusatzaggregat kann nur entgegen der Steckrichtung aus der Halterung herausgezogen werden. Wirkt eine Kraft auf das Zusatzaggregat aus einer anderen Richtung, wie dies beispielsweise erfolgt, wenn das Zusatzaggregat während der Fahrt des Krankenfahrstuhles an einem Hindernis anstößt, können Zusatzaggregat und/oder Halterung zerstört werden.
Die AT 507 459 A1 offenbart einen Rollstuhlgreifreifenüberzug, der die Hände des Benutzers vor dem kalten Metall des Greifreifens schützen und die Griffsicherheit beim Bremsen verbessern soll. Um den Überzug zu fixieren, ist die Manschette mit Druckknöpfen und dann zusätzlich mit einem Band auf dem Greifreifen befestigt. Das zusätzlich vorgesehene reißfeste Band ist zwei- bis dreimal länger als der Umfang des Greifreifens und soll dazu benutzt werden, die Manschette an dem Greifreifen zusätzlich festzuzurren, um einen Verlust der Manschette zu verhindern. Die Druckknöpfe und das reißfeste Band übernehmen dieselbe Aufgabe, den Greifreifenüberzug auf dem Greifreifen zu fixieren. Die US 5,370,246 A1 offenbart eine Tragetasche, die an einem Krankenhausbett oder einem Rollstuhl befestigt werden kann, um es dem Patienten einfach zu ermöglichen, kleine Gegenstände zu lagern bzw. mit sich zu führen. Diese Tasche kann an einem Träger beispielsweise der Armlehne des Rollstuhles befestigt werden. Die Befestigung erfolgt über ein Klettband. Um zu verhindern, dass die Tasche auf dem Träger in horizontaler Richtung hin und her rutscht wird die Tasche durch ein Band an einer vertikalen Strebe des Trägers festgebunden.
Die US 2006/0102670 A1 offenbart einen Stauraum, der nachträglich an einem Rollstuhl befestigt werden kann. Er besteht aus zwei Taschen, die miteinander verbun- den sind. Die erste Tasche ist fest, aber lösbar mit dem Rollstuhl verbunden und die zweite Tasche kann in die erste Tasche leicht eingesetzt und auch wieder aus dieser herausgenommen werden. Um einen Diebstahl der zweiten Tasche aus der ersten Tasche zu verhindern, ist diese über ein Halteseil festgebunden. Hiervon ausgehend legt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Aufnahme eines Zubehörbauteils an einer Mobilitätshilfe so zu gestalten, dass ab einer bestimmten auf sie einwirkenden Kraft die Verbindung zur Mobilitätshilfe gelöst wird, sodass das Zubehörbauteil flexibel zum Beispiel einem Hindernis ausweichen kann und ohne Steifigkeits- und Haltekraftverluste anschließend wieder in seine Ausgangsposition montierbar ist. Zur Problemlösung zeichnet sich eine Mobilitätshilfe mit einem Fahrgestell dadurch aus, dass ein Zubehörbauteil mittels einer eine Haltekraft aufbringende Befestigungseinrichtung lösbar so angebracht ist, dass das Zubehörbauteil flexibel einem Hinder- nis ausweichen kann, und dass es zusätzlich über eine Verliersicherung am Fahrgestell angebunden ist, wobei sich die Anbringung des Zubehörbauteils reversibel vom Fahrgestell löst, wenn auf das Zubehörbauteil eine der Haltekraft entgegenwirkende größere Trennkraft einwirkt, und die Verliersicherung dann verhindert, dass das Zubehörbauteil zu Boden fällt und beschädigt wird oder verloren geht.
Durch diese Ausgestaltung kann sich das Zubehörbauteil komplett vom Fahrgestell lösen und bleibt durch die Verliersicherung, die im einfachsten Fall eine Kunststoff- schnur sein kann, mit dem Fahrgestell unverlierbar verbunden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird einerseits verhindert, dass durch die Kraft beim Ansto- ßen an ein Hindernis das Zubehörbauteil Schaden nimmt und andererseits wird verhindert, wenn sich das Zubehörbauteil vom Fahrgestell bzw. von der Befestigungseinrichtung vollständig löst, dass es auf den Boden fallen kann und dabei beschädigt wird. Die Verliersicherung muss also einerseits einen definierten Spielraum vorgeben, der ein komplettes Lösen des Zubehörbauteils zulässt, der aber soweit einge- schränkt ist, dass das Zubehörbauteil nicht auf den Boden fallen kann.
Die Haltekraft des Befestigungselements ist bevorzugt so groß, dass das Zubehörbauteil sicher befestigt ist, und durch übliche Fliehkräfte und Erschütterungen beim Benutzen des Rollstuhls sich nicht löst. Und die Haltekraft so klein ist, dass sich das Zubehörbauteil bei einer Kollision mit einem Hindernis sich löst und dadurch eine Beschädigung verhindert wird. Das bedeutet, die Haltekraft ist so ausgelegt, dass sich das Zubehörbauteil bevorzugt nur löst, wenn es mit einem Hindernis kollidiert.
Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung mehrteilig ausgebildet und besteht mindestens aus einem mit dem Fahrgestell verbundenen Befestigungselement und einem damit in Wirkverbindung bringbaren Gegenstück. Das Befestigungselement und das Gegenstück sind so ausgestaltet, dass sich das Zubehörbauteil vollständig vom Befestigungselement lösen kann und von der Verliersicherung aufgefangen wird. Die Befestigungseinrichtung muss also so beschaffen sein, dass sich das Zubehörbauteil durch Anstoßen an ein Hindernis vollständig lösen kann. Das Hindernis muss dabei wenigstens aus zwei verschiedenen Richtungen auf das Bauteil auftreffen können, vorteilhaft von vorne und von hinten, weitere Richtungen können sein, von oben und von unten, insbesondere ein schräges Einwirken auf das Zubehörbauteil ist zu berücksichtigen. Beim Manövrieren können auch Kräfte aus einer Kombination der genannten Richtungen auf das Zubehörbauteil einwirken. In besonderer Ausführung muss das Hindernis aus mehr als einer Richtung auftreffen können, in einer speziellen Ausführungsform muss das Hindernis aus allen genannten Richtungen auftreffen können.
Vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Befestigungselement und dem Gegenstück oder parallel zum Befestigungselement und dem Gegenstück eine Positioniereinrichtung angeordnet ist, um die Lagefixierung des Zubehörbauteils auch für ihre in ihrer Mobilität stark eingeschränkten Benutzern einfach zu ermöglichen.
Die Positioniereinrichtung ist vorzugsweise in wenigstens eine Richtung einstellbar. Eine Einstellbarkeit in mehreren Richtungen ist besonders vorteilhaft. Beispielsweise kann die Position über eine Stellschraube oder dergleichen eingestellt werden.
Die Positioniereinrichtung kann kraftschlüssig (z. B. Magnet) und/oder formschlüssig (z. B. geometrische Orientierungshilfe sein).
Die Haltekraft kann beispielsweise von mindestens einem Magneten, einem Saug- napf und/oder einem Klettverschluss oder dergleichen aufgebracht werden. Dabei kann die Haltekraft voreingestellt sein. Die Haltekraft kann konstant aufgebracht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Positioniereinrichtung wenigstens zwei Magnete umfasst. Dann kann die Positionierung über gegenpolig angeordnete Magnete erfolgen und gleichzeitig auch die Haltekraft aufgebracht werden. Die Verliersicherung besteht vorzugsweise aus einem flexiblem Material und/oder einem elastischen Material. Insbesondere kann die Verliersicherung aus einer Stromleitung oder einem Drahtseil oder einer Schnur oder einer Feder bestehen. Wichtig ist nur, dass die Verliersicherung zulässt, dass sich das Zubehörbauteil vollständig aus seiner Befestigung lösen, aber nicht zu Boden fallen kann. Wenn eine Elektrolei- tung als Verliersicherung verwendet wird, muss diese so ausgelegt sein, dass sie Zugkräfte aufnehmen kann.
Vorteilhaft ist es, wenn die Verliersicherung einen Aufrollmechanismus enthält, durch den sichergestellt ist, dass das Zusatzbauteil in seine Position zurückgezogen wird, wenn die auf das Zubehörbauteil einwirkende Kraft nachlässt. Mittels der Verliersicherung kann das Zubehörbauteil dann vorzugsweise selbsttätig über die Befestigungseinrichtung am Fahrgestell anbringbar sein, wenn die Trennkraft kleiner ist als die aufzubringende Haltekraft.
Vorzugsweise ist das Zubehörbauteil mittels mindestens eines Magneten lösbar an einer am Fahrgestell befestigten Befestigungsschelle angebracht und mittels einer Verliersicherung am Fahrgestell oder einer am Fahrgestell vorgesehenen Einrichtung angebunden.
Das Zubehörbauteil kann eine Leuchte, insbesondere ein Scheinwerfer, oder ein Spiegel oder ein Sensor oder ein Display oder ein Bedienteil oder ein Mobilfunkgerät sein. Über die Stellschraube der Positioniereinrichtung kann vorzugsweise die Abstrahlrichtung einer Leuchte eingestellt werden.
Der Magnet ist vorzugsweise am Zubehörbauteil angeordnet und kann insbesondere zylindrisch ausgebildet sein und in einer runden an der Befestigungsschelle vorgesehenen Ausnehmung aufgenommen werden. Durch diese Ausgestaltung ist es recht einfach, das Zubehörbauteil wieder einzusetzen und den optimalen Ausleuchtwinkel durch Verdrehen des Scheinwerfers wieder einzustellen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Magnet in einem zylindrischen Aufnahmeteil eingebettet ist, das in einer an der Befestigungsschelle vorgesehenen runden Ausnehmung aufgenommen wird. Dann ist der Magnet nicht nur gegen Beschädigung und Zerstörung geschützt, sondern es können bevorzugt dann auch am Aufnahmeteil und in der runden Ausnehmung mindestens je eine in Umfangsrichtung wirksame Rastnase vorgesehen werden, wodurch der eingestellte Ausleuchtwinkel einfach wieder aufgefunden werden kann.
Vorzugsweise ist die Befestigungsschelle mit dem Fahrgestell verschraubt. Mit dieser Ausgestaltung können Befestigungsschelle und Zubehörbauteil als eine Einheit verkauft und nachgerüstet werden. Der Einsatz ist sowohl an einem Elektrorollstuhl als auch an einem manuellen Rollstuhl möglich.
Die Befestigungsschelle besteht vorzugsweise aus zwei miteinander lösbar verbundenen L-förmigen Schenkeln, wobei einer der Schenkel am Rollstuhl anbringbar ist und der andere Schenkel das Zubehörbauteil aufnimmt. Durch diese Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, in einem der Schenkel einen Schlitz bzw. ein Langloch vorzusehen und am anderen Schenkel einen in dem Schlitz/Langloch geführten Kulissenstein oder dergleichen anzubringen, so dass der parallele Abstand der beiden Schenkel zueinander einstellbar, insbesondere stufenlos einstellbar ist.
Wenn das elektrisch betriebene Zubehörbauteil, beispielsweise die Leuchte, keine eigene integrierte Energiequelle (Batterie/Akku) aufweist, ist er vorzugsweise mittels einer Elektroleitung mit einem Stecker an einem im Fahrgestell aufgenommenen Akkumulator verbindbar. Die Elektroleitung kann dann die Verliersicherung des elektrisch betriebenen Zubehörbauteils am Rollstuhl übernehmen. Vorteilhaft ist es hierzu, wenn das Elektrokabel mit einer entsprechenden Zugentlastung versehen wird, um die unmittelbare Belastung auf die Elektroleitung zu verhindern. Wenn der Rollstuhl elektrisch angetrieben wird, ist es vorteilhaft, das elektrisch betriebene Zubehörbauteil, beispielsweise die Leuchte an dem hierzu vorgesehenen Akkumulator anzubinden. Die Länge des Elektrokabels muss so dimensioniert sein, dass ein Herabfallen des Zubehörbauteils auf den Untergrund verhindert wird. Dabei muss auch eine Beschädigung des Kabels ausgeschlossen werden.
Mit der Erfindung ist es insgesamt möglich, das Zubehörbauteil, vorzugsweise die Leuchte, werkzeuglos wieder am Rollstuhl anzubringen und in seinem Leuchtwinkel wieder einzustellen, so dass jeder, entweder der Benutzer, eine Begleitperson oder eine Hilfsperson in der Lage ist, die Leuchte mit sehr geringem Aufwand und ohne Funktionsverlust wieder an ihren Ausgangspunkt zu bringen, wenn sie ihre Position verlassen hat. Die Positionierung des Zubehörbauteils erfolgt in einer eindeutig definierten Position, sodass das Zubehörbauteil in dieser Position wieder angebracht werden kann, wenn es sich gelöst hat. Dies ist insbesondere bei einer Leuchte wichtig, damit diese immer den gleichen Bereich ausleuchtet und andere Verkehrsteilnehmer nicht blendet und auch der Rollstuhl optimal ausgeleuchtet wird.
Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 Das Fahrgestell eines elektrisch angetriebenen Rollstuhls in perspektivischer Darstellung;
Figur 1 a die Seitenansicht eines Rollstuhl;
Figur 1 b eine Teildarstellung aus Figur 1 a;
Figur 1 c die Ansicht nach Figur 1 b mit abgefallener Leuchte;
Figuren 2 bis 5 verschiedene perspektivische Darstellungen der Leuchte mit der
Befestigungsschelle;
Figur 6 die schematische Darstellung einer weiteren Befestigungsmöglichkeit des Zubehörbauteils;
Figur 7 die Darstellung nach Figur 6 mit entferntem Zubehörbauteil;
Figur 8 die schematische Darstellung einer weiteren Befestigungsmöglichkeit des Zubehörbauteils;
Figur 9 die Seitenansicht nach Figur 8;
Figur 10 die schematische Darstellung einer weiteren Befestigungsmöglichkeit des Zubehörbauteils;
Figur 1 1 die Seitenansicht nach Figur 10;
Figur 12 die schematische Darstellung einer weiteren Befestigungsmöglichkeit des Zubehörbauteils;
Figur 13 die Darstellung nach Figur 6 mit entferntem Zubehörbauteil; Figur 15 ein Einzelteil;
Figur 16 die schematische Darstellung einer weiteren Befestigungsmöglich- keit des Zubehörbauteils;
Figur 17 die Darstellung nach Figur 16 mit entferntem Zubehörbauteil;
Figur 18 eine Seitenansicht;
Figur 19 einen Halter mit Aufrollvorrichtung;
Figur 20 die Darstellung nach Figur 19 mit entferntem Zubehörbauteil.
Der Rollstuhl 1 besteht im Wesentlichen aus dem Fahrgestell 2 und den beiden mit dem Fahrgestell verbundenen Antriebsrädern 3, 4' den beiden Lenkrädern 5, dem Fahrersitz 6 und den Fußstützen 8. Am Fahrgestell 2 sind beidseitig mindestens zwei Leuchten 10 (Scheinwerfer und/oder Rückleuchten) angebracht. Die Leuchte 10 ist mit einer Durchgangsbohrung 1 1 versehen, durch die eine
Schraube 12 hindurchgeführt und über eine Unterlegscheibe 13 mit dem zylindrisch ausgeführten Magneten 14, der in ein Aufnahmeteil 15 aus Kunststoff eingebettet ist, verschraubt werden kann. Über ein Elektrokabel 17 und einen Stecker 18 ist die Leuchtel O mit einer Energiequelle verbindbar. Die Energiequelle kann irgendwo im oder am Rollstuhl 1 vorgesehen sein. Bei einem Elektrorollstuhl ist es vorzugsweise der an dem Antrieb vorgesehener Akkumulator 7. Es kann ein hier nicht näher dargestelltes Drahtseil als Zugentlastung zwischen der Leuchtel O und dem Fahrgestell des Rollstuhles vorgesehen sein, um eine Beschädigung der Elektroleitung 17 zu vermeiden. Die Leuchte 10 ist so am Fahrgestell 2 angeordnet, dass sie sich voll- ständig von diesem lösen kann, wenn eine Kraft auf sie einwirkt, wie sie beispielsweise auftritt, wenn der Rollstuhl 1 beispielsweise beim Durchfahren einer Türöffnung anstößt. Die Elektroleitung 17 übernimmt die Aufgabe der Verliersicherung, das heißt, sie ist so dimensioniert, dass verhindert wird, dass die vom Fahrgestell 2 gelöste Leuchte 10 auf den Boden fällt und dabei dann beschädigt werden kann. Die Befestigungsschelle 20 (Figuren 2 bis 5) besteht aus den beiden L-förmigen Schenkeln 21 , 23. Der eine Schenkel 21 wird mit dem Fahrgestell 2 verschraubt. Er ist mit einem Langloch 22 versehen, so dass der andere Schenkel 23 mit ihm ver- bunden und der parallele Abstand A der beiden Schenkel 21 , 23 zueinander stufenlos eingestellt werden kann. Der nicht am Fahrgestell 2 verschraubte Schenkel 23 ist mit einer runden Ausnehmung 24 versehen, die einen geschlossenen Bodenbereich aufweist, also als Sackloch ausgebildet ist. In der Ausnehmung 24 ist mindestens eine Rastnase 26 vorgesehen, die mit einer am Aufnahmeteil 15 ausgebildeten Rast- nase 16 zusammenwirkt. Beide Rastnasen 16, 26 sind in Umfangsrichtung wirksam und dienen dazu, den vertikalen Winkel der Leuchte 10 zum Rollstuhl 1 für den optimalen Ausleuchtwinkel voreinstellen zu können, so dass dann, wenn die Leuchte 10 in den Schenkel 23 eingesetzt wird, die optimale Ausleuchtung leicht auffindbar ist. Zumindest eine der Rastnasen 16, 26 ist bezogen auf die Umfangsrichtung also ein- stellbar. Vorzugsweise wird dies mit der am Aufnahmeteil 15 vorgesehenen Rastnase 16 realisiert, da durch die Verschraubung 12 die Lage der Rastnase 16 zur Leuchte 10 vorgegeben werden kann.
Der Schenkel 23 kann vollständig aus Metall bestehen oder das Aufnahmeteil 24 kann einen mit dem Magneten 14 zusammenwirkenden Metalleinsatz 19 im Boden der Sackbohrung aufweisen.
Figuren 6 bis 20 zeigen andere Arten der Positionierung des Aufnahmeteils 15 in der Befestigungsschelle 20. Bei dem in Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Aufnahmeteil 15 über die Ausnehmung 15' auf dem hierzu korrespondierenden Vorsprung 20' an der Befestigungsschelle 20 positioniert und über den durch die Feder 27 belasteten am Bügel 31 an der Befestigungsschelle fixiert.
Wird die auf das Zubehörbauteil, beispielsweise die Leuchte 10 einwirkende Kraft zu hoch, öffnet sich der Bügel 31 und das Aufnahmeteil 15 samt Zubehörbauteil, beispielsweise Leuchte 10 kann sich von der Befestigungsschelle 20 lösen. Bei dem in Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Positionierung und Fixierung des Aufnahmeteils 15 an der Befestigungsschelle 20 durch einen Klett- verschluss 28. Hierzu weist der Klettverschluss 28 eine symmetrische Umfangskon- tur auf, um nur eine eindeutige Position zuzulassen.
Bei der in den Figuren 10 und 1 1 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Positionierung und Fixierung des Aufnahmeteils 15 an der Befestigungsschelle 20 durch zwei Magnete 14a, 14b und entsprechend zwei Metalleinsätze 19. Um die Positionierung eindeutig zu definieren ist es denkbar, anstatt zwei Magnete 14a, 14b und zwei Metalleinsätze 19 vier Magnete vorzusehen, wobei die Magnete 14a, 14b unterschiedlich gepolt sind, sodass eine vertauschte Anordnung des Zubehörbauteils 10 ausgeschlossen wird.
Bei dem in den Figuren 12 und 13 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Positionierung und Verriegelung durch federbelastete Stifte 32, die in Hinterschneidungen 15' am Aufnahmeteil 15 eingreifen. Wird die auf das Zubehörbauteil, beispielsweise die Leuchte 10 einwirkende Kraft zu hoch kann sich das Aufnahmeteil 15 von der Befestigungsschelle 20 lösen und wird durch das Seil 29 an der Schelle verliersicher gehalten. Bei dem in den Figuren 15 bis 18 dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Aufnahmeteil ein Elastomerelement 33 vorgesehen, das in die mit Hinterschnitten 34 versehene Ausnehmung 35 in der Befestigungsschelle 20 hineingerückt werden kann. Durch eine geeignete Auswahl des Elastomers ist eine Verformung möglich. Aufgrund der Elastizität kann das Material ausweichen, wenn die Verformungskraft zu hoch wird, sodass das Elastomer und damit das Aufnahmeteil 15 von der Befestigungsschelle 20 gelöst werden. Die Positionierung erfolgt über ein Lochraster 36.
Bei dem in den Figuren 19 und 20 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Verliersicherung durch einen Aufrollmechanismus 30 gebildet, an dem das Drahtseil 29 befestigt ist. Löst sich das durch Formschluss an der Befestigungsschelle 20 positio- nierte Aufnahmeteil 15 von der Befestigungsschelle 20 wird der Aufrollmechanismus 30 gespannt und kann, wenn auf das Zubehörbauteil 10 keine Kraft mehr einwirkt, das Aufnahmeteil 15 in die Befestigungsschelle 20 zurückziehen. Die Positioniereinrichtung 25 ist vorzugsweise wenigstens in einer Richtung einstellbar. Hierzu kann beispielsweise eine Stellschraube vorgesehen sein. Insbesondere bei einer Leuchte hat dies den Vorteil, dass ihre Abstrahlrichtung eingestellt werden kann und dann wenn die Leuchte abfällt, diese exakte Position leicht beim Wiederanlegen der Leuchte auffindbar ist. Damit ist sichergestellt, dass die Leuchte immer den gleichen Bereich ausleuchtet und andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Außer- dem wird der Rollstuhl optimal ausgeleuchtet.
Bezugszeichenliste
Rollstuhl
Chassis
Antriebsräder
Antriebsräder
Lenkrad
Fahrersitz
Einrichtung / Akkumulator
Fußstütze
Leuchte
Durchgangsbohrung
12 Schraube
13 Unterlegscheibe
14 Magnet
14a Magnet
14b Magnet
14' Gegenstück
5 Aufnahmeteil
15' Hinterschneidung
16 Rastnase
17 Elektroleitung
18 Stecker
19 Metalleinsatz
20 Befestigungsschelle
21 Schenkel
22 Langloch 3 Schenkel
4 Ausnehmung
5 Positioniereinnchtung
26 Rastnase
27 Feder
29 Drahtseil
28 Klettverschluss
30 Aufrollmechanismus
31 Bügel
32 federbelasteter Stift
33 Elastomerelement
34 Hinterschnitt
35 Ausnehmung
36 Lochraster
A Abstand
Re/ydr

Claims

Patentansprüche
1 . Mobilitätshilfe mit einem Bauteil, vorzugsweise einem Fahrgestell (2), an dem ein Zubehörbauteil (10) mittels einer eine Haltekraft aufbringenden Befestigungseinrichtung (14, 15, 20) lösbar so angebracht ist, dass das Zubehörbauteil (10) flexibel einem Hindernis ausweichen kann, und dass es zusätzlich über eine Verliersicherung (17) an dem Bauteil, vorzugsweise am Fahrgestell (2) angebunden ist, wobei sich die Anbringung des Zubehörbauteil (10) reversibel von dem Bauteil, vorzugsweise vom Fahrgestell (2) löst, wenn auf das Zubehörbauteil (10) eine der Haltekraft entgegenwirkende größere Trennkraft einwirkt, und die Verliersicherung (17) dann verhindert, dass das Zubehörbauteil (10) zu Boden fällt und beschädigt wird oder verloren geht.
2. Mobilitätshilfe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung mehrteilig ausgebildet ist und mindestens aus einem mit dem Bauteil, vorzugsweise dem Fahrgestell (2) verbundenen Befestigungselement (20) und einem damit in Wirkverbindung bringbaren Gegenstück (14, 15) besteht.
3. Mobilitätshilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungselement (20) und dem Gegenstück (15) oder parallel zum Befestigungselement (20) und dem Gegenstück (15) eine Positioniereinrichtung (25) angeordnet ist.
4. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft von mindestens einem Magneten (14), einem Saugnapf und/oder einem Klettverschluss (28) aufgebracht wird.
5. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft voreingestellt ist.
6. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft konstant ist.
7. Mobilitätshilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (25) wenigstens zwei Magnete (14a, 14b) umfasst.
8. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung (17) aus einem flexiblen Material und/oder einem elastischen Material besteht.
9. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung (17) aus einer Stromleitung oder einem Drahtseil (29) oder einer Schnur oder einer Feder besteht.
10. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung (17) einen Aufrollmechanismus (30) enthält.
1 1 . Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörbauteil (10) eine Leuchte oder ein Spiegel oder ein Sensor oder ein Display oder ein Controller oder ein Mobilfunkgerät ist.
12. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verliersicherung (17) das Zubehörbauteil (10) selbsttätig über die Befestigungseinrichtung (14, 15, 20) am Bauteil, vorzugsweise am Fahrgestell (2) anbringbar ist, wenn die auf das Zubehörbauteil (10) einwirkende Trennkraft kleiner ist als die aufbringbare Haltekraft.
13. Mobilitätshilfe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörbauteil (10) mittels mindestens eines Magneten (14) lösbar an einer am Bauteil, vorzugsweise am Fahrgestell (2) befestigten Befestigungsschelle (20) angebracht und mittels einer Verliersicherung (17) am Fahrgestell (2) oder einer am Fahrgestell (2) vorgesehenen Einrichtung (7) angebunden ist.
14. Mobilitätshilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (14) am Zubehörbauteil (10) angeordnet ist.
15. Mobilitätshilfe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (14) zylindrisch ausgebildet ist und in einer runden an der Befestigungsschelle (20) vorgesehenen Ausnehmung (24) aufgenommen ist.
16. Mobilitätshilfe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (14) in einem zylindrischen Aufnahmeteil (15) eingebettet ist, das in einer an der Befestigungsschelle (20) vorgesehenen runden Ausnehmung (24) aufgenommen ist.
17. Mobilitätshilfe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausnehmung (24) ein Sackloch ist.
18. Mobilitätshilfe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmeteil (15) und in der runden Ausnehmung (24) mindestens je eine in Umfangs- richtung wirksame Rastnase (16, 26) vorgesehen ist.
19. Mobilitätshilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschelle (20) mit dem Bauteil, vorzugsweise mit dem Fahrgestell (2) verschraubt ist.
20. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschelle (20) aus zwei miteinander lösbar verbundenen L-förmigen Schenkeln (21 , 23) besteht und einer der Schenkel (21 ) an der Mobilitätshilfe (1 ) anbringbar ist und der andere Schenkel (23) des Zubehörbauteils (10) aufnimmt.
21 . Mobilitätshilfe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der parallele Abstand (A) der beiden Schenkel (21 , 23) zueinander vorzugsweise stufenlos einstellbar ist.
22. Mobilitätshilfe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörbauteil eine Leuchte (10) ist und mittels einer Elektroleitung (17) mit einem Stecker (18) mit einem im Bauteil, vorzugsweise im Fahrgestell (2) aufgenommenen Akkumulator (7) verbindbar ist. Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilitätshilfe ein Rollstuhl mit einem Bauteil, vorzugsweise einem Fahrgestell (2), ist an dem zwei Antriebsräder (3, 4) und mindestens ein Lenkrad (5), ein Fahrersitz (6) und mindestens eine Leuchte (10) angeordnet sind.
PCT/EP2017/073022 2016-09-23 2017-09-13 Mobilitätshilfe WO2018054741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118033.5A DE102016118033B4 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Mobilitätshilfen
DE102016118033.5 2016-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018054741A1 true WO2018054741A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=59955544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073022 WO2018054741A1 (de) 2016-09-23 2017-09-13 Mobilitätshilfe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016118033B4 (de)
WO (1) WO2018054741A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736755U1 (de) 1977-11-29 1978-11-23 Kubatsch Und Ruehlmann Bau Elektrotechnischer Apparate, 1000 Berlin Zusatzaggregat für krankenfahrstuhlbeleuchtung
US5370246A (en) 1992-08-05 1994-12-06 Traynor; Joan G. Article storage caddy
US20060091663A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair with telescopic anti-tip wheel
US20060102670A1 (en) 2004-11-17 2006-05-18 Hassett Eric S Personal storage apparatus for wheelchairs and other mobility assistance devices
AT507459A1 (de) 2008-04-15 2010-05-15 Obermayer Johann Rollstuhlgreifreifenmanschette
US20120228350A1 (en) * 2010-04-26 2012-09-13 Johnathan Tyler Bennett Apparatuses and methods for preventing loss of wheelchair foot pedals
US8328220B1 (en) * 2011-12-08 2012-12-11 Kern Gary W Wheelchair foot support retention assembly and method
DE102009051118B4 (de) 2009-10-13 2014-04-30 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Elektrorollstuhl
US20150061258A1 (en) 2013-08-28 2015-03-05 Robert Flores Wheelchair lighting system
DE202015105949U1 (de) * 2015-11-06 2015-11-20 Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. Demontierbares Fahrradschloss mit Doppelfunktion zur Alarmbeleuchtung und zur Sicherung vor einem Fahrraddiebstahl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040016840A1 (en) 2002-07-01 2004-01-29 Malvini Phillip Joseph Camera-attachable device
US8827485B2 (en) 2012-10-05 2014-09-09 Liang-Cheng Liao Magnetic control illumination device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736755U1 (de) 1977-11-29 1978-11-23 Kubatsch Und Ruehlmann Bau Elektrotechnischer Apparate, 1000 Berlin Zusatzaggregat für krankenfahrstuhlbeleuchtung
US5370246A (en) 1992-08-05 1994-12-06 Traynor; Joan G. Article storage caddy
US20060091663A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair with telescopic anti-tip wheel
US20060102670A1 (en) 2004-11-17 2006-05-18 Hassett Eric S Personal storage apparatus for wheelchairs and other mobility assistance devices
AT507459A1 (de) 2008-04-15 2010-05-15 Obermayer Johann Rollstuhlgreifreifenmanschette
DE102009051118B4 (de) 2009-10-13 2014-04-30 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Elektrorollstuhl
US20120228350A1 (en) * 2010-04-26 2012-09-13 Johnathan Tyler Bennett Apparatuses and methods for preventing loss of wheelchair foot pedals
US8328220B1 (en) * 2011-12-08 2012-12-11 Kern Gary W Wheelchair foot support retention assembly and method
US20150061258A1 (en) 2013-08-28 2015-03-05 Robert Flores Wheelchair lighting system
DE202015105949U1 (de) * 2015-11-06 2015-11-20 Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. Demontierbares Fahrradschloss mit Doppelfunktion zur Alarmbeleuchtung und zur Sicherung vor einem Fahrraddiebstahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016118033A1 (de) 2018-03-29
DE102016118033B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1401265B1 (de) Wickelleine für tiere
DE60317222T2 (de) Lautsprecherwandhalterung
DE102007034810B4 (de) Schnell lösbare Halterung
DE2919211C2 (de)
DE102012005668B4 (de) Beatmungsgerät und Wandhalterung für ein Beatmungsgerät
WO2011116758A2 (de) Haltevorrichtung zum anbringen von behältnissen an einem träger
EP3357371A1 (de) Rucksacktragesystem zum freihändigen rückentransport eines fahrrades
DE102011118867A1 (de) Halte-, Fixier- oder Befestigungsvorrichtung
EP3145353A1 (de) Halterung für eine kamera und anordnung von kamera, halterung und helm
DE102017110001B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines medizinischen Geräts
EP2962922B1 (de) Befestigungssystem
DE102017104754A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines mobilen Sauerstoff- oder Beatmungsgeräts, optional mit Sauerstoffflasche und/oder Sauerstoff- oder Beatmungsgerät
WO2018054741A1 (de) Mobilitätshilfe
DE102012008124A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Heckträger
DE60301063T2 (de) Vorrichtung zum tragen einer golftasche und verfahren für deren herstellung
DE102012006261B4 (de) Orthese zur Klumpfußbehandlung
AT394008B (de) Unterlegekeil fuer strassenfahrzeuge
DE202012005519U1 (de) Halter für eine Leuchte an einem Helm, insbesondere einem Feuerwehrhelm
DE10319501A1 (de) Bodentaschen-Verankerungsanordnung
DE102007053190A1 (de) Schutzhelmsystem
EP1955747A1 (de) Kinderspielzeug, insbesondere Kinderfahrzeug mit Ladeschaufel
DE102014204787B4 (de) Faltbarer Rollstuhl, Schnellwechselvorrichtung und Verwendung einer geführten Schiene als Schnellwechselvorrichtung
DE202014009305U1 (de) Fixier- und/oder Arretierungssystem
DE102016004768B4 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist
EP3748224B1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17772010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17772010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1