DE102016116936A1 - Deckenlichtanordnung mit eingebauter entfernbarer Lampeneinheit zur Verwendung in Notfällen - Google Patents

Deckenlichtanordnung mit eingebauter entfernbarer Lampeneinheit zur Verwendung in Notfällen Download PDF

Info

Publication number
DE102016116936A1
DE102016116936A1 DE102016116936.6A DE102016116936A DE102016116936A1 DE 102016116936 A1 DE102016116936 A1 DE 102016116936A1 DE 102016116936 A DE102016116936 A DE 102016116936A DE 102016116936 A1 DE102016116936 A1 DE 102016116936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp unit
light assembly
removable lamp
ceiling light
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016116936.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016116936B4 (de
Inventor
Fernanda Medina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016116936A1 publication Critical patent/DE102016116936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016116936B4 publication Critical patent/DE102016116936B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/59Lighting devices mounted in the vehicle interior and adapted for portability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/04Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of a light source housing portion adjustably fixed to the remainder of the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Abstract

Es wird eine Deckenlichtanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Diese Deckenlichtanordnung weist ein Gehäuse auf, das ein Aufnahmeelement hat. Eine entfernbare Lampeneinheit ist lösbar in dem Aufnahmeelement gehalten. Die entfernbare Lampeneinheit weist eine Anzeigevorrichtung zum Signalisieren eines eingehenden Telefonanrufs auf.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Dokument bezieht sich allgemein auf das Kraftfahrzeugausrüstungsfeld und genauer auf eine Deckenlichtanordnung, die eine eingebaute und entfernbare Lampeneinheit enthält, auf die ein Fahrzeugbetreiber in einem Notfall bequem zugreifen und diese verwenden kann.
  • HINTERGRUND
  • Während das Konzept des Bereitstellens einer Deckenlichtanordnung mit einer entfernbaren batteriebetriebenen Notfalltaschenlampe im Stand der Technik alt ist, sind weitere und bedeutsame Verbesserungen in Bezug auf dieses Konzept möglich. Wenn sich zum Beispiel ein Kraftfahrzeugbetreiber in einer Notfallsituation befindet, wie etwa beim Wechseln eines Reifens oder Arbeiten am Motor des Kraftfahrzeugs unter der Motorhaube des Fahrzeugs, ist es wahrscheinlich, dass der Betreiber sein Mobilfunktelefon innerhalb des Kraftfahrzeugs zurücklassen wird. Unter solchen Umständen kann es sein, dass es nicht möglich ist, einen eingehenden Anruf auf dem Mobilfunktelefon zu hören, insbesondere wenn die Straße wesentlichen Verkehrslärm erzeugt. Dieses Dokument bezieht sich auf eine neuartige und verbesserte Deckenlichtanordnung, die eine entfernbare Lampeneinheit enthält, die auch eine Anzeigevorrichtung zum Signalisieren eines eingehenden Telefonanrufs aufweist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den hierin beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird eine Deckenlichtanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Diese Deckenlichtanordnung umfasst ein Gehäuse, das ein Aufnahmeelement, eine entfernbare Lampeneinheit, die lösbar in dem Aufnahmeelement gehalten ist, und eine Anzeigevorrichtung zum Signalisieren eines eingehenden Telefonanrufs, die an der entfernbaren Lampeneinheit getragen wird. In einer möglichen Ausführungsform ist diese Anzeigevorrichtung ein Vibrator. In einer anderen möglichen Ausführungsform ist diese Anzeigevorrichtung ein Audiogenerator. In noch einer anderen möglichen Ausführungsform ist diese Anzeigevorrichtung ein blinkendes Licht.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist die Deckenlichtanordnung ferner ein Montageelement auf, das an der entfernbaren Lampeneinheit getragen wird. Insbesondere wird das Montageelement auf einer Hinterseite der entfernbaren Einheit getragen, um durch das Gehäuse uneinsehbar zu sein, wenn die entfernbare Lampeneinheit in dem Aufnahmeelement gehalten ist. Wenn dagegen die entfernbare Lampeneinheit von dem Aufnahmeelement entfernt ist, ist das Montageelement freigelegt und kann verwendet werden, um die entfernbare Lampeneinheit an einer komplementären Montagestelle zu befestigen, die an einem Wagenhebergriff des Kraftfahrzeugs bereitgestellt ist. Somit sollte zu erkennen sein, dass die entfernbare Lampeneinheit an dem Wagenhebergriff in einer derartigen Position gehalten werden kann, dass der Arbeitsbereich beleuchtet wird, wenn an dem Kraftfahrzeug ein Reifen gewechselt wird. Durch Beleuchten des Arbeitsbereichs erhöht die entfernbare Lampeneinheit die Sichtbarkeit des unmittelbaren Bereichs, wobei die Gefahr, dass ein Fahrzeugbetreiber Teile, wie etwa eine Radmutter, verlegt, und gezwungen ist, um einen möglicherweise verkehrsreichen und gefährlichen Bereich am Straßenrand nach diesen zu suchen, verringert wird.
  • Gemäß noch eines anderen Aspekts kann die Deckenlichtanordnung ferner eine Notruf-Pannenhilfen-Anruftaste in der entfernbaren Lampeneinheit aufweisen.
  • Ferner kann die Deckenlichtanordnung eine Steuerung mit einer Drahtloskommunikationskomponente aufweisen, die an der entfernbaren Lampeneinheit getragen wird, um sich drahtlos mit einem Karosseriesteuermodul des Kraftfahrzeugs zu verbinden, wenn die entfernbare Lampeneinheit von dem Gehäuse entfernt wird. Ferner kann ein wiederaufladbares Netzteil an der entfernbaren Lampeneinheit getragen werden, um die elektrischen Komponenten der entfernbaren Lampeneinheit zu bestromen, wenn die entfernbare Lampeneinheit von dem Gehäuse entfernt wird. Dieses Gehäuse kann auch eine Ladeschale zum Laden des wiederaufladbaren Netzteils, wenn die entfernbare Lampeneinheit in einem Aufnahmeelement des Gehäuses gehalten ist, aufweisen. Ferner kann das Gehäuse einen Riegel zum Befestigen der entfernbaren Lampeneinheit in dem Aufnahmeelement und eine Taste zum Freigeben des Riegels zum Entfernen der entfernbaren Lampeneinheit von dem Aufnahmeelement aufweisen.
  • Gemäß eines zusätzlichen Aspekts wird ein Notfallbeleuchtungssystem bereitgestellt. Dieses Notfallbeleuchtungssystem umfasst einen Wagenheber, der einen Wagenhebergriff und ein Licht, das an dem Wagenhebergriff getragen wird, umfasst. In einer möglichen Ausführungsform weist das Licht ein Montageelement auf, und weist der Wagenhebergriff eine komplementäre Montagestelle zum Eingreifen in das Montageelement auf. Ferner dient eine Anzeigevorrichtung, die an dem Wagenhebergriff getragen wird, zum Signalisieren eines eingehenden Telefonanrufs auf dem Mobilfunktelefon des Fahrzeugbetreibers. Diese Anzeigevorrichtung kann ein Audio-Signal und/oder ein visuelles Signal bereitstellen.
  • In der folgenden Beschreibung sind mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Deckenlichtanordnung gezeigt und beschrieben. Wie zu erkennen sein sollte, ist die Deckenlichtanordnung in der Lage, andere unterschiedliche Ausführungsformen zu umfassen, und können deren mehreren Einzelheiten in diversen offenkundigen Aspekten abgeändert werden, ohne sich von der Deckenlichtanordnung, wie sie in den folgenden Ansprüchen dargestellt und beschrieben ist, zu entfernen. Dementsprechend sollten die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht einschränkend betrachtet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hierin eingeschlossenen sind und ein Teil der Beschreibung sind, veranschaulichen mehrere Aspekte der Deckenlichtanordnung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung bestimmter Grundsätze davon.
  • 1 ist eine Draufsicht von unten auf die Deckenlichtanordnung, die die entfernbare Lampeneinheit veranschaulicht, die in dem Aufnahmeelement des Deckenlichtanordnungsgehäuses aufgenommen und gehalten ist.
  • 2 ist eine perspektivische Detailansicht der entfernbaren Lampenanordnung, die von dem Deckenlichtgehäuse gelöst ist.
  • 3 ist ein Blockdiagramm der Deckenlichtanordnung, das die diversen Komponenten dieser Anordnung einschließlich der elektronischen Komponenten, die zu deren Betrieb vorgesehen sind, veranschaulicht.
  • 4 ist eine seitliche Aufrissansicht des Notfallbeleuchtungssystems einschließlich des Lichts, das an dem Wagenhebergriff durch ein Montageelement an einer komplementären Montagestelle befestigt ist.
  • Die 5a5e zeigen mehrere Arten der Befestigung des Lichts an dem Wagenhebergriff und der Ausrichtung des Lichts zum Beleuchten eines Arbeitsbereichs.
  • 6 zeigt das Notfallbeleuchtungssystem von 4 mit der Lichtquelle an dem Wagenhebergriff, die derart ausgerichtet ist, dass sie den platten Reifen an der benachbarten Kotflügelwanne beleuchtet.
  • 7 veranschaulicht eine andere alternative Ausführungsform des Notfallbeleuchtungssystems und der Lichtquelle.
  • Nun wird ausführlich auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Deckenlichtanordnung Bezug genommen, von welcher Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren veranschaulicht sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun wird auf die 13 Bezug genommen, die eine erste Ausführungsform der Deckenlichtanordnung 10 veranschaulichen, die der Gegenstand dieses Dokuments ist. Wie veranschaulicht ist, weist die Deckenlichtanordnung 10 ein Gehäuse 12 auf, das im Inneren des Kraftfahrzeugs benachbart zu oder an dem Dachhimmel H montiert ist. Das Gehäuse 12 weist ein Aufnahmeelement 14 zum Aufnehmen und Halten einer entfernbaren Lampeneinheit 16 auf.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst das Aufnahmeelement 14 eine Aussparung, die das äußere Gehäuse 18 der Lampeneinheit 16 aufnimmt. Ein Riegel 20 dient dem Befestigen der Lampeneinheit 16 in dem Aufnahmeelement 14. Wenn die Lampeneinheit 16 geeignet in dem Aufnahmeelement 14 sitzt, greift eine Ladeschale 22 an dem Gehäuse 12 in eine Ladeverbindung 24 ein, die an der Lampeneinheit 16 getragen wird und elektrisch mit dem wiederaufladbaren Netzteil 26 verbunden ist, das auch an der Lampeneinheit 16 getragen wird. Dieses Netzteil 26 bestromt die elektrischen Komponenten der entfernbaren Lampeneinheit 16, wenn die entfernbare Lampeneinheit von dem Gehäuse 12 entfernt wird. Eine Freigabetaste 28 an dem Gehäuse 12 kann gedrückt werden, um den Riegel 20 freizugeben, um ein Entfernen der Lampeneinheit 16 von dem Aufnahmeelement 14 in dem Gehäuse 12 zu ermöglichen.
  • Die Lampeneinheit 16 weist eine oder mehrere Lampen 30 auf, wie etwa Leuchtdioden, die von dem wiederaufladbaren Netzteil 26 bestromt werden. Ein Einschalter 21 ermöglicht es, die Lampen 30 einzuschalten, während es ein Ausschalter 34 ermöglicht, die Lampen 30 auszuschalten.
  • Die Lampeneinheit 16 weist auch eine Steuerung 36 in Form einer Rechenvorrichtung, wie etwa ein dedizierter Mikroprozessor oder elektronische Steuereinheit (ECU, Electronic Control Unit), die eine geeignete Softwaresteuerung enthält, auf. Die Steuerung 36 umfasst einen oder mehr Prozessoren, einen oder mehr Speicher und eine oder mehr Netzwerkschnittstellen, die über einen Kommunikationsbus miteinander kommunizieren. Wie veranschaulicht ist, weist die Steuerung 36 auch eine Drahtloskommunikationskomponente 38 auf, die eine drahtlose Verbindung zwischen der Steuerung 36 und dem Karosseriesteuermodul oder BCM (Body Control Module) 40 des Kraftfahrzeugs M bereitstellt. Das BCM 40 führt eine Anzahl von elektrisch basierten Innenkarosseriefunktionen durch, zum Beispiel eine Innenraumsperrung, eine Funkschlüsseleingabe, eine Innenbeleuchtung, eine Außenbeleuchtung, eine Frontscheibenwischersteuerung o.Ä. Das BCM 40 ist auch konfiguriert, um Unterhaltungs- und Kommunikationsfunktionen einschließlich Radio, CD-Player, Telefonanrufe und Internetverbindungen über ein drahtloses Netzwerk zu steuern. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Mobilfunktelefon des Fahrzeugbetreibers in einer im Stand der Technik bekannten Art mit dem BCM 40 gekoppelt worden.
  • Wie ferner in 3 veranschaulicht ist, weist die Lampeneinheit 16 auch eine Anzeigevorrichtung 42 zum Signalisieren, wenn ein eingehender Telefonanruf auf dem Mobilfunktelefon des Fahrzeugbetreibers oder einem beliebigen anderen Mobilfunktelefon, welches mit dem BCM 40 gekoppelt ist, vorhanden ist, auf. Genauer kommuniziert die Steuerung 36 mit dem BCM 40 über die Drahtloskommunikationskomponente 38. Somit empfängt die Steuerung 36 ein geeignetes Signal von dem BCM 40 über die Drahtloskommunikationskomponente 38, wenn ein eingehender Anruf auf einem Mobilfunktelefon, das mit dem BCM 40 gekoppelt ist, vorhanden ist. In Reaktion darauf aktiviert die Steuerung 36 die Anzeigevorrichtung 42, um das Vorhandensein des eingehenden Telefonanrufs zu signalisieren. Die Anzeigevorrichtung 42 kann einen Vibrator, einen Audiogenerator und/oder ein blinkendes Licht umfassen.
  • Wie weiter in den 3 und 4 veranschaulicht ist, kann die entfernbare Lampeneinheit 16 auch ein Montageelement 44 aufweisen. Genauer wird das Montageelement 44 auf einer Hinterseite 26 der entfernbaren Lampeneinheit 16 derart getragen, dass es durch das Gehäuse 12 uneinsehbar ist, wenn die entfernbare Lampeneinheit in dem Aufnahmeelement 14 gehalten ist (siehe Aussparung 48 zum Aufnehmen des Montageelements 44 in 3).
  • Ein Notfallbeleuchtungssystem, allgemein durch das Bezugszeichen 50 gekennzeichnet, ist in 4 veranschaulicht. Dieses Notfallbeleuchtungssystem 50 umfasst einen Kraftfahrzeugwagenheber 52 einschließlich eines Wagenhebergriffs 54. Der Wagenhebergriff 54 weist einen Hohlraum 56 zum Halten eines Sechskantschlüssels 58, der an dem Wagenhebergriff 54 durch einen Drehzapfen 60 schwenkbar befestigt ist, auf. Im Gebrauch wird der Sechskantschlüssel 58 an dem Drehzapfen 60 aus der verstauten Position, die in der gestrichelten Linie in 4 veranschaulicht ist, in die Gebrauchsposition, die sich von dem Wagenhebergriff 54 erstreckt und in einer durchgezogenen Linie veranschaulicht ist, geschwenkt.
  • Nach dem Entfernen von dem Aufnahmeelement 14 kann die Lampeneinheit 16 (schematisch in 4 gezeigt) mit einer komplementären Montagestelle oder Öffnung 62 an dem Wagenhebergriff 54 durch das Montageelement 44 verbunden werden. Dadurch kann die Lampeneinheit 16 in einer Ausrichtung gehalten werden, die Licht von den Lampen 30 auf einen Arbeitsbereich, wie etwa durch den Sechskantschlüssel 58 auf die Wagenheberschraube 64 des Wagenhebers 52, richtet. Siehe 5b und das Montageelement 44 in Form einer Federlasche, die in die Öffnung 62 in dem Griff 54 einschnappt. Vorteilhafterweise, wenn der Benutzer zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Reifenwechselvorgangs einen eingehenden Anruf auf einem Mobilfunktelefon erhält, das mit dem BCM 40 gekoppelt ist, wird die Lampeneinheit 16, die an dem Wagenhebergriff 54 gehalten ist, eine geeignete Anzeige durch die Anzeigevorrichtung 42 bereitstellen, um den Benutzer auf den eingehenden Anruf aufmerksam zu machen, selbst wenn das Mobilfunktelefon innerhalb des Fahrzeugs zurückgelassen worden ist.
  • Wie in 5c veranschaulicht ist, kann die Lampeneinheit 16 falls gewünscht an dem Schlüsselgriff 54 an einer zweiten Montagestelle/Öffnung 66 befestigt werden, die entlang des Griffs bereitgestellt ist. 5d veranschaulicht, wie die Lampeneinheit 16 in unterschiedlichen Winkeln bezüglich des Schlüsselgriffs 54 ausgerichtet werden kann, um gezielt einen Arbeitsbereich zu beleuchten. 5e veranschaulicht, wie die Lampeneinheit 16, die an dem Wagenhebergriff 54 getragen wird, verwendet werden kann, um die Radmuttern L an einem Rad W zu beleuchten. Ferner veranschaulicht 6, wie die Lampeneinheit 16, die an dem Wagenhebergriff 54 gehalten ist, der mit der Wagenheberschraube 64 verbunden ist, ausgerichtet werden kann, um einen platten Reifen T in dem Radkasten WW des Kraftfahrzeugs zu beleuchten.
  • Das vorherige ist zu Veranschaulichungs- und Beschreibungszwecken vorgestellt worden. Es soll nicht erschöpfend sein oder die Ausführungsformen auf die genaue offenbarte Form beschränken. Offenkundige Modifikationen und Variationen sind im Lichte der vorherigen Lehren möglich. Zum Beispiel kann die entfernbare Lampeneinheit 16 eine Notruf-Pannenhilfen-Anruftaste 68 aufweisen, die durch die Steuerung 36 und die Drahtloskommunikationskomponente 38 mit dem BCM 40 verbunden ist. Wenn eine solche Taste 68 gedrückt wird, kann das BCM 40 dann eine Verbindung mit einem Pannendienst auf eine im Stand der Technik bekannte Art abschließen.
  • Wie in 7 veranschaulicht ist, kann das Montageelement 44 biegsame Rippen 70 an dem Gehäuse 72 der Lampeneinheit 16 umfassen, welche dazu dienen, eine Reibpassung in dem Wagenhebergriffhohlraum 56 bereitzustellen.
  • Wenngleich die Zeichnungsfiguren einen separaten Einschalter 21 und Ausschalter 34 zum Beleuchten und Ausschalten der Lampen 30 an der Lampeneinheit 16 darstellen, sollte ferner zu erkennen sein, dass beliebige andere Mittel zum Beleuchten oder Ausschalten der Lampen 30 eingesetzt werden können, wie etwa ein Umschalter oder eine einzelne Taste (nicht gezeigt). All diese Modifikationen und Variationen liegen im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche, wenn sie entsprechend der Breite, zu der sie den Regeln entsprechend, juristisch und gerechterweise berechtigt sind, interpretiert werden.

Claims (20)

  1. Deckenlichtanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: ein Gehäuse, das ein Aufnahmeelement aufweist; eine entfernbare Lampeneinheit, die lösbar in dem Aufnahmeelement gehalten ist; und eine Anzeigevorrichtung zum Signalisieren eines eingehenden Telefonanrufs, die an der entfernbaren Lampeneinheit getragen wird.
  2. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigevorrichtung ein Vibrator ist.
  3. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigevorrichtung ein Audiogenerator ist.
  4. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigevorrichtung ein blinkendes Licht ist.
  5. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Montageelement, das an der entfernbaren Lampeneinheit getragen wird.
  6. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 5, wobei das Montageelement auf einer Hinterseite der entfernbaren Lampeneinheit derart getragen wird, dass es durch das Gehäuse uneinsehbar ist, wenn die entfernbare Lampeneinheit in dem Aufnahmeelement gehalten ist.
  7. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 6, wobei ein Wagenhebergriff des Kraftfahrzeugs eine komplementäre Montagestelle zum Eingreifen in das Montageelement aufweist.
  8. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 7, die ferner eine Notruf-Pannenhilfen-Anruftaste in der entfernbaren Lampeneinheit aufweist.
  9. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 1, die ferner eine Steuerung mit einer Drahtloskommunikationskomponente, die an der entfernbaren Lampeneinheit zum drahtlosen Kommunizieren mit einem Karosseriesteuermodul des Kraftfahrzeugs getragen wird, wenn die entfernbare Lampeneinheit von dem Gehäuse entfernt wird, aufweist.
  10. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 9, die ferner ein wiederaufladbares Netzteil aufweist, das an der entfernbaren Lampeneinheit getragen wird, um elektrische Komponenten der entfernbaren Lampeneinheit zu bestromen, wenn die entfernbare Lampeneinheit von dem Gehäuse entfernt wird.
  11. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 10, wobei das Gehäuse eine Ladeschale zum Laden des wiederaufladbaren Netzteils, wenn die entfernbare Lampeneinheit in dem Aufnahmeelement gehalten ist, aufweist.
  12. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse einen Riegel zum Befestigen der entfernbaren Lampeneinheit in dem Aufnahmeelement und eine Taste zum Freigeben des Riegels zum Entfernen der entfernbaren Lampeneinheit von dem Aufnahmeelement aufweist.
  13. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 12, wobei die Anzeigevorrichtung ein Vibrator ist.
  14. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 12, wobei die Anzeigevorrichtung ein Audiogenerator ist.
  15. Deckenlichtanordnung nach Anspruch 12, wobei die Anzeigevorrichtung ein blinkendes Licht ist.
  16. Notfallbeleuchtungssystem, umfassend: einen Wagenheber, der einen Wagenhebergriff aufweist; und ein Licht, das an dem Wagenhebergriff getragen wird.
  17. Notfallbeleuchtungssystem nach Anspruch 16, wobei das Licht ein Montageelement aufweist und der Wagenhebergriff eine komplementäre Montagestelle zum Eingreifen in das Montageelement aufweist.
  18. Notfallbeleuchtungssystem nach Anspruch 17, das ferner eine Anzeigevorrichtung zum Signalisieren eines eingehenden Telefonanrufs, die an dem Wagenhebergriff getragen wird, aufweist.
  19. Notfallbeleuchtungssystem nach Anspruch 18, wobei die Anzeigevorrichtung ein Audiosignal bereitstellt.
  20. Notfallbeleuchtungssystem nach Anspruch 18, wobei die Anzeigevorrichtung ein visuelles Signal bereitstellt.
DE102016116936.6A 2015-09-22 2016-09-09 Deckenlichtanordnung mit eingebauter entfernbarer Lampeneinheit zur Verwendung in Notfällen Active DE102016116936B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/861389 2015-09-22
US14/861,389 US10101018B2 (en) 2015-09-22 2015-09-22 Dome light assembly with integral removable lamp unit for use in emergencies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016116936A1 true DE102016116936A1 (de) 2017-03-23
DE102016116936B4 DE102016116936B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=58224768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116936.6A Active DE102016116936B4 (de) 2015-09-22 2016-09-09 Deckenlichtanordnung mit eingebauter entfernbarer Lampeneinheit zur Verwendung in Notfällen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10101018B2 (de)
CN (1) CN106555975A (de)
DE (1) DE102016116936B4 (de)
MX (1) MX364756B (de)
RU (1) RU2715967C2 (de)
TR (1) TR201612302A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10240728B2 (en) * 2017-05-26 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Multifunction portable utility light
US10690295B2 (en) * 2017-07-12 2020-06-23 Global Navigation Sciences, Inc. Apparatus with computer interface module for use in vehicles
US11612023B2 (en) 2020-04-17 2023-03-21 Honda Motor Co., Ltd. Wireless vehicle lighting

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5521806A (en) 1994-03-16 1996-05-28 Donnelly Corporation Vehicle utility/emergency light assembly
JPH10278673A (ja) 1997-04-02 1998-10-20 Toyoda Gosei Co Ltd 脱着式ルームランプ
US5984495A (en) 1998-02-26 1999-11-16 Roberts; Steve Vehicular dome light with removable flashlight
US6286976B1 (en) 2000-02-02 2001-09-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dome light with removable emergency light module
US8482488B2 (en) * 2004-12-22 2013-07-09 Oakley, Inc. Data input management system for wearable electronically enabled interface
US6398394B1 (en) 2000-07-21 2002-06-04 Jack K. Winnik Vehicle dome light and flashlight
CN2461905Y (zh) * 2001-01-31 2001-11-28 信孚产业股份有限公司 具有照明装置的四轮千斤顶
US7300189B2 (en) 2005-06-28 2007-11-27 Federal-Mogul World Wide, Inc. Interchangeable flashlight-cargo lamp system
US20070133219A1 (en) 2005-12-13 2007-06-14 Brian Chaloult Vehicle interior light assembly with removable flashlight
US9237242B2 (en) * 2008-03-17 2016-01-12 Intelligent Mechatronic Systems Inc. Roadside and emergency assistance system
JP2010137667A (ja) * 2008-12-10 2010-06-24 Yazaki Corp 車室天井部用の照明装置
CN201989706U (zh) * 2011-01-18 2011-09-28 阳国富 一种多功能可充电车内led照明灯
US9030829B2 (en) * 2012-10-22 2015-05-12 Oliver Joen-An Ma Modular accessory
ITTO20120965A1 (it) 2012-11-05 2014-05-06 Fiat Group Automobiles Spa Plafoniera riconfigurabile autoveicolistica
US20150049500A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle interior and portable accessory light assembly
CN204290425U (zh) * 2014-12-30 2015-04-22 范俊波 移动电源
CN104806956A (zh) * 2015-05-08 2015-07-29 王蔚昊 可拆卸式多功能车内顶灯
US10029608B2 (en) * 2015-09-04 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Automatic vehicle lighting control

Also Published As

Publication number Publication date
MX2016012158A (es) 2017-03-21
RU2715967C2 (ru) 2020-03-04
RU2016137545A (ru) 2018-03-23
TR201612302A2 (tr) 2017-04-21
US10101018B2 (en) 2018-10-16
MX364756B (es) 2019-05-06
CN106555975A (zh) 2017-04-05
DE102016116936B4 (de) 2024-05-29
US20170080854A1 (en) 2017-03-23
RU2016137545A3 (de) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080578A1 (de) Dachgepäckträgeranordnung mit integrierter Beleuchtung
DE102016116936B4 (de) Deckenlichtanordnung mit eingebauter entfernbarer Lampeneinheit zur Verwendung in Notfällen
EP2048748B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss an eine Anhängersteckdose eines Kraftfahrzeugs
DE202016100097U1 (de) Ausstiegswarnsystem für ein Kraftfahrzeug mit Schiebetür
DE202009015666U1 (de) Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad
DE202019105988U1 (de) Fahrzeug mit vorderem Kofferraum
DE202019104921U1 (de) Fahrzeugsteckdose
DE20311415U1 (de) Hecklampengarnitur mit eingebauten Sicherheitssensoren
DE202016007685U1 (de) Kraftfahrzeug mit Warntafel
DE602004009700T2 (de) Fahrzeugladegerät/-taschenlampe
WO2008028567A1 (de) Bordnetz-system eines fahrzeugs vorbereitet für dessen abschleppen
DE102018117788A1 (de) System und Verfahren zum Beleuchten eines Laderaums eines Kraftfahrzeugs
DE102018131231A1 (de) Überwachen von stabilisatorstangenketten von anhängerkupplungssystemen
DE10037596A1 (de) Handy-Halterung in einem Fahrzeug
EP0997860A2 (de) Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport
DE102013010282A1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines in einer Mulde eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstands
DE102013001976B3 (de) Lichtsignaleinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen PKW
DE102014006468B4 (de) Blinkeinrichtung für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer
AT7673U1 (de) Hinweissystem an kraftfahrzeugen
DE202007007614U1 (de) Blitz-Rundumleuchte (Blaulicht) mit Fahrtrichtungsanzeige
DE102009002696A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Standlicht
DE102021209747A1 (de) Anhängerkupplungssystem für Fahrzeuge
DE102015223609A1 (de) Innenrückspiegel-Baugruppe
DE202015008179U1 (de) Kennzeichenträger mit Leuchte
DE202018102887U1 (de) Multifunktionale tragbare Nutzleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division