DE102013010282A1 - Vorrichtung zum Anheben eines in einer Mulde eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstands - Google Patents

Vorrichtung zum Anheben eines in einer Mulde eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstands Download PDF

Info

Publication number
DE102013010282A1
DE102013010282A1 DE102013010282.0A DE102013010282A DE102013010282A1 DE 102013010282 A1 DE102013010282 A1 DE 102013010282A1 DE 102013010282 A DE102013010282 A DE 102013010282A DE 102013010282 A1 DE102013010282 A1 DE 102013010282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
threaded spindle
jack
motor vehicle
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013010282.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013010282B4 (de
Inventor
Stefan Mulinski
Martin Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013010282.0A priority Critical patent/DE102013010282B4/de
Publication of DE102013010282A1 publication Critical patent/DE102013010282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013010282B4 publication Critical patent/DE102013010282B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/06Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body
    • B62D43/10Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body and arranged substantially horizontally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben eines in einer Mulde eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstands, insbesondere eines Reserverads, mit einer unterhalb des Gegenstands angeordneten Betätigungseinrichtung, die über eine Tragplatte auf den Gegenstand wirkt. Zur Erzielung einer baulich einfachen, kompakten und gewichtsgünstigen Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung durch einen über eine Gewindespindel (18b) ausschwenkbaren Tragarm (18c) eines bordeigenen Wagenhebers (18) gebildet ist, der lösbar in einer Aufnahme (20) am Boden (12a) der Mulde (12) eingesetzt ist, wobei dessen Gewindespindel (18b) mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung (24) kuppelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben eines in einer Mulde eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstands, insbesondere eines Reserverads in einem Kofferraumboden, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der JP 071 727 81 A ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei der ein am Fahrzeugaußenheck angeordnetes Reserverad über eine hydraulisch betätigbare Lifteinrichtung bei Bedarf (zum Beispiel bei einer Reifenpanne) von einer Verstaustellung in eine Entnahmestellung verlagerbar und damit besser zugänglich entnehmbar ist. Die Lifteinrichtung ist dabei fest eingebaut und erfüllt keine weiteren Funktionen.
  • Durch die DE 24 09 040 A1 ist eine Vorrichtung zum einfachen Entnehmen eines Reserverads bekannt, bei der das von unten am Fahrzeugboden angebaute Reserverad über eine Seilzugeinrichtung absenkbar bzw. wieder verstaubar ist. Als Betätigungseinrichtung dient ein lösbar eingesetzter, hydraulischer Wagenheber, der somit neben seiner eigentlichen Funktion als Wagenheber auch die erleichterte Zugänglichkeit des Reserverads ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der das Anheben von in Mulden eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstände, wie zum Beispiel einem Reserverad, einem elektrischen Scooter oder dergleichen, besonders baulich einfach und gewichtsgünstig ausführbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist die Betätigungseinrichtung vertikal unterhalb des Gegenstands angeordnet. Dadurch ist der Gegenstand mit zumindest einem Vertikalhub zwischen der Verstaustellung und der Entnahmestellung verstellbar.
  • Erfindungsgemäß kann außerdem die Betätigungseinrichtung durch einen über eine Gewindespindel ausschwenkbaren Tragarm eines Wagenhebers gebildet ist, welcher Wagenheber lösbar in einer Aufnahme am Boden der Mulde eingesetzt ist, wobei dessen Gewindespindel mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung kuppelbar ist. Derartige, vielfach verwendete Wagenheber nach dem Schwenk- oder Scherenprinzip sind im eingeschwenkten Zustand relativ flach und deshalb zum Beispiel innerhalb der Felgenschüssel eines Reserverads gut unterbringbar, ohne die Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs einzuschränken. Ferner sind sie über die Gewindespindel und einen elektrischen Antriebsmotor leicht und problemlos betätigbar. Nach dem Anheben und griffgünstigen Entnehmen des Reserverads kann der Wagenheber einfach aus der Mulde entnommen und in üblicher Weise zum Anheben des Kraftfahrzeugs genutzt werden.
  • Die Kupplung zwischen der Gewindespindel und der Antriebsvorrichtung kann besonders bevorzugt durch eine in Drehrichtung formschlüssige Steckverbindung mit einem Kopf an der Gewindespindel und einer korrespondierenden Aufnahme an der Antriebsvorrichtung bewirkt sein. Damit kann der Wagenheber einfach in die Antriebsvorrichtung eingesteckt und zum Beispiel an der Aufnahme durch eine Clips- oder Schnappverbindung gehalten sein. Der Kopf an der Gewindespindel kann dabei separat am einen Ende der Gewindespindel vorgesehen sein; bevorzugt wird jedoch vorgeschlagen, dass dieser zugleich zum Ansetzen einer Kurbel oder eines Werkzeugs (zum Beispiel einem Radschraubenschlüssel) zum manuellen Betätigen des Wagenhebers beim Anheben des Kraftfahrzeugs dient.
  • Die Antriebsvorrichtung kann insbesondere durch einen am Boden der Mulde angeordneten Elektromotor (gegebenenfalls mit einem Übersetzungsgetriebe) gebildet sein, der über ein elektronisches Steuergerät und eine willkürlich betätigbare Schalteinrichtung in beiden Drehrichtungen ansteuerbar ist. Dementsprechend kann der Gegenstand sowohl angehoben, als auch wieder in die Mulde abgesenkt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann oberhalb des Gegenstands ein lösbares Sicherungselement zum Halten des Gegenstands vorgesehen sein. Dies kann in an sich bekannter Weise ein Schnellverschluss mit einer Rändelmutter oder ein Bajonettverschluss sein, der mit einer in der Mulde befestigten Haltestange zusammenwirkt. Damit kann gegebenenfalls auch der darunter befindliche Wagenheber festgelegt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Antriebsvorrichtung so ausgebildet sein, dass der Gegenstand nur bei gelöstem Sicherungselement und/oder nicht bei darüber gestapeltem Gepäck anhebbar ist. Dabei kann zum Beispiel die Antriebsvorrichtung eine nur ein definiertes Drehmoment übertragende Rutschkupplung aufweisen und/oder es kann das Antriebsmoment des Elektromotors bzw. dessen Stromaufnahme über das Steuergerät erfasst werden, wobei bei einer zu hohen Stromaufnahme der Elektromotor abgeschaltet wird. Das Steuergerät kann gegebenenfalls codierbar ausgelegt sein und somit an unterschiedliche Ausstattungsvarianten des Kraftfahrzeugs bzw. an das Gewicht des in der Mulde abgelegten Gegenstands in einfacher Weise angepasst werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Schalteinrichtung (zum Beispiel Tastschalter) so im Kofferraum des Kraftfahrzeugs positioniert sein, dass sie nur bei nach oben freiliegendem Gegenstand betätigbar ist (zum Beispiel innerhalb der Mulde).
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ferner die den Gegenstand haltende Tragplatte zweiteilig mit einer dazwischen vorgesehenen Verstelleinrichtung derart ausgeführt sein, dass dessen Oberteil bei angehobenem Gegenstand relativ zum Unterteil verlagerbar ist. Demzufolge kann der Gegenstand bzw. das Reserverad nicht nur vertikal angehoben werden, sondern des Weiteren auch in horizontaler Richtung verlagert werden, zum Beispiel zumindest teilweise über eine Ladekante des Kofferraums des Kraftfahrzeugs hinweg.
  • Dies kann zum Beispiel mittels einer Schlittenführung bewerkstelligt werden; bevorzugt wird jedoch vorgeschlagen, dass in baulich einfacher Weise die Verstelleinrichtung mittels eines Scharniers an der äußeren Peripherie der Tragplatte gebildet ist, so dass der Gegenstand von oberhalb der Mulde aus um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse verschwenkbar ist, wobei das Unterteil gegebenenfalls kippsicher an dem Tragarm des Wagenhebers gehalten ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Mulde im Heckbereich eines Personenkraftfahrzeugs mit einem dort abgelegten Reserverad und einem darunter angeordneten Wagenheber, der über eine elektrische Antriebsvorrichtung betätigbar ist;
  • 2 den Heckbereich mit der Mulde gemäß 1 mit über den Wagenheber bis in Höhe des Ladebodens angehobenem Reserverad;
  • 3 eine zu den 1 und 2 alternative Vorrichtung zum Anheben des Reserverads mit zusätzlich einer Verstelleinrichtung zum Verlagern des Reserverads im angehobenen Zustand; und
  • 4 die Position des Reserverads in der über die Verstelleinrichtung nach außen über die Ladekante des Kofferraums des Kraftfahrzeugs hinweg verschwenkter Stellung.
  • Die 1 zeigt soweit zum Verständnis der Erfindung erforderlich einen Heckbereich eines Personenkraftfahrzeugs, das beispielsweise als Kombifahrzeug mit einer Heckklappe ausgeführt sein kann und einen im Wesentlichen ebenen Ladeboden 10 des darüber befindlichen Kofferraums aufweist, in dem eine wannenförmige Mulde 12 eingesetzt ist, in der ein Gegenstand bzw. im Ausführungsbeispiel ein Reserverad 14 in seine Verstaustellung V abgelegt ist. Anstelle des Reserverads 14 könnte auch ein anderer Pannenersatz, beispielsweise ein elektrischer Scooter, vorgesehen sein.
  • Die Mulde 12 ist mittels einer zum Ladeboden 10 bündigen, abnehmbaren Abdeckung (nicht dargestellt) nach oben abgeschlossen. Der hintere Abschnitt des Ladebodens 10 bildet eine im Wesentlichen ebene Ladekante 10a zu dem anschließenden Karosserieelement, zum Beispiel einem Stoßfänger 16.
  • Unterhalb des Reserverads 14 ist ein bordeigener Wagenheber 18 angeordnet, der sich im Wesentlichen (vergleiche 2) aus einem Gestell 18a, einer in dem Gestell 18a drehbar gelagerten Gewindespindel 18b, einem schwenkbar am Gestell angelenkten Tragarm 18c und einer über eine Gewindebüchse 18d verstellbaren und am Tragarm 18c angelenkten Stellstange 18e zusammensetzt. Durch Verdrehen der Gewindespindel 18b kann in bekannter Weise über die Stellstange 18e der Tragarm 18c relativ zum Gestell 18a eingefahren bzw. abgesenkt (1) oder ausgefahren bzw. aufgestellt (2) werden. Der Wagenheber 18 kann aber zum Beispiel auch als Scherenheber mit zwei Stellstangen oder dergl. ausgeführt sein, die über eine verdrehbare Gewindespindel 18 entsprechend verstellt werden.
  • Der Wagenheber 18 bzw. dessen Gestell 18a ist am Boden 12a der Mulde 12 in einer dort angebrachten, konsolenförmigen Aufnahme 20 am einen Ende lösbar eingesetzt, während die am anderen Ende über das Gestell 18a vorragende Gewindestange 18b mit einem angeformten Kopf 18f (zum Beispiel ein Sechskant) ausgeführt ist, der als Steckverbindung 22 in eine korrespondierende Ausnehmung einer elektrischen Antriebsvorrichtung 24 einragt.
  • Die Antriebsvorrichtung 24 weist einen am Boden 12a der Mulde 12 befestigten Elektromotor 26 (mit gegebenenfalls einem Übersetzungsgetriebe) auf, dessen Antriebswelle (nicht dargestellt) auf die Steckverbindung 22 wirkt und die Gewindespindel 18b in beiden Drehrichtungen antreiben kann.
  • Der Elektromotor 26 ist an ein elektronisches Steuergerät 28 angeschlossen, das über eine willkürlich betätigbare Schalteinrichtung 30 zum Beispiel mit zwei Tastschaltern 30a, 30b ansteuerbar ist und den Elektromotor 26 in der einen oder der anderen Drehrichtung aus dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs mit Strom beaufschlagt.
  • Das Reserverad 14 ist ferner mittels eines auf eine muldenfeste Haltestange 32 (nur angedeutet) aufgesetzten Sicherungselements 34 gehalten. Dies kann zum Beispiel eine aufgeschraubte Rändelmutter oder eine Bajonettverbindung sein.
  • Der Tragarm 18c des Wagenhebers 18 wirkt über eine Halteplatte 36 auf die Felgenschüssel des Reserverads 14 derart, dass bei ausfahrendem Tragarm 18c (2) das Reserverad 14 bis zur Höhe des Ladebodens 10 angehoben wird und demzufolge griffgünstig von der Ladekantenseite 10a her entnehmbar ist.
  • Zum Beispiel bei einer Reifenpanne des Kraftfahrzeugs werden zunächst die Abdeckung der Mulde 12 und das Sicherungselement 34 entfernt. Durch Betätigen des Tastschalters 30a (mit Pfeil nach oben) wird dann das Reserverad 14 über den Wagenheber 18 und die Halteplatte 36 nach oben über einen Vertikalhub Δh1 in seine Entnahmestellung E angehoben und kann dann einfach entnommen werden.
  • Anschließend kann der Wagenheber 18 durch Anheben aus der Aufnahme 20 und Auseinanderziehen der Steckverbindung 22 und gegebenenfalls durch Abnehmen der Halteplatte 36 aus der Mulde 12 entnommen und zu seiner eigentlichen Funktion (Anheben des Kraftfahrzeugs) eingesetzt werden.
  • Nach zum Beispiel dem Wechseln der Räder ist die Reihenfolge umgekehrt, d. h., der Wagenheber 18 im ausgefahrenen Zustand des Tragarms 18c (gemäß 2) und anschließend das defekte Rad 14 werden in die Mulde 12 eingesetzt. Danach kann über den Tastschalter 30b das Rad in die Mulde 12 abgesenkt werden.
  • Die 3 und 4 zeigen eine alternative Vorrichtung mit einer zusätzlichen Versteileinrichtung 38. Die Vorrichtung ist nur soweit beschrieben, als sie sich wesentlich von den 1 und 2 unterscheidet. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß den 3 und 4 ist die von dem Wagenheber 18 beaufschlagte Halteplatte 40 zweiteilig ausgeführt, mit einem Oberteil 40a und einem Unterteil 40b.
  • Die Verstelleinrichtung ist durch ein Scharnier 38 mit einer vertikalen Schwenkachse 38a gebildet, das an der hinteren Peripherie der zweiteiligen Halteplatte 40 angeordnet ist und die beiden Teile 40a, 40b der Halteplatte 40 verbindet. Somit wird das Reserverad 14 zunächst von seiner Verstaustellung um den Vertikalhub Δh1 in eine Zwischenstellung Z (3) angehoben. Anschließend wird das angehobene Reserverad 14 um einen weiteren Horizontalhub Δh2 in die Entnahmestellung E (4) verschwenkt, in der das Reserverad 14 nach hinten und über die Ladekante 10a des Ladebodens 10 hinaus ragt. Das Entnehmen des Reserverads 14 ist dadurch weiter vereinfacht.
  • Das elektronische Steuergerät 28 kann gegebenenfalls so ausgeführt sein, dass es die Stromaufnahme des Elektromotors 26 überwacht und ein Anheben des Reserverads 14 oder eines anderen Gegenstandes bei einer zu hohen Stromaufnahme unterbricht. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Schalteinrichtung 30 bei noch gesichertem Reserverad 14 versehentlich betätigt wird oder sogar noch Gepäckstücke darauf liegen. Abweichend dazu oder als zusätzliche Endanschläge könnte in die Antriebswelle des Elektromotors 26 eine Rutschkupplung integriert sein.
  • Ferner könnte das Steuergerät 28 codierbar ausgelegt sein, um bei unterschiedlichen Fahrzeugvarianten bzw. in der Mulde 12 abgelegten Gegenständen (zum Beispiel einem Reserverad 14 oder einem elektrischen Scooter) die unterschiedlich starken Stromaufnahmen beim Anheben der Gegenstände zu berücksichtigen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und richtet sich in der gegenständlichen Ausführung nach den konstruktiv gegebenen Verhältnissen, zum Beispiel bei einem Kombifahrzeug, einem Stufenheckfahrzeug, etc.
  • Der Wagenheber 18 kann auch anders als beschrieben konzipiert sein; entscheidend ist die über die Antriebsvorrichtung 24 zugängliche Gewindespindel 18c, die im Wesentlichen parallel zum Boden 12a der Mulde ausgerichtet und über eine Steckverbindung 22 (oder eine andere Schnellkupplung) zugänglich sein muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 07172781 A [0002]
    • DE 2409040 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Anheben eines in einer Mulde (12) eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstands (14), insbesondere eines Reserverads, mit einer insbesondere als ein Wagenheber ausgebildeten Betätigungseinrichtung (18), mit der der Gegenstand (14) zwischen einer Verstaustellung (V) und einer Entnahmestellung (E) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) vertikal unterhalb des Gegenstands (14) angeordnet ist, und dass der Gegenstand (14) mit zumindest einem Vertikalhub (Δh1) zwischen der Verstaustellung (V) und der Entnahmestellung (E) verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wagenheber ausgebildete Betätigungseinrichtung (18) einen über eine Gewindespindel (18b) ausschwenkbaren Tragarm (18c) aufweist, der lösbar in einer Aufnahme (20) am Boden (12a) der Mulde (12) eingesetzt ist, und dass insbesondere die Gewindespindel (18b) mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung (24) kuppelbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen der Gewindespindel (18b) und der Antriebsvorrichtung (26) durch eine Steckverbindung (22) mit einem in Drehrichtung formschlüssigen Kopf (18f) an der Gewindespindel (18b) und einer korrespondierenden Aufnahme an der Antriebsvorrichtung (26) bewirkt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (18f) an der Gewindespindel (18b) zugleich zum Ansetzen einer Kurbel und/oder eines Werkzeugs zum Betätigen des Wagenhebers (18) beim Anheben des Kraftfahrzeugs dient.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (24) durch einen am Boden (12a) der Mulde (12) angeordneten Elektromotor (26) gebildet ist, der über ein Steuergerät (28) und eine willkürlich betätigbare Schalteinrichtung (30) in beiden Drehrichtungen ansteuerbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (30) so im Kraftfahrzeug positioniert ist, dass sie nur bei nach oben freiliegendem Gegenstand (14) betätigbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Gegenstands (14) ein lösbares Sicherungselement (32) zum Halten des Gegenstands (14) im Fahrbetrieb vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (24) so ausgebildet ist, dass der Gegenstand (14) nur bei gelöstem Sicherungselement (32) anhebbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (24) eine nur ein definiertes Drehmoment übertragende Rutschkupplung aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmoment des Elektromotors (26) bzw. dessen Stromaufnahme über das Steuergerät (28) erfasst ist und dass bei einer zu hohen Stromaufnahme der Elektromotor (26) abgeschaltet wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (28) auf unterschiedliche Gegenstände bzw. deren Gewicht codierbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) den Gegenstand mit dem Vertikalhub (Δh1) zunächst in eine Zwischenstellung (Z) und anschließend mit insbesondere einem Horizontalhub (Δh2) in die Entnahmestellung (E) verlagert, und dass in der Entnahmestellung (E) in das Reserverad (14) nach hinten über eine Ladekante (10a) eines Ladebodens (10) hinausragt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) über ein Tragelement (36; 40) auf den Gegenstand (14) wirkt, und dass insbesondere das den Gegenstand (14) haltende Tragelement (40) mehrteilig mit einer Verstelleinrichtung (38) derart ausgeführt ist, dass das Oberteil (40a) der Tragplatte (40) bei angehobenem Gegenstand (14) relativ zum Unterteil (40b) in die Entnahmestellung (E) verlagerbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein Scharnier (38) an der äußeren Peripherie der Tragplatte (40) mit im Wesentlichen vertikaler Schwenkachse (38a) ist, über das der Gegenstand (14) von oberhalb der Mulde (12) mit dem Horizontalhub (Δh2) horizontal über diese hinaus in die Entnahmestellung (E) verschwenkbar ist.
DE102013010282.0A 2013-06-19 2013-06-19 Vorrichtung zum Anheben eines in einer Mulde eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstands Expired - Fee Related DE102013010282B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010282.0A DE102013010282B4 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Vorrichtung zum Anheben eines in einer Mulde eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010282.0A DE102013010282B4 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Vorrichtung zum Anheben eines in einer Mulde eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013010282A1 true DE102013010282A1 (de) 2014-12-24
DE102013010282B4 DE102013010282B4 (de) 2017-09-07

Family

ID=52010171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010282.0A Expired - Fee Related DE102013010282B4 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Vorrichtung zum Anheben eines in einer Mulde eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010282B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10167028B2 (en) 2016-10-03 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Spare tire presentation apparatus
RU2717116C2 (ru) * 2016-01-21 2020-03-18 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Подъемный механизм для запасного колеса, транспортное средство, содержащее такой механизм, и способ содействия доступу к запасному колесу
FR3097190A1 (fr) * 2019-06-12 2020-12-18 Psa Automobiles Sa Support rotatif de roue de secours pour véhicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409040A1 (de) 1973-02-23 1974-08-29 Chrysler Uk Hebevorrichtung fuer das reserverad von fahrzeugen
JPH07172781A (ja) 1993-12-20 1995-07-11 Suzuki Motor Corp 自動車用ジャッキ装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901515A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Reserverad-Aufnahme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409040A1 (de) 1973-02-23 1974-08-29 Chrysler Uk Hebevorrichtung fuer das reserverad von fahrzeugen
JPH07172781A (ja) 1993-12-20 1995-07-11 Suzuki Motor Corp 自動車用ジャッキ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2717116C2 (ru) * 2016-01-21 2020-03-18 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Подъемный механизм для запасного колеса, транспортное средство, содержащее такой механизм, и способ содействия доступу к запасному колесу
US10167028B2 (en) 2016-10-03 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Spare tire presentation apparatus
FR3097190A1 (fr) * 2019-06-12 2020-12-18 Psa Automobiles Sa Support rotatif de roue de secours pour véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013010282B4 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080694A2 (de) Luftleitvorrichtung eines Fahrzeugs
EP3147160A2 (de) Staufachkonstruktion für ein nutzfahrzeug, insbesondere für einen lastkraftwagen
DE202010012542U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen der Akkus eines Elektrofahrrads
DE102017203223A1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102013010282B4 (de) Vorrichtung zum Anheben eines in einer Mulde eines Kraftfahrzeugs abgelegten Gegenstands
EP2033842A2 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem verschwenkbaren Ladeboden zur Laderaumunterteilung
EP2671757A1 (de) Lastenträger mit einem angetriebenen Lastentragteil
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
DE60115484T2 (de) System zum zweiseitigem laden von lastkraftwagen
DE10308062A1 (de) Heckgepäckträger für ein Kraftfahrzeug
DE102005037176A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Laderaums eines Fahrzeugs
EP3116771B1 (de) Gepäcksystem für ein motorisiertes zweirad
DE602005002909T2 (de) Ersatzrad-Träger für Motorfahrzeug
DE102004035429A1 (de) Heckträger eines Kraftfahrzeuges
EP2447191A2 (de) Transportvorrichtung für Container
DE102006022746A1 (de) Stehsitz mit Bedienelementen
DE102004041763A1 (de) Vorrichtung zum Beladen eines Laderaumes von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102014202476A1 (de) Absetzkipper
DE102008039423A1 (de) Parkvorrichtung
AT411666B (de) Verfahren zum abnehmen und abstellen eines auswechselbaren aufbaus vom chassis eines lastkraftwagens und lastkraftwagen mit einem auswechselbaren aufbau
EP4046873A1 (de) Trägervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10210818B4 (de) Haltevorrichtung für Hubschrauber
DE102017001152A1 (de) Fahrradträger zur heckseitigen Anbringung an einem Kraftfahrzeug
DE202006020376U1 (de) Universeller Anhänger und austauschbarer Überbau für solchen Anhänger
DE19618158A1 (de) Kombinationskraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee