DE102016115080A1 - Spritzschutz für ein Rad eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Spritzschutz für ein Rad eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016115080A1
DE102016115080A1 DE102016115080.0A DE102016115080A DE102016115080A1 DE 102016115080 A1 DE102016115080 A1 DE 102016115080A1 DE 102016115080 A DE102016115080 A DE 102016115080A DE 102016115080 A1 DE102016115080 A1 DE 102016115080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splash guard
motor vehicle
wetness
wheel
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016115080.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohamed Bari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102016115080.0A priority Critical patent/DE102016115080A1/de
Publication of DE102016115080A1 publication Critical patent/DE102016115080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • B62D25/182Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzschutzvorrichtung (1) für ein Rad (2) eines Kraftfahrzeugs (3), mit einer Spritzschutzlippe (4) zum Ablenken eines durch das Rad (2) von einer von dem Kraftfahrzeug (3) befahrenen Straße (8) aufgewirbelten Spritzguts, mit einer Antriebseinrichtung (5) zum Bewegen der Spritzschutzlippe (4) von einer Verstaustellung (9) in zumindest eine Gebrauchsstellung (10) und mit einer Steuereinrichtung (6) zum Steuern des Antriebseinrichtung (5), wobei durch eine Nässedetektions-Sensoreinrichtung (7) der Spritzschutzvorrichtung (1) zumindest ein Nässegrad der Straße (8) detektierbar ist und die Steuereinrichtung (6) ausgelegt ist, die Spritzschutzlippe (4) mittels der Antriebseinrichtung (5) in Abhängigkeit des durch die Nässedetektions-Sensoreinrichtung (7) detektierten Nässegrads in die Verstaustellung (9) oder in die zumindest eine Gebrauchsstellung (10) zu bewegen, um einen verbesserten Spritzschutz für das Rad (2) des Kraftfahrzeugs (3) bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzschutzvorrichtung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs, mit einer Spritzschutzlippe zum Ablenken eines durch das Rad von einer von dem Kraftfahrzeug befahrenen Straße aufgewirbelten Spritzguts, mit einer Antriebseinrichtung zum Bewegen der Spritzschutzlippe von einer Verstaustellung in zumindest eine Gebrauchsstellung und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern des Antriebselements. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren.
  • An regnerischen Tagen wird von Kraftfahrzeugen typischerweise von der Straße Feuchtigkeit oder Wasser aufgewirbelt, welche oder welches dann auf eine Windschutzscheibe eines hinterherfahrenden Kraftfahrzeugs gelangt und dort die Sicht behindert. Dieser Effekt kann dadurch verringert werden, dass eine Spritzschutzlippe oder eine Schutzklappe, welche oft auch als Schmutzfänger oder Spritzlappen bezeichnet wird, an dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug in einer Fahrtrichtung hinter den Hinterrädern angebracht wird.
  • Ein derartiger Schmutzfänger ist beispielsweise aus der DE 297 13 764 U1 bekannt.
  • Aus der DE 10 2011 113 625 A1 ist eine Vorrichtung zum Ableiten von Spritzwasser bei Fahrzeugen mit einem Unterboden bekannt, bei welchem in einer Fahrtrichtung hinter einem Rad ein Mittel zum Auffangen des Spritzwassers angeordnet ist, welches das Spritzwasser zur Fahrzeugmitte hin ableitet. Das Mittel kann dabei bei einem von einem Regensensor detektierten Niederschlag aus dem Unterboden herausragen.
  • Es ergibt sich die Aufgabe, einen verbesserten Spritzschutz für ein Rad eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welcher insbesondere eine erhöhte Lebensdauer hat.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Die Erfindung betrifft eine Spritzschutzvorrichtung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs, mit einer Spritzschutzlippe oder Schutzklappe zum Ablenken eines durch das Rad von einer von dem Kraftfahrzeug befahrenen Straße aufgewirbelten Spritzguts, sowie einer Antriebseinrichtung zum Bewegen der Spritzschutzlippe von einer Verstaustellung in zumindest eine Gebrauchsstellung, also eine oder mehrere Gebrauchsstellungen, und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung. Bei der Spritzschutzlippe kann es sich auch allgemein um ein Mittel zum Ableiten eines aufgewirbelten Spritzguts in eine vorbestimmte Richtung handeln. Bei dem Spritzgut kann es sich dabei insbesondere um ein von dem Rad über dessen Lauffläche nach hinten, also in Richtung eines Fahrzeughecks, aufgewirbeltes Spritzgut wie beispielsweise Wasser und/oder Staub und/oder Steine handeln oder das Spritzgut eines oder mehrere der genannten Beispiele umfassen.
  • Die Spritzschutzvorrichtung umfasst hier auch eine Nässedetektions-Sensoreinrichtung, mittels welcher zumindest ein Nässegrad oder eine Nässe der Straße oder zumindest ein Nässegrad oder eine Nässe auf der Straße detektierbar ist. Es kann somit durch die Nässedetektions-Sensoreinrichtung ein Nässegrad oder eine Nässe (auf) der Straße nach dem Binärprinzip detektierbar sein, also in Form einer ja-nein-Entscheidung. Es kann aber auch eine Nässe (auf) der Straße graduell detektierbar sein, also in Form mehrerer unterschiedlicher detektierbarer Nässegrade oder Nässegrads-Werte. Dabei ist die Steuereinrichtung ausgelegt, die Spritzschutzlippe mittels der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit des durch die Nässedetektions-Sensoreinrichtung detektierten oder ermittelten, also bestimmten, Nässegrads in die Verstaustellung oder in die Gebrauchsstellung zu bewegen. So kann bei einer trockenen Straße oder einer Straße mit einem geringen Nässegrad die Spritzschutzlippe in eine erste Stellung, beispielsweise die Verstaustellung, bewegt werden und bei einem größeren Nässegrad oder einer detektierten Nässe (auf) der Straße die Spritzschutzlippe in eine zweite Stellung, beispielsweise die zumindest eine Gebrauchsstellung, bewegt werden. Die Spritzschutzlippe kann dabei insbesondere automatisch in die Verstau- oder Gebrauchsstellung bewegt werden oder bewegbar sein.
  • Das hat den Vorteil, dass die Spritzschutzlippe nur bei einem tatsächlich vorhandenen Bedarf in die Gebrauchsstellung gebracht ist, sodass ein Verschleiß, welcher in einer Exposition der Spritzschutzlippe an das Spritzgut und/oder an eine UV-Strahlung bedingt ist, reduziert ist. Damit wird die Lebensdauer der Spritzschutzlippe erhöht. Überdies kann so auch bei voller Funktionalität der Spritzschutzvorrichtung, also bei dem Ablenken von Spritzgut durch die Spritzschutzlippe, sodass ein hinterherfahrendes Kraftfahrzeug eine bessere Sicht hat oder ein Spritzgut von dem eigenen Kraftfahrzeug abgehalten wird, sodass dieses weniger verschmutzt, durch das Bringen der Spritzschutzlippe in die Verstaustellung auch eine ansprechende Ästhetik erzielt werden. So ist ein eventuell störender Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs dadurch minimiert, dass nur bei dem tatsächlichen Bedarf die Spritzschutzlippe in die Gebrauchsstellung gebracht wird. In der Verstaustellung hingegen kann die Spritzschutzlippe beispielsweise für einen Betrachter des Kraftfahrzeugs von außen unsichtbar angeordnet sein. Gerade dadurch, dass die Nässedetektions-Sensoreinrichtung den Nässegrad der Straße direkt detektiert und nicht etwa das bloße Vorhandensein eines Regens, kommt die Spritzschutzlippe hier besonders effektiv und effizient zum Einsatz. So kann es beispielsweise regnen, jedoch die Straße noch nicht so nass sein, dass es zu einem relevanten Aufwirbeln von Spritzgut wie der Straßennässe kommt. Zugleich kann aber auch, beispielsweise von einem vorhergehenden Regen, die Straße noch nass sein, sodass es zu einem erheblichen Aufwirbeln der Nässe auf der Straße kommt ohne dass es regnet. In beiden Fällen bringt die Verwendung der Nässedetektions-Sensoreinrichtung zur Steuerung der Spritzschutzvorrichtung bessere Ergebnisse als beispielsweise die Verwendung der bekannten Regensensoren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Unterbodenelement für das Kraftfahrzeug Teil der Spritzschutzvorrichtung ist und die Spritzschutzlippe in der Verstaustellung zumindest teilweise, insbesondere größtenteils und besonders bevorzugt vollständig in dem Unterbodenelement versenkbar ist. Die Spritzschutzlippe kann dabei in der, insbesondere jeder, Gebrauchsstellung zumindest teilweise, insbesondere größtenteils und besonders bevorzugt vollständig aus dem Unterbodenelement herausragen. In der Verstaustellung ist also zumindest ein Teilbereich der Spritzschutzlippe, der in der Gebrauchsstellung dem Spritzgut exponiert ist, in dem Unterboden versenkt. Das hat den Vorteil, dass die Spritzschutzlippe in der Verstaustellung vor Umwelteinflüssen, insbesondere einer UV-Strahlung und dem aufgewirbelten Spritzgut geschützt ist. In einer Gebrauchsstellung kann ein aufgewirbeltes Spritzgut dann in einem jeweils gewünschten Ausmaß abgelenkt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung ausgelegt ist, die Spritzschutzlippe bei einem vorgebbaren ersten Nässegrad automatisch in die Gebrauchsstellung zu bewegen und bei einem vorgebbaren zweiten Nässegrad, welcher insbesondere von dem ersten Nässegrad verschieden ist, automatisch in die Verstaustellung zu bewegen. Insbesondere kann zusätzlich die Steuereinrichtung ausgelegt sein, auf eine jeweilige manuelle Bedienhandlung hin die Spritzschutzlippe in die Verstaustellung und/oder die Gebrauchsstellung zu bewegen. Insbesondere kann die Steuereinrichtung ausgelegt sein, den Einfluss der manuellen Bedienhandlung dem automatischen Steuern überzuordnen. Damit kann nach Art einer Hysterese beispielsweise erst bei einem größeren Nässegrad der Straße die Spritzschutzlippe in die Gebrauchsstellung bewegt werden, und bei einem geringeren Nässegrad automatisch in die Verstaustellung bewegt werden.
  • Das hat den Vorteil, dass beispielsweise verhindert werden kann, dass nach einem Regen, bei welchem möglicherweise lokal eine Straße bereits wieder weniger nass ist, die Spritzschutzlippe bereits in die Verstaustellung gebracht wird, obwohl in einem darauffolgenden Straßenabschnitt noch eine größere Nässe mit den entsprechenden, daraus resultierenden Aufwirbelungen und Sichtbehinderungen für nachfolgende Kraftfahrzeuge vorhanden ist. Somit wird ein unnötiges Bewegen der Spritzschutzlippe verhindert, sodass erneut die Lebensdauer der Spritzschutzvorrichtung verlängert ist. Zugleich wird auch in diesen Situationen zuverlässig das aufgewirbelte Spritzgut abgelenkt. Da der Fahrer typischerweise über mehr Kenntnis über eine zu fahrende Route und möglicherweise über ein auf dieser Route auftretendes Spritzgut hat als eine Sensoreinrichtung, ist hier das Vorsehen eines manuellen Eingriffs in die Steuerung vorteilhaft. Überdies kann auch so ein unnötiges Bewegen der Spritzschutzlippe vermieden werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung ausgelegt ist, eine Zeitdauer, über welche der Nässegrad der Straße, also zumindest ein vorgegebener Nässegrad der Straße wie beispielsweise das Vorhandensein von Nässe nach dem Binärprinzip, detektiert ist oder wird, zu berücksichtigen. Entsprechend kann die Steuereinrichtung ausgelegt sein, die Spritzschutzlippe erst in die Gebrauchsstellung zu bewegen, wenn der detektierte Nässegrad der Straße über eine vorgegebene Dauer hinweg größer als ein vorgegebener Referenznässegrad ist und/oder ausgelegt sein, die Spritzschutzlippe erst in die Verstaustellung zu bewegen, wenn der detektierte Nässegrad über eine vorgegebene Dauer hinweg geringer als der gleich oder ein weiterer vorgegebener Referenznässegrad ist. Auch hiermit wird die Wirkung der Spritzschutzvorrichtung, nämlich das Ablenken des aufgewirbelten Spritzguts, maximiert und zugleich die Exposition der Spritzschutzlippe minimiert, was zu einer erhöhten Lebensdauer führt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nässedetektions-Sensoreinrichtung ein Aquaplaning-Sensorelement umfasst, mittels welchem ein Aquaplaning oder Aufschwimmen des Kraftfahrzeugs detektierbar ist. Das Aquaplaning-Sensorelement kann beispielsweise Geschwindigkeits- und/oder Raddrehzahl-Sensoren umfassen. Es kann auch optische Sensoren, beispielsweise einen Laser-Sensor, zum Abtasten einer Straßenoberfläche umfassen. Da bei einem Aquaplaning des Kraftfahrzeugs jedenfalls ein vorbestimmter Mindest-Nässegrad auf der Straße vorhanden sein muss, kann daraus ein Rückschluss auf den Nässegrad der Straße gezogen werden oder dieser direkt gemessen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nässedetektions-Sensoreinrichtung ein Laser-Sensorelement umfasst, mittels welchem der zumindest eine Nässegrad oder die Nässe (auf) der Straße detektierbar ist. Insbesondere ist hier mit dem Lasersensorelement, beispielsweise mittels eines Laser-Lichtstrahls die Oberfläche der Straße abtastbar. Das Laser-Sensorelement kann auch Teil des Aquaplaning-Sensorelements sein. Somit kann beispielsweise aus einem Reflexionsverhalten der Straße ein Rückschluss auf den vorliegenden Nässegrad gezogen werden. Der zumindest eine Nässegrad auf der Straße kann damit besonders genau detektiert oder bestimmt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsversion ist vorgesehen, dass die Nässedetektions-Sensoreinrichtung einen Ultraschallsensor umfasst, welcher dazu ausgelegt ist, ein Ultraschallsignal zu empfangen und welcher zudem dazu ausgelegt ist, das Auftreffen des Spritzguts, beispielsweise von Wasser, auf eine dem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Radlaufverkleidung oder einem Radkasten des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Der Ultraschallsensor kann dabei an der Radlaufverkleidung oder dem Radkasten, bevorzugt einer dem Rad abgewandten Seite der Radlaufverkleidung beziehungsweise des Radkastens angeordnet sein. Der Radkasten beschreibt den Bereich des Kraftfahrzeugs, in welchem die Räder des Kraftfahrzeugs zumindest bereichsweise angeordnet sind. In dem Radkasten ist eine Radlaufverkleidung angeordnet. Diese Radlaufverkleidung ist einer Lauffläche des Rades bzw. des Reifens zumindest bereichsweise zugewandt. Mit der Nässedetektions-Sensoreinrichtung bzw. mit dem Ultraschallsensor kann nun das Spritzgut, welches auf die Radlaufverkleidung trifft, erfasst werden kann, da ein Spritzgut wie beispielsweise Wasser, welches sich auf der Oberfläche der Fahrbahn befindet, durch die Rotation des Rades des Kraftfahrzeugs auf die Radlaufverkleidung geschleudert wird. Mit dem Ultraschallsensor kann insbesondere ein Ultraschallsignal empfangen werden, welches durch das Auftreffen des Spritzguts auf die Radlaufverkleidung entsteht. Die Verwendung des im Kraftfahrzeugbereich erprobten Ultraschallsensors bringt Vorteile für Kosten und Lebensdauer des Systems mit sich. Überdies wird nur das tatsächlich aufgewirbelte Spritzgut erfasst, sodass der Bedarf für den Spritzschutz direkt ermittelt wird. Über ein Auswerten des empfangenen Signals kann das Spritzgut auch charakterisiert oder klassifiziert werden, sodass die Spritzschutzlippe in Abhängigkeit der Charakterisierung des Spritzguts in unterschiedliche Gebrauchsstellungen bringbar ist, wie im Folgenden für unterschiedliche Nässegrade beschrieben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Nässedetektions-Sensoreinrichtung ausgelegt, mehrere unterschiedliche Nässegrade (auf) der Straße zu detektieren. Durch die Sensoreinrichtung sind also bevorzugt mehrere unterschiedliche Nässegrade detektierbar. Die Spritzschutzlippe ist dabei in Abhängigkeit des jeweils aktuell detektierten Nässegrads in eine von mehreren, den jeweiligen Nässegraden zugeordneten, unterschiedlichen Gebrauchsstellungen bringbar. Insbesondere kann die Spritzschutzlippe in den unterschiedlichen Gebrauchsstellungen unterschiedlich weit aus dem Unterbodenelement herausragen. Bevorzugt ragt dabei die Spritzschutzlippe mit zunehmendem Nässegrad weiter aus dem Unterbodenelement heraus. Das hat den Vorteil, dass die Spritzschutzlippe und somit das Ablenken des aufgewirbelten Spritzguts an ein jeweils tatsächlich zu erwartendes Ausmaß des Aufwirbelns angepasst werden kann. Auch hiermit wird die Exposition der Spritzschutzlippe reduziert und so ein Altern und ein Verschleiß der Spritzschutzlippe, beispielsweise durch UV-Strahlung und/oder eine Windbewegung, minimiert.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Spritzschutzlippe auch in Abhängigkeit einer jeweiligen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in die Gebrauchsstellung gebracht werden, insbesondere in eine von mehreren, den jeweiligen Geschwindigkeiten zugeordneten unterschiedlichen Gebrauchsstellungen. Dabei ragt insbesondere die Spritzschutzlippe in den unterschiedlichen Gebrauchsstellungen wieder unterschiedlich weit aus dem Unterbodenelement heraus. Auch damit kann ein Ablenkverhalten der Spritzschutzlippe an ein für die unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterschiedliches Ausmaß des Aufwirbelns von Spritzgut angepasst werden und der gewünschte Ablenkeffekt bei erhöhter Lebensdauer maximiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spritzschutzvorrichtung auch einen Sensor zum Detektieren eines dem Kraftfahrzeug folgenden weiteren Kraftfahrzeugs aufweist, und die Steuereinrichtung ausgelegt ist, die Spritzschutzlippe mittels der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit eines Vorhandenseins des weiteren Kraftfahrzeugs in einen vorbestimmten Abstand hinter dem eigenen Kraftfahrzeug in die Verstaustellung und/oder in die Gebrauchsstellung zu bewegen. Es kann so beispielsweise die Spritzschutzlippe in die Gebrauchsstellung bewegt werden, wenn der Abstand zwischen den beiden Kraftfahrzeugen geringer ist als ein vorgegebener Mindestabstand, und bei einem Abstand, der größer ist als der vorgegebene Mindestabstand in die Verstaustellung bewegt werden. Alternativ oder ergänzend kann die Spritzschutzlippe wenn der Abstand größer ist als der vorgegebene Mindestabstand in der Verstaustellung verbleiben obwohl ein Nässegrad detektiert ist, welcher ansonsten ein Bewegen der Spritzschutzlippe in die Gebrauchsstellung nach sich zöge. Auch damit wird die Lebensdauer der Spritzschutzeinrichtung erhöht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung ausgelegt ist, die Spritzschutzlippe auf eine weitere Bedienhandlung hin in eine weitere Gebrauchsstellung zu bewegen, um einen Steinschlag zu reduzieren. Die weitere Gebrauchsstellung kann dabei eine von zumindest einer der zumindest einen oben beschriebenen Gebrauchsstellung verschiedene weitere Gebrauchsstellung sein. Bevorzugt kann dabei die weitere Gebrauchsstellung zwischen der Verstaustellung und der zumindest einen Gebrauchsstellung liegen, also beispielsweise die Spritzschutzlippe in der Verstaustellung vollständig im Unterbodenelement versenkt sein, in der weiteren Gebrauchsstellung teilweise aus dem Unterbodenelement hervorragen und in der oben beschriebenen zumindest einen Gebrauchsstellung vollständig oder größtenteils aus dem Unterbodenelement hervorragen. Alternativ oder ergänzend kann hier auch eine weiterere Sensoreinrichtung, beispielsweise eine Staub- und/oder Steinschlagdetektions-Sensoreinrichtung, vorgesehen sein, und die Steuereinrichtung ausgelegt sein, die Spritzschutzlippe in Abhängigkeit der weiteren Sensoreinrichtung, beispielsweise eines durch die Staub- und/oder Steinschlagdetektions-Sensoreinrichtung detektierten Staubs oder Steinschlags auf der Straße, in die Verstaustellung oder in die Gebrauchsstellung zu bewegen. Das hat den Vorteil, dass nicht nur Wasser oder Feuchtigkeit als Spritzgut, sondern auch Staub oder Steine als Spritzgut optimal abgelenkt werden können und somit eine Gefährdung des hinterherfahrenden Kraftfahrzeugs oder auch ein Beschädigen des eigenen Kraftfahrzeugs durch beispielsweise einen aufgewirbelten Stein reduziert werden kann. Gerade die weitere Gebrauchsstellung zwischen der zumindest einen Gebrauchsstellung und der Verstaustellung ist hier vorteilhaft, da, beispielsweise aufgrund des teilweisen Versenkens im Unterbodenelement, hier für die Spritzschutzlippe eine erhöhte Steifigkeit realisiert werden kann, die gerade für ein Ablenken von Steinen vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Kraftfahrzeug mit einer Spritzschutzvorrichtung nach einer oder mehreren der beschriebenen Ausführungsformen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass die Spritzschutzlippe zwischen einem Heck des Kraftfahrzeugs und einem Rad des Kraftfahrzeugs, insbesondere einem Hinterrad des Kraftfahrzeugs, zumindest bereichsweise an einer der Straße zugewandten Unterseite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, um das von dem Rad aufgewirbelte Spritzgut abzulenken. Diese Anordnung ist für den Schutz eines hinterherfahrenden Kraftfahrzeugs wie auch für einen Schutz des eigenen Kraftfahrzeugs vor dem aufgewirbelten Spritzgut besonders vorteilhaft. Die Spritzschutzlippe kann dabei an einem Radkasten des Rads oder Hinterrads angeordnet sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Sensoreinrichtung ein Sensorelement, insbesondere ein Ultraschallsensorelement, welches an einem Radkasten, insbesondere an einer Radlaufverkleidung, des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Damit lässt sich der Bedarf für den Spritzschutz an dem jeweils dem Radkasten zugeordneten Rad besonders gut ermitteln.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Spritzschutzvorrichtung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs, wobei die Spritzschutzvorrichtung eine Spritzschutzlippe zum Ablenken eines durch das Rad von einer von dem Kraftfahrzeug befahrenen Straße aufgewirbelten Spritzguts, eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der Spritzschutzlippe von der Verstaustellung in die zumindest eine Gebrauchsstellung, und von der Gebrauchsstellung in die Verstaustellung oder in eine andere Gebrauchsstellung, sowie eine Steuereinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung aufweist. In einem ersten Schritt erfolgt dabei ein Detektieren eines Nässegrads der Straße oder auf der Straße mittels einer Nässedetektions-Sensoreinrichtung der Spritzschutzvorrichtung. Ein weiterer Schritt ist ein Bewegen der Spritzschutzlippe in die Verstaustellung oder in die Gebrauchsstellung durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit des durch die Nässedetektions-Sensoreinrichtung detektierten Nässegrads.
  • Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens entsprechen hier Vorteilen und vorteilhaften Ausführungsformen der Spritzschutzvorrichtung beziehungsweise des entsprechenden Kraftfahrzeugs.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, die insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer Spritzschutzvorrichtung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs an einem Kraftfahrzeug in einer Seitenansicht;
  • 2 das Beispiel von 1 in einer Heckansicht; und
  • 3 eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Spritzschutzvorrichtung in einer Seitenansicht.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Spritzschutzvorrichtung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs schematisch dargestellt. Die Spritzschutzvorrichtung 1 für das Rad 2 des Kraftfahrzeugs 3, welches vorliegend als Hinterrad ausgeführt ist, umfasst hier eine Spritzschutzlippe 4, eine Antriebseinrichtung 5, eine Steuereinrichtung 6 sowie eine Nässedetektions-Sensoreinrichtung 7. Die Spritzschutzlippe 4 dient dabei dem Ablenken eines durch das Rad 2 von einer von dem Kraftfahrzeug 3 befahrenen Straße 8 aufgewirbelten Spritzguts, welches der Übersichtlichkeit halber vorliegend nicht dargestellt ist. Die Spritzschutzlippe 4 ist dabei durch die Antriebseinrichtung 5 von einer Verstaustellung 9, welche vorliegend gestrichelt dargestellt ist, in eine Gebrauchsstellung 10, in der sich im gezeigten Beispiel die Spritzschutzlippe 4 befindet, bewegbar. Im gezeigten Beispiel ist die Spritzschutzlippe 4 in der Verstaustellung 9 vollständig in einem Unterbodenelement versenkt und in der Gebrauchsstellung 10 ragt sie größtenteils aus dem Unterbodenelement hervor.
  • Die Nässedetektions-Sensoreinrichtung 7 umfasst vorliegend ein Laser-Sensorelement 11, welches hier mit einem oder mehreren Laserlichtstrahlen die Oberfläche der Straße 8 abtastet. Dadurch, dass die Steuereinrichtung 6 zum Steuern der Antriebseinrichtung 5 in Abhängigkeit zumindest eines jeweils durch die Nässedetektions-Sensoreinrichtung 7 detektierten Nässegrads auf der Straße 8 in die Verstaustellung 9 oder in die zumindest eine Gebrauchsstellung 10 zu bewegen, wird erreicht, dass die Spritzschutzlippe 4 stets automatisch in die Gebrauchsstellung 10 gebracht werden kann, wenn ein vorgegebener Nässegrad auf der Straße 8 vorliegt, und stets auch in die Verstaustellung 9 gebracht werden kann, wenn ein Nässegrad, beispielsweise der entsprechende vorgegebene Nässegrad, auf der Straße 8 nicht vorliegt. Damit wird auf effiziente und für die Spritzschutzlippe 4 schonende Weise ein Spritzschutz bereitgestellt, der gerade für nachfolgende Kraftfahrzeuge vorteilhaft ist und ein Aufspritzen von Nässe auf die Windschutzscheibe des nachfolgenden Kraftfahrzeugs verhindert.
  • In 2 ist die Spritzschutzvorrichtung aus 1 in einer Heckansicht des Kraftfahrzeugs dargestellt. In der gezeigten Situation sind nun jeweils zwei Räder 2 von einer Spritzschutzlippe 4 verdeckt. Damit ist die Lauffläche der jeweiligen Räder in der Heckansicht nicht sichtbar, was für ein weiteres, sich hinter dem Kraftfahrzeug 3 befindenden Kraftfahrzeug bedeutet, dass die Räder 2 durch die Spritzschutzlippen 4 verdeckt sind und die Spritzschutzlippen 4 somit ein Aufwirbeln eines Spritzguts zu dem hinterherfahrenden Kraftfahrzeug hin verhindern oder minimieren. Aus Gründen der besseren Darstellung sind die Räder 2 vorliegend nur als zumindest teilweise verdeckt dargestellt und entsprechend die jeweilige Spritzschutzlippe 4 schmäler als das jeweilige Rad 2. Tatsächlich kann die Spritzschutzlippe 4 auch in einer Fahrzeugquerrichtung je gleich breit oder breiter als das zugeordnete Rad 2 sein.
  • Vorliegend sind nun in der Gebrauchsstellung 10 die Spritzschutzlippen 4 bis zu einer Höhe h0 ausgefahren. Die Höhe wird hier in einer Hochrichtung des in einem üblichen Gebrauch auf der Straße 8 stehenden Kraftfahrzeugs 3 gemessen. Die Höhe h0 ist vorliegend die Höhe, in welcher die Spritzschutzlippe 4 der Straße 8 am nächsten kommt. In der Verstaustellung 9 ist vorliegend entsprechend eine der Straße 8 zugewandte Unterkante 12 der Spritzschutzlippe 4 nicht wie in der Gebrauchsstellung 10 auf der Höhe h0, sondern auf einer weiteren Höhe hn angeordnet. Die Höhe hn ist vorliegend die Höhe, in welcher die Spritzschutzlippe 4 am weitesten von der Straße 8 entfernt ist. Damit ist im gezeigten Beispiel die Spritzschutzlippe 4 vollständig oder fast vollständig in dem Unterbodenelement versenkt. Es ist also vorliegend die Unterkante 12 der Spritzschutzlippe 4 zumindest bereichsweise in dem Unterbodenelement versenkt.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Spritzschutzlippe 4 in eine weitere Gebrauchsstellung bringbar ist. Die weitere Gebrauchsstellung kann sich dabei von der einen Gebrauchsstellung und er Verstaustellung in der Höhe unterscheiden, in welche die Unterkante 12 der Spritzschutzlippe 4 gebracht wird. So kann beispielsweise vorliegend in der weiteren Gebrauchsstellung die Unterkante 12 der Spritzschutzlippe 4 in eine weitere Höhe h1 gebracht sein, welche im gezeigten Beispiel zwischen der Höhe h0 und der Höhe hn liegt. Es kann somit vorgesehen sein, dass durch die Nässedetektions-Sensoreinrichtung 7 mehrere unterschiedliche Nässegrade detektierbar sind und in Abhängigkeit des jeweils detektierten Nässegrades die Spritzschutzlippe 4 in unterschiedliche Stellungen, beispielsweise in die Verstaustellung 9 oder in die Gebrauchsstellung 10 oder aber vorliegend in die weitere Gebrauchsstellung bringbar ist. Es können hier auch mehr als zwei unterschiedliche Gebrauchsstellungen vorgesehen sein. Damit kann die Spritzschutzvorrichtung 1 an eine Vielzahl von unterschiedlichen Bedingungen angepasst werden und bei verlängerter Lebensdauer stets einen optimalen Spritzschutz bereitstellen.
  • 3 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Spritzschutzvorrichtung in einer Seitenansicht. Das entsprechende Kraftfahrzeug 3 ist hier nur ausschnittsweise gezeigt, wobei ein Radkasten 13 des Kraftfahrzeugs 3 zu sehen ist. Innerhalb des Radkastens 13 ist das Rad 2 des Kraftfahrzeugs 3 angeordnet. Der Radkasten 13 weist vorliegend eine Radlaufverkleidung 14 auf, die beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist. Vorliegend ist zu erkennen, dass die Sensoreinrichtung 7 auf einer dem Rad 2 abgewandten Seite 15 der Radlaufverkleidung 14 angeordnet ist. Die Sensoreinrichtung 7 ist vorliegend also verdeckt hinter der Radlaufverkleidung 14 angeordnet.
  • Die Sensoreinrichtung 7 umfasst vorliegend ein Ultraschallsensorelement 16. Das Ultraschallsensorelement 16 umfasst dabei hier wiederum eine Membran 17. Diese Membran 17 kann beispielsweise topfförmig ausgebildet sein. Die Membran 17 kann eine Resonanzfrequenz von etwa 50 kHz, insbesondere 51,2 kHz, aufweisen. Die Membran 17 kann aus einem Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt sein. Innerhalb der Membran 17 ist im gezeigten Beispiel ein Wandlerelement 18 angeordnet, das beispielsweise durch ein piezoelektrisches Element gebildet sein kann. Das Wandlerelement 18 ist hier mechanisch mit der Membran 17 gekoppelt. Somit können Schwingungen der Membran 17 mit Hilfe des Wandlerelements 18 erfasst werden und als Sensorsignal, insbesondere in Form einer elektrischen Spannung, ausgegeben werden. Die Sensoreinrichtung 7 umfasst vorliegend ferner ein Halteelement 19, mit dem der Ultraschallsensor 16 an der Rückseite 15 der Radlaufverkleidung 14 gehalten wird. Die Membran 17 des Ultraschallsensorelements 16 ist mechanisch mit der Radlaufverkleidung 14 gekoppelt. Wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Sensorvorrichtung 7 mit der Steuereinrichtung 6 gekoppelt, durch welche über die Antriebseinrichtung 5 die Spritzschutzlippe 4 in die Verstaustellung 9 oder die Gebrauchsstellung 10 bringbar ist.
  • Das Kraftfahrzeug 1 wird auf einer Fahrbahn bzw. auf einer Fahrbahnoberfläche oder Straße 8 bewegt. Hierbei wird das Rad 2 des Kraftfahrzeugs 3 auf der Straße 8 abgerollt. Vorliegend befindet sich auf der Oberfläche der Straße 8 das hier als Wasser vorliegende Spritzgut 20. Wenn sich das Spritzgut 20 auf der Oberfläche der Straße 8 befindet, wird dieses durch die Rotation des Rades 2 aufgeschleudert und trifft auf die Radlaufverkleidung 14. Dies ist vorliegend schematisch in einem Bereich 21 dargestellt. In Folge des Auftreffens des Spritzgut 20 auf die Radlaufverkleidung 14 entsteht ein Schallsignal innerhalb des Radkastens 13. Zudem wird die Radlaufverkleidung 14 zu mechanischen Schwingungen angeregt. Das Schallsignal und/oder die mechanische Schwingung der Radlaufverkleidung 14 kann mit Hilfe der Sensoreinrichtung 7 bzw. des Ultraschallsensorelements 16 erfasst werden. Hierzu wird vorliegend die mechanische Schwingung der Membran 17 mit Hilfe des Wandlerelements 18 erfasst. Mit dem Wandlerelement 18 kann dann das Sensorsignal an die Steuereinrichtung 6 übertragen werden. Anhand der Frequenz und/oder der Amplitude des Sensorsignals kann dann die Steuereinrichtung 6 das Spritzgut 20 charakterisieren, hier die Menge des Wassers bestimmen, das aufgewirbelt wird und somit auch den Nässegrad der Straße 8 bestimmen. Falls die Menge des aufgewirbelten Spritzguts 20 einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, kann mit der Steuereinrichtung 6 beispielsweise ein Steuersignal ausgegeben werden, in Folge dessen die Spritzschutzlippe 4 von der Verstaustellung 9 in die Gebrauchsstellung 10 gebracht wird. Somit kann auf effiziente und effektive Weise verhindert werden, dass das aufgewirbelte Spitzgut 20 den Fahrer eines nachfolgenden weiteren Kraftfahrzeugs in seiner Sicht behindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29713764 U1 [0003]
    • DE 102011113625 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Spritzschutzvorrichtung (1) für ein Rad (2) eines Kraftfahrzeugs (3), mit – einer Spritzschutzlippe (4) zum Ablenken eines durch das Rad (2) von einer von dem Kraftfahrzeug (3) befahrenen Straße (8) aufgewirbelten Spritzguts (20); mit – einer Antriebseinrichtung (5) zum Bewegen der Spritzschutzlippe (4) von einer Verstaustellung (9) in zumindest eine Gebrauchsstellung (10); und mit – einer Steuereinrichtung (6) zum Steuern des Antriebseinrichtung (5); gekennzeichnet durch – eine Nässedetektions-Sensoreinrichtung (7), mittels welcher zumindest ein Nässegrad der Straße (8) detektierbar ist, wobei die Steuereinrichtung (6) ausgelegt ist, die Spritzschutzlippe (4) mittels der Antriebseinrichtung (5) in Abhängigkeit des durch die Nässedetektions-Sensoreinrichtung (7) detektierten Nässegrads in die Verstaustellung (9) oder in die zumindest eine Gebrauchsstellung (10) zu bewegen.
  2. Spritzschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterbodenelement für das Kraftfahrzeug (3) Teil der Spritzschutzvorrichtung (1) ist und die Spritzschutzlippe (4) in der Verstaustellung (9) zumindest teilweise, insbesondere größtenteils und besonders bevorzugt vollständig in dem Unterbodenelement versenkt ist.
  3. Spritzschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) ausgelegt ist, die Spritzschutzlippe (4) bei einem vorgebbaren ersten Nässegrad automatisch in die Gebrauchsstellung (10) zu bewegen und bei einem vorgebbaren zweiten Nässegrad automatisch in die Verstaustellung (9) zu bewegen und insbesondere zusätzlich auf eine manuelle Bedienhandlung hin die Spritzschutzlippe (4) in die Verstaustellung (9) oder die Gebrauchsstellung (10) zu bewegen.
  4. Spritzschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nässedetektions-Sensoreinrichtung (7) ein Aquaplaning-Sensorelement umfasst, mittels welchem ein Aquaplaning des Kraftfahrzeugs (3) detektierbar ist.
  5. Spritzschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nässedetektions-Sensoreinrichtung (7) ein Laser-Sensorelement (11) umfasst, mittels welchem der zumindest eine Nässegrad der Straße (8) detektierbar ist und insbesondere eine Oberfläche der Straße (8) abtastbar ist.
  6. Spritzschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nässedetektions-Sensoreinrichtung (7) ein Ultraschallsensorelement (16) umfasst, welches dazu ausgelegt ist, ein Ultraschallsignal zu empfangen und welches zudem dazu ausgelegt ist, das Auftreffen des Spritzguts (20) auf eine dem Rad (2) des Kraftfahrzeugs (3) zugeordnete Radlaufverkleidung (14) zu erfassen.
  7. Spritzschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nässedetektions-Sensoreinrichtung (7) ausgelegt ist, mehrere Nässegrade der Straße (8) zu detektieren und die Spritzschutzlippe (4) in Abhängigkeit des jeweils detektierten Nässegrads in mehrere den jeweiligen Nässegraden zugeordnete unterschiedliche Gebrauchsstellungen (10) bringbar ist, wobei insbesondere die Spritzschutzlippe (4) in den unterschiedlichen Gebrauchsstellungen (10) unterschiedlich weit aus dem Unterbodenelement herausragt.
  8. Spritzschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) ausgelegt ist, die Spritzschutzlippe (4) auf eine weitere Bedienhandlung hin in eine weitere Gebrauchsstellung zu bewegen, um einen Steinschlag zu reduzieren.
  9. Kraftfahrzeug (3) mit Spritzschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzlippe (4) zwischen einem Heck des Kraftfahrzeugs (3) und einem Rad (2) des Kraftfahrzeugs (3), insbesondere einem Hinterrad des Kraftfahrzeugs (3), zumindest bereichsweise an einer Unterseite des Kraftfahrzeugs (3) angeordnet ist, um das von dem Rad (2) aufgewirbelte Spritzgut (20) abzulenken.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7) ein Sensorelement, insbesondere ein Ultraschallsensorelement (16) umfasst, welches an einem Radkasten (13), insbesondere an einer Radlaufverkleidung (14), des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Spritzschutzvorrichtung (1) für ein Rad (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Spritzschutzvorrichtung (1) eine Spritzschutzlippe (4) zum Ablenken eines durch das Rad (2) von einer von dem Kraftfahrzeug (3) befahrenen Straße (8) aufgewirbelten Spritzguts (20), eine Antriebseinrichtung (5) zum Bewegen der Spritzschutzlippe (4) von einer Verstaustellung (9) in zumindest eine Gebrauchsstellung (10); und eine Steuereinrichtung (6) zum Steuern des Antriebseinrichtung (5) aufweist, mit den Schritten: – Detektieren eines Nässegrads der Straße (8) mittels einer Nässedetektions-Sensoreinrichtung (7), – Bewegen der Spritzschutzlippe (4) in die Verstaustellung (9) oder in die Gebrauchsstellung (10) durch die Steuereinrichtung (6) in Abhängigkeit des durch die Nässedetektions-Sensoreinrichtung (7) detektierten Nässegrads.
DE102016115080.0A 2016-08-15 2016-08-15 Spritzschutz für ein Rad eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016115080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115080.0A DE102016115080A1 (de) 2016-08-15 2016-08-15 Spritzschutz für ein Rad eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115080.0A DE102016115080A1 (de) 2016-08-15 2016-08-15 Spritzschutz für ein Rad eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016115080A1 true DE102016115080A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115080.0A Withdrawn DE102016115080A1 (de) 2016-08-15 2016-08-15 Spritzschutz für ein Rad eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016115080A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108423076A (zh) * 2018-02-28 2018-08-21 江苏大学 一种防止汽车过积水路面时溅水的装置及其方法
WO2019215352A1 (es) * 2018-05-11 2019-11-14 Martinez Fernandez Jose Ignacio Faldilla salvabarros escamoteable
CN110949532A (zh) * 2018-09-26 2020-04-03 北汽福田汽车股份有限公司 防飞溅装置的控制系统及车辆的飞溅物清理方法
US20230339547A1 (en) * 2022-04-26 2023-10-26 Ford Global Technologies, Llc Deployable splash guard systems for motor vehicles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109129A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Daimler Benz Ag Radabdeckung zum fangen von spritzwasser, schmutz o. dgl.
DE29713764U1 (de) 1997-08-01 1998-04-16 Lutzenberger Helmut Schmutzfänger, Kombi-Radabdeckung mit Spritzwasser-Auffänger-Sammler-Extra-Stopper-Umleiter einstellbar, keilförmig, gewölbt mit Stäben, Stegen, umkehrende Bögen, wellenförmig, integrierte Rohrhalterung, ein- und ausfahrbar mit Perforierierung und reflektierend
FR2798110A1 (fr) * 1999-09-02 2001-03-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bavette pour vehicule automobile
KR100296149B1 (ko) * 1995-12-30 2001-10-24 이계안 리어에어가이드시스템
DE102011113908A1 (de) * 2011-09-21 2012-03-15 Daimler Ag Längsregelsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeugs
DE102011113625A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Audi Ag Vorrichtung zum Ableiten von Spritzwasser bei Fahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109129A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Daimler Benz Ag Radabdeckung zum fangen von spritzwasser, schmutz o. dgl.
KR100296149B1 (ko) * 1995-12-30 2001-10-24 이계안 리어에어가이드시스템
DE29713764U1 (de) 1997-08-01 1998-04-16 Lutzenberger Helmut Schmutzfänger, Kombi-Radabdeckung mit Spritzwasser-Auffänger-Sammler-Extra-Stopper-Umleiter einstellbar, keilförmig, gewölbt mit Stäben, Stegen, umkehrende Bögen, wellenförmig, integrierte Rohrhalterung, ein- und ausfahrbar mit Perforierierung und reflektierend
FR2798110A1 (fr) * 1999-09-02 2001-03-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bavette pour vehicule automobile
DE102011113625A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Audi Ag Vorrichtung zum Ableiten von Spritzwasser bei Fahrzeugen
DE102011113908A1 (de) * 2011-09-21 2012-03-15 Daimler Ag Längsregelsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108423076A (zh) * 2018-02-28 2018-08-21 江苏大学 一种防止汽车过积水路面时溅水的装置及其方法
WO2019215352A1 (es) * 2018-05-11 2019-11-14 Martinez Fernandez Jose Ignacio Faldilla salvabarros escamoteable
CN110949532A (zh) * 2018-09-26 2020-04-03 北汽福田汽车股份有限公司 防飞溅装置的控制系统及车辆的飞溅物清理方法
US20230339547A1 (en) * 2022-04-26 2023-10-26 Ford Global Technologies, Llc Deployable splash guard systems for motor vehicles
US11904947B2 (en) * 2022-04-26 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Deployable splash guard systems for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115080A1 (de) Spritzschutz für ein Rad eines Kraftfahrzeugs
EP3288805B1 (de) Sensoranordnung zum erkennen eines zustands einer fahrbahn mit zumindest zwei beabstandeten ultraschallsensoren, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
DE102013016239B4 (de) Fahrzeug
DE102005044486A1 (de) Verfahren zur Detektion des Oberflächenzustandes einer Fahrbahn, sowie Detektionssystem und Fahrerassistenzsystem zur Umsetzung des Verfahrens
DE60006824T2 (de) Kapazitiver sensor
DE102017116276A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Vorhandenseins von Wasser auf einer Fahrbahn anhand von seitlich verdrängtem Wasser, Sensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011113908A1 (de) Längsregelsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeugs
DE2524344A1 (de) Vorrichtung zur schmutz- und spritzwasserabweisung an kotfluegeln von kraftfahrzeugen
DE102011108218A1 (de) Bodenfreiheitsassistent für ein Kraftfahrzeug
WO2019034599A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verdeckt hinter einer radlaufverkleidung eines kraftfahrzeugs angeordneten sensors mit überprüfung einer funktionsfähigkeit, sensorvorrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102017112073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Beurteilung einer Fahrbahn
DE10242121B4 (de) Fahrzeug mit Aquaplaningerkennung und aktivem Fahrwerk
DE102008062642A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer Fahrzeugheckleuchte
DE102014207917B4 (de) Fahrzeug-verbauter Ultraschallsensor
DE102018125125A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Regensensor, der zur Detektion von Regen vorgesehen und ausgebildet ist
DE102018100117A1 (de) Sensoranordnung zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn, Fahrerassistenzsystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt
WO2019215028A1 (de) Ultraschallsensorsystem und verfahren zum erkennen von objekten im umfeld eines fahrzeugs, sowie fahrzeug mit einem ultraschallsensorsystem
EP1845002A1 (de) Verfahren zum Überwachen wenigstens eines Teils eines Fahrzeugumfeldes eines Fahrzeugs und System hierfür
DE102004043544B4 (de) Spoiler
DE102005051218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Unfällen
DE102019006243A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abbiegeassistenzsystems, Abbiegeassistenzsystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abbiegeassistenzsystem
DE102009035024A1 (de) Kollisionsdetektor für Fahrzeuge
DE102019102641A1 (de) Anordnung eines Schmutzfängers an einem Radkasten eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102014111074A1 (de) Luftströmungsleitvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012003576A1 (de) Fahrzeug mit Erfassungseinrichtung für Lichtverhältnisse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination