DE102013016239B4 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013016239B4
DE102013016239B4 DE102013016239.4A DE102013016239A DE102013016239B4 DE 102013016239 B4 DE102013016239 B4 DE 102013016239B4 DE 102013016239 A DE102013016239 A DE 102013016239A DE 102013016239 B4 DE102013016239 B4 DE 102013016239B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
hose
bumper
support element
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013016239.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013016239A1 (de
Inventor
Dominic Arnold
Julia Bräuer
David Suhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013016239.4A priority Critical patent/DE102013016239B4/de
Publication of DE102013016239A1 publication Critical patent/DE102013016239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013016239B4 publication Critical patent/DE102013016239B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Frontbereich (1), in welchem ein Biegequerträger (3), eine Stoßfängerverkleidung (2) sowie Fahrzeugscheinwerfer (4) angeordnet sind, und mit einer Sensorik zur Detektion eines Anpralles an die Stoßfängerverkleidung (2), wobei die Sensorik einen in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Stoßfängerverkleidung (2) angeordneten, in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schlauch (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (4) in Fahrzeughochrichtung oberhalb der Fahrzeugscheinwerfer (4) und einer Kühlermaske (5) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Zur Absorption kinetischer Energie, die bei einer Kollision des Fahrzeuges über eine Stoßfängerverkleidung auf eine Fahrzeugkarosserie wirkt, sind üblicherweise Stütz- und/oder Absorberelemente zwischen Stoßfängerverkleidung und Fahrzeugkarosserie angeordnet. Heutige Fahrzeuge verfügen über eine aktive am Fahrzeug angeordnete Fußgängerschutzvorrichtung, die zu deren Auslösung eine Sensorik im Stoßfänger aufweist, mit der ein Unfall oder eine Kollision detektierbar ist.
  • Aus der DE 11 2010 005 436 T5 geht ein Fahrzeug hervor, welches in einem Bereich zwischen einem Stoßfängerbiegequerträger und einer verformbaren Stoßfängerverkleidung einen an dieser angebrachten Prallschaum aufweist, welcher mit einer Nut versehen ist, die durch die Stoßfängerverkleidung umfangsseitig dicht verschlossen ist. Mittels eines Drucksensors wird eine Druckänderung in dem so gebildeten Hohlraum, beispielsweise infolge eines Eindrückens der Stoßfängerverkleidung in die Nut, detektiert und daraus von einer Auswerteeinheit gegebenenfalls ein Anprall abgeleitet, was zu einer Aktivierung einer Insassenschutzvorrichtung führt.
  • Aus der US 2013 0 127 190 A1 geht eine Sensorik zur Erfassung eines Fußgängeranpralls an der Front eines Fahrzeugs hervor, welche ein rohrähnliches Element umfasst, das in Fahrzeuglängsrichtung vor einem Biegequerträger und hinter einer Stoßfängerverkleidung in Fahrzeugquerrichtung verlegt ist und sich über den Frontbereich hinaus auch in die vorderen Eckbereiche des Fahrzeugs hinein erstreckt, so dass auch ein Eckanprall mittels eines den Innendruck des Elements überwachenden Sensors erfassbar ist und entsprechende Schutzmaßnahmen initiiert werden können.
  • Aus der DE 10 2010 022 686 A1 geht ein gattungsgemäßes Fahrzeug hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der hier angesprochenen Art zu schaffen, welches eine gute Performance bei einem Fußgängeranprall zeigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Das Fahrzeug weist in seinem Frontbereich einen Biegequerträger, eine Stoßfängerverkleidung, Fahrzeugscheinwerfer sowie eine Sensorik zur Detektion eines Anpralls an die Stoßfängerverkleidung auf. Die Sensorik umfasst einen in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Stoßfängerverkleidung angeordneten, in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schlauch. Das Fahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass der Schlauch in Fahrzeughochrichtung oberhalb der Fahrzeugscheinwerfer und der Kühlermaske verläuft.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird auch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 2 vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass der Schlauch im Bereich der Fahrzeugscheinwerfer unterhalb derselben verläuft und im Bereich einer zwischen den Fahrzeugscheinwerfern angeordneten Kühlermaske an beiden den Fahrzeugscheinwerfern zugewandten Seiten der Kühlermaske in Fahrzeughochrichtung nach oben geführt ist und dort oberhalb der Kühlermaske in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
  • Die Schlauchsensorik ist besonders bevorzugt Bestandteil einer Fußgängerschutzvorrichtung, die als mittels erfasster Signale der Schlauchsensorik aktivierbares Fußgängerschutzmittel eine aktive Motorhaube und/oder einen Fußgängerairbag aufweist. Die teilweise flexible Ausbildung eines Stützelements, zwischen dem und der Stoßfängerverkleidung sich die Schlauchsensorik befindet, ermöglicht eine variable Anordnung des Schlauchs in einem Frontbereich des Fahrzeugs, so dass der Frontbereich flexibel und damit crashoptimiert gestaltet werden kann. Dies beinhaltet beispielsweise die Anordnung weiterer Sensoren, zum Beispiel eine Parkassistenzvorrichtung. Darüber hinaus ist mittels der flexiblen Anordnung des Schlauchs eine Anordnung desselben in einem Bereich in Fahrzeughochrichtung oberhalb des Biegequerträgers ermöglicht, so dass der Biegequerträger unabhängig von der Einbaulage des Schlauchs crashoptimiert ausgeformt und im Fahrzeug angeordnet werden kann. Zudem ist eine Signalqualität eines Drucksensors der Schlauchsensorik in dem oben genannten Bereich verbessert, da ein Kollisionspunkt am Fahrzeug mit einem Objekt wie zum Beispiel einem Fußgänger üblicherweise oberhalb des Biegequerträgers entsteht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 bis 4 schematisch jeweils eine Vorderansicht eines Frontbereichs eines Fahrzeugs, wobei die in den 2 und 3 dargestellten Fahrzeuge nicht Gegenstand der Erfindung sind, und
    • 5 bis 14 schematisch jeweils eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht eines vorderen Frontbereichs eines Fahrzeugs mit einem Stützelement in verschiedenen Ausführungsformen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der folgenden Beschreibung verläuft eine Fahrzeughochrichtung in Richtung einer Fahrzeughochachse z, eine Fahrzeugquerrichtung in Richtung einer Fahrzeugquerachse x und eine Fahrzeuglängsrichtung in Richtung einer Fahrzeuglängsachse y.
  • Die 1 bis 4 zeigen jeweils eine Vorderansicht eines Frontbereichs 1 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs.
  • In dem Frontbereich 1 sind eine Stoßfängerverkleidung 2, ein Biegequerträger 3 und zwei Fahrzeugscheinwerfer 4 angeordnet. Zudem ist zwischen den Fahrzeugscheinwerfern 4 eine Kühlermaske 5 des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die Stoßfängerverkleidung 2 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei in Fahrzeughochrichtung übereinanderliegende Lastebenen L1, L2, L3 auf, wodurch eine Energieaufnahme und Energieübertragung im Kollisionsfall über mehrere Lastpfade möglich ist.
  • Eine erste Lastebene L1 umfasst einen Bereich, in dem die Fahrzeugscheinwerfer 4 und die Kühlermaske 5 angeordnet sind. Eine zweite Lastebene L2 umfasst einen Bereich unterhalb der Fahrzeugscheinwerfer 4 und eine dritte Lastebene L3 umfasst einen Bereich, in dem der Biegequerträger 3 angeordnet ist.
  • Als Teil einer im Fahrzeug integrierten Fußgängerschutzvorrichtung und/oder Parkassistenzvorrichtung ist in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Stoßfängerverkleidung 2 ein Schlauch 6 einer Schlauchsensorik angeordnet, welcher zumindest abschnittsweise in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
  • Der Schlauch 6 ist beispielsweise aus Silikon gebildet, wobei zumindest an einem Ende ein in den vorliegenden Ausführungsbeispielen nicht näher dargestellter Drucksensor angeordnet ist. Dabei sind die Enden des Schlauches 6 weitgehend fluiddicht verschlossen, wobei der Schlauch 6 mit Luft und/oder einem anderen Medium befüllt ist.
  • Mittels des zumindest einen endseitig angeordneten Drucksensors ist eine Druckänderung im Schlauchinneren aufgrund eines Anpralls an die Stoßfängerverkleidung 2 des Fahrzeuges erfassbar. Der Schlauch 6 ist dabei zwischen der Stoßfängerverkleidung 2 und einem teilweise flexiblen Stützelement 7 angeordnet, welches in den 4 bis 13 näher dargestellt und beschrieben ist.
  • 1 zeigt den Schlauch 6, welcher in der ersten und zweiten Lastebene L1, L2 angeordnet ist. Der Schlauch 6 ist dabei in Fahrzeughochrichtung unterhalb der Fahrzeugscheinwerfer 4 und somit in diesem Bereich in der zweiten Lastebene L2 angeordnet. Im Bereich der Kühlermaske 5 wird der Schlauch 6 an beiden den Fahrzeugscheinwerfern 4 zugewandten Seiten der Kühlermaske 5 in Fahrzeughochrichtung nach oben in die erste Lastebene L1 geführt und verläuft dort oberhalb der Kühlermaske 5 in Fahrzeugquerrichtung.
  • Aus 2 geht ein nicht erfindungsgemäßes Fahrzeug hervor. 2 zeigt eine alternative Anordnung des Schlauchs 6, wobei dieser im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verläuft und dabei in Fahrzeughochrichtung unterhalb der Fahrzeugscheinwerfer 4 und der Kühlermaske 5 geführt ist. Der Schlauch 6 ist damit ausschließlich in der zweiten Lastebene L2 angeordnet.
  • Aus 3 geht ein nicht erfindungsgemäßes Fahrzeug hervor. 3 zeigt eine weitere alternative Anordnung des Schlauchs 6, wobei dieser in Fahrzeughochrichtung unterhalb der Fahrzeugscheinwerfer 4 angeordnet ist und im Bereich der Kühlermaske 5 an beiden den Fahrzeugscheinwerfern 4 zugewandten Seiten der Kühlermaske 5 in Fahrzeughochrichtung nach oben in Richtung der ersten Lastebene L1 geführt ist. Dabei ist der Schlauch 6 hier nicht wie in 1 oberhalb der Kühlermaske 5 geführt, sondern in Bezug auf die Fahrzeughochrichtung in einer Mitte der Kühlermaske 5.
  • 4 zeigt eine nächste alternative Anordnung des Schlauchs 6, in welcher der Schlauch 6 in Fahrzeugquerrichtung verläuft und in Fahrzeughochrichtung oberhalb der Fahrzeugscheinwerfer 4 und der Kühlermaske 5 und damit ausschließlich in der ersten Lastebene L1 geführt ist.
  • Die 1 bis 4 zeigen somit eine Anordnung des Schlauchs 6 in der ersten und zweiten Lastebene L1, L2 und damit in einem Bereich oberhalb des Biegequerträgers 3.
  • Die 5 bis 13 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung, insbesondere einen Querschnitt, einer Seitenansicht des Frontbereichs 1.
  • Dabei ist in den 5 bis 8 das Stützelement 7 einteilig ausgebildet und in verschiedenen Ausführungsvarianten dargestellt.
  • Das Stützelement 7 ist zumindest teilweise flexibel ausgebildet und bei einer Kollision abschnittsweise elastisch verformbar. Beispielsweise ist das Stützelement 7 aus einem oder mehreren Schaummaterialien gebildet, welche unterschiedliche Raumgewichte aufweisen. Alternativ kann das Stützelement 7 aus Kunststoff, vulkanisiertem Kautschuk oder einem Gemisch aus verschiedenen Kautschukarten gebildet sein. Denkbar ist auch, dass das Stützelement 7 mit der Kühlermaske 5 einteilig ausgebildet und mit einem Grundträger der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. D. h. das Stützelement 7 stellt in diesem Fall die Kühlermaske 5 dar, welche sich im Kollisionsfall verformt, wobei als fester Widerstand der Grundträger wirkt. Die Steifigkeit des Stützelements 7 ist dabei trotz der elastischen Verformbarkeit zumindest bereichsweise derart hoch, dass das Stützelement 7 im Kollisionsfall als ein Widerlager wirkt.
  • In 5 ist eine erste Ausführungsvariante des Stützelements 7 dargestellt. Der Schlauch 6 ist dabei zwischen der Stoßfängerverkleidung 2 und dem Stützelement 7 angeordnet, wobei das Stützelement 7 an seiner dem Schlauch 6 zugewandten Seite zumindest in Fahrzeughochrichtung im Wesentlichen gerade verläuft. Ein Abstand zwischen dem Schlauch 6 und dem Stützelement 7 und dem Schlauch 6 und der Stoßfängerverkleidung 2 ist dabei jeweils derart gering, dass der Schlauch 6 auf einer Seite an dem Stützelement 7 und auf einer anderen Seite an der Stoßfängerverkleidung 2 anliegt. Der Schlauch 6 ist in der zweiten Lastebene L2 angeordnet.
  • Die 6 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsvariante des Stützelements 7. Dabei ist an der dem Schlauch 6 zugewandten Seite des Stützelements 7 eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Nut 7.1 angeordnet, in welcher der Schlauch 6 der Schlauchsensorik angeordnet ist.
  • In der in 6 gezeigten Ausführungsvariante ist die Nut 7.1 in Bezug auf die Fahrzeughochrichtung in einer Mitte des Stützelements 7 angeordnet, so dass der Schlauch 6 in der zweiten Lastebene L2 geführt ist. In 7 ist die Nut 7.1 in Bezug auf die Fahrzeughochrichtung in einem unteren Bereich des Stützelements 7 und in 8 in einem oberen Bereich des Stützelements 7 angeordnet, so dass der Schlauch 6 gemäß 7 in der zweiten Lastebene L2 und in 8 in der ersten Lastebene L1 angeordnet ist.
  • In allen in den 6 bis 8 gezeigten Ausführungsvarianten liegt die Außenseite des Schlauchs 6 an der Innenseite der Stoßfängerverkleidung 2 an, so dass im Kollisionsfall eine Verformung der Stoßfängerverkleidung 2 direkt auf den Schlauch 6 übertragen wird, wobei dieser in Fahrzeuglängsrichtung gegen das Stützelement 7 bewegt wird, so dass der Schlauch 6 komprimiert wird. Die Kompression des Schlauches 6 kann anschließend von dem Drucksensor erfasst werden. Alternativ kann der Abstand der Außenseite des Schlauchs zur Innenseite der Stoßfängerverkleidung 2 auch größer als Null, z. B. bis 30 Millimeter, betragen.
  • Die 9 bis 11 zeigen das Stützelement 7 in einer dritten Ausführungsvariante, in der das Stützelement 7 mehrteilig ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist das Stützelement 7 zweiteilig ausgebildet und weist zwei Teile 7.2, 7.3 mit verschiedenen Steifigkeiten auf, wobei in den folgenden Ausführungsbeispielen die Teile 7.2, 7.3 derart ausgebildet sind, dass sie sich in Fahrzeugquerrichtung erstrecken und damit eine Längsausrichtung der Teile 7.2, 7.3 parallel zur Fahrzeugquerrichtung gerichtet ist.
  • In 9 weist ein erstes Teil 7.2 eine geringere Steifigkeit auf als ein zweites Teil 7.3. Die Teile 7.2, 7.3 weisen einen stabförmigen Querschnitt auf und sind beispielsweise plattenförmig ausgebildet. Das erste Teil 7.2 ist beispielsweise aus einem Schaummaterial gebildet. Das zweite Teil 7.3 ist beispielsweise aus einem Kautschukmaterial oder einem Kunststoff mit jeweils einer hohen Steifigkeit gebildet.
  • Das erste und das zweite Teil 7.2, 7.3 sind mit einer dem Schlauch 6 abgewandten Seite mit einem steifen Widerlager 8 verbunden, z. B. mittels Kraftschluss. Bei dem Widerlager 8 handelt es sich beispielsweise um einen Grundträger des Fahrzeugs. Die Teile 7.2, 7.3 sind in Fahrzeughochrichtung beabstandet zueinander angeordnet und mit einem bestimmten Winkel, welcher im Uhrzeigersinn größer als 90 Grad ist, von dem Widerlager 8 abgewinkelt. Der Schlauch 6 ist zwischen zwei Bereichen der Teile 7.2, 7.3 gehalten, die der Stoßfängerverkleidung 2 zugewandt sind. Das Widerlager 8 ist beispielsweise aus einem Kunststoff mit einer hohen Steifigkeit gebildet und kann zusätzlich einen Hohlraum aufweisen, welcher mit einem Energie absorbierenden Material befüllt ist. Alternativ kann das Widerlager auch aus Stahl, Aluminiumblech oder Magnesiumblech gebildet sein.
  • Bei einer Kollision wird die Stoßfängerverkleidung 2 verformt, wodurch in Folge der Übertragung der Verformungsenergie das erste Teil 7.2 und der Schlauch 6 in Fahrzeuglängsrichtung gegen das zweite Teil 7.3 bewegt werden. Das zweite Teil 7.3 wirkt dabei als Widerstand, wodurch eine Kompression des Schlauchs 6 erfolgt.
  • In 10 weisen das erste Teil 7.2 und das zweite Teil 7.3 eine hohe Steifigkeit auf. Der Schlauch 6 ist zwischen den freien Enden der Teile 7.2, 7.3 angeordnet, wobei der Schlauch 6 mit seiner Außenseite an der Innenseite der Stoßfängerverkleidung 2 anliegt. Die Verformungsenergie der Stoßfängerverkleidung 2 bewirkt dabei, dass der Schlauch 6 in Fahrzeuglängsrichtung gegen die freien Enden der Teile 7.2, 7.3 bewegt wird. Da die Teile 7.2, 7.3 in dieser Ausführungsvariante beide eine hohe Steifigkeit aufweisen, wird der Schlauch 6 im Kollisionsfall entsprechend komprimiert.
  • In 11 weisen die das Stützelement 7 bildenden Teile 7.2, 7.3 analog zur in 9 gezeigten Ausführungsvariante verschiedene Steifigkeiten auf.
  • Das zweite Teil 7.3 ist mit einem Ende mit der Stoßfängerverkleidung 2 mechanisch gekoppelt, wobei dessen Querausrichtung im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  • Das erste Teil 7.2 ist ebenso mit der Stoßfängerverkleidung 2 mechanisch gekoppelt und in Fahrzeughochrichtung beabstandet zu dem zweiten Teil 7.3 angeordnet. Das erste Teil 7.2 ist dabei mit einem Winkel von weniger als 90 Grad im Uhrzeigersinn von der Fahrzeughochachse z abgewinkelt an der Stoßfängerverkleidung 2 angeordnet. Die freien Enden der Teile 7.2, 7.3 berühren sich oder sind zumindest in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet. Zwischen dem abgewinkelten ersten Teil 7.2 und dem Widerlager 8 ist der Schlauch 6 angeordnet. Das erste Teil 7.2 ist dabei derart abgewinkelt, dass ein Abstand des freien Endes des ersten Teils 7.2 und dem Widerlager 8 geringer als ein Durchmesser des Schlauches 6 ist, so dass dieser ohne Verrutschen in Fahrzeughochrichtung nach unten zwischen dem ersten Teil 7.2 und dem Widerlager 8 gehalten wird.
  • Der Schlauch 6 ist in den Ausführungsvarianten der 9 bis 11 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Lastebene L1, L2 angeordnet.
  • Im Kollisionsfall bewirkt die von der Stoßfängerverkleidung 2 übertragene Energie auf das zweite Teil 7.3 eine translatorische, in Fahrzeuglängsrichtung gerichtete Bewegung des zweiten Teils 7.3. Das freie Ende des zweiten Teils 7.3 bewegt damit das freie Ende des ersten Teils 7.2, wodurch aufgrund der abgewinkelten Anordnung des ersten Teils 7.2 eine rotatorische Bewegung desselben resultiert. Die Rotation des ersten Teils 7.2 erfolgt um dessen Längsachse, d. h. um eine parallel zur Fahrzeugquerachse x verlaufende Achse, im Uhrzeigersinn. Dabei verringert sich der Abstand zwischen dem freien Ende des ersten Teils 7.2 und dem Widerlager 8, so dass der Schlauch 6 komprimiert wird.
  • In den 12 bis 14 ist eine mit der Schlauchsensorik in Wirkverbindung stehende Ausformung 9 vorgesehen, welche insbesondere eine Erhöhung einer Signalqualität der Schlauchsensorik ermöglicht.
  • Die Ausformung 9 weist einen nahezu rechteckigen Querschnitt auf und ist beispielsweise plattenförmig ausgebildet, wobei sich die Ausformung 9 in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Die Ausformung 9 ist vorzugsweise aus einem Material mit einer hohen Steifigkeit geformt, beispielsweise Kunststoff.
  • Die Ausformung 9 kann alternativ mehrere entlang der Fahrzeugquerrichtung angeordnete Nasen aufweisen.
  • Der Schlauch 6 ist in den vorliegenden Ausführungsbeispielen sowohl in der ersten als auch in der zweiten Lastebene L1, L2 anordenbar.
  • In 12 ist in Bezug auf die Querausrichtung der Ausformung 9 ein Ende der Ausformung 9 an der Innenseite der Stoßfängerverkleidung 2 und das gegenüberliegende Ende an der Außenseite des Schlauchs 6 angeordnet, wobei der Schlauch 6 in der in dem Stützelement 7 eingebrachten Nut 7.1 angeordnet ist. Der Abstand des Schlauchs 6 zur Innenseite der Stoßfängerverkleidung 2 entspricht dabei einer in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Breite der Ausformung 9.
  • Im Kollisionsfall wirkt hier nicht nur die Stoßfängerverkleidung 2 auf den Schlauch 6, sondern zusätzlich die Ausformung 9, woraus eine stärkere Kompression des Schlauchs 6 und damit ein stärkeres Signal resultiert, welches von dem Drucksensor erfassbar ist.
  • In 13 ist die Ausformung 9 mit dem Widerlager 8 verbunden, wobei die Ausformung 9 senkrecht in Fahrzeuglängsrichtung von dem Widerlager 8 abragt. Beispielsweise ist die Ausformung 9 einteilig mit dem Widerlager 8 ausgebildet.
  • Zwischen der Ausformung 9 und der Stoßfängerverkleidung 2 ist der Schlauch 6 angeordnet, wobei dieser in der in dem Stützelement 7 eingebrachten Nut 7.1 angeordnet ist. Dabei ist das Stützelement 7 zwischen der Stoßfängerverkleidung 2 und dem Schlauch 6 angeordnet und die Nut 7.1 in einer der Stoßfängerverkleidung 2 abgewandten Seite des Stützelements 7 eingebracht.
  • In 14 ist die Ausformung 9 an dem Widerlager 8 in Fahrzeughochrichtung in einem unteren Randbereich angeordnet, so dass das Widerlager 8 im Wesentlichen eine L-Form aufweist.
  • Das Stützelement 7 liegt abschnittsweise an der Stoßfängerverkleidung 2 an, wobei das Stützelement 7 in einem in Fahrzeuglängsrichtung sich verjüngenden Bereich der Stoßfängerverkleidung 2 beabstandet zu dieser angeordnet ist. Damit sind Objekte, welche nicht mit einer Kollision in Zusammenhang stehen, aber eine bestimmte Stoßkraft auf die Stoßfängerverkleidung 2 ausüben, beispielsweise ein die Stoßfängerverkleidung 2 treffender Fußball, dämpfbar, ohne dass ein Signal mittels der Schlauchsensorik generiert wird.
  • Der Schlauch 6 ist in der in dem Stützelement 7 eingebrachten Nut 7.1 angeordnet, wobei die Nut 7.1 analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 12 in der der Stoßfängerverkleidung 2 abgewandten Seite des Stützelements 7 eingebracht ist.
  • Der Schlauch 6 liegt damit mit einer Seite der Ausformung 9 und mit der anderen Seite dem Stützelement 7 an, wobei das Stützelement 7 in Fahrzeughochrichtung in einem oberen Bereich an dem Widerlager 8 anliegt.
  • Im Kollisionsfall wirkt die Stoßfängerverkleidung 2 auf das Stützelement 7, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel der 13 und 14 zweckmäßigerweise vollständig elastisch verformbar ausgebildet ist, und damit auf den Schlauch 6. Der Schlauch 6 sowie der obere Bereich des Stützelements 7 werden dabei in Fahrzeuglängsrichtung gegen die Ausformung 9 bewegt und komprimiert. Damit ist ein Signal der Schlauchsensorik bei einer Kollision verstärkt.

Claims (9)

  1. Fahrzeug mit einem Frontbereich (1), in welchem ein Biegequerträger (3), eine Stoßfängerverkleidung (2) sowie Fahrzeugscheinwerfer (4) angeordnet sind, und mit einer Sensorik zur Detektion eines Anpralles an die Stoßfängerverkleidung (2), wobei die Sensorik einen in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Stoßfängerverkleidung (2) angeordneten, in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schlauch (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (4) in Fahrzeughochrichtung oberhalb der Fahrzeugscheinwerfer (4) und einer Kühlermaske (5) verläuft.
  2. Fahrzeug mit einem Frontbereich (1), in welchem ein Biegequerträger (3), eine Stoßfängerverkleidung (2) sowie Fahrzeugscheinwerfer (4) angeordnet sind, und mit einer Sensorik zur Detektion eines Anpralles an die Stoßfängerverkleidung (2), wobei die Sensorik einen in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Stoßfängerverkleidung (2) angeordneten Schlauch (6) umfasst dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (6) im Bereich der Fahrzeugscheinwerfer (4) unterhalb derselben verläuft und im Bereich einer zwischen den Fahrzeugscheinwerfern (4) angeordneten Kühlermaske (5) an beiden den Fahrzeugscheinwerfern (4) zugewandten Seiten der Kühlermaske (5) in Fahrzeughochrichtung nach oben geführt ist und dort oberhalb der Kühlermaske (5) in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (6) in Fahrzeughochausrichtung oberhalb des Biegequerträgers (3) angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (6) zwischen der Stoßfängerverkleidung (4) und einem wenigstens abschnittsweise elastisch verformbaren Stützelement (7) angeordnet ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite des Schlauchs (6) an einer Innenseite der Stoßfängerverkleidung (2) angeordnet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Schlauch (6) zugewandte Seite des Stützelements (7) zumindest in Fahrzeughochausrichtung gerade verläuft.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Schlauch (6) zugewandte Seite des Stützelements (7) eine Nut (7.1) aufweist, in welcher der Schlauch (6) angeordnet ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stützelement (7) einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche, 4, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (7) aus einem Energie absorbierenden Material gebildet ist.
DE102013016239.4A 2013-09-28 2013-09-28 Fahrzeug Active DE102013016239B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016239.4A DE102013016239B4 (de) 2013-09-28 2013-09-28 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016239.4A DE102013016239B4 (de) 2013-09-28 2013-09-28 Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013016239A1 DE102013016239A1 (de) 2015-04-02
DE102013016239B4 true DE102013016239B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=52672804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016239.4A Active DE102013016239B4 (de) 2013-09-28 2013-09-28 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016239B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008816B4 (de) * 2014-06-11 2019-08-22 Daimler Ag Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102015208719B4 (de) * 2014-12-17 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung
JP6481475B2 (ja) * 2015-04-10 2019-03-13 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
DE102015014640A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Stoßfängeraussteifung für ein Kraftfahrzeug
DE102015223573A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Erfassung einer Kollision mit einem Fußgänger
DE102015223547A1 (de) 2015-11-27 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016122288A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugfrontstruktur
US10369947B2 (en) 2017-08-24 2019-08-06 Gm Global Technology Operation Llc Bumper collision sensor for an automotive vehicle
JP2021109620A (ja) * 2020-01-15 2021-08-02 三菱自動車工業株式会社 衝突検知装置
ES2957706A1 (es) * 2022-06-16 2024-01-24 Seat Sa Sistema de detección de impactos

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005000945T2 (de) * 2004-03-10 2008-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Aufprallerfassungsanordnung für Fahrzeug
DE102010022686A1 (de) * 2010-06-04 2011-01-27 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Biegeträger und einer Stoßfängereinheit
WO2012113362A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-30 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit einem elastisch deformierbaren schlauch und zumindest einem drucksensor
DE102012005275A1 (de) * 2012-03-14 2012-11-08 Daimler Ag Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen
DE102012004766A1 (de) * 2012-03-08 2012-11-29 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Biegequerträger und einer Stoßfängereinheit
DE112010005436T5 (de) * 2010-04-01 2013-04-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug-Innen-Aussen-Struktur
US20130127190A1 (en) * 2010-04-13 2013-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pedestrian collision detection device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005000945T2 (de) * 2004-03-10 2008-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Aufprallerfassungsanordnung für Fahrzeug
DE112010005436T5 (de) * 2010-04-01 2013-04-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug-Innen-Aussen-Struktur
US20130127190A1 (en) * 2010-04-13 2013-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pedestrian collision detection device
DE102010022686A1 (de) * 2010-06-04 2011-01-27 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Biegeträger und einer Stoßfängereinheit
WO2012113362A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-30 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit einem elastisch deformierbaren schlauch und zumindest einem drucksensor
DE102012004766A1 (de) * 2012-03-08 2012-11-29 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Biegequerträger und einer Stoßfängereinheit
DE102012005275A1 (de) * 2012-03-14 2012-11-08 Daimler Ag Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016239A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016239B4 (de) Fahrzeug
DE102008032787B4 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung
DE102008031069B4 (de) Fahrzeug-Kollisionserfassungsvorrichtung
DE102010022686A1 (de) Fahrzeug mit einem Biegeträger und einer Stoßfängereinheit
DE102009012057A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Seitenkräften
DE102009044662A1 (de) Biometrisches Lenkrad
DE102016122288A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
EP2342099B1 (de) Stossfängerquerträger
DE102010016931A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013000908A1 (de) Fahrzeug mit einem Biegequerträger und einer Stoßfängerverkleidung
DE102014224444B4 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013106297A1 (de) Karosserieanordnung mit einer Schutzanordnung für sicherheitsrelevante Teile im Kraftfahrzeugbereich
DE102014008816B4 (de) Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102013009312B4 (de) Fahrzeug, Begrenzungselement und Anprallelement
DE112016000665B4 (de) Fahrzeugaufprall-erfassungsvorrichtung
DE10305652A1 (de) Frontendbereich
DE102015217463A1 (de) Halter zur Befestigung an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Halters an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges
EP1273483B1 (de) Stossfängerabstützung für verbesserten Fussgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
DE102013010945A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Biegequerträger
DE102014223822B4 (de) Fahrzeugaußenbereich mit einem Aufprallsensor
DE102018120527B4 (de) Kraftfahrzeug mit stossfänger-kollisionssensor
DE102015015476B3 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102015110675B4 (de) Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Energieabsorptionselements und Stoßfänger mit mindestens einem Energieabsorptionselement
DE102012112077A1 (de) Querträger mit Schutzvorrichtung
DE102011050846A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence