DE102015208719B4 - Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015208719B4
DE102015208719B4 DE102015208719.0A DE102015208719A DE102015208719B4 DE 102015208719 B4 DE102015208719 B4 DE 102015208719B4 DE 102015208719 A DE102015208719 A DE 102015208719A DE 102015208719 B4 DE102015208719 B4 DE 102015208719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle front
collision
pedestrian
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015208719.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015208719A1 (de
Inventor
Tim Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE102015208719A1 publication Critical patent/DE102015208719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015208719B4 publication Critical patent/DE102015208719B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R2019/486Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with air passages, e.g. for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugfrontend eines Kraftfahrzeugs mit einem Flächenbauteil (9), das sich im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, und einer Kollisionserfassungseinrichtung, die angepasst ist, eine Kollision des Kraftfahrzeugfrontends (1) mit einem Fußgänger (100) zu erfassen, wobei die Kollisionserfassungseinrichtung eine Sensorleiste (7) aufweist, die in einem Hohlraum (10) des Flächenbauteils (9) angeordnet ist und wobei eine erste seitliche Wand (11) des Hohlraums (10) und/oder eine zweite seitliche Wand (12) des Hohlraums (10) derart ausgebildet ist/sind, dass eine vordere Wand (13) des Hohlraums (10) in Richtung einer hinteren Wand (14) des Hohlraums (10) verschiebbar ist und die Verschiebung der vorderen Wand (13) durch die Sensorleiste (7) erfassbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugfrontend, insbesondere für ein Personenkraftfahrzeug, mit einer Kollisionserfassungseinrichtung, die zur Erfassung einer Kollision mit einem Fußgänger ausgebildet ist.
  • Es sind auf dem Gebiet des Fußgänger- bzw. Nichtinsassenschutzes verschiedene Sensoreinrichtungen bekannt, die im Bereich eines Stoßfängerquerträgers angeordnet sind, um bei einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Fußgänger ein Signal an ein Fußgängerschutzsystem abzugeben, das daraufhin Fußgängerschutzmaßnahmen einleitet. Das Fußgängerschutzsystem kann beispielsweise eine Frontklappe aufweisen, die derart bei einer Kollision mit einem Fußgänger hochstellbar ist, dass ein Aufprall des Fußgängers auf die Frontklappe abgeschwächt wird. Das Fußgängerschutzsystem kann auch durch einen Frontscheibenairbag ausgebildet sein, der bei der Kollision des Kraftfahrzeugs mit dem Fußgänger aufgeblasen wird und sich im vollständig aufgeblasenen Zustand zum Schutz des Fußgängers über die Frontscheibe erstreckt.
  • Wie in der Offenlegungsschrift DE 10 2012 221 131 A1 beschrieben ist, ist als Sensoreinrichtung zum Erfassen der Kollision des Kraftfahrzeugs mit dem Fußgänger die Verwendung eines unter atmosphärischen Druck stehenden Messschlauchs bekannt, der sich über eine gesamte Breite des Stoßfängerquerträgers erstreckt. Der Messschlauch ist vor dem Stoßfängerquerträger angeordnet und ist in Kollisionsrichtung an diesem abstützbar. Bei einer Frontalkollision des Kraftfahrzeugs mit dem Fußgänger wird der Messschlauch verformt, wodurch eine Druckänderung innerhalb des Schlauchs erfolgt, die mit einem an dem Messschlauch angeschlossenen Druckaufnehmer erfasst wird.
  • Der Stoßfängerquerträger befindet sich jedoch bei jüngeren Kraftfahrzeugen, deren Kraftfahrzeugfrontend im Hinblick auf einen Fußgängerschutz konstruiert ist, häufig nicht auf der Höhe eines Erstkontaktbereichs des Fußgängers mit dem Kraftfahrzeugfrontend bei der Frontalkollision des Kraftfahrzeugs mit dem Fußgänger. Somit kann eine Erfassung der Kollision mit dem Fußgänger verzögert sein.
  • Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung zu schaffen, wobei eine verbesserte, schnellere Erfassung einer Kollision des Kraftfahrzeugfrontends mit einem Fußgänger ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung gelöst, das die Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen genannt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein Kraftfahrzeugfrontend, das auch als Kraftfahrzeugbug oder Kraftfahrzeugbugbaugruppe bezeichnet werden kann, eines Kraftfahrzeugs, ein Flächenbauteil, das sich im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, und eine Kollisionserfassungseinrichtung, die angepasst ist, eine Kollision des Kraftfahrzeugfrontends mit einem Fußgänger zu erfassen, wobei die Kollisionserfassungseinrichtung eine Sensorleiste aufweist, die in einem Hohlraum des Flächenbauteils angeordnet ist und wobei eine erste seitliche Wand, insbesondere eine obere Wand, des Hohlraums und/oder eine zweite seitliche Wand, insbesondere eine untere Wand, des Hohlraums derart ausgebildet ist/sind, dass eine vordere Wand des Hohlraums in Richtung einer hinteren Wand des Hohlraums verschiebbar ist und die Verschiebung der vorderen Wand durch die Sensorleiste erfassbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Sensorleiste kann bei einer Frontalkollision des Kraftfahrzeugs mit dem Fußgänger der Kontakt des Fußgängers mit dem Kraftfahrzeugfrontend auf Höhe des Flächenbauteils erfasst werden. Dies ist dann von besonderem Vorteil, wenn sich das Flächenbauteil im Bereich eines Erstkontaktbereichs des Fußgängers mit dem Kraftfahrzeugfrontend befindet. Hierdurch kann die Kollisionserfassung möglichst schnell erfolgen. Die hintere Wand kann dabei als Stützstruktur für die Sensorleiste dienen, so dass keine zusätzliche Stützstruktur für die Sensorleiste erforderlich ist.
  • Bevorzugt kann das Flächenbauteil Bestandteil eines Luftkanals zur Führung von durch einen Lufteinlass, der beispielsweise in Form eines Kühlergrills ausgebildet ist, eingelassener Luft sein. Der Luftkanal ist zum Beispiel hinter dem Lufteinlass, bevorzugt angrenzend zu diesem ausgebildet. Das Flächenbauteil kann auch Bestandteil des Lufteinlasses bzw. Kühlergrills sein.
  • Der Luftkanal ist als Luftführung zum Leiten der eingelassenen Luft zu verstehen. Es handelt sich hierbei nicht zwingend um ein rohrförmiges Element mit geschlossenen Querschnitt, sondern es kann sich hierbei um jegliche Luftführung mit einer oder mehreren Wänden handeln, die auch zu einer oder mehreren Seiten offen oder teilweise offen sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die obere Wand oder die untere Wand derart ausgebildet, dass die obere Wand bzw. die untere Wand bei der Kollision mit dem Fußgänger, insbesondere bei einem vorbestimmten Kraftniveau, versagt. Es können auch die obere Wand und die untere Wand derart ausgebildet sein, dass die obere Wand und die untere Wand bei der Kollision mit dem Fußgänger versagen.
  • Der Begriff „versagen“ umfasst hier sowohl eine Verformung oder Bruch der jeweiligen Wand. Ebenso kann der Begriff „versagen“ ein Lösen einer Verrastung der jeweiligen Wand mit beispielswiese der vorderen und/oder hinteren Wand bedeuten. Die obere Wand bzw. die untere Wand bilden also eine Schwachstelle, die bei der Beanspruchung durch die Fußgängerkollision nachgibt und hierdurch eine Bewegung der vorderen Wand in Richtung der hinteren Wand ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Sensorleiste in dem Hohlraum derart angeordnet, dass die Sensorleiste die Kollision erst ab einer vorgegebenen Verschiebung der vorderen Wand erfasst. Die vorgegebene Verschiebung kann beispielsweise einen Wert in einem Bereich von 2 mm bis 4 mm aufweisen.
  • Hierdurch kann verhindert werden, dass bereits bei einer geringen Beanspruchung des Flächenbauteils die Sensorleiste ein Erfassungssignal erzeugt.
  • Vorteilhaft verläuft das Flächenbauteil gemäß der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Kraftfahrzeugfrontends der vorliegenden Erfindung erstreckt sich die Sensorleiste zumindest abschnittsweise in Fahrzeugquerrichtung.
  • Ferner kann die Sensorleiste bezogen auf eine Fahrzeugquerrichtung an einem mittleren Bereich des Kraftfahrzeugfrontends, insbesondere in einem Bereich hinter dem Kühlergrill, angeordnet sein.
  • Weiterhin kann die Sensorleiste in eine Fahrzeughochrichtung beabstandet zu einem Stoßfängerquerträger, insbesondere über dem Stoßfängerquerträger, angeordnet sein. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Abschnitt beabstandet zu dem Stoßfängerquerträger potentieller Erstkontaktbereich bei der Fußgängerkollision ist.
  • Die Anordnung der Sensorleiste über dem Stoßfängerquerträger im mittleren Bereich des Kraftfahrzeugfrontends begegnet dabei dem Umstand, dass moderne Kraftfahrzeuge aus Fußgängerschutzgründen keine vorstehende Stoßstange aufweisen und der Erstkontaktbereich des Fußgängers mit dem Kraftfahrzeugfrontend in dessen mittleren Bereich sich deutlich oberhalb des Stoßfängerquerträgers befindet.
  • Bevorzugt ist die Sensorleiste auf Höhe eines vorbestimmten, d.h. wahrscheinlichen, Erstkontakts des Fahrzeugfrontends mit dem insbesondere aufrecht stehenden bzw. gehenden Fußgänger bei der Kollision angeordnet.
  • Hierdurch ist unabhängig von einer Erfassungsposition des Fußgängers eine möglichst schnelle Erfassung der Kollision mit dem Fußgänger ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist die Sensorleiste als Messkammer bzw. Druckmesskammer ausgebildet. Dabei kann die Kollisionserfassungseinrichtung eine mit der Messkammer verbundene Drucksensorik aufweisen, die angepasst ist, eine Druckänderung in der Messkammer in Folge einer Verformung der Messkammer zu erfassen.
  • Die Drucksensorik kann aus einem oder mehreren Drucksensoren besehen, die beispielsweise an Endabschnitten der Messkammer angeschlossen sind.
  • Beispielhaft kann die Messkammer durch einen Schlauch ausgebildet sein. Dabei kann der Schlauch aus einem flexiblen Kunststoffwerkstoff, wie beispielsweise einem Elastomer, ausgebildet sein. Die Messkammer kann mit einem Fluid, insbesondere einem Gas, beispielsweise Luft, oder einer Flüssigkeit, gefüllt sein und kann unter atmosphärischen Druck stehen.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann die Sensorleiste als Lichtwellenleiter ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Kollisionserfassungseinrichtung mit dem Lichtwellenleiter angepasst, eine Veränderung eines Lichtdurchgangs durch den Lichtwellenleiter bei einer Verformung oder einem Bruch des Lichtwellenleiters im Zuge der Fußgängerkollision zu erfassen.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann die Sensorleiste auch als Piezosensor ausgebildet sein, der bei einer Verformung ein Signal abgibt.
  • Vorstehend aufgeführte Merkmale können soweit möglich und sinnvoll beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Es folgt eine Kurzbeschreibung der Figuren.
    • 1 ist eine schematische, geschnittene Seitenansicht eines Kraftfahrzeugfrontends gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine schematische, geschnittene Seitenansicht eines Teils des Kraftfahrzeugfrontends gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vor einer Fußgängerkollision.
    • 3 ist eine schematische, geschnittene Seitenansicht eines Teils des Kraftfahrzeugfrontends gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung während oder nach der Fußgängerkollision.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben.
  • 1 ist eine schematische, geschnittene Seitenansicht eines Kraftfahrzeugfrontends 1 eines Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Kraftfahrzeugfrontend 1 hat einen Kühlergrill 3 als einen Lufteinlass sowie einen dahinter angrenzend angeordneten Luftkanal 5. Der Kühlergrill 3 und der Luftkanal 5 sind im Wesentlichen oberhalb eines Stoßfängerquerträgers 13 angeordnet. Der Kühlergrill 3 und der Luftkanal 5 befinden sich an einem bezogen auf eine Fahrzeugquerrichtung mittleren Bereich des Kraftfahrzeugfrontends 1 und sind beispielsweise zwischen einem linken Scheinwerfer und einem rechten Scheinwerfer angeordnet.
  • Ferner weist das Kraftfahrzeugfrontend 1 eine Kollisionserfassungseinrichtung mit einer Sensorleiste 7 auf. Im Falle einer Kollision des Kraftfahrzeugfrontends 1 mit einem Fußgänger 100 wird ein Impuls auf die Sensorleiste 7 aufgebracht und diese verformt, wodurch die Kollisionserfassungseinrichtung die Kollision mit dem Fußgänger erfassen kann. Die Sensorleiste ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Schlauch 7, der eine Druckmesskammer bildet. Alternativ kann die Sensorleiste 7 auch ein Lichtwellenleiter oder ein Piezosensor oder eine andere geeignete Sensorik sein, die bei einer Verformung ein Signal abgibt. Der Schlauch 7 ist in einem Flächenbauteil 9 des Luftkanals 5 angeordnet. Insbesondere ist der Schlauch 7 in einem in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Hohlraum 10 untergebracht. Der Schlauch 7 erstreckt sich zusammen mit dem Flächenbauteil 9 zumindest über eine Breite des Kühlergrills 3 bzw. des Luftkanals 5.
  • Die Anordnung des Schlauchs 7 an dem mittleren Bereich des Kraftfahrzeugfrontends 1 in dem Flächenbauteil 9 des Luftkanals folgt im Wesentlichen einem Verlauf eines vorbestimmten Erstkontaktbereichs bei der Kollision des Kraftfahrzeugfrontends 1 mit dem Fußgänger 100, der beispielhaft in der 1 dargestellt ist. Somit kann gemäß dem Ausführungsbeispiel bei der Fußgängerkollision eine schnelle Kollisionserfassung erfolgen, so dass Fußgängerschutzmaßnahmen wie beispielsweise ein Hochstellen einer Frontklappe oder ein Auslösen eines Frontscheibenairbags schnell eingeleitet werden können.
  • Der Stoßfängerquerträger 13 ist üblicherweise mittels sogenannter Crashboxen, d.h. Deformationselementen, an einem linken und einem rechten Motorträger des Kraftfahrzeugs fixiert. Der Stoßfängerquerträger 13 ist hinter einer Stoßfängerverkleidung 17 und einem Fußgängerschutzelement 15, das bevorzugt aus Schaum ausgebildet ist und auf einem vergleichsweise niedrigen Kraftniveau bei der Fußgängerkollision verformbar ist, angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Hohlraum 10 durch eine obere Wand 11, eine untere Wand 12, eine vordere Wand 13 sowie eine hintere Wand 14 gebildet. Die obere Wand 11 und die untere Wand 12 sind durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Der Schlauch 7 ist an der hinteren Wand 14 abgestützt. Die vordere Wand 13 hat einen vorgegebenen Abstand zu dem Schlauch 7. Die obere Wand 11 und untere Wand 12 sind derart ausgebildet, dass sie bei einer Beanspruchung durch eine Kollision des Kraftfahrzeugfrontends 1 mit einem Fußgänger 100 durch Bruch oder Verformung versagen, so dass sich die vordere Wand 13 in Richtung der hinteren Wand 14 bewegen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 ist im Folgenden eine Funktion der Kollisionserfassungseinrichtung in Zusammenwirkung mit dem Flächenbauteil 9 des Luftkanals 5 erläutert, wobei in 2 der Zustand vor einer Kollision mit einem Fußgänger 100 gezeigt ist und in 3 der Zustand während bzw. nach der Kollision mit dem Fußgänger 100 gezeigt ist. Im Fall der Kollision des Kraftfahrzeugfrontends 1 mit dem Fußgänger 100 im mittleren Bereich des Kraftfahrzeugfrontends 1, d.h. in einem Bereich des Lufkanals 5, wirkt eine Kollisionslast, die in 3 schematische als ein Pfeil dargestellt ist, über den Kühlergrill 3, der in 2 und 3 nicht gezeigt ist, auf das Flächenbauteil 9, so dass die Kollisionslast auf den Hohlraum 10 und insbesondere auf die obere Wand 11 sowie die untere Wand 12 wirkt. Bei Überschreitung einer vorbestimmten Last versagen die obere Wand 11 und die untere Wand 12 beispielsweise durch Verformung oder durch Brechen, wie in 3 gezeigt ist. Bei dem Versagen der oberen Wand 11 und der unteren Wand 12 wird die vordere Wand 13 in Richtung der hinteren Wand 14 bewegt. Hierdurch kommt die vordere Wand 13 in Kontakt mit dem Schlauch 7 und drückt den Schlauch 7 gegen die hintere Wand 14, so dass der Schlauch 7 verformt wird, wodurch ein Druckstoß im Inneren des Schlauchs 7 erzeugt wird. Der Druckstoß kann durch entsprechende Druckaufnehmer, die an dem Schlauch 7 angeschlossen sind und Bestandteil der Kollisionserfassungseinrichtung sind, gemessen werden, so dass hiermit die Fußgängerkollision erfasst werden kann und entsprechende Fußgängerschutzmaßnahmen eingeleitet werden können. Bei der Kollision mit dem Fußgänger wird ferner das Fußgängerschutzelement 15 verformt, d.h. zusammengedrückt, wie in 3 gezeigt ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist es nicht erforderlich, dass die Sensorleiste in Form des Schlauches 7 an einer dahinterliegenden Stützstruktur wie dem Stoßfängerquerträger 13 in Kollisionsrichtung, d.h. in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs, abgestützt ist. Erfindungsgemäß wird somit mit einfachen Mitteln eine schnelle und zuverlässige Erfassung der Fußgängerkollision ermöglicht.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugfrontend eines Kraftfahrzeugs mit einem Flächenbauteil (9), das sich im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, und einer Kollisionserfassungseinrichtung, die angepasst ist, eine Kollision des Kraftfahrzeugfrontends (1) mit einem Fußgänger (100) zu erfassen, wobei die Kollisionserfassungseinrichtung eine Sensorleiste (7) aufweist, die in einem Hohlraum (10) des Flächenbauteils (9) angeordnet ist und wobei eine erste seitliche Wand (11) des Hohlraums (10) und/oder eine zweite seitliche Wand (12) des Hohlraums (10) derart ausgebildet ist/sind, dass eine vordere Wand (13) des Hohlraums (10) in Richtung einer hinteren Wand (14) des Hohlraums (10) verschiebbar ist und die Verschiebung der vorderen Wand (13) durch die Sensorleiste (7) erfassbar ist.
  2. Kraftfahrzeugfrontend nach Patentanspruch 1, wobei das Flächenbauteil (9) Bestandteil eines Luftkanals (5) zur Führung von durch einen Lufteinlass (3) eingelassener Luft ist.
  3. Kraftfahrzeugfrontend nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die erste seitliche Wand (11) und/oder die zweite seitliche Wand (12) derart ausgebildet sind/ist, dass die erste seitliche Wand (11) und/oder die zweite seitliche Wand (12) bei der Kollision mit dem Fußgänger versagen/versagt.
  4. Kraftfahrzeugfrontend nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei die Sensorleiste (7) in dem Hohlraum (10) derart angeordnet ist, dass sie die Kollision erst ab einer vorgegebenen Verschiebung der vorderen Wand (13) erfasst.
  5. Kraftfahrzeugfrontend nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei die Sensorleiste (7) sich zumindest abschnittsweise in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, und/oder wobei die Sensorleiste (7) in eine Fahrzeughochrichtung beabstandet zu einem Stoßfängerquerträger (13) angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeugfrontend nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei die Sensorleiste (7) auf Höhe eines vorbestimmten Erstkontakts des Fahrzeugfrontends (1) mit dem Fußgänger (100) bei der Kollision angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugfrontend nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei die Sensorleiste als Messkammer (7) ausgebildet ist, die angepasst ist, eine Druckänderung in der Messkammer (7) in Folge einer Verformung der Messkammer (7) zu erfassen.
  8. Kraftfahrzeugfrontend nach Patentanspruch 7, wobei die Messkammer durch einen Schlauch (7) ausgebildet ist und die Messkammer (7) mit einem Fluid gefüllt ist.
  9. Kraftfahrzeugfrontend nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, wobei die Sensorleiste als Lichtwellenleiter ausgebildet ist oder wobei die Sensorleiste als Piezosensor ausgebildet ist.
DE102015208719.0A 2014-12-17 2015-05-11 Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung Active DE102015208719B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226246 2014-12-17
DE102014226246.1 2014-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015208719A1 DE102015208719A1 (de) 2016-06-23
DE102015208719B4 true DE102015208719B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=56099574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208719.0A Active DE102015208719B4 (de) 2014-12-17 2015-05-11 Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung
DE102015224443.1A Pending DE102015224443A1 (de) 2014-12-17 2015-12-07 Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224443.1A Pending DE102015224443A1 (de) 2014-12-17 2015-12-07 Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015208719B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122288A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugfrontstruktur
DE102020131236A1 (de) * 2020-11-25 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieabsorptionsvorrichtung mit Fußgängerschutzfunktion für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Energieabsorptionsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022686A1 (de) 2010-06-04 2011-01-27 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Biegeträger und einer Stoßfängereinheit
DE102012004766A1 (de) 2012-03-08 2012-11-29 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Biegequerträger und einer Stoßfängereinheit
DE102012221131A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßfänger mit einem Kollisionserfassungssensor für ein Kraftfahrzeug
DE102014009615A1 (de) 2014-06-27 2014-12-04 Daimler Ag Kraftwagenbug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023669B4 (de) * 2004-05-13 2019-07-11 Volkswagen Ag Fußgängerschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004044329A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Kontaktsensorik für ein Fahrzeug
DE102006043344B3 (de) * 2006-09-15 2008-04-10 Siemens Ag Sensorband
DE102013014358A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Audi Ag Aufprallerfassungseinheit für ein Fahrzeug
DE102013016239B4 (de) * 2013-09-28 2021-06-17 Daimler Ag Fahrzeug
DE102014008816B4 (de) * 2014-06-11 2019-08-22 Daimler Ag Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022686A1 (de) 2010-06-04 2011-01-27 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Biegeträger und einer Stoßfängereinheit
DE102012004766A1 (de) 2012-03-08 2012-11-29 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Biegequerträger und einer Stoßfängereinheit
DE102012221131A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßfänger mit einem Kollisionserfassungssensor für ein Kraftfahrzeug
DE102014009615A1 (de) 2014-06-27 2014-12-04 Daimler Ag Kraftwagenbug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015224443A1 (de) 2016-06-23
DE102015208719A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031069B4 (de) Fahrzeug-Kollisionserfassungsvorrichtung
WO2017089227A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug zur erfassung einer kollision mit einem fussgänger
DE102015223547A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013205490A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen mit einer solchen Stoßfängeranordnung
DE102010054506B4 (de) Crashboxanordnung sowie Verfahren zur Detektion der Intensität eines Aufpralls
DE102016122288A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102012005275A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen
DE112015002888T5 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015208719B4 (de) Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung
DE112011105936T5 (de) Diagnoseanordnung für einen fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensor
DE102008017246A1 (de) Anordnung zur Aufprallerkennung
DE112015005302B4 (de) Fahrzeugkollisionserfassungsvorrichtung
DE102014224444B4 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014008816B4 (de) Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen
DE112016000665T5 (de) Fahrzeugaufprall-erfassungsvorrichtung
DE112016002149B4 (de) Fahrzeugkollisionsdetektionsvorrichtung
DE102012105663A1 (de) Kollisionsdetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202018100637U1 (de) Fahrzeugbauteil mit Hohlraum und Schallerfassungssensor
DE112015005535B4 (de) Fahrzeugkollisionserfassungsvorrichtung
DE102012020964B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Erfassung eines Aufpralls
DE102010053312A1 (de) Sensorikvorrichtung zur Erfassung eines Anpralls an einem Fahrzeug
DE102015110675B4 (de) Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Energieabsorptionselements und Stoßfänger mit mindestens einem Energieabsorptionselement
DE102014226245B4 (de) Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung
DE102015224056B4 (de) Energieabsorptionsvorrichtung mit einem Kollisionserfassungssensor für eine Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012221131A1 (de) Stoßfänger mit einem Kollisionserfassungssensor für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final