DE102014008816B4 - Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen - Google Patents

Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014008816B4
DE102014008816B4 DE102014008816.2A DE102014008816A DE102014008816B4 DE 102014008816 B4 DE102014008816 B4 DE 102014008816B4 DE 102014008816 A DE102014008816 A DE 102014008816A DE 102014008816 B4 DE102014008816 B4 DE 102014008816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger car
detection device
collision
cross member
length range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014008816.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014008816A1 (de
Inventor
Ingo Marcel Jung
Andreas Kief
Johann Seefried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014008816.2A priority Critical patent/DE102014008816B4/de
Publication of DE102014008816A1 publication Critical patent/DE102014008816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008816B4 publication Critical patent/DE102014008816B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen, mit wenigstens einem einen Biegequerträger (20) in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne zumindest teilweise überdeckenden und bei einer Kollision des Personenkraftwagens mit einem Unfallgegner verformbaren Schlauchelement (10) zum Erfassen der Kollision, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchelement (10) zumindest einen den Biegequerträger (20) zumindest teilweise nach vorne überdeckenden ersten Längenbereich (12) und zumindest einen oberhalb des Biegequerträgers (20) angeordneten zweiten Längenbereich (18) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen ist beispielsweise bereits aus der DE 101 37 250 A1 bekannt und umfasst wenigstens ein Schlauchelement, welches einen Biegequerträger des Personenkraftwagens in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne zumindest teilweise überdeckt und bei einer Kollision des Personenkraftwagens mit einem Unfallgegner, insbesondere einem Fußgänger verformbar ist. Kommt es beispielsweise zu einer Kollision des Personenkraftwagens mit einem Fußgänger, so wird zumindest ein Teilbereich des Schlauchelements verformt. Aus dieser Verformung des Schlauchelements resultiert ein Druckanstieg eines Gases, insbesondere von Luft, im Innenraum des Schlauchelements, wobei dieser Druckanstieg mittels wenigstens eines Drucksensors erfassbar ist. Somit dient das Schlauchelement zum Erfassen der Kollision.
  • Üblicherweise ist die Erfassungseinrichtung als sogenannte Fußgängerschutz-Sensorik ausgebildet und einem Fußgängerschutzsystem zugeordnet, mittels welchem der Fußgänger bei dessen Kollision mit dem Personenkraftwagen geschützt werden kann. Infolge der Erfassung des Druckanstiegs wird beispielsweise wenigstens ein Aktor des Fußgängerschutzsystems aktiviert, mittels welchem eine Fronthaube aufgestellt und somit aus einer Ausgangsposition in eine Schutzposition bewegt wird. In der Schutzposition kann die Fronthaube den auf die Fronthaube aufprallenden Fußgänger auffangen und vor einer Kollision mit unter der Fronthaube angeordneten, harten Komponenten des Personenkraftwagens schützen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher eine Kollision des Personenkraftwagens besonders vorteilhaft erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Erfassungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher sich eine besonders vorteilhafte Erfassung einer Kollision des Personenkraftwagens mit einem Unfallgegner, insbesondere mit einem Fußgänger, realisieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schlauchelement zumindest einen den Biegequerträger zumindest teilweise in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne überdeckenden ersten Längenbereich und zumindest einen oberhalb des Biegequerträgers angeordneten zweiten Längenbereich aufweist. Beide Längenbereiche dienen zum Erfassen einer Kollision des Personenkraftwagens mit einem Unfallgegner, insbesondere mit einem Fußgänger. Dies bedeutet, dass mittels des Schlauchelements eine Kollision des Personenkraftwagens mit einem Unfallgegner erfasst werden kann, wenn infolge der Kollision der in Überdeckung mit dem Biegequerträger angeordnete erste Längenbereich und/oder der überdeckungsfrei zum Biegequerträger angeordnete zweite Längenbereich verformt werden beziehungsweise wird.
  • Die Längenbereiche sind dabei in Fahrzeughochrichtung in unterschiedlichen, übereinander angeordneten Ebenen angeordnet, so dass sich eine präzise, zuverlässige und frühzeitige Erfassung einer Kollision des Personenkraftwagens realisieren lässt. Insbesondere ist es möglich, einen Aufprall eines Beins eines Fußgängers auf den Personenkraftwagen sicher zu erfassen, so dass beispielsweise ein Fußgängerschutzsystem aktiviert und in der Folge der Fußgänger aufgefangen und geschützt werden kann. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, das eine Schlauchelement für die beiden Ebenen zu verwenden, so dass mehrere, voneinander separate Schlauchelemente, das heißt beispielsweise je ein Schlauchelement pro Ebene, vermieden werden können. Vielmehr ist erfindungsgemäß eine entsprechende Verlegung des Schlauchelements vorgesehen, so dass sich das Schlauchelement in beiden Ebenen erstreckt und somit die Sensierung einer Kollision des Personenkraftwagens in beiden Ebenen gewährleistet.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Längenbereiche jeweilige fluidisch miteinander verbundene Innenräume aufweisen. Infolge einer Kollision des Personenkraftwagens beispielsweise mit einem Fußgänger kommt es zu einer Verformung zumindest eines der Längenbereiche, woraus ein Druckanstieg im entsprechenden Innenraum resultiert. Da die Innenräume fluidisch miteinander verbunden sind, ist es möglich, mittels eines Drucksensors sowohl einen aus einer Verformung des ersten Längenbereichs resultierenden Druckanstieg im Innenraum des ersten Längenbereichs als auch einen aus einer Verformung des zweiten Längenbereichs resultierenden Druckanstieg im Innenraum des zweiten Längenbereichs zu erfassen und in der Folge auf eine Kollision des Personenkraftwagens mit einem Fußgänger rückzuschließen. Dadurch können die Teileanzahl, das Gewicht und der Bauraumbedarf der Erfassungseinrichtung gering gehalten werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Schlauchelement einstückig ausgebildet ist, wodurch die Teileanzahl gering gehalten werden kann bei gleichzeitiger Realisierung einer effektiven Erfassung einer Kollision des Personenkraftwagens.
  • Zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Erfassung einer Kollision des Personenkraftwagens ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass sich der zweite Längenbereich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Hierdurch ist es möglich, eine Kollision sowohl dann zu erfassen, wenn ein Fußgänger in einem Mittenbereich des Personenkraftwagens auf diesen aufprallt, als auch dann, wenn der Fußgänger in Fahrzeugquerrichtung seitlich versetzt zur Mitte mit dem Personenkraftwagen kollidiert.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn sich das Schlauchelement teilweise zwischen Frontscheinwerfern des Personenkraftwagens erstreckt, wobei der zweite Längenbereich zwischen den Frontscheinwerfern oder oberhalb der Frontscheinwerfer angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, in einem besonders großen Frontbereich des Personenkraftwagens Kollisionen dieses erfassen zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Vorderansicht auf eine Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen, mit wenigstens einem einen Biegequerträger in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne zumindest teilweise überdeckenden und bei einer Kollision des Personenkraftwagens mit einem Unfallgegner verformbaren Schlauchelement zum Erfassen der Kollision, welches zumindest einen den Biegequerträger zumindest teilweise nach vorne überdeckenden ersten Längenbereich und zumindest einen oberhalb des Biegequerträgers angeordneten zweiten Längenbereich aufweist; und
    • 2 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Seitenansicht auf den Personenkraftwagen mit der Erfassungseinrichtung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Vorderansicht eine Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen, mittels welcher eine Kollision des Personenkraftwagens mit einem Unfallgegner, insbesondere einem Fußgänger, erfassbar ist. Die Erfassungseinrichtung umfasst ein einstückig ausgebildetes Schlauchelement 10, welches bei einer Kollision des Personenkraftwagens mit einem Fußgänger elastisch verformbar ist. Das Schlauchelement 10 ist beispielsweise ein flexibler oder elastischer Schlauch, welcher einen mit einem Gas, insbesondere Luft, gefüllten Innenraum aufweist. Die Erfassungseinrichtung umfasst wenigstens einen in 1 und 2 nicht dargestellten Sensor, welcher als Drucksensor ausgebildet ist. Der Sensor ist fluidisch mit dem Innenraum des Schlauchelements 10 verbunden, so dass mittels des Sensors eine Druckerhöhung beziehungsweise ein Druckanstieg in dem Innenraum erfassbar ist.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass das Schlauchelement 10 im Wesentlichen vier Längenbereiche 12, 14, 16 und 18 aufweist, wobei ein in 1 erkennbarer und an einer Front des Personenkraftwagens angeordneter Biegequerträger 20 des Personenkraftwagens in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne zumindest teilweise von dem Längenbereich 12 überdeckt ist. Der erste Längenbereich 12 des Schlauchelements 10 befindet sich also in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftwagens gesehen vor dem Biegequerträger 20 in Überdeckungsposition mit demselben. Der Biegequerträger 20 erstreckt sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung, wobei sich der Längenbereich 12 zumindest über einen überwiegenden Teil der in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Breite des Biegequerträgers 20 erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich der Längenbereich 12 über die gesamte Breite des Biegequerträgers 20, welcher -wie in 2 erkennbar- zumindest in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne durch eine Stoßfängerverkleidung 22 des Personenkraftwagens überdeckt und somit verkleidet ist. In 2 ist ferner erkennbar, dass das Schlauchelement 10 in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Stoßfängerverkleidung 22 angeordnet ist, so dass das Schlauchelement 10 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne durch die Stoßfängerverkleidung 22 überdeckt ist. Um die Erstreckung beziehungsweise den Verlauf des Schlauchelements 10 in 2 zu veranschaulichen, ist das Schlauchelement 10 in 2 gestrichelt dargestellt.
  • Das Schlauchelement 10 ist derart verlegt, dass es sich ausgehend vom Biegequerträger 20 zunächst ein Stück nach oben erstreckt, so dass der sich an den Längenbereich 12 anschließende Längenbereich 14 in Fahrzeughochrichtung oberhalb des Längenbereichs 12 und insbesondere oberhalb des Biegequerträgers 20 angeordnet ist. In 1 sind Frontscheinwerfer 24 und 26 des Personenkraftwagens zu erkennen, wobei der Längenbereich 12 unterhalb der Frontscheinwerfer 24 und 26 angeordnet ist. Der Längenbereich 14 erstreckt sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung und ist -bezogen auf die Fahrzeughochrichtung- zwischen dem Biegequerträger 20 und dem Frontscheinwerfer 26 angeordnet. Dabei ist der Längenbereich 14 in Bezug zu dem Biegequerträger 20 und dem Frontscheinwerfer 26 überdeckungsfrei angeordnet. Ausgehend vom Längenbereich 14 erstreckt sich das Schlauchelement 10 in Fahrzeughochrichtung weiter nach oben, wobei sich der an den Längenbereich 14 anschließende Längenbereich 16 zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung erstreckt und zwischen den Frontscheinwerfern 24 und 26 hindurch verläuft.
  • In Zusammenschau mit 2 ist erkennbar, dass der Längenbereich 16 seitlich an einem Kühlergrill 28 des Personenkraftwagens vorbeigeführt ist, wobei auch der Längenbereich 16 in Fahrzeughochrichtung oberhalb des Biegequerträgers 20 und überdeckungsfrei zu diesem angeordnet ist. Ausgehend vom Längenbereich 16 erstreckt sich der sich an den Längenbereich 16 anschließende Längenbereich 18 wieder zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung, wobei auch der Längenbereich 18 in Fahrzeughochrichtung oberhalb des Biegequerträgers 20 und überdeckungsfrei zu diesem angeordnet ist. Der Längenbereich 18 kann zwischen den Frontscheinwerfern 24 und 26 oder oberhalb dieser angeordnet sein. Aus 2 ist erkennbar, dass der Längenbereich 18 oberhalb des Kühlergrills 28 angeordnet ist und sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Kühlergrills 28 erstreckt.
  • Durch diese Verlegung des Schlauchelements 10 erstreckt sich dieses im Wesentlichen auf zwei Ebenen 30 und 32, welche auf unterschiedlichen Höhen, das heißt übereinander, angeordnet sind. Somit ist es möglich, eine Kollision des Personenkraftwagens mit einem Fußgänger mittels des einen Sensors zu erfassen, wenn es infolge der Kollision mit dem Fußgänger zu einer Verformung des Längenbereichs 12 und/oder des Längenbereichs 18 kommt. Mit anderen Worten ist es mittels des einen Sensors möglich, eine Kollision des Personenkraftwagens mit einem Fußgänger zu sensieren, wenn dieser im Bereich der unteren Ebene 30 und/oder im Bereich der oberen Ebene 32 gegen die Stoßfängerverkleidung 22 prallt. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Schlauchelement 10 beidenends mit einem jeweiligen Sensor verbunden ist, wobei diese Sensoren als Drucksensoren ausgebildet und mit dem Innenraum fluidisch verbunden sind. Wird das Schlauchelement 10 an einer Stelle verformt und dadurch ein Druckanstieg im Innenraum bewirkt, so kann der Druckanstieg mittels wenigstens eines der Sensoren erfasst werden. Für die Sensierung in den unterschiedlichen Ebenen 30 und 32 wird das einstückige Schlauchelement 10 verwendet, so dass mehrere, separat voneinander ausgebildete Schlauchelemente vermieden werden können. Eine besonders effektive Erfassung der Kollision ist insbesondere dadurch gewährleistet, dass sich der Längenbereich 18 zumindest im Wesentlichen über die gesamte obere Breite der Stoßfängerverkleidung 22 erstreckt.
  • Wird mittels der Erfassungseinrichtung eine Kollision des Personenkraftwagens mit einem Fußgänger erfasst, so wird beispielsweise wenigstens ein Aktor eines Fußgängersicherheitssystems aktiviert. Infolge der Aktivierung des Aktors wird mittels dieses eine Fronthaube 34 des Personenkraftwagens aufgestellt, so dass der auf die Fronthaube 34 prallende Fußgänger mittels der Fronthaube 34 aufgefangen und abgestützt werden kann. Dadurch können unerwünschte Kollisionen des Fußgängers mit unterhalb der Fronthaube 34 angeordneten, harten Komponenten des Personenkraftwagens vermieden werden.

Claims (6)

  1. Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen, mit wenigstens einem einen Biegequerträger (20) in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne zumindest teilweise überdeckenden und bei einer Kollision des Personenkraftwagens mit einem Unfallgegner verformbaren Schlauchelement (10) zum Erfassen der Kollision, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchelement (10) zumindest einen den Biegequerträger (20) zumindest teilweise nach vorne überdeckenden ersten Längenbereich (12) und zumindest einen oberhalb des Biegequerträgers (20) angeordneten zweiten Längenbereich (18) aufweist.
  2. Erfassungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenbereich (12, 18) jeweilige fluidisch miteinander verbundene Innenräume aufweisen.
  3. Erfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchelement (10) einstückig ausgebildet ist.
  4. Erfassungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Längenbereich (18) in Fahrzeugquerrichtung erstreckt.
  5. Erfassungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schlauchelement (10) teilweise zwischen Frontscheinwerfern (24, 26) des Personenkraftwagens erstreckt.
  6. Erfassungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Längenbereich (18) zwischen den Frontscheinwerfern (24, 26) oder oberhalb der Frontscheinwerfer (24, 26) angeordnet ist.
DE102014008816.2A 2014-06-11 2014-06-11 Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen Active DE102014008816B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008816.2A DE102014008816B4 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008816.2A DE102014008816B4 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014008816A1 DE102014008816A1 (de) 2014-12-04
DE102014008816B4 true DE102014008816B4 (de) 2019-08-22

Family

ID=51899509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008816.2A Active DE102014008816B4 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008816B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226245B4 (de) * 2014-12-17 2019-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung
DE102015208719B4 (de) * 2014-12-17 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung
DE102015015359A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Fußgängerschutzvorrichtung
DE102016122288A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugfrontstruktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137250A1 (de) 2001-07-31 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoreinrichtung für Fahrzeuge
DE102013016239A1 (de) * 2013-09-28 2015-04-02 Daimler Ag Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137250A1 (de) 2001-07-31 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoreinrichtung für Fahrzeuge
DE102013016239A1 (de) * 2013-09-28 2015-04-02 Daimler Ag Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008816A1 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281582B1 (de) Sensoreinrichtung für Fahrzeuge
DE102013016239B4 (de) Fahrzeug
EP3172091B1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
DE102014008816B4 (de) Erfassungseinrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102008031069A1 (de) Fahrzeug-Kollisionserfassungsvorrichtung
DE102016122288A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE112015003226T5 (de) Fahrzeugzusammenstosserkennungsvorrichtung
EP2978639A1 (de) Sto fängeranordnung für einen personenkraftwagen sowie personenkraftwagen mit einer solchen sto fängeranordnung
DE112015002888T5 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014224444B4 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112016001668T5 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112016001278T5 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014113400A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013201592B4 (de) Sensoreinheit zur Aufpralldetektion an einem Fahrzeug und Außenverkleidungsteil für ein Fahrzeug
DE102014115525A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015208719B4 (de) Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung
DE102010053312A1 (de) Sensorikvorrichtung zur Erfassung eines Anpralls an einem Fahrzeug
WO2017036681A1 (de) Sensor zur aufprallerkennung für ein fahrzeug und sicherheitssystem für ein fahrzeug
DE102015015476B3 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE112017005951T5 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung
DE102015005597A1 (de) Schlauchsensor zum Erfassen einer Kollision eines Fahrzeugs, insbesondere mit einem Fußgänger
DE102014013035B4 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen
DE112016001472B4 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014226245B4 (de) Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung
DE102014210809B4 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Verbinden eines Längsträgers mit einem Querträger

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE