DE102018120527B4 - Kraftfahrzeug mit stossfänger-kollisionssensor - Google Patents

Kraftfahrzeug mit stossfänger-kollisionssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102018120527B4
DE102018120527B4 DE102018120527.9A DE102018120527A DE102018120527B4 DE 102018120527 B4 DE102018120527 B4 DE 102018120527B4 DE 102018120527 A DE102018120527 A DE 102018120527A DE 102018120527 B4 DE102018120527 B4 DE 102018120527B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backing plate
rib member
compressible layer
motor vehicle
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018120527.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018120527A1 (de
Inventor
Christopher A. Stanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018120527A1 publication Critical patent/DE102018120527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018120527B4 publication Critical patent/DE102018120527B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/22Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly cellular material, e.g. solid foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (10), umfassend:eine Fahrzeugkarosserie (12) mit einer Breitenrichtung;eine mit der Fahrzeugkarosserie (12) gekoppelte Verkleidung (18), wobei die Verkleidung (18) eine in Breitenrichtung ausgerichtete lange Abmessung aufweist;eine starre Stützplatte (24), die mit der Karosserie (12) gekoppelt ist, wobei die Stützplatte (24) zwischen der Karosserie (12) und der Verkleidung (18) angeordnet ist und von der Verkleidung (18) beabstandet ist;eine kompressible Schicht (22), die zwischen der Verkleidung (18) und der Stützplatte (24) angeordnet ist, wobei die kompressible Schicht (22) eine erste Fläche benachbart zur Verkleidung (18) und eine zweite Fläche benachbart zur Stützplatte (24) aufweist, wobei die zweite Fläche mit einer Aussparung versehen ist, um einen Hohlraum (26) zwischen der kompressiblen Schicht (22) und der Stützplatte (24) zu definieren, wobei die Aussparung eine lange Abmessung aufweist, die in der Breitenrichtung ausgerichtet ist; undeinen im Hohlraum (26) angeordneten Drucksensor (16);wobei die starre Stützplatte (24) eine Stützplattenfläche benachbart der kompressiblen Schicht (22) und ein von der Stützplattenfläche vorstehendes Rippenelement (28) aufweist, das gegenüber der Stützplattenfläche eine Höhe aufweist, das zumindest teilweise im Hohlraum (26) angeordnet ist und das ein erstes Ende (36) und ein zweites Ende (38) aufweist, die in der Breitenrichtung voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet , dasssich die Höhe des Rippenelements (28) zwischen dem ersten Ende (36) und dem zweiten Ende (38) sprunghaft ändert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie der Art nach aus der DE 10 2015 210 191 A1 bekannt. Der Art nach vergleichbare Kraftfahrzeuge gehen ferner aus den Druckschriften DE 10 2013 016 239 A1 und DE 10 2015 223 573 A1 hervor.
  • EINLEITUNG
  • Bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen können verschiedene Schutzvorrichtungen eingesetzt werden. Eine derartige Schutzvorrichtung ist ein Kollisionssensor. Kollisionssensoren können an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs angebracht und konfiguriert werden, um einen Aufprall zwischen dem Fahrzeug und einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs zu erkennen. Zu den bekannten Arten von Kollisionssensoren zählen Beschleunigungsmesser-basierte Kollisionssensoren, die eine Kollision basierend auf der Beschleunigung des Fahrzeugs erkennen, und druckbasierte Kollisionssensoren, die eine Kollision basierend auf einem erhöhten Druck auf den Sensor erkennen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 1 aus.
  • Die Karosserie weist eine Breiterichtung auf. Das Fahrzeug beinhaltet zusätzlich eine mit der Karosserie gekoppelte Verkleidung. Die Verkleidung weist eine lange, in der Breitenrichtung ausgerichtete Abmessung auf. Das Fahrzeug beinhaltet zudem eine starre Stützplatte, die mit der Karosserie gekoppelt ist. Die Stützplatte ist zwischen der Karosserie und der Verkleidung und beabstandet zur Verkleidung angeordnet. Das Fahrzeug beinhaltet zudem eine kompressible Schicht, die zwischen der Verkleidung und der Stützplatte angeordnet ist. Die kompressible Schicht weist eine erste Fläche benachbart zur Verkleidung und eine zweite Fläche benachbart zur Stützplatte auf. Die zweite Fläche ist mit einer Aussparung versehen, um einen Hohlraum zwischen der kompressiblen Schicht und der Stoßfängerplatte zu definieren. Die Aussparung weist eine lange, in der Breitenrichtung ausgerichtete Abmessung auf. Im Hohlraum ist ein Drucksensor angeordnet. Die starre Stützplatte weist benachbart zur kompressiblen Schicht eine Stützplattenfläche und ein aus der Stützplattenfläche herausragendes Rippenelement auf. Das Rippenelement ist zumindest teilweise im Hohlraum angeordnet.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform weist das Rippenelement ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen mittleren Abschnitt zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende auf. Am ersten Ende ragt das Rippenelement einen ersten Abstand von der Stützplattenfläche und am mittleren Abschnitt ragt das Rippenelement einen zweiten Abstand von der Stützplattenfläche heraus. Der zweite Abstand unterscheidet sich von dem ersten Abstand.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform weist das Rippenelement einen im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt auf.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform ist das Rippenelement mit einer konkaven Spitze benachbart zum Drucksensor versehen.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform ist das Rippenelement mit einer konvexen Spitze benachbart zum Drucksensor versehen.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet der Drucksensor ein in Breitenrichtung verlaufendes Druckrohr.
  • Eine Stoßfängeranordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Verkleidung, eine starre, von der Verkleidung beabstandete Stützplatte und eine kompressible Schicht, die zwischen der Verkleidung und der Stützplatte angeordnet ist. Die kompressible Schicht weist eine erste Fläche benachbart zur Verkleidung und eine zweite Fläche benachbart zur Stützplatte auf. Die zweite Fläche ist mit einer Aussparung versehen, um einen Hohlraum zwischen der kompressiblen Schicht und der Stützplatte zu definieren, wobei ein Drucksensor im Hohlraum angeordnet ist. Die starre Stützplatte weist benachbart zur kompressiblen Schicht eine Stützplattenfläche und ein aus der Stützplattenfläche herausragendes Rippenelement auf. Das Rippenelement ist zumindest teilweise im Hohlraum angeordnet.
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung stellen eine Reihe von Vorteilen bereit. So bietet die vorliegende Offenbarung beispielsweise ein System und ein Verfahren zur Kollisionserkennung, das leicht an die Anforderungen zur Erkennung angepasst werden kann.
  • Die vorstehenden und andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine veranschaulichende Darstellung eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Stoßfängeranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • Die 4A-4C sind Querschnittsansichten von Sensoranordnungen gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist eine isometrische Ansicht eines starren Plattenelements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • Die 6A-6C sind Querschnittsansichten entlang der Schnittlinie 6-6 der 5 gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun mit Bezug auf 1 wird ein Kraftfahrzeug 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das Fahrzeug 10 weist eine Karosserie 12 auf. Mindestens ein Stoßfänger 14 ist mit der Karosserie 12 gekoppelt. Ein vorderer Stoßfänger 14 ist an einem vorderen Teil der Karosserie 12 in 1 dargestellt, und ein hinterer Stoßfänger 14 kann auch an einem hinteren Teil der Karosserie 12 vorgesehen sein. Eine Drucksensoranordnung 16 wird im Stoßfänger 14 gehalten, wie nachfolgend näher erläutert wird. Die Drucksensoranordnung 16 ist konfiguriert, um ein Drucksignal basierend auf dem an die Drucksensoranordnung 16 angelegten Druck zu erzeugen.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet die Drucksensoranordnung 16 ein Druckrohr, das sich im Allgemeinen entlang einer Breitenrichtung W des Fahrzeugs 10 erstreckt. Diese Druckrohre sind kompressible Rohre, die beispielsweise aus Silikon gefertigt und mit einer Flüssigkeit wie Luft gefüllt sind. Ein Drucksensor ist an einem oder beiden Enden des Druckrohres vorgesehen und konfiguriert, um den Druck der Flüssigkeit im Rohr zu messen. Als Reaktion auf die Kompression des Rohres steigt der Druck der Flüssigkeit, und der oder die Drucksensoren erzeugen ein Signal, das den Druckanstieg anzeigt.
  • Die Drucksensoranordnung 16 kann im Allgemeinen linear über dem Stoßfänger 14 oder in einem nichtlinearen Profil, wie in 1 dargestellt, angeordnet werden. Vorteilhaft ist, dass ein nichtlineares Profil eine reaktionsschnellere Kollisionserkennung in verschiedenen Höhen des Stoßfängers 14 ermöglicht.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 ist ein Fahrzeug 10 schematisch dargestellt. Die Drucksensoranordnung 16 ist mit mindestens einer Steuerung 17 verbunden. Während als eine einzelne Einheit abgebildet, kann die Steuerung 17 mehrere Steuerungseinheiten umfassen, die gemeinsam als „Steuerung“ bezeichnet werden. Die Steuerung 17 kann einen Mikroprozessor oder eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) beinhalten, die mit verschiedenen Arten von computerlesbaren Speichervorrichtungen oder Medien in Verbindung steht. Computerlesbare Speichergeräte oder Medien können flüchtige und nicht-flüchtige Speicher in einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einem Speicher mit direktem Zugriff (RAM) und einem Aufrechterhaltungsspeicher („Keep-Alive-Memory, KAM“) beinhalten. KAM ist ein persistenter oder nichtflüchtiger Speicher, der verwendet werden kann, um verschiedene Betriebsvariablen zu speichern, während die CPU ausgeschaltet ist. Computerlesbare Speichervorrichtungen oder Medien können unter Verwendung einer beliebigen einer Anzahl von bekannten Speichervorrichtungen, wie etwa PROMs (programmierbare Nur-Lese-Speicher), EPROMs (elektrische PROM), EEPROMs (elektrisch löschbare PROM), Flash-Speicher oder beliebigen anderen elektrischen, magnetischen, optischen oder kombinierten Speichervorrichtungen, implementiert werden, die Daten speichern können, von denen einige ausführbare Anweisungen darstellen, die von der Steuerung beim Steuern des Motors oder Fahrzeugs verwendet werden.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet zusätzlich mindestens ein Schutzsystem 19 und ein drahtloses Kommunikationssystem 21. Das oder die Schutzsysteme 19 und das drahtlose Kommunikationssystem 21 kommunizieren mit oder stehen unter Kontrolle der Steuerung 17. Das Schutzsystem 19 beinhaltet ein oder mehrere aus einer Vielzahl von Systemen zum Schutz der Insassen innerhalb des Fahrzeugs 10, der Fußgänger außerhalb des Fahrzeugs 10, anderer Objekte außerhalb des Fahrzeugs 10 oder einer Kombination derselben. Als nicht einschränkende Beispiele kann das Schutzsystem 19 einen Innenraum-Airbag oder Luftschleier, der an einem Lenkrad oder einer Innenverkleidung des Fahrzeugs angebracht ist, einen Außenairbag, der an einem Außenteil des Fahrzeugs zum Schutz von Fußgängern angebracht ist, ein Sicherheitsgurtspannsystem, eine andere Schutzvorrichtung oder eine Kombination derselben beinhalten. Das drahtlose Kommunikationssystem 21 ist für die drahtlose Kommunikation mit anderen Fahrzeugen oder Infrastrukturen konfiguriert und kann beispielsweise ein Mobilkommunikationsmodem, ein dediziertes Kurzstreckenkommunikationsmodem (DSRC), ein IE-EE 802.11 Kommunikationsmodem, eine andere drahtlose Kommunikationsvorrichtung oder eine beliebige Kombination derselben beinhalten.
  • Die Steuerung 17 ist so programmiert, dass sie als Reaktion auf ein Signal der Drucksensoranordnung 16, das anzeigt, dass das Fahrzeug 10 mit einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs 10 kollidiert ist, das Schutzsystem 19 zum Schutz von Insassen und/oder Fußgängern oder Objekten in der Nähe des Fahrzeugs 10 steuert. Die Steuerung 17 kann so programmiert werden, dass sie eine Kollisionswarnung über das drahtlose Kommunikationssystem 21 sendet. Diese Warnungen können andere Fahrzeuge, Einsatzkräfte oder andere Einrichtungen darauf hinweisen, dass eine Kollision stattgefunden hat. In einigen alternativen Ausführungsformen ist kein drahtloses Kommunikationssystem vorgesehen.
  • Unter Bezugnahme nun auf 3 ist ein Querschnitt des Stoßfängers 14 schematisch dargestellt. Der Stoßfänger 14 beinhaltet eine Verkleidung 18. Die Verkleidung 18 ist im Allgemeinen starr und kann die Außenseite des Stoßfängers 14 bilden. Der Stoßfänger 14 ist an einem Strukturelement 20 der Karosserie 12 befestigt. Das Strukturelement 20 kann einen Karosserieträger, einen Holm oder ein anderes geeignetes Befestigungselement der Karosserie 12 beinhalten.
  • Zwischen der Verkleidung 18 und dem Strukturelement 20 ist eine kompressible Schicht 22 vorgesehen. Die kompressible Schicht 22 ist so konfiguriert, dass sie sich bei einer Kollision verformt oder zusammendrückt und kann beispielsweise eine Schaumstoff- oder Kunststoffwabenstruktur einnehmen. Die kompressible Schicht 22 kann dabei bei einer Kollision Energie absorbieren.
  • Zwischen der kompressiblen Schicht 22 und dem Strukturelement 20 ist eine starre Platte 24 angeordnet. Die starre Platte 24 kann beispielsweise aus einem starren Kunststoff, einem metallischen Werkstoff oder einem anderen geeigneten starren Werkstoff gebildet sein. Die starre Platte 24 kann am Strukturelement 20 oder an der Verkleidung 18 durch Schrauben, Kleben, Schweißen oder ein anderes geeignetes Verbindungsverfahren befestigt werden. Während in 3 die starre Platte 24 und das Strukturelement 20 als separate Komponenten veranschaulicht sind, können in alternativen Ausführungsformen die starre Platte 24 und das Strukturelement 20 als integraler Bestandteil ausgebildet werden.
  • In der Fläche der kompressiblen Schicht 22 angrenzend an die starre Platte 24 ist eine Nut ausgebildet. Dabei wird ein Hohlraum 26 zwischen der kompressiblen Schicht 22 und der starren Schicht 24 definiert. Mindestens ein Teil der Drucksensoranordnung 16 ist im Hohlraum 26 angeordnet. In der abgebildeten Ausführungsform ist ein Druckrohr der Drucksensoranordnung 16 im Hohlraum 26 angeordnet; bei Ausführungsformen mit anderen Drucksensoren können jedoch auch andere Teile der Drucksensoranordnung 16 im Hohlraum 26 angeordnet werden. Des Weiteren kann das Druckrohr, während es im Querschnitt rund dargestellt ist, in anderen Ausführungsformen abweichende Formen annehmen.
  • Ein Rippenelement oder Flansch 28 ragt aus der Stirnseite der starren Platte 24 angrenzend an die kompressible Schicht 22 heraus. Das Rippenelement 28 ist zumindest teilweise im Hohlraum 26 angeordnet.
  • Bei einer Kollision zwischen dem Stoßfänger 14 und einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs 10 kann die Verkleidung 18 Druck auf die kompressible Schicht 22 ausüben. Die kompressible Schicht 22 komprimiert unter dem Druck, wobei der Hohlraum 26 zumindest teilweise kollabiert und der Teil der Drucksensoranordnung 16 in Kontakt mit dem Rippenelement 28 gebracht wird. Die Drucksensoranordnung 16 kann dann ein Signal erzeugen, das den Druckanstieg anzeigt, woraufhin die Steuerung 17 ermitteln kann, dass die Kollision stattgefunden hat.
  • Wie zu erkennen ist, stellt das Rippenelement 28 eine Reaktionsfläche für die Drucksensoranordnung 16 zur Verfügung, die das Ansprechverhalten der Drucksensoranordnung 16 gegenüber bekannten Lösungen erhöhen kann. Darüber hinaus kann die Form und das Profil des Rippenelementes 28 so abgestimmt werden, dass es für eine bestimmte Anwendung das gewünschte Ansprechverhalten aufweist, wie im Folgenden näher erläutert wird. Des Weiteren kann sich die starre Platte 24 aus dem Strukturelement 20 herausziehen und dadurch die Breite der Reaktionsfläche vergrößern.
  • Unter Bezugnahme auf die 4A bis 4C sind nun verschiedene Profilformen veranschaulicht. In 4A ist ein Rippenelement 30 mit einem konvexen Bogenprofil veranschaulicht. In 4B ist ein Rippenelement 32 mit einem konvexen Winkelprofil veranschaulicht. In 4C ist ein Rippenelement 34 mit einem konkaven Bogenprofil veranschaulicht. Unterschiedliche Profilformen können zu unterschiedlichen Ansprechverhalten führen. So kann beispielsweise das konkave Rippenelement 34 die Druckanordnung 16 schneller komprimieren als die konvexen Rippenelemente 30 oder 32.
  • Darüber hinaus kann, wie in den 5, 6A, 6B und 6C veranschaulicht, die Höhe des Rippenelements auf das gewünschte Ansprechverhalten abgestimmt werden. Wie in 5 dargestellt, ist eine starre Platte 24' mit einem Rippenelement 28' vorgesehen. Das Rippenelement 28' erstreckt sich im Allgemeinen in Breitenrichtung von einem ersten Ende 36 zu einem zweiten Ende 38. Das Rippenelement 28' kann sich linear erstrecken oder ein nichtlineares Profil aufweisen, wie in 5 veranschaulicht. Vorteilhaft ist, dass ein nichtlineares Profil eine reaktionsschnellere Kollisionserkennung in verschiedenen Höhen ermöglicht, wie zuvor in 1 erläutert. Die Höhe des Rippenelements 28' variiert zwischen dem ersten Ende 36 und dem zweiten Ende 38, wie nachfolgend in Verbindung mit den 6 A bis 6C erläutert, sprunghaft. Wie hier verwendet, bezieht sich die Höhe auf den Abstand von der starren Platte 24', auf die das Rippenelement 28' vorsteht.
  • Unter Bezugnahme auf 6A ist nun ein erstes exemplarisches Rippenprofil veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist die Stützplatte 24" mit einem Rippenelement 28" mit einer ersten Höhe hi an einem ersten Ende 36', einer zweiten Höhe h2 an einem zentralen Abschnitt zwischen dem ersten Ende 36' und dem zweiten Ende 38' und einer dritten Höhe h3 zwischen dem ersten und zweiten Ende 36', 38' und dem zentralen Abschnitt vorgesehen. Die dritte Höhe h3 ist kleiner als die erste Höhe h1, und die zweite Höhe h2 ist kleiner als die dritte Höhe h3. Das Rippenelement 28" weist dabei ein abgestuftes Höhenprofil auf, mit einer größeren Höhe am ersten und zweiten Ende 36', 38' als am mittigen Teil. Ein derartiges Rippenprofil kann das Ansprechverhalten der Drucksensoranordnung benachbart zum ersten und zweiten Ende 36', 38' erhöhen. Dadurch kann die Dämpfung im Druckverlauf nahe den Stoßfängerkanten durch Energieverluste infolge einer Durchbiegung vorteilhaft kompensiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6B ist nun ein zweites exemplarisches Rippenprofil veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist die Stützplatte 24''' mit einem Rippenelement 28''' mit einer vierten Höhe h4 an einem ersten Ende 36", einer fünften Höhe h5 an einem zentralen Abschnitt zwischen dem ersten Ende 36" und dem zweiten Ende 38" und einer sechsten Höhe h6 zwischen dem ersten und zweiten Ende 36", 38" und dem zentralen Abschnitt vorgesehen. Die vierte Höhe h4 ist kleiner als die sechste Höhe h6, und die sechste Höhe h6 ist kleiner als die fünfte Höhe h5. Das Rippenelement 28''' weist dabei ein abgestuftes Höhenprofil auf, mit einer geringeren Höhe am ersten und zweiten Ende 36", 38" als am mittigen Teil. Ein derartiges Rippenprofil kann das Ansprechverhalten der Drucksensoranordnung benachbart zum mittigen Teil erhöhen.
  • Unter Bezugnahme auf 6C ist nun ein drittes exemplarisches Rippenprofil veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist die Stützplatte 24'''' mit einem Rippenelement 28'''' mit einer siebten Höhe h7 an einem ersten Ende 36'", einer achten Höhe h8 an einem zentralen Abschnitt zwischen dem ersten Ende 36''' und dem zweiten Ende 38''' und einer neunten Höhe h9 zwischen dem ersten und zweiten Ende 36''', 38''' und dem zentralen Abschnitt vorgesehen. Die neunte Höhe h9 ist kleiner als die siebte Höhe h7 und die achte Höhe h8. Ein derartiges Rippenprofil kann das Ansprechverhalten der Drucksensoranordnung benachbart zum mittigen Teil und am ersten und zweiten Ende erhöhen.
  • Obwohl die 6A bis 6C Rippenprofile mit fünf Segmenten diskontinuierlicher Höhe veranschaulichen, kann eine beliebige Anzahl von Segmenten verwendet werden und/oder die Höhe des Rippenprofils kann zwischen benachbarten Segmenten kontinuierlich variieren.
  • Wie zu erkennen ist, sieht die vorliegende Offenbarung ein System zur Erkennung einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs vor und bietet darüber hinaus einen einfachen Mechanismus zum Abstimmen der gewünschten Reaktion des Kollisionssensors.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug (10), umfassend: eine Fahrzeugkarosserie (12) mit einer Breitenrichtung; eine mit der Fahrzeugkarosserie (12) gekoppelte Verkleidung (18), wobei die Verkleidung (18) eine in Breitenrichtung ausgerichtete lange Abmessung aufweist; eine starre Stützplatte (24), die mit der Karosserie (12) gekoppelt ist, wobei die Stützplatte (24) zwischen der Karosserie (12) und der Verkleidung (18) angeordnet ist und von der Verkleidung (18) beabstandet ist; eine kompressible Schicht (22), die zwischen der Verkleidung (18) und der Stützplatte (24) angeordnet ist, wobei die kompressible Schicht (22) eine erste Fläche benachbart zur Verkleidung (18) und eine zweite Fläche benachbart zur Stützplatte (24) aufweist, wobei die zweite Fläche mit einer Aussparung versehen ist, um einen Hohlraum (26) zwischen der kompressiblen Schicht (22) und der Stützplatte (24) zu definieren, wobei die Aussparung eine lange Abmessung aufweist, die in der Breitenrichtung ausgerichtet ist; und einen im Hohlraum (26) angeordneten Drucksensor (16); wobei die starre Stützplatte (24) eine Stützplattenfläche benachbart der kompressiblen Schicht (22) und ein von der Stützplattenfläche vorstehendes Rippenelement (28) aufweist, das gegenüber der Stützplattenfläche eine Höhe aufweist, das zumindest teilweise im Hohlraum (26) angeordnet ist und das ein erstes Ende (36) und ein zweites Ende (38) aufweist, die in der Breitenrichtung voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet , dass sich die Höhe des Rippenelements (28) zwischen dem ersten Ende (36) und dem zweiten Ende (38) sprunghaft ändert.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei das Rippenelement (28) einen mittleren Abschnitt zwischen dem ersten Ende (36) und dem zweiten Ende (38) aufweist, wobei das Rippenelement (28) am ersten Ende (36) einen ersten Abstand von der Stützplattenfläche und am mittleren Abschnitt das Rippenelement (28) einen zweiten Abstand von der Stützplattenfläche vorsteht, wobei der zweite Abstand vom ersten Abstand verschieden ist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei das Rippenelement (28) einen im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei das Rippenelement (28) mit einer konkaven Spitze benachbart zum Drucksensor (16) versehen ist.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei das Rippenelement (28) mit einer konvexen Spitze benachbart zum Drucksensor (16) versehen ist.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei der Drucksensor (16) ein sich in Breitenrichtung erstreckendes Druckrohr beinhaltet.
DE102018120527.9A 2017-08-24 2018-08-22 Kraftfahrzeug mit stossfänger-kollisionssensor Active DE102018120527B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/684,976 2017-08-24
US15/684,976 US10369947B2 (en) 2017-08-24 2017-08-24 Bumper collision sensor for an automotive vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018120527A1 DE102018120527A1 (de) 2019-02-28
DE102018120527B4 true DE102018120527B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=65321776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120527.9A Active DE102018120527B4 (de) 2017-08-24 2018-08-22 Kraftfahrzeug mit stossfänger-kollisionssensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10369947B2 (de)
CN (1) CN109421636A (de)
DE (1) DE102018120527B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6467355B2 (ja) * 2016-01-11 2019-02-13 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016239A1 (de) 2013-09-28 2015-04-02 Daimler Ag Fahrzeug
DE102015210191A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugstossfängeraufbau mit Fussgängerkollisionserfassungssensor
DE102015223573A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Erfassung einer Kollision mit einem Fußgänger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4052244B2 (ja) * 2003-12-24 2008-02-27 トヨタ自動車株式会社 車両用バンパ構造
EP2023108B1 (de) * 2007-08-08 2011-08-31 Honda Motor Co., Ltd. Piezoelektrische Lastsensoranordnung
US9221414B2 (en) * 2014-03-31 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Impact tubing for pedestrian protection sensor for automotive vehicle
JP6107784B2 (ja) * 2014-10-10 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 歩行者衝突検知センサを備えた車両用バンパ構造
JP6565182B2 (ja) * 2014-12-10 2019-08-28 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
JP6432376B2 (ja) * 2015-02-09 2018-12-05 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016239A1 (de) 2013-09-28 2015-04-02 Daimler Ag Fahrzeug
DE102015210191A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugstossfängeraufbau mit Fussgängerkollisionserfassungssensor
DE102015223573A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Erfassung einer Kollision mit einem Fußgänger

Also Published As

Publication number Publication date
US20190061661A1 (en) 2019-02-28
CN109421636A (zh) 2019-03-05
DE102018120527A1 (de) 2019-02-28
US10369947B2 (en) 2019-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017009055B4 (de) Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs
DE102008034157B4 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung und Verfahren für dieselbe
DE102018131441A1 (de) Stossfänger-kollisionssensor für ein kraftfahrzeug
DE102014201748B4 (de) Fahrzeug und Verkleidungsanordnung
DE19747107C2 (de) Innenverkleidung für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015214902A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014114651A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011101009A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007041786A1 (de) Kollision-Detektoreinrichtung
DE102015223547A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112015002888T5 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015109209A1 (de) Ausziehbares lenkrad für passive rückhalteunterstützung
DE102014211082A1 (de) Gebondete fahrzeugsensoranordnung
DE102012019380B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102018120527B4 (de) Kraftfahrzeug mit stossfänger-kollisionssensor
DE102015201918B4 (de) Fahrzeugsensorbaugruppe mit Hebelunterstützung
DE102005005881B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014113739A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2016083291A1 (de) Aufpralldämpfende bauteilanordnung für ein kraftfahrzeug
DE112013004598T5 (de) Airbag-Sensormodul und Fahrzeugkarosserie mit einem integrierten Airbag-Sensormodul
EP2628646A1 (de) Aufprallsensorsystem mit zumindest einem Drucksensor
DE10307463A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Hindernisunterfahrt
DE3808813C2 (de) Aufprallvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE112016000665B4 (de) Fahrzeugaufprall-erfassungsvorrichtung
DE19924617A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug für einen Crashfall

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final