DE102016114592B3 - Ziehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil - Google Patents

Ziehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016114592B3
DE102016114592B3 DE102016114592.0A DE102016114592A DE102016114592B3 DE 102016114592 B3 DE102016114592 B3 DE 102016114592B3 DE 102016114592 A DE102016114592 A DE 102016114592A DE 102016114592 B3 DE102016114592 B3 DE 102016114592B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
movement space
valve
main body
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016114592.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lopin Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Original Assignee
Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beto Engineering and Marketing Co Ltd filed Critical Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Priority to DE102016114592.0A priority Critical patent/DE102016114592B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016114592B3 publication Critical patent/DE102016114592B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen ziehbetätigten Pumpenkopf für ein englisches Ventil, der umfasst: einen Hauptkörper (10), der einen ersten Bewegungsraum (111), eine Aufnahmeausnehmung (121), einen Kanal (122), eine Ventil-Öffnung (123) und ein Begrenzungsloch (124) aufweist; einen Deckel (20), der mit dem Hauptkörper (10) verbunden ist und einen zweiten Bewegungsraum (22) und eine Schlauch-Öffnung (23) aufweist; einen Einsatz (30), der im ersten Bewegungsraum (111) und zweiten Bewegungsraum (22) des Hauptkörpers (10) und des Deckels (20) angeordnet und von einer Außenkraft hin und her bewegt werden kann; einen Schlauch (40), der in die Schlauch-Öffnung (2) des Deckels (20) geschoben und über den Einsatz (30) gesteckt wird,;und eine Feder (60), die sich zwischen dem Einsatz (30) und dem Deckel (20) befindet und den Einsatz (30) in Richtung des Begrenzungsloches (124) drückt. Dadurch weist die Erfindung einen einfachen Aufbau, niedrige Kosten und eine leichte Handhabung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ziehbetätigten Pumpenkopf für ein englisches Ventil. Der Fahrradreifen weist üblicherweise ein amerikanisches, französisches oder englisches Ventil auf. Diese Ventile besitzen eigene Vorteile und Nachteile.
  • Beim Aufpumpen durch ein englisches Ventil ist ein entsprechender Pumpenkopf erforderlich. Der herkömmliche Pumpenkopf für ein englisches Ventil besitzt einen komplizierten Aufbau, höhere Kosten und eine nicht einfache Handhabung.
  • Aus der DE 200 00 597 U1 ist eine Luftschlauchbaueinheit für eine tragbare Reifenpumpe bekannt, die eine Luftdüsengewindehülse und eine Luftschlauchbaueinheit aufweist, wobei die Luftdüsengewindehülse versehen ist mit einem Anlegegummiring, einem Hohlkern, einer Luftdüsengewindehülse, einer Verbindungsschraube, einer Beilagscheibe, einer Zugfeder, einem Einsetzgewinderohr, einem Ventilrohrgummiring, einer hinteren Gewindehülse, einem Befestigungsring und einem Luftschlauch.
  • Die DE 815 751 B offenbart eine schlauchlose Luftpumpe mit Nippel und Spannvorrichtung, wobei durch die Bewegung der Spannvorrichtung in die Spannlage ein von einem beweglichen Teil des Nippels umfasster Gummiring zusammengepresst wird, so dass seine Durchlassöffnung vermindert wird.
  • Aus der US 2010/0054962 A1 ist eine Mini-Pumpe mit einem Kopf, einem Zylinder und einem Rohr bekannt.
  • Aus der US 6382268 B1 ist eine Aufblasvorrichtung mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt bekannt, wobei der erste Abschnitt eine Gewindevertiefung aufweist und wobei der zweite Abschnitt einen Einsatz aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ziehbetätigten Pumpenkopf für ein englisches Ventil zu schaffen, der einen einfachen Aufbau, niedrige Herstellungskosten und eine leichte Handhabung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen ziehbetätigten Pumpenkopf für ein englisches Ventil gelöst, der umfasst: einen Hauptkörper, der einen ersten Bewegungsraum, eine Aufnahmeausnehmung und einen Kanal aufweist, wobei die Aufnahmeausnehmung mit dem Kanal verbunden ist, wobei der Hauptkörper an einem Ende eine Ventil-Öffnung bildet, die mit der Aufnahmeausnehmung verbunden ist, wobei zwischen dem Kanal und dem ersten Bewegungsraum ein Begrenzungsloch vorgesehen ist, wobei der Durchmesser des Begrenzungsloches kleiner als der des ersten Bewegungsraums ist; einen Deckel, der mit dem Hauptkörper verbunden ist und einen zweiten Bewegungsraum bildet, wobei der zweite Bewegungsraum mit dem ersten Bewegungsraum verbunden ist, wobei der Deckel an einem Ende eine Schlauch-Öffnung bildet, die mit dem zweiten Bewegungsraum verbunden ist, wobei der Durchmesser der Schlauch-Öffnung kleiner als der des zweiten Bewegungsraums ist; einen Einsatz, der im ersten Bewegungsraum und zweiten Bewegungsraum des Hauptkörpers und des Deckels angeordnet ist und von einer Außenkraft hin und her bewegt werden kann; einen Schlauch, der in die Schlauch-Öffnung des Deckels geschoben und über den Einsatz gesteckt wird, und eine Feder, die sich zwischen dem Einsatz und dem Deckel befindet und den Einsatz in Richtung des Begrenzungsloches drückt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung gemäß 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung gemäß 1,
  • 4 bis 7 Darstellungen der Bewegung gemäß 1 und
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die 1 bis 7 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ziehbetätigten Pumpenkopfs für ein englisches Ventil 100, der einen Hauptkörper 10, einen Deckel 20, einen Einsatz 30, einen Schlauch 40, eine Hülse 50, eine Feder 60 und einen weichen Ring 70 umfasst.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, weist der Hauptkörper 10 einen Gewindeteil 11 und einen Aufnahmeteil 12 auf, der mit dem Gewindeteil 11 koaxial ist. Der Gewindeteil 11 besitzt am freien Ende einen ersten Bewegungsraum 111 und an der Außenseite ein Außengewinde 112. Der Aufnahmeteil 12 besitzt eine Aufnahmeausnehmung 121 und einen Kanal 122. Die Aufnahmeausnehmung 121 ist mit dem Kanal 122 verbunden. Der Aufnahmeteil 12 bildet am freien Ende eine Ventil-Öffnung 123, die mit der Aufnahmeausnehmung 121 verbunden ist. Zwischen dem Kanal 122 und dem ersten Bewegungsraum 111 ist ein Begrenzungsloch 124 vorgesehen. Der Durchmesser des Begrenzungsloches 124 ist kleiner als der des ersten Bewegungsraums 111.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, weist der Deckel 20 ein Innengewinde 21, in das das Außengewinde 112 des Hauptkörpers 10 eingeschraubt wird. Der Deckel 20 bildet einen zweiten Bewegungsraum 22. Der zweite Bewegungsraum 22 ist mit dem ersten Bewegungsraum 111 verbunden. Der Deckel 20 bildet am anderen Ende eine Schlauch-Öffnung 23, die mit dem zweiten Bewegungsraum 22 verbunden ist. Der Durchmesser der Schlauch-Öffnung 2 ist kleiner als der des zweiten Bewegungsraums 22.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, weist der Einsatz einen Grundkörper 31 und ein Pumpenloch 32 auf, das durch den Grundkörper 31 hindurchgeht. Der Grundkörper 31 besitzt einen Schlauch-Verbindungsteil 311, einen Ventil-Verbindungsteil 312 und einen Begrenzungsteil 313 zwischen dem Schlauch-Verbindungsteil 311 und dem Ventil-Verbindungsteil 312. Der Außendurchmesser des Begrenzungsteils 313 ist größer als der des Schlauch-Verbindungsteils 311 und des Ventil-Verbindungsteils 312. Der Einsatz 30 ist im ersten Bewegungsraum 111 und zweiten Bewegungsraum 22 des Hauptkörpers 10 und des Deckels 20 angeordnet und kann von einer Außenkraft hin und her bewegt werden. Der Schlauch-Verbindungsteil 311 ist der Schlauch-Öffnung 23 und die Ventil-Verbindungsteil 312 ist dem Begrenzungsloch 124 zugewandt.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, wird ein Ende des Schlauches 40 in die Schlauch-Öffnung 2 des Deckels 20 geschoben und über dem Schlauch-Verbindungsteil 311 gesteckt. Das andere Ende des Schlauches 40 wird mit einer Luftpumpe oder einem Luftbehälter (nicht dargestellt) verbunden.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, dient die Hülse 50 zum Klemmen des Schlauches 40 an dem Schlauch-Verbindungsteils 311 des Einsatzes 30, um ein Lösen des Schlauches 40 von dem Einsatz 30 zu vermeiden.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, befindet sich die Feder 60 zwischen dem Begrenzungsteil 313 des Einsatzes 30 und der Innenwand der Schlauch-Öffnung 23 des Deckels 20 und drückt den Einsatz 30 in Richtung des Begrenzungsloches 124.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, kann der weiche Ring 70 von einer Außenkraft verformt werden und ist im Ventil-Verbindungsteil 312 des Einsatzes 30 angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen ziehbetätigten Pumpenkopfs für englisches Ventil 100 beschrieben.
  • Beim Aufpumpen durch ein englisches Ventil 91 (3) wird zunächst der Schlauch 40 gezogen, wodurch der Einsatz 30 gegen die Federkraft der Feder 60 in Richtung der Schlauch-Öffnung 23 bewegt wird (4). Anschließend wird die Mutter 911 des englischen Ventils 91 in die Aufnahmeausnehmung 11 des Hauptkörpers 10 gesteckt, wodurch sich das Ende 912 des englischen Ventils 91 im Kanal 122 befindet (5 und 6). Danach wird der Schlauch 40 gelöst, wodurch der Einsatz 30 von der Rückstellkraft der Feder 60 in Richtung des Begrenzungsloches 124 bewegt wird, so dass der weiche Ring 70 im Ventil-Verbindungsteil 312 des Einsatzes 30 über das Ende 912 des englischen Ventils 91 gesteckt wird (7). Daher kann die Luft von der Luftpumpe oder dem Luftbehälter durch den Schlauch 40 in das englische Ventil 91 gefüllt werden.
  • Durch die Aufnahmeausnehmung 121 und den Kanal 122 kann das englische Ventil 91 in den Hauptkörper 10 gesteckt werden. Durch Ziehen des Schlauches kann der erfindungsgemäße Pumpenkopf leicht mit dem englischen Ventil verbunden werden. Daher weist die Erfindung einen einfachen Aufbau, niedrige Kosten und eine leichte Handhabung auf.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, kann neben dem englischen Ventil auch ein Adapter für ein amerikanisches und französisches Ventil 92 in die Aufnahmeausnehmung 11 gesteckt werden. Dadurch kann der erfindungsgemäße Pumpenkopf nicht nur mit einem englischen Ventil sondern auch mit einem amerikanischen oder französischen Ventil verbunden werden, so dass der Anwendungsbereich der Erfindung groß ist.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    drehbetätigter Pumpenkopf für engisches Ventil
    10
    Hauptkörper
    11
    Gewindeteil
    111
    erster Bewegungsraum
    112
    Außengewinde
    12
    Begrenzungsteil
    121
    Aufnahmeausnehmung
    122
    Kanal
    123
    Ventil-Öffnung
    124
    Begrenzungsloch
    20
    Deckel
    21
    Innengewinde
    22
    zweiter Bewegungsraum
    23
    Schlauch-Öffnung
    30
    Einsatz
    31
    Grundkörper
    311
    Schlauch-Verbindungsteil
    312
    Ventil-Verbindungsteil
    313
    Begrenzungsteil
    32
    Pumpenloch
    40
    Schlauch
    50
    Hülse
    60
    Feder
    70
    weicher Ring
    91
    englisches Ventil
    911
    Ende
    912
    Mutter
    92
    Adapter für amerikanisches und französisches Venteil

Claims (8)

  1. Ziehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil, umfassend einen Hauptkörper (10), der einen ersten Bewegungsraum (111), eine Aufnahmeausnehmung (121) und einen Kanal (122) aufweist, wobei die Aufnahmeausnehmung (121) mit dem Kanal (122) verbunden ist, wobei der Hauptkörper (10) an einem Ende eine Ventil-Öffnung (123) bildet, die mit der Aufnahmeausnehmung (121) verbunden ist, wobei zwischen dem Kanal (122) und dem ersten Bewegungsraum (111) ein Begrenzungsloch (124) vorgesehen ist, wobei der Durchmesser des Begrenzungsloches (124) kleiner als der des ersten Bewegungsraums (111) ist, einen Deckel (20), der mit dem Hauptkörper (10) verbunden ist und einen zweiten Bewegungsraum (22) bildet, wobei der zweite Bewegungsraum (22) mit dem ersten Bewegungsraum (111) verbunden ist, wobei der Deckel (20) an einem Ende eine Schlauch-Öffnung (23) bildet, die mit dem zweiten Bewegungsraum (22) verbunden ist, wobei der Durchmesser der Schlauch-Öffnung (23) kleiner als der des zweiten Bewegungsraums (22) ist, einen Einsatz (30), der im ersten Bewegungsraum (111) und zweiten Bewegungsraum (22) des Hauptkörpers (10) und des Deckels (20) angeordnet ist und von einer Außenkraft hin und her bewegt werden kann, einen Schlauch (40), der in die Schlauch-Öffnung (23) des Deckels (20) geschoben und über den Einsatz (30) gesteckt wird, und eine Feder (60), die sich zwischen dem Einsatz (30) und dem Deckel (20) befindet und den Einsatz (30) in Richtung des Begrenzungsloches (124) drückt.
  2. Ziehbetätigter Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) einen Gewindeteil (11) und einen Aufnahmeteil (12) aufweist, der mit dem Gewindeteil (11) koaxial ist, wobei der Gewindeteil (11) im freien Ende den ersten Bewegungsraum (111) bildet und an der Außenseite ein Außengewinde (112) besitzt, wobei der Aufnahmeteil (12) die Aufnahmeausnehmung (121) und den Kanal (122) besitzt, wobei der Aufnahmeteil (12) am freien Ende die Ventil-Öffnung (123) bildet, und dass der Deckel (20) ein Innengewinde (21) aufweist, in das das Außengewinde (112) des Hauptkörpers (10) eingeschraubt wird.
  3. Ziehbetätigter Pumpenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz einen Grundkörper (31) und ein Pumpenloch (32) aufweist, das durch den Grundkörper (31) durchgeht, wobei der Grundkörper (31) einen Schlauch-Verbindungsteil (311), einen Ventil-Verbindungsteil (312) und einen Begrenzungsteil (313) zwischen dem Schlauch-Verbindungsteil (311) und dem Ventil-Verbindungsteil (312) besitzt, wobei der Außendurchmesser des Begrenzungsteils (313) größer als der des Schlauch-Verbindungsteils (311) und des Ventil-Verbindungsteils (312) ist, wobei sich der Begrenzungsteil (313) im ersten Bewegungsraum (111) und zweiten Bewegungsraum (22) des Hauptkörpers (10) und des Deckels (20) befindet, wobei der Schlauch-Verbindungsteil (311) der Schlauch-Öffnung (23) und die Ventil-Verbindungsteil (312) dem Begrenzungsloch (124) zugewandt ist.
  4. Ziehbetätigter Pumpenkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (60) zwischen dem Begrenzungsteil (313) des Einsatzes (30) und der Innenwand der Schlauch-Öffnung (23) des Deckels (20) befindet.
  5. Ziehbetätigter Pumpenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen weichen Ring (70), der im Ventil-Verbindungsteil (312) des Einsatzes (30) angeordnet ist.
  6. Ziehbetätigter Pumpenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Hülse (50), die zum Klemmen des Schlauches (40) an dem Schlauch-Verbindungsteil (311) des Einsatzes (30) dient.
  7. Ziehbetätigter Pumpenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahmeausnehmung (11) des Hauptkörpers (10) ein englisches Ventil gesteckt wird.
  8. Ziehbetätigter Pumpenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahmeausnehmung (11) des Hauptkörpers (10) ein Adapter für amerikanisches und französisches Ventil (92) gesteckt wird.
DE102016114592.0A 2016-08-05 2016-08-05 Ziehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil Expired - Fee Related DE102016114592B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114592.0A DE102016114592B3 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Ziehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114592.0A DE102016114592B3 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Ziehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114592B3 true DE102016114592B3 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114592.0A Expired - Fee Related DE102016114592B3 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Ziehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016114592B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815751C (de) * 1950-04-25 1951-10-04 Wilhelm Stern Schlauchlose Luftpumpe, insbesondere eine Fahrradpumpe
DE20000597U1 (de) * 1999-12-21 2000-04-13 Chen Chih Ming Luftschlauchbaueinheit für eine tragbare Reifenpumpe mit den zwei Funktionen zum Aufblasen mit Luft und zur Druckentlastung
US6382268B1 (en) * 2001-02-28 2002-05-07 Sze-Nan Lin Inflation device
US20100054962A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Scott Wu Mini Pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815751C (de) * 1950-04-25 1951-10-04 Wilhelm Stern Schlauchlose Luftpumpe, insbesondere eine Fahrradpumpe
DE20000597U1 (de) * 1999-12-21 2000-04-13 Chen Chih Ming Luftschlauchbaueinheit für eine tragbare Reifenpumpe mit den zwei Funktionen zum Aufblasen mit Luft und zur Druckentlastung
US6382268B1 (en) * 2001-02-28 2002-05-07 Sze-Nan Lin Inflation device
US20100054962A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Scott Wu Mini Pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106141B4 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
DE202006018218U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen einer Schraubspitze
DE202009017128U1 (de) Schnelladapter
DE202020105136U1 (de) Ausbruchschutzverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors
DE102012015134A1 (de) Füllventil-Anordnung
DE202020105289U1 (de) Rückschlagverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors
DE202020105135U1 (de) Ausbruchschutzstruktur zum Verbinden mit dem Luftventil eines Autoreifens und dem Schlauchverbinder eines Luftkompressors
DE102019116742A1 (de) Anordnung von Tretlagerschalensätzen für Fahrräder
DE102012105914B4 (de) Mehrzweck-Aufpumpanschluss
DE102016114592B3 (de) Ziehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil
DE102012000215B4 (de) Rückschlagventil
DE102014014273A1 (de) Eine Kühlrohrverbindung zur Motorkühlung und eine mit einer Kühlrohrverbindung ausgestattete Motorkühlvorrichtung
DE102016114562B3 (de) Drehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil
EP1496334B1 (de) Messpunkt-Bolzen
DE102017102435B3 (de) Pumpenkopf für ein amerikanisches Ventil
DE202007000487U1 (de) Pumpe für das Befüllen von Fahrradreifen
EP1128102B1 (de) Ventil mit Kupplungselementen
DE202016102458U1 (de) Kolbeneinrichtung und dieselbe verwendende Öleinspritzvorrichtung
DE202020105292U1 (de) Rückschlagstruktur zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors
DE2800251A1 (de) Membranventil
DE102010017807A1 (de) Pumpendüse mit Hebel mit verbesserter Betätigbarkeit
DE1775790A1 (de) Schlauchverbinder
DE102007021618B4 (de) Tragbare Luftpumpe
DE202005007288U1 (de) Dichter Kabelstutzen
DE102006059160B4 (de) Luftdüseneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee