DE102016114475A1 - Sortier- und Vorratsbehälter mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und geordneten Entnahme von Medikamenten - Google Patents

Sortier- und Vorratsbehälter mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und geordneten Entnahme von Medikamenten Download PDF

Info

Publication number
DE102016114475A1
DE102016114475A1 DE102016114475.4A DE102016114475A DE102016114475A1 DE 102016114475 A1 DE102016114475 A1 DE 102016114475A1 DE 102016114475 A DE102016114475 A DE 102016114475A DE 102016114475 A1 DE102016114475 A1 DE 102016114475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sliding
side walls
lid
sliding cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016114475.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016114475B4 (de
Inventor
Bertram Fritzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Stiehl Kunststoffverarbeitung De GmbH
Original Assignee
ANMED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANMED GmbH filed Critical ANMED GmbH
Priority to DE102016114475.4A priority Critical patent/DE102016114475B4/de
Publication of DE102016114475A1 publication Critical patent/DE102016114475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016114475B4 publication Critical patent/DE102016114475B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • A61J7/0084Medicament distribution means for multiple medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sortier- und Vorratsbehälter mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und getrennten Entnahme von Medikamenten, bestehend aus einem langgestreckten, wannenförmigen Behälterunterteil, welches mehrere, durch Querwände getrennte Kammern aufweist, einem im Querschnitt C-profilartig ausgebildeten Schiebedeckel, dessen seitliche Schenkel einen oberen Abschnitt der Längsseitenwände des Behälterunterteiles umgreifen, derart, dass der Schiebedeckel in Längsausdehnungsrichtung des Behälterunterteiles zur Freigabe einzelner Kammern beweglich ist. Erfindungsgemäß ist am oberen Rand mindestens der Längsseitenwände des Behälterunterteils ein sich nach außen erstreckender, schienenartiger Vorsprung ausgebildet, welcher mit einem diesbezüglichen nutartigen Rücksprung in den Schenkeln des Schiebedeckels korrespondiert. Weiterhin weist einer der Schenkel des Schiebedeckels eine Verlängerung in Richtung Behälterunterteil auf, wobei diese Verlängerung in Verbindung mit einer an einer Außenseite mindestens einer der Längsseitenwände des Behälterunterteils vorhandenen Ausbauchung oder Kante eine, in eine erste Richtung wirkende erste Begrenzung des Schiebeweges des Deckels bildet, wobei eine zweite Begrenzung des Schiebeweges in einer zweiten Richtung durch einen Vorsprung oder Zapfen an der Unterseite des Deckels in Verbindung mit einer der Querwände der Kammern oder einer der Querseitenwände des Behälterunterteils realisiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sortier- und Vorratsbehälter mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und geordneten Entnahme von Medikamenten, bestehend aus einem langgestreckten, wannenförmigen Behälterunterteil, welches mehrere, durch Querwände getrennte Kammern aufweist, einen im Querschnitt C-profilartig ausgebildeten Schiebedeckel, dessen seitliche Schenkel einen oberen Abschnitt der Längsseitenwände des Behälterunterteils umgreifen, derart, dass der Schiebedeckel in Längsausdehnungsrichtung des Behälterunterteils zur Freigabe einzelner Kammern beweglich ist gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 296 10 951 U1 ist ein Sortierbehälter für Kleinteile, insbesondere Medikamente, vorbekannt. Der Behälter geht von einem schachtelförmigen Unterteil aus, welches in drei oder vier nebeneinanderliegende Fächer unterteilt ist. Die Fächer besitzen einen gemeinsamen flachen Schiebedeckel aus Klarsichtmaterial. In Weiterbildung dieses Standes der Technik löst die DE 296 10 951 U1 die Aufgabe, einen Sortierbehälter bereitzustellen, der ein möglichst sicheres, eindeutiges Entnehmen und Wiedereinschieben jeweiliger Einzelbehälter ermöglicht. Insofern wird von sieben Einzelbehältern ausgegangen, und zwar einem für jeden Wochentag. Diese befinden sich in einem gemeinsamen schachtelförmigen Aufnahmekörper, wobei eine Aussparung in der vorderen Mittelzone des Aufnahmekörperbodens vorgesehen ist. Dieser schlitzförmige Durchbruch im Boden des Aufnahmekörpers, der mit dem Durchbruch der Vorderwand korrespondiert, ermöglicht ein Hinterfassen des vorderen Einzelbehälters mit einem Finger oder dem Daumen von unten her. Die Einzelbehälter gehen von einem wannenförmigen Unterteil aus, wobei die Längsseitenwände des Unterteils innenliegende Nuten zur Aufnahme eines innenseitig geführten Schiebedeckels besitzen.
  • Bei der Medikamentenbox nach DE 20 2016 100 808 U1 weist selbige einen Oberdeckel auf, wobei in der Box eine Vielzahl von gekreuzten Trennplatten vorgesehen sind, wodurch eine Vielzahl von Fächern gebildet ist, wobei auf der Unterseite der Box eine Steuerschaltung angeordnet ist und die Steuerschaltung eine Vielzahl von Tastschaltern aufweist, die auf die Fächer gerichtet sind. Die Steuerschaltung ist mit einem Lautsprecher verbunden. Die Fächer weisen jeweils einen Klappdeckel auf.
  • Bei der Medikamentenbox nach DE 20 2009 011 280 U1 weist selbige an verschiedenen Seiten mehrere Öffnungen und Deckelschlitze auf. Weiterhin sind bewegliche Deckel vorhanden, die durch die Deckelschlitze in die Box geschoben werden. Die Deckel weisen an der Außenseite jeweils einen Vorsprung auf, der eine Verschiebung des beweglichen Deckels gestattet.
  • Abweichend von wannenförmigen oder kubischen Medikamentenboxen zeigt die DE 20 2013 004 590 U1 einen Medikamentenbehälter mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Gehäuse, das eine Vorderseite und eine Rückseite und einen die Vorderseite und die Rückseite miteinander verbindenden, eine Entnahmeöffnung aufweisenden Mantel aufweist. Im Gehäuse ist ein um die Mittelachse drehbar angeordnetes Magazin vorhanden, das in der Anzahl sich von der Mittelachse radial zum Mantel erstreckende, das Gehäuseinnere in dieselbe Anzahl Aufnahmefächer unterteilende Trennwände aufweist. Darüber hinaus ist eine um die Mittelachse verschwenkbare, die Entnahmeöffnung in einer ersten Endstellung verschließende und in einer zweiten Endstellung freigebende Verschlussvorrichtung vorhanden.
  • Die gattungsbildende Pillendose nach DE 93 11 528 U1 geht von einem Unterteil in Form eines langgestreckten, quaderförmigen Kasten aus, der durch Querwände in mehrere Abteile getrennt ist. Der dortige Deckel ist als Schiebedeckel ausgebildet. Der Schiebedeckel weist im Querschnitt ein C-Profil auf, dessen seitliche Schenkel auf der Oberseite der Seitenwände des Unterteils gleiten. Die Querwände des Unterteiles erstrecken sich nach oben über die Seitenwände des Unterteiles hinaus und hintergreifen mit seitlichen Ansätzen oder Nasen jeweils eine Hinterschneidung oder untere Führungsrippe an den Seitenschenkeln des Schiebedeckels.
  • Um den Schiebedeckel auch bei der Öffnung des hintersten letzten Abteils oder der letzten Kammer noch gut am Oberteil zu führen, weist das Unterteil einen sich nach rückwärts mit gleichbleibendem Querschnitt über die hinterste Querwand hinaus erstreckenden Fortsatz auf. Dieser Fortsatz dient quasi einer Verlängerung der Führung des Schiebedeckels. In einer Weiterbildung der vorbekannten Lehre können mehrere derartige Pillendosen, also für jeden Tag eine Pillendose, seitlich zusammengesteckt werden. Als Steckvorrichtungen sind zusammenpassende Rechteckrahmen an den Seitenwänden jedes Unterteils vorhanden.
  • Als nachteilig gemäß der Lösung nach DE 93 11 528 U1 ist die Notwendigkeit der Ausbildung eines Fortsatzes zur Führung des Schiebedeckels dann, wenn dieser die letzte der Kammern zur entsprechenden Medikamentenentnahme freigibt. Weiterhin gestaltet sich der Aufbau der Schiebeführung mit Blick auf die notwendigen Nasen und Hinterschneidungen an den Kanten der Kammerseitenwänden als sehr aufwändig und mithin kostenintensiv.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten Sortier- und Vorratsbehälter mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und geordneter Entnahme von Medikamenten anzugeben, welcher auf der Basis einer Schiebedeckelanordnung realisiert ist und wobei unter allen Umständen eine sichere und leichte Medikamentenentnahme erfolgen kann, ohne dass womöglich die Gefahr des Verlorengehens des Schiebedeckels besteht oder einzelne Kammern des Vorratsbehälters nicht oder nur sehr schwer zugänglich sind. Zu möglicherweise notwendig werdenden Zwecken der Reinigung soll der Schiebedeckel vom wannenförmigen Behälterunterteil leicht entnehmbar aber auch wieder aufsetzbar sein.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch einen Sortier- und Vorratsbehälter mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und geordneten Entnahme von Medikamenten gemäß der Lehre nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es wird diesbezüglich von einem Sortier- und Vorratsbehälter ausgegangen, der der Aufbewahrung und der geordneten Entnahme von Medikamenten oder dergleichen Teilen dient.
  • Der Behälter geht aus von einem langgestreckten, wannenförmigen Behälterunterteil, welches mehrere, durch Querwände getrennte Kammern aufweist.
  • Beispielsweise können im wannenförmigen Unterteil vier Kammern gebildet sein, und zwar zur Medikamenteneinnahme am Morgen, am Mittag, am Abend und für die Nacht.
  • Der das wannenförmige Behälterunterteil verschließende Schiebedeckel besitzt einen Querschnitt in Form eines C-Profiles. Die seitlichen Schenkel des C-Profiles umgreifen einen oberen Abschnitt der Längsseitenwände des Behälterunterteils derart, dass der Schiebedeckel in Längsausdehnungsrichtung des Behälterunterteiles zur Freigabe einzelner oder mehrerer Kammern beweglich ist.
  • Zur Gewährleistung der notwendigen leichten und sicheren Führung, auch unter der Bedienung des Behälters mit einer Hand, ist am oberen Rand mindestens der Längsseitenwände des Behälterunterteils ein sich nach außen erstreckender, schienenartiger Vorsprung ausgebildet.
  • Dieser, gegebenenfalls auch umlaufend ausgebildete, schienenartige Vorsprung korrespondiert mit einem diesbezüglichen nutartigen Rücksprung in den Schenkeln des Schiebedeckels.
  • Mindestens einer der Schenkel des Schiebedeckels weist eine Verlängerung in Richtung Behälterunterteil auf, wobei diese Verlängerung in Verbindung mit einem an der Außenseite bzw. der Außenwand mindestens eines der Längsseitenwände des Behälterunterteils vorhandenem Anschlag in Form einer Ausbauchung oder einer Kante eine erste Begrenzung in eine erste Richtung des Schiebeweges des Deckels bildet.
  • Eine zweite Begrenzung des Schiebeweges in einer zweiten Richtung wird durch einen Vorsprung oder Zapfen an der Unterseite des Deckels in Verbindung mit einer der Querwände der Kammern oder einer der Querseitenwände des Behälterunterteiles realisiert.
  • Die erste Begrenzung kann dabei so ausgeführt sein, dass mit Verschieben des Deckels in die erste Richtung ein Medikament für die Nacht freigegeben wird.
  • Beim Verschieben des Deckels in die zweite Richtung oder Nutzung der zweiten Begrenzung sind nacheinander, oder wenn gewünscht auch gleichzeitig, die übrigen Kammern, für eine Medikamenteneinnahme am Morgen, am Mittag und/oder am Abend zugänglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weisen beide Schenkel des Schiebedeckels eine Verlängerung auf, welche als Griff- und Schiebelaschen, auch zur verbesserten Handhabung ausgebildet sind.
  • Die Griff- und Schiebelaschen besitzen wiederum eine Längsunterkante, welche parallel zum nutartigen Rücksprung im Deckel verläuft, wobei diese Längsunterkante entlang eines weiteren, schienenartigen Vorsprunges an den Längsseitenwänden geführt ist.
  • Es entsteht hierbei im entsprechenden Schiebeabschnitt eine quasi doppelte Führung des Deckels bezogen auf das Behälterunterteil.
  • Zwischen den Griff- und Schiebelaschen und dem verbleibenden Bereich der Schenkel des Schiebedeckels ist ein Übergangsabschnitt ausgebildet. Dieser Übergangsabschnitt kann einen Schrägverlauf oder einen zur Längsaußenkante rechtwinkeligen Verlauf aber auch einen kurvenförmigen Verlauf besitzen.
  • Der Übergangsabschnitt ist Bestandteil der ersten Begrenzung des Schiebeweges in der ersten Richtung.
  • Zum leichteren Aufsetzen und zum Abnehmen des Schiebedeckels sind die Schenkel der Schiebedeckel aufspreizbar. Dieses Aufspreizen kann insbesondere durch Nutzung der Griff- und Schiebelaschen in leichter Weise vorgenommen werden.
  • Die Bereiche des Überganges zwischen den Längsseitenwänden und dem Boden des Behälterunterteils weisen einen Rundungsradius zur leichten Medikamentenentnahme aus der jeweiligen Kammer auf. Durch die dort vorgesehene Rundung können auch kleinere Tabletten oder Pillen mit den Fingern leicht aus der Kammer heraus bewegt und ergriffen werden. Durch die Rundungsradien werden diesbezüglich unerwünschte und nachteilige Eckübergänge in den Kammern vermieden.
  • Die Außenwände des Behälterunterteils weisen im nicht von den Griff- und Schiebelaschen des Deckels verdeckten Bereich ein Beschriftungsfeld auf.
  • Auf der Oberseite des Schiebedeckels sind darüber hinaus haptisch und/oder optisch erfühl- oder erkennbare Hinweispiktogramme oder dergleichen ausgebildet.
  • Die Schiebelaschen können in der Geschlossen-Position des Behälterunterteils, das heißt bei vollständig aufgeschobenem Deckel, auch mit einer Rastnocke zusammenwirken, die an mindestens einer der Längsseitenwände des Behälterunterteiles ausgebildet bzw. angeformt ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Sortier- und Vorratsbehälters mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und geordneten Entnahme von Medikamenten im Zustand mit abgenommenem Schiebedeckel und den ersichtlichen vier Medikamentenkammern, zum Beispiel für eine Medikamentendosierung am Morgen, am Mittag, am Abend und für die Nacht;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Behälters mit aufgeschobenem Deckel, wobei dieser sich in einer Position entlang der zweiten Richtung verschoben und mit der zweiten Begrenzung in Anschlag gebracht befindet; und
  • 3 eine Darstellung des Behälters mit Schiebedeckel in einer Position in erster Richtung mit erster Begrenzung des Schiebeweges des Deckels unter Freigabe der beispielsweise für die Nacht vorgesehenen Medikamentenkammer.
  • Der erfindungsgemäße Sortier- und Vorratsbehälter geht gemäß der figürlichen Darstellungen zunächst von einem wannenförmigen, langgestreckten Behälterunterteil 1 aus. Dieses langgestreckte, wannenförmige Behälterunterteil 1 besitzt mehrere, durch Querwände 2 getrennte Kammern.
  • Darüber hinaus ist ein im Querschnitt C-profilartig ausgebildeter Schiebedeckel 3 vorhanden.
  • Die seitlichen Schenkel des Schiebedeckels 3 umgreifen einen oberen Abschnitt 4 der Längsseitenwände 5 des Behälterunterteiles 1.
  • Durch diese Ausführungsvariante ist der Schiebedeckel 3 in Längsausdehnungsrichtung des Behälterunterteiles 1 zur Freigabe einzelner Kammern 2 beweglich.
  • Am oberen Rand mindestens der Längsseitenwände 5 des Behälterunterteiles 1 ist ein sich nach außen erstreckender, schienenartiger Vorsprung 6 ausgebildet, welcher mit einem diesbezüglichen nutartigen Rücksprung 7 in den Schenkeln des Schiebedeckels 3 korrespondiert.
  • Mindestens einer der Schenkel des Schiebedeckels 3 weist eine Verlängerung 8 in Richtung des Behälterunterteiles 1 auf, wobei diese Verlängerung 8 in Verbindung mit einer an einer Außenseite mindestens einer der Längsseitenwände 5 des Behälterunterteiles 1 vorhandenen Ausbauchung oder Kante 9 eine in eine erste Richtung wirkende erste Begrenzung des Schiebeweges des Deckels 3 bildet.
  • Eine zweite Begrenzung des Schiebeweges in einer zweiten Richtung erfolgt durch einen Vorsprung oder Zapfen 10 an der Unterseite des Deckels 3 in Verbindung mit einer der Querwände 2 oder einer der Querseitenwände 21 des Behälterunterteiles 1.
  • Die Verlängerungen 8 können als Griff- und Schiebelaschen ausgebildet sein.
  • Die Griff- und Schiebelaschen bzw. Verlängerungen 8 weisen eine Längsunterkante 11 auf, welche parallel zum nutartigen Rücksprung 6 verläuft, wobei diese Längsunterkante 11 entlang eines weiteren schienenförmigen Vorsprunges 12 an den Längsseitenwänden 5 geführt ist.
  • Zwischen den Griff- und Schiebelaschen 8 und dem verbleibenden Bereich der Schenkel des Schiebedeckels 1 ist ein Übergangsabschnitt 13 ausgebildet.
  • Dieser Übergangsabschnitt 13 ist Bestandteil der ersten Begrenzung des Schiebeweges in der vorerwähnten ersten Richtung.
  • Durch die Ausbildung der Griff- und Schiebelaschen, die gegebenenfalls außenoberflächenseitig eine Strukturierung aufweisen können, ist eine besonders einfache Verschiebung und Bewegung des Deckels möglich.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Behälterunterteil aus einem relativ steifen Kunststoffmaterial gefertigt. Hingegen besteht das Material des Schiebedeckels aus einem weicheren, in gewissem Maße elastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff, so dass die Schenkel des Schiebedeckels bzw. der Schiebedeckel selbst zur Abnahme und zum Aufsetzen desselben bezogen auf das Behälterunterteil aufgespreizt oder aufgebogen werden kann.
  • Der Bereich des Überganges zwischen den Längsseitenwänden 5 und dem Boden 14 des Behälterunterteiles 1 ist mit einem Rundungsradius 15 zur leichteren Medikamentenentnahme aus der jeweiligen Kammer 2 versehen.
  • Die Außenwände des Behälterunterteiles 1 können im nicht von den Griff- und Schiebelaschen 8 des Deckels 3 verdeckten Bereich ein Beschriftungsfeld 16 aufweisen.
  • Darüber hinaus können auf der Oberseite des Schiebedeckels 3 haptisch und/oder optisch erfühl- oder erkennbare Hinweispiktogramme 17 ausgebildet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung können an den Unterkanten des Behälterunterteiles 1, das heißt an diesbezüglichen bodenseitigen Kanten der Längsseitenwände ebenfalls schienenartige Vorsprünge ausgebildet sein, um einen entnommenen Deckel bei geöffnetem Behälterunterteil zumindest zeitweise am Boden zu fixieren, so dass ein Verlorengehen des Behälterdeckels ausgeschlossen ist.
  • Die Kammerwände 2 können, wie insbesondere in den 1 und 2 ersichtlich, an ihrer oberen Kante Aussparungen 18 besitzen.
  • Diese Aussparungen 18 geben entweder den Weg für den Anschlag 10 frei oder stellen, wenn nicht vorhanden, einen Anschlag zur Begrenzung des Verschiebeweges dar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29610951 U1 [0002, 0002]
    • DE 202016100808 U1 [0003]
    • DE 202009011280 U1 [0004]
    • DE 202013004590 U1 [0005]
    • DE 9311528 U1 [0006, 0008]

Claims (9)

  1. Sortier- und Vorratsbehälter mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und geordneten Entnahme von Medikamenten, bestehend aus einem langgestreckten, wannenförmigen Behälterunterteil, welches mehrere, durch Querwände getrennte Kammern aufweist, einem im Querschnitt C-profilartig ausgebildeten Schiebedeckel (3), dessen seitliche Schenkel einen oberen Abschnitt (4) der Längsseitenwände (5) des Behälterunterteiles (1) umgreifen, derart, dass der Schiebedeckel (3) in Längsausdehnungsrichtung des Behälterunterteiles (1) zur Freigabe einzelner Kammern beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand mindestens der Längsseitenwände (5) des Behälterunterteiles (1) ein sich nach außen erstreckender, schienenartiger Vorsprung (6) ausgebildet ist, welcher mit einem diesbezüglichen nutartigen Rücksprung (7) in den Schenkeln des Deckels korrespondiert, mindestens einer der Schenkel des Schiebedeckels (3) eine Verlängerung (8) in Richtung Behälterunterteil (1) aufweist, wobei diese Verlängerung (8) in Verbindung mit einer, an einer Außenseite mindestens einer der Längsseitenwände (5) des Behälterunterteiles (1) vorhandenen Ausbauchung (9) oder Kante eine, in eine erste Richtung wirkende erste Begrenzung des Schiebeweges des Deckels (3) bildet, wobei eine zweite Begrenzung des Schiebeweges in einer zweiten Richtung durch einen Vorsprung oder Zapfen (10) an der Unterseite des Deckels (3) in Verbindung mit einer der Querwände der Kammern oder einer der Querseitenwände (21) des Behälterunterteiles (1) realisiert ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkel des Schiebedeckels (3) eine Verlängerung (8) aufweisen, welche als Griff- und Schiebelaschen ausgebildet sind.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griff- und Schiebelaschen (8) eine Längsunterkante (11) aufweisen, welche parallel zum nutartigen Rücksprung (7) verläuft, wobei diese Längsunterkante (11) entlang eines ersten, weiteren schienenartigen Vorsprunges (12) an den Längsseitenwänden (5) geführt ist.
  4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Griff- und Schiebelaschen (8) und dem verbleibenden Bereich der Schenkel des Schiebedeckels (3) ein Übergangsabschnitt (13) ausgebildet ist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (13) Bestandteil der ersten Begrenzung des Schiebeweges in der ersten Richtung ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Schiebedeckels (3) zur Abnahme und zum Aufsetzen desselben vom Behälterunterteil (1) aufspreizbar sind.
  7. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Überganges zwischen den Längsseitenwänden (5) und des Bodens (14) des Behälterunterteiles (1) einen Rundungsradius (15) zur leichteren Medikamentenentnahme aus der jeweiligen Kammer aufweist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände (5) des Behälterunterteiles (1) im nicht von den Griff- und Schiebelaschen (8) des Deckels (3) verdeckten oder verdeckbaren Bereich ein Beschriftungsfeld (16) aufweisen.
  9. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Schiebedeckels (3) haptisch und/oder optisch erfühl- oder erkennbare Hinweispiktogramme (17) ausgebildet oder vorgesehen sind.
DE102016114475.4A 2016-08-04 2016-08-04 Sortier- und Vorratsbehälter mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und geordneten Entnahme von Medikamenten Active DE102016114475B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114475.4A DE102016114475B4 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Sortier- und Vorratsbehälter mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und geordneten Entnahme von Medikamenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114475.4A DE102016114475B4 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Sortier- und Vorratsbehälter mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und geordneten Entnahme von Medikamenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016114475A1 true DE102016114475A1 (de) 2018-02-08
DE102016114475B4 DE102016114475B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=60996283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114475.4A Active DE102016114475B4 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Sortier- und Vorratsbehälter mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und geordneten Entnahme von Medikamenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016114475B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110353988A (zh) * 2019-08-17 2019-10-22 深圳市启蒙智慧医疗科技有限公司 智能药盒
DE102018116804A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Schoendiener GmbH Manuell bedienbarer tablettenspender und halter, der zum haltern von zwei oder mehr tablettenspendern ausgelegt ist

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311528U1 (de) 1993-08-02 1993-10-28 Publiplast Gmbh Pillendose
DE29610951U1 (de) 1996-06-25 1996-09-05 Hans H Hasbargen Gmbh Sortierbehälter für Kleinteile, insbesondere für Medikamente
DE202009011280U1 (de) 2009-08-19 2009-11-19 Chang, Le-Shin Medikamentenbox mit mehreren Öffnungen
DE202013004590U1 (de) 2013-05-17 2013-06-24 Murrplastik Medizintechnik Gmbh Medikamentenbox
DE202016100808U1 (de) 2016-02-17 2016-02-25 Shih-Wang Lin Medikamentenbox

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6000547B2 (ja) 2011-12-28 2016-09-28 大日本印刷株式会社 チャイルドロック付摺動自在容器
CN203450531U (zh) 2013-08-23 2014-02-26 拜耳医药保健有限公司 一种用于两种不同性质颗粒的共体包装盒

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311528U1 (de) 1993-08-02 1993-10-28 Publiplast Gmbh Pillendose
DE29610951U1 (de) 1996-06-25 1996-09-05 Hans H Hasbargen Gmbh Sortierbehälter für Kleinteile, insbesondere für Medikamente
DE202009011280U1 (de) 2009-08-19 2009-11-19 Chang, Le-Shin Medikamentenbox mit mehreren Öffnungen
DE202013004590U1 (de) 2013-05-17 2013-06-24 Murrplastik Medizintechnik Gmbh Medikamentenbox
DE202016100808U1 (de) 2016-02-17 2016-02-25 Shih-Wang Lin Medikamentenbox

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116804A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Schoendiener GmbH Manuell bedienbarer tablettenspender und halter, der zum haltern von zwei oder mehr tablettenspendern ausgelegt ist
DE102018116804B4 (de) 2018-07-11 2022-05-12 Schoendiener GmbH Manuell bedienbarer tablettenspender und halter, der zum haltern von zwei oder mehr tablettenspendern ausgelegt ist
CN110353988A (zh) * 2019-08-17 2019-10-22 深圳市启蒙智慧医疗科技有限公司 智能药盒

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114475B4 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180868B1 (de) Wochendosierer für medikamente
DE3734937C2 (de)
DE602004001226T2 (de) Vorrichtung zum verteilen von länglichen gegenständen mit einer hauptöffnung und mindestens einer weiteren länglichen öffnung
EP0761563A1 (de) Tablettenspender
EP0588228A1 (de) Sterilisierfähiges Behältnis für einzelne medizinische und chirurgische Bestecke und Instrumente
DE2113434C3 (de) Behälter zur Aufnahme und einzelnen Ausgabe von Schreibstiftminen
DE102016114475A1 (de) Sortier- und Vorratsbehälter mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und geordneten Entnahme von Medikamenten
DE102012013928B4 (de) Stapelbare Verpackungsschachtel
DE1958555A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Lagern einer fluessigen Substanz
EP3194287B1 (de) Behälter mit deckel
DE3342489C2 (de) Vorrichtung zur tiefkalten Lagerung von biologischen oder pharmazeutischen Proben
DE202008003127U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Karten
DE102015100085A1 (de) Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung
EP0084119A1 (de) Medikamentenspender
EP3087886A1 (de) Behälter
DE1766996C3 (de) Haltevorrichtung für kleine, mit Zylinderflächen versehene Gegenstände, insbesondere zahnärztliche Bohrer
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
DE19602201A1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE102018116804B4 (de) Manuell bedienbarer tablettenspender und halter, der zum haltern von zwei oder mehr tablettenspendern ausgelegt ist
DE2005522A1 (de) Stirnseitige Abschlußvorrichtung an einem prismatischen Leuchtenprofil
DE202009010070U1 (de) Faltschachtel
EP0226146B1 (de) Behälter mit Filzschreibern
DE8612467U1 (de) Einmalverpackung
DE202008014942U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Karten
DE1909284U (de) Behaelter aus pappe od. dgl., insbesondere fuer gebaeck oder konfekt.

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUGO STIEHL GMBH KUNSTSTOFFVERARBEITUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMED GMBH, 09456 ANNABERG-BUCHHOLZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. MUELLER PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division