DE102016111968B3 - Zweihändige Stütz-Vorrichtung für ältere Personen - Google Patents

Zweihändige Stütz-Vorrichtung für ältere Personen Download PDF

Info

Publication number
DE102016111968B3
DE102016111968B3 DE102016111968.7A DE102016111968A DE102016111968B3 DE 102016111968 B3 DE102016111968 B3 DE 102016111968B3 DE 102016111968 A DE102016111968 A DE 102016111968A DE 102016111968 B3 DE102016111968 B3 DE 102016111968B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support strut
strut
support
support device
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016111968.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016111968.7A priority Critical patent/DE102016111968B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016111968B3 publication Critical patent/DE102016111968B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1038Manual lifting aids, e.g. frames or racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1011Picking up from the floor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Eine transportable Stütz-Vorrichtung (100) als Aufstehhilfe für auf einer Bodenfläche (110) liegende, kniende oder sitzende geschwächte Personen mit einer parallel zur Bodenfläche (110) auf der Bodenfläche (110) platzierbaren Stützstrebe (120) wird dadurch geschaffen, dass im Bereich der beiden sich gegenüberstehenden Enden der Stützstrebe (120) jeweils zwei in vorgegebenem Winkel zueinander angeordnete Ständer-Streben (130) vorgesehen sind, die jeweils verschwenkbar gelagert sind, um reversibel aus einer Grundposition, in der die Ständer-Streben (130) parallel zur Stützstrebe (120) ausgerichtet sind, in eine Nutzposition überführbar sind, in der die Ständer-Streben (130) in einem vorgegebenen Winkel zur Stützstrebe (120) angeordnet sind und die Stützstrebe (120) in vorgegebenem Abstand zur Bodenfläche (110) positionieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stütz-Vorrichtung als Aufstehhilfe für auf einer Bodenfläche liegende, knienden oder sitzende geschwächte, insbesondere ältere Personen, mit einer parallel zur Bodenfläche auf der Bodenfläche platzierbaren Stützstrebe.
  • Industriell gefertigte Stütz-Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind dem Anmelder nicht bekannt. Ohne geeignete Stütz-Einrichtungen ist es älteren Personen indes unmöglich oder nur unter großen Mühen und Kraftanstrengungen ermöglicht, sich selbständig mit eigener Kraft aus einer auf einer Bodenfläche liegenden, geknieten oder sitzenden Position in eine stehende Position zu erheben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine transportable Stütz-Vorrichtung zu schaffen, mittels derer es älteren Personen ermöglicht ist, sich selbständig mit eigener Kraft aus einer auf einer Bodenfläche liegenden, geknieten oder sitzenden Position in eine stehende Position zu erheben.
  • Für eine Stütz-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, dass im Bereich der beiden sich gegenüberstehenden Enden der Stützstrebe jeweils mindestens eine Ständer-Strebe vorgesehen ist, die jeweils verschwenkbar gelagert ist, um reversibel aus einer Grundposition, in der die Ständer-Streben parallel zur Stützstrebe ausgerichtet sind, in eine Nutzposition überführbar sind, in der die Ständer-Streben in einem vorgegebenen Winkel zur Stützstrebe angeordnet sind und die Stützstrebe in vorgegebenem Abstand zur Bodenebene positionieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Bereich der beiden sich gegenüberstehenden Enden der Stützstrebe jeweils zwei in vorgegebenem Winkel zueinander angeordnete Ständer-Streben vorgesehen sind, die jeweils verschwenkbar gelagert sind, um reversibel aus einer Grundposition, in der die Ständer-Streben parallel zur Stützstrebe ausgerichtet sind, in eine Nutzposition überführbar sind, in der die Ständer-Streben in einem vorgegebenen Winkel zur Stützstrebe angeordnet sind und die Stützstrebe in vorgegebenem Abstand zur Bodenebene positionieren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche der jeweiligen unabhängigen Ansprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Stütz-Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass im Bereich der beiden sich gegenüberstehenden Enden der parallel zu einer Bodenfläche ausgerichteten Stützstrebe jeweils mindestens eine Ständer-Strebe vorgesehen ist, die jeweils verschwenkbar gelagert sind, um reversibel aus einer Grundposition, in der die Ständer-Streben parallel zur Stützstrebe ausgerichtet sind, in eine Nutzposition überführbar sind, in der die Ständer-Streben in einem vorgegebenen Winkel zur Stützstrebe angeordnet sind und die Stützstrebe in vorgegebenem Abstand zur Bodenebene positionieren, erreicht, dass eine für ein Abstützen von Hand geeignete Stützstrebe in einem geeigneten Abstand zu einer Bodenfläche platzierbar ist, der einerseits ausreichend groß ist, um einer sitzenden, knienden oder liegenden Person ein Aufrichten aus abgestützter Position aus eigener Kraft zu ermöglichen, und der andererseits klein genug ist, so dass eine sitzende, kniende oder liegende Person sich ohne größere Kraftaufwendung über die Stützstrebe zu erheben vermag, um sich im Nachgang weiter an ihr abzustützen und anschließend mit eigener Kraft in eine aufrechte Position zu erheben.
  • Eine identische Wirkung wird mit der erfindungsgemäßen Stütz-Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspektes der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Ständer-Strebe als Hohlschiene ausgeführt ist, deren eines Ende für ein Angrenzen an die Stützstrebe mit einer konkav gebogenen Aussparung versehen ist und für ein reziprozierbares Schwenken an einem an der Stützstrebe befestigten Scharnier gelagert ist, und deren anderes Ende mit Einrichtungen versehen ist, die einen sicheren Stand auf einer Bodenfläche gewährleisten.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspektes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ständer-Streben in der Nutzposition der Stützstrebe in einem rechten Winkel zur Stützstrebe angeordnet sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspektes der Erfindung ist im Bereich der beiden sich gegenüberstehenden Enden der Stützstrebe jeweils ein Winkelelement mit jeweils zwei in vorgegebenem Winkel angeordneten Schenkeln befestigt, wobei an jedem Schenkel ein Scharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Endes einer Ständer-Strebe vorgesehen ist.
  • Die Schenkel eines Winkelelementes sind dabei vorzugsweise in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet.
  • Im Bereich der beiden sich gegenüberstehenden Enden der Stützstrebe ist weiterhin vorzugsweise jeweils ein Sicherungselement angebracht, das reversibel aus einer neutralen Grundposition in eine Sicherungsposition überführbar ist, in der das als Hohlschiene ausgeführte Sicherungselement mit seinen jeweiligen Enden an betreffende Bereiche zweier sich gegenüberstehender, in Nutzposition befindlicher Ständer-Streben angrenzt.
  • An dem Sicherungselement kann ein als Hohlschiene ausgeführtes Griffelement befestigt sein, mittels dessen das Sicherungselement reversibel aus einer neutralen Grundposition in eine Sicherungsposition überführbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspektes der Erfindung ist die Stützstrebe teleskopierbar und reversibel aus einer Grundposition, in der die Stützstrebe eine minimierte Länge aufweist, in eine Nutzposition überführbar, in der die Stützstrebe eine maximierte Länge aufweist. Die beiden ineinander verschiebbaren Stützstrebenteile können dabei gegenseitig rotierbar gelagert sein, wodurch ein Ausgleich der relativen Lage der Ständer-Streben erfolgt, um Unebenheiten einer betreffenden Bodenfläche auszugleichen.
  • Dabei sind vorzugsweise zwei ineinander verschiebbare Stützstrebenteile unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sind, wobei im Bereich eines ersten Endes eines Stützstrebenteil größeren Durchmessers ein erstes Ende eines Dorns befestigt ist, dessen Länge geringer als die Länge des Stützstrebenteil größeren Durchmessers bemessen ist und dessen anderes Ende in einem zentralen Bereich eines Gleitpflockes fixiert ist, wobei das Stützstrebenteil geringeren Durchmessers entlang der Peripherie des Gleitpflockes reversibel verschiebbar in Richtung des Stützstrebenteil größeren Durchmessers gelagert ist. Dadurch wird eine angemessene, für eine Handhabung förderliche Reibung und damit verbundene Resilienz zwischen den beiden Stützstrebenteile unterschiedlichen Durchmessers erzeugt.
  • Alternativ sind dabei zwei ineinander verschiebbare Stützstrebenteile vorgesehen, wobei ein erstes Stützstrebenteil größeren Durchmessers eine Führungsnut aufweist, in die ein Führungsdorn eines zweiten Stützstrebenteils geringeren Durchmessers eingreift, wobei in den jeweiligen Endbereichen der Führungsnut rechtwinklig zur Führungsnut angeordnete Klemmnute ausgebildet sind, um mittels Drehens des ersten Stützstrebenteils in Bezug zum zweiten Stützstrebenteils ein Einrasten der Stützstrebe in einer Grundposition bzw. Nutzposition zu bewirken.
  • In einem einer Bodenfläche nahen Bereich eines betreffenden Endes einer Ständer-Strebe ist vorzugsweise ein Standelement befestigt, dessen Unterfläche ausgebildet ist, um einen sicheren Stand der Stützstrebe auf der Bodenfläche sicherzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Stütz-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine erste bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stütz-Vorrichtung in einer Seitenansicht;
  • 2 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stütz-Vorrichtung in einer Ansicht von oben;
  • 3 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stütz-Vorrichtung in einer Ansicht von vorne.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Stütz-Vorrichtung 100 ist gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ausgebildet.
  • Die Stütz-Vorrichtung 100 ist als Aufstehhilfe für auf einer Bodenfläche 110 liegende, kniende oder sitzende geschwächte Personen vorgesehen und enthält eine parallel zur Bodenfläche 110 auf der Bodenfläche 110 platzierbaren Stützstrebe 120.
  • Im Bereich der beiden sich gegenüberstehenden Enden der Stützstrebe 120 sind jeweils zwei in vorgegebenem Winkel zueinander angeordnete Ständer-Streben 130 vorgesehen, die jeweils verschwenkbar gelagert sind, um reversibel aus einer Grundposition, in der die Ständer-Streben 130 parallel zur Stützstrebe 120 ausgerichtet sind, in eine Nutzposition überführbar sind, in der die Ständer-Streben 130 in einem vorgegebenen Winkel zur Stützstrebe 120 angeordnet sind und die Stützstrebe 120 in vorgegebenem Abstand zur Bodenfläche 110 positionieren.
  • Die Ständer-Streben 130 sind in der Nutzposition der Stützstrebe 120 in einem rechten Winkel zur Stützstrebe 120 angeordnet.
  • Im Bereich der beiden sich gegenüberstehenden Enden der Stützstrebe 120 ist jeweils ein Winkelelement 125 mit jeweils zwei in vorgegebenem Winkel angeordneten Schenkeln 126 befestigt, wobei an jedem Schenkel 126 ein Scharnier 127 zur schwenkbaren Lagerung eines Endes einer Ständer-Strebe 130 vorgesehen ist. Die Schenkel 126 eines Winkelelementes 125 sind dabei in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet.
  • Im Bereich der beiden sich gegenüberstehenden Enden der Stützstrebe 120 ist des Weiteren jeweils ein Sicherungselement 140 angebracht, das reversibel aus einer neutralen Grundposition in eine Sicherungsposition überführbar ist, in der das als Hohlschiene ausgeführte Sicherungselement 140 mit seinen jeweiligen Enden an betreffende Bereiche zweier sich gegenüberstehender, in Nutzposition befindlicher Ständer-Streben 130 angrenzt.
  • An dem Sicherungselement 140 ist ein als Hohlschiene ausgeführtes Griffelement 141 befestigt, mittels dessen das Sicherungselement 140 reversibel aus einer neutralen Grundposition in eine Sicherungsposition überführbar ist.
  • Die Stützstrebe 120 ist teleskopierbar und dabei reversibel aus einer Grundposition, in der die Stützstrebe 120 eine minimierte Länge aufweist, in eine Nutzposition überführbar, in der die Stützstrebe 120 eine maximierte Länge aufweist.
  • Zu diesem Zweck sind zwei ineinander verschiebbare Stützstrebenteile 121, 122 vorgesehen, wobei ein erstes Stützstrebenteil 121 größeren Durchmessers eine Führungsnut 121‘ aufweist, in die ein Führungsdorn 122 eines zweiten Stützstrebenteils 122 geringeren Durchmessers eingreift, wobei in den jeweiligen Endbereichen der Führungsnut 121‘ rechtwinklig zur Führungsnut 121‘ angeordnete Klemmnute 121‘‘ ausgebildet sind, um mittels Drehens des ersten Stützstrebenteils 121 in Bezug zum zweiten Stützstrebenteils 122 ein Einrasten der Stützstrebe 120 in einer Grundposition bzw. Nutzposition zu bewirken.
  • In einem einer Bodenfläche 110 nahen Bereich eines betreffenden Endes einer Ständer-Strebe 130 ist ein Standelement 131 befestigt, dessen Unterfläche ausgebildet ist, um einen sicheren Stand der Stützstrebe 120 auf der Bodenfläche 110 sicherzustellen.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (12)

  1. Stütz-Vorrichtung (100) als Aufstehhilfe für auf einer Bodenfläche (110) liegende, kniende oder sitzende geschwächte Personen, mit einer parallel zur Bodenfläche (110) auf der Bodenfläche (110) platzierbaren Stützstrebe (120), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der beiden sich gegenüberstehenden Enden der Stützstrebe (120) jeweils mindestens eine Ständer-Strebe (130) vorgesehen ist, die jeweils verschwenkbar gelagert ist, um reversibel aus einer Grundposition, in der die Ständer-Streben (130) parallel zur Stützstrebe (120) ausgerichtet sind, in eine Nutzposition überführbar sind, in der die Ständer-Streben (130) in einem vorgegebenen Winkel zur Stützstrebe (120) angeordnet sind und die Stützstrebe (120) in vorgegebenem Abstand zur Bodenfläche (110) positioniert ist.
  2. Stütz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ständer-Strebe (130) als Hohlschiene ausgeführt ist, deren eines Ende für ein Angrenzen an die Stützstrebe (120) mit einer konkav gebogenen Aussparung (132) versehen ist und für ein reziprozierbares Schwenken an einem an der Stützstrebe 120 befestigten Scharnier (133) gelagert ist, und deren anderes Ende mit Einrichtungen versehen ist, die einen sicheren Stand auf einer Bodenfläche (110) gewährleisten.
  3. Stütz-Vorrichtung (100) als Aufstehhilfe für auf einer Bodenfläche liegende, kniende oder sitzende geschwächte Personen, mit einer parallel zur Bodenfläche (110) auf der Bodenfläche (110) platzierbaren Stützstrebe (120), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der beiden sich gegenüberstehenden Enden der Stützstrebe (120) jeweils zwei in vorgegebenem Winkel zueinander angeordnete Ständer-Streben (130) vorgesehen sind, die jeweils verschwenkbar gelagert sind, um reversibel aus einer Grundposition, in der die Ständer-Streben (130) parallel zur Stützstrebe (120) ausgerichtet sind, in eine Nutzposition überführbar sind, in der die Ständer-Streben (130) in einem vorgegebenen Winkel zur Stützstrebe (120) angeordnet sind und die Stützstrebe (120) in vorgegebenem Abstand zur Bodenfläche (110) positioniert ist.
  4. Stütz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer-Streben (130) in der Nutzposition der Stützstrebe (120) in einem rechten Winkel zur Stützstrebe (120) angeordnet sind.
  5. Stütz-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der beiden sich gegenüberstehenden Enden der Stützstrebe (120) jeweils ein Winkelelement (125) mit jeweils zwei in vorgegebenem Winkel angeordneten Schenkeln (126) befestigt ist, wobei an jedem Schenkel (126) ein Scharnier (127) zur schwenkbaren Lagerung eines Endes einer Ständer-Strebe (130) vorgesehen ist.
  6. Stütz-Vorrichtung (100) nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (126) eines Winkelelementes (125) in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind.
  7. Stütz-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der beiden sich gegenüberstehenden Enden der Stützstrebe (120) jeweils ein Sicherungselement (140) angebracht ist, das reversibel aus einer neutralen Grundposition in eine Sicherungsposition überführbar ist, in der das als Hohlschiene ausgeführte Sicherungselement (140) mit seinen jeweiligen Enden an betreffende Bereiche zweier sich gegenüberstehender, in Nutzposition befindlicher Ständer-Streben (130) angrenzt.
  8. Stütz-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sicherungselement (140) ein als Hohlschiene ausgeführtes Griffelement (141) befestigt ist, mittels dessen das Sicherungselement (140) reversibel aus einer neutralen Grundposition in eine Sicherungsposition überführbar ist.
  9. Stütz-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstrebe (120) teleskopierbar ist und reversibel aus einer Grundposition, in der die Stützstrebe (120) eine minimierte Länge aufweist, in eine Nutzposition überführbar ist, in der die Stützstrebe (120) eine maximierte Länge aufweist.
  10. Stütz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ineinander verschiebbare Stützstrebenteile (121, 122) unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sind, wobei im Bereich eines ersten Endes eines Stützstrebenteil (121) größeren Durchmessers ein erstes Ende eines Dorns (123) befestigt ist, dessen Länge geringer als die Länge des Stützstrebenteil (121) größeren Durchmessers bemessen ist und dessen anderes Ende in einem zentralen Bereich eines Gleitpflockes (124) fixiert ist, wobei das Stützstrebenteil (122) geringeren Durchmessers entlang der Peripherie des Gleitpflockes (124) reversibel verschiebbar in Richtung des Stützstrebenteil (121) größeren Durchmessers gelagert ist.
  11. Stütz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ineinander verschiebbare Stützstrebenteile (121, 122) vorgesehen sind, wobei ein erstes Stützstrebenteil (121) größeren Durchmessers eine Führungsnut (121‘) aufweist, in die ein Führungsdorn (122‘) eines zweiten Stützstrebenteils (122) geringeren Durchmessers eingreift, wobei in den jeweiligen Endbereichen der Führungsnut (121‘) rechtwinklig zur Führungsnut (121‘) angeordnete Klemmnute (121‘‘) ausgebildet sind, um mittels Drehens des ersten Stützstrebenteils (121) in Bezug zum zweiten Stützstrebenteils (122) ein Einrasten der Stützstrebe (120) in einer Grundposition bzw. Nutzposition zu bewirken.
  12. Stütz-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem einer Bodenfläche (110) nahen Bereich eines betreffenden Endes einer Ständer-Strebe (130) ein Standelement (131) befestigt ist, dessen Unterfläche ausgebildet ist, um einen sicheren Stand der Stützstrebe (120) auf der Bodenfläche (110) sicherzustellen.
DE102016111968.7A 2016-06-30 2016-06-30 Zweihändige Stütz-Vorrichtung für ältere Personen Expired - Fee Related DE102016111968B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111968.7A DE102016111968B3 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Zweihändige Stütz-Vorrichtung für ältere Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111968.7A DE102016111968B3 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Zweihändige Stütz-Vorrichtung für ältere Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111968B3 true DE102016111968B3 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111968.7A Expired - Fee Related DE102016111968B3 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Zweihändige Stütz-Vorrichtung für ältere Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016111968B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905057U1 (de) * 1999-03-19 1999-06-10 Huber Ferdinand Dipl Ing Aufstehhilfe
DE202009004523U1 (de) * 2008-04-29 2009-06-10 Sáchová, Veronika Aufstehhilfe zum Aufstehen von schwer beweglichen Patienten aus der Sitzposition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905057U1 (de) * 1999-03-19 1999-06-10 Huber Ferdinand Dipl Ing Aufstehhilfe
DE202009004523U1 (de) * 2008-04-29 2009-06-10 Sáchová, Veronika Aufstehhilfe zum Aufstehen von schwer beweglichen Patienten aus der Sitzposition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922069A1 (de) Kombinations-arbeitsgeraet zum gebrauch als tritthocker, leiter oder werkbank
DE102008058323B4 (de) Absperrungs-Gelenk-Baugruppe
DE1924117U (de) Rollbares arbeitsgeruest.
DE102016111968B3 (de) Zweihändige Stütz-Vorrichtung für ältere Personen
EP3233013B1 (de) Faltrollstuhl
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE202016103481U1 (de) Zweihändige Stütz-Vorrichtung für ältere Personen
EP1464849B1 (de) Höhenverstellbarer Standfuss
DE102004016026A1 (de) Verankerungspfosten für eine Absturzsicherung
EP3109395A1 (de) Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz
EP3524768B1 (de) Stehleiter, insbesondere stufenstehleiter
DE202016103480U1 (de) Einhändige Stütz-Vorrichtung für ältere Personen
DE102009003723B4 (de) Tisch
EP1247717B1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
DE102008012508B4 (de) Höhenverstellbarer Tragfuß für eine Wanne, sowie ein Traggestell
DE19501567C2 (de) Tisch
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE102021113154B4 (de) Toilettensitzerhöhung
DE202018100457U1 (de) Trainingsbank
EP3431700B1 (de) Kippsicherung für leitern
EP2634361B1 (de) Leiter und Leiterfuß mit schwenkbarer und verschiebbarer Erdspitze
DE20318433U1 (de) Geländereinrichtung für den zeitweiligen Seitenschutz eines Baugerüstes
AT216701B (de) Klapptisch
DE19707113C2 (de) Wäschegestell
DE202008007079U1 (de) Verfahrbares Arbeitsgerät und Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61H0001000000

Ipc: A61G0005140000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61G0005140000

Ipc: A61H0003000000

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee