DE202018100457U1 - Trainingsbank - Google Patents

Trainingsbank Download PDF

Info

Publication number
DE202018100457U1
DE202018100457U1 DE202018100457.3U DE202018100457U DE202018100457U1 DE 202018100457 U1 DE202018100457 U1 DE 202018100457U1 DE 202018100457 U DE202018100457 U DE 202018100457U DE 202018100457 U1 DE202018100457 U1 DE 202018100457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
carrier
guideways
column
guide pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018100457.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASPIRIA NONFOOD GmbH
Original Assignee
ASPIRIA NONFOOD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASPIRIA NONFOOD GmbH filed Critical ASPIRIA NONFOOD GmbH
Priority to DE202018100457.3U priority Critical patent/DE202018100457U1/de
Publication of DE202018100457U1 publication Critical patent/DE202018100457U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • A63B69/0062Leg restraining devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Trainingsbank umfassend eine Trainingsauflage (2), die in einem Gebrauchszustand an einem Ende über eine Säule (4) auf einem Trainingsplatz und an dem anderen Ende direkt auf dem Trainingsplatz abgestützt ist, sowie einen Klappmechanismus, mit dem die Trainingsauflage (2) gegenüber der Säule (4) zwischen dem Gebrauchszustand und einem Lagerzustand klappbar ist, wobei der Klappmechanismus eine Arretierung aufweist, um den Klappmechanismus zumindest im Gebrauchszustand zu sichern, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung Führungsbahnen (48, 50), welche beidseitig eines Trägers (34) der Trainingsauflage in zwei mit der Säule (4) verbundenen Verbindungsstücken angeordnet sind, und an einem Ende (38) des Trägers (34) dem Verlauf der Führungsbahnen (48, 50) in den Verbindungsstücken (40, 42) von einer ersten Endposition ausgehenden im Gebrauchszustand zumindest teilweise deckungsgleiche Teilführungsbahnen (52, 54) aufweist, dass die Arretierung weiterhin einen Führungsstift (56) umfasst, der entlang den Führungsbahnen (48, 50; 52, 54) zwischen der ersten Endposition, welche dem Gebrauchszustand zugeordnet ist, und einer zweiten Endposition, welche dem Lagerzustand zugeordnet ist, verschiebbar ist, und dass ein Bereich des Ende (38) des Trägers (34) gegenüber der Säule (4) so verkürzt ist, dass in der zweiten Endposition des Führungsstiftes (56) das Ende (38) des Trägers (34) den Führungsstift (56) passieren kann, wenn die Trainingsauflage (2) aus dem Gebrauchszustand in den Lagerzustand geklappt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trainingsbank umfassend eine Trainingsauflage, die im einem Gebrauchszustand an einem Ende über eine Säule auf einem Trainingsplatz und an dem anderen Ende direkt auf dem Trainingsplatz abgestützt ist, sowie einen Klappmechanismus, mit dem die Trainingsauflage gegenüber der Säule zwischen dem Gebrauchszustand und einem Lagerzustand klappbar ist, wobei der Klappmechanismus eine Arretierung aufweist, um den Klappmechanismus zumindest im Gebrauchszustand zu sichern.
  • Derartige Trainingsbänke werden nach einer Benutzung von dem Gebrauchszustand in den Lagerzustand gebracht, was mit möglichst geringem Aufwand zu bewältigen sein soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Trainingsbank so zu gestalten, dass sie mit wenigen Handgriffen von dem Gebrauchszustand in den Lagerzustand und umgekehrt gebracht werden kann.
  • Dazu umfasst bei der erfindungsgemäßen Trainingsbank die Arretierung Führungsbahnen, welche beidseitig eines Trägers der Trainingsauflage in zwei mit der Säule verbundenen Verbindungsstücken angeordnet sind, und an einem Ende des Trägers dem Verlauf der Führungsbahnen in den Verbindungsstücken von einer ersten Endposition ausgehenden im Gebrauchszustand zumindest teilweise deckungsgleiche Teilführungsbahnen aufweist. Die Arretierung umfasst einen Führungsstift, der entlang den Führungsbahnen zwischen der ersten Endposition, welche dem Gebrauchszustand zugeordnet ist, und einer zweiten Endposition, welche dem Lagerzustand zugeordnet ist, verschiebbar ist. Indem das dem Trägers gegenüber liegende Ende der Säule so verkürzt ist, dass in der zweiten Endposition des Führungsstiftes das Ende des Trägers den Führungsstift passieren kann, kann die Arretierung einfach durch Verschieben des Führungsstiftes gelöst werden, und die Trainingsauflage kann dann aus dem Gebrauchszustand in den Lagerzustand geklappt werden.
  • Daher ist eine Arretierung gegeben, wenn der Führungsstift sich sowohl durch die Führungsbahnen der Verbindungsstücke als auch durch die Führungsbahnen an dem Träger erstreckt. Die Arretierung ist gelöst, wenn der Führungsstift sich nur durch die Führungsbahnen an den Verbindungsstücken erstreckt. Indem der Führungsstift an dem von der Säule entfernt liegenden Ende der Führungsbahnen angeordnet wird, wo sich die Führungsbahnen an den Verbindungsstücken und an dem Ende des Trägers überdecken, ist somit die Arretierung gegeben. Wenn der Führungsstift an den bei der Säule liegenden Enden der Führungsbahnen angeordnet ist, wo die Führungsbahnen der Verbindungsstücke sich nicht mit den Teilführungsbahnen des Trägers überdecken, weil der Träger vorher endet, ist die Arretierung der Trainingsauflage aufgehoben. Durch diese Ausführung der erfindungsgemäßen Trainingsbank ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Trainingsbank mit einfachen Mitteln durch Verschieben des Führungsstiftes entlang der Führungsbahnen von dem aufgestellten Zustand für die Benutzung in den zusammengefalteten Zustand zum Verstauen gebracht werden kann und sich nicht selbsttätig löst.
  • Vorzugsweise verläuft die eine Führungsbahn in dem Verbindungsstück von einem Ende der Führungsbahn in einem Winkel aufwärts zu einem Scheitelpunkt und von dem Scheitelpunkt in einem Winkel abwärts. Die andere Führungsbahn an dem anderen Verbindungsstück verläuft entsprechend. Die eine Teilführungsbahn an dem Ende des Trägers verläuft insbesondere von einem Ende der Teilführungsbahn in einem Winkel aufwärts zu einem Scheitelpunkt und endet an dem Ende des Trägers, und die andere Führungsbahn an dem Ende des Trägers verläuft entsprechend. Durch diese Ausgestaltung der Führungsbahnen wird sichergestellt, dass der Führungsstift stabil in der Lage an dem einen oder dem anderen Ende der Führungsbahnen an den Verbindungsstücken gehalten wird.
  • Die Führungsbahnen sind vorzugsweise symmetrisch zu einer Ebene durch die Scheitelpunkte der Führungsbahnen senkrecht zur Längsrichtung des Trägers ausgebildet, wobei definierte Endpositionen für den Führungsstift geschaffen werden.
  • Wenn die Trainingsauflage auf einem Träger gelagert ist, der mit einer an der Trainingsauflage befestigten Kopfstange verbunden ist, ist die Trainingsauflage bei gelöster Arretierung um die Kopfstange schwenkbar, wobei insbesondere dafür die Verbindungsstücke die Kopfstange umgreifen, sodass für die Schwenkbarkeit keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind.
  • Die Säule und der Träger können aus Rechteckprofilen bestehen, wobei das bei der Säule liegende Ende des Trägers sich zwischen den Verbindungsstücken erstreckt. In vorteilhafter Weise wird dabei eine Verbindung zwischen der Säule und dem Träger derart erreicht, dass der Träger und damit die Trainingsauflage sich senkrecht zu der Säule erstrecken und in dieser Gebrauchslage verbleiben, Schließlich wird die Handhabung der Arretierung dadurch erleichtert, dass der Führungsstift endseitige Handgriffe aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Trainingsbank;
  • 2 Explosionsdarstellung eines Teils der erfindungsgemäßen Trainingsbank, und
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Details der erfindungsgemäßen Trainingsbank.
  • Die Erfindung betrifft eine Trainingsbank umfassend eine Trainingsauflage 2, die im Einsatz an einem Ende über eine Säule 4 auf einem Trainingsplatz und an dem anderen Ende direkt auf dem Trainingsplatz abgestützt ist, Die Trainingsauflage 2 ist im Gebrauch gegenüber der Säule 4 arretierbar und zum Verstauen gegenüber der Säule 4 schwenkbar angeordnet.
  • An der Säule 4 ist ein Standfuß 6 mit einer Standfußstange 8 und einem Standfußträger 10 angeordnet, an dem Fußstücke 12, 14 zur Abstützung auf dem Trainingsplatz angeordnet sind. An der Säule 4 ist weiterhin eine Fußauflage 16 mit Polsterrollen 18, 20 und eine Griffanordnung 22 mit Polsterrollen 24, 26 und Handgriffen 28, 30 angeordnet. An der Trainingsauflage 2 sind Fußstücke 25, 27 zur Abstützung auf dem Trainingsplatz angeordnet. An der Säule 4 ist ferner eine Halterung 32 vorgesehen, mit der die Verbindung zwischen der Säule 4 und der Trainingsauflage 2 verwirklicht ist, wie unten beschrieben wird.
  • Gemäß 2 umfasst die Trainingsauflage 2 der erfindungsgemäßen Trainingsbank einen Träger 34 und eine an der Trainingsauflage 2 befestigte Kopfstange 36 mit Polsterrollen 35, 37. Die Arretierung erfolgt zwischen einem bei der Säule 4 liegenden Ende 38 des Trägers 34 und der Halterung 32 zur Befestigung der Trainingsauflage 2 an der Säule 4.
  • Gemäß 2 umfasst die Halterung 32 des Trägers 34 der Trainingsauflage 2 zwei Verbendungsstücke 40, 42 an der Säule 4, die Lagerbohrungen 44, 46 für die Kopfstange 36 aufweisen, wobei die Verbendungsstücke 40, 42 dafür die Kopfstange 36 umgreifen An den Verbindungsstücken 40, 42 sind Führungsbahnen 48, 50 und an dem bei der Säule liegenden Ende 38 des Trägers sind Führungsbahnen 52, 54 (2) für einen senkrecht zur Längsrichtung des Trägers angeordneten Führungsstift 56 angeordnet, wobei die Teilführungsbahnen 52, 54 an dem Ende 38 des Trägers 34 sich im arretierten Zustand mit einem Teil der Führungsbahnen 48, 50 an den Verbindungsstücken 40, 42 überdecken. Die Führungsbahnen 48, 50 sind symmetrisch zu einer Ebene durch die Scheitelpunkte senkrecht zur Längsrichtung des Trägers 34 ausgebildet.
  • Die Arretierung ist dann gegeben, wenn der Führungsstift 56 sich sowohl durch die Führungsbahnen 48, 50 an den Verbindungsstücken 40, 42 als auch durch die Teilführungsbahnen 52 an dem Träger 34 erstreckt. Andererseits ist die Arretierung gelöst, wenn der Führungsstift 56 sich nur durch die Führungsbahnen 48, 50 an den Verbindungsstücken 40, 42 erstreckt.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, ist ein Endbereich des Endes 38 des Trägers 34 gegenüber der Säule 4 so verkürzt, dass, wenn der Führungsstift 56 sich in der Endposition bei der Säule 4 befindet, das Ende 38 des Trägers 34 den Führungsstift 56 passieren kann, wenn die Trainingsauflage 2 aus dem Gebrauchszustand in den Lagerzustand geklappt wird. Der verkürzte Endbereich des Trägers 34 befindet sich bezogen auf den Gebrauchszustand in der unteren Hälfte des Trägers 34.
  • Wie aus 2 ebenfalls zu ersehen ist, bestehen die Säule 4 und der Träger 34 aus Rechteckprofilen. Das bei der Säule 4 liegende Ende 38 des Trägers 34 erstreckt sich zwischen den Verbindungsstücken 40, 42. Die Verbindungsstücke 40, 42 sind mit Montagebolzen 58, 60 an der Säule 4 befestigt.
  • Gemäß 3 verläuft die Führungsbahn 48 an dem Verbindungsstück 40 von einem ersten Ende 62 der Führungsbahn 48 in einem Winkel zur Horizontalen aufwärts zu einem Scheitelpunkt 64 in Richtung Säule 4 und von dem Scheitelpunkt 64 in einem Winkel weiter zur Horizontalen abwärts zu dem zweiten Ende 66 der Führungsbahn 48. Die Führungsbahn 50 in dem Verbindungsstück 42 verläuft entsprechend.
  • Die Teilführungsbahn 52 in dem Ende 38 des Trägers 34 verläuft von einem Ende 68 der Teilführungsbahn 52 in einem Winkel aufwärts zu einem Scheitelpunkt 70 in Richtung Säule 4 und endet dort. Die Teilführungsbahn 54 in der anderen Seite des Endes 38 verläuft entsprechend.
  • Der Führungsstift 56 hat zum einfacheren Verschieben zwischen den Endpositionen seitliche Handgriffe 72, 74.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Trainingsauflage
    4
    Säule
    6
    Standfuß
    8
    Standfußstange
    10
    Standfußträger
    12
    Fußstück
    14
    Fußstück
    16
    Fußauflage
    18
    Polsterrolle
    20
    Polsterrolle
    22
    Griffanordnung
    24
    Polsterrolle
    25
    Fußstück
    26
    Polsterrolle
    27
    Fußstück
    28
    Handgriff
    30
    Handgriff
    32
    Halterung
    34
    Träger
    35
    Polsterrolle
    36
    Kopfstange
    37
    Polsterrollen
    38
    Ende des Trägers 34
    40
    Verbindungsstück
    42
    Verbindungsstück
    44
    Lagerbohrung
    46
    Lagerbohrung
    48
    Führungsbahn
    50
    Führungsbahn
    52
    Teilführungsbahn
    54
    Teilführungsbahn
    56
    Führungsstift
    58
    Montagebolzen
    60
    Montagebolzen
    62
    erstes Ende der Führungsbahnen 48, 50
    64
    Scheitelpunkt
    66
    zweites Ende der Führungsbahnen 48, 50
    68
    Ende der Teilführungsbahnen 52, 54
    70
    Scheitelpunkt
    72
    Handgriff
    74
    Handgriff

Claims (7)

  1. Trainingsbank umfassend eine Trainingsauflage (2), die in einem Gebrauchszustand an einem Ende über eine Säule (4) auf einem Trainingsplatz und an dem anderen Ende direkt auf dem Trainingsplatz abgestützt ist, sowie einen Klappmechanismus, mit dem die Trainingsauflage (2) gegenüber der Säule (4) zwischen dem Gebrauchszustand und einem Lagerzustand klappbar ist, wobei der Klappmechanismus eine Arretierung aufweist, um den Klappmechanismus zumindest im Gebrauchszustand zu sichern, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung Führungsbahnen (48, 50), welche beidseitig eines Trägers (34) der Trainingsauflage in zwei mit der Säule (4) verbundenen Verbindungsstücken angeordnet sind, und an einem Ende (38) des Trägers (34) dem Verlauf der Führungsbahnen (48, 50) in den Verbindungsstücken (40, 42) von einer ersten Endposition ausgehenden im Gebrauchszustand zumindest teilweise deckungsgleiche Teilführungsbahnen (52, 54) aufweist, dass die Arretierung weiterhin einen Führungsstift (56) umfasst, der entlang den Führungsbahnen (48, 50; 52, 54) zwischen der ersten Endposition, welche dem Gebrauchszustand zugeordnet ist, und einer zweiten Endposition, welche dem Lagerzustand zugeordnet ist, verschiebbar ist, und dass ein Bereich des Ende (38) des Trägers (34) gegenüber der Säule (4) so verkürzt ist, dass in der zweiten Endposition des Führungsstiftes (56) das Ende (38) des Trägers (34) den Führungsstift (56) passieren kann, wenn die Trainingsauflage (2) aus dem Gebrauchszustand in den Lagerzustand geklappt wird.
  2. Trainingsbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (48) in den Verbindungsstück (40) von einem Ende (62) der Führungsbahn (48) in einem Winkel aufwärts zu einem Scheitelpunkt (64) und von dem Scheitelpunkt (64) in einem Winkel abwärts verläuft, und dass die andere Führungsbahn (50) an dem Verbindungsstück (42) entsprechend verläuft,
  3. Trainingsbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahnen (48, 50) symmetrisch zu einer Ebene durch die Scheitelpunkte (64, 70) senkrecht zur Längsrichtung des Trägers (34) ausgebildet sind.
  4. Trainingsbank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (34) mit einer Kopfstange (36) verbunden ist, und dass die Trainingsauflage (2) bei gelöster Arretierung um die Kopfstange (36) schwenkbar ist, insbesondere dafür die Verbindungsstücke (40, 42) die Kopfstange (36) umgreifen.
  5. Trainingsbank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (4) und der Träger (34) aus Rechteckprofilen bestehen, wobei das bei der Säule (4) liegenden Ende (38) des Trägers (34) sich zwischen den Verbindungsstücken (40, 42) erstreckt.
  6. Trainingsbank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (56) endseitige Handgriffe aufweist.
  7. Trainingsbank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verkürzte Endbereich des Trägers (34) sich bezogen auf den Gebrauchszustand in der unteren Hälfte des Trägers (34) befindet.
DE202018100457.3U 2018-01-26 2018-01-26 Trainingsbank Expired - Lifetime DE202018100457U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100457.3U DE202018100457U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Trainingsbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100457.3U DE202018100457U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Trainingsbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100457U1 true DE202018100457U1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61623588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100457.3U Expired - Lifetime DE202018100457U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Trainingsbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100457U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836849A1 (de) Klappstuhl
DE202019005729U1 (de) Klappstuhl, Klappliege und Klappstuhlgestell dafür
DE8509131U1 (de) Zu einem Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel
DE3719730A1 (de) Klappsitz
DE102008035000A1 (de) Zusammenklappbarer Tischtennistisch
DE69604900T2 (de) Klappares gestell und tragbeinen
DE202006000455U1 (de) Geländeranordnung
DE202007004182U1 (de) Sicherheitsgeländer für ein Krankenbett
DE202018100457U1 (de) Trainingsbank
DE69903130T2 (de) Ausklappbarer bügeltisch
DE202005019582U1 (de) Kopfstütze für ein Sitzelement
DE102017101752B4 (de) Klapptisch
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE3007890C2 (de) Eckpolstermöbel mit Eckablagefläche
DE102014014310B4 (de) Klappgestell für Bänke oder Tische
DE102016111968B3 (de) Zweihändige Stütz-Vorrichtung für ältere Personen
DE202017102905U1 (de) Lattenrost
DE10137126B4 (de) Bügeltisch
DE3920432C2 (de) Höhenverstellbarer Stützfuß für Möbel, wie Klapptische, Platten in Wohnwagen
DE202015105901U1 (de) Beschlag für Sitz- und Liegemöbel
DE10043348A1 (de) Sicherungsstange zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE29608335U1 (de) Zusammenklappbarer Krankentransportstuhl
DE29806666U1 (de) Sitzbank
DE202016103481U1 (de) Zweihändige Stütz-Vorrichtung für ältere Personen
DE202013005787U1 (de) Klappbarer Garten- und Freizeittisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years