DE102016110416A1 - Feuchteleiter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Feuchteleiter und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102016110416A1
DE102016110416A1 DE102016110416.7A DE102016110416A DE102016110416A1 DE 102016110416 A1 DE102016110416 A1 DE 102016110416A1 DE 102016110416 A DE102016110416 A DE 102016110416A DE 102016110416 A1 DE102016110416 A1 DE 102016110416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport element
filaments
threads
moisture transport
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016110416.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016110416B4 (de
Inventor
Gesine Isabel Köppe
Achim Schröter
Jürgen Brocker
Walter Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turck Holding GmbH
Original Assignee
Turck Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turck Holding GmbH filed Critical Turck Holding GmbH
Priority to DE102016110416.7A priority Critical patent/DE102016110416B4/de
Publication of DE102016110416A1 publication Critical patent/DE102016110416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016110416B4 publication Critical patent/DE102016110416B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/018Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuchtetransportelement (1) welches mittels Fäden (5) durch Kapillarwirkung Feuchtigkeit von einem distalen Ende (1') zu einem proximalen Ende (1'') transportiert, zu dem eine Vielzahl von Filamenten (3) aufweisende Fäden (5) sich nebeneinander liegend unterbrechungsfrei vom distalen Ende (1') zum proximalen Ende (1'') erstrecken. Die Filamente (3) besitzen einen multilobalen Querschnitt, wobei jedes Filament (3) mehrere, insbesondere vier Kapillarkanäle (8) aufweist. Die Fäden (5) liegen in lockerer Anordnung im Wesentlichen sich nicht überkreuzen bereichsweise berührend nebeneinander. Der aus 100 bis 300 Filamenten, bevorzugt 200 Filamenten bestehende Faden weist eine Feinheit zwischen 100 und 200 dtex, bevorzugt eine Feinheit zwischen 150 und 180 dtex auf.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein mit Fäden aufweisendes textiles Feuchtetransportelement, welches durch Kapillarwirkung Feuchtigkeit von einem distalen Ende zu einem proximalen Ende transportiert.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Raumes gegen das Eindringen von Wasser von außen unter Verwendung eines derartigen Feuchtetransportelementes, dessen proximales Ende an einem Feuchtesensor gekoppelt ist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Fertigung eines Feuchtetransportelementes.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art sind bekannt aus der DE 10 2012 007 552 A1 , DE 10 2013 004 025 A1 , DE 10 2012 007 551 A1 und DE 37 44 233 C2 .
  • Personenkraftwagen werden nach ihrer Fertigkeit auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft. Dabei wird auch die Dichtigkeit von Türen, Fenstern, Schweiß- und Klebenähten, Dichtungen und Verschraubungen etc. gegen das Eindringen von Wasser in die Fahrgastzelle hin überprüft. Hierzu werden Feuchtesensoren verwendet, die ein Signal abgeben, wenn Feuchtigkeit auf eine Sensorfläche des Sensors kommt. Da oftmals die kritischen Stellen schwer zugänglich sind, werden Feuchtetransportelemente verwendet, die durch Kapillarwirkung Feuchtigkeit von einem distalen Ende, das an der kritischen Stelle positioniert wird, zu einem an einen Feuchtesensor gekoppeltes proximales Ende des Transportelementes transportiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässig arbeitendes Feuchtigkeitstransportelement anzugeben, welches in der Lage ist, geringe Flüssigkeitsmengen vom distalen Ende zum proximalen Ende zu transportieren, wobei die Transportgeschwindigkeit eine ausreichende Höhe aufweisen soll.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Erfindung sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen. Zunächst und im Wesentlichen wird als Mittel zum Feuchtetransport eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Fäden verwendet, wobei jeder Faden aus einer Vielzahl von Filamenten besteht. Bei den Filamenten handelt es sich um endlose Einzelfasern. Die Herstellung des Fadens erfolgt unter Verwendung eines flüssigen Kunststoffs. Bei der Herstellung wird eine flüssige Masse durch eine etwa 100 bis 300 Löcher aufweisende Lochplatine gepresst. Dabei entstehen gleichzeitig etwa 100 bis 300 Filamente. Die Filamente haben einen unrunden Querschnitt. Die Filamente können durch Einblasen von Luft oder dergleichen getengelt werden. Alternativ können die Filamente auch eine geringfügige Verdrillung aufweisen. Bevorzugt erfolgt die Bindung der Filamente im Garn aber durch eine Intermingelung. Zufolge dieser Fertigung liegen die Filamente im Wesentlichen ohne nennenswerte Verdrillung nebeneinander und bilden eine im relaxierten Zustand leicht aufbauschenden Faden. Die extrudierten Filamente werden als Faden, als Wickel bzw. auf einer Spule aufgewickelt bevorratet. Mehrere dieser so gefertigten Fäden werden bei der Fertigung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nebeneinanderliegend und unterbrechungsfrei vom distalen Ende zum proximalen Ende angeordnet. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung haben die Filamente einen multilobalen Querschnitt. Der Querschnitt der Filamente weicht von der Kreisform, einem Oval oder einer sonstigen glattwandigen Flächenform dadurch ab, dass das Filament in seiner Achsrichtung Einkerbungen oder anderweitige Vertiefungen aufweist, die als Kapillarkanäle wirken. Es ist insbesondere vorgesehen, dass jedes Filament mehrere, insbesondere vier Kapillarkanäle aufweist. Die Fäden liegen bevorzugt in einer lockeren Anordnung nebeneinander. Das Produkt aus Fadendurchmesser und Anzahl der Fäden ist insbesondere kleiner, als die Breite eines Trägers, welcher die Mehrzahl der nebeneinanderliegenden Fäden trägt. Die Fäden können sich bereichsweise berühren und bereichsweise voneinander beabstandet sein. Sie werden insbesondere in einem relaxierten Zustand auf dem Träger angeordnet. Einzelne Fäden können sich dabei überkreuzen, wenngleich eine sich nicht überkreuzende Anordnung der Fäden als Idealfall angesehen wird. Die Filamente bestehen bevorzugt aus Polyester. Die Filamente können eine Feinheit von 0,5 bis 1 dtex aufweisen, wobei die Feinheit bevorzugt zwischen 0,8 und 0,9 dtex liegt. Es ist vorgesehen, dass ein Faden aus 100 bis 300 Filamenten besteht. Bevorzugt besteht der Faden aus 200 Filamenten und besitzt eine Feinheit zwischen 100 und 200 dtex. Die bevorzugte Feinheit des Fadens liegt zwischen 150 und 180 dtex. Eine ideale Querschnittsstruktur des Filamentes entspricht einer Struktur, die sich ergibt, wenn sich drei überlappende Kreise nebeneinandergelegt werden. Es entstehen dabei jeweils zwei sich gegenüberliegende zwickelförmige Kapillarkanäle. Zur Fertigung des Feuchtetransportelementes ist ferner vorgesehen, dass die vom Wickel abgewickelten, bei ihrer Fertigung mit einem Drall versehenen Fäden entdrillt werden, sodass die einzelnen Filamente mit geringfügigem Abstandsfreiraum nebeneinander liegen, durch welchen Abstandsfreiraum die Feuchtigkeit aufgrund der Kapillarwirkung transportiert wird. Die Kapillarwirkung wird verstärkt durch die Kapillarkanäle. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden auf einer Klebefläche eines Trägers, der bevorzugt 1 bis 2 cm breit ist, etwa 18 bis 24 Fäden/cm nebeneinander aufgeklebt, wozu der Träger mit einer selbsthaftenden Klebeschicht versehen ist. Bevorzugt können beide Breitseiten des aus Kunststoff oder Papier gefertigten flexiblen Träger eine Klebeschicht besitzen, sodass das Feuchtetransportmittel an der Wand eines auf die Dichtigkeit hin zu überprüfenden Raumes angeklebt werden kann. Während das distale Ende des Feuchtetransportmittels bei seiner Verwendung zur Überprüfung der Dichtigkeit eines Raumes an einer kritischen Stelle des Raumes angeordnet wird, kann am proximalen Ende des Feuchttransportelementes der Feuchtesensor angeordnet sein. Der Feuchtesensor kann auch RFID Funktionen aufweisen.
  • Das Verfahren zur Fertigung eines derartigen Feuchtetransportelementes erfolgt bevorzugt dadurch, dass eine Vielzahl von Fäden gleichzeitig jeweils von einem Wickel oder einer Spule abgewickelt werden. Dabei kann – sofern es notwendig ist – eine Entdrillung des Fadens vorgenommen werden, in dem jeder Wickel in entsprechender Weise um die Fadenachse entgegen des Fadendralls gedreht wird. Über geeignete Führungen werden die vom Wickel oder von der Spule abgewickelten Fäden in eine Parallellage gebracht und auf die Klebeschicht eines flexiblen Klebers aufgebracht, der von einer Vorratsrolle abgewickelt wird. Die Fäden und der Träger können durch ein Walzenpaar hindurchlaufen, welches die Fäden auf die Klebeschicht drückt. Die Rückseite des Trägers kann mit einer weiteren Klebeschicht versehen sein, die mit einer Schutzabdeckung versehen ist, die vor Gebrauch der Vorrichtung abgezogen werden muss.
  • Die Filamente der Fäden erstrecken sich bevorzugt unterbrechungsfrei vom einen Ende des Feuchtetransportelements zum anderen Transportelements, also insbesondere vom distalen Ende unterbrechungsfrei zum proximalen Ende. Das Feuchtetransportelement kann insbesondere auch dazu verwendet werden, um ganz allgemein die Anwesenheit von Nässe an schwer zugänglichen Stellen zu ermitteln. Das Feuchtetransportelement kann nicht nur im Kraftfahrzeugbau, sondern auch im Bauwesen, in Lagern, Großbehältern oder in der Medizintechnik verwendet werden. Hier kann das Feuchtetransportelement insbesondere verwendet werden, Flüssigkeit an eine Stelle zu leiten, wo sie analysiert werden kann. Das Feuchtetransportelement kann bspw. mit seinem distalen Ende in Verbindung mit einer Wunde gebracht werden, wobei am proximalen Ende ein Analysesensor angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch und in einer perspektivischen Darstellung einen Feuchteleiter mit einem erfindungsgemäßen Feuchtetransportelement, verbunden mit einem Sensor zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Raumes gegen das Eindringen von Wasser von außen,
  • 2 den Schnitt gemäß der Linie II-II in 1 ausschnittsweise vergrößert, wobei lediglich die Umrisskonturen der nebeneinanderliegenden Fäden angedeutet sind, die aufgrund des aufbauschenden Charakters der Filamente unregelmäßig ist,
  • 3 vergrößert den Ausschnitt III in 1,
  • 4 im perspektivischen Querschnitt ein Filament mit vier Kapillarkanälen und
  • 5 eine aus mehreren, im Idealfall 200 Filamenten bestehender Faden, wobei die Umrisskontur des Fadens gestrichelt dargestellt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung besitzt einen flexiblen Träger 2, der etwa eine Breite von 1 cm und eine Länge von 30 bis 90 cm aufweist, aber auch kürzer, breiter, schmaler oder länger sein kann. Der Träger besitzt eine erste Klebeschicht 4 auf einer ersten Breitseite und eine zweite Klebeschicht 7 auf einer zweiten Breitseite, die der ersten Breitseite gegenüberliegt.
  • Auf der ersten Klebeschicht 4 ist eine Vielzahl von Fäden nebeneinanderliegend angeordnet. Die Fäden 5 haften auf der Klebeschicht 4. Die Fäden liegen im Wesentlichen nebeneinander, wobei sie sich abschnittsweise berühren können und abschnittsweise auch voneinander beabstandet liegen können. Sie werden ohne Spannung relaxiert auf dem Träger 2 angeordnet, wobei sich die einzelnen Fäden 5 im Idealfall nicht überkreuzen, im Einzelfall es allerdings auch unschädlich ist, wenn sich die Fäden 5 überkreuzen. Die Breite des Trägers 2, der etwa gleichmäßig über die gesamte Breite mit Fäden 5 bestückt ist, ist größer als das Produkt zwischen Anzahl der Fäden 5 und deren Durchmesser, sodass die Vielzahl von Fäden 5 quasi parallel liegen, sich unterbrechungsfrei vom distalen Ende 1' des Feuchtetransportelementes 1 zum proximalen Ende 1'' erstrecken können. Am proximalen Ende 1'' befindet sich ein Feuchtesensor, der einen Transponder aufweisen kann.
  • Die 5 zeigt vergrößert einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Fadens 5, der aus einer Vielzahl von Endlosfilamenten 3 besteht. Der Übersichtlichkeit halber sind nur wenige Endlosfilamente und ist die Umrisskontur des Fadens gestrichelt angedeutet dargestellt. Ein erfindungsgemäßer Faden besteht aus deutlich mehr, bevorzugt insgesamt 200 Endlosfilamenten 3. Die Filamente 3 besitzen einen Querschnitt, wie er die 4 zeigt. Der ideale Querschnitt, von dem der reale Querschnitt fertigungsbedingt abweichen kann, entspricht einer Anordnung von drei Kreisen, die mit ihren Mittelpunkten auf einer Geraden liegen sich bereichsweise überschneiden, sodass insgesamt vier zwickelförmige, sich in Achsrichtung erstreckende Kapillarkanäle 8 ausbilden. Das Filament 3 besitzt somit eine im Wesentlichen flache Form mit zwei voneinander weg weisenden Breitseiten, in welchen sich jeweils in Achsrichtung zwei parallel zueinander verlaufende Kapillarkanäle 8 erstrecken.
  • Bei der Fertigung wird eine flüssige Polyestermasse durch eine Spinnplatine gepresst, die 100 bis 300 bevorzugt 200 Austrittsöffnungen aufweist, die die in der 4 dargestellte Querschnittsform besitzen. Die aus den Spinnöffnungen austretenden Filamente werden durch Intermingelung oder durch Tengeln aneinander gebunden, sodass ein im relaxierten Zustand aufbauschender Faden entsteht. Alternativ dazu können die Filamente aber auch geringfügig verdrillt werden. Der Faden wird auf einem Wickel oder einer Spule aufgewickelt.
  • Zur Fertigung der in den 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung werden 10 bis 30 Fäden gleichzeitig jeweils von einem Wickel oder einer Spule abgewickelt, wobei ein eventueller Drall durch eine Drehung der Wickels entgegen der Drallrichtung weitestgehend entfernt wird. Eine Entdrillung ist nicht erforderlich, wenn die Fäden 5 bei ihrer Fertigung nicht verdrillt werden.
  • Die derart von dem Wickel oder der Spule abgewickelten, jeweils aus einer Vielzahl von Filamenten 3 bestehenden Fäden 5 werden dann mit einer geeigneten Führung in eine Parallellage gebracht, in der sie eng aber locker nebeneinander liegen, sodass sie sich bereichsweise berühren, bereichsweise aber auch voneinander beabstandet liegen können. In einer derartigen Anordnung werden die Fäden 5 auf der Klebeschicht 4 eines von einer Vorratsrolle abgewickelten Trägers 2 aufgebracht. Eine hierzu erforderliche Andruckkraft kann von einem Walzenpaar aufgebracht werden, durch welche die Fäden 5 und der Träger 2 gezogen wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der Faden zu 100% aus Polyester und besitzt 200 Filamente jeweils mit einer Feinheit von 0,8 bis 0,85 dtex. Ein 2 cm breiter Träger, der mit 20 derartiger Multifilamentfäden belegt worden ist, die zuvor relaxiert und in eine Parallellage gebracht worden sind, ist in der Lage, durch einen Kapillareffekt Feuchtigkeit innerhalb von 90 Sekunden ca. 22 cm weit zu transportieren. Bei dem Klebstoff kann es sich um einen silikonfreien Klebstoff handeln, mit dem der Träger vor dem Auflegen der Fäden 5 beschichtet worden ist. In einer idealen Anordnung sind die Fäden 5 vollständig entdrillt, sodass die Filamente 5 ohne Drehung nebeneinander liegen. Es ist aber ausreichend, wenn jeder Einzelfaden eine Verdrehung aufweist, die geringer ist als 100 Drehungen/m. Die Filamente 3 jedes Fadens 5 liegen in einer aufgelockerten Anordnung nebeneinander, sodass zwischen benachbarten Filamenten 3 Abstandsfreiräume existieren.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Ein Feuchtetransportelement, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Vielzahl von Filamenten 3 aufweisende Fäden 5 sich nebeneinander liegend unterbrechungsfrei vom distalen Ende 1' zum proximalen Ende 1'' erstrecken;
    Ein Feuchtetransportelement, das durch gekennzeichnet ist, dass die Filamente 3 einen multilobalen Querschnitt aufweisen;
    Ein Feuchtetransportelement, das dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes Filament 3 mehrere, insbesondere vier Kapillarkanäle 8 aufweist;
    Ein Feuchtetransportelement, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fäden 5 in lockerer Anordnung im Wesentlichen sich nicht überkreuzen bereichsweise berührend nebeneinander liegen;
    Ein Feuchtetransportelement, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Filamente 3 aus Polyester bestehen;
    Ein Feuchtetransportelement, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Filamente 3 eine Feinheit von 0,5 bis 1 dtex aufweisen, wobei die Feinheit bevorzugt zwischen 0,8 und 0,9 liegt;
    Ein Feuchtetransportelement, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der aus 100 bis 300 Filamenten, bevorzugt 200 Filamenten bestehende Faden eine Feinheit zwischen 100 und 200 dtex, bevorzugt eine Feinheit zwischen 150 und 180 aufweist;
    Ein Feuchtetransportelement, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fäden 5 mittels einer Klebeschicht 4 mit einem langgestreckten Träger 2 verbunden sind;
    Ein Feuchtetransportelement, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Träger 2 auf der den mit den Fäden 5 bestückten Breitseitenfläche gegenüberliegenden Breitseitenfläche eine Klebeschicht 7 aufweist, mit der der Träger 2 an einer Wand des Raumes befestigbar ist;
    Ein Feuchtetransportelement, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Filamente 3 der parallel und relaxiert auf dem Träger 2 angeordneten Fäden im Wesentlichen unverdrillt sind und insbesondere durch eine Intermingelung oder Tengelung aneinander gebunden sind;
    Ein Feuchtetransportelement, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Feuchtsensor 6 RFID Funktionalität aufweist;
    Die Verwendung eines Feuchtetransportelementes 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem am proximalen Ende angeordneten Feuchtesensor 6 zur Überprüfung der Dichtigkeit eines Raumes gegen das Eindringen von Wasser von außen;
    Ein Verfahren zur Fertigung eines Feuchtetransportelementes 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass von ein oder mehreren Wickeln oder Spulen jeweils ein Faden abgezogen wird, die Fäden 5 in eine Parallellage gebracht werden und auf eine Klebeschicht 4 eines von einer Vorratsrolle abgezogenen flexiblen Trägers 2 aufgeklebt werden;
    Ein Verfahren zur Fertigung eines Feuchtetransportelementes 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fäden 5 beim Abziehen von den Wickeln oder Spulen zumindest teilweise entdrillt werden und relaxiert und spannungsfrei auf dem Träger 2 aufgebracht werden.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuchtetransportelement
    1'
    distales Ende
    1''
    proximales Ende
    2
    Träger
    3
    Filament
    4
    Klebeschicht
    5
    Faden
    6
    Feuchtesensor
    7
    Klebeschicht
    8
    Kapillarkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012007552 A1 [0004]
    • DE 102013004025 A1 [0004]
    • DE 102012007551 A1 [0004]
    • DE 3744233 C2 [0004]

Claims (15)

  1. Feuchtetransportelement (1) welches mittels Fäden (5) durch Kapillarwirkung Feuchtigkeit von einem distalen Ende (1') zu einem proximalen Ende (1'') transportiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Filamenten (3) aufweisende Fäden (5) sich nebeneinander liegend unterbrechungsfrei vom distalen Ende (1') zum proximalen Ende (1'') erstrecken.
  2. Feuchtetransportelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (3) einen multilobalen Querschnitt aufweisen.
  3. Feuchtetransportelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Filament (3) mehrere, insbesondere vier Kapillarkanäle (8) aufweist.
  4. Feuchtetransportelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (5) in lockerer Anordnung im Wesentlichen sich nicht überkreuzen bereichsweise berührend nebeneinander liegen.
  5. Feuchtetransportelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (3) aus Polyester bestehen.
  6. Feuchtetransportelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (3) eine Feinheit von 0,5 bis 1 dtex aufweisen, wobei die Feinheit bevorzugt zwischen 0,8 und 0,9 dtex liegt.
  7. Feuchtetransportelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus 100 bis 300 Filamenten, bevorzugt 200 Filamenten bestehende Faden eine Feinheit zwischen 100 und 200 dtex, bevorzugt eine Feinheit zwischen 150 und 180 dtex aufweist.
  8. Feuchtetransportelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (5) mittels einer Klebeschicht (4) mit einem langgestreckten Träger (2) verbunden sind.
  9. Feuchtetransportelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) auf der den mit den Fäden (5) bestückten Breitseitenfläche gegenüberliegenden Breitseitenfläche eine Klebeschicht (7) aufweist, mit der der Träger (2) an einer Wand des Raumes befestigbar ist.
  10. Feuchtetransportelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (3) der parallel und relaxiert auf dem Träger (2) angeordneten Fäden im Wesentlichen unverdrillt sind und insbesondere durch eine Intermingelung oder Tengelung aneinander gebunden sind.
  11. Feuchtetransportelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtsensor (6) RFID Funktionalität aufweist.
  12. Verwendung eines Feuchtetransportelementes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem am proximalen Ende angeordneten Feuchtesensor (6) zur Überprüfung der Dichtigkeit eines Raumes gegen das Eindringen von Wasser von außen.
  13. Verfahren zur Fertigung eines Feuchtetransportelementes (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von ein oder mehreren Wickeln oder Spulen jeweils ein Faden abgezogen wird, die Fäden (5) in eine Parallellage gebracht werden und auf eine Klebeschicht (4) eines von einer Vorratsrolle abgezogenen flexiblen Trägers (2) aufgeklebt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (5) beim Abziehen von den Wickeln oder Spulen zumindest teilweise entdrillt werden und relaxiert und spannungsfrei auf dem Träger (2) aufgebracht werden.
  15. Feuchtetransportelement (1) oder Verfahren, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016110416.7A 2016-06-06 2016-06-06 Feuchteleiter und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102016110416B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110416.7A DE102016110416B4 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Feuchteleiter und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110416.7A DE102016110416B4 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Feuchteleiter und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016110416A1 true DE102016110416A1 (de) 2017-12-07
DE102016110416B4 DE102016110416B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=60327746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110416.7A Active DE102016110416B4 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Feuchteleiter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016110416B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118467A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Turck Holding Gmbh Feuchtesensor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872477U (de) * 1962-08-23 1963-05-22 Universum Patentverschluss Wal Bandverstaerkter klebestreifen mit einer als dauerkleber ausgebildeten klebstoffschicht.
DE3744233C2 (de) 1987-09-01 1989-11-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US4942364A (en) * 1988-02-19 1990-07-17 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Moisture and dew-detection sensor
DD262463A2 (de) * 1987-06-04 1996-02-08 Hallesche Mitteldeutsche Bau A Anordnung zur entfeuchtung vertikaler bauwerksteile
WO2008122693A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Metso Paper, Inc. Wireless moisture measurement for the roll coatings of fiber web machines and measuring equipment
DE102009018197A1 (de) * 2008-04-24 2009-11-26 Scheller, Gudrun Charlotte Flächengebilde
DE102012007551A1 (de) 2012-04-14 2012-11-08 Daimler Ag Verfahren und Prüfanordnung zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102012007552A1 (de) 2012-04-14 2012-11-08 Daimler Ag Prüfanordnung und Verfahren zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102013004025A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Micro-Sensys Gmbh Vorrichtung zur Erfassung, Speicherung und Auslesung der Feuchte, insbesondere von Pflanzsubstraten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4863283B2 (ja) 2007-02-19 2012-01-25 独立行政法人産業技術総合研究所 軽量の認証プロトコルによる認証システム

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872477U (de) * 1962-08-23 1963-05-22 Universum Patentverschluss Wal Bandverstaerkter klebestreifen mit einer als dauerkleber ausgebildeten klebstoffschicht.
DD262463A2 (de) * 1987-06-04 1996-02-08 Hallesche Mitteldeutsche Bau A Anordnung zur entfeuchtung vertikaler bauwerksteile
DE3744233C2 (de) 1987-09-01 1989-11-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US4942364A (en) * 1988-02-19 1990-07-17 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Moisture and dew-detection sensor
WO2008122693A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Metso Paper, Inc. Wireless moisture measurement for the roll coatings of fiber web machines and measuring equipment
DE102009018197A1 (de) * 2008-04-24 2009-11-26 Scheller, Gudrun Charlotte Flächengebilde
DE102013004025A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Micro-Sensys Gmbh Vorrichtung zur Erfassung, Speicherung und Auslesung der Feuchte, insbesondere von Pflanzsubstraten
DE102012007551A1 (de) 2012-04-14 2012-11-08 Daimler Ag Verfahren und Prüfanordnung zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102012007552A1 (de) 2012-04-14 2012-11-08 Daimler Ag Prüfanordnung und Verfahren zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Innenraums eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118467A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Turck Holding Gmbh Feuchtesensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110416B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245265B1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband
DE10204356C1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Preßfilz sowie ein Verfahren zur Herstellung der Papiermaschinenbespannung
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE202018103986U1 (de) Klebeband
DE1817233B2 (de) Hochdruckschlauch
EP1333120B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz
DE69016614T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte.
DE102016110416B4 (de) Feuchteleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
DE2900446C2 (de) Mittel zum Aufbringen von Hanf- oder Flachsfasern auf ein Rohraußengewinde zum Erstellen einer dichten Verschraubung
DE102018008716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines multifilen Fadens
DE1277658B (de) Sieb fuer Papiermaschinen
DE10204357B4 (de) Preßfilz
EP0915048A2 (de) Einrichtung zur Unterteilung einer Papierbahn
DE202009016379U1 (de) Wickelhülse mit Klettenband
DE29706686U1 (de) Raffvorhang mit einer Wickelspule
WO2016087348A1 (de) Nahtsicherungsfaden
DE19846852A1 (de) Vorrichtung zur Einarbeitung einzelner Verstärkungsfäden in einem Schlauchrohling und Verfahren zur Herstellung eines fadenverstärkten Schlauchrohlings mit Hilfe der Vorrichtung
DE4206897A1 (de) Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung
CH686129A5 (de) Aufsteckvorrichtung fur Garnspulen.
DE2609938C3 (de) Filterrohr für Brunnen
DE102019212163A1 (de) Fahrzeugluftreifen, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spulbandage für einen derartigen Fahrzeugluftreifen
AT405411B (de) Galette zum auf- und abwickeln von fasern oder fäden
DE1810002C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsrippen auf Wickelkörpern
DE2004479C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final