AT405411B - Galette zum auf- und abwickeln von fasern oder fäden - Google Patents

Galette zum auf- und abwickeln von fasern oder fäden Download PDF

Info

Publication number
AT405411B
AT405411B AT109797A AT109797A AT405411B AT 405411 B AT405411 B AT 405411B AT 109797 A AT109797 A AT 109797A AT 109797 A AT109797 A AT 109797A AT 405411 B AT405411 B AT 405411B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
godet
threads
slots
fibers
entire width
Prior art date
Application number
AT109797A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA109797A (de
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AT109797A priority Critical patent/AT405411B/de
Priority to AU77501/98A priority patent/AU7750198A/en
Priority to PCT/AT1998/000144 priority patent/WO1999000539A1/de
Publication of ATA109797A publication Critical patent/ATA109797A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405411B publication Critical patent/AT405411B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D11/00Other features of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

AT 405 411 B
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Galette zum Auf- und Abwickeln von Fasern oder Fäden. Solche Galetten sind bekannt und werden in Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fasern, z.B. dem Viskosefaserverfahren eingesetzt.
Es ist z.B. aus Götze, "Chemiefasern nach dem Viskoseverfaren", 3. Auflage 1967, Springer-Verlag, S. 859 bekannt, solche Galetten stufenförmig auszubilden.
Der Durchmesser solcher Galetten, die im folgenden als "Stufengaletten" bezeichnet werden, nimmt von der Antriebsseite her in eine Richtung stufenförmig zu. Es werden damit verschiedene Stufen ausgebildet, über welche die Fasern oder Fäden auf- bzw. abgewickelt werden.
Der Vorteil solcher Stufengaletten ist, daß aufgrund des unterschiedlichen Durchmessers der verschiedenen Stufen von Stufe zu Stufe eine Verstreckung der Fasern oder Fäden erfolgt.
Es ist weiters bekannt, daß es in Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Fäden z.B aufgrund des Abreißens der auf- bzw. abzuwickelnden Fadenschar bei den Giletten zu Betriebsstörungen kommt, weil sich die abgerissenen Fäden um die Galette schlingen. In diesem Fall muß das Verfahren unterbrochen werden, und die abgerissenen, um die Galette geschlungenen Fäden müssen von der Galette entfernt werden.
Dies ist jedoch inbesondere bei Stufengaletten problematisch, weil die Durchmesser der Stufen der Galette zur Antriebsseite hin abnehmen und daher ein einfaches Herunterziehen der Fäden nicht möglich ist.
Die vorliegende Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine Galette der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, welche im Falle der oben beschriebenen Betriebsstörung in einfacher Weise das Entfernen von abgerissenen, um die Galette geschlungenen Fäden oder Fasern erlaubt. Mit der erfindungsgemäßen Galette soll weiters ermöglicht werden, die Zeitspanne, während derer das Spinnverfahren zur Entfernung der um die Galette geschlungenen Fäden oder Fasern unterbrochen werden muß,kurz zu halten.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Galette gelöst, deren Durchmesser stufenförmig in eine Richtung hin zunimmt und welche dadurch gekennzeichnet ist, daß jede der durch die stufenförmige Zunahme des Durchmessers gebildeten Stufen einen Schlitz aufweist, welcher in im wesentlichen axialer Richtung über die gesamte Breite der Stufe verläuft.
Durch die Maßnahme, einen über die gesamte Breite der Stufe verlaufenden Schlitz vorzusehen, können nämlich die um die jeweilige Stufe geschlungenen Fäden oder Fasern einfach mit einem Schneidwerkzeug an der Stelle, an welcher sich der Schlitz befindet, durchtrennt werden. Die durchtrennten Fäden oder Fasern können dann händisch von der Galette entfernt werden. Diese einfache Entfernung wäre ohne das Vorhandensein eines Schlitzes, durch welchen das Schneidwerkzeug beim bzw. nach dem Durchtrennen der Fäden geführt werden kann, nicht möglich.
Der Schlitz sollte so tief ausgebildet sein, daß das oben beschriebene leichte Durchtrennen der Fäden oder Fasern ermöglicht wird. Bevorzugt ist die Tiefe des Schlitzes zumindest gleich groß wie die Höhe der betreffenden Stufe bzw. im Falle der ersten Stufe mit dem kleinsten Durchmesser wie die Höhe der benachbarten Stufe.
Der Schlitz muß nicht in vollkommen axialer Richtung über die Breite der Stufe verlaufen, sondern kann auch leicht schräg verlaufen. Wesentlich ist, daß mit der gewählten Schlitzanordnung ein einfaches Durchtrennen der Fäden oder Fasern möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein über die gesamte Breite der Galette verlaufender Schlitz vorgesehen.
Mit dieser Ausführungsform wird nämlich ermöglicht, im Falle einer Betriebsstörung mit nur einem Schnitt die über mehrere Stufen geschlungenen Fäden oder Fasern über die gesamte Breite der Galette durchzutrennen. Es können somit diese Fäden oder Fasern in kürzester Zeit entfernt werden und dementsprechend auch die Verfahrensunterbrechung kurz gehalten werden.
Diese bevorzugte Aüsführungsform ist auch in leichter Weise herzustelln. ln vorteilhafter Weise weist die untere Begrenzung des Schlitzes über die gesamte Breite der Galette einen im wesentlichen gleichen Abstand vom Zentrum der Galette auf. Die untere Begrenzung des Schlitzes kann jedoch auch stufenförmig oder bezogen auf das Zentrum der Galette schräg verlaufen. Dies kann z.B. notwendig sein, wenn zur Einsparung von Material die Galette teilweise hohl ausgebildet ist.
Bevorzugt weisen die Stufen jeweils mehrere, vorzugsweise jeweils vier Schlitze auf. Damit wird ermöglicht, im Falle einer Betriebsstörung die um die Stufen geschlungenen Fädern oder Fasern an mehreren Stellen zu durchtrennen, um sie noch einfacher von der Galette entfernen zu können.
Besonders wirkungsvoll ist diese Maßnahme in Kombination mit der bevorzugten Ausführungsform, daß die vorgesehenen Schlitze sich jeweils über die gesamte Breite der Galette erstrecken.
Im folgenden wird die Erfindung noch näher anhand der Zeichnungen erläutert: 2

Claims (4)

  1. AT 405 411 B Dabei zeigt die linke Hälfte von Fig. 1 einen Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und die rechte Hälfte der Fig. 1 eine Draufsicht auf die bevorzugte Ausführungsform. Fig. 2 zeigt die Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Aus Fig. 1 und Fig. 2 ist der Grundaufbau der Stufengalette 1 ersichtlich. Die Galette weist vier Stufen 11, 12, 13 und 14 auf, deren Durchmesser in Richtung der Stufe 14 jeweils größer wird. Weiters sind in im wesentlichen gleichen Abständen vier Schlitze 2,3,4 und 5 vorgesehen. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Schlitze 2,3,4,5 durchgehend über die gesamte Breite der Galette 1, d.h. von Stufe 11 bis Stufe 14. In Fig. 1 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die untere Begrenzung der Schlitze (hier mit Bezugsziffer 21 angedeutet) über die gesamte Breite der Galette 1 im wesentlichen den gleichen Abstand vom Zentrum der Galette aufweist. Die Tiefe der Schlitze 2,3,4,5 ist dabei so bemessen, daß sie bei der ersten Stufe 11 mit dem kleinsten Durchmesser noch groß genug ist, um das Durchtrennen von um die Stufe geschlungenen Fäden oder Fasern einfach bewirken zu können. Wenn sich nun während des Faserherstellungsverfahrens aufgrund eines Abreißens der Fäden oder Fasern ergibt, daß sich die abgerissenen Fäden oder Fasern um die einzelnen Stufen der Galette schlingen, ist es nun in besonders einfacher Weise möglich, diese Fäden über die gesamte Breite der Galette 1 durch nur jeweils einen Schnitt bei einem oder mehreren der Schlitze 2,3,4,5 zu durchtrennen. Das Herstellungsverfahren muß dabei nur für eine sehr kurze Zeitspanne unterbrochen werden. Patentansprüche 1. Galette (1) zum Auf- und Abwickeln von Fasern oder Fäden, wobei der Durchmesser der Galette stufenförmig in eine Richtung hin zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß jede der durch die stufenförmige Zunahme des Durchmessers gebildeten Stufen (11,12,13,14) einen Schlitz (2,3,4,5) aufweist, welcher in im wesentlichen axialer Richtung über die gesamte Breite der Stufe verläuft.
  2. 2. Galette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Schlitzes (2,3,4,5) zumindest gleich groß wie die Höhe der Stufe bzw. im Falle der ersten Stufe mit dem kleinsten Durchmesser (11) wie die Höhe der benachbarten Stufe (12) ist.
  3. 3. Galette (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die gesamte Breite der Galette verlaufender Schlitz (2,3,4,5) vorgesehen ist.
  4. 4. Galette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (11,12,13.14) jeweils mehrere, vorzugsweise jeweils vier Schlitze (2,3,4,5) aufweisen. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT109797A 1997-06-25 1997-06-25 Galette zum auf- und abwickeln von fasern oder fäden AT405411B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109797A AT405411B (de) 1997-06-25 1997-06-25 Galette zum auf- und abwickeln von fasern oder fäden
AU77501/98A AU7750198A (en) 1997-06-25 1998-06-15 Godet roll for winding and unwinding fibres or thread
PCT/AT1998/000144 WO1999000539A1 (de) 1997-06-25 1998-06-15 Galette zum auf- und abwickeln von fasern oder fäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109797A AT405411B (de) 1997-06-25 1997-06-25 Galette zum auf- und abwickeln von fasern oder fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA109797A ATA109797A (de) 1998-12-15
AT405411B true AT405411B (de) 1999-08-25

Family

ID=3506528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109797A AT405411B (de) 1997-06-25 1997-06-25 Galette zum auf- und abwickeln von fasern oder fäden

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT405411B (de)
AU (1) AU7750198A (de)
WO (1) WO1999000539A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978192A (en) * 1971-09-23 1976-08-31 Sussman Martin V Method of drawing fibers using a microterraced drawing surface
US4042662A (en) * 1970-05-13 1977-08-16 Akzona Incorporated Continuous melt spinning and drawing of nylon 6 yarn, while reducing the liveliness of the yarn
US5340523A (en) * 1988-05-09 1994-08-23 Sussman Martin V Improved method of incrementally drawing fibers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1074269A (fr) * 1952-04-08 1954-10-04 Schweiter S A Atel Const Tambour à gorge pour machines à bobiner
US4347991A (en) * 1978-07-06 1982-09-07 Kabushiki Kaisha Mino Seisakusho Grooved traverse drum for use in drum winder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042662A (en) * 1970-05-13 1977-08-16 Akzona Incorporated Continuous melt spinning and drawing of nylon 6 yarn, while reducing the liveliness of the yarn
US3978192A (en) * 1971-09-23 1976-08-31 Sussman Martin V Method of drawing fibers using a microterraced drawing surface
US5340523A (en) * 1988-05-09 1994-08-23 Sussman Martin V Improved method of incrementally drawing fibers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA109797A (de) 1998-12-15
AU7750198A (en) 1999-01-19
WO1999000539A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048006B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE1660580A1 (de) Garnspule
DE19841974A1 (de) Borste für eine Zahnbürste, insbesondere für eine elektrische Zahnbürste, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3923305C2 (de) Zylindrische Spulhülse
EP0303923B1 (de) Drahteinziehvorrichtung für eine Drahtlackiermaschine
CH660723A5 (de) Pneumatische garnspleisseinrichtung zum spleissen von gesponnenen garnen.
DE3805338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
AT405411B (de) Galette zum auf- und abwickeln von fasern oder fäden
DE2247466A1 (de) Spulenkoerper und garnspule unter verwendung des spulenkoerpers
DE3104472C2 (de) Verfahren zur Verminderung abrupten Querschnittverlaufs bei einer durch Spleißen hergestellten Verbindung von Faserverbänden
DE3203083C2 (de)
DE3206478C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnendes an rotierenden Textilspulen
DE3930652A1 (de) Verfahren und maschine zum kontinuierlichen herstellen von reyonfilamenten
DE1235202B (de) Fadenleitvorrichtung an einer Spulstelle
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
DE3202888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
WO2015162250A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung
EP3246437B1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines fibrillierten bändchens
DE2413449C2 (de) Verfahren zum Wiedereinlegen eines ausgefädelten Fadenlaufs bei einer Hochgeschwindigkeits-Anlage
DE2448222A1 (de) Verfahren zum trennen von textilen stoffbahnen
DE3135693A1 (de) Verbundspulhuelse
DE1660242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Fadensträngen in spinnbare Stapelfaserbänder
DE1057509B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes, aus zwei Faeden
DE3226129A1 (de) Faden zum reinigen der zaehne, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE396086C (de) Zwirnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee