DE102016110286B4 - Sicherung mit austauschbarem gehäuse - Google Patents

Sicherung mit austauschbarem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102016110286B4
DE102016110286B4 DE102016110286.5A DE102016110286A DE102016110286B4 DE 102016110286 B4 DE102016110286 B4 DE 102016110286B4 DE 102016110286 A DE102016110286 A DE 102016110286A DE 102016110286 B4 DE102016110286 B4 DE 102016110286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
housing
cap
lamp
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016110286.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016110286A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lin Yue Zhi
Original Assignee
Lin Yue Zhi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lin Yue Zhi filed Critical Lin Yue Zhi
Priority to DE102016110286.5A priority Critical patent/DE102016110286B4/de
Publication of DE102016110286A1 publication Critical patent/DE102016110286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016110286B4 publication Critical patent/DE102016110286B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/32Indicating lamp structurally associated with the protective device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/206Electric connections to contacts on the base being tappable, e.g. terminals on the fuse or base being arranged so as to permit an additional connector to be engaged therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • H01H85/1755Casings characterised by the casing shape or form composite casing

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Eine Sicherung, umfassend:ein Gehäuse (1) mit zwei Schlitzöffnungen (11), die in einem ersten Ende des Gehäuses (1) gebildet sind;ein leitfähiges Element (2), das im Gehäuse (1) angeordnet ist, mit einem ersten Endteil, der durch ein zweites Ende des Gehäuses (1) ragt;eine Kappe (3) mit vier Seitenwänden, die eine offene Unterseite (31) bilden, wobei die offene Unterseite (31) der Kappe (3) entfernbar am ersten Endteil des Gehäuses (1) montiert ist, wobei die Kappe (3) ferner eine Oberseite ausweist, undeine Lampe (4), die an der Kappe (3) montiert ist, wobei die Lampe (4) eine Glühbirne (41) und ein Schenkelstück (42) umfasst, wobei das eine Schenkelstück (42) elektrisch mit der Glühbirne (41) verbunden ist, und wobei das Schenkelstück (42) mit einem zweiten Endteil des leitfähigen Elements (2) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dassdie Kappe (3) auf einer Außenseite mit mindestens einer rutschfesten Fläche (32) gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherung, insbesondere eine Sicherung mit einem austauschbaren Gehäuse, wobei das Gehäuse nach Anzeige mit der Lampe separat ausgetauscht werden kann. Eine Sicherung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs ist aus der US 5 701 118 A bekannt.
  • Die Sicherung nach dem Stand der Technik bezieht sich generell auf eine Sicherung, die aus einem niedrigschmelzenden Werkstoff, z.B. einer Blei-Zinn-Legierung, Kupfer oder aus Zink, angefertigt ist. Die Sicherung ist zum Durchbrennen gebildet, um den Stromkreis zum Schutz der Geräte zu unterbrechen. Daher sind zahlreiche verschiedene Formen und Modelle von Sicherungen erhältlich, die als träge und mittelträge Sicherungen klassifiziert sind, um die verschiedenen Anforderungen bei deren Verwendung zu erfüllen.
  • Um den Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass die Sicherung durchgebrannt ist und der Stromkreis unterbrochen wurde, funktioniert eine Lampe zusammen mit der Sicherung. Beim Durchfließen eines abnormalen Stroms durch den Stromkreis eines Geräts brennt die Sicherung durch, um das Gerät zu schützen, wobei die Lampe als Warnung für den Benutzer dient. Diese Anordnung der Sicherung ist häufig in Fahrzeugsicherungen anzutreffen.
  • Nach einem Durchbrennen der Sicherung muss die ganze Sicherung zusammen mit der Lampe ausgetauscht werden, selbst wenn die Lampe nicht beschädigt ist. Die entsorgte Lampe stellt so eine Umweltbelastung dar.
  • US 2006 / 0 017 540 A1 offenbart eine LED-Anzeigevorrichtung (LED: Light Emitting Diode) für eine Schaufelsicherung mit 2 Blättern, die einen doppelten bipolaren LED-Anzeigekreis zwischen zwei Blättern aufweist. Die LED-Anzeigevorrichtung ist als Kappe gefertigt, die ein Außengehäuse aufweist, das zumindest teilweise transparent oder durchscheinend ist, um die LED sichtbar zu machen. Die Kappe ist so aufgebaut, dass sie auf eine vorhandene Schaufelsicherung aufgesteckt werden kann, die eine Gehäuseseite und eine Gehäuseoberseite aufweist. Zwei Paare paralleler Seitenlaschen schnappen auf und verhaken sich unter der überlappenden Kante der Gehäuseoberseite der Schaufelsicherung. Ein elektrischer Verbinder von jeder Seite des Anzeigekreises kontaktiert eines der beiden Blätter.
  • US 5 701 118 A offenbart eine Sicherung, die ein Sicherungsgehäuse umfasst. Das Sicherungsgehäuse umfasst wiederum eine allgemein rechteckige obere Wand, die ein Paar von in Längsrichtung beabstandeten Anschlusszugangsöffnungen und einen Befestigungsabschnitt aufweist. Innerhalb des Sicherungsgehäuses sind ein Paar paralleler, beabstandeter, blattartiger Sicherungsanschlüsse angeordnet, die sich von dem unteren Ende des Sicherungsgehäuses in das Sicherungsgehäuse erstrecken, um durch geeignete Anschlussverankerungsanordnungen aufgenommen und fest gehalten zu werden. Die Sicherung umfasst ferner eine entfernbare Kappe, die eine Anzeigeleuchte umfasst. Die Kappe hat eine längliche Aussparung, die eine Form und Größe hat, um den Befestigungsabschnitt darin reibschlüssig aufzunehmen und daher das Sicherungsgehäuse auf eine sichere Weise zu halten.
  • US 5 598 138 A offenbart eine Sicherung, die einen Körper umfasst. Der Körper ist um ein Paar paralleler Metallblätter geformt. Je ein oberer Endabschnitt der Metallblätter liegt innerhalb einer rechteckigen Öffnung, die durch einen oberen Abschnitt des Körpers gebildet ist. Eine zusätzliche Komponente umfasst eine Platte, die oberhalb des oberen Abschnitts liegt. Die Platte ist benachbart zu ihren entgegengesetzten Enden mit Öffnungen versehen, durch die sich jeweils ein pilzförmiges Kontaktelement erstreckt. Die unteren Enden der Kontaktelemente erstrecken sich in die Öffnungen, wenn die zusätzliche Komponente auf der oberen Oberfläche des Körpers angeordnet ist. Ein Streifen aus druckempfindlichem Haftmaterial ist entlang der unteren Oberfläche der Platte vorgesehen und dient dazu, die zusätzliche Komponente mit dem oberen Abschnitt zu verbinden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Sicherung mit austauschbarer Lampe.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
    • 1 zeigt eine Explosionsansicht der Sicherung der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen der Sicherung der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen der Kappe, des Gehäuses und des leitfähigen Elements der erfindungsgemäßen Sicherung;
    • 4 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt IV-IV in der 2 entlang, und
    • 5 zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen, dass die Lampe leuchtet, wenn die Sicherung ausgetauscht werden muss.
  • Die 1 bis 5 zeigen, dass die Sicherung der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 1 mit zwei Schlitzöffnungen 11 umfasst, die durch das erste Ende des Gehäuses 1 gebildet sind. Ein Hohlraum 12 ist im Gehäuse 1 gebildet und mit den beiden Schlitzöffnungen 11 verbunden. Zwei Überstände 13 erstrecken sich von der Innenseite des Hohlraums 12.
  • Ein leitfähiges Element 2 ist im Gehäuse 1 angeordnet und mit zwei Blättern 21 gebildet, zwischen denen eine Lücke gebildet ist. Ein Sicherungselement 22 ist zwischen den beiden Blättern 21 verbunden. Der erste Endteil eines jeden der beiden Blätter 21 ragt durch den zweiten Endteil des Gehäuses 1. Der zweite Endteil eines jeden der beiden Blätter 21 ist an einer Stelle in Übereinstimmung mit der diesem entsprechenden Schlitzöffnung 11 angeordnet.
  • Eine Kappe 3 weist eine offene Unterseite 31 auf, die entfernbar am ersten Endteil des Gehäuses 1 montiert ist. Eine Lampe 4 ist an der Kappe 3 montiert, mit einer Glühbirne 41 verbunden und mit einem Schenkelstück 42 gebildet, das elektrisch mit der Glühbirne 41 verbunden ist. Das Schenkelstück 42 ist als ein längliches Plättchen mit zwei Schenkeln 421 gebildet. Die beiden Schenkel 421 ragen durch die Schlitzöffnungen 11 und sind elektrisch mit den beiden Blättern 21 verbunden. Jedes der beiden Blätter 21 weist eine Öffnung 211 auf, wobei die beiden Überstände 13 mit den beiden Öffnungen 211 der beiden Blätter 21 im Eingriff sind, um die beiden Blätter 22 im Hohlraum 12 zu positionieren. Erfindungsgemäß ist die Kappe 3 auf der Außenseite mit mindestens einer rutschfesten Fläche 32 gebildet.
  • Die Sicherung der vorliegenden Erfindung wird für Fahrzeugteile verwendet. Beim Aufleuchten der Lampe 4 weist dies darauf hin, dass das Sicherungselement 22 durch einen abnormalen Strom durchgebrannt ist. Die Lampe 4 warnt den Benutzer, die Sicherung zu prüfen und die Ursache zu beheben. Zum Austauschen mit einer neuen Sicherung wird die Kappe 3 vom Gehäuse 1 entfernt, wonach die Kappe 3 mit einem neuen Gehäuse 1 mit einem funktionstüchtigen Sicherungselement 22 verbunden wird. Die mindestens eine rutschfeste Fläche 32, die auf der Außenseite der Kappe 3 gebildet ist, erleichtert ein leichteres Festhalten der Kappen 3.
  • Da die Kappe 3 mit der Lampe 4 wiederverwendet werden kann und nur das Gehäuse 1 ausgetauscht wird, muss die Lampe 4 nicht entsorgt werden, so dass dies eine umweltfreundliche Lösung darstellt, da die Lampe 4 wiederverwendet wird. Die beiden Blätter 21 des leitfähigen Elements 2 sind gut positioniert, indem die Überstände 13 mit den Öffnungen 211 der beiden Blätter 21 in Eingriff gebracht werden, um so die beiden Blätter 21 leicht in die Fahrzeugteile einzustecken.

Claims (4)

  1. Eine Sicherung, umfassend: ein Gehäuse (1) mit zwei Schlitzöffnungen (11), die in einem ersten Ende des Gehäuses (1) gebildet sind; ein leitfähiges Element (2), das im Gehäuse (1) angeordnet ist, mit einem ersten Endteil, der durch ein zweites Ende des Gehäuses (1) ragt; eine Kappe (3) mit vier Seitenwänden, die eine offene Unterseite (31) bilden, wobei die offene Unterseite (31) der Kappe (3) entfernbar am ersten Endteil des Gehäuses (1) montiert ist, wobei die Kappe (3) ferner eine Oberseite ausweist, und eine Lampe (4), die an der Kappe (3) montiert ist, wobei die Lampe (4) eine Glühbirne (41) und ein Schenkelstück (42) umfasst, wobei das eine Schenkelstück (42) elektrisch mit der Glühbirne (41) verbunden ist, und wobei das Schenkelstück (42) mit einem zweiten Endteil des leitfähigen Elements (2) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (3) auf einer Außenseite mit mindestens einer rutschfesten Fläche (32) gebildet ist.
  2. Die Sicherung nach Anspruch 1, wobei das leitfähiges Element (2) zwei Blätter (21) aufweist, zwischen denen eine Lücke gebildet und dabei ein Sicherungselement (22) zwischen diesen beiden Blättern (21) verbunden ist.
  3. Die Sicherung nach Anspruch 2, wobei im Gehäuse (1) ein Hohlraum (12) gebildet ist, der mit den beiden Schlitzöffnungen (11) verbunden ist; sich zwei Überstände (13) von einer Innenseite des Hohlraums (12) erstrecken; jedes der beiden Blätter (21) eine Öffnung (211) aufweisen; die beiden Überstände (13) mit den beiden Öffnungen (211) der beiden Blätter (21) im Eingriff sind.
  4. Die Sicherung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das eine Schenkelstück (42) der Lampe (4) mit zwei Schenkeln (421) gebildet ist, wobei die beiden Schenkel (421) durch die Schlitzöffnungen (11) ragen und elektrisch mit den beiden Blättern (21) verbunden sind.
DE102016110286.5A 2016-06-03 2016-06-03 Sicherung mit austauschbarem gehäuse Active DE102016110286B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110286.5A DE102016110286B4 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Sicherung mit austauschbarem gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110286.5A DE102016110286B4 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Sicherung mit austauschbarem gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016110286A1 DE102016110286A1 (de) 2017-12-07
DE102016110286B4 true DE102016110286B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=60327618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110286.5A Active DE102016110286B4 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Sicherung mit austauschbarem gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016110286B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11908652B2 (en) 2019-02-19 2024-02-20 Schurter Ag Signaling device, an electrical fuse apparatus and a device comprising the electrical fuse apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598138A (en) 1995-01-03 1997-01-28 Jaronczyk, Jr.; Joseph P. Fault-indicating blade fuse
US5701118A (en) 1996-02-20 1997-12-23 Hull; Harold L. Blown fuse indicator circuit and fuse cap, including a method of use therefore
US20060017540A1 (en) 2004-07-26 2006-01-26 Smith Jerry L Fuse blow-out dual LED indicator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598138A (en) 1995-01-03 1997-01-28 Jaronczyk, Jr.; Joseph P. Fault-indicating blade fuse
US5701118A (en) 1996-02-20 1997-12-23 Hull; Harold L. Blown fuse indicator circuit and fuse cap, including a method of use therefore
US20060017540A1 (en) 2004-07-26 2006-01-26 Smith Jerry L Fuse blow-out dual LED indicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110286A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112675B1 (de) Lasttrennschalter
DE102004052476B4 (de) Sicherungsanordnung
DE3340068C2 (de)
EP0315705B1 (de) Leiterplattenanschlusselement
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE102016110286B4 (de) Sicherung mit austauschbarem gehäuse
EP0786833B1 (de) Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP2994694B1 (de) Plattenförmiges reflektorelement für led-platine
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
EP0142053A2 (de) Kontrollgerät
DE102008046653B4 (de) Bauelementestecker
DE202016102970U1 (de) Sicherung mit austauschbarem Gehäuse
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE102004017179B4 (de) Sicherungsträger für Reihenklemmen mit Leuchtmelder
DE19548970B4 (de) Sicherungselement und Sicherungselement-System
EP0258628A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
DE2337353C3 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Licht- oder Drehzahlstellgerät
DE19539840B4 (de) Anzeigeanordnung
DE827527C (de) Lampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE492682C (de) Unverwechselbare Schmelzsicherung fuer elektrische Anlagen
DE10006143A1 (de) Gerätesteckdose
DE202011001162U1 (de) Abzweigdose für Niedervoltbeleuchtung
DE3028107C2 (de) Kombinierbares miniaturisiertes Abstands- und Befestigungselement für ein elektrisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final