DE102016108029A1 - Faltverdeck für einen Personenkraftwagen - Google Patents

Faltverdeck für einen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102016108029A1
DE102016108029A1 DE102016108029.2A DE102016108029A DE102016108029A1 DE 102016108029 A1 DE102016108029 A1 DE 102016108029A1 DE 102016108029 A DE102016108029 A DE 102016108029A DE 102016108029 A1 DE102016108029 A1 DE 102016108029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fin
folding top
passenger car
top according
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016108029.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Geißenhöner
Detlef Ranft
Gunnar Wilke
Pawel Spychala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016108029.2A priority Critical patent/DE102016108029A1/de
Publication of DE102016108029A1 publication Critical patent/DE102016108029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Faltverdeck für einen Personenkraftwagen, mit zwei beidseitig des Personenkraftwagens angeordneten Finnen (1), wobei die jeweilige Finne (1) zum Öffnen des Faltverdecks in einer Fahrzeughochrichtung (Z) verschwenkbar ist und in einer Schließstellung des Faltverdecks, in einer Heckrichtung (–X) des Personenkraftwagens orientiert, mit einem Heckdeckel (2) des Personenkraftwagens mittels einer Verriegelungseinrichtung (3) verriegelt ist, sowie die jeweilige Finne (1) in einer Hebelgelenkanordnung (4) gelagert ist und, bei entriegelter Verriegelungseinrichtung (3), die Schwenkbewegung der jeweiligen Finne (1) in Fahrzeughochrichtung (Z) mittels eines fluidbetriebenen Kraftmittels (5) erfolgt, das mit der Hebelgelenkanordnung (4) dieser Finne (1) zusammenwirkt. Bei einem derartigen Faltverdeck ist das fluidbetriebene Kraftmittel als Gasfeder (5) zum Schwenken der entriegelten Finne (1) in Fahrzeughochrichtung (Z) ausgebildet. Mit einem solchen Faltverdeck ist bei einfachster Gestaltung im Bereich der jeweiligen Finne (1) ein Öffnen des Verdecks möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faltverdeck für einen Personenkraftwagen, mit zwei beidseitig des Personenkraftwagens angeordneten Finnen, wobei die jeweilige Finne zum Öffnen des Faltverdecks in einer Fahrzeughochrichtung verschwenkbar ist und in einer Schließstellung des Faltverdecks, in einer Heckrichtung des Personenkraftwagens orientiert, mit einem Heckdeckel des Personenkraftwagens mittels einer Verriegelungseinrichtung verriegelt ist, sowie die jeweilige Finne in einer Hebelgelenkanordnung gelagert ist und die Schwenkbewegung der jeweiligen Finne in Fahrzeughochrichtung mittels eines fluidbetriebenen Kraftmittels erfolgt, das mit der Hebelgelenkanordnung dieser Finne zusammenwirkt.
  • Finnen sind beidseits einer Längsmittelebene verlaufende Verdeckelemente eines Faltverdecks, die jeweils entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs eine seitliche Verlängerung eines Dachbereichs des Faltverdecks darstellen. Von der Seite betrachtet weist jede Finne üblicherweise die Form eines Dreiecks auf, wovon eine Spitze einen rückwärtigen Bereich der Finne bildet. Die Finnen lassen sich jeweils von einer aufgestellten Stellung in eine abgesenkte Stellung und entgegengesetzt bewegen. Bei geschlossenem Faltverdeck ist üblicherweise eine relativ aufrecht angeordnete Heckscheibe zwischen den Finnen positioniert.
  • Bei einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen, somit einem Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, überdeckt dieses in einer Schließstellung einen Fahrzeuginnenraum und ist in einer Öffnungsstellung in einem heckseitig angeordneten und durch einen verlagerbaren Heckdeckel wenigstens bereichsweise abgedeckten Verdeckablageraum angeordnet. Bei geschlossenem Faltverdeck liegen die Finnen auf dem Heckdeckel auf. Beim Öffnen des Faltverdecks werden die Finnen in Fahrzeughochrichtung verschwenkt, sodass anschließend der Heckdeckel nach oben schwenken kann, um den Verdeckablageraum zum Ausschwenken des Faltverdecks freizugeben.
  • Ein Faltverdeck der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2009 048 353 A1 bekannt. Dort ist das fluidbetriebene Kraftmittel als Hydraulikzylinder ausgebildet, der mit einer Hebelgelenkanordnung zusammenwirkt, dahingehend, dass mittels des Hydraulikzylinders das Verdeck geöffnet und geschlossen werden kann. Eine nicht näher spezifizierte Verriegelungseinrichtung dient dem Festlegen der Finnen an einer Fahrzeugkarosserie in der Verdeckschließstellung.
  • Ein Faltverdeck für einen Personenkraftwagen, wobei dieses Faltverdeck mit Finnen versehen ist, ist ferner aus der DE 10 2009 057 631 A1 bekannt. Diese Finnen stehen in Wirkverbindung mit einem in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet vorne liegenden Lenkersystem des Faltverdecks. Zwischen den Finnen und einem Dachlenker des Lenkersystems ist ein in Schließstellung des Faltverdecks in Eingriff bewegtes Verriegelungssystem wirksam, das durch Bewegungen des Faltverdecks zwischen Schließstellung und Offenstellung betätigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Faltverdeck der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei einfachster Gestaltung im Bereich der jeweiligen Finne ein Öffnen des Faltverdecks möglich ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Faltverdeck, das gemäß den Merkmalen gemäß des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Faltverdeck ist das fluidbetriebene Kraftmittel als Gasfeder ausgebildet. Die Gasfeder dient dem Schwenken der entriegelten Finne in Fahrzeughochrichtung.
  • Wird die Verriegelungseinrichtung entriegelt, erfolgt das Schwenken der jeweiligen Finne in Fahrzeughochrichtung unter Einwirkung der dieser Finne zugeordneten Gasfeder. Es ist hierbei nicht notwendig, dass die Gasfeder bereits bei Einleitung der Schwenkbewegung der Finne in Fahrzeughochrichtung wirksam ist. Es kann durchaus vorgesehen sein, dass ein Auswerfer die verriegelte Finne kontaktiert. Dieser Auswerfer beaufschlagt die Finne in deren Schwenkrichtung zum Öffnen des Faltverdecks. Somit wirkt die Gasfeder entweder unmittelbar beim Entriegeln der Finne und schwenkt diese oder aber es erfolgt zunächst ein geringfügiges Schwenken der entriegelten Finne mittels des Auswerfers und dann die eigentliche Einwirkung der Gasfeder auf die Finne.
  • Baulich besonders einfach gestaltet ist die Verriegelungseinrichtung, wenn diese einen schwenkbar gelagerten Verriegelungshaken aufweist. Dieser hintergreift in einer mittels einer Federkraft vorgespannten Stellung eine heckdeckelseitige Finnenaufnahme. Insbesondere ist ein Aktuator vorgesehen, mittels dessen die Verriegelungseinrichtung von der verriegelten Stellung in die entriegelte Stellung überführbar ist.
  • Der Aktuator weist beispielsweise ein elektrisch betätigbares Stellglied auf. Dieses kann beispielsweise über ein Spannseil mit dem Verriegelungshaken, in Abstand zu dessen Schwenkachse, verbunden sein. Wird der Aktuator aktiviert, zieht dieser über das Spannseil den Verriegelungshaken in dessen Entriegelungsstellung, womit die Finne unter Einwirkung der Gasfeder und/oder des Auswerfers verschwenkt wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Auswerfer federvorgespannt die verriegelte Finne beaufschlagt. Bei Überführen der Verriegelungseinrichtung in deren entriegelte Position schwenkt der Auswerfer, unter Einwirkung der diesen beaufschlagenden Feder, die zugeordnete Finne geringfügig. Mindestens das weitere Verschwenken erfolgt dann unter Einwirkung der Gasfeder, die sich entspannt.
  • Vorzugsweise ist die der jeweiligen Finne zugeordnete Hebelgelenkanordnung in einem dieser Hebelgelenkanordnung zugeordneten Eckspriegel des Faltverdecks gelagert. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Hebelgelenkanordnung eine Vorgelegemechanik umfasst, mit der die Gasfeder zusammenwirkt.
  • Die beschriebene Finnenmechanik findet insbesondere bei einem baulich besonders einfach gestalteten Faltverdeck Verwendung, das manuell von dessen Öffnungsstellung in dessen Schließstellung überführt wird. Beim Schließen des Faltverdecks werden somit die Finnen, entgegen der Kraft der auf diese einwirkenden Gasfedern, in deren jeweilige Position überführt, in der die Finnen in der Heckrichtung des Personenkraftwagens orientiert sind und wieder mit dem Heckdeckel des Personenkraftwagens mittels der den Finnen zugeordneten Verriegelungseinrichtungen verriegelt sind. Bei Ausbildung der Verriegelungseinrichtungen mit den Verriegelungshaken hintergreifen diese die heckdeckelseitigen Finnenaufnahmen und es sind die Gasfedern vorgespannt, bei gleichzeitiger Vorspannung von ggf. mit den Finnen zusammenwirkenden Auswerfern.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine von zwei Finnen eines geschlossenen Faltverdecks, nebst dieser Finne zugeordneter Finnenmechanik, von der Seite gesehen,
  • 2 eine Finne in einer Ansicht gemäß 1, bei von einem Finnengehäuse entfernten seitlichen Deckel,
  • 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III durch die Anordnung gemäß 2,
  • 4 für den Zustand der Entriegelung der Finne diese und die Finnenmechanik sowie ein in Schließstellung befindlicher Heckdeckel, in einer Draufsicht,
  • 5 die Anordnung gemäß 4, gleichfalls veranschaulicht in einer Draufsicht, allerdings bei in Fahrzeughochrichtung verschwenkter Finne.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Figuren zeigen ein Koordinatensystem X-Y-Z, wobei X die Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs, Y die Erstreckung des Fahrzeugs in Querrichtung und Z die Erstreckung des Fahrzeugs in Fahrzeughochrichtung bezeichnet. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Cabriolet-Personenkraftwagen, der mit einem Faltverdeck ausgestattet ist. Das Faltverdeck weist zwei beidseitig des Personenkraftwagens angeordnete Finnen auf, von denen die eine dargestellte Finne, die im linken Bereich des Fahrzeugs befindlich ist, mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist. Die Anordnung der anderen Finne und der mit dieser zusammenwirkenden Finnenmechanik ist spiegelsymmetrisch zu einer X-Z-Mittellängsebene angeordnet. Insofern wird in der nachfolgenden Beschreibung nur auf diese eine Finne 1 und deren Finnenkinematik Bezug genommen. Beide Finnen werden identisch angesteuert und bewegt.
  • Die Finne 1 ist zum Öffnen des Faltverdecks in der Fahrzeughochrichtung Z verschwenkbar und ist in einer Schließstellung des Faltverdecks, in der Heckrichtung –X des Personenkraftwagens orientiert, mit einem Heckdeckel 2 des Personenkraftwagens mittels einer Verriegelungseinrichtung 3 verriegelt. Die Finne 1 ist in einer Hebelgelenkanordnung 4 gelagert. Die Schwenkbewegung der Finne 1 in Fahrzeughochrichtung Z erfolgt mittels eines fluidbetriebenen Kraftmittels, bei dem es sich um eine Gasfeder 5 handelt. Diese wirkt mit der Hebelgelenkanordnung 4, die dieser Finne 1 zugeordnet ist, zusammen. In der Stellung der Finne 1, die der Schließstellung des Faltverdecks entspricht, ist die Gasfeder 5 vorgespannt, somit eine Kolbenstange 6 der Gasfeder 5 im wesentlichen vollständig in deren Zylinder 7 eingefahren. In dieser Stellung der Finne 1 ist diese über die Verriegelungseinrichtung 3 verriegelt. Mittels einer Vorrichtung 8 lässt sich die Verriegelungseinrichtung 3 entriegeln. Im Detail weist die Verriegelungseinrichtung 3 einen schwenkbar gelagerten Verriegelungshaken 9 auf, der mittels einer Feder 10 vorgespannt ist. In der mittels der Federkraft vorgespannten Stellung hintergreift der Verriegelungshaken 9 eine heckdeckelseitige Finnenaufnahme 11. Mittels eines Aktuators 12 der Vorrichtung 8 ist die Verriegelungseinrichtung 3 von der verriegelten Stellung in die entriegelte Stellung überführbar. Hierbei weist der Aktuator 12 ein elektrisch betätigbares Stellglied 13 auf. Dieses ist über ein Spannseil 14 mit dem Verriegelungshaken 9, in Abstand zu dessen Schwenkachse 15 verbunden.
  • Ein Auswerfer 16 kontaktiert die verriegelte Finne 1. Der Auswerfer 16 beaufschlagt die Finne 1 in deren Schwenkrichtung zum Öffnen des Verdecks. Insbesondere wirkt auf den Auswerfer 16 eine Feder, dahingehend, dass der Auswerfer 16 die verriegelte Finne 1 beaufschlagt.
  • Bezogen auf die Anordnung der Finne 1 in der Schließstellung des Faltverdecks ist mit einem Finnengehäuse 17 ein Finnenlenker 18 im vorderen, oberen Bereich des Finnengehäuses 17 fest verbunden. Das Finnengehäuse 17 ist mittels eines Deckels 19 verschlossen. Schrauben dienen dem Verbinden von Deckel 19 und Finnengehäuse 17. Im hinteren und unteren Bereich weist das Finnengehäuse 17 Aufnahmen 20 für nicht gezeigte Spannseile auf, die an unterschiedlichen Stellen eines gleichfalls nicht gezeigten Stoffs des Faltverdecks angreifen. Bei Schließstellung des Faltverdecks wird dieser Stoff, der das hintere Ende der Finne 1 umschließt, nach hinten gespannt.
  • Wie insbesondere der Darstellung der 4 und 5 zu entnehmen ist, vollführt die Finne 1 bei deren Bewegung aus deren Orientierung in Heckrichtung –X des Personenkraftwagens entsprechend der Schließstellung des Faltverdecks in Fahrzeughochrichtung Z beim Öffnen des Faltverdecks eine Bewegung in allen drei Raumachsen X, Y und Z. 4 zeigt den Zustand der Orientierung des Finne 1 in Heckrichtung bei entriegelter Verriegelungseinrichtung 3, somit entsprechender entriegelter Stellung des Verriegelungshakens 9, bei Einwirkung des Auswerfers 16 auf die Finne 1. In dieser Stellung ist die Gasfeder 5 vollständig zusammengedrückt. Sie wirkt über die Hebelgelenkanordnung 4 auf den Finnenlenker 18 und damit die Finne 1. Aufgrund der Entriegelung der Finne 1 wird diese unter Einwirkung der Gasfeder 5, somit bei ausfahrendem Kolben 6 über die Hebelgelenkanordnung 4 nach oben in Fahrzeughochrichtung Z verschwenkt und hierbei über die Hebelgelenkanordnung 4 auch um die Hochachse gedreht. Die Finne 1 ist, wie der Darstellung der 5 zu entnehmen ist, die die Stellung der mittels der Gasfeder 5 aufgedrückten Finne 1 zeigt, außerhalb des Schwenkbereichs des Heckdeckels 2 angeordnet, der einen Verdeckablageraum abdeckt. In diesen kann das Faltverdeck dann beim manuellen Öffnen des Faltverdecks abgelegt werden.
  • Die Finne 1 wird somit unter Einwirkung der Gasfeder von der im Wesentlichen horizontalen Ausgangsstellung bei geschlossenem Faltverdeck in Fahrzeughochrichtung Z verschwenkt und unter manueller Einwirkung auf die Faltverdeckkinematik und damit die Kinematik der Hebelgelenkanordnung 4 die Gasfeder 5 beim Rückführen der Finne 1 erneut vorgespannt, bei Verriegelung der Finne 1 in deren Endstellung mittels der Verriegelungseinrichtung 3.
  • Die Aufstellbewegung der Finne 1 wird zumindest abschnittsweise über eine Vorgelegemechanik mit der Gasfeder 5 realisiert. Die hierbei verwendete Hebelgelenkanordnung 4 ist in einem Eckspriegel 21 des Faltverdecks gelagert. In einer ersten, hinteren Lagerachse 22 des Eckspriegels 21 ist der Finnenlenker 18 schwenkbar gelagert und es greift in Abstand zu dieser Lagerachse 22, im Bereich einer Lagerachse 23 des Finnenlenkers 18, ein Koppellenker 24 am Finnenlenker 18 an. Eine Lagerachse 25 verbindet das der Lagerachse 23 abgewandte Ende des Koppellenkers 24 mit einem weiteren Lenker 26, der in einem im Wesentlichen zentralen Bereich um eine Lagerachse 27 des Eckspriegels 21 schwenkbar ist. Diese Lagerachse 27 ist in einem vorderen Bereich des Eckspriegels 21 angeordnet. Das vordere Ende des Lenkers 26 nimmt im Bereich einer Lagerachse 28 einen weiteren Lenker 29 auf, der gelenkig mit dem freien Ende der Kolbenstange 6 verbunden ist. Die dort befindliche Lagerachse ist mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet.
  • Bei dieser Vorgelegemechanik greift die Gasfeder somit nicht direkt an der Finne 1 bzw. dem Finnenlenker 18 an, sondern es ist zur Erzeugung der gewünschten Kinematik die Hebelgelenkanordnung 4 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Finne
    2
    Heckdeckel
    3
    Verriegelungseinrichtung
    4
    Hebelgelenkanordnung
    5
    Gasfeder
    6
    Kolbenstange
    7
    Zylinder
    8
    Vorrichtung zum Entriegeln
    9
    Verriegelungshaken
    10
    Feder
    11
    Finnenaufnahme
    12
    Aktuator
    13
    Stellglied
    14
    Spannseil
    15
    Schwenkachse
    16
    Auswerfer
    17
    Finnengehäuse
    18
    Finnenlenker
    19
    Deckel
    20
    Aufnahme
    21
    Eckspriegel
    22
    Lagerachse
    23
    Lagerachse
    24
    Koppellenker
    25
    Lagerachse
    26
    Lenker
    27
    Lagerachse
    28
    Lagerachse
    29
    Lenker
    30
    Lagerachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009048353 A1 [0004]
    • DE 102009057631 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Faltverdeck für einen Personenkraftwagen, mit zwei beidseitig des Personenkraftwagens angeordneten Finnen (1), wobei die jeweilige Finne (1) zum Öffnen des Faltverdecks in einer Fahrzeughochrichtung (Z) verschwenkbar ist und in einer Schließstellung des Faltverdecks, in einer Heckrichtung (–X) des Personenkraftwagens orientiert, mit einem Heckdeckel (2) des Personenkraftwagens mittels einer Verriegelungseinrichtung (3) verriegelt ist, sowie die jeweilige Finne (1) in einer Hebelgelenkanordnung (4) gelagert ist und, bei entriegelter Verriegelungseinrichtung (3), die Schwenkbewegung der jeweiligen Finne (1) in Fahrzeughochrichtung (Z) mittels eines fluidbetriebenen Kraftmittels (5) erfolgt, das mit der Hebelgelenkanordnung (4) dieser Finne (1) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das fluidbetriebene Kraftmittel als Gasfeder (5) zum Schwenken der entriegelten Finne (1) in Fahrzeughochrichtung (Z) ausgebildet ist.
  2. Faltverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (3) einen schwenkbar gelagerten Verriegelungshaken (9) aufweist, der in einer mittels einer Federkraft vorgespannten Stellung eine heckdeckelseitige Finnenaufnahme (11) hintergreift.
  3. Faltverdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (3) mittels eines Aktuators (12) von der verriegelten Stellung in die entriegelte Stellung überführbar ist.
  4. Faltverdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (12) ein elektrisch betätigbares Stellglied (13) aufweist.
  5. Faltverdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (13) über ein Spannseil (14) mit dem Verriegelungshaken (9), in Abstand zu dessen Schwenkachse (15), verbunden ist.
  6. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auswerfer (16) die verriegelte Finne (1) kontaktiert, wobei der Auswerfer (16) die Finne (1) in deren Schwenkrichtung zum Öffnen des Verdecks beaufschlagt.
  7. Faltverdeck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (16) federvorgespannt die verriegelte Finne (1) beaufschlagt.
  8. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelgelenkanordnung (4) in einem Eckspriegel (21) des Faltverdecks gelagert ist.
  9. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelgelenkanordnung (4) mit der Gasfeder (5) zusammenwirkt.
  10. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es manuell von dessen Öffnungsstellung in dessen Schließstellung überführt wird.
DE102016108029.2A 2016-04-29 2016-04-29 Faltverdeck für einen Personenkraftwagen Pending DE102016108029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108029.2A DE102016108029A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108029.2A DE102016108029A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108029A1 true DE102016108029A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108029.2A Pending DE102016108029A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016108029A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649765A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-26 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
DE102004023056A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006007362A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem beweglichen, von einem Dachbezug übergriffenen Dachbereich
DE102009048353A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Wilhelm Karmann Gmbh Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009057631A1 (de) 2009-12-06 2011-06-09 Magna Car Top Systems Gmbh Finnen für ein Faltverdeck

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649765A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-26 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
DE102004023056A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006007362A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem beweglichen, von einem Dachbezug übergriffenen Dachbereich
DE102009048353A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Wilhelm Karmann Gmbh Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009057631A1 (de) 2009-12-06 2011-06-09 Magna Car Top Systems Gmbh Finnen für ein Faltverdeck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043511B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit in einen Verdeckkasten versenkbaren Fahrzeugverdeck
DE10134369A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE10242725A1 (de) Dach eines Cabriolets mit einer Verschlußvorrichtung
DE10138163C2 (de) Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE102011103791B4 (de) Multifunktionsantrieb für Verdeck
WO2007076799A2 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren bauteils eines fahrzeugs
DE102008064374B3 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung eines Verdeckkastendeckels
DE102007060486A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007003293A1 (de) Schloss mit einem verstellbaren Fangelement für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102016108029A1 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102013019378A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere einen Verdeckkastendeckel, eines Kraftwagens
DE102017112209B3 (de) Trennvorrichtung für Stauraum eines Cabriolet-Fahrzeugs sowie Cabriolet-Fahrzeug mit derartiger Trennvorrichtung
DE10339816C5 (de) Versenkbares Fahrzeugdach in einem Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102015007679A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
DE102006023776B4 (de) Öffnungsmechanismus für einen bewegbaren Verdeckstoffhaltebügel, Vorrichtung zum Anheben eines Verdeckstoffhaltebügels und Dachstruktur für ein Cabrioletfahrzeug
DE102015010291B4 (de) Heck-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und öffenbares Dach für ein Cabrio
DE102006053048B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach oder Dachteil
EP2383135B1 (de) Bewegbare Abdeckung
DE102007015704A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE102011103778B4 (de) Verschlusseinheit für Cabriolet-Verdeck
DE102019111966A1 (de) Cabrioletanordnung mit Verdeckkastendeckel
DE10315102B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Schließlage von Fahrzeugteilen
DE102014217105B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugdachs
DE102013103420A1 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE102017214280A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

R012 Request for examination validly filed